SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Programm zur F¨orderung der fachspezifischen Schreibkompetenz
von Studienanf¨anger/-innen im Fach Musikwissenschaft
Dr. Jochen Stolla
Eckpunkte
Ziele, Adressaten, Methoden:
Studierende der Musikwissenschaft im fachspezifischen Schreiben
f¨ordern
Zielgruppen:
enger Teilnehmerkreis wurde individuell betreut
alle Studienanf¨angerinnen: E-Learning-gest¨utzte Pr¨asenzsitzungen
alle interessierten Studierenden und Lehrenden
Komponenten:
Videos
Web-based-Trainings
Aufgaben
studentische Kooperation
Feedback
Pr¨asenzsitzungen
Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 2 / 10
Komponenten
Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 3 / 10
Moodle
Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 4 / 10
Youtube
Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 5 / 10
Auswertung
Einsatz in der Lehre: Erfahrungen
Konzept scheint stimmig
variabel einsetzbar - auch ¨uber Musikwissenschaft hinaus
individuell betreutes Trainingsprogramm nur gering nachgefragt
Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 6 / 10
Auswertung
Geringe Teilnahme am Intensivprogramm: m¨ogliche Gr¨unde
Starke Selektion von Angeboten in der Studieneingangsphase
Freiwilligkeit
mangelnde Honorierung als Studienleistung
geringes Bewusstsein f¨ur Relevanz des Themas
generell h¨ohere Abbrecherquoten bei E-Learning-Angeboten
Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 7 / 10
Auswertung
Evaluation: Erhebung
Frageb¨ogen zu den einzelnen Moodle-Modulen
geringe Fallzahlen
Leitfadeninterviews mit den Teilnehmenden des zweiten
Projektsemesters
vier Interviews, je ca. 15 Minuten
Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 8 / 10
Auswertung
Evaluation: Mediendidaktische Perspektiven
Lernmodule werden als lernf¨orderlich wahrgenommen
Kombination von Materialien kommt den individuell unterschiedlichen
Vorlieben und Lernstilen entgegen
Nutzung des Angebots abh¨angig von pers¨onlicher Disposition
Interesse f¨ur das Thema
klare Erwartungen an das Studium
Leistungsbereitschaft
Gewissenhaftigkeit
Introversion
aus Sicht der Teilnehmenden wichtige methodische Elemente
Verkn¨upfung mit Pr¨asenzeinheiten (Feedback, Austausch)
R¨uckmeldung auf Aufgaben (auch: Qualit¨at der R¨uckmeldung)
klare Arbeitsanleitungen
Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 9 / 10
Auswertung
Evaluation: Schreibdidaktische Perspektiven
later order concerns stehen vor allem f¨ur weniger erfahrene
Teilnehmende im Vordergrund
Schreibdidaktik als Lesef¨orderung
motiviert zum bewussteren Lesen
f¨ordert das Verst¨andnis von Fachliteratur
Fachbezug
Fachbezug als Motivationsfaktor
Mehrwert f¨ur in allgemeiner Schreibmethodik Erfahrene
Textsortenreflexion als Anlass, den Fachgegenstand aus
unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten
Schreibtraining als Anlass, sich mit dem Gegenstand zu besch¨aftigen
Aneignung der Fachsprache
Methoden der Textplanung helfen bei der Erschließung des Gegenstands
Schreiben im engen Sinn wird nicht als heuristische Methode
wahrgenommen
Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 10 / 10

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Jochen Stolla: Schreiben über Musik

Studentische Partizipation im Seminar Civic Engagement
Studentische Partizipation im Seminar Civic EngagementStudentische Partizipation im Seminar Civic Engagement
Studentische Partizipation im Seminar Civic EngagementFranzVerghl
 
Defensio Sankofi Szucsich 271007
Defensio Sankofi Szucsich 271007Defensio Sankofi Szucsich 271007
Defensio Sankofi Szucsich 271007Martin Sankofi
 
e-Portfolios im Musikunterricht
e-Portfolios im Musikunterrichte-Portfolios im Musikunterricht
e-Portfolios im MusikunterrichtLukas Hofmann
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...studiumdigitale
 
Seminar ökonomie der frauen
Seminar ökonomie der frauenSeminar ökonomie der frauen
Seminar ökonomie der frauenolafhengerer
 
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von StudierendenEigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von StudierendenYou(r) Study
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Forschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienForschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienMandy Rohs
 
Landeslehrpreis 2016 - Vera Meister
Landeslehrpreis 2016 - Vera MeisterLandeslehrpreis 2016 - Vera Meister
Landeslehrpreis 2016 - Vera MeisterVera G. Meister
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienYou(r) Study
 
Oll abschlusspräsentation vera
Oll  abschlusspräsentation veraOll  abschlusspräsentation vera
Oll abschlusspräsentation veraOnlinelehrelernen
 
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response SystemeMichael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systemestudiumdigitale
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...Anna Lea Dyckhoff
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _DiversityKarsten Morisse
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Martin Rehm
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Studyclaudiamewald
 

Ähnlich wie Jochen Stolla: Schreiben über Musik (20)

Studentische Partizipation im Seminar Civic Engagement
Studentische Partizipation im Seminar Civic EngagementStudentische Partizipation im Seminar Civic Engagement
Studentische Partizipation im Seminar Civic Engagement
 
Defensio Sankofi Szucsich 271007
Defensio Sankofi Szucsich 271007Defensio Sankofi Szucsich 271007
Defensio Sankofi Szucsich 271007
 
e-Portfolios im Musikunterricht
e-Portfolios im Musikunterrichte-Portfolios im Musikunterricht
e-Portfolios im Musikunterricht
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
 
Seminar ökonomie der frauen
Seminar ökonomie der frauenSeminar ökonomie der frauen
Seminar ökonomie der frauen
 
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von StudierendenEigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Forschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienForschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und Medien
 
Landeslehrpreis 2016 - Vera Meister
Landeslehrpreis 2016 - Vera MeisterLandeslehrpreis 2016 - Vera Meister
Landeslehrpreis 2016 - Vera Meister
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Oll abschlusspräsentation vera
Oll  abschlusspräsentation veraOll  abschlusspräsentation vera
Oll abschlusspräsentation vera
 
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response SystemeMichael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
 

Jochen Stolla: Schreiben über Musik

  • 1. Programm zur F¨orderung der fachspezifischen Schreibkompetenz von Studienanf¨anger/-innen im Fach Musikwissenschaft Dr. Jochen Stolla
  • 2. Eckpunkte Ziele, Adressaten, Methoden: Studierende der Musikwissenschaft im fachspezifischen Schreiben f¨ordern Zielgruppen: enger Teilnehmerkreis wurde individuell betreut alle Studienanf¨angerinnen: E-Learning-gest¨utzte Pr¨asenzsitzungen alle interessierten Studierenden und Lehrenden Komponenten: Videos Web-based-Trainings Aufgaben studentische Kooperation Feedback Pr¨asenzsitzungen Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 2 / 10
  • 3. Komponenten Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 3 / 10
  • 4. Moodle Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 4 / 10
  • 5. Youtube Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 5 / 10
  • 6. Auswertung Einsatz in der Lehre: Erfahrungen Konzept scheint stimmig variabel einsetzbar - auch ¨uber Musikwissenschaft hinaus individuell betreutes Trainingsprogramm nur gering nachgefragt Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 6 / 10
  • 7. Auswertung Geringe Teilnahme am Intensivprogramm: m¨ogliche Gr¨unde Starke Selektion von Angeboten in der Studieneingangsphase Freiwilligkeit mangelnde Honorierung als Studienleistung geringes Bewusstsein f¨ur Relevanz des Themas generell h¨ohere Abbrecherquoten bei E-Learning-Angeboten Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 7 / 10
  • 8. Auswertung Evaluation: Erhebung Frageb¨ogen zu den einzelnen Moodle-Modulen geringe Fallzahlen Leitfadeninterviews mit den Teilnehmenden des zweiten Projektsemesters vier Interviews, je ca. 15 Minuten Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 8 / 10
  • 9. Auswertung Evaluation: Mediendidaktische Perspektiven Lernmodule werden als lernf¨orderlich wahrgenommen Kombination von Materialien kommt den individuell unterschiedlichen Vorlieben und Lernstilen entgegen Nutzung des Angebots abh¨angig von pers¨onlicher Disposition Interesse f¨ur das Thema klare Erwartungen an das Studium Leistungsbereitschaft Gewissenhaftigkeit Introversion aus Sicht der Teilnehmenden wichtige methodische Elemente Verkn¨upfung mit Pr¨asenzeinheiten (Feedback, Austausch) R¨uckmeldung auf Aufgaben (auch: Qualit¨at der R¨uckmeldung) klare Arbeitsanleitungen Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 9 / 10
  • 10. Auswertung Evaluation: Schreibdidaktische Perspektiven later order concerns stehen vor allem f¨ur weniger erfahrene Teilnehmende im Vordergrund Schreibdidaktik als Lesef¨orderung motiviert zum bewussteren Lesen f¨ordert das Verst¨andnis von Fachliteratur Fachbezug Fachbezug als Motivationsfaktor Mehrwert f¨ur in allgemeiner Schreibmethodik Erfahrene Textsortenreflexion als Anlass, den Fachgegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten Schreibtraining als Anlass, sich mit dem Gegenstand zu besch¨aftigen Aneignung der Fachsprache Methoden der Textplanung helfen bei der Erschließung des Gegenstands Schreiben im engen Sinn wird nicht als heuristische Methode wahrgenommen Dr. Jochen Stolla (GU Frankfurt) Schreiben ¨uber Musik 24. Oktober 2017 10 / 10