SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
14. Juni 2017 M. Jaun Seite 1 / 4
Taalance
Aktueller und künftiger Fachkräftemangel
Hintergrund
Die Schweizer Wirtschaft floriert und schafft fortlaufend neue Arbeitsplätze. Die Zahl der Arbeitsplätze
wächst rascher als die Bevölkerung. Die Anforderungen an die Arbeitskräfte erhöhen sich allerdings
kontinuierlich. Als Folge davon haben in mehreren Berufen die Rekrutierungsschwierigkeiten zuge-
nommen und offene Stellen sind nur schwer zu besetzen. Der in den Medien thematisierte „Fachkräf-
temangel“ ist also Tatsache. Allerdings stehen in den meisten Berufen mit Mangelerscheinung den
offenen Stellen auch qualifizierte Arbeitslose gegenüber. Ursache wie Ausmass des Fachkräfteman-
gels sind daher nicht unumstritten.
Anhand der Geburtenraten lässt sich voraussagen, dass die Anzahl erwerbstätiger Personen ab dem
Jahr 2021 abnehmen wird. Dann werden weniger junge Personen in die Arbeitswelt eintreten, als äl-
tere diese infolge der Pensionierung verlassen werden. Deshalb wird befürchtet, dass sich dannzumal
der Fachkräftemangel noch deutlich verschärfen wird. Als Fachkraft gilt, wer eine Qualifizierung auf
Sekundarstufe II oder auf Tertiärstufe – also eine Lehre oder ein Studium – abgeschlossen hat.
Der Mangel an Fachkräften ist nicht nur in der Schweiz spürbar. In Deutschland zum Beispiel verläuft
eine analoge Entwicklung. Da die Bildungs-, Branchen- und Berufslandschaften dort anders struktu-
riert sind, treten die Mangelerscheinungen allerdings in anderen Berufen als bei uns auf.
Aktueller Mangel
Zwei Studien analysierten den aktuellen Fachkräftemangel anhand von Daten aus den Jahren 2012
bis 2014. Das SECO hat 12 Berufsfelder mit Anzeichen von Mangel identifiziert:
1. Ingenieurberufe
2. Managementberufe
3. Techniker/innen
4. Rechtswesen
5. Gesundheitsberufe
6. Informatikberufe
7. Werbung, Tourismus, Treuhand
8. Unterricht, Bildung
9. Technische Fachkräfte
10. Sozial-, Geistes- und Natur-Wissenschaftler
11. Sport, Unterhaltung
12. Erziehung, Fürsorge, Seelsorge
Der vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich berechnete Mangelindikator ergab auf
schweizerischem Niveau für die vier Berufsgruppen 1) Akademische Berufe, 2) Handwerker, 3) Tech-
niker und gleichrangige nichttechnische Berufe und 4) Führungskräfte hohe Werte. Die Rangliste der
Mangelberufe zeigt ein detaillierteres Bild:
14. Juni 2017 M. Jaun Seite 2 / 4
1. Ärzte
2. Ingenieure
3. Produktionsleiter von Waren und im Bau
4. Softwareentwickler und –analytiker
5. Nichtärztliche akademische Berufe im Gesundheitswesen
6. Elektroinstallateure und –mechaniker
7. Elektroingenieure
8. Juristen
9. Krankenpflegefachkräfte
10. Ausbaufachkräfte
11. Architekten, Raumplaner und Designer
12. Elektromechaniker
13. Holzbearbeiter
14. Material- und ingenieurtechnische Fachkräfte
15. Medizinische und pharmazeutische Fachberufe
Eigentlich sollten sich Ungleichgewichte am Arbeitsmarkt von selbst korrigieren. In Berufen mit knap-
pem Arbeitskräfteangebot steigen die Löhne, folglich erlernen mehr Personen diese Berufe, was die
Anzahl Stellensuchender vergrössert und die Löhne wieder sinken lässt. Da Verschiebungen in der
Berufswahl aber nur langsam erfolgen und Ausbildungsgänge mehrere Jahre dauern, wirkt dieser
Mechanismus träge. Die Gefahr besteht, dass Angebot und Nachfrage während mehreren Jahren
auseinanderklaffen und die Löhne von Mangelberufen während längerer Zeit auf übermässig hohem
Niveau verharren. Einwanderer und Grenzgänger stellen daher wichtige zusätzliche Fachkräfte und
sind traditionelle Pfeiler der Schweizer Arbeitsmarktpolitik. Dies zog über Jahrzehnte politische Dis-
kussionen zur Immigration nach sich und führte unter anderem zur im Jahr 2014 angenommenen Ini-
tiative gegen die Masseneinwanderung.
Künftiger Mangel
Leider existiert nur eine einzelne Studie zur Quantifizierung des zukünftigen Fachkräftemangels. Sie
bezieht sich auf Spezialisten der Informations- und Kommunikationstechnologie und legt dar, dass die
Beschäftigtenzahl in diesem Bereich von 177'000 im Jahr 2012 auf 213‘000 im Jahr 2020 anwachsen
wird. Bis zum Jahr 2020 ergibt sich ein Rekrutierungsbedarf von insgesamt 72'500 IKT-Fachkräften.
Infolge des Fachkräftemangels werden 25‘000 Personen hiervon nicht rekrutiert werden können.
Zu den zukünftigen Verhältnissen vermitteln der WEF-Report „The Future of Jobs“ oder die interes-
sante Studie von Economix zu Deutschland konkrete Vorstellungen. Die Autoren der zweiten Studie
sagen voraus, dass für Deutschland bis ins Jahr 2030 keine Linderung des Fachkräftemangels zu er-
warten sei.
Zur zukünftigen Ausprägung des Fachkräftemangels in der Schweiz lassen sich folgende allgemeine
Überlegungen anstellen:
 Die sich beschleunigende Digitalisierung erhöht die Nachfrage nach IT-Berufen.
 Neu aufkommende Technologien erfordern mehr Ingenieure, Mathematiker, Naturwissenschaftler,
aber auch Techniker sowie technische Berufsleute wie Mechatroniker.
 Die Komplexität der Arbeitswelt nimmt zu und dadurch steigt der Bedarf an Akademikern. Prinzipi-
ell gilt, je qualifizierter ein Beruf ist, desto ausgeprägter ist der Mangel an Berufsvertretern. Es
werden also primär – aber nicht nur – Hochschulabgänger fehlen.
 In schnell wachsenden Branchen werden Berufsleute mit Branchenwissen knapp werden. Zu den
Wachstumsbranchen gehören ganz allgemein die Dienstleistungen, da die Tertiarisierung unserer
Wirtschaft weiter voranschreitet. Insbesondere werden Dienstleistungen für Unternehmen wie
Consulting, IT-Dienste etc. zulegen. Doch auch das Gesundheits- und Sozialwesen wird wachsen
und entsprechende Spezialisten werden rar sein.
14. Juni 2017 M. Jaun Seite 3 / 4
 Kaufmännische Angestellte sind bereits heute in zu grosser Zahl verfügbar. In Zukunft werden sie
zudem deutlich weniger nachgefragt werden. Im Gegensatz zu ihnen werden Spezialisten wie Re-
visoren, Buchhalter, Immobilienfachleute, Organisationsfachleute etc. gesucht sein.
Reaktionen von Bund, Kantonen und Unternehmen
Bund und Kantone haben aufgrund der zu erwartenden Schwierigkeiten die Fachkräfteinitiative lan-
ciert. Sie hat die verstärkte Deckung der Fachkräftenachfrage bis 2020 durch Personen aus der
Schweiz zum Ziel. Die vier Schwerpunkte der Initiative betreffen
1. die Höherqualifizierung von potentiell 1.5 Millionen Vollzeitarbeitskräften mit einem Abschluss
auf Sekundarstufe II.
2. die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, damit 130‘000 Nichterwerbspersonen
einfacher eine Arbeit aufnehmen können.
3. die Schaffung guter Bedingungen für ältere Arbeitnehmende, damit diese bis ins Pensionsalter
und darüber hinaus beruflich aktiv bleiben. Hier besteht ein Potential von 84‘000 Vollzeitar-
beitskräften.
4. die bessere Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen in die Arbeitswelt.
Grosse Unternehmen reagieren eigenständig mit Weiterbildungsprogrammen, Outsourcing oder ver-
lagern Arbeitsplätze ins Ausland, indem sie in osteuropäischen oder asiatischen Ländern z.B. Shared
Service Center errichten.
KMU verfügen nicht über die Möglichkeiten der grossen Unternehmen und sind den inländischen Be-
dingungen stärker ausgeliefert. Sie versuchen über die Ausbildung von Lehrlingen und Praktikanten,
zukünftige Fachkräfte in einem frühen Stadium ihrer beruflichen Laufbahn zu binden.
Eine andere Art dem Fachkräftemangel zu begegnen, ist die Erhöhung der Lebensarbeitszeit von Ar-
beitnehmenden. Dies kann durch die Steigerung der wöchentlichen Arbeitszeit von z.B. 42 auf 45 Stun-
den oder durch die Erhöhung der Anzahl Arbeitsjahre erreicht werden. Bei letzterem werden die Ange-
stellten motiviert, bis zum Pensionierungsalter oder sogar über dieses hinaus zu arbeiten. Mit der Vor-
lage «Altersvorsorge 2020» will der Bundesrat AHV und berufliche Vorsorge unter anderem auch zur
Erleichterung der Arbeit im Alter revidieren.
Schlussbemerkung
Rationalisierungen mit Hilfe technischer Innovationen und im speziellen der Digitalisierung erhöhen die
Produktivität des Personals und lindern dadurch den Fachkräftemangel. Es wird allgemein erwartet,
dass die Digitalisierung den Fachkräftemangel über längere Zeit laufend reduzieren wird.
Bund, Kantone, Arbeitgeberverbände und Unternehmen strengen sich seit längerem an, den absehba-
ren Folgen der demografischen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen. Es ist zu hoffen, dass
diese Anstrengungen Wirkung zeigen und die Verschärfung des Fachkräftemangels ab dem Jahr 2021
gemildert wird. Hingegen wird er sich trotz Rationalisierungen, Innovationen und staatlicher Tätigkeit
als eine unabwendbare Folge der Demographie weiter zuspitzen. Diese Feststellung ruft nach Überle-
gungen, wie er zusätzlich gemildert werden kann.
Studien, Webseiten
Berufe mit hohem Fachkräftemangel. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) des Kantons Zürich, 2016
Fachkräftemangel in der Schweiz. Indikatorensystem zur Beurteilung der Fachkräftenachfrage.
SECO, 2016
ICT-FACHKRÄFTESITUATION BILDUNGSBEDARFSPROGNOSE 2020. Econlab, 2012
14. Juni 2017 M. Jaun Seite 4 / 4
The Future of Jobs. Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution.
World Economic Forum, 2016
Zu Deutschland: Arbeitsmarkt 2030 – Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter. Prognose
2016. Economix im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Informationen zur Fachkräfteinitiative
Internetseite der Fachkräfteinitiative
Metropolitan Konferenz Zürich
© Markus Jaun, Spiez

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Studie: Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Sozial...
Studie: Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Sozial...Studie: Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Sozial...
Studie: Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Sozial...Bertelsmann Stiftung
 
Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608FESD GKr
 
2011 02 09_saarbruecken
2011 02 09_saarbruecken2011 02 09_saarbruecken
2011 02 09_saarbrueckenRegina Görner
 
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräfteIW Medien GmbH
 
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Präsentation endfassung
Präsentation endfassungPräsentation endfassung
Präsentation endfassungRegina Görner
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und SozialstaatStudie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und SozialstaatBertelsmann Stiftung
 
Zehn Jahre Agenda 2010
Zehn Jahre Agenda 2010Zehn Jahre Agenda 2010
Zehn Jahre Agenda 2010I W
 
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials cducsu
 
Bedeutung von Praktika in Pflegeberufen
Bedeutung von Praktika in PflegeberufenBedeutung von Praktika in Pflegeberufen
Bedeutung von Praktika in Pflegeberufenolik88
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeIW Medien GmbH
 
12 gute Gründe für Zuwanderung
12 gute Gründe für Zuwanderung12 gute Gründe für Zuwanderung
12 gute Gründe für ZuwanderungI W
 

Was ist angesagt? (19)

Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
 
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und KlimaschutzNr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
 
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
 
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, FörderungNUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
 
Studie: Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Sozial...
Studie: Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Sozial...Studie: Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Sozial...
Studie: Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Sozial...
 
Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608
 
2011 02 09_saarbruecken
2011 02 09_saarbruecken2011 02 09_saarbruecken
2011 02 09_saarbruecken
 
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
 
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
 
Journalisteninfo zum Bericht.pdf
Journalisteninfo zum Bericht.pdfJournalisteninfo zum Bericht.pdf
Journalisteninfo zum Bericht.pdf
 
Präsentation endfassung
Präsentation endfassungPräsentation endfassung
Präsentation endfassung
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und SozialstaatStudie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
 
Zehn Jahre Agenda 2010
Zehn Jahre Agenda 2010Zehn Jahre Agenda 2010
Zehn Jahre Agenda 2010
 
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
 
PI-021_Weltbevölkerungstag.pdf
PI-021_Weltbevölkerungstag.pdfPI-021_Weltbevölkerungstag.pdf
PI-021_Weltbevölkerungstag.pdf
 
Bedeutung von Praktika in Pflegeberufen
Bedeutung von Praktika in PflegeberufenBedeutung von Praktika in Pflegeberufen
Bedeutung von Praktika in Pflegeberufen
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
 
12 gute Gründe für Zuwanderung
12 gute Gründe für Zuwanderung12 gute Gründe für Zuwanderung
12 gute Gründe für Zuwanderung
 

Ähnlich wie Artikel zum Fachkräftemangel

Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenOktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenRoland Richert
 
2017 01 Newsmail
2017 01 Newsmail2017 01 Newsmail
2017 01 Newsmailmetrobasel
 
Artikel zur Digitalisierung
Artikel zur DigitalisierungArtikel zur Digitalisierung
Artikel zur DigitalisierungMarkus Jaun
 
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetWebinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetBertelsmann Stiftung
 
Frauen in MINT Berufen
Frauen in MINT BerufenFrauen in MINT Berufen
Frauen in MINT BerufenKelly Services
 
Migration und Arbeitsmarkt in Deutschland
Migration und Arbeitsmarkt in DeutschlandMigration und Arbeitsmarkt in Deutschland
Migration und Arbeitsmarkt in DeutschlandMarina Duarte Viana
 
Pressemitteilung des WIdO vom 08.07.2019: Pflege-Report 2019: Sicherstellung ...
Pressemitteilung des WIdO vom 08.07.2019: Pflege-Report 2019: Sicherstellung ...Pressemitteilung des WIdO vom 08.07.2019: Pflege-Report 2019: Sicherstellung ...
Pressemitteilung des WIdO vom 08.07.2019: Pflege-Report 2019: Sicherstellung ...AOK-Bundesverband
 
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk Projektbörse
 
metrobasel report 2016
metrobasel report 2016metrobasel report 2016
metrobasel report 2016metrobasel
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 

Ähnlich wie Artikel zum Fachkräftemangel (20)

Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenOktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
 
2017 01 Newsmail
2017 01 Newsmail2017 01 Newsmail
2017 01 Newsmail
 
Artikel zur Digitalisierung
Artikel zur DigitalisierungArtikel zur Digitalisierung
Artikel zur Digitalisierung
 
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetWebinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
 
Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019 Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019
 
Frauen in MINT Berufen
Frauen in MINT BerufenFrauen in MINT Berufen
Frauen in MINT Berufen
 
Migration und Arbeitsmarkt in Deutschland
Migration und Arbeitsmarkt in DeutschlandMigration und Arbeitsmarkt in Deutschland
Migration und Arbeitsmarkt in Deutschland
 
Pressemitteilung des WIdO vom 08.07.2019: Pflege-Report 2019: Sicherstellung ...
Pressemitteilung des WIdO vom 08.07.2019: Pflege-Report 2019: Sicherstellung ...Pressemitteilung des WIdO vom 08.07.2019: Pflege-Report 2019: Sicherstellung ...
Pressemitteilung des WIdO vom 08.07.2019: Pflege-Report 2019: Sicherstellung ...
 
20090628 ve+20 d-saner
20090628 ve+20 d-saner20090628 ve+20 d-saner
20090628 ve+20 d-saner
 
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
 
Newsletter Pluss Care People Vol. 19
Newsletter Pluss Care People Vol. 19Newsletter Pluss Care People Vol. 19
Newsletter Pluss Care People Vol. 19
 
Digitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach CoronaDigitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach Corona
 
metrobasel report 2016
metrobasel report 2016metrobasel report 2016
metrobasel report 2016
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 

Artikel zum Fachkräftemangel

  • 1. 14. Juni 2017 M. Jaun Seite 1 / 4 Taalance Aktueller und künftiger Fachkräftemangel Hintergrund Die Schweizer Wirtschaft floriert und schafft fortlaufend neue Arbeitsplätze. Die Zahl der Arbeitsplätze wächst rascher als die Bevölkerung. Die Anforderungen an die Arbeitskräfte erhöhen sich allerdings kontinuierlich. Als Folge davon haben in mehreren Berufen die Rekrutierungsschwierigkeiten zuge- nommen und offene Stellen sind nur schwer zu besetzen. Der in den Medien thematisierte „Fachkräf- temangel“ ist also Tatsache. Allerdings stehen in den meisten Berufen mit Mangelerscheinung den offenen Stellen auch qualifizierte Arbeitslose gegenüber. Ursache wie Ausmass des Fachkräfteman- gels sind daher nicht unumstritten. Anhand der Geburtenraten lässt sich voraussagen, dass die Anzahl erwerbstätiger Personen ab dem Jahr 2021 abnehmen wird. Dann werden weniger junge Personen in die Arbeitswelt eintreten, als äl- tere diese infolge der Pensionierung verlassen werden. Deshalb wird befürchtet, dass sich dannzumal der Fachkräftemangel noch deutlich verschärfen wird. Als Fachkraft gilt, wer eine Qualifizierung auf Sekundarstufe II oder auf Tertiärstufe – also eine Lehre oder ein Studium – abgeschlossen hat. Der Mangel an Fachkräften ist nicht nur in der Schweiz spürbar. In Deutschland zum Beispiel verläuft eine analoge Entwicklung. Da die Bildungs-, Branchen- und Berufslandschaften dort anders struktu- riert sind, treten die Mangelerscheinungen allerdings in anderen Berufen als bei uns auf. Aktueller Mangel Zwei Studien analysierten den aktuellen Fachkräftemangel anhand von Daten aus den Jahren 2012 bis 2014. Das SECO hat 12 Berufsfelder mit Anzeichen von Mangel identifiziert: 1. Ingenieurberufe 2. Managementberufe 3. Techniker/innen 4. Rechtswesen 5. Gesundheitsberufe 6. Informatikberufe 7. Werbung, Tourismus, Treuhand 8. Unterricht, Bildung 9. Technische Fachkräfte 10. Sozial-, Geistes- und Natur-Wissenschaftler 11. Sport, Unterhaltung 12. Erziehung, Fürsorge, Seelsorge Der vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich berechnete Mangelindikator ergab auf schweizerischem Niveau für die vier Berufsgruppen 1) Akademische Berufe, 2) Handwerker, 3) Tech- niker und gleichrangige nichttechnische Berufe und 4) Führungskräfte hohe Werte. Die Rangliste der Mangelberufe zeigt ein detaillierteres Bild:
  • 2. 14. Juni 2017 M. Jaun Seite 2 / 4 1. Ärzte 2. Ingenieure 3. Produktionsleiter von Waren und im Bau 4. Softwareentwickler und –analytiker 5. Nichtärztliche akademische Berufe im Gesundheitswesen 6. Elektroinstallateure und –mechaniker 7. Elektroingenieure 8. Juristen 9. Krankenpflegefachkräfte 10. Ausbaufachkräfte 11. Architekten, Raumplaner und Designer 12. Elektromechaniker 13. Holzbearbeiter 14. Material- und ingenieurtechnische Fachkräfte 15. Medizinische und pharmazeutische Fachberufe Eigentlich sollten sich Ungleichgewichte am Arbeitsmarkt von selbst korrigieren. In Berufen mit knap- pem Arbeitskräfteangebot steigen die Löhne, folglich erlernen mehr Personen diese Berufe, was die Anzahl Stellensuchender vergrössert und die Löhne wieder sinken lässt. Da Verschiebungen in der Berufswahl aber nur langsam erfolgen und Ausbildungsgänge mehrere Jahre dauern, wirkt dieser Mechanismus träge. Die Gefahr besteht, dass Angebot und Nachfrage während mehreren Jahren auseinanderklaffen und die Löhne von Mangelberufen während längerer Zeit auf übermässig hohem Niveau verharren. Einwanderer und Grenzgänger stellen daher wichtige zusätzliche Fachkräfte und sind traditionelle Pfeiler der Schweizer Arbeitsmarktpolitik. Dies zog über Jahrzehnte politische Dis- kussionen zur Immigration nach sich und führte unter anderem zur im Jahr 2014 angenommenen Ini- tiative gegen die Masseneinwanderung. Künftiger Mangel Leider existiert nur eine einzelne Studie zur Quantifizierung des zukünftigen Fachkräftemangels. Sie bezieht sich auf Spezialisten der Informations- und Kommunikationstechnologie und legt dar, dass die Beschäftigtenzahl in diesem Bereich von 177'000 im Jahr 2012 auf 213‘000 im Jahr 2020 anwachsen wird. Bis zum Jahr 2020 ergibt sich ein Rekrutierungsbedarf von insgesamt 72'500 IKT-Fachkräften. Infolge des Fachkräftemangels werden 25‘000 Personen hiervon nicht rekrutiert werden können. Zu den zukünftigen Verhältnissen vermitteln der WEF-Report „The Future of Jobs“ oder die interes- sante Studie von Economix zu Deutschland konkrete Vorstellungen. Die Autoren der zweiten Studie sagen voraus, dass für Deutschland bis ins Jahr 2030 keine Linderung des Fachkräftemangels zu er- warten sei. Zur zukünftigen Ausprägung des Fachkräftemangels in der Schweiz lassen sich folgende allgemeine Überlegungen anstellen:  Die sich beschleunigende Digitalisierung erhöht die Nachfrage nach IT-Berufen.  Neu aufkommende Technologien erfordern mehr Ingenieure, Mathematiker, Naturwissenschaftler, aber auch Techniker sowie technische Berufsleute wie Mechatroniker.  Die Komplexität der Arbeitswelt nimmt zu und dadurch steigt der Bedarf an Akademikern. Prinzipi- ell gilt, je qualifizierter ein Beruf ist, desto ausgeprägter ist der Mangel an Berufsvertretern. Es werden also primär – aber nicht nur – Hochschulabgänger fehlen.  In schnell wachsenden Branchen werden Berufsleute mit Branchenwissen knapp werden. Zu den Wachstumsbranchen gehören ganz allgemein die Dienstleistungen, da die Tertiarisierung unserer Wirtschaft weiter voranschreitet. Insbesondere werden Dienstleistungen für Unternehmen wie Consulting, IT-Dienste etc. zulegen. Doch auch das Gesundheits- und Sozialwesen wird wachsen und entsprechende Spezialisten werden rar sein.
  • 3. 14. Juni 2017 M. Jaun Seite 3 / 4  Kaufmännische Angestellte sind bereits heute in zu grosser Zahl verfügbar. In Zukunft werden sie zudem deutlich weniger nachgefragt werden. Im Gegensatz zu ihnen werden Spezialisten wie Re- visoren, Buchhalter, Immobilienfachleute, Organisationsfachleute etc. gesucht sein. Reaktionen von Bund, Kantonen und Unternehmen Bund und Kantone haben aufgrund der zu erwartenden Schwierigkeiten die Fachkräfteinitiative lan- ciert. Sie hat die verstärkte Deckung der Fachkräftenachfrage bis 2020 durch Personen aus der Schweiz zum Ziel. Die vier Schwerpunkte der Initiative betreffen 1. die Höherqualifizierung von potentiell 1.5 Millionen Vollzeitarbeitskräften mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II. 2. die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, damit 130‘000 Nichterwerbspersonen einfacher eine Arbeit aufnehmen können. 3. die Schaffung guter Bedingungen für ältere Arbeitnehmende, damit diese bis ins Pensionsalter und darüber hinaus beruflich aktiv bleiben. Hier besteht ein Potential von 84‘000 Vollzeitar- beitskräften. 4. die bessere Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen in die Arbeitswelt. Grosse Unternehmen reagieren eigenständig mit Weiterbildungsprogrammen, Outsourcing oder ver- lagern Arbeitsplätze ins Ausland, indem sie in osteuropäischen oder asiatischen Ländern z.B. Shared Service Center errichten. KMU verfügen nicht über die Möglichkeiten der grossen Unternehmen und sind den inländischen Be- dingungen stärker ausgeliefert. Sie versuchen über die Ausbildung von Lehrlingen und Praktikanten, zukünftige Fachkräfte in einem frühen Stadium ihrer beruflichen Laufbahn zu binden. Eine andere Art dem Fachkräftemangel zu begegnen, ist die Erhöhung der Lebensarbeitszeit von Ar- beitnehmenden. Dies kann durch die Steigerung der wöchentlichen Arbeitszeit von z.B. 42 auf 45 Stun- den oder durch die Erhöhung der Anzahl Arbeitsjahre erreicht werden. Bei letzterem werden die Ange- stellten motiviert, bis zum Pensionierungsalter oder sogar über dieses hinaus zu arbeiten. Mit der Vor- lage «Altersvorsorge 2020» will der Bundesrat AHV und berufliche Vorsorge unter anderem auch zur Erleichterung der Arbeit im Alter revidieren. Schlussbemerkung Rationalisierungen mit Hilfe technischer Innovationen und im speziellen der Digitalisierung erhöhen die Produktivität des Personals und lindern dadurch den Fachkräftemangel. Es wird allgemein erwartet, dass die Digitalisierung den Fachkräftemangel über längere Zeit laufend reduzieren wird. Bund, Kantone, Arbeitgeberverbände und Unternehmen strengen sich seit längerem an, den absehba- ren Folgen der demografischen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen. Es ist zu hoffen, dass diese Anstrengungen Wirkung zeigen und die Verschärfung des Fachkräftemangels ab dem Jahr 2021 gemildert wird. Hingegen wird er sich trotz Rationalisierungen, Innovationen und staatlicher Tätigkeit als eine unabwendbare Folge der Demographie weiter zuspitzen. Diese Feststellung ruft nach Überle- gungen, wie er zusätzlich gemildert werden kann. Studien, Webseiten Berufe mit hohem Fachkräftemangel. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) des Kantons Zürich, 2016 Fachkräftemangel in der Schweiz. Indikatorensystem zur Beurteilung der Fachkräftenachfrage. SECO, 2016 ICT-FACHKRÄFTESITUATION BILDUNGSBEDARFSPROGNOSE 2020. Econlab, 2012
  • 4. 14. Juni 2017 M. Jaun Seite 4 / 4 The Future of Jobs. Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution. World Economic Forum, 2016 Zu Deutschland: Arbeitsmarkt 2030 – Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter. Prognose 2016. Economix im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Informationen zur Fachkräfteinitiative Internetseite der Fachkräfteinitiative Metropolitan Konferenz Zürich © Markus Jaun, Spiez