SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 49
SOCIALNETWORKS FÜR WISSENSCHAFTERLINNEN
VERNETZEN, INFORMIEREN, UP-TO-DATE BLEIBEN MIT
RESEARCHGATE& CO
25. November 2014
Kathi Woitas, M.A.
kathi.woitas@zhaw.ch
ZHAW Hochschulbibliothek
www.zhaw.ch/bib
ZHAW Hoch-
schulbibliothek
aktive Benutzer:
17’100
Ausleihen:
164’700
Medienbudget:
1’559’000 CHF
davon E-Medien:
855’000 CHF
41 MA (30.4 VZÄ)
 130‘000 Bücher
 17‘000 Journals, davon 15‘700 eJournals
 52‘000 eBooks
 165 Datenbanken, 3‘300 sonstige Medien
HSB Winterthur
«MB»
 Lernlandschaft 24/7
 Bereitstellung, Rückgabe 24/7
 Rechercheberatung Mo-Fr 12-14, 17-19 Uhr
 Scandienst, Medienlieferung
 Rauminformationssystem
countdown
5. Jan. Öffnung Lernlandschaft im 2.OG
15./19.-31. Jan.
Schliessungen/Umzüge
Medienabholung bereits im «MB»
2. -13. Feb. Probebetrieb (Mo-Fr 8-17 Uhr)
ab 16. Feb. Regulärbetrieb (Mo-Fr 8-20, Sa 9-16 Uhr)
Agenda • Funktionen Sozialer Netzwerke
• Wissenschaftskommunikation
• Aktuelle Studien
• Beispiel ResearchGate
• Und sonst noch…
• Fazit & Diskussion
Funktionen
Sozialer
Netzwerke
• Selbstpräsentation, Beziehungsmanagement
• persönliches Profil anlegen und pflegen
• mit peers vernetzen («folgen», Gruppen)
• Informationen verteilen und erhalten
• Informationen, Meinungen, Inhalte etc. erstellen
• Inhalte von peers -> timeline
• auf Inhalte der peers reagieren: bewerten,
kommentieren, weiterverbreiten
• Kommunikation
• offene Konversation oder Direktnachrichten
• Kollaboration
• Online-Spiele, Austausch unter Studierenden(!)
Facebook
Google+
LinkedIn
XING
…
Theorie
vorneweg
Wissenschaftskommunikation
Basics & Trends
Wissenschafts-
kommunikation
formale wiss. Kommunikation (Publikation)
Qualitätssicherung
organized
sceptizism
universalism
Verbreitung
communitarism
informelle
Kommunikation
Mertonsche Prinzipien:
1. Kommunitarismus (communitarianism)
2. Universalismus (universalism)
3. Uneigennützigkeit (disinterestedness)
4. organisierter Skeptizismus (organized scepticism)
Ideal:
• maximale Verbreitung der
wiss. Ergebnisse
• bei Sicherung guter wiss.
Praxis/Qualität
• zudem: Ableitung von
Relevanz/Impact
bedeutet für die Praxis:
• Sichtbarkeit und freier
Zugang
• faire, robuste Review-
Verfahren
• differenzierte
bibliometrische Erfassung
Wissenschafts-
kommunikation
Und die informelle Kommunikation?
• „sehen und gesehen werden“
• im Gespräch und im Austausch bleiben
• wissen, was passiert und woran peers arbeiten
Wie funktioniert die formelle Kommunikation?
neue(?)
Ansprüche –
neueAnsätze
Sichtbarkeit, freier Zugang
 open access, open research data etc.
faire, robuste Review-Verfahren
 open peer review, Kommentare/Antworten
differenzierte bibliometrische Erfassung
 Diversifikation, article-level metrics, altmetrics
Informelle Kommunikation
 Präsenz, Vernetzung, Informationen über peers auch
im digitalen Raum
[Schnelligkeit, Benutzerfreundlichkeit]
„open“?
„open/social“?
„social“?
in medias res
Social Networks
Zahlen aus aktuellen Studien
n=533 (Benelux, FR,
DACH, GB, IRL)
LexisNexis (2014). The
Past, Present and
Future
of Information
Management Report.
http://www.lexisnexis.c
om/bis-user-
information/docs/PastP
resentFutureofInformat
ionManagement.pdf
Wie
Informations-
manager
arbeiten…
…und die
Wissenschaft
ZBW-Studie 2014
Siegfried D, Mazarakis A, &
Peters I (2014). Nutzung von
Social-Media-Diensten in den
Wirtschaftswissenschaften
http://www.zbw.eu/fileadmin/
pdf/presse/2014-zbw-studie-
nutzung-social-media.pdf
http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/aktuelles/meldung/news/wirtschaftsforschende-arbeiten-
am-liebsten-mit-spezialisierten-social-media-diensten/
Nutzung (%) für Dienste in der …
MED WIR NAT gesamt
Wissenschaftskommunikation
Soziale Netzwerke 11 18 11 14
Wiss./Berufl. Netzwerke 27 40 23 30
Forschung
Soziale Netzwerke 5 8 3 5
Wiss./Berufl. Netzwerke 7 16 9 11
Lehre
Soziale Netzwerke 3 10 2 5
Wiss./Berufl. Netzwerke 0 10 2 5
Wissenschaftsadministration
Soziale Netzwerke 2 3 2 2
Wiss./Berufl. Netzwerke 3 10 5 6
Gründe (%) für die Nutzung von…
(WIR)
Soziale Netzwerke
(n=262)
Wissenschaftliche/
Berufl. Netzwerke
(n=471)
25 20 weil es praktisch ist
32 30 weil es meine Arbeit bzw. Kommunikation
erleichtert und/oder beschleunigt
1 2 weil es meine Arbeitsergebnisse verbessert
5 3 weil es Vorschrift bzw. Wunsch von
Kolleg/innen und Projektpartner/innen ist
4 6 auf Druck der eigenen Community
5 16 um meine eigene Reputation zu steigern
6 4 aus Interesse an neuen Technologien
11 12 aus anderen Gründen
Googlen Sie
Peers – und
sich selbst?
Eine kleine Beispielsuche…
https://www.google.ch/?g
ws_rd=ssl#q=stefan+grad
mann
Beispiel ResearchGate
•
ResearchGate
2008 Gründung
2013
3mio Mitglieder
35mio $ u.a. von B. Gates
30%: mind. 1 Login pro Monat
2014
5 mio Mitglieder in 193 Ländern
Kritik:
z.T. aggressive Werbung, siehe dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/ResearchGate
www.researchgate.net
twitter.com/researchgate
facebook.com/researchgate
Referenzen &
Publikationen
> 67 mio Abstracts
> 14 mio Volltexte
2 mio Referenzen / Monat
700 Datasets / Tag
1500 Konferenzpaper / Tag
Personenprofil
ohne eigene Anmeldung
sichtbar, recherchierbar
prominent:
Publikationen mit views,
downloads, citations,
«impact points»
ausserdem:
Skills, Affiliation, Co-
Autoren
Publikationen
darstellen +
erhalten
bibliografische Daten
z.T. Volltexte
externe Volltextlinks
zitierte und zitierende
Literatur
«article-level metrics»
Voting, Kommentare
Publikationen
erhalten – auch
ohne Volltext
CAVEAT
Uploads
“…metadata, as well as your full-texts are presented in a
way that allows Google (Scholar) to access and index
them
…also non-RG-members can view and download full-text
articles”
 Urheberrecht, d.h.
 Verlagsvertrag mit Zweitverwertungsrechten beachten!
Kompetenzen
Ausbildung, Werdegang
«skills/expertise» werden
durch peers und durch
Publikationen
untermauert.
ResearchGate gibt vor,
wen man mit welchen
Skills bestätigen kann, dies
ist reversibel.
Live Feed
peers:
neue Publikationen,
Profiländerungen
«endorsement»-Anfragen
Q&A zu favorisierten
Themengebieten
Jobs
gemeinsame
„Projekte“
gemeinsame
„Projekte“ 2
automatische
Alerts
profilbezogen
• wöchentliche Statistik
• wer folgt mir neu?
• wer bestätigt mir
welche Kompetenzen?
automatische
Alerts 2
peer-bezogen
• wer hat neu publiziert?
• Profiländerungen
publikationsbezogen
• neue Ressource, z.B.
Volltext
projektbezogen
• neue Ressourcen
• Posts, Kommentare etc.
Institutionenbezogen
themenbezogen
• Q&A
Kontaktaufnahmen
• messages
• fulltext requests
Statistik
Publikationen gesamt
«altmetrics»
Profilzugriffe
Q&A
Google referrals
wöchentliches Email
„Recherche“
(noch?) mit
eingeschränkten
Techniken
Integration von
Fremddaten
Institutionen
kumulierte Statistik
Institutionen-Ranking
Affiliates-Ranking
Und sonst noch…
academia.edu
4.8 mio Mitglieder
1.6 mio paper
bibliografische Daten???
Verlage
mendeley.com
zotero.org
Online-Literaturverwaltungssysteme
Trends:
• webbasiert
• Anreicherung mit Funktionen zur
Kollaboration, Selbstpräsentation und
Kommunikation
Haben „Nur“-Literaturverwaltungssysteme
bald ausgedient?
mendeley.com
>3 mio Mitglieder
31% Biologie, Medizin
16% sonst. Naturwiss.,
Mathematik
13% Engineering, Materialwiss.
10% Informatik
private Gruppen kostenpflichtig
(Abo)
seit April 2013 im Besitz von
Elsevier
http://www.mendeley.com
Gruppen
themenbezogen
Informationen erhalten +
verteilen
Sharing von Referenzen
Sharing von Volltexten
(nur private kostenpfl.
Gruppen)
Posts, Kommentare etc.
Kommentieren, Bewerten
Newsfeed
peerbezogen
gruppenbezogen
Literatur-
verwaltung
ausgereifte
Funktionalität
online + offline
Word-PlugIn
Publikationen
darstellen +
erhalten
bibliografische Daten
Link: Original-Volltext
(Verlag) und/oder
Link: Zweitpublikation
(open access)
oder
PDF direkt auf Mendeley
„Recherche“
474 mio Referenzen
Wie kann man Mendeley
optimal nutzen?
http://www.mendeley.co
m/how-we-help/
zotero.org
viel kleinere Community
als Mendeley
aber dafür:
open-source & kostenlos
ebenfalls ausgereifte
Literaturverwaltung
online + offline
Word- und Firefox-PlugIn
zotero.org
einfache
Netzwerkfunktionen
Private Gruppen kosten
nichts!
Funktionen Sozialer Netze
für WissenschaftlerInnen
…an den Anfang zurückgedacht…
Selbstpräsentation und Beziehungsmanagement
Informationen verteilen und erhalten
Kollaboration
Kommunikation
Funktionen
Sozialer Netze
für die
Wissenschaft
• Selbstpräsentation und Beziehungsmanagement
• Homepage-Ersatz
• Leistungsausweis
• Vernetzung mit peers
• Informationen verteilen (sharing…publishing)
• Referenzen mit Link zum Volltext
• Upload von Volltexten (open access – legal oder illegal…)
• Kontakt zur persönlichen Weitergabe
• Informationen erhalten
• Alerts (push, Themen, Publikationen, Personen)
• persönliche Requests (…informeller Kanal zu Volltexten)
• “entdecken” (serendipity)
• Kollaboration
• Verwalten und Bearbeiten gemeinsamer Referenzen, fremder
und eigener Dokumente (z.T. in Projekten, privaten Gruppen)
• Kommunikation
• Kontakt, Messages, Gruppenkommunikation
Persönliches
Fazit
Soziale Netzwerke wie ResearchGate adaptieren
Nutzungsszenarien von Facebook & Co in spezifischer
Weise für den Einsatz in der
Wissenschaftscommunity.
Sie befördern eine neue informelle, und daher
schnelle Form der Wissenschaftskommunikation.
• Personalisiert
• Push-Informationen
• peer-to-peer
• informell, aber reliabel
• transparent/offen
• aktuell
• intuitiv zu nutzen
Und: Es macht Spass!
Oder anders gesagt: Probieren Sie es aus!
Your turn…
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Erfahrungen?
Empfehlungen?
Diskussionspunkte?
Ich bin gespannt…
http://xkcd.com/918/(CCBY-NC2.5)

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...
Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...
Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...Thomas Hapke
 
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Thomas Hapke
 
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...Thomas Hapke
 
Fachinformation finden
Fachinformation findenFachinformation finden
Fachinformation findenThomas Hapke
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Thomas Hapke
 
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...Thomas Hapke
 
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)e-teaching.org
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Cornelius Puschmann
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungRudolf Mumenthaler
 
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Martin Ebner
 

Was ist angesagt? (14)

Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...
Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...
Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...
 
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
 
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
 
Fachinformation finden
Fachinformation findenFachinformation finden
Fachinformation finden
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
 
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
 
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSWEinführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
 
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
 
Literaturverzeichnis aller L3T-Kapitel
Literaturverzeichnis aller L3T-KapitelLiteraturverzeichnis aller L3T-Kapitel
Literaturverzeichnis aller L3T-Kapitel
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
 

Ähnlich wie Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft

Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Matti Stöhr
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenSalzburg NewMediaLab
 
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...Axel Bruns
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisRudolf Mumenthaler
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagTimo Wandhoefer
 
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburgstabihh
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 
Social Media für die Recherche (beta)
Social Media für die Recherche (beta)Social Media für die Recherche (beta)
Social Media für die Recherche (beta)Jens Wonke-Stehle
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Kathi Woitas
 
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Andreas Wittke
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Matti Stöhr
 
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14SabrinaHerbst
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleHans-Christoph Hobohm
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 

Ähnlich wie Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft (20)

Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
 
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
 
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
Social Media für die Recherche (beta)
Social Media für die Recherche (beta)Social Media für die Recherche (beta)
Social Media für die Recherche (beta)
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
 
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
 
Innovation_Produktmanagement
Innovation_ProduktmanagementInnovation_Produktmanagement
Innovation_Produktmanagement
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Bibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social SoftwareBibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social Software
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 

Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft

Hinweis der Redaktion

  1. aktuelle Informationen auch auf unserer Homepage. Ich werde Ihnen nachher noch genau zeigen wo da ist.