SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
In drei Schritten zum richtigen
Open-Access-Journal
Internationale Open Access Woche
an der HCU-Bibliothek
23.10.2018
Dr. Juliane Finger, Bibliothek der HafenCity Universität.
Diese Präsentation ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz
Das Problem der betrügerischen Journals
• Berichterstattung über „Fake Science“ im
Sommer 2018…
• Was kann die HCU-Bibliothek tun gegen das
Problem der betrügerischen Journals?
• Erster Schritt: Aufklären und informieren
1: Denken
• Publikationsstrategie? Welches (Fach-)
Publikum wollen Sie erreichen?
• Welche Journals haben Sie viel zitiert?
• Rat von Kollegen, Vorgesetzten
• Fachspezifische Infos auf open-access.net
• OA-Journal-Suche auf DOAJ.org – nach
Fachbereich, nach Schlagwort, dann filtern
Directory of Open Access Journals
Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 3
2: Prüfen
Checkliste think.check.submit
• Verlag: klar erkennbar? Mitglied einer
bekannten Initiative wie COPE oder OASPA?
• Herausgeber: bekannt? Erwähnt Zeitschrift
auf eigener Homepage?
• Zeitschrift: Homepage stimmig? In Daten-
banken verzeichnet die Sie nutzen?
• Angaben zum Peer Review
• Vertragsbedingungen insbes. Kosten
(alle Kriterien unter: thinkchecksubmit.org)
Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 4
3: Einreichen
• Nur einreichen, wenn nach Schritt 2) keine
Zweifel an Qualität aufkommen
• Im Zweifel: Wenden Sie sich gerne an die
Bibliothek unter openscience@hcu-
hamburg.de
Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 5
Kosten von Open Access Publikationen
• Drittmittelprojekte: Mittel beantragen…
– bei Antragsstellung (Horizon 2020)
– nach Antragsstellung (Post-Grant-Fund BMBF)
• ohne Drittmittel
– gibt es ein geeignetes Journal ohne Gebühren?
– in Einzelfällen: fee waiver
Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 6
Der „grüne“ Ausweg:
Selbstarchivierung/Zweitveröffentlichung
Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 7
1. Veröffentlichung in
Journal/Verlag
-> im Vertrag Erlaubnis zur
Selbstarchivierung sichern
2. Direkt oder nach Embargo
Artikel ins Repository
hochladen
3. Ohne Kosten für den Autor
von Open-Access-Vorteilen
profitieren!
Grafik aus: Open Science Training Handbook
& noch ein Tipp: ORCID-ID
• Zweifelsfreie Zuordnung der eigenen
Arbeiten zur eigenen Person
• Non-Profit-Unternehmen, finanziert durch
Mitgliedsbeiträge
• Geleitet von Team aus Unis, Verlagen,
Forschungsförderern
• In wenigen Schritten ID anlegen und mit
eigenen Werken verknüpfen: ORCID
Registrierung
Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 8
NOCH FRAGEN?
OPENSCIENCE@HCU-HAMBURG.DE
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 9
Quellen
alle Internetlinks zuletzt geprüft am 19.10.2018
• https://www.ndr.de/nachrichten/investigation/Dossier-
Das-Geschaeft-mit-der-
Wissenschaft,fakesciencedossier100.html
• https://www.zeit.de/wissen/2018-07/fake-science-
wissenschaft-publikation-zeitschrift
• https://www.ub.hu-berlin.de/de/forschen-
publizieren/open-access/tipps-werkzeuge-und-weitere-
infos/predatory-publishing
• https://www.sueddeutsche.de/wissen/wissenschaft-
hochschulen-reagieren-auf-pseudojournale-1.4167118
• Open Science Training Handbook, verfügbar
unter ​https://book.fosteropenscience.eu/
• Think.check.submit.org
Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 10

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie In drei Schritten zum richtigen Open-Access-Journal

Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Rudolf Mumenthaler
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
open-access.net
 
Open Access
Open AccessOpen Access
Open Access
studiumdigitale
 
Crowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
Crowdfunding & Social Payments in der WissenschaftCrowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
Crowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
uherb
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
Wissenschafstkommunikation
Martin Ebner
 
Erfolgskriterien für Fachzeitschriften im Open Access … oder „das Messen des ...
Erfolgskriterien für Fachzeitschriften im Open Access … oder „das Messen des ...Erfolgskriterien für Fachzeitschriften im Open Access … oder „das Messen des ...
Erfolgskriterien für Fachzeitschriften im Open Access … oder „das Messen des ...uherb
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
digiwis
 
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Cornelius Puschmann
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler
 
Institutionelle Open-Access-Strategie am Beispiel des GIGA German Institute o...
Institutionelle Open-Access-Strategie am Beispiel des GIGA German Institute o...Institutionelle Open-Access-Strategie am Beispiel des GIGA German Institute o...
Institutionelle Open-Access-Strategie am Beispiel des GIGA German Institute o...
Jan Lüth
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Axel Bruns
 
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Martin Ebner
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Kathi Woitas
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
MaxWeberStiftung
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...TIB Hannover
 
Internet Seminar2007 Wag
Internet Seminar2007 WagInternet Seminar2007 Wag
Internet Seminar2007 Wag
Wagenmann
 
Alexander Grossmann: Wissenschaftliches Publizieren im Wandel
Alexander Grossmann: Wissenschaftliches Publizieren im WandelAlexander Grossmann: Wissenschaftliches Publizieren im Wandel
Alexander Grossmann: Wissenschaftliches Publizieren im Wandel
ScienceOpen
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Dobusch Leonhard
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Christoph Deeg
 

Ähnlich wie In drei Schritten zum richtigen Open-Access-Journal (20)

Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
 
Open Access
Open AccessOpen Access
Open Access
 
Crowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
Crowdfunding & Social Payments in der WissenschaftCrowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
Crowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
Wissenschafstkommunikation
 
Erfolgskriterien für Fachzeitschriften im Open Access … oder „das Messen des ...
Erfolgskriterien für Fachzeitschriften im Open Access … oder „das Messen des ...Erfolgskriterien für Fachzeitschriften im Open Access … oder „das Messen des ...
Erfolgskriterien für Fachzeitschriften im Open Access … oder „das Messen des ...
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
 
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Institutionelle Open-Access-Strategie am Beispiel des GIGA German Institute o...
Institutionelle Open-Access-Strategie am Beispiel des GIGA German Institute o...Institutionelle Open-Access-Strategie am Beispiel des GIGA German Institute o...
Institutionelle Open-Access-Strategie am Beispiel des GIGA German Institute o...
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
 
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
 
Internet Seminar2007 Wag
Internet Seminar2007 WagInternet Seminar2007 Wag
Internet Seminar2007 Wag
 
Alexander Grossmann: Wissenschaftliches Publizieren im Wandel
Alexander Grossmann: Wissenschaftliches Publizieren im WandelAlexander Grossmann: Wissenschaftliches Publizieren im Wandel
Alexander Grossmann: Wissenschaftliches Publizieren im Wandel
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
 

In drei Schritten zum richtigen Open-Access-Journal

  • 1. In drei Schritten zum richtigen Open-Access-Journal Internationale Open Access Woche an der HCU-Bibliothek 23.10.2018 Dr. Juliane Finger, Bibliothek der HafenCity Universität. Diese Präsentation ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz
  • 2. Das Problem der betrügerischen Journals • Berichterstattung über „Fake Science“ im Sommer 2018… • Was kann die HCU-Bibliothek tun gegen das Problem der betrügerischen Journals? • Erster Schritt: Aufklären und informieren
  • 3. 1: Denken • Publikationsstrategie? Welches (Fach-) Publikum wollen Sie erreichen? • Welche Journals haben Sie viel zitiert? • Rat von Kollegen, Vorgesetzten • Fachspezifische Infos auf open-access.net • OA-Journal-Suche auf DOAJ.org – nach Fachbereich, nach Schlagwort, dann filtern Directory of Open Access Journals Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 3
  • 4. 2: Prüfen Checkliste think.check.submit • Verlag: klar erkennbar? Mitglied einer bekannten Initiative wie COPE oder OASPA? • Herausgeber: bekannt? Erwähnt Zeitschrift auf eigener Homepage? • Zeitschrift: Homepage stimmig? In Daten- banken verzeichnet die Sie nutzen? • Angaben zum Peer Review • Vertragsbedingungen insbes. Kosten (alle Kriterien unter: thinkchecksubmit.org) Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 4
  • 5. 3: Einreichen • Nur einreichen, wenn nach Schritt 2) keine Zweifel an Qualität aufkommen • Im Zweifel: Wenden Sie sich gerne an die Bibliothek unter openscience@hcu- hamburg.de Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 5
  • 6. Kosten von Open Access Publikationen • Drittmittelprojekte: Mittel beantragen… – bei Antragsstellung (Horizon 2020) – nach Antragsstellung (Post-Grant-Fund BMBF) • ohne Drittmittel – gibt es ein geeignetes Journal ohne Gebühren? – in Einzelfällen: fee waiver Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 6
  • 7. Der „grüne“ Ausweg: Selbstarchivierung/Zweitveröffentlichung Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 7 1. Veröffentlichung in Journal/Verlag -> im Vertrag Erlaubnis zur Selbstarchivierung sichern 2. Direkt oder nach Embargo Artikel ins Repository hochladen 3. Ohne Kosten für den Autor von Open-Access-Vorteilen profitieren! Grafik aus: Open Science Training Handbook
  • 8. & noch ein Tipp: ORCID-ID • Zweifelsfreie Zuordnung der eigenen Arbeiten zur eigenen Person • Non-Profit-Unternehmen, finanziert durch Mitgliedsbeiträge • Geleitet von Team aus Unis, Verlagen, Forschungsförderern • In wenigen Schritten ID anlegen und mit eigenen Werken verknüpfen: ORCID Registrierung Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 8
  • 9. NOCH FRAGEN? OPENSCIENCE@HCU-HAMBURG.DE Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 9
  • 10. Quellen alle Internetlinks zuletzt geprüft am 19.10.2018 • https://www.ndr.de/nachrichten/investigation/Dossier- Das-Geschaeft-mit-der- Wissenschaft,fakesciencedossier100.html • https://www.zeit.de/wissen/2018-07/fake-science- wissenschaft-publikation-zeitschrift • https://www.ub.hu-berlin.de/de/forschen- publizieren/open-access/tipps-werkzeuge-und-weitere- infos/predatory-publishing • https://www.sueddeutsche.de/wissen/wissenschaft- hochschulen-reagieren-auf-pseudojournale-1.4167118 • Open Science Training Handbook, verfügbar unter ​https://book.fosteropenscience.eu/ • Think.check.submit.org Open Access Woche 2018 @ HCU Bib 10