SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Breitbandprojekt Odenwaldkreis



    Kommunale Unternehmen in der BB-
    Versorgung – aus der Sicht eines
    Netztbesitzers/ -errichters




    Projekt:


    Odenwaldkreis                                   Dietrich Kübler
                                                    Landrat




                        www.odenwald-breitband.de             29.05.2012   Seite 1
Breitbandprojekt Odenwaldkreis


   Inhalt

    1.   Ausgangslage

    2.   Zielstellungen

    3.   Herausforderungen aus kommunaler Sicht



    4.   Umsetzung in Teilabschnitten

    5.   Die Säulen des Projektes




                                    www.odenwald-breitband.de   29.05.2012   Seite 2
Breitbandprojekt Odenwaldkreis


    1.    Ausgangslage

         Fläche 624 km² (kompl. Flächenkreis)
         ca. 100.000 Einwohner in 44.300 Haushalten
         15 Städte und Gemeinden + 93 Ortsteile
         3.600 Unternehmen
         13.000 Schüler
         ca. 30% des Kreises mit geringer bzw. ohne Breitbandversorgung
         ca. 99% des Kreises < 50 Mbit/s




                                      www.odenwald-breitband.de   29.05.2012   Seite 3
Breitbandprojekt Odenwaldkreis


    2.    Zielstellungen
    Glasfaser-Hochleistungsnetz
    -nachhaltig projektieren für die Zukunft-


         FTTC (Glasfaser bis zum Schaltlkasten) flächendeckend
         97% bis zu 50 Mbit/s
         Basis für weiteren Ausbau FTTB und FTTH (bis ans Haus / in die Wohnung)
         kommunal getragenes Projekt
         eigenständige Projektfinanzierung
         keine finanzielle Belastung für Städte/ Kommunen/ Kreis
         Trennung von Netzerstellung und Netzbetrieb




                                      www.odenwald-breitband.de    29.05.2012      Seite 4
Breitbandprojekt Odenwaldkreis


 3.   Herausforderungen aus kommunaler Sicht
      Kreispolitik
      Kommunalen/ politischen Schulterschluss schaffen

      Rechtlich
      Wie wird rechtlich mit dem Thema umgegangen?
      -> wirtschaftliche Tätigkeit kommunaler Einrichtungen!
      -> Rechtssicherheit schaffen

      Wirtschaftlich
      Lässt sich das Projekt wirtschaftlich darstellen?
      Einbindung regionaler Banken

                                www.odenwald-breitband.de   29.05.2012   Seite 5
Breitbandprojekt Odenwaldkreis


 3.   Herausforderungen aus kommunaler Sicht
      Technisch
      Wie erstellt man eine erste Grobstruktur und Planung?
      Nachhaltigen, zukunftsorientierten Ausbau gewährleisten!

      Zeitlich
      Welche Zeiträume sind zu berücksichtigen?

      Organisatorisch
      Welche organisatorischen Plattformen sind zu schaffen?
      Optimierung von Genehmigungsvefahren.


                               www.odenwald-breitband.de   29.05.2012   Seite 6
Breitbandprojekt Odenwaldkreis




                                                Fertigstellung Netz
                                                   16. März 2012




           Spatenstich
         13. August 2010




                           www.odenwald-breitband.de    29.05.2012    Seite 7
Breitbandprojekt Odenwaldkreis



    Kommunale Unternehmen in der BB-
    Versorgung – aus der Sicht eines
    Netztbesitzers/ -errichters




    Projekt:                                        Dieter Strebel
                                                    OREG mbH
    Odenwaldkreis



                        www.odenwald-breitband.de        29.05.2012   Seite 8
Breitbandprojekt Odenwaldkreis

 4.   Umsetzung in Teilabschnitten


       Das Gesamt-Projekt wurde in 8
       Teilabschnitte unterteilt


       Inbetriebnahme
          Erster Abschnitt 28.10.2011
          Achter Abschnitt 31.7.2012




                               www.odenwald-breitband.de   29.05.2012   Seite 9
Breitbandprojekt Odenwaldkreis

 5.   Die Säulen des
      Projektes




                        www.odenwald-breitband.de   29.05.2012   Seite 10
Breitbandprojekt Odenwaldkreis


           80%       Beteiligung       Kommunale          Zentrale
        Bürgschaft       der             GmbH            Steuerung
        des Landes   regionalen                             des
                       Banken                            Projektes



                     Finanzierung




                             www.odenwald-breitband.de    29.05.2012   Seite 11
Breitbandprojekt Odenwaldkreis


       Trassenlänge    Bauzeit             Invest        Fertigstellung

         330 KM       18 Monate         20 Mio. €          16.03.12




    Planung, Bau und Dokumentation




                             www.odenwald-breitband.de      29.05.2012    Seite 12
Breitbandprojekt Odenwaldkreis


         Netz-          Aktives           Attraktive       Planung Ende
       übernahme      Marketing im         Preise              2012
       komplett bis      Kreis                             10% Kunden
        31.07.12



                            Carrier




                               www.odenwald-breitband.de      29.05.2012   Seite 13
Breitbandprojekt Odenwaldkreis




                        www.odenwald-breitband.de   29.05.2012   Seite 14

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Kommunen bauen Brücken in die Zukunft
Kommunen bauen Brücken in die Zukunft Kommunen bauen Brücken in die Zukunft
Kommunen bauen Brücken in die Zukunft
Ulrich Holzbaur
 
Voigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_windVoigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_wind
WinWind Project
 
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
WinWind Project
 
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
WinWind Project
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - ERNEUERBARE ENERGIEN - Die erstaunlic...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - ERNEUERBARE ENERGIEN - Die erstaunlic...Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - ERNEUERBARE ENERGIEN - Die erstaunlic...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - ERNEUERBARE ENERGIEN - Die erstaunlic...
Dr. Oliver Massmann
 
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen, (GERMAN)
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen,  (GERMAN)Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen,  (GERMAN)
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen, (GERMAN)
WinWind Project
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
engineeringzhaw
 

Was ist angesagt? (7)

Kommunen bauen Brücken in die Zukunft
Kommunen bauen Brücken in die Zukunft Kommunen bauen Brücken in die Zukunft
Kommunen bauen Brücken in die Zukunft
 
Voigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_windVoigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_wind
 
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
 
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - ERNEUERBARE ENERGIEN - Die erstaunlic...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - ERNEUERBARE ENERGIEN - Die erstaunlic...Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - ERNEUERBARE ENERGIEN - Die erstaunlic...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - ERNEUERBARE ENERGIEN - Die erstaunlic...
 
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen, (GERMAN)
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen,  (GERMAN)Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen,  (GERMAN)
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen, (GERMAN)
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
 

Andere mochten auch

Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch GmbH
 
Leitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectLeitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation Select
Martin Reti
 
Weihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandWeihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandIsabel Miguel
 
German presentation
German presentationGerman presentation
German presentation
Abbey Attachments Ltd
 
01 klageschrift br_vs_eu-kommission_2012-04-27
01 klageschrift br_vs_eu-kommission_2012-04-2701 klageschrift br_vs_eu-kommission_2012-04-27
01 klageschrift br_vs_eu-kommission_2012-04-27barbrasworld
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Office 2010 umstieg kompakt
Office 2010 umstieg kompaktOffice 2010 umstieg kompakt
Office 2010 umstieg kompakt
Katharina Schwarzer
 
Presentatie Van Alle Werken Klein3
Presentatie Van Alle Werken Klein3Presentatie Van Alle Werken Klein3
Presentatie Van Alle Werken Klein3ontworpenbv
 
Career Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizCareer Services in der Schweiz
Career Services in der Schweiz
Roger Gfrörer
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBStefan Zechner
 
Ksaps11
Ksaps11Ksaps11
Ksaps11
babynachappa
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks Überblick
MexxBooks Ltd
 
Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012mapple2012
 
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteSocial Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteKerstin Nägler
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationenMichael Konzett
 
Imtbrochurelong
ImtbrochurelongImtbrochurelong
Imtbrochurelongdscitthelm
 
Gaffitis
GaffitisGaffitis
1.dia das mães 2010
1.dia das mães 20101.dia das mães 2010
1.dia das mães 2010
cepmaio
 
Wissenschaftsvermittlung
WissenschaftsvermittlungWissenschaftsvermittlung

Andere mochten auch (20)

Weihnachtsgrüsse
WeihnachtsgrüsseWeihnachtsgrüsse
Weihnachtsgrüsse
 
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
 
Leitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectLeitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation Select
 
Weihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandWeihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschland
 
German presentation
German presentationGerman presentation
German presentation
 
01 klageschrift br_vs_eu-kommission_2012-04-27
01 klageschrift br_vs_eu-kommission_2012-04-2701 klageschrift br_vs_eu-kommission_2012-04-27
01 klageschrift br_vs_eu-kommission_2012-04-27
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Office 2010 umstieg kompakt
Office 2010 umstieg kompaktOffice 2010 umstieg kompakt
Office 2010 umstieg kompakt
 
Presentatie Van Alle Werken Klein3
Presentatie Van Alle Werken Klein3Presentatie Van Alle Werken Klein3
Presentatie Van Alle Werken Klein3
 
Career Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizCareer Services in der Schweiz
Career Services in der Schweiz
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BB
 
Ksaps11
Ksaps11Ksaps11
Ksaps11
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks Überblick
 
Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012
 
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteSocial Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
 
Imtbrochurelong
ImtbrochurelongImtbrochurelong
Imtbrochurelong
 
Gaffitis
GaffitisGaffitis
Gaffitis
 
1.dia das mães 2010
1.dia das mães 20101.dia das mães 2010
1.dia das mães 2010
 
Wissenschaftsvermittlung
WissenschaftsvermittlungWissenschaftsvermittlung
Wissenschaftsvermittlung
 

Ähnlich wie Kommunale Unternehmen in der BB-Versorgung - aus Sicht eines Netzbesitzers/ -errichters

Breitband für den Harzkreis
Breitband für den HarzkreisBreitband für den Harzkreis
Breitband für den Harzkreis
Christian Reinboth
 
Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben
Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-VorhabenVon der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben
Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben
Breitband in Hessen
 
GeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale Geodateninfrastruktur
GeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale GeodateninfrastrukturGeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale Geodateninfrastruktur
GeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale Geodateninfrastruktur
Ralph Straumann
 
Feindler swro building-energy_ezro
Feindler   swro building-energy_ezroFeindler   swro building-energy_ezro
Feindler swro building-energy_ezrowolfganghanus
 
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für GemeindenBreitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
Lea-María Louzada
 
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Oeko-Institut
 
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppePräsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppeChristiane Lindig
 
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
GEOkomm e.V.
 
VIsion2050
VIsion2050VIsion2050
VIsion2050symvaro
 
Mono-, Modu-, Microliths
Mono-, Modu-, MicrolithsMono-, Modu-, Microliths
Mono-, Modu-, Microliths
Annegret Junker
 
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
Andreas Kagermeier
 
Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010
Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010
Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010
MICUS Management Consulting GmbH
 
Breitbandversorgung in Wernigerode
Breitbandversorgung in WernigerodeBreitbandversorgung in Wernigerode
Breitbandversorgung in Wernigerode
Hans-Martin Schulze
 
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
GCB German Convention Bureau e.V.
 
Keynote Mittheisz, CIO Stadt Wien; "Wien-Win-Win"
Keynote Mittheisz, CIO Stadt Wien; "Wien-Win-Win"Keynote Mittheisz, CIO Stadt Wien; "Wien-Win-Win"
Keynote Mittheisz, CIO Stadt Wien; "Wien-Win-Win"
Brigitte Lutz
 
Mittheisz, CIO Stadt Wien, "Wien-Win-Win"
Mittheisz, CIO Stadt Wien, "Wien-Win-Win"Mittheisz, CIO Stadt Wien, "Wien-Win-Win"
Mittheisz, CIO Stadt Wien, "Wien-Win-Win"
OGD-DACHLI Konferenzreihe
 
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Agenda Europe 2035
 
Netzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
Netzentwicklungsplanung und BundesbedarfsplanNetzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
Netzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
bagmaster
 
MDG-M einfach einführen
MDG-M einfach einführenMDG-M einfach einführen
MDG-M einfach einführen
IBsolution GmbH
 
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009metropolsolar
 

Ähnlich wie Kommunale Unternehmen in der BB-Versorgung - aus Sicht eines Netzbesitzers/ -errichters (20)

Breitband für den Harzkreis
Breitband für den HarzkreisBreitband für den Harzkreis
Breitband für den Harzkreis
 
Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben
Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-VorhabenVon der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben
Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben
 
GeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale Geodateninfrastruktur
GeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale GeodateninfrastrukturGeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale Geodateninfrastruktur
GeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale Geodateninfrastruktur
 
Feindler swro building-energy_ezro
Feindler   swro building-energy_ezroFeindler   swro building-energy_ezro
Feindler swro building-energy_ezro
 
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für GemeindenBreitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
 
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
 
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppePräsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
 
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
 
VIsion2050
VIsion2050VIsion2050
VIsion2050
 
Mono-, Modu-, Microliths
Mono-, Modu-, MicrolithsMono-, Modu-, Microliths
Mono-, Modu-, Microliths
 
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
 
Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010
Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010
Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010
 
Breitbandversorgung in Wernigerode
Breitbandversorgung in WernigerodeBreitbandversorgung in Wernigerode
Breitbandversorgung in Wernigerode
 
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
 
Keynote Mittheisz, CIO Stadt Wien; "Wien-Win-Win"
Keynote Mittheisz, CIO Stadt Wien; "Wien-Win-Win"Keynote Mittheisz, CIO Stadt Wien; "Wien-Win-Win"
Keynote Mittheisz, CIO Stadt Wien; "Wien-Win-Win"
 
Mittheisz, CIO Stadt Wien, "Wien-Win-Win"
Mittheisz, CIO Stadt Wien, "Wien-Win-Win"Mittheisz, CIO Stadt Wien, "Wien-Win-Win"
Mittheisz, CIO Stadt Wien, "Wien-Win-Win"
 
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
 
Netzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
Netzentwicklungsplanung und BundesbedarfsplanNetzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
Netzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
 
MDG-M einfach einführen
MDG-M einfach einführenMDG-M einfach einführen
MDG-M einfach einführen
 
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
 

Kommunale Unternehmen in der BB-Versorgung - aus Sicht eines Netzbesitzers/ -errichters

  • 1. Breitbandprojekt Odenwaldkreis Kommunale Unternehmen in der BB- Versorgung – aus der Sicht eines Netztbesitzers/ -errichters Projekt: Odenwaldkreis Dietrich Kübler Landrat www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 1
  • 2. Breitbandprojekt Odenwaldkreis Inhalt 1. Ausgangslage 2. Zielstellungen 3. Herausforderungen aus kommunaler Sicht 4. Umsetzung in Teilabschnitten 5. Die Säulen des Projektes www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 2
  • 3. Breitbandprojekt Odenwaldkreis 1. Ausgangslage Fläche 624 km² (kompl. Flächenkreis) ca. 100.000 Einwohner in 44.300 Haushalten 15 Städte und Gemeinden + 93 Ortsteile 3.600 Unternehmen 13.000 Schüler ca. 30% des Kreises mit geringer bzw. ohne Breitbandversorgung ca. 99% des Kreises < 50 Mbit/s www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 3
  • 4. Breitbandprojekt Odenwaldkreis 2. Zielstellungen Glasfaser-Hochleistungsnetz -nachhaltig projektieren für die Zukunft- FTTC (Glasfaser bis zum Schaltlkasten) flächendeckend 97% bis zu 50 Mbit/s Basis für weiteren Ausbau FTTB und FTTH (bis ans Haus / in die Wohnung) kommunal getragenes Projekt eigenständige Projektfinanzierung keine finanzielle Belastung für Städte/ Kommunen/ Kreis Trennung von Netzerstellung und Netzbetrieb www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 4
  • 5. Breitbandprojekt Odenwaldkreis 3. Herausforderungen aus kommunaler Sicht Kreispolitik Kommunalen/ politischen Schulterschluss schaffen Rechtlich Wie wird rechtlich mit dem Thema umgegangen? -> wirtschaftliche Tätigkeit kommunaler Einrichtungen! -> Rechtssicherheit schaffen Wirtschaftlich Lässt sich das Projekt wirtschaftlich darstellen? Einbindung regionaler Banken www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 5
  • 6. Breitbandprojekt Odenwaldkreis 3. Herausforderungen aus kommunaler Sicht Technisch Wie erstellt man eine erste Grobstruktur und Planung? Nachhaltigen, zukunftsorientierten Ausbau gewährleisten! Zeitlich Welche Zeiträume sind zu berücksichtigen? Organisatorisch Welche organisatorischen Plattformen sind zu schaffen? Optimierung von Genehmigungsvefahren. www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 6
  • 7. Breitbandprojekt Odenwaldkreis Fertigstellung Netz 16. März 2012 Spatenstich 13. August 2010 www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 7
  • 8. Breitbandprojekt Odenwaldkreis Kommunale Unternehmen in der BB- Versorgung – aus der Sicht eines Netztbesitzers/ -errichters Projekt: Dieter Strebel OREG mbH Odenwaldkreis www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 8
  • 9. Breitbandprojekt Odenwaldkreis 4. Umsetzung in Teilabschnitten Das Gesamt-Projekt wurde in 8 Teilabschnitte unterteilt Inbetriebnahme Erster Abschnitt 28.10.2011 Achter Abschnitt 31.7.2012 www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 9
  • 10. Breitbandprojekt Odenwaldkreis 5. Die Säulen des Projektes www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 10
  • 11. Breitbandprojekt Odenwaldkreis 80% Beteiligung Kommunale Zentrale Bürgschaft der GmbH Steuerung des Landes regionalen des Banken Projektes Finanzierung www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 11
  • 12. Breitbandprojekt Odenwaldkreis Trassenlänge Bauzeit Invest Fertigstellung 330 KM 18 Monate 20 Mio. € 16.03.12 Planung, Bau und Dokumentation www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 12
  • 13. Breitbandprojekt Odenwaldkreis Netz- Aktives Attraktive Planung Ende übernahme Marketing im Preise 2012 komplett bis Kreis 10% Kunden 31.07.12 Carrier www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 13
  • 14. Breitbandprojekt Odenwaldkreis www.odenwald-breitband.de 29.05.2012 Seite 14