SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
2002 bis 2017
Rückblick auf 15 Jahre
Engagement für EFI
2002 bis 2017
Rückblick auf 15 Jahre
Engagement für EFI
®
®ab Oktober 2014
November 2002 bis Februar 2003 Weiterbildung
zum seniorTrainer im Rahmen des
Bundesmodellprogramms
„Erfahrungswissen für Initiativen“ (EFI)
– Die Weiterbildung hatte damals noch 3 Blöcke zu
jeweils 3 Tagen und am 2. Tag von jedem Block ein
Abendprogramm
– 21 Ältere aus Augsburg,
Nürnberg und Würzburg
nahmen an dieser
1. Staffel in Bayern teil
• 2005
Vorbereitung der Gründung von
EFI Deutschland
– Mehrere Gespräche unter Mitwirkung von ISAB in
Köln
– Erstellung eines Strategiekonzeptes
– Vorstellung des Strategiekonzeptes im Frühjahr
2006 beim BMFSFJ
• 2006
EFI-Fachtagung in Berlin:
– Das im Herbst 2005 entwickelte Strategiekonzept
wurde vorgestellt und die
– Gründung von EFI Deutschland beschlossen
• 3.8.2006
Gründung von EFI Deutschland e.V. in
Würzburg
• 28.2. bis 1.3.2007
EFI Deutschland: Fachtagung in Schwerin
– Motto: Sicherung der Nachhaltigkeit des
Bundesmodellprojektes „Erfahrungswissen für
Initiativen“ durch Vernetzung und
Erfahrungsaustausch
• 7.4. bis 9.4.2008
EFI Deutschland: Fachtagung in Gelsenkirchen
– Motto: Mitgestalten – Mitentscheiden
Veränderung des Altersbildes
• 11.3.2010
Mitgliederversammlung beschließt Auflösung
von EFI Deutschland e.V.
• 26.3.2010
Konstituierende Sitzung
in Hannover für die
Bundesarbeits-
gemeinschaft
seniorTrainerinnen
(BAGsT)
• 28.5.2009
Gründung von EFI Bayern in Nürnberg
– Zur Vorbereitung mehrere Treffen in Regensburg
– Diskussion und Beschlussfassung zum Thema
„Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft
EFI Bayern“
beim EFI-Workshop in
Pappenheim
am 16. und 17.10. 2008
– Antrag auf Mitgliedschaft
• 29.5.2009
EFI-Fachtagung in Nürnberg
– Motto: Mit Senioren-Engagement Bayern
gestalten
Bürgerschaftliches Engagement für und von
Seniorinnen und Senioren
• 24.3.2010
EFI-Fachtagung in Ingolstadt
– Motto: Mit Senioren-Engagement Bayern
gestalten
Den Schatz der Lebenskompetenz heben
• 22.3.2011
EFI-Fachtagung in Nürnberg
– Motto: Bürgerschaftliches Engagement gestaltet
Zukunft
Freiwilligensurvey Bayern (2009)
Ergebnisse Trends
• 14.5.2012
Forum Bürgerschaftliches Engagement
• 11.9.2012
EFI-Fachtagung in Ingolstadt
– Motto: 10 Jahre EFI in Bayern
Unser Beitrag zum Europäischen Jahr für Aktives
Altern und
Solidarität zwischen den Generationen
• 18.9.2013
EFI-Fachtagung in Ingolstadt
– Lokale Bürgerbeteiligung - wie geht das?
• 15. – 16.5.2014
Fachworkshop in Ingolstadt: Sicherung der
Nachhaltigkeit von EFI Bayern e.V.
• 5.5.2015
EFI-Fachtagung in Ingolstadt
– Bildung im Alter – wie geht das?
Konkrete Wege dahin.
– Wie können seniorTrainerinnen und seniorTrainer
diese in die Praxis umsetzen?
• 7.9.2016
EFI-Fachtagung in Ingolstadt
– Bürgerschaftliches Engagement und nachhaltige
Integration - wie geht das?
• 21.5.2015
Webinar
„Projekttransfer“
Mit diesem Webinar haben wir Informationen
über das EFI-Wissensaustausch-Portal
gegeben und
aufzeigt wie
lokales Wissen
übertragen
werden kann.
• 2007 bis 2016 - 10 EFI Workshops in
Pappenheim
in Zusammenarbeit mit kifas gemeinnützige
GmbH – KAB Institut für Fortbildung und
angewandte Sozialethik
• seniorTrainerinnen und seniorTrainer treffen
sich, tauschen ihre praktischen Erfahrungen
aus und vernetzen sich
• 9.3.2012
Die Überarbeitung der Handbücher für die
Weiterbildung ist abgeschlossen
Handbuch Teil A
Handbuch Teil B
• 31.1.2014
Handbuch für die Anlaufstellen veröffentlicht
• Handbuch
• 11.9.2012
Broschüre 10 Jahre EFI in Bayern
veröffentlicht
• Broschüre
• seniorTrainerin Akademie Bayern [sTAB]
Im Zeitraum November 2012 bis Dezember
2014 haben in 10 Staffeln 187 Ältere die
Weiterbildung zum seniorTrainer absolviert
• 5 Staffeln Bayern Nord
Bildungshaus Kloster Schwarzenberg (4)
Landvolkshochschule Feuerstein (1)
• 5 Staffeln Bayern Süd
Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus
Freising
• 2014 seniorTrainerin Akademie Bayern [sTAB]
Jahres- und Wirkungsbericht für 2013 nach
dem Social-Reporting-Standard [SRS]
• Bericht
• 16.12.2014
Erklärfilm veröffentlicht
„Was ist eigentlich ein seniorTrainer?“
• Erklärfilm
• Aus der alten Projektdatenbank haben zwei
seniorTrainer des Jahrgangs 2014 das
EFI-Wissensaustausch-Portal
entwickelt.
• Info zum EFI-Wissensaustausch-Portal
• Konzept für den zukünftigen EFI-Bildungsraum
• efiMOOC
Eine Entdeckungsreise in die digitale Lernwelt.
• Vom 24.10. bis 4.12.2016 lief auf der mooin-
Plattform der FH Lübeck der efiMOOC
Mit 160 eingetragenen Teilnehmerinnen und
Teilnehmern bisher der größte EFI-Kurs
• Abschlussbericht
• Umfrage April 2017
– Frage: Welche Form von
Weiterbildungsangeboten bevorzugen Sie zur
Zeit?
– Antworten: 217
– Ergebnis: Dem hybriden Bildungsraum gehört die
Zukunft
Art der Weiterbildungsangebote Antwort (%)
Reine Präsenzveranstaltungen 36,9
Reine digitale Weiterbildungsangebote 9,2
Mischform bestehend aus digital vermittelten Beiträgen zum
Wissenserwerb und Präsenzveranstaltungen zum Kompetenzerwerb
53,9
• 30.5.2017
Mitgliederversammlung in Ingolstadt
Wolfgang Stodieck und Herbert Schmidt
kandidieren nicht mehr als
Vorstandsmitglieder
• Ein großes Dankeschön geht an die Förderer
und Unterstützer, ohne die wir das alles nicht
geschafft hätten.
Nürnberg - Würzburg
Mai 2017
Dr. Wolfgang Stodieck & Herbert Schmidt
• Persönliche Zukunft
Ab ins Austragshäusle?
Oder doch mit dem
auf Wolke 7 schweben ?
Und ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
und
Auf Wiedersehen

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie EFI Engagement von 2002 bis 2017

Kaufmann für Büromanagement und ECDL
Kaufmann für Büromanagement und ECDLKaufmann für Büromanagement und ECDL
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Pink University GmbH
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
opendiscoveryspace
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
Momonika
 
Stay in newsletter-4 - october 2015_de
Stay in newsletter-4 - october 2015_deStay in newsletter-4 - october 2015_de
Stay in newsletter-4 - october 2015_de
Michaela Meier
 
Kick-off Lehre SS 2011
Kick-off Lehre SS 2011Kick-off Lehre SS 2011
Kick-off Lehre SS 2011
Patrick Helmholz
 
Präsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-ProgrammPräsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-Programm
Universität Potsdam, AG eLEARNiNG
 
2. STAY IN Projekt-Newsletter
2. STAY IN Projekt-Newsletter2. STAY IN Projekt-Newsletter
2. STAY IN Projekt-Newsletter
Michaela Meier
 
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
HeFre
 
AG Karriere der Internationalen Bodenseehochschule IBH
AG Karriere der Internationalen Bodenseehochschule IBHAG Karriere der Internationalen Bodenseehochschule IBH
AG Karriere der Internationalen Bodenseehochschule IBH
Roger Gfrörer
 
Lingvomaster org f_fremdsprachenlehrer
Lingvomaster org f_fremdsprachenlehrerLingvomaster org f_fremdsprachenlehrer
Lingvomaster org f_fremdsprachenlehrer
Natalia Opuls
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
e-teaching.org
 
Jahresprogramm 2014 der Wirtschaftsjunioren Limburg-Weilburg-Diez
Jahresprogramm 2014 der Wirtschaftsjunioren Limburg-Weilburg-DiezJahresprogramm 2014 der Wirtschaftsjunioren Limburg-Weilburg-Diez
Jahresprogramm 2014 der Wirtschaftsjunioren Limburg-Weilburg-Diez
Alexander Hoffmann
 
eCoaches und eLearning: Wissenstransfer in der Eifel
eCoaches und eLearning: Wissenstransfer in der EifeleCoaches und eLearning: Wissenstransfer in der Eifel
eCoaches und eLearning: Wissenstransfer in der Eifel
Realizing Progress
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
European University Association
 
Blended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-BettBlended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-Bett
Katja Bett
 
Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens
Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen LernensQualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens
Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens
Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
 
SGO Vereinspräsentation
SGO VereinspräsentationSGO Vereinspräsentation
SGO Vereinspräsentation
stefanstuder
 
Hands on Präsentationsprogramme
Hands on PräsentationsprogrammeHands on Präsentationsprogramme
Hands on Präsentationsprogramme
Sophie Schaper
 

Ähnlich wie EFI Engagement von 2002 bis 2017 (20)

Kaufmann für Büromanagement und ECDL
Kaufmann für Büromanagement und ECDLKaufmann für Büromanagement und ECDL
Kaufmann für Büromanagement und ECDL
 
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
 
Stay in newsletter-4 - october 2015_de
Stay in newsletter-4 - october 2015_deStay in newsletter-4 - october 2015_de
Stay in newsletter-4 - october 2015_de
 
Kick-off Lehre SS 2011
Kick-off Lehre SS 2011Kick-off Lehre SS 2011
Kick-off Lehre SS 2011
 
Kickoff-Folien SS 2011
Kickoff-Folien SS 2011Kickoff-Folien SS 2011
Kickoff-Folien SS 2011
 
Präsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-ProgrammPräsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-Programm
 
2. STAY IN Projekt-Newsletter
2. STAY IN Projekt-Newsletter2. STAY IN Projekt-Newsletter
2. STAY IN Projekt-Newsletter
 
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
 
AG Karriere der Internationalen Bodenseehochschule IBH
AG Karriere der Internationalen Bodenseehochschule IBHAG Karriere der Internationalen Bodenseehochschule IBH
AG Karriere der Internationalen Bodenseehochschule IBH
 
Lingvomaster org f_fremdsprachenlehrer
Lingvomaster org f_fremdsprachenlehrerLingvomaster org f_fremdsprachenlehrer
Lingvomaster org f_fremdsprachenlehrer
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
Jahresprogramm 2014 der Wirtschaftsjunioren Limburg-Weilburg-Diez
Jahresprogramm 2014 der Wirtschaftsjunioren Limburg-Weilburg-DiezJahresprogramm 2014 der Wirtschaftsjunioren Limburg-Weilburg-Diez
Jahresprogramm 2014 der Wirtschaftsjunioren Limburg-Weilburg-Diez
 
eCoaches und eLearning: Wissenstransfer in der Eifel
eCoaches und eLearning: Wissenstransfer in der EifeleCoaches und eLearning: Wissenstransfer in der Eifel
eCoaches und eLearning: Wissenstransfer in der Eifel
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
 
Blended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-BettBlended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-Bett
 
Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens
Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen LernensQualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens
Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens
 
SGO Vereinspräsentation
SGO VereinspräsentationSGO Vereinspräsentation
SGO Vereinspräsentation
 
Hands on Präsentationsprogramme
Hands on PräsentationsprogrammeHands on Präsentationsprogramme
Hands on Präsentationsprogramme
 

Mehr von Seniorenforum Würzburg und Umgebung

Hybrider Bildungsraum
Hybrider BildungsraumHybrider Bildungsraum
AG_Weiterbildung_impuls
AG_Weiterbildung_impulsAG_Weiterbildung_impuls
AG_Weiterbildung_impuls
Seniorenforum Würzburg und Umgebung
 
High quality of adult education
High quality of adult educationHigh quality of adult education
High quality of adult education
Seniorenforum Würzburg und Umgebung
 
Neue Verbindungen schaffen - Impulsworkshop Würzburg 2016
Neue Verbindungen schaffen - Impulsworkshop Würzburg 2016Neue Verbindungen schaffen - Impulsworkshop Würzburg 2016
Neue Verbindungen schaffen - Impulsworkshop Würzburg 2016
Seniorenforum Würzburg und Umgebung
 
Bürgerdialog Nürnberg Präsentation
Bürgerdialog Nürnberg  PräsentationBürgerdialog Nürnberg  Präsentation
Bürgerdialog Nürnberg Präsentation
Seniorenforum Würzburg und Umgebung
 
EFI-Workshop 2015 Pappenheim: Lernen im Alter - aber wie?
EFI-Workshop 2015 Pappenheim: Lernen im Alter - aber wie?EFI-Workshop 2015 Pappenheim: Lernen im Alter - aber wie?
EFI-Workshop 2015 Pappenheim: Lernen im Alter - aber wie?
Seniorenforum Würzburg und Umgebung
 
Senioren helfen
Senioren helfenSenioren helfen
Deutschlernen am PC für Asylbewerber
Deutschlernen am PC für AsylbewerberDeutschlernen am PC für Asylbewerber
Deutschlernen am PC für Asylbewerber
Seniorenforum Würzburg und Umgebung
 
EFI-Workshop 2015 Pappenheim - Projekt Treuchtlingen
EFI-Workshop 2015 Pappenheim - Projekt TreuchtlingenEFI-Workshop 2015 Pappenheim - Projekt Treuchtlingen
EFI-Workshop 2015 Pappenheim - Projekt Treuchtlingen
Seniorenforum Würzburg und Umgebung
 
EFI-Wissensaustausch-Portal: erklärender Foliensatz
EFI-Wissensaustausch-Portal: erklärender FoliensatzEFI-Wissensaustausch-Portal: erklärender Foliensatz
EFI-Wissensaustausch-Portal: erklärender Foliensatz
Seniorenforum Würzburg und Umgebung
 
Auszug aus input senioren digitalisierung
Auszug aus input senioren digitalisierungAuszug aus input senioren digitalisierung
Auszug aus input senioren digitalisierung
Seniorenforum Würzburg und Umgebung
 
Bewegungsparcour 2012
Bewegungsparcour 2012Bewegungsparcour 2012
Haus der Begegnung in Pappenheim 2012
Haus der Begegnung in Pappenheim 2012Haus der Begegnung in Pappenheim 2012
Haus der Begegnung in Pappenheim 2012
Seniorenforum Würzburg und Umgebung
 
Gesellschaftliche Integration und Mitwirkung im Kontext des hohen Alters
Gesellschaftliche Integration und Mitwirkung im Kontext des hohen AltersGesellschaftliche Integration und Mitwirkung im Kontext des hohen Alters
Gesellschaftliche Integration und Mitwirkung im Kontext des hohen AltersSeniorenforum Würzburg und Umgebung
 

Mehr von Seniorenforum Würzburg und Umgebung (18)

Hybrider Bildungsraum
Hybrider BildungsraumHybrider Bildungsraum
Hybrider Bildungsraum
 
AG_Weiterbildung_impuls
AG_Weiterbildung_impulsAG_Weiterbildung_impuls
AG_Weiterbildung_impuls
 
High quality of adult education
High quality of adult educationHigh quality of adult education
High quality of adult education
 
Neue Verbindungen schaffen - Impulsworkshop Würzburg 2016
Neue Verbindungen schaffen - Impulsworkshop Würzburg 2016Neue Verbindungen schaffen - Impulsworkshop Würzburg 2016
Neue Verbindungen schaffen - Impulsworkshop Würzburg 2016
 
Bürgerdialog Nürnberg Präsentation
Bürgerdialog Nürnberg  PräsentationBürgerdialog Nürnberg  Präsentation
Bürgerdialog Nürnberg Präsentation
 
EFI-Workshop 2015 Pappenheim: Lernen im Alter - aber wie?
EFI-Workshop 2015 Pappenheim: Lernen im Alter - aber wie?EFI-Workshop 2015 Pappenheim: Lernen im Alter - aber wie?
EFI-Workshop 2015 Pappenheim: Lernen im Alter - aber wie?
 
Senioren helfen
Senioren helfenSenioren helfen
Senioren helfen
 
Deutschlernen am PC für Asylbewerber
Deutschlernen am PC für AsylbewerberDeutschlernen am PC für Asylbewerber
Deutschlernen am PC für Asylbewerber
 
EFI-Workshop 2015 Pappenheim - Projekt Treuchtlingen
EFI-Workshop 2015 Pappenheim - Projekt TreuchtlingenEFI-Workshop 2015 Pappenheim - Projekt Treuchtlingen
EFI-Workshop 2015 Pappenheim - Projekt Treuchtlingen
 
EFI-Wissensaustausch-Portal: erklärender Foliensatz
EFI-Wissensaustausch-Portal: erklärender FoliensatzEFI-Wissensaustausch-Portal: erklärender Foliensatz
EFI-Wissensaustausch-Portal: erklärender Foliensatz
 
Auszug aus input senioren digitalisierung
Auszug aus input senioren digitalisierungAuszug aus input senioren digitalisierung
Auszug aus input senioren digitalisierung
 
Bewegungsparcour 2013 03 26
Bewegungsparcour 2013 03 26Bewegungsparcour 2013 03 26
Bewegungsparcour 2013 03 26
 
Bewegungsparcour 2012
Bewegungsparcour 2012Bewegungsparcour 2012
Bewegungsparcour 2012
 
Haus der Begegnung in Pappenheim 2012
Haus der Begegnung in Pappenheim 2012Haus der Begegnung in Pappenheim 2012
Haus der Begegnung in Pappenheim 2012
 
Referat der Streetwork im sSeniorenbeirat 2011 k
Referat der Streetwork im sSeniorenbeirat 2011 kReferat der Streetwork im sSeniorenbeirat 2011 k
Referat der Streetwork im sSeniorenbeirat 2011 k
 
Wohnen für Hilfe
Wohnen für HilfeWohnen für Hilfe
Wohnen für Hilfe
 
Vorstellung Seniorenforum
Vorstellung SeniorenforumVorstellung Seniorenforum
Vorstellung Seniorenforum
 
Gesellschaftliche Integration und Mitwirkung im Kontext des hohen Alters
Gesellschaftliche Integration und Mitwirkung im Kontext des hohen AltersGesellschaftliche Integration und Mitwirkung im Kontext des hohen Alters
Gesellschaftliche Integration und Mitwirkung im Kontext des hohen Alters
 

EFI Engagement von 2002 bis 2017

  • 1. 2002 bis 2017 Rückblick auf 15 Jahre Engagement für EFI
  • 2. 2002 bis 2017 Rückblick auf 15 Jahre Engagement für EFI ® ®ab Oktober 2014
  • 3. November 2002 bis Februar 2003 Weiterbildung zum seniorTrainer im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Erfahrungswissen für Initiativen“ (EFI) – Die Weiterbildung hatte damals noch 3 Blöcke zu jeweils 3 Tagen und am 2. Tag von jedem Block ein Abendprogramm – 21 Ältere aus Augsburg, Nürnberg und Würzburg nahmen an dieser 1. Staffel in Bayern teil
  • 4. • 2005 Vorbereitung der Gründung von EFI Deutschland – Mehrere Gespräche unter Mitwirkung von ISAB in Köln – Erstellung eines Strategiekonzeptes – Vorstellung des Strategiekonzeptes im Frühjahr 2006 beim BMFSFJ
  • 5. • 2006 EFI-Fachtagung in Berlin: – Das im Herbst 2005 entwickelte Strategiekonzept wurde vorgestellt und die – Gründung von EFI Deutschland beschlossen • 3.8.2006 Gründung von EFI Deutschland e.V. in Würzburg
  • 6. • 28.2. bis 1.3.2007 EFI Deutschland: Fachtagung in Schwerin – Motto: Sicherung der Nachhaltigkeit des Bundesmodellprojektes „Erfahrungswissen für Initiativen“ durch Vernetzung und Erfahrungsaustausch • 7.4. bis 9.4.2008 EFI Deutschland: Fachtagung in Gelsenkirchen – Motto: Mitgestalten – Mitentscheiden Veränderung des Altersbildes
  • 7. • 11.3.2010 Mitgliederversammlung beschließt Auflösung von EFI Deutschland e.V. • 26.3.2010 Konstituierende Sitzung in Hannover für die Bundesarbeits- gemeinschaft seniorTrainerinnen (BAGsT)
  • 8. • 28.5.2009 Gründung von EFI Bayern in Nürnberg – Zur Vorbereitung mehrere Treffen in Regensburg – Diskussion und Beschlussfassung zum Thema „Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern“ beim EFI-Workshop in Pappenheim am 16. und 17.10. 2008 – Antrag auf Mitgliedschaft
  • 9. • 29.5.2009 EFI-Fachtagung in Nürnberg – Motto: Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten Bürgerschaftliches Engagement für und von Seniorinnen und Senioren • 24.3.2010 EFI-Fachtagung in Ingolstadt – Motto: Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten Den Schatz der Lebenskompetenz heben
  • 10. • 22.3.2011 EFI-Fachtagung in Nürnberg – Motto: Bürgerschaftliches Engagement gestaltet Zukunft Freiwilligensurvey Bayern (2009) Ergebnisse Trends
  • 12. • 11.9.2012 EFI-Fachtagung in Ingolstadt – Motto: 10 Jahre EFI in Bayern Unser Beitrag zum Europäischen Jahr für Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen
  • 13. • 18.9.2013 EFI-Fachtagung in Ingolstadt – Lokale Bürgerbeteiligung - wie geht das? • 15. – 16.5.2014 Fachworkshop in Ingolstadt: Sicherung der Nachhaltigkeit von EFI Bayern e.V.
  • 14. • 5.5.2015 EFI-Fachtagung in Ingolstadt – Bildung im Alter – wie geht das? Konkrete Wege dahin. – Wie können seniorTrainerinnen und seniorTrainer diese in die Praxis umsetzen? • 7.9.2016 EFI-Fachtagung in Ingolstadt – Bürgerschaftliches Engagement und nachhaltige Integration - wie geht das?
  • 15. • 21.5.2015 Webinar „Projekttransfer“ Mit diesem Webinar haben wir Informationen über das EFI-Wissensaustausch-Portal gegeben und aufzeigt wie lokales Wissen übertragen werden kann.
  • 16. • 2007 bis 2016 - 10 EFI Workshops in Pappenheim in Zusammenarbeit mit kifas gemeinnützige GmbH – KAB Institut für Fortbildung und angewandte Sozialethik • seniorTrainerinnen und seniorTrainer treffen sich, tauschen ihre praktischen Erfahrungen aus und vernetzen sich
  • 17. • 9.3.2012 Die Überarbeitung der Handbücher für die Weiterbildung ist abgeschlossen Handbuch Teil A Handbuch Teil B
  • 18. • 31.1.2014 Handbuch für die Anlaufstellen veröffentlicht • Handbuch
  • 19. • 11.9.2012 Broschüre 10 Jahre EFI in Bayern veröffentlicht • Broschüre
  • 20. • seniorTrainerin Akademie Bayern [sTAB] Im Zeitraum November 2012 bis Dezember 2014 haben in 10 Staffeln 187 Ältere die Weiterbildung zum seniorTrainer absolviert • 5 Staffeln Bayern Nord Bildungshaus Kloster Schwarzenberg (4) Landvolkshochschule Feuerstein (1) • 5 Staffeln Bayern Süd Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus Freising
  • 21. • 2014 seniorTrainerin Akademie Bayern [sTAB] Jahres- und Wirkungsbericht für 2013 nach dem Social-Reporting-Standard [SRS] • Bericht
  • 22. • 16.12.2014 Erklärfilm veröffentlicht „Was ist eigentlich ein seniorTrainer?“ • Erklärfilm
  • 23. • Aus der alten Projektdatenbank haben zwei seniorTrainer des Jahrgangs 2014 das EFI-Wissensaustausch-Portal entwickelt. • Info zum EFI-Wissensaustausch-Portal
  • 24. • Konzept für den zukünftigen EFI-Bildungsraum
  • 25. • efiMOOC Eine Entdeckungsreise in die digitale Lernwelt. • Vom 24.10. bis 4.12.2016 lief auf der mooin- Plattform der FH Lübeck der efiMOOC Mit 160 eingetragenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bisher der größte EFI-Kurs • Abschlussbericht
  • 26. • Umfrage April 2017 – Frage: Welche Form von Weiterbildungsangeboten bevorzugen Sie zur Zeit? – Antworten: 217 – Ergebnis: Dem hybriden Bildungsraum gehört die Zukunft Art der Weiterbildungsangebote Antwort (%) Reine Präsenzveranstaltungen 36,9 Reine digitale Weiterbildungsangebote 9,2 Mischform bestehend aus digital vermittelten Beiträgen zum Wissenserwerb und Präsenzveranstaltungen zum Kompetenzerwerb 53,9
  • 27. • 30.5.2017 Mitgliederversammlung in Ingolstadt Wolfgang Stodieck und Herbert Schmidt kandidieren nicht mehr als Vorstandsmitglieder
  • 28. • Ein großes Dankeschön geht an die Förderer und Unterstützer, ohne die wir das alles nicht geschafft hätten. Nürnberg - Würzburg Mai 2017 Dr. Wolfgang Stodieck & Herbert Schmidt
  • 29. • Persönliche Zukunft Ab ins Austragshäusle?
  • 30. Oder doch mit dem auf Wolke 7 schweben ? Und ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren.
  • 31. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Auf Wiedersehen