SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Einstieg in die interkulturelle
Kommunikation für DaF-
LehrerInnen

Darstellung einiger Grundkonzepte der IKK

erste Sensibilisierung

Inspiration für eigene Unterrichtssequenzen
Ziele der Präsentation
Was ist Kultur?

„Kultur ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die
Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen von einer
anderen unterscheidet.“ (G. Hofstede)

„Kultur ist der Weg, auf dem menschliche Gesellschaften zur
Lösung von Problemen finden.“ (F. Trompenaars)

„Kultur ist ein universelles, für eine Nation, Gesellschaft,
Organisation und Gruppe aber sehr spezifisches Orientierungssystem.
(…) Es beeinflusst das Wahrnehmen, Denken, Werten und Handeln
aller Mitglieder und definiert somit deren Zugehörigkeit zur
Gesellschaft, Organisation und Gruppe.“ (A.Thomas)
Was ist Kultur?
Eisberg-Modell

Recht

Zeitverständnis

Komunikationsstil

Vertrauensaufbau

Motivationsfaktoren

Essen & Trinken

Verkehrsregeln

Sicherheitsbedürfnis

Feste & Traditionen

Sprache

Steuern

Schulsystem

Hierarchie

Arbeitsweisen
Eisberg-Modell
Kultur
Dimensionen
Geert
Hofstede
Das Modell der Kulturdimensionen
bietet einen systematischen Rahmen
zur Einschätzung der Unterschiede
zwischen Nationen und Kulturen
Das Modell deckt nicht die ganze
Bandbreite menschlichen Handelns ab,
erleichtert aber das Verständnis von
kulturellen Unterschieden und bietet ein
neutrales Vokabular zur Beschreibung
von Kulturen.
A)
Machtdistanz
 Als Ausmass gesellschaftlicher
Akzeptanz, dass Macht in
Organisationen ungleich verteilt ist
(niedrig x hoch)
 Ein niedriger Machtdistanz-Wert
bedeutet, dass eine Kultur erwartet und
akzeptiert, dass Machtbeziehungen
demokratisch sind und die Mitglieder als
Gleichgestellte betrachtet werden
 Ein hoher Machtdistanz-Wert bedeutet,
dass weniger mächtige Mitglieder der
Gesellschaft ihren Platz akzeptieren
und die Existenz formaler hierarchischer
Positionen anerkennen
B)
Unsicherheits-
vermeidung
 Als Ausmass des Gefühls der
Bedrohung durch unsichere
Situationen und Vermeidung durch
Regeln (schwach x stark)
 Kulturen, die bei diesem Index einen
hohen Wert haben, sind weniger
tolerant gegenüber Veränderung
und neigen dazu, die Angst vor dem
Unbekannten durch das
Implementieren starrer Regeln,
Vorschriften und/oder Gesetze zu
minimieren
 Gesellschaften, die bei diesem
Index einen niedrigen Wert haben,
sind offener gegenüber
Veränderungen, haben weniger
Regeln und Gesetze und mehr vage
Richtlinien.
C)
Kollektivismu
s vs.
Individualism
us
 Als Ausmaß der Betonung von
Eigenitiatiove oder staatliche
Fürsorge in der Gesellschaft
(individualistich x kollektivistisch)
 Kulturen, die individualistisch
ausgerichtet sind, legen Wert auf
das Erreichen persönlicher Ziele
 In kollektivistischen Gesellschaften
werden die Ziele der Gruppe und ihr
Wohlergehen höher geschätzt als
die des Einzelnen.
D)
Femininitä
t vs.
Maskulinit
ät
 Als Ausmass der Dominanz
maskulin-materieller gegenüber
feminin-sozialen Werten in der
Gesellschaft (maskulin x feminin)
 Kulturen mit hohen Werten auf der
Maskulinitätsskala weisen im
Allgemeinen deutlichere
Unterschiede zwischen den
Geschlechtern auf und neigen zu
mehr Wettbewerb und Ehrgeiz
 Kulturen mit niedrigen Werten in
dieser Dimension weisen weniger
Unterschiede zwischen den
Geschlechtern auf und legen einen
höheren Wert auf den Aufbau von
Beziehungen.
E)
Langfristig
e vs.
kurzfristig
e
Ausrichtun
g
 Diese Dimension beschreibt den
Zeithorizont einer Gesellschaft
 Kurzfristig ausgerichtete Kulturen
legen Wert auf traditionelle
Methoden, benötigen eine
erhebliche Menge Zeit zum Aufbau
von Beziehungen und betrachten
Zeit im Allgemeinen als zirkulär. Das
heißt, dass Vergangenheit und
Gegenwart miteinander verknüpft
sind; was heute nicht getan werden
kann, kann morgen getan werden
 Das Gegenteil hiervon ist die
langfristige Ausrichtung, die Zeit als
linear sieht und sich eher auf die
Zukunft als auf die Gegenwart oder
die Vergangenheit konzentriert. Sie
ist zielorientiert und legt Wert auf
Belohnungen.
F)
Beherrschun
g vs.
Nachgiebigke
it
 Diese Dimension misst die Fähigkeit
einer Kultur, die unmittelbaren
Bedürfnisse und persönlichen
Wünsche ihrer Mitglieder zu
befriedigen
 Diejenigen, die Einschränkungen
betonen, haben strenge soziale
Regeln und Normen, nach denen
die Befriedigung von Bedürfnissen
reguliert und untersagt wird.
Vorschlag für den Unterricht

https://www.google.at/url?
sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwj0od3HxeHPAhXGXBQKHT6pCl4QFggeMAA&url=https
%3A%2F%2Fwww.openpm.info%2Fdownload%2Fattachments%2F31293444%2FCult-delta_v5%2520-%2520short.pdf%3Fversion
%3D1%26modificationDate%3D1403767704000%26api%3Dv2&usg=AFQjCNG4hRrR_-
e57BXFF49dRYYZVAoOOg&sig2=CZCkDWq3eCZXYNZhw0GvWg
Vorschlag für den Unterricht
https://geert-hofstede.com/countries.html
Kulturstandards

Kulturstandards sind die zentralen Kennzeichen einer Kultur, die als
Orientierungssystem des Wahrnehmens, Denkens und Handelns
dienen.

Kulturstandards bieten den Mitgliedern einer Kultur Orientierung für
das eigene Verhalten und ermöglichen zu entscheiden, welches
Verhalten als normal, typisch, noch akzeptabel anzusehen bzw.
welches Verhalten abzulehnen ist. ...

Kulturstandards bestehen aus einer zentralen Norm und einem
Toleranzbereich.

Die Norm gibt den Idealwert an, der Toleranzbereich umfasst die
noch akzeptierbaren Abweichungen vom Normwert.
(Alexander Thomas)
Kulturstandards
z.B. deutsche Kulturstandards
(vgl. http://www.mig-komm.eu/system/files/2.1.%20Deutsche%20Kulturstandards.pdf):

Sach- und Regelorientierung (Wertschätzung von Strukturen und Regeln)

Hierarchie- und Autoritätsorientierung

Zeitplanung

Pflichterfüllung

Familienzentrierung

Trennung von Beruflichem und Privatem

interpersonale Distanzdifferenzierung

körperliche Nähe

Direktheit interpersonaler Kommunikation

persönliches Eigentum

traditionelle Differenzierung der Geschlechterrollen

kontextarme Kommunikation

Individualismus
Kulturunterschiede nach Gesteland

Abschlussorientierte vs. beziehungsorientierte Kulturen

Informelle vs. formelle Kulturen

Zeitfixierte vs. zeitoffene Kulturen

Expressive vs. reservierte Kulturen
(vgl. z.B. http://mariusebertsblog.com/marius-ebert/interkulturelle-
intelligenz/
https://www.daad.de/medien/eu/veranstaltungen/pr__sentation_ges
amt_f__rdaad.pdf)
Kommunikation

verbal

paraverbal

nonverbal
verbale Kommunikation
Hotwords sind „Wörter, die durch kulturelle Tatsachen geprägt sind,
wesentliche Elemente kondensieren. Sie enthalten jede Menge
Kultur, sind kulturell aufgeladen und heiß,
− weil sie wichtige Fragen dieser Kultur behandeln,
− weil sie strittig sein mögen,
− weil sie kulturelle Brennpunkte benennen,
− weil sie im Vergleich zu anderen Kulturen Differenzen
aufdecken.
Vorschlag für den Unterricht

Assoziogramme oder Wortwolken zu
Hotwords wie „Arbeit”, „Freund”, „Geld”,
„Heimat” - individuell oder in Gruppen

Vergleich der Assoziogramme
verbale Kommunikation
Jede Kultur kennt Tabus, also strikte Verbote, die man nicht ungestraft
verletzen darf : Gegenstände, die man nicht berührt, Orte die man
nicht betritt, Wörter, die man nicht ausspricht, Themen, über die
man nicht diskutiert usw.

nonverbale Tabus

verbale Tabus
− die Nicht-Themen, d.h. Kommunikationstabus bzw.
Schweigebereiche (Darüber spricht man nicht, oder
darüber spricht man nur auf eine bestimmte Art und
Weise.)
− die zu vermeidenden sprachlichen Ausdrücke–
Sprachtabus (Das sagt man nicht.)
verbale Kommunikation
rhetorische Strategien und Sprachmittel zur Bewältigung von Tabus

Verwendung von Euphemismen und Fachvokabular,

Agensbetonung und -aussparung,

Redewiedergabe und Rollenspezifikation,

Wortvermeidung und Vagheit,

zusätzliche Angaben zur Einschränkung von Aussagen

Verwendung von Proformen
Vorschlag für den Unterricht

Tabuthemen in den Herkunftskulturen der TeilnehmerInnen
identifizieren und vergleichen

Ersatzstrategien sprachlich vergleichen

Mataphern und Euphemismen im Deutschen:
− http://www.deutschunddeutlich.de/contentLD/GD/GSt55kEuphemismen.pdf
− Abschwächung:
http://deutschunddeutlich.de/contentLD/GD/GSt55dAbschwachung.pdf
nonverbale Kommunikation
kann die verbale Kommunikation begleiten, ergänzen oder
kontrastieren

Gestik

Mimik

Blick

Körperhaltung

Proxemik
Vorschlag für den Unterricht
 Gesten recherchieren, Bedeutung erklären, Bedeutung in
verschiedenen Kulturen vergleichen
 z.B. http://karrierebibel.de/handzeichen-gesten-ausland/
Vorschlag für den Unterricht
 Ähnliches mit Mimik & Körperhaltung
 z.B. https://goo.gl/8Cfvwo
Literaturempfehlungen
Interkulturelle Kommunikation:
Grundlagen und Konzepte
Heringer, Hans-Jürgen
UTB, Stuttgart 2010
Literaturempfehlungen
Interkulturelle Kompetenz: Ein
Arbeitsbuch mit interaktiver CD
und Lösungsvorschlägen
Heringer, Hans-Jürgen
UTB, Stuttgart 2012
Literaturempfehlungen
Interkulturelles Training:
Trainingsmanual zur Förderung
interkultureller Kompetenzen in
der Arbeit
Kumbruck, Christen und
Derboven, Wibke
Springer Verlag, Berlin 2016
Literaturempfehlungen
Interkulturelle Kompetenz: Ein
Arbeitsbuch mit interaktiver CD
und Lösungsvorschlägen
Heringer, Hans-Jürgen
UTB, Stuttgart 2012

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (20)

Cross culture communication
Cross culture communicationCross culture communication
Cross culture communication
 
Intercultural Communication
Intercultural CommunicationIntercultural Communication
Intercultural Communication
 
Cross Cultural Communication
Cross  Cultural CommunicationCross  Cultural Communication
Cross Cultural Communication
 
Chapter 1 PowerPoint
Chapter 1 PowerPointChapter 1 PowerPoint
Chapter 1 PowerPoint
 
Vijay makwana 130210125067 cross cultural-communication
Vijay makwana 130210125067 cross cultural-communicationVijay makwana 130210125067 cross cultural-communication
Vijay makwana 130210125067 cross cultural-communication
 
Cross cultural-communication-ppt
Cross cultural-communication-pptCross cultural-communication-ppt
Cross cultural-communication-ppt
 
High context vs. low-context cultures
High context vs. low-context culturesHigh context vs. low-context cultures
High context vs. low-context cultures
 
Chapter 7 PowerPoint
Chapter 7 PowerPointChapter 7 PowerPoint
Chapter 7 PowerPoint
 
Conversational Implicature ,coperative principles , conventional implicature
Conversational Implicature ,coperative principles , conventional implicatureConversational Implicature ,coperative principles , conventional implicature
Conversational Implicature ,coperative principles , conventional implicature
 
Cross culture communication 2
Cross culture communication 2Cross culture communication 2
Cross culture communication 2
 
Cross Cultural Communication
Cross Cultural CommunicationCross Cultural Communication
Cross Cultural Communication
 
Ch.6 PowerPoint
Ch.6 PowerPointCh.6 PowerPoint
Ch.6 PowerPoint
 
Chapter8
Chapter8Chapter8
Chapter8
 
Chapter 4 PowerPoint
Chapter 4 PowerPointChapter 4 PowerPoint
Chapter 4 PowerPoint
 
Kommunikationsmodelle
KommunikationsmodelleKommunikationsmodelle
Kommunikationsmodelle
 
Presentase language attitude
Presentase language attitudePresentase language attitude
Presentase language attitude
 
Chapter7
Chapter7Chapter7
Chapter7
 
Chapter 11 PowerPoint
Chapter 11 PowerPointChapter 11 PowerPoint
Chapter 11 PowerPoint
 
L 2 High And Low Context Cultures
L 2 High And Low Context CulturesL 2 High And Low Context Cultures
L 2 High And Low Context Cultures
 
Ch.10 PowerPoint
Ch.10 PowerPointCh.10 PowerPoint
Ch.10 PowerPoint
 

Ähnlich wie Interkulturelle Kommunkation fuer DaF

INTERKULTURELLE FÄHIGKEITEN copie.pptx
 INTERKULTURELLE FÄHIGKEITEN copie.pptx INTERKULTURELLE FÄHIGKEITEN copie.pptx
INTERKULTURELLE FÄHIGKEITEN copie.pptxYousserGherissiHegaz1
 
Diversity Management Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt FüR Ein Neue...
Diversity Management   Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt   FüR Ein Neue...Diversity Management   Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt   FüR Ein Neue...
Diversity Management Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt FüR Ein Neue...Kaiser Wolfgang
 
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor SozialkapitalRita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor SozialkapitalKarl Staudinger
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Ulrich Zeuner
 
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentationErik Wegener
 
Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"
Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"
Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"Wissenschaft - Medien - Kommunikation
 
Riding the Waves of Culture
Riding the Waves of CultureRiding the Waves of Culture
Riding the Waves of CultureJanik Kühn
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
The Leadership Experience - Präsentation
The Leadership Experience - PräsentationThe Leadership Experience - Präsentation
The Leadership Experience - PräsentationMariana Nana
 
The Leadership Experience - Präsentation
The Leadership Experience - PräsentationThe Leadership Experience - Präsentation
The Leadership Experience - PräsentationMariana Nana
 
The Leadership Experience - Präsentation
The Leadership Experience - PräsentationThe Leadership Experience - Präsentation
The Leadership Experience - PräsentationMariana Nana
 
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachA way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachIvana Scharf
 
150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et sociétéLuxemburger Wort
 
150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et sociétéLuxemburger Wort
 

Ähnlich wie Interkulturelle Kommunkation fuer DaF (20)

INTERKULTURELLE FÄHIGKEITEN copie.pptx
 INTERKULTURELLE FÄHIGKEITEN copie.pptx INTERKULTURELLE FÄHIGKEITEN copie.pptx
INTERKULTURELLE FÄHIGKEITEN copie.pptx
 
Modul 6
Modul 6Modul 6
Modul 6
 
Diversity Management Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt FüR Ein Neue...
Diversity Management   Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt   FüR Ein Neue...Diversity Management   Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt   FüR Ein Neue...
Diversity Management Eine Neue Managementkultur Der Vielfalt FüR Ein Neue...
 
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor SozialkapitalRita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Geschlechterforschung - Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technol...
Geschlechterforschung - Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technol...Geschlechterforschung - Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technol...
Geschlechterforschung - Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technol...
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentation
 
Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"
Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"
Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"
 
Riding the Waves of Culture
Riding the Waves of CultureRiding the Waves of Culture
Riding the Waves of Culture
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
The Leadership Experience - Präsentation
The Leadership Experience - PräsentationThe Leadership Experience - Präsentation
The Leadership Experience - Präsentation
 
The Leadership Experience - Präsentation
The Leadership Experience - PräsentationThe Leadership Experience - Präsentation
The Leadership Experience - Präsentation
 
The Leadership Experience - Präsentation
The Leadership Experience - PräsentationThe Leadership Experience - Präsentation
The Leadership Experience - Präsentation
 
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
 
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachA way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
 
150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société
 
150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société
 

Mehr von deutschonline

Linkliste 21 videowettbewerb
Linkliste  21 videowettbewerbLinkliste  21 videowettbewerb
Linkliste 21 videowettbewerbdeutschonline
 
Videowettbewerb_2021_ 25.02.21
Videowettbewerb_2021_ 25.02.21Videowettbewerb_2021_ 25.02.21
Videowettbewerb_2021_ 25.02.21deutschonline
 
Linksammlung zum videowettbewerb 21
Linksammlung zum videowettbewerb 21Linksammlung zum videowettbewerb 21
Linksammlung zum videowettbewerb 21deutschonline
 
Zum Videowettbewerb 2021 Expose ab
Zum Videowettbewerb 2021 Expose abZum Videowettbewerb 2021 Expose ab
Zum Videowettbewerb 2021 Expose abdeutschonline
 
Крутая прокачка_Сервисы онлайн в обучении
Крутая прокачка_Сервисы онлайн в обучении Крутая прокачка_Сервисы онлайн в обучении
Крутая прокачка_Сервисы онлайн в обучении deutschonline
 
OER_Olga Aktas_beim DaF Lehrer Netzwerk
OER_Olga Aktas_beim DaF Lehrer Netzwerk OER_Olga Aktas_beim DaF Lehrer Netzwerk
OER_Olga Aktas_beim DaF Lehrer Netzwerk deutschonline
 
Spiele online im daf 07.09.19
Spiele online im daf 07.09.19Spiele online im daf 07.09.19
Spiele online im daf 07.09.19deutschonline
 
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellungSpiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellungdeutschonline
 
Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19deutschonline
 
Erklaervideos im daf 01.02.19
Erklaervideos im daf 01.02.19 Erklaervideos im daf 01.02.19
Erklaervideos im daf 01.02.19 deutschonline
 

Mehr von deutschonline (20)

test
testtest
test
 
Linkliste 21 videowettbewerb
Linkliste  21 videowettbewerbLinkliste  21 videowettbewerb
Linkliste 21 videowettbewerb
 
Videowettbewerb_2021_ 25.02.21
Videowettbewerb_2021_ 25.02.21Videowettbewerb_2021_ 25.02.21
Videowettbewerb_2021_ 25.02.21
 
Storyboard vorlage
Storyboard vorlageStoryboard vorlage
Storyboard vorlage
 
Linksammlung zum videowettbewerb 21
Linksammlung zum videowettbewerb 21Linksammlung zum videowettbewerb 21
Linksammlung zum videowettbewerb 21
 
Zum Videowettbewerb 2021 Expose ab
Zum Videowettbewerb 2021 Expose abZum Videowettbewerb 2021 Expose ab
Zum Videowettbewerb 2021 Expose ab
 
Legetechnik
LegetechnikLegetechnik
Legetechnik
 
Vsnania_ 21.01.20
Vsnania_ 21.01.20Vsnania_ 21.01.20
Vsnania_ 21.01.20
 
Video deti 10.02.20
Video deti 10.02.20Video deti 10.02.20
Video deti 10.02.20
 
Igrovoy rolik
Igrovoy rolikIgrovoy rolik
Igrovoy rolik
 
Крутая прокачка_Сервисы онлайн в обучении
Крутая прокачка_Сервисы онлайн в обучении Крутая прокачка_Сервисы онлайн в обучении
Крутая прокачка_Сервисы онлайн в обучении
 
OER_Olga Aktas_beim DaF Lehrer Netzwerk
OER_Olga Aktas_beim DaF Lehrer Netzwerk OER_Olga Aktas_beim DaF Lehrer Netzwerk
OER_Olga Aktas_beim DaF Lehrer Netzwerk
 
Spiele online im daf 07.09.19
Spiele online im daf 07.09.19Spiele online im daf 07.09.19
Spiele online im daf 07.09.19
 
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellungSpiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
 
OneNote
OneNoteOneNote
OneNote
 
Igra rki 08.04.19
Igra rki  08.04.19Igra rki  08.04.19
Igra rki 08.04.19
 
Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19
 
Preisverleihung2019
Preisverleihung2019Preisverleihung2019
Preisverleihung2019
 
Leseverstehen Tools
Leseverstehen ToolsLeseverstehen Tools
Leseverstehen Tools
 
Erklaervideos im daf 01.02.19
Erklaervideos im daf 01.02.19 Erklaervideos im daf 01.02.19
Erklaervideos im daf 01.02.19
 

Interkulturelle Kommunkation fuer DaF

  • 1. Einstieg in die interkulturelle Kommunikation für DaF- LehrerInnen
  • 2.  Darstellung einiger Grundkonzepte der IKK  erste Sensibilisierung  Inspiration für eigene Unterrichtssequenzen Ziele der Präsentation
  • 4.  „Kultur ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen von einer anderen unterscheidet.“ (G. Hofstede)  „Kultur ist der Weg, auf dem menschliche Gesellschaften zur Lösung von Problemen finden.“ (F. Trompenaars)  „Kultur ist ein universelles, für eine Nation, Gesellschaft, Organisation und Gruppe aber sehr spezifisches Orientierungssystem. (…) Es beeinflusst das Wahrnehmen, Denken, Werten und Handeln aller Mitglieder und definiert somit deren Zugehörigkeit zur Gesellschaft, Organisation und Gruppe.“ (A.Thomas) Was ist Kultur?
  • 7. Kultur Dimensionen Geert Hofstede Das Modell der Kulturdimensionen bietet einen systematischen Rahmen zur Einschätzung der Unterschiede zwischen Nationen und Kulturen Das Modell deckt nicht die ganze Bandbreite menschlichen Handelns ab, erleichtert aber das Verständnis von kulturellen Unterschieden und bietet ein neutrales Vokabular zur Beschreibung von Kulturen.
  • 8. A) Machtdistanz  Als Ausmass gesellschaftlicher Akzeptanz, dass Macht in Organisationen ungleich verteilt ist (niedrig x hoch)  Ein niedriger Machtdistanz-Wert bedeutet, dass eine Kultur erwartet und akzeptiert, dass Machtbeziehungen demokratisch sind und die Mitglieder als Gleichgestellte betrachtet werden  Ein hoher Machtdistanz-Wert bedeutet, dass weniger mächtige Mitglieder der Gesellschaft ihren Platz akzeptieren und die Existenz formaler hierarchischer Positionen anerkennen
  • 9. B) Unsicherheits- vermeidung  Als Ausmass des Gefühls der Bedrohung durch unsichere Situationen und Vermeidung durch Regeln (schwach x stark)  Kulturen, die bei diesem Index einen hohen Wert haben, sind weniger tolerant gegenüber Veränderung und neigen dazu, die Angst vor dem Unbekannten durch das Implementieren starrer Regeln, Vorschriften und/oder Gesetze zu minimieren  Gesellschaften, die bei diesem Index einen niedrigen Wert haben, sind offener gegenüber Veränderungen, haben weniger Regeln und Gesetze und mehr vage Richtlinien.
  • 10. C) Kollektivismu s vs. Individualism us  Als Ausmaß der Betonung von Eigenitiatiove oder staatliche Fürsorge in der Gesellschaft (individualistich x kollektivistisch)  Kulturen, die individualistisch ausgerichtet sind, legen Wert auf das Erreichen persönlicher Ziele  In kollektivistischen Gesellschaften werden die Ziele der Gruppe und ihr Wohlergehen höher geschätzt als die des Einzelnen.
  • 11. D) Femininitä t vs. Maskulinit ät  Als Ausmass der Dominanz maskulin-materieller gegenüber feminin-sozialen Werten in der Gesellschaft (maskulin x feminin)  Kulturen mit hohen Werten auf der Maskulinitätsskala weisen im Allgemeinen deutlichere Unterschiede zwischen den Geschlechtern auf und neigen zu mehr Wettbewerb und Ehrgeiz  Kulturen mit niedrigen Werten in dieser Dimension weisen weniger Unterschiede zwischen den Geschlechtern auf und legen einen höheren Wert auf den Aufbau von Beziehungen.
  • 12. E) Langfristig e vs. kurzfristig e Ausrichtun g  Diese Dimension beschreibt den Zeithorizont einer Gesellschaft  Kurzfristig ausgerichtete Kulturen legen Wert auf traditionelle Methoden, benötigen eine erhebliche Menge Zeit zum Aufbau von Beziehungen und betrachten Zeit im Allgemeinen als zirkulär. Das heißt, dass Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpft sind; was heute nicht getan werden kann, kann morgen getan werden  Das Gegenteil hiervon ist die langfristige Ausrichtung, die Zeit als linear sieht und sich eher auf die Zukunft als auf die Gegenwart oder die Vergangenheit konzentriert. Sie ist zielorientiert und legt Wert auf Belohnungen.
  • 13. F) Beherrschun g vs. Nachgiebigke it  Diese Dimension misst die Fähigkeit einer Kultur, die unmittelbaren Bedürfnisse und persönlichen Wünsche ihrer Mitglieder zu befriedigen  Diejenigen, die Einschränkungen betonen, haben strenge soziale Regeln und Normen, nach denen die Befriedigung von Bedürfnissen reguliert und untersagt wird.
  • 14. Vorschlag für den Unterricht  https://www.google.at/url? sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwj0od3HxeHPAhXGXBQKHT6pCl4QFggeMAA&url=https %3A%2F%2Fwww.openpm.info%2Fdownload%2Fattachments%2F31293444%2FCult-delta_v5%2520-%2520short.pdf%3Fversion %3D1%26modificationDate%3D1403767704000%26api%3Dv2&usg=AFQjCNG4hRrR_- e57BXFF49dRYYZVAoOOg&sig2=CZCkDWq3eCZXYNZhw0GvWg
  • 15. Vorschlag für den Unterricht https://geert-hofstede.com/countries.html
  • 16. Kulturstandards  Kulturstandards sind die zentralen Kennzeichen einer Kultur, die als Orientierungssystem des Wahrnehmens, Denkens und Handelns dienen.  Kulturstandards bieten den Mitgliedern einer Kultur Orientierung für das eigene Verhalten und ermöglichen zu entscheiden, welches Verhalten als normal, typisch, noch akzeptabel anzusehen bzw. welches Verhalten abzulehnen ist. ...  Kulturstandards bestehen aus einer zentralen Norm und einem Toleranzbereich.  Die Norm gibt den Idealwert an, der Toleranzbereich umfasst die noch akzeptierbaren Abweichungen vom Normwert. (Alexander Thomas)
  • 17. Kulturstandards z.B. deutsche Kulturstandards (vgl. http://www.mig-komm.eu/system/files/2.1.%20Deutsche%20Kulturstandards.pdf):  Sach- und Regelorientierung (Wertschätzung von Strukturen und Regeln)  Hierarchie- und Autoritätsorientierung  Zeitplanung  Pflichterfüllung  Familienzentrierung  Trennung von Beruflichem und Privatem  interpersonale Distanzdifferenzierung  körperliche Nähe  Direktheit interpersonaler Kommunikation  persönliches Eigentum  traditionelle Differenzierung der Geschlechterrollen  kontextarme Kommunikation  Individualismus
  • 18. Kulturunterschiede nach Gesteland  Abschlussorientierte vs. beziehungsorientierte Kulturen  Informelle vs. formelle Kulturen  Zeitfixierte vs. zeitoffene Kulturen  Expressive vs. reservierte Kulturen (vgl. z.B. http://mariusebertsblog.com/marius-ebert/interkulturelle- intelligenz/ https://www.daad.de/medien/eu/veranstaltungen/pr__sentation_ges amt_f__rdaad.pdf)
  • 20. verbale Kommunikation Hotwords sind „Wörter, die durch kulturelle Tatsachen geprägt sind, wesentliche Elemente kondensieren. Sie enthalten jede Menge Kultur, sind kulturell aufgeladen und heiß, − weil sie wichtige Fragen dieser Kultur behandeln, − weil sie strittig sein mögen, − weil sie kulturelle Brennpunkte benennen, − weil sie im Vergleich zu anderen Kulturen Differenzen aufdecken.
  • 21. Vorschlag für den Unterricht  Assoziogramme oder Wortwolken zu Hotwords wie „Arbeit”, „Freund”, „Geld”, „Heimat” - individuell oder in Gruppen  Vergleich der Assoziogramme
  • 22. verbale Kommunikation Jede Kultur kennt Tabus, also strikte Verbote, die man nicht ungestraft verletzen darf : Gegenstände, die man nicht berührt, Orte die man nicht betritt, Wörter, die man nicht ausspricht, Themen, über die man nicht diskutiert usw.  nonverbale Tabus  verbale Tabus − die Nicht-Themen, d.h. Kommunikationstabus bzw. Schweigebereiche (Darüber spricht man nicht, oder darüber spricht man nur auf eine bestimmte Art und Weise.) − die zu vermeidenden sprachlichen Ausdrücke– Sprachtabus (Das sagt man nicht.)
  • 23. verbale Kommunikation rhetorische Strategien und Sprachmittel zur Bewältigung von Tabus  Verwendung von Euphemismen und Fachvokabular,  Agensbetonung und -aussparung,  Redewiedergabe und Rollenspezifikation,  Wortvermeidung und Vagheit,  zusätzliche Angaben zur Einschränkung von Aussagen  Verwendung von Proformen
  • 24. Vorschlag für den Unterricht  Tabuthemen in den Herkunftskulturen der TeilnehmerInnen identifizieren und vergleichen  Ersatzstrategien sprachlich vergleichen  Mataphern und Euphemismen im Deutschen: − http://www.deutschunddeutlich.de/contentLD/GD/GSt55kEuphemismen.pdf − Abschwächung: http://deutschunddeutlich.de/contentLD/GD/GSt55dAbschwachung.pdf
  • 25. nonverbale Kommunikation kann die verbale Kommunikation begleiten, ergänzen oder kontrastieren  Gestik  Mimik  Blick  Körperhaltung  Proxemik
  • 26. Vorschlag für den Unterricht  Gesten recherchieren, Bedeutung erklären, Bedeutung in verschiedenen Kulturen vergleichen  z.B. http://karrierebibel.de/handzeichen-gesten-ausland/
  • 27. Vorschlag für den Unterricht  Ähnliches mit Mimik & Körperhaltung  z.B. https://goo.gl/8Cfvwo
  • 28. Literaturempfehlungen Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte Heringer, Hans-Jürgen UTB, Stuttgart 2010
  • 29. Literaturempfehlungen Interkulturelle Kompetenz: Ein Arbeitsbuch mit interaktiver CD und Lösungsvorschlägen Heringer, Hans-Jürgen UTB, Stuttgart 2012
  • 30. Literaturempfehlungen Interkulturelles Training: Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit Kumbruck, Christen und Derboven, Wibke Springer Verlag, Berlin 2016
  • 31. Literaturempfehlungen Interkulturelle Kompetenz: Ein Arbeitsbuch mit interaktiver CD und Lösungsvorschlägen Heringer, Hans-Jürgen UTB, Stuttgart 2012