SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Mündliche Prüfung
Niveau A1
Teil 2 :
BILDBESCHREIBUNG
Aufgabe 2 : Bildbeschreibung
• Was siehst du auf dem Bild?
• Wie viele Personen siehst du?
• Wo sind sie?
• Was machen sie?
• Was haben sie gemacht?
• Wie findest du sie?
• Wie sehen sie aus?
Auf dem Bild sind ein paar Vögel
auf einem Ast.
Auf dem Foto gibt es
vier Vögel auf einem Ast.
Auf dem Foto kann man
einen Vogel auf einem Ast sehen.
Auf dem Bild sieht man einen Vogel
auf einem Ast.
Im Vordergrund // Vorne
Im Hintergrund // Hinten
In der Bildmitte
Hinten / Vorne
Oben / Unten
Links /Rechts
Auf der rechten Seite
Auf der linken Seite
Wie kann man das Bild /
das Foto interpretieren?
Ich (persönlich) denke /
glaube / meine / vermute,
Das sind
vielleicht ,
möglicherweise,
wahrscheinlich,
vermutlich…
Schauspieler.
Möglicherweise / Vermutlich /
Wahrscheinlich / Vielleicht
sind sie …
Aufgabe 2 : Bildbeschreibung
Auf dem Bild sieht man
drei Kinder, drei Jungen.
Sie spielen verschiedene
Musikinstrumente.
Der Junge auf der
rechten Seite
spielt Saxophon.
Ich denke,
sie musizieren gern zusammen.
Vielleicht treffen sie sich
ein paar mal in der Woche
und sie üben zusammen.
Vermutlich
spielen sie auf Festen.
Wahrscheinlich
sind sie gute Freunde.
Im Vordergrund // Vorne
sitzen die Musiker.
Im Hintergrund // Hinten
stehen die Sänger.
In der Bildmitte
steht Stefanie mit dem Musikpreis.
Auf der linken und auf der rechten
Seite sind ihre Freunde.
Links und rechts
kann man ihre Freunde sehen.
Sie sind draußen im Garten.
Sie sind im Freien.
Sie sehen sympathisch aus.
Ich glaube, sie sind Zwillinge.
Sie sind weder dick noch schlank.
Sie sind weder groβ noch klein.
Die Frau in der Mitte
ist rothaarig.
Ich glaube,
sie haben viel Spass zusammen.
Aufgabe 2 : Bildbeschreibung
Aufgabe 2 : Bildbeschreibung
Aufgabe 2 : Bildbeschreibung
Aufgabe 2 : Bildbeschreibung
Aufgabe 2 : Bildbeschreibung
Aufgabe 2 : Bildbeschreibung
Aufgabe 2 : Bildbeschreibung
Maria Vaz König

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
Matfermar marin
 
Prüfungsvorbereitung ZDF B1
Prüfungsvorbereitung ZDF B1  Prüfungsvorbereitung ZDF B1
Prüfungsvorbereitung ZDF B1
deutschonline
 
B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN
B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISENB1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN
B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN
Maria Vaz König
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Matfermar marin
 
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / KindheitMODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
Maria Vaz König
 
telc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfungtelc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfung
Matfermar marin
 
Modalverben ppt
Modalverben  ppt  Modalverben  ppt
Modalverben ppt Lluisa Duat
 
Direktionaladverbien wo ist das bad
Direktionaladverbien   wo ist das badDirektionaladverbien   wo ist das bad
Direktionaladverbien wo ist das bad
Ilse Gruenbart
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
Maria Vaz König
 
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige VerbenPRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
Maria Vaz König
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Matfermar marin
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
Matfermar marin
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1
Matfermar marin
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Maria Vaz König
 
Wegbeschreibung
WegbeschreibungWegbeschreibung
Wegbeschreibungpaulo150a
 
Telc - Prüfung
Telc - PrüfungTelc - Prüfung
Telc - Prüfung
Matfermar marin
 
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
Maria Vaz König
 
Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen
deutschonline
 

Was ist angesagt? (20)

Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
 
Prüfungsvorbereitung ZDF B1
Prüfungsvorbereitung ZDF B1  Prüfungsvorbereitung ZDF B1
Prüfungsvorbereitung ZDF B1
 
B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN
B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISENB1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN
B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
 
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / KindheitMODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
 
telc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfungtelc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfung
 
Modalverben ppt
Modalverben  ppt  Modalverben  ppt
Modalverben ppt
 
Direktionaladverbien wo ist das bad
Direktionaladverbien   wo ist das badDirektionaladverbien   wo ist das bad
Direktionaladverbien wo ist das bad
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
 
5. imperativ
5. imperativ5. imperativ
5. imperativ
 
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige VerbenPRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
 
Die kasus
Die kasusDie kasus
Die kasus
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
 
Wegbeschreibung
WegbeschreibungWegbeschreibung
Wegbeschreibung
 
Telc - Prüfung
Telc - PrüfungTelc - Prüfung
Telc - Prüfung
 
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
 
Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen
 

A1 Mündliche Abschlussprüfung TEIL 2 BILDBESCHREIBUNG