SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 97
Downloaden Sie, um offline zu lesen
BI und Big Data 1
Big	
  Data	
  –
Dem	
  Kunden	
  auf	
  der	
  Spur
Meinert	
  Jacobsen
Thementag
BI und Big Data 2
BI und Big Data 3
BI und Big Data 4
BI und Big Data
Namechecker
BI und Big Data 6
BI und Big Data 7
BI und Big Data 8
BI und Big Data 9
BI und Big Data
Intra-Cross-Selling (Food)
Erkennbare Saisoneffekte
BI und Big Data Folie	
  11
http://www.klein-singen.de/statistik/h/Wissenschaft/Bevoelkerungswachstum.html
Grafische Darstellung China I
BI und Big Data Folie	
  12
Grafische Darstellung China II
BI und Big Data 13
BI und Big Data
SUCCESS – Standardisierung von Charts
14
BI und Big Data Folie	
  15
Datendarstellung
Quelle: Hiechert / Partner
BI und Big Data 16
2008 Δ2007% neg pos 2007 Δ2007 neg pos
Oncology 19,8 55% +15% 15% 17,2 2,6 2,6
Inflammatory  d. 3,2 9% +19% 19% 2,7 0,5 0,5
Virology 3,2 9% -­27% -­27% 4,4 -­1,2 -­1,2
Metabolic  d. 2,9 8% +7% 7% 2,7 0,2 0,2
Renal  anemia 1,4 4% -­11% -­11% 1,6 -­0,2 -­0,2
Respiratory  d. 1,1 3% +10% 10% 1,0 0,1 0,1
Ophtalmology 1,1 3% +7% 7% 1,0 0,1 0,1
Central  nervous  s. 1,1 3% -­3% -­3% 1,1 -­0,0 -­0,0
Cardiovascular  d. 1,1 3% -­19% -­19% 1,3 -­0,3 -­0,3
Infectious  d. 0,4 1% -­12% -­12% 0,4 -­0,0 -­0,0
Others 0,7 2% -­14% -­14% 0,8 -­0,1 -­0,1
Datendarstellung
Quelle: Hiechert / Partner
BI und Big Data Folie	
  17
Datendarstellung
Quelle: Hiechert / Partner
BI und Big Data
Ø 12 Monatsumsatz je Kundengruppe im Vergleich zum
Vorjahr
Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum
+19,2%
+11,7%
+14,8%
+9,2%
4.775
+26%
6.034 26.501
+17%
30.932
86.996
+7%
93.08054.712
+7%
58.543
Ausgangschart
A B
C D
BI und Big Data
Ø 12 Monatsumsatz je Kundengruppe im Vergleich zum
Vorjahr
Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum
+19,2%
+11,7%
+14,8%
+9,2%
Schritt1: Gitternetzlinien entfernen
A B
C D
4.775
+26%
6.034 26.501
+17%
30.932
86.996
+7%
93.08054.712
+7%
58.543
BI und Big Data
Ø 12 Monatsumsatz je Kundengruppe im Vergleich zum
Vorjahr
Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum
+19,2%
+11,7%
+14,8%
+9,2%
Schritt2: Achseteilstriche entfernen
A B
C D
4.775
+26%
6.034 26.501
+17%
30.932
86.996
+7%
93.08054.712
+7%
58.543
BI und Big Data
Ø 12 Monatsumsatz je Kundengruppe im Vergleich zum
Vorjahr
Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum
+19,2%
+11,7%
+14,8%
+9,2%
Schritt3: Achsenskalierung vereinheitlichen
A B
C D
4.775
+26%
6.034 26.501
+17%
30.932
86.996
+7%
93.08054.712
+7%
58.543
BI und Big Data
Schritt 4: Diagrammtyp ändern
’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16
+19,2%
+11,7%
+14,8%
+9,2%
Ø 12 Monatsumsatz je Kundengruppe im Vergleich zum
Vorjahr
Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum
A
# Kunden Jan 2015: 4.775 -> Dez 2016: 6.034 (+26%)
B
# Kunden Jan 2015 : 26.501 -> Dez 2016: 30.932 (+17%)
C
# Kunden Jan 2015 : 54.712 -> Dez 2016: 58.543 (+7%)
D
# Kunden Jan 2015 : 86.996 -> Dez 2016: 93.080 (+7%)
’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16
’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16
’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16
’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16
BI und Big Data
’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16
Schritt 5: ΔJ% Darstellen, Texte bzw. Botschaft anpassen
Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum.
Kunde	
  XYZ
Ø 12 Monatsumsatz pro Kunde je Kundengruppe (A-D) im Vergleich zum Vorjahr in EUR
2015 und 2016 bzw. ΔJ%
’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16
’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16
’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16
A
# Kunden Jan 2015: 4.775 -> Dez 2016: 6.034 (+26%)
B
# Kunden Jan 2015 : 26.501 -> Dez 2016: 30.932 (+17%)
C
# Kunden Jan 2015 : 54.712 -> Dez 2016: 58.543 (+7%)
D
# Kunden Jan 2015 : 86.996 -> Dez 2016: 93.080 (+7%)
ΔJ% ΔJ%
ΔJ% ΔJ%
BI und Big Data
Schritt 6: Kundenanzahlen, Jahreszahlen entfernen
Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum.
Kunde	
  XYZ
Ø 12 Monatsumsatz pro Kunde je Kundengruppe (A-D) im Vergleich zum Vorjahr in EUR
2015 und 2016 bzw. ΔJ%
A B
C D
ΔJ% ΔJ%
ΔJ% ΔJ%
BI und Big Data
Schritt 7: vier Charts nebeneinander anordnen
Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum.
Kunde	
  XYZ
Ø 12 Monatsumsatz pro Kunde je Kundengruppe (A-D) im Vergleich zum Vorjahr in EUR
2015 und 2016 bzw. ΔJ%
A
ΔJ%
B C D
BI und Big Data
Schritt 8: Kundenzahl darstellen
Je besser die Kundengruppe, desto höher das Umsatzwachstum.
Kunde	
  XYZ
Ø 12 Monatsumsatz pro Kunde je Kundengruppe (A-D) im Vergleich zum Vorjahr in EUR, bzw. Kundenzahl in Tausend Kunden
2015 und 2016 bzw. ΔJ%
A
ΔJ%
B C D
EUR
ΔJ%
Tausend Kunden
BI und Big Data
Schritt 9: Einige Überschriften teilweise entfernen
Je besser die Kundengruppe, desto höher das Umsatzwachstum.
Kunde	
  XYZ
Ø 12 Monatsumsatz pro Kunde je Kundengruppe (A-D) im Vergleich zum Vorjahr in EUR, bzw. Kundenzahl in Tausend Kunden
2015 und 2016 bzw. ΔJ%
A
ΔJ%
B C D
EUR
ΔJ%
Tausend Kunden
BI und Big Data 28
BI und Big Data
Praxis-­‐Beispiel:	
  Möbelhändler
• Ein	
  Möbelfilialist	
  möchte	
  seine	
  Direktwerbung mit	
  den	
  Kunden	
  
optimieren um	
  den	
  Gewinn	
  zu	
  maximieren.
• Bisher	
  schreibt	
  der	
  Filialist	
  6	
  mal	
  jährlich	
  alle
Kunden/Lieferadressen	
  an.
BI und Big Data
Folie	
  30
• Von	
  den	
  1,427	
  Mio. angeschriebenen	
  Kunden	
  haben	
  19.678	
  Kunden im	
  
Folgemonat	
  nach	
  der	
  Ansprache	
  einen	
  Einkauf	
  getätigt	
  (dies	
  entspricht	
  1,38	
  
Prozent).
• Die	
  Reagierer	
  	
  haben	
  Waren	
  im	
  Gesamtwert	
  von	
  5,291	
  Mio.	
  Euro erworben	
  
(Durch-­‐Schnittsbon 269	
  Euro).
Praxis-­‐Beispiel:	
  Möbelhändler
BI und Big Data Folie	
  31
Umzug	
  des	
  Kunden
Filialentfernung
Mikrogeografische	
  Informationen
-­‐ Kaufkraft
-­‐ Kundendichte
-­‐ Soziodemografische	
  Komponenten
Kundenalter
Anrede	
  (Geschlecht)
Telefoninformationen
Umsätze	
  nach	
  Zeit
Umsätze	
  nach	
  Warengruppen
RFM-­‐Variablen
•
Praxis-­‐Beispiel:	
  	
  Einflussgrößen
BI und Big Data
Folie 32
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
0,6%
1,8%
0,9%
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
BI und Big Data
Folie 33
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
0,6%
1,8%
0,9%
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
2
BI und Big Data
Folie 34
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
0,6%
1,8%
0,9%
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
2
BI und Big Data
Folie 35
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
2
BI und Big Data
Folie 36
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
2
BI und Big Data
Folie 37
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
2
BI und Big Data
Folie 38
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
2
BI und Big Data
Folie 39
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
2
BI und Big Data
Folie 40
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
2
BI und Big Data
Folie 41
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
2
BI und Big Data
Folie 42
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
0,6%
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
BI und Big Data
Folie 43
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
0,6%
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
1,0%
BI und Big Data
Folie 44
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
0,6%
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
1,0% 1,1%
BI und Big Data
Folie 45
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
0,6%
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
1,0% 1,1% 1,3%
BI und Big Data
Folie 46
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
0,6%
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
1,0% 1,1% 1,3%
1,6%
BI und Big Data
Folie 47
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
0,6%
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
1,0% 1,1% 1,3%
1,6% 1,8%
BI und Big Data
Folie 48
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
0,6%
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
1,0% 1,1% 1,3%
1,6% 1,8% 1,7%
BI und Big Data
Folie 49
Praxis-Beispiel: Alter
23
151
200 186
327
203
323
0,6%
< 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
1,0% 1,1% 1,3%
1,6% 1,8% 1,7%
0,9%
BI und Big Data
Folie	
  50
Praxis-­‐Beispiel:	
  	
  Alter
23
151
200 186
327
203
323
0,6%
<	
  20 20-­‐29 30-­‐39 40-­‐49 50-­‐59 60-­‐69 >	
  70 fehlt
1,0% 1,1% 1,3%
1,6% 1,8% 1,7%
0,9%
BI und Big Data
Folie 51
Praxis-Beispiel: Anrede
BI und Big Data
Folie 52
Praxis-Beispiel: Telefonnummer
BI und Big Data
Folie 53
Praxis-Beispiel: Letzter Kauf (Recency)
BI und Big Data
Folie 54
Praxisbeispiel: Kaufzahl (Frequency)
BI und Big Data
Folie 55
Praxisbeispiel: Umsatz (Monetary)
BI und Big Data
Folie 56
Praxis-Beispiel: Filialentfernung
BI und Big Data
Folie 57
Praxisbeispiel: Kundendichte
BI und Big Data
Statistisches
Modell
Anrede
58
Alter Telefon
Entfernung Kundendichte
Recency Frequency Monetary
Reaktion = β*Alter + β*Anrede +β*Telefon + β*Entfernung + β*Kundendichte +
β*Recency + β*Frequency + β*Monetary + …
BI und Big Data
Folie 59
Praxis-Beispiel: Score-Nutzung
BI und Big Data
Folie 60
Praxisbeispiel: ROI-Betrachtung
BI und Big Data
Folie 61
Praxis-Beispiel: ROI-Optimierung
BI und Big Data
Folie 62
Das eingesparte Geld kann in mehr Aktionen verwendet werden, die an die guten Kunden
verschickt werden.
Wenn von den 1,4 Mio. Adressen die besten Adressen 7-mal im Jahr eingesetzt werden
und die verbleibenden schlechten Adressen 3 mal im Jahr eingesetzt werden, so ergibt sich
– bei gleichen Kosten zu einer 6-maligen Ansprache aller Adressen (es werden 8,4 Mio.
Mailings durchgeführt) – eine theoretische Steigerung des Deckungsbeitrages um 640.000
Euro.
6 * i m Jahr ~ 58.448 Kunden
Differenz : 5.567 Kunden
DB: 115 Euro
Summe: 640.000 Euro
Praxis-Beispiel: Optimierungs-Szenario
BI und Big Data 63
KUNDENSEGMENTE
BI und Big Data
Frauen
Bestkunden
Hobby
Gutschein
Heimtextil
Inaktive
Männer
Kinder
Kosmetik
Einrichtung
BI und Big Data
Kundensegmentierung Folie 65
Überdurchschnittlich UnterdurchschnittlichDurchschnittlich
Anteil Beschreibung Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
36%
Durchschnitt,  Stammwein,  eher  Neue  Welt,  Spanien  und  
Rest  Europa
8% 8% 10% 8% 7% 7% 7% 7% 7% 8% 9% 14%
7% Aktionsweine,  sonstige  Artikel 11% 10% 9% 5% 5% 5% 6% 5% 7% 10% 9% 9%
7%
wenig  Käufe,  wenig  Aktionsweine,  Italien,  wenig  Neue  Welt,  
Samstag
8% 11% 13% 10% 7% 6% 8% 5% 5% 8% 7% 14%
7% wenig  Käufe,  wenig  Aktionsweine,  Freitag 8% 10% 10% 8% 7% 5% 7% 5% 7% 7% 7% 18%
6% wenig  Käufe,  Donnerstag,  März 9% 10% 15% 6% 3% 6% 5% 5% 7% 7% 7% 18%
6% wenig  Käufe,  Mittwoch 9% 10% 13% 6% 7% 7% 5% 7% 5% 8% 9% 15%
8% Dienstag-­Käufer 8% 9% 12% 7% 7% 6% 6% 7% 6% 7% 8% 15%
3% wenig  Käufe,  Sekt.  Montags,  große  Depots.  Dezember 8% 9% 9% 7% 7% 7% 6% 6% 5% 7% 8% 21%
4%   wenig  Aktionsweine,  Weißwein,  Sekt,  wenig  Neue  Welt 7% 7% 8% 8% 7% 7% 8% 6% 6% 7% 7% 19%
7% Rose,  Frankreich,  Juni+Juli 6% 7% 9% 8% 9% 11% 13% 8% 6% 6% 7% 10%
6%
viele  Käufe,  hoher  Umsatz,  viele  Flaschen,  BIB-­Käufer,  
Stammwein,  Frankreich
7% 7% 9% 9% 8% 8% 8% 8% 8% 8% 8% 12%
4%
Sehr  viele  Käufe,  sehr  hoher  Umsatz,  sehr  viele  Flaschen,  
Stammwein,  hoher  Einzelbon
7% 7% 8% 9% 8% 8% 8% 7% 7% 8% 9% 14%
8% 9% 10% 8% 7% 7% 7% 6% 7% 8% 8% 14%
BI und Big Data
Kundensegmente und Wanderungen zwischen Segmenten
66
Interessenten Personen	
  ohne	
  Kauf
Kunden Personen	
  mit	
  mindestens	
  einem	
  Kauf
Aktive	
  Kunden Kunden	
  mit	
  mindestens	
  einem	
  Kauf	
  in	
  den	
  letzten	
  12	
  Monaten
Inaktive	
  Kunden Kunden	
  ohne	
  Kauf	
  in	
  den	
  letzten	
  12	
  Monaten
Neukunden Kunden	
  mit	
  ersten	
  Kauf	
  in	
  den	
  letzten	
  12	
  Monaten
Bestandskunden
Kunden	
  mit	
  mindestens	
  einem	
  Kauf	
  in	
  den	
  letzten	
  12	
  Monaten	
  
und	
  mindestens	
  einem	
  weiteren	
  Kauf	
  davor.
BI und Big Data 67
Kunden 680.340
Aktive	
  Kunden
MARKT
Interessenten
20.736
300.009
>	
  5	
  Jahre	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  182.646
4-­‐5	
  Jahre	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  26.288
3-­‐4	
  Jahre	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  22.567
2-­‐3	
  Jahre	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  22.888
1-­‐2	
  Jahre	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  24.884
<	
  1	
  Jahr	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  20.736
Neukunden
40.159
36.944
Bestellungen 43.519
Umsatz 4,69	
  Mio.
Ø	
  WK 108	
  €
Bestandskunden
5.045
33.227
Bestellungen 43.133
Umsatz 5,15	
  Mio.
Ø	
  WK 119	
  €
73.386
Inaktive	
  Kunden
606.954
34.896
1-­‐2	
  Jahre:	
  58.882
2-­‐3	
  Jahre:	
  53.481
3-­‐4	
  Jahre:	
  47.815
>	
  5	
  Jahre	
  :	
  404.741
4-­‐5	
  Jahre:	
  42.035
davon	
  Einmalkunden:
428.675 (71%)
(EK:	
  32.971	
  – 56%)
(EK:	
  31.554	
  – 59%)
(EK:	
  	
  29.645	
  – 62%)
(EK:	
  	
  26.902	
  – 64%)
(EK:	
  	
  307.603	
  – 76%)
23.981
17.231
Dauer	
  der	
  Inaktivität:
1-­‐2	
  Jahre:	
  3.931	
  (23%)
2-­‐3	
  Jahre:	
  5.182	
  (30%)
3-­‐4	
  Jahre:	
  2.859	
  (17%)
4-­‐5	
  Jahre:	
  1.608	
  (9%)
>	
  5	
  Jahre:	
  3.651	
  (21%)
3.215
Zeit	
  bis	
  erste	
  Bestellung:
0-­‐1	
  Jahre:	
  332	
  (11%)
1-­‐2	
  Jahre:	
  274	
  (9%)
2-­‐3	
  Jahre:	
  145	
  (5%)
3-­‐4	
  Jahre:	
  173	
  (5%)
4-­‐5	
  Jahre:	
  173	
  (5%)
>	
  5	
  Jahre:	
  2.028	
  (65%)
Kanal:
online	
  (60%)
offline	
  (40%)
Agenturnummer:
Internet	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  (55%)
Google	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  (10%)
Affiliate (10%)
Katalog	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  (8%)
Special	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  (7%)
Kanal:
online	
  (80%)
offline	
  (20%)
Agenturnummer:
Internet	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  (53%)
Google	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  (29%)
Affiliate (11%)
Special	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  (3%)
Kundenbindung	
  	
  (1%)
(+17.521)
(+40.159)	
  
(-­‐1.487) (+41.646)
(+218)	
  
(-­‐1.705)
50%/20%
Anteil	
  E-­‐Mail	
  Adressen/	
  Anteil	
  DOI
84%/16%
52%/18%
80%/12%
80%/	
  19%
69%/23%
68%/24%
76%/20%
81%/16%
70%/	
  24%
57%/14%
ABC	
  GmbH
Bestellungen	
  ab	
  2004
28%/7%
Beispiel Kundenwanderungen im Jahr 2016
BI und Big Data 68
Neukunden
Bestandskunden
aktive	
  Kunden
+
=
Verlauf Kundensegmente
-­‐11.330	
  /	
  -­‐13%
2011 2012 2013 2014 2015 2016
BI und Big Data 69
Praxis-Beispiel: B2B – SIGSdatacom
BI und Big Data Folie	
  70
Standard-
Reporting
BI und Big Data Folie	
  71
Praxis-Beispiel B2B
BI und Big Data
Ableitungen aus den Kommunikationskanälen
• Landeskennzeichen: International orientiert:
• Fehlenden Null in Vorwahl (International)
• Vorwahl-Null in Klammern
• Vorwahl in Klammern (regional orientiert)
• Anzahl Durchwahlstellen
• Mobil-Nummer
72
+49
+49 22833830000
+49 (0) 228 33830000
(0228) 33830000
+49228338300-00
+49 15115675483
Email-Provider
Newsletter-Erlaubnis
Email-Öffnungen
Faxnummer
BI und Big Data
Praxis-Beispiel B2B - Telefonnummer
73
Anlage Adressen Reagierer Quote
1 Stelle 8.238 68 0,8 %
2 Stellen 1.739 17 1,0 %
3 Stellen 3.126 57 1,8 %
4 Stellen 4.700 108 2,3 %
BI und Big Data Folie	
  74
Praxis-Beispiel B2B
BI und Big Data Folie	
  75
BI und Big Data
B2B Web-Scoring Ansatz
Seite	
  76Smart Data – München 21.2.2017
BI und Big Data
Smart Data – München 21.2.2017
BI und Big Data
Smart Data – München 21.2.2017
BI und Big Data
Wort Häufigkeit
KAUF 3
BAUTRAEGER 2
SEITE 2
UEBERGABE 2
WOHNUNG 2
STARTSEITE 1
WOHNIMMOBILIEN 1
WOHNGRUNDSTUECKE 1
GEWERBEIMMOBILIEN 1
HALLEN 1
PRODUKTION 1
BESTANDSIMMOBILIEN 1
KONTAKT 1
IMPRESSUM 1
FIRMA 1
LEITUNG 1
HERRN 1
… …
Smart Data – München 21.2.2017
BI und Big Data
Begriffe – relative Häufigkeit
Smart Data – München 21.2.2017
BI und Big Data
Smart Data – München 21.2.2017
BI und Big Data
Von der Tag-Cloud zum Modell
82Smart Data – München 21.2.2017
Wort Koeffizient Signifikanz
ACHSENABSCHITT -3524,3 ***
Wort Koeffizient Signifikanz
ACHSENABSCHITT -3524,3 ***
KARRIERE 844,5 ***
HRB 792,6 ***
ENGLISCH 582,9 ***
DIN 568,7 **
ANLAGEN 567,9 ***
PRODUKTEN 533,1 ***
ENGAGEMENT 451,2 *
STANDORT 433,4 ***
MITARBEITERN 310,2 **
STANDARDS 300,1 **
INDUSTRIE 290,0 ***
TRANSPORT 275,1 ***
OPTIMAL 271,5
SERVICES 261,8 **
UNTERNEHMENS 232,4 **
•••
PRODUKTION 33,4 **
TECHNOLOGIE 31,7 ***
LIEFERUNG -8,1 *
ANFORDERUNGEN -12,7 **
SYSTEME -56,5 **
INTERNATIONAL -80,1 **
CAN -93,6 ***
FREE -104,2 **
WELTWEIT -117,5 *
CO -137,8 ***
VERFUEGEN -153,7 ***
WE -229,9 **
844,5 ***
792,6 ***
582,9 ***
-237,5 ***
-316,7 ***
-485,9 ***
BI und Big Data
Modell- Darstellung
83Smart Data – München 21.2.2017
KARRIERE
HRB
ENGLISCH
DIN
ANLAGEN
PRODUKTEN
ENGAGEMENT
STANDORT
MITARBEITERN
STANDARDS
INDUSTRIE
TRANSPORT
OPTIMAL
SERVICES
UNTERNEHMENS
PRODUKTION
TECHNOLOGIE
LIEFERUNG
ANFORDERUNGEN
SYSTEME
INTERNATIONAL
CAN
FREE
WELTWEIT
CO
VERFUEGEN
WE
TECHNISCHEN
HERSTELLER
MATERIAL
Wort Koeffizient Signifikanz
ACHSENABSCHITT -3524,3 ***
KARRIERE 844,5 ***
HRB 792,6 ***
ENGLISCH 582,9 ***
DIN 568,7 **
ANLAGEN 567,9 ***
PRODUKTEN 533,1 ***
ENGAGEMENT 451,2 *
STANDORT 433,4 ***
MITARBEITERN 310,2 **
STANDARDS 300,1 **
INDUSTRIE 290,0 ***
TRANSPORT 275,1 ***
OPTIMAL 271,5
SERVICES 261,8 **
UNTERNEHMENS 232,4 **
•••
PRODUKTION 33,4 **
TECHNOLOGIE 31,7 ***
LIEFERUNG -8,1 *
ANFORDERUNGEN -12,7 **
SYSTEME -56,5 **
INTERNATIONAL -80,1 **
CAN -93,6 ***
FREE -104,2 **
WELTWEIT -117,5 *
CO -137,8 ***
VERFUEGEN -153,7 ***
WE -229,9 **
TECHNISCHEN -237,5 ***
HERSTELLER -316,7 ***
MATERIAL -485,9 ***
BI und Big Data
Modell- Umsetzung
84Smart Data – München 21.2.2017
BI und Big Data
85
BI und Big Data
Hochkombi mit
Ladevolumen ca. 3,5 m3
Kastenwagen mit max. 7 m3
Ladevolumen
Kleintransporter mit 17
m3 Ladevol.
Smart Data – München 21.2.2017
BI und Big Data
87
§ 70 Projektkunden eines Energieversorgers, die LED-Umrüstungen
umgesetzt oder beauftragt haben
§ Ziel: Bewertung von 10.000 Bestandskunden hinsichtlich ihres LED-
Umrüst-Potenzials (Top-Down Kundenliste je Vertriebsmitarbeiter)
§ Bisher: Primäre Verkaufsargumente für LED sind Energieverbrauch und
Unterhaltungskosten
BI und Big Data
88
BI und Big Data
89
ü Umweltschutz
ü Arbeitsplatzsicherheit
ü Zertifizierung
ü Produktqualität
BI und Big Data
90
BI und Big Data
http://38.media.tumblr.com/89e32ba581ae99a5b0de7a48a3256805/tumblr_nrjsv364B11ssw1h1o1_500.gif
BI und Big Data 92
BI und Big Data
Für unsere Klienten wird das Wissen um den
Kunden in ein erfolgreiches Marketing
umgesetzt.
Hierzu stellen wird das Bindeglied im
intelligenten Marketing zwischen
verständlichen Analysen und umsetzbaren
Consulting dar.
Unser	
  Ziel	
  …
BI und Big Data
…	
  was	
  wir	
  können	
  …
Praxiserfahrung im Umfeld von
- Finanzdienstleistungen
- Versandhandel
- Dienstleistungen
- Verlagen/Konferenzveranstaltern
- stationärem Einzelhandel
Methodenerfahrung
- IT/Datenbankerfahrung
- komplette multivariate/statistische/mathematische Klaviatur
- Geomarketing
- Adressdatenbanken
BI und Big Data
…	
  wer	
  wir	
  sind	
  …
gegründet 2006
Standort: Bonn
Informationen: www.marancon.de
Meinert Jacobsen (Diplom Statistiker)
Gründer und Geschäftsführer, mehr als 25 Jahre Analyse- und Dialogmarketing-
Erfahrung
Team von 9 Senior- und Junior-Projektleiter
(Statistiker, Mathematiker, Betriebswirte, Volkswirte)
BI und Big Data
…	
  für	
  wen	
  wir	
  (u.a.)	
  arbeiten	
  ...
BI und Big Data
... und wie wir darüber sprechen.
www.ddv.de
44
Im Dialogmarketing können die Basis-Informationen
für analytisches Customer Relationship Management
(CRM) in die folgenden drei Blöcke gegliedert wer-
den:
Kundenstammdaten
Kauf- und Bestellinformationen
Kommunikationsinformationen
Durch verändertes Kundenverhalten kommt mit der
digitalen Welt eine weitere Dimension ins Spiel, die
beim analytischen CRM berücksichtigt werden muss:
die Online-Datenspur. Sie hilft dabei, die Prognose-
güte der Modelle zu verbessern und somit den Ertrag
der Dialogmarketing-Maßnahmen zu steigern. Umge-
kehrt muss aber auch der Rückfluss der im Offline-
Kanal gewonnenen Kauf- und Bestellinformationen
in den Online-Kanal möglich sein, um den Erfolg der
Maßnahmen zu steigern. Letztendlich bietet auch die
Optimierung innerhalb der Online-Maßnahmen in
sich eine Quelle zur Ertragssteigerung, die nicht zu
vernachlässigen ist.
Online-Welt genau analysieren
Beginnen wir mit der Online-Welt. Empfehlungs-
Maschinen (Recommendation-Engines oder auch
„Amazon-Prinzip“ genannt) sind im Internet mittler-
weile Status-Quo. Auch die Suche auf der Homepage
muss schnell und effizient sein, wie es der Kunde von
Google gewohnt ist. Dem Kunden wird so der Einkauf
erleichtert. Wichtig ist, diese Informationen auch für
das analytische CRM bereitzustellen. Denn die Ange-
bote, die der Kunden offline schon ausgeschlagen hat,
sollten online nicht wiederholt werden. Anderseits
sind die Suchbegriffe des Kunden ein nicht zu schla-
gender wichtiger Hinweis auf seine Bedürfnisse. Diese
Daten können – wenn der Kunde sein Einverständnis
gegeben hat – genutzt werden, um ihn ein optimiertes
Angebot zu machen.
Auch die Analyse des Öffnungs- und Klickverhaltens
der Kunden bei E-Mail-Newslettern ist eine Quelle
für die weitere Optimierung des CRM. Die Öffnungs-
zeiten der Newsletter an sich können genutzt werden,
um den Aussendezeitpunkt („Send Time Optimiza-
tion“) für jedes Kundensegment individuell zu opti-
mieren. Eine im Auftrag von AOL in den USA durch-
geführte Studie zeigt, dass fast jeder vierte Befragte
seine Nachrichten am liebsten direkt morgens nach
dem Aufstehen liest und: Jeder Dritte Internetnutzer
prüft seine E-Mails mehrfach am Tag. Zudem gaben
die Befragten an, ihre E-Mails gerne nach der Rück-
kehr von der Arbeit, in der Mittagspause oder kurz vor
dem Schlafengehen zu lesen.
„Die Encyclopaedia Britannica, Inc. hat sich an einem
Betatest des Anbieters Silverpop beteiligt und mit der
Send-Time-Optimization-Funktion den Versand der
Werbe-E-Mails zu ihrer Frühlingsaktion gesteuert.
Das Unternehmen versendete die eine Hälfte seiner
E-Mails gleichzeitig und die andere Hälfte über
die Send-Time-Optimization-Funktion. Das Ergebnis:
CRM
Prognosen steigern
nachhaltig den Erfolg
Klassisches Dialogmarketing per Online-Welt optimieren
Von Meinert Jacobsen
Während bisher das klassische Dialogmarketing die Informationsbasis für analytisches Customer
Relationship Management bildete, rücken heute zunehmende Online-Aktivitäten in den Vorder-
grund. Die daraus gewonnenen Informationen sind inzwischen für eine effektive Kundenan-
sprache unverzichtbar. Cross-Media muss deshalb bereits bei der Analyse ansetzen. Doch wie und
wo lassen sich gezielt Online-Informationen gewinnen und ins Customer Relationship Manage-
ment integrieren und nutzen?
Meinert Jacobsen
ist Geschäftsführer der
MarAnCon, Gesellschaft
für Marketing, Analyse und
Consulting mbH in Bonn.
E-Mail: meinert.jacobsen@
marancon.de
Auch bei der Bewerbung von Reisen gilt es, die Online-Welt mit der Offline-Welt zu
verknüpfen.
Quelle:mauritiusimages
Jahrbuch
Dialogmarketing
24
Schwerpunkt
BI-SPEKTRUM 04-2008
Anwenderbericht I
Marketingintelligenz
Analyse bringt
den Aha-Effekt
Sich schnell verändernde Märkte sowie die allzeit mög-
liche Vergleichbarkeit der Produkte und Dienstleistungen
durch das Internet stellen insbesondere für kleine und mit-
telständische Unternehmen (KMU) eine große Herausfor-
derung dar. Denn diese besitzen meist nur eingeschränkte
Möglichkeiten, um in einen klassischen Markenaufbau zu
investieren. Hiervon sind sowohl Business-to-Business-
(B2B) wie auch Business-to-Consumer-orientierte (B2C)
Unternehmen betroffen. Dieser Artikel berichtet über ein
Beispiel aus dem Konferenzmarketing.
Lösungsansatz
Eine Möglichkeit dieser Situation zu begegnen,
ist, die detaillierte Kenntnis über den Kunden
auszunutzen. In vielen Unternehmen – über alle
Branchen hinweg – liegen Daten über die Kunden
und ihre Informations-, Produktnutzungs- und
die Verkaufsprozesse vor. Es werden Angebote
erstellt und versendet, es werden Käufe getätigt,
die Kunden informieren sich über die Produkte,
lassen sich Informationen zusenden, besuchen
Messestände, haben Reklamationen, suchen
die Werkstatt auf, nutzen Dienstleistungen und
so weiter. Die Kunden erzeugen eine Fülle von
Daten, die in den EDV-Systemen der Anbieter
abgespeichert werden. Es gibt Besuchsberichte,
Maillisten, Internetprotokolle, Rechnungsdaten,
Kontaktberichte, Adresslisten, Nutzungsprofile
und vieles mehr.
Diese Daten müssen kundenzentrisch aufberei-
tet werden, das heißt, alle Informationen müssen
auf den Kunden bezogen zusammengefasst wer-
den, um die Zusammenhänge zwischen Mar-
Meinert Jacobsen ist geschäftsführender
Gesellschafter und Gründer der Marancon –
Gesellschaft für Marketing, Analyse und Con-
sulting mbH in Bonn. Er konzentriert sich in
seiner Arbeit darauf, die Möglichkeiten, die sich
im Marketingumfeld aus statistischen Analysen
ergeben, in praktische Maßnahmen umzusetzen.
E-Mail: meinert.jacobsen@marancon.de
keting/Vertrieb und Kundenreaktion messen zu können.
Das heißt, Messeberichte müssen parametrisiert werden
(kein willkürlicher Fließtext, sondern etwa Checkboxen
für das Produktinteresse), die Werkstattbesuche müssen
auf den Kunden bezogen werden (zum Beispiel durch
Berechnung der Besuche je Kunde, Zeitpunkt des letzten
Besuchs, Frequenz in der Vergangenheit), die relevanten
Daten aus den Produktnutzungen müssen kundenzent-
risch aufbreitet werden.
Oft ist es schwierig, in den ERP-Systemen (Enterprise
Resource Planning) und operativen Datenbanken eine
solche Kundensicht herzustellen. Deshalb wird hier oft
der Weg des Data Warehousing eingeschlagen, bei dem
automatisierte Prozesse die relevanten Daten aus den
operativen Systemen in ein dispositives System, das Data
Warehouse kopieren. Auf Basis dieses Data Warehouse
werden dann die dispositiven Sichten (unter anderem für
Marketingzwecke) erzeugt. Im Bereich der KMU wird
dieser Schritt häufig übersprungen, und die Daten wer-
den direkt aus den operativen Systemen in ein kunden-
zentrisches Marketingdatensystem überführt.
Mithilfe dieser kundenorientierten Informationen kön-
nen Muster im Kundenverhalten ermittelt werden. Diese
Muster können genutzt werden um
die direkte Ansprache der Kunden (über Mailings, Te-
lefon oder andere Kanäle) zu optimieren,
die Produktentwicklung zu verbessern,
die Vertriebsgebiete zu optimieren,
die Neukundenwerbung zu verbessern.
Nicht zuletzt geht es aber auch darum, die Kundenbin-
dung oder die Kundenloyalität zu verbessern. An das Un-
ternehmen oder die Dienstleistung gebundene Kunden
BI bei Sigs Datacom: Charts
Business Intelligence bei SIGS DATACOM
Kunden.db
Vornamens-
tabellen
Teilnehmer
Registrier
-ung.db
Kurs-
Teilnehmer
.db
Entfernungs-
tabellen
ad hoc
Auswertungen
Adresslisten
Faxlisten
Standart-
Reportings
Telefonlisten
------
------
------
-------
------
------
------
-------
------
------
------
-------
INPUT OUPUTMarketing-Analyse-Umgebung
Zusammenführung
Anreicherung
Aufbereitung
Analysen
Selektion
Online-Registrierung
Anmeldungen nach Score (5er Gruppen)
1,00%
2,44%
0,19%
0,48%
0%
1%
2%
3%
0-35 35-40 40-45 45+
Reg. Quote
Abb. 1: Business Intelligence bei SIGS DATACOM: Die Input-Daten aus den
unterschiedlichen Quellen werden in einer Marketing-Analyse-Umgebung
zusammen geführt, auf der dann die operativen Selektionen und regelmäßigen
Reports durchgeführt werden.
BI-Spektrum Beitrag
„Frauen Klicken anders“

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

From metabolic syndrome to cachexia: what’s new about metabolic biomarkers?
From metabolic syndrome to cachexia: what’s new about metabolic biomarkers?From metabolic syndrome to cachexia: what’s new about metabolic biomarkers?
From metabolic syndrome to cachexia: what’s new about metabolic biomarkers?Bertin Pharma
 
Kompetenzorientiertes Assessment unterstützt mit Game Based Learning
Kompetenzorientiertes Assessment unterstützt mit Game Based LearningKompetenzorientiertes Assessment unterstützt mit Game Based Learning
Kompetenzorientiertes Assessment unterstützt mit Game Based LearningChristian F. Freisleben-Teutscher
 
Sharing knowledge between open cities: how can we start today?
Sharing knowledge between open cities: how can we start today?Sharing knowledge between open cities: how can we start today?
Sharing knowledge between open cities: how can we start today?Open Knowledge Belgium
 
What's in the Blocks?
What's in the Blocks?What's in the Blocks?
What's in the Blocks?David Birch
 
Circuito electrico 11ª2
Circuito electrico 11ª2Circuito electrico 11ª2
Circuito electrico 11ª2mandon21
 
Practica 3 fundamento de la tecnologia y la comunicacion grupal
Practica 3 fundamento de la tecnologia y la comunicacion grupalPractica 3 fundamento de la tecnologia y la comunicacion grupal
Practica 3 fundamento de la tecnologia y la comunicacion grupalJuan Hp
 
Internal Combustion Engine
Internal Combustion EngineInternal Combustion Engine
Internal Combustion Enginemohammed tayeeb
 
Measured drawings
Measured drawingsMeasured drawings
Measured drawingsjiuaN59
 

Andere mochten auch (14)

Taller nº2
Taller nº2Taller nº2
Taller nº2
 
From metabolic syndrome to cachexia: what’s new about metabolic biomarkers?
From metabolic syndrome to cachexia: what’s new about metabolic biomarkers?From metabolic syndrome to cachexia: what’s new about metabolic biomarkers?
From metabolic syndrome to cachexia: what’s new about metabolic biomarkers?
 
Kompetenzorientiertes Assessment unterstützt mit Game Based Learning
Kompetenzorientiertes Assessment unterstützt mit Game Based LearningKompetenzorientiertes Assessment unterstützt mit Game Based Learning
Kompetenzorientiertes Assessment unterstützt mit Game Based Learning
 
Sharing knowledge between open cities: how can we start today?
Sharing knowledge between open cities: how can we start today?Sharing knowledge between open cities: how can we start today?
Sharing knowledge between open cities: how can we start today?
 
What's in the Blocks?
What's in the Blocks?What's in the Blocks?
What's in the Blocks?
 
Circuito electrico 11ª2
Circuito electrico 11ª2Circuito electrico 11ª2
Circuito electrico 11ª2
 
Hoja de datos 802
Hoja de datos 802Hoja de datos 802
Hoja de datos 802
 
Practica 3 fundamento de la tecnologia y la comunicacion grupal
Practica 3 fundamento de la tecnologia y la comunicacion grupalPractica 3 fundamento de la tecnologia y la comunicacion grupal
Practica 3 fundamento de la tecnologia y la comunicacion grupal
 
Grandes peques
Grandes pequesGrandes peques
Grandes peques
 
Internal Combustion Engine
Internal Combustion EngineInternal Combustion Engine
Internal Combustion Engine
 
Chapter 12 RG
Chapter 12 RGChapter 12 RG
Chapter 12 RG
 
Izmir Guide
Izmir GuideIzmir Guide
Izmir Guide
 
Final web quest
Final web questFinal web quest
Final web quest
 
Measured drawings
Measured drawingsMeasured drawings
Measured drawings
 

Ähnlich wie Big Data – Dem Kunden auf der Spur

Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2014
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2014Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2014
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2014BPIMittelstand
 
Stand und aktuelle Entwicklung in der Digitalisierung des Handels 2018
Stand und aktuelle Entwicklung in der Digitalisierung des Handels 2018Stand und aktuelle Entwicklung in der Digitalisierung des Handels 2018
Stand und aktuelle Entwicklung in der Digitalisierung des Handels 2018Carpathia AG
 
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenBanken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenHays
 
Vom datengetriebenen Unternehmen zum Datentreiber
Vom datengetriebenen Unternehmen zum DatentreiberVom datengetriebenen Unternehmen zum Datentreiber
Vom datengetriebenen Unternehmen zum DatentreiberDatentreiber
 
Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Robert Koch
 
„DATA SCIENTIST – DIE KARRIERE DER ZUKUNFT“ - WIE DIE ANALYSE VON DATEN DIE W...
„DATA SCIENTIST – DIE KARRIERE DER ZUKUNFT“ - WIE DIE ANALYSE VON DATEN DIE W...„DATA SCIENTIST – DIE KARRIERE DER ZUKUNFT“ - WIE DIE ANALYSE VON DATEN DIE W...
„DATA SCIENTIST – DIE KARRIERE DER ZUKUNFT“ - WIE DIE ANALYSE VON DATEN DIE W...Euroforum Deutschland GmbH
 
Peter gentsch multi channel intelligence ne_com_07-10-2015
Peter gentsch multi channel intelligence ne_com_07-10-2015Peter gentsch multi channel intelligence ne_com_07-10-2015
Peter gentsch multi channel intelligence ne_com_07-10-2015Peter Gentsch
 
Herausforderungen von Banken durch die Digitalisierung
Herausforderungen von Banken durch die Digitalisierung Herausforderungen von Banken durch die Digitalisierung
Herausforderungen von Banken durch die Digitalisierung Dr. Hansjörg Leichsenring
 
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen KreditprozessesVorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen KreditprozessesPPI AG
 
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis AG
 
Rolle der Banken im Banking der Zukunft. figo GmbH
Rolle der Banken im Banking der Zukunft. figo GmbHRolle der Banken im Banking der Zukunft. figo GmbH
Rolle der Banken im Banking der Zukunft. figo GmbHfigo GmbH
 
B2B Marketing und Marktforschung: Fokusthemen 2018
B2B Marketing und Marktforschung: Fokusthemen 2018B2B Marketing und Marktforschung: Fokusthemen 2018
B2B Marketing und Marktforschung: Fokusthemen 2018B2B International
 
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im WandelStudie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im WandelPPI AG
 
EBE 2020 Payment Excellence: Mit innovativen Payment-Features die Kundenloyal...
EBE 2020 Payment Excellence: Mit innovativen Payment-Features die Kundenloyal...EBE 2020 Payment Excellence: Mit innovativen Payment-Features die Kundenloyal...
EBE 2020 Payment Excellence: Mit innovativen Payment-Features die Kundenloyal...E-Commerce Berlin EXPO
 
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im WandelStudie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im WandelPPI AG
 
PR-Trendmonitor 2010 komplett
PR-Trendmonitor 2010 komplettPR-Trendmonitor 2010 komplett
PR-Trendmonitor 2010 komplettnews aktuell
 
Vortrag Bundesverband der Vertriebsmanager
Vortrag Bundesverband der VertriebsmanagerVortrag Bundesverband der Vertriebsmanager
Vortrag Bundesverband der VertriebsmanagerAndreas Kulpa
 
foodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdf
foodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdffoodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdf
foodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdfBianca Burmester
 

Ähnlich wie Big Data – Dem Kunden auf der Spur (20)

Big Data: Kunden auf der Spur
Big Data: Kunden auf der SpurBig Data: Kunden auf der Spur
Big Data: Kunden auf der Spur
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2014
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2014Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2014
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2014
 
Stand und aktuelle Entwicklung in der Digitalisierung des Handels 2018
Stand und aktuelle Entwicklung in der Digitalisierung des Handels 2018Stand und aktuelle Entwicklung in der Digitalisierung des Handels 2018
Stand und aktuelle Entwicklung in der Digitalisierung des Handels 2018
 
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenBanken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
 
Vom datengetriebenen Unternehmen zum Datentreiber
Vom datengetriebenen Unternehmen zum DatentreiberVom datengetriebenen Unternehmen zum Datentreiber
Vom datengetriebenen Unternehmen zum Datentreiber
 
Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019
 
„DATA SCIENTIST – DIE KARRIERE DER ZUKUNFT“ - WIE DIE ANALYSE VON DATEN DIE W...
„DATA SCIENTIST – DIE KARRIERE DER ZUKUNFT“ - WIE DIE ANALYSE VON DATEN DIE W...„DATA SCIENTIST – DIE KARRIERE DER ZUKUNFT“ - WIE DIE ANALYSE VON DATEN DIE W...
„DATA SCIENTIST – DIE KARRIERE DER ZUKUNFT“ - WIE DIE ANALYSE VON DATEN DIE W...
 
Peter gentsch multi channel intelligence ne_com_07-10-2015
Peter gentsch multi channel intelligence ne_com_07-10-2015Peter gentsch multi channel intelligence ne_com_07-10-2015
Peter gentsch multi channel intelligence ne_com_07-10-2015
 
Herausforderungen von Banken durch die Digitalisierung
Herausforderungen von Banken durch die Digitalisierung Herausforderungen von Banken durch die Digitalisierung
Herausforderungen von Banken durch die Digitalisierung
 
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen KreditprozessesVorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
 
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
 
Rolle der Banken im Banking der Zukunft. figo GmbH
Rolle der Banken im Banking der Zukunft. figo GmbHRolle der Banken im Banking der Zukunft. figo GmbH
Rolle der Banken im Banking der Zukunft. figo GmbH
 
B2B Marketing und Marktforschung: Fokusthemen 2018
B2B Marketing und Marktforschung: Fokusthemen 2018B2B Marketing und Marktforschung: Fokusthemen 2018
B2B Marketing und Marktforschung: Fokusthemen 2018
 
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im WandelStudie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
 
EBE 2020 Payment Excellence: Mit innovativen Payment-Features die Kundenloyal...
EBE 2020 Payment Excellence: Mit innovativen Payment-Features die Kundenloyal...EBE 2020 Payment Excellence: Mit innovativen Payment-Features die Kundenloyal...
EBE 2020 Payment Excellence: Mit innovativen Payment-Features die Kundenloyal...
 
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im WandelStudie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
 
PR-Trendmonitor 2010 komplett
PR-Trendmonitor 2010 komplettPR-Trendmonitor 2010 komplett
PR-Trendmonitor 2010 komplett
 
SCHUFA Jahresbericht 2011
SCHUFA Jahresbericht 2011SCHUFA Jahresbericht 2011
SCHUFA Jahresbericht 2011
 
Vortrag Bundesverband der Vertriebsmanager
Vortrag Bundesverband der VertriebsmanagerVortrag Bundesverband der Vertriebsmanager
Vortrag Bundesverband der Vertriebsmanager
 
foodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdf
foodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdffoodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdf
foodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdf
 

Mehr von B2B Smartdata GmbH

Smart data-im-marketing germancrm
Smart data-im-marketing germancrmSmart data-im-marketing germancrm
Smart data-im-marketing germancrmB2B Smartdata GmbH
 
BIG DATA ZIELGRUPPEN PROFILIERUNG
BIG DATA ZIELGRUPPEN PROFILIERUNGBIG DATA ZIELGRUPPEN PROFILIERUNG
BIG DATA ZIELGRUPPEN PROFILIERUNGB2B Smartdata GmbH
 
Artikel "BIG DATA : Leadbewertung einer Online-Druckerei" im Leitfaden Data D...
Artikel "BIG DATA : Leadbewertung einer Online-Druckerei" im Leitfaden Data D...Artikel "BIG DATA : Leadbewertung einer Online-Druckerei" im Leitfaden Data D...
Artikel "BIG DATA : Leadbewertung einer Online-Druckerei" im Leitfaden Data D...B2B Smartdata GmbH
 
Trigger based e mail-Marketing
Trigger based e mail-MarketingTrigger based e mail-Marketing
Trigger based e mail-MarketingB2B Smartdata GmbH
 
Bessere kommunikation dank analystischem crm
Bessere kommunikation dank analystischem crmBessere kommunikation dank analystischem crm
Bessere kommunikation dank analystischem crmB2B Smartdata GmbH
 
Database-Marketing - Best Practise !
Database-Marketing - Best Practise !Database-Marketing - Best Practise !
Database-Marketing - Best Practise !B2B Smartdata GmbH
 
Zwischen Theorie und Praxis - Databasemarketing bei Berge & Meer
Zwischen Theorie und Praxis - Databasemarketing bei Berge & Meer Zwischen Theorie und Praxis - Databasemarketing bei Berge & Meer
Zwischen Theorie und Praxis - Databasemarketing bei Berge & Meer B2B Smartdata GmbH
 
Kundenwissen transparent machen
Kundenwissen transparent machenKundenwissen transparent machen
Kundenwissen transparent machenB2B Smartdata GmbH
 
Namenstage - Einsatzmöglichkeiten für das Direktmarketing
Namenstage - Einsatzmöglichkeiten für das DirektmarketingNamenstage - Einsatzmöglichkeiten für das Direktmarketing
Namenstage - Einsatzmöglichkeiten für das DirektmarketingB2B Smartdata GmbH
 

Mehr von B2B Smartdata GmbH (17)

Kundensegmentierung
Kundensegmentierung Kundensegmentierung
Kundensegmentierung
 
Ein Loch ist im Eimer
Ein Loch ist im Eimer Ein Loch ist im Eimer
Ein Loch ist im Eimer
 
Smart data-im-marketing germancrm
Smart data-im-marketing germancrmSmart data-im-marketing germancrm
Smart data-im-marketing germancrm
 
BIG DATA ZIELGRUPPEN PROFILIERUNG
BIG DATA ZIELGRUPPEN PROFILIERUNGBIG DATA ZIELGRUPPEN PROFILIERUNG
BIG DATA ZIELGRUPPEN PROFILIERUNG
 
B2bwebscoring marancon
B2bwebscoring maranconB2bwebscoring marancon
B2bwebscoring marancon
 
BIG DATA Broschüre
BIG DATA Broschüre BIG DATA Broschüre
BIG DATA Broschüre
 
Artikel "BIG DATA : Leadbewertung einer Online-Druckerei" im Leitfaden Data D...
Artikel "BIG DATA : Leadbewertung einer Online-Druckerei" im Leitfaden Data D...Artikel "BIG DATA : Leadbewertung einer Online-Druckerei" im Leitfaden Data D...
Artikel "BIG DATA : Leadbewertung einer Online-Druckerei" im Leitfaden Data D...
 
Trigger based e mail-Marketing
Trigger based e mail-MarketingTrigger based e mail-Marketing
Trigger based e mail-Marketing
 
Kundenwanderung beispiel v01
Kundenwanderung beispiel v01Kundenwanderung beispiel v01
Kundenwanderung beispiel v01
 
Big data im B2B Umfeld
Big data im B2B UmfeldBig data im B2B Umfeld
Big data im B2B Umfeld
 
Bessere kommunikation dank analystischem crm
Bessere kommunikation dank analystischem crmBessere kommunikation dank analystischem crm
Bessere kommunikation dank analystischem crm
 
Database-Marketing - Best Practise !
Database-Marketing - Best Practise !Database-Marketing - Best Practise !
Database-Marketing - Best Practise !
 
Zwischen Theorie und Praxis - Databasemarketing bei Berge & Meer
Zwischen Theorie und Praxis - Databasemarketing bei Berge & Meer Zwischen Theorie und Praxis - Databasemarketing bei Berge & Meer
Zwischen Theorie und Praxis - Databasemarketing bei Berge & Meer
 
Kundenwissen transparent machen
Kundenwissen transparent machenKundenwissen transparent machen
Kundenwissen transparent machen
 
Twittermarketing und CRM
Twittermarketing und CRM Twittermarketing und CRM
Twittermarketing und CRM
 
Twitter Marketing
Twitter MarketingTwitter Marketing
Twitter Marketing
 
Namenstage - Einsatzmöglichkeiten für das Direktmarketing
Namenstage - Einsatzmöglichkeiten für das DirektmarketingNamenstage - Einsatzmöglichkeiten für das Direktmarketing
Namenstage - Einsatzmöglichkeiten für das Direktmarketing
 

Big Data – Dem Kunden auf der Spur

  • 1. BI und Big Data 1 Big  Data  – Dem  Kunden  auf  der  Spur Meinert  Jacobsen Thementag
  • 2. BI und Big Data 2
  • 3. BI und Big Data 3
  • 4. BI und Big Data 4
  • 5. BI und Big Data Namechecker
  • 6. BI und Big Data 6
  • 7. BI und Big Data 7
  • 8. BI und Big Data 8
  • 9. BI und Big Data 9
  • 10. BI und Big Data Intra-Cross-Selling (Food) Erkennbare Saisoneffekte
  • 11. BI und Big Data Folie  11 http://www.klein-singen.de/statistik/h/Wissenschaft/Bevoelkerungswachstum.html Grafische Darstellung China I
  • 12. BI und Big Data Folie  12 Grafische Darstellung China II
  • 13. BI und Big Data 13
  • 14. BI und Big Data SUCCESS – Standardisierung von Charts 14
  • 15. BI und Big Data Folie  15 Datendarstellung Quelle: Hiechert / Partner
  • 16. BI und Big Data 16 2008 Δ2007% neg pos 2007 Δ2007 neg pos Oncology 19,8 55% +15% 15% 17,2 2,6 2,6 Inflammatory  d. 3,2 9% +19% 19% 2,7 0,5 0,5 Virology 3,2 9% -­27% -­27% 4,4 -­1,2 -­1,2 Metabolic  d. 2,9 8% +7% 7% 2,7 0,2 0,2 Renal  anemia 1,4 4% -­11% -­11% 1,6 -­0,2 -­0,2 Respiratory  d. 1,1 3% +10% 10% 1,0 0,1 0,1 Ophtalmology 1,1 3% +7% 7% 1,0 0,1 0,1 Central  nervous  s. 1,1 3% -­3% -­3% 1,1 -­0,0 -­0,0 Cardiovascular  d. 1,1 3% -­19% -­19% 1,3 -­0,3 -­0,3 Infectious  d. 0,4 1% -­12% -­12% 0,4 -­0,0 -­0,0 Others 0,7 2% -­14% -­14% 0,8 -­0,1 -­0,1 Datendarstellung Quelle: Hiechert / Partner
  • 17. BI und Big Data Folie  17 Datendarstellung Quelle: Hiechert / Partner
  • 18. BI und Big Data Ø 12 Monatsumsatz je Kundengruppe im Vergleich zum Vorjahr Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum +19,2% +11,7% +14,8% +9,2% 4.775 +26% 6.034 26.501 +17% 30.932 86.996 +7% 93.08054.712 +7% 58.543 Ausgangschart A B C D
  • 19. BI und Big Data Ø 12 Monatsumsatz je Kundengruppe im Vergleich zum Vorjahr Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum +19,2% +11,7% +14,8% +9,2% Schritt1: Gitternetzlinien entfernen A B C D 4.775 +26% 6.034 26.501 +17% 30.932 86.996 +7% 93.08054.712 +7% 58.543
  • 20. BI und Big Data Ø 12 Monatsumsatz je Kundengruppe im Vergleich zum Vorjahr Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum +19,2% +11,7% +14,8% +9,2% Schritt2: Achseteilstriche entfernen A B C D 4.775 +26% 6.034 26.501 +17% 30.932 86.996 +7% 93.08054.712 +7% 58.543
  • 21. BI und Big Data Ø 12 Monatsumsatz je Kundengruppe im Vergleich zum Vorjahr Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum +19,2% +11,7% +14,8% +9,2% Schritt3: Achsenskalierung vereinheitlichen A B C D 4.775 +26% 6.034 26.501 +17% 30.932 86.996 +7% 93.08054.712 +7% 58.543
  • 22. BI und Big Data Schritt 4: Diagrammtyp ändern ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16 +19,2% +11,7% +14,8% +9,2% Ø 12 Monatsumsatz je Kundengruppe im Vergleich zum Vorjahr Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum A # Kunden Jan 2015: 4.775 -> Dez 2016: 6.034 (+26%) B # Kunden Jan 2015 : 26.501 -> Dez 2016: 30.932 (+17%) C # Kunden Jan 2015 : 54.712 -> Dez 2016: 58.543 (+7%) D # Kunden Jan 2015 : 86.996 -> Dez 2016: 93.080 (+7%) ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16
  • 23. BI und Big Data ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16 Schritt 5: ΔJ% Darstellen, Texte bzw. Botschaft anpassen Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum. Kunde  XYZ Ø 12 Monatsumsatz pro Kunde je Kundengruppe (A-D) im Vergleich zum Vorjahr in EUR 2015 und 2016 bzw. ΔJ% ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16 ’15 ’16’15 ’16 ’15 ’16 A # Kunden Jan 2015: 4.775 -> Dez 2016: 6.034 (+26%) B # Kunden Jan 2015 : 26.501 -> Dez 2016: 30.932 (+17%) C # Kunden Jan 2015 : 54.712 -> Dez 2016: 58.543 (+7%) D # Kunden Jan 2015 : 86.996 -> Dez 2016: 93.080 (+7%) ΔJ% ΔJ% ΔJ% ΔJ%
  • 24. BI und Big Data Schritt 6: Kundenanzahlen, Jahreszahlen entfernen Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum. Kunde  XYZ Ø 12 Monatsumsatz pro Kunde je Kundengruppe (A-D) im Vergleich zum Vorjahr in EUR 2015 und 2016 bzw. ΔJ% A B C D ΔJ% ΔJ% ΔJ% ΔJ%
  • 25. BI und Big Data Schritt 7: vier Charts nebeneinander anordnen Je besser die Kundengruppe, desto höher das Wachstum. Kunde  XYZ Ø 12 Monatsumsatz pro Kunde je Kundengruppe (A-D) im Vergleich zum Vorjahr in EUR 2015 und 2016 bzw. ΔJ% A ΔJ% B C D
  • 26. BI und Big Data Schritt 8: Kundenzahl darstellen Je besser die Kundengruppe, desto höher das Umsatzwachstum. Kunde  XYZ Ø 12 Monatsumsatz pro Kunde je Kundengruppe (A-D) im Vergleich zum Vorjahr in EUR, bzw. Kundenzahl in Tausend Kunden 2015 und 2016 bzw. ΔJ% A ΔJ% B C D EUR ΔJ% Tausend Kunden
  • 27. BI und Big Data Schritt 9: Einige Überschriften teilweise entfernen Je besser die Kundengruppe, desto höher das Umsatzwachstum. Kunde  XYZ Ø 12 Monatsumsatz pro Kunde je Kundengruppe (A-D) im Vergleich zum Vorjahr in EUR, bzw. Kundenzahl in Tausend Kunden 2015 und 2016 bzw. ΔJ% A ΔJ% B C D EUR ΔJ% Tausend Kunden
  • 28. BI und Big Data 28
  • 29. BI und Big Data Praxis-­‐Beispiel:  Möbelhändler • Ein  Möbelfilialist  möchte  seine  Direktwerbung mit  den  Kunden   optimieren um  den  Gewinn  zu  maximieren. • Bisher  schreibt  der  Filialist  6  mal  jährlich  alle Kunden/Lieferadressen  an.
  • 30. BI und Big Data Folie  30 • Von  den  1,427  Mio. angeschriebenen  Kunden  haben  19.678  Kunden im   Folgemonat  nach  der  Ansprache  einen  Einkauf  getätigt  (dies  entspricht  1,38   Prozent). • Die  Reagierer    haben  Waren  im  Gesamtwert  von  5,291  Mio.  Euro erworben   (Durch-­‐Schnittsbon 269  Euro). Praxis-­‐Beispiel:  Möbelhändler
  • 31. BI und Big Data Folie  31 Umzug  des  Kunden Filialentfernung Mikrogeografische  Informationen -­‐ Kaufkraft -­‐ Kundendichte -­‐ Soziodemografische  Komponenten Kundenalter Anrede  (Geschlecht) Telefoninformationen Umsätze  nach  Zeit Umsätze  nach  Warengruppen RFM-­‐Variablen • Praxis-­‐Beispiel:    Einflussgrößen
  • 32. BI und Big Data Folie 32 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 0,6% 1,8% 0,9% < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
  • 33. BI und Big Data Folie 33 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 0,6% 1,8% 0,9% < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 2
  • 34. BI und Big Data Folie 34 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 0,6% 1,8% 0,9% < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 2
  • 35. BI und Big Data Folie 35 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 2
  • 36. BI und Big Data Folie 36 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 2
  • 37. BI und Big Data Folie 37 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 2
  • 38. BI und Big Data Folie 38 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 2
  • 39. BI und Big Data Folie 39 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 2
  • 40. BI und Big Data Folie 40 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 2
  • 41. BI und Big Data Folie 41 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 2
  • 42. BI und Big Data Folie 42 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 0,6% < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt
  • 43. BI und Big Data Folie 43 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 0,6% < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 1,0%
  • 44. BI und Big Data Folie 44 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 0,6% < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 1,0% 1,1%
  • 45. BI und Big Data Folie 45 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 0,6% < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 1,0% 1,1% 1,3%
  • 46. BI und Big Data Folie 46 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 0,6% < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 1,0% 1,1% 1,3% 1,6%
  • 47. BI und Big Data Folie 47 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 0,6% < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 1,0% 1,1% 1,3% 1,6% 1,8%
  • 48. BI und Big Data Folie 48 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 0,6% < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 1,0% 1,1% 1,3% 1,6% 1,8% 1,7%
  • 49. BI und Big Data Folie 49 Praxis-Beispiel: Alter 23 151 200 186 327 203 323 0,6% < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 > 70 fehlt 1,0% 1,1% 1,3% 1,6% 1,8% 1,7% 0,9%
  • 50. BI und Big Data Folie  50 Praxis-­‐Beispiel:    Alter 23 151 200 186 327 203 323 0,6% <  20 20-­‐29 30-­‐39 40-­‐49 50-­‐59 60-­‐69 >  70 fehlt 1,0% 1,1% 1,3% 1,6% 1,8% 1,7% 0,9%
  • 51. BI und Big Data Folie 51 Praxis-Beispiel: Anrede
  • 52. BI und Big Data Folie 52 Praxis-Beispiel: Telefonnummer
  • 53. BI und Big Data Folie 53 Praxis-Beispiel: Letzter Kauf (Recency)
  • 54. BI und Big Data Folie 54 Praxisbeispiel: Kaufzahl (Frequency)
  • 55. BI und Big Data Folie 55 Praxisbeispiel: Umsatz (Monetary)
  • 56. BI und Big Data Folie 56 Praxis-Beispiel: Filialentfernung
  • 57. BI und Big Data Folie 57 Praxisbeispiel: Kundendichte
  • 58. BI und Big Data Statistisches Modell Anrede 58 Alter Telefon Entfernung Kundendichte Recency Frequency Monetary Reaktion = β*Alter + β*Anrede +β*Telefon + β*Entfernung + β*Kundendichte + β*Recency + β*Frequency + β*Monetary + …
  • 59. BI und Big Data Folie 59 Praxis-Beispiel: Score-Nutzung
  • 60. BI und Big Data Folie 60 Praxisbeispiel: ROI-Betrachtung
  • 61. BI und Big Data Folie 61 Praxis-Beispiel: ROI-Optimierung
  • 62. BI und Big Data Folie 62 Das eingesparte Geld kann in mehr Aktionen verwendet werden, die an die guten Kunden verschickt werden. Wenn von den 1,4 Mio. Adressen die besten Adressen 7-mal im Jahr eingesetzt werden und die verbleibenden schlechten Adressen 3 mal im Jahr eingesetzt werden, so ergibt sich – bei gleichen Kosten zu einer 6-maligen Ansprache aller Adressen (es werden 8,4 Mio. Mailings durchgeführt) – eine theoretische Steigerung des Deckungsbeitrages um 640.000 Euro. 6 * i m Jahr ~ 58.448 Kunden Differenz : 5.567 Kunden DB: 115 Euro Summe: 640.000 Euro Praxis-Beispiel: Optimierungs-Szenario
  • 63. BI und Big Data 63 KUNDENSEGMENTE
  • 64. BI und Big Data Frauen Bestkunden Hobby Gutschein Heimtextil Inaktive Männer Kinder Kosmetik Einrichtung
  • 65. BI und Big Data Kundensegmentierung Folie 65 Überdurchschnittlich UnterdurchschnittlichDurchschnittlich Anteil Beschreibung Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 36% Durchschnitt,  Stammwein,  eher  Neue  Welt,  Spanien  und   Rest  Europa 8% 8% 10% 8% 7% 7% 7% 7% 7% 8% 9% 14% 7% Aktionsweine,  sonstige  Artikel 11% 10% 9% 5% 5% 5% 6% 5% 7% 10% 9% 9% 7% wenig  Käufe,  wenig  Aktionsweine,  Italien,  wenig  Neue  Welt,   Samstag 8% 11% 13% 10% 7% 6% 8% 5% 5% 8% 7% 14% 7% wenig  Käufe,  wenig  Aktionsweine,  Freitag 8% 10% 10% 8% 7% 5% 7% 5% 7% 7% 7% 18% 6% wenig  Käufe,  Donnerstag,  März 9% 10% 15% 6% 3% 6% 5% 5% 7% 7% 7% 18% 6% wenig  Käufe,  Mittwoch 9% 10% 13% 6% 7% 7% 5% 7% 5% 8% 9% 15% 8% Dienstag-­Käufer 8% 9% 12% 7% 7% 6% 6% 7% 6% 7% 8% 15% 3% wenig  Käufe,  Sekt.  Montags,  große  Depots.  Dezember 8% 9% 9% 7% 7% 7% 6% 6% 5% 7% 8% 21% 4%  wenig  Aktionsweine,  Weißwein,  Sekt,  wenig  Neue  Welt 7% 7% 8% 8% 7% 7% 8% 6% 6% 7% 7% 19% 7% Rose,  Frankreich,  Juni+Juli 6% 7% 9% 8% 9% 11% 13% 8% 6% 6% 7% 10% 6% viele  Käufe,  hoher  Umsatz,  viele  Flaschen,  BIB-­Käufer,   Stammwein,  Frankreich 7% 7% 9% 9% 8% 8% 8% 8% 8% 8% 8% 12% 4% Sehr  viele  Käufe,  sehr  hoher  Umsatz,  sehr  viele  Flaschen,   Stammwein,  hoher  Einzelbon 7% 7% 8% 9% 8% 8% 8% 7% 7% 8% 9% 14% 8% 9% 10% 8% 7% 7% 7% 6% 7% 8% 8% 14%
  • 66. BI und Big Data Kundensegmente und Wanderungen zwischen Segmenten 66 Interessenten Personen  ohne  Kauf Kunden Personen  mit  mindestens  einem  Kauf Aktive  Kunden Kunden  mit  mindestens  einem  Kauf  in  den  letzten  12  Monaten Inaktive  Kunden Kunden  ohne  Kauf  in  den  letzten  12  Monaten Neukunden Kunden  mit  ersten  Kauf  in  den  letzten  12  Monaten Bestandskunden Kunden  mit  mindestens  einem  Kauf  in  den  letzten  12  Monaten   und  mindestens  einem  weiteren  Kauf  davor.
  • 67. BI und Big Data 67 Kunden 680.340 Aktive  Kunden MARKT Interessenten 20.736 300.009 >  5  Jahre              182.646 4-­‐5  Jahre                  26.288 3-­‐4  Jahre                  22.567 2-­‐3  Jahre                  22.888 1-­‐2  Jahre                  24.884 <  1  Jahr                      20.736 Neukunden 40.159 36.944 Bestellungen 43.519 Umsatz 4,69  Mio. Ø  WK 108  € Bestandskunden 5.045 33.227 Bestellungen 43.133 Umsatz 5,15  Mio. Ø  WK 119  € 73.386 Inaktive  Kunden 606.954 34.896 1-­‐2  Jahre:  58.882 2-­‐3  Jahre:  53.481 3-­‐4  Jahre:  47.815 >  5  Jahre  :  404.741 4-­‐5  Jahre:  42.035 davon  Einmalkunden: 428.675 (71%) (EK:  32.971  – 56%) (EK:  31.554  – 59%) (EK:    29.645  – 62%) (EK:    26.902  – 64%) (EK:    307.603  – 76%) 23.981 17.231 Dauer  der  Inaktivität: 1-­‐2  Jahre:  3.931  (23%) 2-­‐3  Jahre:  5.182  (30%) 3-­‐4  Jahre:  2.859  (17%) 4-­‐5  Jahre:  1.608  (9%) >  5  Jahre:  3.651  (21%) 3.215 Zeit  bis  erste  Bestellung: 0-­‐1  Jahre:  332  (11%) 1-­‐2  Jahre:  274  (9%) 2-­‐3  Jahre:  145  (5%) 3-­‐4  Jahre:  173  (5%) 4-­‐5  Jahre:  173  (5%) >  5  Jahre:  2.028  (65%) Kanal: online  (60%) offline  (40%) Agenturnummer: Internet                        (55%) Google                          (10%) Affiliate (10%) Katalog                        (8%) Special                          (7%) Kanal: online  (80%) offline  (20%) Agenturnummer: Internet                                  (53%) Google                                    (29%) Affiliate (11%) Special                                    (3%) Kundenbindung    (1%) (+17.521) (+40.159)   (-­‐1.487) (+41.646) (+218)   (-­‐1.705) 50%/20% Anteil  E-­‐Mail  Adressen/  Anteil  DOI 84%/16% 52%/18% 80%/12% 80%/  19% 69%/23% 68%/24% 76%/20% 81%/16% 70%/  24% 57%/14% ABC  GmbH Bestellungen  ab  2004 28%/7% Beispiel Kundenwanderungen im Jahr 2016
  • 68. BI und Big Data 68 Neukunden Bestandskunden aktive  Kunden + = Verlauf Kundensegmente -­‐11.330  /  -­‐13% 2011 2012 2013 2014 2015 2016
  • 69. BI und Big Data 69 Praxis-Beispiel: B2B – SIGSdatacom
  • 70. BI und Big Data Folie  70 Standard- Reporting
  • 71. BI und Big Data Folie  71 Praxis-Beispiel B2B
  • 72. BI und Big Data Ableitungen aus den Kommunikationskanälen • Landeskennzeichen: International orientiert: • Fehlenden Null in Vorwahl (International) • Vorwahl-Null in Klammern • Vorwahl in Klammern (regional orientiert) • Anzahl Durchwahlstellen • Mobil-Nummer 72 +49 +49 22833830000 +49 (0) 228 33830000 (0228) 33830000 +49228338300-00 +49 15115675483 Email-Provider Newsletter-Erlaubnis Email-Öffnungen Faxnummer
  • 73. BI und Big Data Praxis-Beispiel B2B - Telefonnummer 73 Anlage Adressen Reagierer Quote 1 Stelle 8.238 68 0,8 % 2 Stellen 1.739 17 1,0 % 3 Stellen 3.126 57 1,8 % 4 Stellen 4.700 108 2,3 %
  • 74. BI und Big Data Folie  74 Praxis-Beispiel B2B
  • 75. BI und Big Data Folie  75
  • 76. BI und Big Data B2B Web-Scoring Ansatz Seite  76Smart Data – München 21.2.2017
  • 77. BI und Big Data Smart Data – München 21.2.2017
  • 78. BI und Big Data Smart Data – München 21.2.2017
  • 79. BI und Big Data Wort Häufigkeit KAUF 3 BAUTRAEGER 2 SEITE 2 UEBERGABE 2 WOHNUNG 2 STARTSEITE 1 WOHNIMMOBILIEN 1 WOHNGRUNDSTUECKE 1 GEWERBEIMMOBILIEN 1 HALLEN 1 PRODUKTION 1 BESTANDSIMMOBILIEN 1 KONTAKT 1 IMPRESSUM 1 FIRMA 1 LEITUNG 1 HERRN 1 … … Smart Data – München 21.2.2017
  • 80. BI und Big Data Begriffe – relative Häufigkeit Smart Data – München 21.2.2017
  • 81. BI und Big Data Smart Data – München 21.2.2017
  • 82. BI und Big Data Von der Tag-Cloud zum Modell 82Smart Data – München 21.2.2017 Wort Koeffizient Signifikanz ACHSENABSCHITT -3524,3 *** Wort Koeffizient Signifikanz ACHSENABSCHITT -3524,3 *** KARRIERE 844,5 *** HRB 792,6 *** ENGLISCH 582,9 *** DIN 568,7 ** ANLAGEN 567,9 *** PRODUKTEN 533,1 *** ENGAGEMENT 451,2 * STANDORT 433,4 *** MITARBEITERN 310,2 ** STANDARDS 300,1 ** INDUSTRIE 290,0 *** TRANSPORT 275,1 *** OPTIMAL 271,5 SERVICES 261,8 ** UNTERNEHMENS 232,4 ** ••• PRODUKTION 33,4 ** TECHNOLOGIE 31,7 *** LIEFERUNG -8,1 * ANFORDERUNGEN -12,7 ** SYSTEME -56,5 ** INTERNATIONAL -80,1 ** CAN -93,6 *** FREE -104,2 ** WELTWEIT -117,5 * CO -137,8 *** VERFUEGEN -153,7 *** WE -229,9 ** 844,5 *** 792,6 *** 582,9 *** -237,5 *** -316,7 *** -485,9 ***
  • 83. BI und Big Data Modell- Darstellung 83Smart Data – München 21.2.2017 KARRIERE HRB ENGLISCH DIN ANLAGEN PRODUKTEN ENGAGEMENT STANDORT MITARBEITERN STANDARDS INDUSTRIE TRANSPORT OPTIMAL SERVICES UNTERNEHMENS PRODUKTION TECHNOLOGIE LIEFERUNG ANFORDERUNGEN SYSTEME INTERNATIONAL CAN FREE WELTWEIT CO VERFUEGEN WE TECHNISCHEN HERSTELLER MATERIAL Wort Koeffizient Signifikanz ACHSENABSCHITT -3524,3 *** KARRIERE 844,5 *** HRB 792,6 *** ENGLISCH 582,9 *** DIN 568,7 ** ANLAGEN 567,9 *** PRODUKTEN 533,1 *** ENGAGEMENT 451,2 * STANDORT 433,4 *** MITARBEITERN 310,2 ** STANDARDS 300,1 ** INDUSTRIE 290,0 *** TRANSPORT 275,1 *** OPTIMAL 271,5 SERVICES 261,8 ** UNTERNEHMENS 232,4 ** ••• PRODUKTION 33,4 ** TECHNOLOGIE 31,7 *** LIEFERUNG -8,1 * ANFORDERUNGEN -12,7 ** SYSTEME -56,5 ** INTERNATIONAL -80,1 ** CAN -93,6 *** FREE -104,2 ** WELTWEIT -117,5 * CO -137,8 *** VERFUEGEN -153,7 *** WE -229,9 ** TECHNISCHEN -237,5 *** HERSTELLER -316,7 *** MATERIAL -485,9 ***
  • 84. BI und Big Data Modell- Umsetzung 84Smart Data – München 21.2.2017
  • 85. BI und Big Data 85
  • 86. BI und Big Data Hochkombi mit Ladevolumen ca. 3,5 m3 Kastenwagen mit max. 7 m3 Ladevolumen Kleintransporter mit 17 m3 Ladevol. Smart Data – München 21.2.2017
  • 87. BI und Big Data 87 § 70 Projektkunden eines Energieversorgers, die LED-Umrüstungen umgesetzt oder beauftragt haben § Ziel: Bewertung von 10.000 Bestandskunden hinsichtlich ihres LED- Umrüst-Potenzials (Top-Down Kundenliste je Vertriebsmitarbeiter) § Bisher: Primäre Verkaufsargumente für LED sind Energieverbrauch und Unterhaltungskosten
  • 88. BI und Big Data 88
  • 89. BI und Big Data 89 ü Umweltschutz ü Arbeitsplatzsicherheit ü Zertifizierung ü Produktqualität
  • 90. BI und Big Data 90
  • 91. BI und Big Data http://38.media.tumblr.com/89e32ba581ae99a5b0de7a48a3256805/tumblr_nrjsv364B11ssw1h1o1_500.gif
  • 92. BI und Big Data 92
  • 93. BI und Big Data Für unsere Klienten wird das Wissen um den Kunden in ein erfolgreiches Marketing umgesetzt. Hierzu stellen wird das Bindeglied im intelligenten Marketing zwischen verständlichen Analysen und umsetzbaren Consulting dar. Unser  Ziel  …
  • 94. BI und Big Data …  was  wir  können  … Praxiserfahrung im Umfeld von - Finanzdienstleistungen - Versandhandel - Dienstleistungen - Verlagen/Konferenzveranstaltern - stationärem Einzelhandel Methodenerfahrung - IT/Datenbankerfahrung - komplette multivariate/statistische/mathematische Klaviatur - Geomarketing - Adressdatenbanken
  • 95. BI und Big Data …  wer  wir  sind  … gegründet 2006 Standort: Bonn Informationen: www.marancon.de Meinert Jacobsen (Diplom Statistiker) Gründer und Geschäftsführer, mehr als 25 Jahre Analyse- und Dialogmarketing- Erfahrung Team von 9 Senior- und Junior-Projektleiter (Statistiker, Mathematiker, Betriebswirte, Volkswirte)
  • 96. BI und Big Data …  für  wen  wir  (u.a.)  arbeiten  ...
  • 97. BI und Big Data ... und wie wir darüber sprechen. www.ddv.de 44 Im Dialogmarketing können die Basis-Informationen für analytisches Customer Relationship Management (CRM) in die folgenden drei Blöcke gegliedert wer- den: Kundenstammdaten Kauf- und Bestellinformationen Kommunikationsinformationen Durch verändertes Kundenverhalten kommt mit der digitalen Welt eine weitere Dimension ins Spiel, die beim analytischen CRM berücksichtigt werden muss: die Online-Datenspur. Sie hilft dabei, die Prognose- güte der Modelle zu verbessern und somit den Ertrag der Dialogmarketing-Maßnahmen zu steigern. Umge- kehrt muss aber auch der Rückfluss der im Offline- Kanal gewonnenen Kauf- und Bestellinformationen in den Online-Kanal möglich sein, um den Erfolg der Maßnahmen zu steigern. Letztendlich bietet auch die Optimierung innerhalb der Online-Maßnahmen in sich eine Quelle zur Ertragssteigerung, die nicht zu vernachlässigen ist. Online-Welt genau analysieren Beginnen wir mit der Online-Welt. Empfehlungs- Maschinen (Recommendation-Engines oder auch „Amazon-Prinzip“ genannt) sind im Internet mittler- weile Status-Quo. Auch die Suche auf der Homepage muss schnell und effizient sein, wie es der Kunde von Google gewohnt ist. Dem Kunden wird so der Einkauf erleichtert. Wichtig ist, diese Informationen auch für das analytische CRM bereitzustellen. Denn die Ange- bote, die der Kunden offline schon ausgeschlagen hat, sollten online nicht wiederholt werden. Anderseits sind die Suchbegriffe des Kunden ein nicht zu schla- gender wichtiger Hinweis auf seine Bedürfnisse. Diese Daten können – wenn der Kunde sein Einverständnis gegeben hat – genutzt werden, um ihn ein optimiertes Angebot zu machen. Auch die Analyse des Öffnungs- und Klickverhaltens der Kunden bei E-Mail-Newslettern ist eine Quelle für die weitere Optimierung des CRM. Die Öffnungs- zeiten der Newsletter an sich können genutzt werden, um den Aussendezeitpunkt („Send Time Optimiza- tion“) für jedes Kundensegment individuell zu opti- mieren. Eine im Auftrag von AOL in den USA durch- geführte Studie zeigt, dass fast jeder vierte Befragte seine Nachrichten am liebsten direkt morgens nach dem Aufstehen liest und: Jeder Dritte Internetnutzer prüft seine E-Mails mehrfach am Tag. Zudem gaben die Befragten an, ihre E-Mails gerne nach der Rück- kehr von der Arbeit, in der Mittagspause oder kurz vor dem Schlafengehen zu lesen. „Die Encyclopaedia Britannica, Inc. hat sich an einem Betatest des Anbieters Silverpop beteiligt und mit der Send-Time-Optimization-Funktion den Versand der Werbe-E-Mails zu ihrer Frühlingsaktion gesteuert. Das Unternehmen versendete die eine Hälfte seiner E-Mails gleichzeitig und die andere Hälfte über die Send-Time-Optimization-Funktion. Das Ergebnis: CRM Prognosen steigern nachhaltig den Erfolg Klassisches Dialogmarketing per Online-Welt optimieren Von Meinert Jacobsen Während bisher das klassische Dialogmarketing die Informationsbasis für analytisches Customer Relationship Management bildete, rücken heute zunehmende Online-Aktivitäten in den Vorder- grund. Die daraus gewonnenen Informationen sind inzwischen für eine effektive Kundenan- sprache unverzichtbar. Cross-Media muss deshalb bereits bei der Analyse ansetzen. Doch wie und wo lassen sich gezielt Online-Informationen gewinnen und ins Customer Relationship Manage- ment integrieren und nutzen? Meinert Jacobsen ist Geschäftsführer der MarAnCon, Gesellschaft für Marketing, Analyse und Consulting mbH in Bonn. E-Mail: meinert.jacobsen@ marancon.de Auch bei der Bewerbung von Reisen gilt es, die Online-Welt mit der Offline-Welt zu verknüpfen. Quelle:mauritiusimages Jahrbuch Dialogmarketing 24 Schwerpunkt BI-SPEKTRUM 04-2008 Anwenderbericht I Marketingintelligenz Analyse bringt den Aha-Effekt Sich schnell verändernde Märkte sowie die allzeit mög- liche Vergleichbarkeit der Produkte und Dienstleistungen durch das Internet stellen insbesondere für kleine und mit- telständische Unternehmen (KMU) eine große Herausfor- derung dar. Denn diese besitzen meist nur eingeschränkte Möglichkeiten, um in einen klassischen Markenaufbau zu investieren. Hiervon sind sowohl Business-to-Business- (B2B) wie auch Business-to-Consumer-orientierte (B2C) Unternehmen betroffen. Dieser Artikel berichtet über ein Beispiel aus dem Konferenzmarketing. Lösungsansatz Eine Möglichkeit dieser Situation zu begegnen, ist, die detaillierte Kenntnis über den Kunden auszunutzen. In vielen Unternehmen – über alle Branchen hinweg – liegen Daten über die Kunden und ihre Informations-, Produktnutzungs- und die Verkaufsprozesse vor. Es werden Angebote erstellt und versendet, es werden Käufe getätigt, die Kunden informieren sich über die Produkte, lassen sich Informationen zusenden, besuchen Messestände, haben Reklamationen, suchen die Werkstatt auf, nutzen Dienstleistungen und so weiter. Die Kunden erzeugen eine Fülle von Daten, die in den EDV-Systemen der Anbieter abgespeichert werden. Es gibt Besuchsberichte, Maillisten, Internetprotokolle, Rechnungsdaten, Kontaktberichte, Adresslisten, Nutzungsprofile und vieles mehr. Diese Daten müssen kundenzentrisch aufberei- tet werden, das heißt, alle Informationen müssen auf den Kunden bezogen zusammengefasst wer- den, um die Zusammenhänge zwischen Mar- Meinert Jacobsen ist geschäftsführender Gesellschafter und Gründer der Marancon – Gesellschaft für Marketing, Analyse und Con- sulting mbH in Bonn. Er konzentriert sich in seiner Arbeit darauf, die Möglichkeiten, die sich im Marketingumfeld aus statistischen Analysen ergeben, in praktische Maßnahmen umzusetzen. E-Mail: meinert.jacobsen@marancon.de keting/Vertrieb und Kundenreaktion messen zu können. Das heißt, Messeberichte müssen parametrisiert werden (kein willkürlicher Fließtext, sondern etwa Checkboxen für das Produktinteresse), die Werkstattbesuche müssen auf den Kunden bezogen werden (zum Beispiel durch Berechnung der Besuche je Kunde, Zeitpunkt des letzten Besuchs, Frequenz in der Vergangenheit), die relevanten Daten aus den Produktnutzungen müssen kundenzent- risch aufbreitet werden. Oft ist es schwierig, in den ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) und operativen Datenbanken eine solche Kundensicht herzustellen. Deshalb wird hier oft der Weg des Data Warehousing eingeschlagen, bei dem automatisierte Prozesse die relevanten Daten aus den operativen Systemen in ein dispositives System, das Data Warehouse kopieren. Auf Basis dieses Data Warehouse werden dann die dispositiven Sichten (unter anderem für Marketingzwecke) erzeugt. Im Bereich der KMU wird dieser Schritt häufig übersprungen, und die Daten wer- den direkt aus den operativen Systemen in ein kunden- zentrisches Marketingdatensystem überführt. Mithilfe dieser kundenorientierten Informationen kön- nen Muster im Kundenverhalten ermittelt werden. Diese Muster können genutzt werden um die direkte Ansprache der Kunden (über Mailings, Te- lefon oder andere Kanäle) zu optimieren, die Produktentwicklung zu verbessern, die Vertriebsgebiete zu optimieren, die Neukundenwerbung zu verbessern. Nicht zuletzt geht es aber auch darum, die Kundenbin- dung oder die Kundenloyalität zu verbessern. An das Un- ternehmen oder die Dienstleistung gebundene Kunden BI bei Sigs Datacom: Charts Business Intelligence bei SIGS DATACOM Kunden.db Vornamens- tabellen Teilnehmer Registrier -ung.db Kurs- Teilnehmer .db Entfernungs- tabellen ad hoc Auswertungen Adresslisten Faxlisten Standart- Reportings Telefonlisten ------ ------ ------ ------- ------ ------ ------ ------- ------ ------ ------ ------- INPUT OUPUTMarketing-Analyse-Umgebung Zusammenführung Anreicherung Aufbereitung Analysen Selektion Online-Registrierung Anmeldungen nach Score (5er Gruppen) 1,00% 2,44% 0,19% 0,48% 0% 1% 2% 3% 0-35 35-40 40-45 45+ Reg. Quote Abb. 1: Business Intelligence bei SIGS DATACOM: Die Input-Daten aus den unterschiedlichen Quellen werden in einer Marketing-Analyse-Umgebung zusammen geführt, auf der dann die operativen Selektionen und regelmäßigen Reports durchgeführt werden. BI-Spektrum Beitrag „Frauen Klicken anders“