SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
REISEN / URLAUB A - Training für die Mündliche Prüfung Dritter Kurs
1. Stellt eure Bilder vor: Sucht
gemeinsam Unterschiede und
Gemeinsamkeiten eurer Bilder.
2. Fasst den Inhalt eurer Texte für
den Partner zusammen und
kommentiert die
Zusammenfassungen:
Drei Frauen, drei Generationen
auf der Insel Hiddensee. Seit 45 Jahren
verbringt die Oma auf Hiddensee ihren
Urlaub. Eine Woche lang wollen sie das
machen, was sie immer gemacht haben:
vor dem Frühstück baden gehen, Rad
fahren, wandern, im Strandkorb lesen,
früh schlafen gehen. Sie wollen die
Reduktion aufs Wesentliche. Auf
Hiddensee ist das leicht: Die Insel ist
gerade mal 19 Quadratmeter groß. Sie ist ein kleines Paradies, wo man sich
entspannen, die Natur geniessen und sich richtig vom Alltagsstress erholen kann.
Ein idealer Urlaubsort, um Familienurlaub oder Urlaub mit Freunden zu
machen!
3. Sprecht über die folgenden Themen :
• Wie oft reisen Sie im Jahr? Warum?
• Welche Art zu reisen haben Sie am liebsten?
• Gruppenreise oder Einzelreise? Warum?
• Wie bereiten Sie eine Reise vor?
• Wohin würden Sie am liebsten reisen, wenn Geld kein Problem wäre? Warum?
• Wie wichtig ist es, die Landessprache zu sprechen?
• Wohin möchten Sie noch einmal reisen? Warum?
• Wie finden Sie Wochenendreisen?
• Ist es wichtig, im eigenen Land zu reisen? Warum?
• Wo wohnen Sie am liebsten, wenn Sie eine Reise machen?
• Kann man billig reisen? Wie?
REISEN / URLAUB B - Training für die Mündliche Prüfung Dritter Kurs
1. Stellt eure Bilder vor:
Sucht gemeinsam
Unterschiede und
Gemeinsamkeiten eurer
Bilder.
2. Fasst den Inhalt eurer
Texte für den Partner
zusammen und
kommentiert die
Zusammenfassungen:
Sommer in Berlin -Packt die
Badesachen ein und fahrt
im Sommer nach Berlin. Die
Hauptstadt ist voller Seen, Flüsse und Kanäle - und deshalb auch in der
heißen Jahreszeit unbedingt eine Reise wert. Wer Berlin nur als riesige
Metropole kennt, muss raus aus der City, wo es schicke Strandbars mit
Palmen zum Cocktail gibt. Draußen an den Seen scheint die Zeit stehen
geblieben zu sein; man kann im Grünen Kaffee trinken, Enten füttern oder
spazieren gehen.Schwimmen, fischen, segeln: in Berlin ist alles möglich.
3. Sprecht über die folgenden Themen :
• Wie oft reisen Sie im Jahr? Warum?
• Welche Art zu reisen haben Sie am liebsten?
• Gruppenreise oder Einzelreise? Warum?
• Wie bereiten Sie eine Reise vor?
• Wohin würden Sie am liebsten reisen, wenn Geld kein Problem wäre? Warum?
• Wie wichtig ist es, die Landessprache zu sprechen?
• Wohin möchten Sie noch einmal reisen? Warum?
• Wie finden Sie Wochenendreisen?
• Ist es wichtig, im eigenen Land zu reisen? Warum?
• Wo wohnen Sie am liebsten, wenn Sie eine Reise machen?
• Kann man billig reisen? Wie?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Matfermar marin
 
Pruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocr
Pruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocrPruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocr
Pruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocrHoangavt
 
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2telc gGmbH
 
telc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfungtelc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche PrüfungMatfermar marin
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Matfermar marin
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenMatfermar marin
 
die-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptxdie-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptxHaitham679185
 
A1 Mündliche Abschlussprüfung TEIL 2 BILDBESCHREIBUNG
A1 Mündliche Abschlussprüfung  TEIL 2 BILDBESCHREIBUNGA1 Mündliche Abschlussprüfung  TEIL 2 BILDBESCHREIBUNG
A1 Mündliche Abschlussprüfung TEIL 2 BILDBESCHREIBUNGMaria Vaz König
 
A1 Training Mündliche Prüfung Abschlussexamen
A1 Training Mündliche Prüfung Abschlussexamen A1 Training Mündliche Prüfung Abschlussexamen
A1 Training Mündliche Prüfung Abschlussexamen Maria Vaz König
 
0000220044816_Umbruch_PDF.pdf
0000220044816_Umbruch_PDF.pdf0000220044816_Umbruch_PDF.pdf
0000220044816_Umbruch_PDF.pdfahmad113025
 
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenPARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenMaria Vaz König
 
A1 Training Mündliche Prüfung Februar URLAUB
A1 Training Mündliche Prüfung Februar URLAUBA1 Training Mündliche Prüfung Februar URLAUB
A1 Training Mündliche Prüfung Februar URLAUBMaria Vaz König
 
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaFNEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaFMaria Vaz König
 
Wie schreibt man einen Brief? A2 DaF Tipps
Wie schreibt man einen Brief?  A2 DaF TippsWie schreibt man einen Brief?  A2 DaF Tipps
Wie schreibt man einen Brief? A2 DaF TippsMaria Vaz König
 
Prüfungsvorbereitung ZDF B1
Prüfungsvorbereitung ZDF B1  Prüfungsvorbereitung ZDF B1
Prüfungsvorbereitung ZDF B1 deutschonline
 

Was ist angesagt? (20)

Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
 
Ein Bild beschreiben
Ein Bild beschreiben Ein Bild beschreiben
Ein Bild beschreiben
 
Pruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocr
Pruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocrPruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocr
Pruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocr
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
 
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
 
Modellsatz 1
Modellsatz 1Modellsatz 1
Modellsatz 1
 
telc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfungtelc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfung
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
 
Telc - Prüfung
Telc - PrüfungTelc - Prüfung
Telc - Prüfung
 
die-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptxdie-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptx
 
A1 Mündliche Abschlussprüfung TEIL 2 BILDBESCHREIBUNG
A1 Mündliche Abschlussprüfung  TEIL 2 BILDBESCHREIBUNGA1 Mündliche Abschlussprüfung  TEIL 2 BILDBESCHREIBUNG
A1 Mündliche Abschlussprüfung TEIL 2 BILDBESCHREIBUNG
 
A1 Training Mündliche Prüfung Abschlussexamen
A1 Training Mündliche Prüfung Abschlussexamen A1 Training Mündliche Prüfung Abschlussexamen
A1 Training Mündliche Prüfung Abschlussexamen
 
0000220044816_Umbruch_PDF.pdf
0000220044816_Umbruch_PDF.pdf0000220044816_Umbruch_PDF.pdf
0000220044816_Umbruch_PDF.pdf
 
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenPARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
 
Steigerung
SteigerungSteigerung
Steigerung
 
A1 Training Mündliche Prüfung Februar URLAUB
A1 Training Mündliche Prüfung Februar URLAUBA1 Training Mündliche Prüfung Februar URLAUB
A1 Training Mündliche Prüfung Februar URLAUB
 
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaFNEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
 
Wie schreibt man einen Brief? A2 DaF Tipps
Wie schreibt man einen Brief?  A2 DaF TippsWie schreibt man einen Brief?  A2 DaF Tipps
Wie schreibt man einen Brief? A2 DaF Tipps
 
Prüfungsvorbereitung ZDF B1
Prüfungsvorbereitung ZDF B1  Prüfungsvorbereitung ZDF B1
Prüfungsvorbereitung ZDF B1
 

Andere mochten auch

B1_Perfekt 1 / Arbeitsblatt dazu
B1_Perfekt  1 / Arbeitsblatt dazuB1_Perfekt  1 / Arbeitsblatt dazu
B1_Perfekt 1 / Arbeitsblatt dazuMaria Vaz König
 
Daf mit Power auf den Punkt gebracht!
Daf mit Power auf den Punkt gebracht!Daf mit Power auf den Punkt gebracht!
Daf mit Power auf den Punkt gebracht!Maria Vaz König
 
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....Maria Vaz König
 
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - SatzstellungNomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - SatzstellungMaria Vaz König
 
NEGATION -Teil 1: NICHT - KEIN
NEGATION -Teil 1: NICHT - KEINNEGATION -Teil 1: NICHT - KEIN
NEGATION -Teil 1: NICHT - KEINMaria Vaz König
 
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und ÜbungenKomparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und ÜbungenMaria Vaz König
 
B2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEM
B2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEMB2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEM
B2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEMMaria Vaz König
 
FAMILIE aktuell - Niveau B1 bis B2
FAMILIE aktuell - Niveau B1 bis B2FAMILIE aktuell - Niveau B1 bis B2
FAMILIE aktuell - Niveau B1 bis B2Maria Vaz König
 
PONYHOF - Teil 1 - Nomen-Verb-Verbindungen
PONYHOF - Teil 1 - Nomen-Verb-VerbindungenPONYHOF - Teil 1 - Nomen-Verb-Verbindungen
PONYHOF - Teil 1 - Nomen-Verb-VerbindungenMaria Vaz König
 
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und ÜbungenKonjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und ÜbungenMaria Vaz König
 
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...Maria Vaz König
 
INFINITIV mit oder ohne "ZU"? Theorie und Beispiele
INFINITIV mit oder ohne "ZU"?  Theorie und BeispieleINFINITIV mit oder ohne "ZU"?  Theorie und Beispiele
INFINITIV mit oder ohne "ZU"? Theorie und BeispieleMaria Vaz König
 
vor-bevor-vorher-ehe-davor-früher / Temporale Angaben : Arbeitsblatt zum PPT ...
vor-bevor-vorher-ehe-davor-früher / Temporale Angaben : Arbeitsblatt zum PPT ...vor-bevor-vorher-ehe-davor-früher / Temporale Angaben : Arbeitsblatt zum PPT ...
vor-bevor-vorher-ehe-davor-früher / Temporale Angaben : Arbeitsblatt zum PPT ...Maria Vaz König
 
WOHIN? Teil 2: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN?  Teil 2: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8WOHIN?  Teil 2: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 2: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8Maria Vaz König
 
die beliebtesten Snacks der deutschen
die beliebtesten Snacks der deutschendie beliebtesten Snacks der deutschen
die beliebtesten Snacks der deutschenLainé danielle
 

Andere mochten auch (20)

B1_Perfekt 1 / Arbeitsblatt dazu
B1_Perfekt  1 / Arbeitsblatt dazuB1_Perfekt  1 / Arbeitsblatt dazu
B1_Perfekt 1 / Arbeitsblatt dazu
 
Verkehrsmittel
VerkehrsmittelVerkehrsmittel
Verkehrsmittel
 
Daf mit Power auf den Punkt gebracht!
Daf mit Power auf den Punkt gebracht!Daf mit Power auf den Punkt gebracht!
Daf mit Power auf den Punkt gebracht!
 
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
 
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - SatzstellungNomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
 
NEGATION -Teil 1: NICHT - KEIN
NEGATION -Teil 1: NICHT - KEINNEGATION -Teil 1: NICHT - KEIN
NEGATION -Teil 1: NICHT - KEIN
 
Verkehrsmittel
VerkehrsmittelVerkehrsmittel
Verkehrsmittel
 
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und ÜbungenKomparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
 
Transportmittel
TransportmittelTransportmittel
Transportmittel
 
B2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEM
B2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEMB2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEM
B2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEM
 
FAMILIE aktuell - Niveau B1 bis B2
FAMILIE aktuell - Niveau B1 bis B2FAMILIE aktuell - Niveau B1 bis B2
FAMILIE aktuell - Niveau B1 bis B2
 
PONYHOF - Teil 1 - Nomen-Verb-Verbindungen
PONYHOF - Teil 1 - Nomen-Verb-VerbindungenPONYHOF - Teil 1 - Nomen-Verb-Verbindungen
PONYHOF - Teil 1 - Nomen-Verb-Verbindungen
 
NEIN und nochmals nein!
NEIN und nochmals nein!NEIN und nochmals nein!
NEIN und nochmals nein!
 
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und ÜbungenKonjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
 
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
 
INFINITIV mit oder ohne "ZU"? Theorie und Beispiele
INFINITIV mit oder ohne "ZU"?  Theorie und BeispieleINFINITIV mit oder ohne "ZU"?  Theorie und Beispiele
INFINITIV mit oder ohne "ZU"? Theorie und Beispiele
 
vor-bevor-vorher-ehe-davor-früher / Temporale Angaben : Arbeitsblatt zum PPT ...
vor-bevor-vorher-ehe-davor-früher / Temporale Angaben : Arbeitsblatt zum PPT ...vor-bevor-vorher-ehe-davor-früher / Temporale Angaben : Arbeitsblatt zum PPT ...
vor-bevor-vorher-ehe-davor-früher / Temporale Angaben : Arbeitsblatt zum PPT ...
 
WOHIN? Teil 2: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN?  Teil 2: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8WOHIN?  Teil 2: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 2: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
 
die beliebtesten Snacks der deutschen
die beliebtesten Snacks der deutschendie beliebtesten Snacks der deutschen
die beliebtesten Snacks der deutschen
 
PERFEKT - ALTE FASSUNG
PERFEKT - ALTE FASSUNG PERFEKT - ALTE FASSUNG
PERFEKT - ALTE FASSUNG
 

Ähnlich wie B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN

b2_modellsatz_jugendliche.pdf
b2_modellsatz_jugendliche.pdfb2_modellsatz_jugendliche.pdf
b2_modellsatz_jugendliche.pdfBoLinh31
 
Vier möglichkeiten, seinen urlaub zu gestalten
Vier möglichkeiten, seinen urlaub zu gestaltenVier möglichkeiten, seinen urlaub zu gestalten
Vier möglichkeiten, seinen urlaub zu gestaltenmarmio
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1nerea1n
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1nerea1n
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1nerea1n
 
Urlaubsziele
UrlaubszieleUrlaubsziele
Urlaubszielemarmio
 
4.19 session 52 einheit 6
4.19 session 52 einheit 64.19 session 52 einheit 6
4.19 session 52 einheit 6nblock
 

Ähnlich wie B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN (10)

b2_modellsatz_jugendliche.pdf
b2_modellsatz_jugendliche.pdfb2_modellsatz_jugendliche.pdf
b2_modellsatz_jugendliche.pdf
 
Vier möglichkeiten, seinen urlaub zu gestalten
Vier möglichkeiten, seinen urlaub zu gestaltenVier möglichkeiten, seinen urlaub zu gestalten
Vier möglichkeiten, seinen urlaub zu gestalten
 
Modell text
Modell textModell text
Modell text
 
Modell text
Modell textModell text
Modell text
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Urlaubsziele
UrlaubszieleUrlaubsziele
Urlaubsziele
 
4.19 session 52 einheit 6
4.19 session 52 einheit 64.19 session 52 einheit 6
4.19 session 52 einheit 6
 
Presseinfo Familienkatalog 2013.pdf
Presseinfo Familienkatalog 2013.pdfPresseinfo Familienkatalog 2013.pdf
Presseinfo Familienkatalog 2013.pdf
 

B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN

  • 1. REISEN / URLAUB A - Training für die Mündliche Prüfung Dritter Kurs 1. Stellt eure Bilder vor: Sucht gemeinsam Unterschiede und Gemeinsamkeiten eurer Bilder. 2. Fasst den Inhalt eurer Texte für den Partner zusammen und kommentiert die Zusammenfassungen: Drei Frauen, drei Generationen auf der Insel Hiddensee. Seit 45 Jahren verbringt die Oma auf Hiddensee ihren Urlaub. Eine Woche lang wollen sie das machen, was sie immer gemacht haben: vor dem Frühstück baden gehen, Rad fahren, wandern, im Strandkorb lesen, früh schlafen gehen. Sie wollen die Reduktion aufs Wesentliche. Auf Hiddensee ist das leicht: Die Insel ist gerade mal 19 Quadratmeter groß. Sie ist ein kleines Paradies, wo man sich entspannen, die Natur geniessen und sich richtig vom Alltagsstress erholen kann. Ein idealer Urlaubsort, um Familienurlaub oder Urlaub mit Freunden zu machen! 3. Sprecht über die folgenden Themen : • Wie oft reisen Sie im Jahr? Warum? • Welche Art zu reisen haben Sie am liebsten? • Gruppenreise oder Einzelreise? Warum? • Wie bereiten Sie eine Reise vor? • Wohin würden Sie am liebsten reisen, wenn Geld kein Problem wäre? Warum? • Wie wichtig ist es, die Landessprache zu sprechen? • Wohin möchten Sie noch einmal reisen? Warum? • Wie finden Sie Wochenendreisen? • Ist es wichtig, im eigenen Land zu reisen? Warum?
  • 2. • Wo wohnen Sie am liebsten, wenn Sie eine Reise machen? • Kann man billig reisen? Wie? REISEN / URLAUB B - Training für die Mündliche Prüfung Dritter Kurs 1. Stellt eure Bilder vor: Sucht gemeinsam Unterschiede und Gemeinsamkeiten eurer Bilder. 2. Fasst den Inhalt eurer Texte für den Partner zusammen und kommentiert die Zusammenfassungen: Sommer in Berlin -Packt die Badesachen ein und fahrt im Sommer nach Berlin. Die Hauptstadt ist voller Seen, Flüsse und Kanäle - und deshalb auch in der heißen Jahreszeit unbedingt eine Reise wert. Wer Berlin nur als riesige Metropole kennt, muss raus aus der City, wo es schicke Strandbars mit Palmen zum Cocktail gibt. Draußen an den Seen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein; man kann im Grünen Kaffee trinken, Enten füttern oder spazieren gehen.Schwimmen, fischen, segeln: in Berlin ist alles möglich. 3. Sprecht über die folgenden Themen : • Wie oft reisen Sie im Jahr? Warum? • Welche Art zu reisen haben Sie am liebsten? • Gruppenreise oder Einzelreise? Warum? • Wie bereiten Sie eine Reise vor? • Wohin würden Sie am liebsten reisen, wenn Geld kein Problem wäre? Warum? • Wie wichtig ist es, die Landessprache zu sprechen?
  • 3. • Wohin möchten Sie noch einmal reisen? Warum? • Wie finden Sie Wochenendreisen? • Ist es wichtig, im eigenen Land zu reisen? Warum? • Wo wohnen Sie am liebsten, wenn Sie eine Reise machen? • Kann man billig reisen? Wie?