SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München
Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG skilling me softly
Prof. Dr. Alexander J. Wurzer
- 1 - © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München
Dräxlmaier
31.01.2019
Prof. Dr. Alexander J. Wurzer
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 2 -
CEIPI: Center for International Intellectual Property Studies
CEIPI ist ein europäisches Exzellenzzentrum für geistiges Eigentum und
internationales Ausbildungs- und Forschungszentrum für IP
Das zentrale europäische
Ausbildungszentrum für zugelassene
Vertreter am EPO
Ein Institut an der Rechtsfakultät
der Exzellenzuniversität Strasbourg
1.200+ pro Jahr Teilnehmer an den
CEIPI-Ausbildungsprogrammen
Die europäischen IP-Institutionen
führen das Executive Board
TOP 50 Global Think TankAusbildung in 36 Europäischen Städten
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 3 -
CEIPI Master of IP Law and Management (MIPLM)
▪ Studiengang
Gegründet 2006, um der europäischen Industrie Wettbewerbsvorteile
bei der digitalen Transformation zu ermöglichen
▪ Executive IP Management Days
Jährlicher Austausch über die Best Practice in der Industrie
▪ Konferenzen
Interdisziplinärer Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft und
Institutionen zur Weiterentwicklung des wirtschaftlichen Nutzens von IP
▪ Graduiertenkolleg
Graduiertenkolleg zu industrienahen Themen mit Doktoranden aus der
Industrie
▪ Blog
Kommunikationsplattform für kundenfokussierte IP-Strategien in Zeiten
der Digitalisierung (www.ipforbusiness.org)
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 4 -
EPA-Studie zur Industrie 4.0 Patentaktivität
“More than 5000 patent applications for inventions relating to autonomous objects were
filed at the EPO in 2016 alone and in the last three years, the rate of growth for I4.0
patent applications was 54%. This far outpaces the overall growth of patent applications
in the last three years of 7.65%.”
Source:
European Patent Office (2017): Patents and the Fourth Industrial Revolution; The inventions behind digital transformation
I4.0 patent applications at the EPO 1991-2016
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 5 -
EPA-Studie zur Industrie 4.0 Patentaktivität
Patent applications in core technologies 1990-2016
Field Definition Example
Hardware Basic hardware
technologies
Sensors, advanced memories, processors, adaptive displays
Software Basic software
technologies
Intelligent cloud storage and computing structures, adaptive
databases, mobile operating systems, virtualization
Connectivity Basic connectivity
systems
Network protocols for massively connected devices, adaptive
wireless data systems
Analyzed fields of technology:
▪ Connected smart objects
▪ Data-driven value creation
▪ Software-driven innovation
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 6 -
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - Fallstudien
Mehr unter: www.ipforbusiness.org
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 7 -
Taxonomie von Digitalpatenten
Kooperationspartner des Studiengangs und Hosts von Forschungsprojekten
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 8 -
Schutz entlang von Digital-Logiken
Mehr unter: www.ipforbusiness.org
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 9 -
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - Claas
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 10 -
Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
▪ Ertragspotenzial optimal nutzen
▪ Dünger, Zusatzstoffe, Pflanzenschutzmittel
einsparen
▪ Lagerkosten vermeiden
▪ Ausgeglichene Stickstoffbilanz
▪ Optimierte Stickstoffaufnahme
Neues Erntegut: DATEN
▪ Elektronik, Software und Telematik
▪ Sensorik
▪ Software und Vernetzung
Teilflächenspezifische Bewirtschaftung („Precision
Farming“)
▪ Unterschiede in Bodenbeschaffenheit
berücksichtigen
▪ Angepasste Düngung und Aussaat
Geschäftsbericht 2016:
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - Claas
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 11 -
Beispiel: Digitale Bodenkarten
▪ Darstellung in digitalen Bodenkarten mit
verschiedenen Layern
o Düngung, Aussaat, Pflanzenschutz, Konturen,
Klima, …
o Satellitendaten, Wetterdaten
▪ Bodendaten sind Basis für spätere Düngung,
Aussaat u.a.
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - Claas
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 12 -
Datenmodel
(beschreibt die Daten und ihre Beziehungen zueinander)
Input Output
Verknüpfungslogik
(Parametrisierung und Gewichtung)
Verfahren
(klassische Algorithmen und Heuristiken)
Präferenzmodelle
Konfiguration Simulation Optimierung
Anzeigen
Auslösen
Produkte
Gesamtprozesse
Komponenten
Prozessschritte
Messen
Auslesen
Eingeben
Produkte
Gesamtprozesse
Komponenten
Prozessschritte
Produkte
Gesamtprozesse
Komponenten
Prozessschritte
Anpassung
Neugestaltung
z.B. Reporting
z.B.
Entscheidungs-
vorlage
z.B. Satz
Steuerbefehle
EP1633105
US7873617
EP2197171
EP3229200
EP2401904
EP2401905
US9483804
EP3053428
EP3257346
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - Claas
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 13 -
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - OASYS
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 14 -
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - OASYS
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 15 -
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - OASYS
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 16 -
Wake Up
Reminder
Information
First Water
Quality Indicator
Manual Adding
Feedback
New Recipes
Daily Statistics
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - OASYS
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 17 -
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - OASYS
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 18 -
Data model
(describes the data and their relationships)
Input Output
Logic Control
(Parameterization and weighting)
Procedure
(classic algorithms and heuristics)
Preference models
Configuration Simulation Optimization
Display
Trigger
Products
Overall processes
Components
Process steps
Measure
Readout
Enter
Products
Overall processes
Components
Process steps
Products
Overall processes
Components
Process steps
Adaptation
Redesign
e.g. Reporting
e.g. Decision
template
e.g. Set of
control commands
US8968806B2
US2014335482
EP2773243B1
EP2504270B1
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - OASYS
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München
Ziel von IP-Design:
Aufbau einer Mehrwertposition beim Kunden
- 19 -
Exklusivitätssphäre
Zahlungs-
bereitschaft
Markt / Kunde
Kundennutzen-
angebot
Wettbewerb
Der Wettbewerb
kann sein
Angebot nicht
mehr platzieren.
Der Kunde nutzt
exklusiv Ihr
Angebot.
Strategisches Verbieten
schafft exklusive
Marktpositionen für Sie.
Exklusivitätssphäre
▪ Basierend auf klarem Kundennutzen
▪ Langfristig haltbar
▪ Verteidigungsfähig (auch juristisch)
Ihr Angebot
Kundennutzen-
angebot
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München
Eine wirksame IP-Strategie hat den
Kundennutzen im Fokus
- 20 -
IP als Rechtsinstrument:
„Warten auf Erfindungen“
IP als Instrument des Business Developments:
„Auf Bedarf gestalten“
Patentierte Funktionen Exklusives Geschäftsmodell
Exklusivitätssphäre
Kundennutzen-
angebot
Kunde / Markt Wettbewerb
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München
Digitales IP geht nicht von der Erfindung aus
- 21 -
Klassischer Weg Neue Denkrichtung für digitale Innovationen
Von der Erfindung zum Patent Von der gewünschten Exklusivität zum Patent
BISHER:
Erfindung des
Erfinder als Input
Exklusivitätssphäre für
das Geschäftsmodell
NEU: Exklusives
Geschäftsmodell
als Input
Innovation
Digitales IP sichert die Fähigkeit des Unternehmens
digitale Geschäftsmodelle umzusetzen
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München
IP-Design entlang von Industrie 4.0
- 22 -
Physisches Produkt
Ebene 1
Sensor und Aktuator
Ebene 2
Konnektivität
Ebene 3
Analytik
Ebene 4
Digitaler Service
Ebene 5
Physische
Welt
Digitale
Welt
Quelle: Fleisch, E. / Weinberger, M. / Wortmann, F. (2015): Geschäftsmodelle im Internet der Dinge, in: zfbf, Dezember 2015, S. 444 – 464.
Digital
Global
Physisch
Lokal
Zahlungs-
bereitschaft
Kundennutzen-
angebot
Digitales
Ecosystem
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München
IP-Design in digitalen Eco-Systemen
- 23 -
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 24 -
IP-Design in digitalen Eco-Systemen
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 25 -
IP-Design in digitalen Eco-Systemen
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle
gemäß DIN77006
- 26 -
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle
- 27 -
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München
Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle
- 28 -
▪ Exklusive Marktposition als Ziel
Um eine verteidigungsfähige Alleinstellung für den wahrgenommenen Kundennutzen zu sichern, werden
mit Hilfe von Verbietungsrechten die relevanten technologischen Aspekte für Wettbewerber blockiert.
▪ Erfolg betriebswirtschaftlich messbar
Erfolgskriterien sind nicht (nur) technischer oder juristischer, sondern vor allem betriebswirtschaftlicher
Natur – wie etwa Erzielen eines höheren Markpreises oder Ausweitung des Marktanteils.
▪ Einbindung der Marktintelligenz
Im Unterschied zu herkömmlichen Ansätzen werden Produktmanagement, Marketing und Vertrieb in die
konkrete Ausgestaltung der Verbietungsrechte mit einbezogen.
▪ Aktives „IP-Design“
Wirksame Verbietungsrechte erfordern zur Patentanmeldung noch keine technische Lösung.
Ausgangspunkt ist vielmehr der Ziel-Kundennutzen, der auch als Input für die Entwicklung dient.
▪ Effizientes, Tool-gestütztes Vorgehen
Unser Ansatz hat sich bei Unternehmen in unterschiedlichsten Innovations- und Wettbewerbsumfeldern
bewährt – vom Systembau (Goldbeck) über Pumpen (Wilo) bis hin zu Elektrogeräten (Vorwerk).
© 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 29 -
Where you find us...
WURZER & KOLLEGEN GmbH
Thalkirchner Straße 2
80337 München
Tel +49 (0)89 / 74 63 92 - 0
Fax +49 (0)89 / 74 63 92 - 60
E-Mail alexander.wurzer@wurzer-kollegen.de
http:// www.wurzer-kollegen.de
Follow us on: http://ipforbusiness.org/

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Bereit für Industrie 4.0?
Bereit für Industrie 4.0?Bereit für Industrie 4.0?
Bereit für Industrie 4.0?
Joerg W. Fischer
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Thomas Schulz
 
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
Smarter.World
 
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung -...
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung -...Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung -...
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung -...
Fujitsu Central Europe
 
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machenIT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
bhoeck
 
Digitalisierung der Netzprozesse am Beispiel eines Versorgerverbundes
Digitalisierung der Netzprozesse am Beispiel eines VersorgerverbundesDigitalisierung der Netzprozesse am Beispiel eines Versorgerverbundes
Digitalisierung der Netzprozesse am Beispiel eines Versorgerverbundes
iTiZZiMO
 
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Praxistage
 
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT ArchitekturenCWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC - Christian Wild Management Consultants
 
Industrie 4.0 - Revolution für die Spritzgußindustrie!
Industrie 4.0 - Revolution für die Spritzgußindustrie!Industrie 4.0 - Revolution für die Spritzgußindustrie!
Industrie 4.0 - Revolution für die Spritzgußindustrie!
Matthias Barbian
 
Techweek highlights nov 2019
Techweek highlights nov 2019Techweek highlights nov 2019
Techweek highlights nov 2019
HansJrgvonSchnfeldt
 
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz
 
Industry 4.0 in a box
Industry 4.0 in a boxIndustry 4.0 in a box
Industry 4.0 in a box
Tillmann Eitelberg
 
IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0
LineMetrics
 
Infografik Industrie 4.0
Infografik Industrie 4.0Infografik Industrie 4.0
Infografik Industrie 4.0
Competence Books
 
Ing. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
Ing. Friedrich Szukitsch EDV DienstleistungenIng. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
Ing. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
Praxistage
 
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig istLicht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
Joerg W. Fischer
 
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und PioniereIndustrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
FLYACTS GmbH
 
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012CeBIT
 
Digitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Digitalisierung: Datenzentrierte GeschäftsinnovationDigitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Digitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Boris Otto
 
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
SEEBURGER
 

Was ist angesagt? (20)

Bereit für Industrie 4.0?
Bereit für Industrie 4.0?Bereit für Industrie 4.0?
Bereit für Industrie 4.0?
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
 
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
 
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung -...
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung -...Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung -...
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung -...
 
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machenIT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
 
Digitalisierung der Netzprozesse am Beispiel eines Versorgerverbundes
Digitalisierung der Netzprozesse am Beispiel eines VersorgerverbundesDigitalisierung der Netzprozesse am Beispiel eines Versorgerverbundes
Digitalisierung der Netzprozesse am Beispiel eines Versorgerverbundes
 
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
 
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT ArchitekturenCWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
 
Industrie 4.0 - Revolution für die Spritzgußindustrie!
Industrie 4.0 - Revolution für die Spritzgußindustrie!Industrie 4.0 - Revolution für die Spritzgußindustrie!
Industrie 4.0 - Revolution für die Spritzgußindustrie!
 
Techweek highlights nov 2019
Techweek highlights nov 2019Techweek highlights nov 2019
Techweek highlights nov 2019
 
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
 
Industry 4.0 in a box
Industry 4.0 in a boxIndustry 4.0 in a box
Industry 4.0 in a box
 
IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0
 
Infografik Industrie 4.0
Infografik Industrie 4.0Infografik Industrie 4.0
Infografik Industrie 4.0
 
Ing. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
Ing. Friedrich Szukitsch EDV DienstleistungenIng. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
Ing. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
 
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig istLicht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
 
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und PioniereIndustrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
 
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
 
Digitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Digitalisierung: Datenzentrierte GeschäftsinnovationDigitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Digitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
 
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
 

Ähnlich wie KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle

PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
Intelliact AG
 
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit ProgrammEinladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
MCP Deutschland GmbH
 
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit ProgramminfosEinladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
dankl+partner consulting gmbh
 
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
Alfresco Software
 
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Leadec
 
Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...
Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...
Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
 
Big-Data solutions based on cyber-physical-systems: Is Industrie 4.0 applicab...
Big-Data solutions based on cyber-physical-systems: Is Industrie 4.0 applicab...Big-Data solutions based on cyber-physical-systems: Is Industrie 4.0 applicab...
Big-Data solutions based on cyber-physical-systems: Is Industrie 4.0 applicab...
Sebastian Scholze
 
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
LineMetrics
 
go[ing] mad Productmanagement 2019
go[ing] mad Productmanagement 2019go[ing] mad Productmanagement 2019
go[ing] mad Productmanagement 2019
addWings Services
 
IBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
IBS QMS:expertenkreis 2015 in LeipzigIBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
IBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
Tanja Böttcher
 
Instandhaltungstage Einladung 2018
Instandhaltungstage Einladung 2018Instandhaltungstage Einladung 2018
Instandhaltungstage Einladung 2018
MCP Deutschland GmbH
 
Instandhaltungstage Einladung 2018
Instandhaltungstage Einladung 2018Instandhaltungstage Einladung 2018
Instandhaltungstage Einladung 2018
dankl+partner consulting gmbh
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Digicomp Academy AG
 
Impulse für Ihre Karriere
Impulse für Ihre KarriereImpulse für Ihre Karriere
Impulse für Ihre Karriere
logicline - Enterprise Cloud & Mobile Apps
 
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business InnovationSmart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
University St. Gallen
 
[DE] ECM & Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche ECM In...
[DE] ECM & Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche ECM In...[DE] ECM & Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche ECM In...
[DE] ECM & Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche ECM In...
PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
 
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Brigitte73
 
Inpeek ag online self-services im strommarkt
Inpeek ag   online self-services im strommarktInpeek ag   online self-services im strommarkt
Inpeek ag online self-services im strommarkt
inpeek AG
 
Ibm sicherster cloud anbieter v13 080316 p24-04
Ibm sicherster cloud anbieter v13   080316 p24-04Ibm sicherster cloud anbieter v13   080316 p24-04
Ibm sicherster cloud anbieter v13 080316 p24-04
SuErl
 

Ähnlich wie KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle (20)

PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
 
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit ProgrammEinladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
 
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit ProgramminfosEinladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
 
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
 
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
 
Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...
Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...
Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...
 
Big-Data solutions based on cyber-physical-systems: Is Industrie 4.0 applicab...
Big-Data solutions based on cyber-physical-systems: Is Industrie 4.0 applicab...Big-Data solutions based on cyber-physical-systems: Is Industrie 4.0 applicab...
Big-Data solutions based on cyber-physical-systems: Is Industrie 4.0 applicab...
 
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
 
go[ing] mad Productmanagement 2019
go[ing] mad Productmanagement 2019go[ing] mad Productmanagement 2019
go[ing] mad Productmanagement 2019
 
IBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
IBS QMS:expertenkreis 2015 in LeipzigIBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
IBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
 
Instandhaltungstage Einladung 2018
Instandhaltungstage Einladung 2018Instandhaltungstage Einladung 2018
Instandhaltungstage Einladung 2018
 
Instandhaltungstage Einladung 2018
Instandhaltungstage Einladung 2018Instandhaltungstage Einladung 2018
Instandhaltungstage Einladung 2018
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
 
Impulse für Ihre Karriere
Impulse für Ihre KarriereImpulse für Ihre Karriere
Impulse für Ihre Karriere
 
Iico2013 handout m-herkens(1)
Iico2013 handout m-herkens(1)Iico2013 handout m-herkens(1)
Iico2013 handout m-herkens(1)
 
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business InnovationSmart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
 
[DE] ECM & Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche ECM In...
[DE] ECM & Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche ECM In...[DE] ECM & Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche ECM In...
[DE] ECM & Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche ECM In...
 
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
 
Inpeek ag online self-services im strommarkt
Inpeek ag   online self-services im strommarktInpeek ag   online self-services im strommarkt
Inpeek ag online self-services im strommarkt
 
Ibm sicherster cloud anbieter v13 080316 p24-04
Ibm sicherster cloud anbieter v13   080316 p24-04Ibm sicherster cloud anbieter v13   080316 p24-04
Ibm sicherster cloud anbieter v13 080316 p24-04
 

Mehr von MIPLM

Keynote by Prof. Wurzer at Nordex about IP-design
Keynote by Prof. Wurzer at Nordex about IP-designKeynote by Prof. Wurzer at Nordex about IP-design
Keynote by Prof. Wurzer at Nordex about IP-design
MIPLM
 
IP Strategy HTB learning 12 September 2023
IP Strategy HTB learning 12 September 2023IP Strategy HTB learning 12 September 2023
IP Strategy HTB learning 12 September 2023
MIPLM
 
The role of IP in the digital transformation
The role of IP in the digital transformationThe role of IP in the digital transformation
The role of IP in the digital transformation
MIPLM
 
DU Oral Examination Toni Santamaria
DU Oral Examination Toni SantamariaDU Oral Examination Toni Santamaria
DU Oral Examination Toni Santamaria
MIPLM
 
DU Oral Examination Imad Abu Zeana
DU Oral Examination Imad Abu ZeanaDU Oral Examination Imad Abu Zeana
DU Oral Examination Imad Abu Zeana
MIPLM
 
Master thesis defence Jacob Watfa
Master thesis defence Jacob WatfaMaster thesis defence Jacob Watfa
Master thesis defence Jacob Watfa
MIPLM
 
Social Gateway Presentation at the HTB summer camp 2023
Social Gateway Presentation at the HTB summer camp 2023Social Gateway Presentation at the HTB summer camp 2023
Social Gateway Presentation at the HTB summer camp 2023
MIPLM
 
WIPO-INPI Advanced Training 19.06.2023
WIPO-INPI Advanced Training 19.06.2023WIPO-INPI Advanced Training 19.06.2023
WIPO-INPI Advanced Training 19.06.2023
MIPLM
 
Wertschöpfung durch KI in Zeiten von ChatGPT
Wertschöpfung durch KI in Zeiten von ChatGPTWertschöpfung durch KI in Zeiten von ChatGPT
Wertschöpfung durch KI in Zeiten von ChatGPT
MIPLM
 
CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 2
CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 2CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 2
CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 2
MIPLM
 
CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 1
CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 1CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 1
CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 1
MIPLM
 
Presentation EPO MedTech
Presentation EPO MedTechPresentation EPO MedTech
Presentation EPO MedTech
MIPLM
 
IP and WTP for digital products
IP and WTP for digital productsIP and WTP for digital products
IP and WTP for digital products
MIPLM
 
Master thesis defence Shu Pei Oei
Master thesis defence Shu Pei OeiMaster thesis defence Shu Pei Oei
Master thesis defence Shu Pei Oei
MIPLM
 
Master thesis defence Yanan Huang
Master thesis defence Yanan HuangMaster thesis defence Yanan Huang
Master thesis defence Yanan Huang
MIPLM
 
Master thesis defence Nina Kolar
Master thesis defence Nina KolarMaster thesis defence Nina Kolar
Master thesis defence Nina Kolar
MIPLM
 
Master thesis defence Sachin Seshadri
Master thesis defence Sachin SeshadriMaster thesis defence Sachin Seshadri
Master thesis defence Sachin Seshadri
MIPLM
 
Presentation at the IP-Dagen 2022 by Prof. Wurzer
Presentation at the IP-Dagen 2022 by Prof. WurzerPresentation at the IP-Dagen 2022 by Prof. Wurzer
Presentation at the IP-Dagen 2022 by Prof. Wurzer
MIPLM
 
Master thesis defence Timofey Rubchenko
Master thesis defence Timofey RubchenkoMaster thesis defence Timofey Rubchenko
Master thesis defence Timofey Rubchenko
MIPLM
 
IP dagen 2022.pdf
IP dagen 2022.pdfIP dagen 2022.pdf
IP dagen 2022.pdf
MIPLM
 

Mehr von MIPLM (20)

Keynote by Prof. Wurzer at Nordex about IP-design
Keynote by Prof. Wurzer at Nordex about IP-designKeynote by Prof. Wurzer at Nordex about IP-design
Keynote by Prof. Wurzer at Nordex about IP-design
 
IP Strategy HTB learning 12 September 2023
IP Strategy HTB learning 12 September 2023IP Strategy HTB learning 12 September 2023
IP Strategy HTB learning 12 September 2023
 
The role of IP in the digital transformation
The role of IP in the digital transformationThe role of IP in the digital transformation
The role of IP in the digital transformation
 
DU Oral Examination Toni Santamaria
DU Oral Examination Toni SantamariaDU Oral Examination Toni Santamaria
DU Oral Examination Toni Santamaria
 
DU Oral Examination Imad Abu Zeana
DU Oral Examination Imad Abu ZeanaDU Oral Examination Imad Abu Zeana
DU Oral Examination Imad Abu Zeana
 
Master thesis defence Jacob Watfa
Master thesis defence Jacob WatfaMaster thesis defence Jacob Watfa
Master thesis defence Jacob Watfa
 
Social Gateway Presentation at the HTB summer camp 2023
Social Gateway Presentation at the HTB summer camp 2023Social Gateway Presentation at the HTB summer camp 2023
Social Gateway Presentation at the HTB summer camp 2023
 
WIPO-INPI Advanced Training 19.06.2023
WIPO-INPI Advanced Training 19.06.2023WIPO-INPI Advanced Training 19.06.2023
WIPO-INPI Advanced Training 19.06.2023
 
Wertschöpfung durch KI in Zeiten von ChatGPT
Wertschöpfung durch KI in Zeiten von ChatGPTWertschöpfung durch KI in Zeiten von ChatGPT
Wertschöpfung durch KI in Zeiten von ChatGPT
 
CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 2
CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 2CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 2
CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 2
 
CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 1
CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 1CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 1
CEIPI MIPLM 2023 Module 1 - Group 1
 
Presentation EPO MedTech
Presentation EPO MedTechPresentation EPO MedTech
Presentation EPO MedTech
 
IP and WTP for digital products
IP and WTP for digital productsIP and WTP for digital products
IP and WTP for digital products
 
Master thesis defence Shu Pei Oei
Master thesis defence Shu Pei OeiMaster thesis defence Shu Pei Oei
Master thesis defence Shu Pei Oei
 
Master thesis defence Yanan Huang
Master thesis defence Yanan HuangMaster thesis defence Yanan Huang
Master thesis defence Yanan Huang
 
Master thesis defence Nina Kolar
Master thesis defence Nina KolarMaster thesis defence Nina Kolar
Master thesis defence Nina Kolar
 
Master thesis defence Sachin Seshadri
Master thesis defence Sachin SeshadriMaster thesis defence Sachin Seshadri
Master thesis defence Sachin Seshadri
 
Presentation at the IP-Dagen 2022 by Prof. Wurzer
Presentation at the IP-Dagen 2022 by Prof. WurzerPresentation at the IP-Dagen 2022 by Prof. Wurzer
Presentation at the IP-Dagen 2022 by Prof. Wurzer
 
Master thesis defence Timofey Rubchenko
Master thesis defence Timofey RubchenkoMaster thesis defence Timofey Rubchenko
Master thesis defence Timofey Rubchenko
 
IP dagen 2022.pdf
IP dagen 2022.pdfIP dagen 2022.pdf
IP dagen 2022.pdf
 

KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle

  • 1. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München Schutz digitaler Geschäftsmodelle KPMG skilling me softly Prof. Dr. Alexander J. Wurzer - 1 - © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München Dräxlmaier 31.01.2019 Prof. Dr. Alexander J. Wurzer
  • 2. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 2 - CEIPI: Center for International Intellectual Property Studies CEIPI ist ein europäisches Exzellenzzentrum für geistiges Eigentum und internationales Ausbildungs- und Forschungszentrum für IP Das zentrale europäische Ausbildungszentrum für zugelassene Vertreter am EPO Ein Institut an der Rechtsfakultät der Exzellenzuniversität Strasbourg 1.200+ pro Jahr Teilnehmer an den CEIPI-Ausbildungsprogrammen Die europäischen IP-Institutionen führen das Executive Board TOP 50 Global Think TankAusbildung in 36 Europäischen Städten
  • 3. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 3 - CEIPI Master of IP Law and Management (MIPLM) ▪ Studiengang Gegründet 2006, um der europäischen Industrie Wettbewerbsvorteile bei der digitalen Transformation zu ermöglichen ▪ Executive IP Management Days Jährlicher Austausch über die Best Practice in der Industrie ▪ Konferenzen Interdisziplinärer Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft und Institutionen zur Weiterentwicklung des wirtschaftlichen Nutzens von IP ▪ Graduiertenkolleg Graduiertenkolleg zu industrienahen Themen mit Doktoranden aus der Industrie ▪ Blog Kommunikationsplattform für kundenfokussierte IP-Strategien in Zeiten der Digitalisierung (www.ipforbusiness.org)
  • 4. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 4 - EPA-Studie zur Industrie 4.0 Patentaktivität “More than 5000 patent applications for inventions relating to autonomous objects were filed at the EPO in 2016 alone and in the last three years, the rate of growth for I4.0 patent applications was 54%. This far outpaces the overall growth of patent applications in the last three years of 7.65%.” Source: European Patent Office (2017): Patents and the Fourth Industrial Revolution; The inventions behind digital transformation I4.0 patent applications at the EPO 1991-2016
  • 5. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 5 - EPA-Studie zur Industrie 4.0 Patentaktivität Patent applications in core technologies 1990-2016 Field Definition Example Hardware Basic hardware technologies Sensors, advanced memories, processors, adaptive displays Software Basic software technologies Intelligent cloud storage and computing structures, adaptive databases, mobile operating systems, virtualization Connectivity Basic connectivity systems Network protocols for massively connected devices, adaptive wireless data systems Analyzed fields of technology: ▪ Connected smart objects ▪ Data-driven value creation ▪ Software-driven innovation
  • 6. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 6 - Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - Fallstudien Mehr unter: www.ipforbusiness.org
  • 7. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 7 - Taxonomie von Digitalpatenten Kooperationspartner des Studiengangs und Hosts von Forschungsprojekten
  • 8. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 8 - Schutz entlang von Digital-Logiken Mehr unter: www.ipforbusiness.org
  • 9. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 9 - Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - Claas
  • 10. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 10 - Effizienzsteigerung durch Digitalisierung ▪ Ertragspotenzial optimal nutzen ▪ Dünger, Zusatzstoffe, Pflanzenschutzmittel einsparen ▪ Lagerkosten vermeiden ▪ Ausgeglichene Stickstoffbilanz ▪ Optimierte Stickstoffaufnahme Neues Erntegut: DATEN ▪ Elektronik, Software und Telematik ▪ Sensorik ▪ Software und Vernetzung Teilflächenspezifische Bewirtschaftung („Precision Farming“) ▪ Unterschiede in Bodenbeschaffenheit berücksichtigen ▪ Angepasste Düngung und Aussaat Geschäftsbericht 2016: Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - Claas
  • 11. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 11 - Beispiel: Digitale Bodenkarten ▪ Darstellung in digitalen Bodenkarten mit verschiedenen Layern o Düngung, Aussaat, Pflanzenschutz, Konturen, Klima, … o Satellitendaten, Wetterdaten ▪ Bodendaten sind Basis für spätere Düngung, Aussaat u.a. Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - Claas
  • 12. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 12 - Datenmodel (beschreibt die Daten und ihre Beziehungen zueinander) Input Output Verknüpfungslogik (Parametrisierung und Gewichtung) Verfahren (klassische Algorithmen und Heuristiken) Präferenzmodelle Konfiguration Simulation Optimierung Anzeigen Auslösen Produkte Gesamtprozesse Komponenten Prozessschritte Messen Auslesen Eingeben Produkte Gesamtprozesse Komponenten Prozessschritte Produkte Gesamtprozesse Komponenten Prozessschritte Anpassung Neugestaltung z.B. Reporting z.B. Entscheidungs- vorlage z.B. Satz Steuerbefehle EP1633105 US7873617 EP2197171 EP3229200 EP2401904 EP2401905 US9483804 EP3053428 EP3257346 Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - Claas
  • 13. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 13 - Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - OASYS
  • 14. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 14 - Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - OASYS
  • 15. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 15 - Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - OASYS
  • 16. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 16 - Wake Up Reminder Information First Water Quality Indicator Manual Adding Feedback New Recipes Daily Statistics Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - OASYS
  • 17. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 17 - Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - OASYS
  • 18. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 18 - Data model (describes the data and their relationships) Input Output Logic Control (Parameterization and weighting) Procedure (classic algorithms and heuristics) Preference models Configuration Simulation Optimization Display Trigger Products Overall processes Components Process steps Measure Readout Enter Products Overall processes Components Process steps Products Overall processes Components Process steps Adaptation Redesign e.g. Reporting e.g. Decision template e.g. Set of control commands US8968806B2 US2014335482 EP2773243B1 EP2504270B1 Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - OASYS
  • 19. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München Ziel von IP-Design: Aufbau einer Mehrwertposition beim Kunden - 19 - Exklusivitätssphäre Zahlungs- bereitschaft Markt / Kunde Kundennutzen- angebot Wettbewerb Der Wettbewerb kann sein Angebot nicht mehr platzieren. Der Kunde nutzt exklusiv Ihr Angebot. Strategisches Verbieten schafft exklusive Marktpositionen für Sie. Exklusivitätssphäre ▪ Basierend auf klarem Kundennutzen ▪ Langfristig haltbar ▪ Verteidigungsfähig (auch juristisch) Ihr Angebot Kundennutzen- angebot
  • 20. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München Eine wirksame IP-Strategie hat den Kundennutzen im Fokus - 20 - IP als Rechtsinstrument: „Warten auf Erfindungen“ IP als Instrument des Business Developments: „Auf Bedarf gestalten“ Patentierte Funktionen Exklusives Geschäftsmodell Exklusivitätssphäre Kundennutzen- angebot Kunde / Markt Wettbewerb
  • 21. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München Digitales IP geht nicht von der Erfindung aus - 21 - Klassischer Weg Neue Denkrichtung für digitale Innovationen Von der Erfindung zum Patent Von der gewünschten Exklusivität zum Patent BISHER: Erfindung des Erfinder als Input Exklusivitätssphäre für das Geschäftsmodell NEU: Exklusives Geschäftsmodell als Input Innovation Digitales IP sichert die Fähigkeit des Unternehmens digitale Geschäftsmodelle umzusetzen
  • 22. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München IP-Design entlang von Industrie 4.0 - 22 - Physisches Produkt Ebene 1 Sensor und Aktuator Ebene 2 Konnektivität Ebene 3 Analytik Ebene 4 Digitaler Service Ebene 5 Physische Welt Digitale Welt Quelle: Fleisch, E. / Weinberger, M. / Wortmann, F. (2015): Geschäftsmodelle im Internet der Dinge, in: zfbf, Dezember 2015, S. 444 – 464. Digital Global Physisch Lokal Zahlungs- bereitschaft Kundennutzen- angebot Digitales Ecosystem
  • 23. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München IP-Design in digitalen Eco-Systemen - 23 -
  • 24. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 24 - IP-Design in digitalen Eco-Systemen
  • 25. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 25 - IP-Design in digitalen Eco-Systemen
  • 26. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle gemäß DIN77006 - 26 -
  • 27. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - 27 -
  • 28. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München Effektiver Schutz digitaler Geschäftsmodelle - 28 - ▪ Exklusive Marktposition als Ziel Um eine verteidigungsfähige Alleinstellung für den wahrgenommenen Kundennutzen zu sichern, werden mit Hilfe von Verbietungsrechten die relevanten technologischen Aspekte für Wettbewerber blockiert. ▪ Erfolg betriebswirtschaftlich messbar Erfolgskriterien sind nicht (nur) technischer oder juristischer, sondern vor allem betriebswirtschaftlicher Natur – wie etwa Erzielen eines höheren Markpreises oder Ausweitung des Marktanteils. ▪ Einbindung der Marktintelligenz Im Unterschied zu herkömmlichen Ansätzen werden Produktmanagement, Marketing und Vertrieb in die konkrete Ausgestaltung der Verbietungsrechte mit einbezogen. ▪ Aktives „IP-Design“ Wirksame Verbietungsrechte erfordern zur Patentanmeldung noch keine technische Lösung. Ausgangspunkt ist vielmehr der Ziel-Kundennutzen, der auch als Input für die Entwicklung dient. ▪ Effizientes, Tool-gestütztes Vorgehen Unser Ansatz hat sich bei Unternehmen in unterschiedlichsten Innovations- und Wettbewerbsumfeldern bewährt – vom Systembau (Goldbeck) über Pumpen (Wilo) bis hin zu Elektrogeräten (Vorwerk).
  • 29. © 2018 WURZER & KOLLEGEN, München- 29 - Where you find us... WURZER & KOLLEGEN GmbH Thalkirchner Straße 2 80337 München Tel +49 (0)89 / 74 63 92 - 0 Fax +49 (0)89 / 74 63 92 - 60 E-Mail alexander.wurzer@wurzer-kollegen.de http:// www.wurzer-kollegen.de Follow us on: http://ipforbusiness.org/