SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
01/2017
Liebe Partner, Mitglieder und Interessenten von metrobasel
Themen dieser Newsmail:
 metrobasel Studien im 2017
 metrobasel Projekte zu Digitalisierung
 Save the date: metrobasel Anlässe im 2017
 Save the date: «BEF Basel Economic Forum 2017»
 Neue Partner bei metrobasel
 Vorstellung unseres neuen Partners «Sigma-
Zentrum»
 Veranstaltungen von metrobasel-Partner
 werden Sie Mitglied bei metrobasel
metrobasel Studien zu «Aging»
Im vergangenen Jahr haben wir die beiden Studien «Aging – Raum und Wohnen» und
«Aging – Workforce» mit Partnern erarbeitet und veröffentlicht.
Executive Summary: «Aging – Raum und Wohnen» / «vieillissement – espace et habitat»
Executive Summary: «Aging – Workforce»
Die vollständigen Studien können bei metrobasel bezogen werden.
In diesem Jahr befassen wir uns in zwei weiteren Aging-Studien mit der älter
werdenden Gesellschaft:
«Aging – Workforce / KMU»
Bereits heute gehen mehr Erwerbstätige in Rente, als dass Fachkräfte (ohne
Zuwanderung) in den Arbeitsmarkt eintreten. Dies führt zu einem Fachkräftemangel,
der sich in den kommenden Jahren noch verschärfen wird. Welche Kriterien sind
massgebend, damit ältere Fachkräfte länger im Arbeitsmarkt bleiben? Die
metrobasel Studie «Aging – Workforce» ging solchen Fragen nach. Befragt wurden
Mitarbeitende der beiden Grossunternehmen Novartis und SBB. Diese unterscheiden
sich gegenüber KMUs u.a. durch durchschnittlich höhere Löhne und grosszügigere
Vorsorgeleistungen. Deshalb plant metrobasel eine ähnliche Umfrage bei KMUs und
Verwaltungen der Region (NWCH und Landkreis Lörrach) durchzuführen. Damit
möchten wir in Erfahrung bringen, wie sich verschiedene Unternehmensgrössen aber
auch Branchen hinsichtlich der Kriterien für einen längeren Verbleib in der
Erwerbstätigkeit unterscheiden.
«Aging – Betreuung»
In den kommenden zehn bis zwanzig Jahren wird die Anzahl der Hochbetagten, welche
auf Betreuung angewiesen sind, stark zunehmen. Gleichzeitig fehlt es an geeigneten
Fachkräften.
Schon heute leisten über zwei Drittel der Betreuungsaufgaben Partnerinnen und
Töchter – meist kostenlos. 13% von ihnen geben dafür ihre Berufstätigkeit auf, ein
Drittel muss das Arbeitspensum reduzieren, was zu Ausfällen beim Einkommen und bei
den Sozialversicherungen führt. Berufstätige Betreuende stehen – ohne Unterstützung
und entsprechende Angebote – oft unter einer grossen Doppelbelastung, was sich
vielfach auch auf ihre berufliche Arbeit auswirkt. Deshalb gilt es, die Vereinbarkeit
von Berufstätigkeit und Betreuungsaufgaben zu verbessern. Diesbezüglich ist
auch die Wirtschaft in ihrem eigenen Interesse gefordert, entsprechende
Voraussetzungen für berufstägige Betreuende anzubieten, will sie nicht auf ein grosses
Potenzial an gut ausgebildeten Fachkräften mindestens teilweise verzichten.
metrobasel erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Institut Alter der BFH Berner
Fachhochschule (Studienleitung) eine metrobasel Studie zum Thema. Im Fokus der
Studie stehen die Opportunitätskosten, die Entlastung der berufstätigen Betreuenden
und der «social return on investment». Projektpartner sind u.a. das
Gesundheitsdepartement Basel-Stadt und das Volks- und Gesundheitsdepartement
Basel-Landschaft.
Die Studie soll Ende 2017 vorliegen.
Arbeitswelt 4.0 – Digitalisierung
metrobasel befasst sich in den kommenden Jahren mit dem Thema «Digitalisierung
und Arbeitswelt». Dabei fokussieren wir uns auf die voraussichtlichen Auswirkungen
der Digitalisierung auf verschiedene Berufsbilder, Branchen und Bereiche in unserer
Region. Gleichzeitig wollen wir auch die Chancen und Perspektiven der
Digitalisierung der Arbeitswelt für die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aufzeigen.
Als Auftakt zum Thema Digitalisierung veranstalten wir einen unseren Partnern
vorbehaltenen Anlass in der Fachhochschule Nordwestschweiz. Bereits in Planung sind
weitere Projekte, Umfragen und Anlässe zum Thema «Arbeitswelt 4.0».
metrobasel Anlässe 2017
Partneranlass vom 8. Mai 2017 in der FHNW
Jedes Jahr organisiert metrobasel einen «Partnerevent», welcher exklusiv den
metrobasel-Partnern vorbehalten ist. Der Anlass findet auf Einladung der
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, im Institut für
Wirtschaftsinformatik, statt. Unter anderem erwartet uns ein Referat von Prof. Dr.
Dornberger zu «Der digitale Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft». Im Anschluss
dürfen wir eine interaktive Ausstellung besuchen mit Vorführung von neuen
Technologien, welche die Arbeit, das Privatleben und die Gesellschaft verändern
werden (Virtual Reality, Internet of Things, Roboter, usw.).
Für die Einladung zu diesem spannenden Anlass danken wir unserem Beirat Prof.
Christian Tanner und Prof. Dr. Rolf Dornberger von der Hochschule für Wirtschaft
(FHNW) herzlich.
metrobasel Generalversammlung vom 13. Juni 2017 bei Actelion, in Allschwil
Die ordentliche Generalversammlung ist unseren Mitgliedern vorbehalten. Im
Anschluss erfahren wir mehr zur Übernahme von Actelion und zur Neugründung von
Idorsia. Wir dürfen das Business Center besichtigen und den Abend bei einem Apéro
riche mit Netzwerkgesprächen ausklingen lassen.
Wirtschaftsforum Lörrach vom 21. Juni 2017 (prov. Datum)
«Wie zukunftsfähig ist unsere Wirtschaftsregion aufgestellt?» Aufgezeigt und
diskutiert werden die Perspektiven, Chancen und Risiken des grenzüberschreitenden
Wirtschaftsstandort Lörrach – Basel. Der Anlass findet erneut im Forum der Sparkasse
Lörrach-Rheinfelden in Lörrach statt.
Anlass vom 21. August 2017 im Grossratssaal des Rathauses in Basel
Der Anlass wird gemeinsam mit der Vereinigung Basler Ökonomen (VBÖ) veranstaltet.
In den letzten Jahren hatte metrobasel das Thema Masseneinwanderungsinitiative und
Bilaterale Verträge thematisiert. In diesem Jahr befassen wir uns mit Populismus,
Abschottungstendenzen und deren Folgen für unsere Wirtschaftsregion.
Wirtschaftsforum Fricktal vom 21. September 2017
Das Wirtschaftsforum Fricktal wird jährlich gemeinsam mit dem Fricktal Regio
Planungsverband organisiert. Das diesjährige Forum thematisiert die
Herausforderungen, welche mit der Digitalisierung auf die Wirtschaft und Arbeitswelt
im Fricktal zukommen.
Wirtschaftsforum Binningen, vom 23. Oktober 2017 im Kronenmattsaal in
Binningen
Das Thema nächstens bekannt gegeben.
«BEF Basel Economic Forum» am 17. November 2017
«Veränderungen in der Arbeitswelt: Digitalisierung, Aging,
Fachkräftemangel...»
Welche Auswirkungen haben die Digitalisierung und die Alterung der Gesellschaft auf
die Arbeitswelt? Welche Rahmenbedingungen oder Anreize müssen geschaffen werden,
damit die geeigneten Arbeitskräfte verfügbar sind?
Schon heute fehlen uns viele qualifizierte Fachkräfte. Durch die Alterung der
Gesellschaft soll es in Zukunft noch schwieriger werden, den Bedarf an geeigneten
Fachkräften zu decken. Ist das so? Oder werden mehr Jobs bedingt durch die
Digitalisierung in der Arbeitswelt wegfallen und dadurch den Fachkräftemangel
entschärfen? Wie werden sich die Berufsbilder verändern und welche beruflichen
Qualifikationen werden in Zukunft von den Erwerbstägigen gefordert?
Das «BEF 2017» geht solchen Fragen an einem ganztägigen Anlass auf den Grund.
Bilder vom BEF 2016
Weitere Impressionen und Videos zum letztjährigen BEF finden Sie hier
Neue Partner bei metrobasel
Wir freuen uns folgende neue Partner bei metrobasel begrüssen zu dürfen:
 UVEX (Schweiz) AG
 Implenia Schweiz AG, Modernisation
Nordwest
Erfahren Sie dazu mehr in einer nächsten Newsmail.
Vorstellung des bereits angekündigten metrobasel Parterns:
Sigma-Zentrum Bad Säckingen
Wer kennt das nicht: Abgeschlagenheit im Alltag, Leistungsdruck, emotionaler
und sozialer Stress, Burnout-Gefühl? Das führt zu Schlafstörungen,
Leistungsschwäche, Demotivation, Schmerzsyndromen oder depressiven
Gedanken?
Als Privatklinikum für Akutmedizin und Früherkennungszentrum für seelische
Störungen bietet das Sigma-Zentrum Bad Säckingen individuelle Beratungen
und Behandlungen vom ersten Anzeichen an für eine bestmögliche Prognose.
Das SIGMA-ZENTRUM behandelt das gesamte Spektrum der Störungen im Bereich der
bio-psycho-sozialen Gesundheit – von der Beratung in der Erstanlaufstelle zur
Abklärung bei Erstsymptomen in einer diskret abgeschiedenen Villa bis zur
vollstationären Therapie im exklusiv ausgestatteten Klinikum mit 160 Einzelzimmern in
drei Abteilungen und angeschlossener Tagesklinik. Patienten kommen aus ganz
Deutschland und Teilen der Schweiz.
Die Besonderheiten des Sigma-Konzepts liegen in der ganzheitlichen Betrachtung des
Menschen, der Interdisziplinarität in Medizin, psychologischer Betreuung und
multimodalen Ansätze sowie einer höchstindividualisierten Behandlung.
In übersichtlichen Abständen bietet Ihnen das Sigma Zentrum aktuelle Informationen,
zu interessanten medizinisch-psychologischen Fragen aus den Fachgebieten Psychiatrie
und Psychosomatik sowie zu den multimodalen Therapieformen (auch für Ärzte und
Therapeuten).
www.sigma-zentrum.de Sigma für Schweizer
Das erfolgreiche Privatklinikum liegt nur 30 km vor Basel direkt an der Schweizer
Grenze.
Seine 250 Mitarbeiter verstehen sich längst als Teil der grenzübergreifenden
Metropolregion. Im partnerschaftlichen Dialog mit der metrobasel wollen wir einen
Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit in der Region leisten und freuen uns
auf ein eine interessante Kooperation.
Diskreter Erstkontakt: +49 (0) 77 61 / 55 64 555 oder
info@frueherkennungszentrum.de
Veranstaltungshinweis: 26. LifeFair Forum
Gerne machen wir Sie auf das 26. Lifefair Forum, das Forum für Nachhaltigkeit,
aufmerksam:
«Generation Sandwich: Mid-Agers - Eingeklemmt zwischen Kindererziehung
und Elternpflege» Flyer (PDF)
WANN?
Montag, 3. April 2017
WO?
Forum St. Peter, St. Peterstr. 19, beim Paradeplatz Zürich

PROGRAMM
18.00 bis 19.45 Uhr: Forum
ab 19:45 Uhr: Networking beim Apéro Riche
Teilnahmegebühr: siehe www.lifefair.ch
>> Link zur Anmeldung
Lifefair bieten zudem eine Kinderbetreuung in Zusammenarbeit mit Gloggespiel.
Bitte melden Sie Ihr Kind direkt an: per Mail oder per Telefon: 077 422 02 29
Veranstaltungshinweis der VSUD:
Arbeitskreis Steuerrecht CH - D
Heiko Kubaile
Leiter German Tax and Legal Center
KPMG AG
Thema: DBA D-CH: Aktuelle Entwicklungen und Stand der DBA-Revision
Datum:
Donnerstag, 6. April 2017, 16.30 Uhr - 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
KPMG AG, Badenerstrasse 172, CH- 8004 Zürich
Einladung und Anmeldetalon finden Sie hier.
Werden auch Sie Mitglied bei metrobasel
Wenn Sie Interesse an der Tätigkeit oder den Studien von metrobasel haben, uns als
Mitglied unterstützen und an unseren Anlässen teilnehmen möchten, kontaktieren Sie
uns gerne per E-Mail an info@metrobasel.org oder per Telefon unter 061 272 11 44.
Sehr gerne senden wir Ihnen weitergehende Informationen zu. Das
Beteiligungsformular, unsere Statuten und Reglemente finden Sie hier.
Wir danken all unseren Partnern und Mitgliedern für die Unterstützung, welche die
Projekte, Studien und Anlässe von metrobasel ermöglichen.
Geschäftsstelle
metrobasel, Aeschenvorstadt 4, 4010 Basel
T +41 (0) 61 272 11 44
Direktorin: Regula Ruetz
Administration: Andreas Hutter
E-Mail: info@metrobasel.org
Die metrobasel news finden Sie unter:
www.metrobasel.org

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 2017 01 Newsmail

NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
2015 02 Newsmail
2015 02 Newsmail2015 02 Newsmail
2015 02 Newsmail
metrobasel
 
2014 06 Newsmail
2014 06 Newsmail2014 06 Newsmail
2014 06 Newsmail
metrobasel
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
IW Medien GmbH
 
Artikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelArtikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum Fachkräftemangel
Markus Jaun
 
Fokus IK 3/2015
Fokus IK 3/2015Fokus IK 3/2015
metrobasel report 2015
metrobasel report 2015metrobasel report 2015
metrobasel report 2015
metrobasel
 
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - NachhaltigkeitNr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
2016 02 Newsmail
2016 02 Newsmail2016 02 Newsmail
2016 02 Newsmail
metrobasel
 
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
Christiane Fruht
 
25-10 Augsburger Lehmbaugruppe.pdf
25-10 Augsburger Lehmbaugruppe.pdf25-10 Augsburger Lehmbaugruppe.pdf
25-10 Augsburger Lehmbaugruppe.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
2014 02 Newsmail
2014 02 Newsmail2014 02 Newsmail
2014 02 Newsmail
metrobasel
 
Erfolg Ausgabe 11/12 2021
Erfolg Ausgabe 11/12 2021Erfolg Ausgabe 11/12 2021
Erfolg Ausgabe 11/12 2021
Roland Rupp
 
Aging - Workforce
Aging - WorkforceAging - Workforce
Aging - Workforce
metrobasel
 
Gestaltung der digitalen Sozialen Arbeit
Gestaltung der digitalen Sozialen ArbeitGestaltung der digitalen Sozialen Arbeit
Gestaltung der digitalen Sozialen Arbeit
PR & Marketingleitung SERA-Institut
 
Erfolg Ausgabe 2/3 2019
Erfolg Ausgabe 2/3 2019Erfolg Ausgabe 2/3 2019
Erfolg Ausgabe 2/3 2019
Roland Rupp
 
SKV Imagebroschüre 2020
SKV Imagebroschüre 2020SKV Imagebroschüre 2020
SKV Imagebroschüre 2020
Roland Rupp
 
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Symposium mappe (2)
Symposium mappe (2)Symposium mappe (2)
Symposium mappe (2)
Michael Kornhäusel
 

Ähnlich wie 2017 01 Newsmail (20)

NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
 
2015 02 Newsmail
2015 02 Newsmail2015 02 Newsmail
2015 02 Newsmail
 
2014 06 Newsmail
2014 06 Newsmail2014 06 Newsmail
2014 06 Newsmail
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
 
Artikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelArtikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum Fachkräftemangel
 
Fokus IK 3/2015
Fokus IK 3/2015Fokus IK 3/2015
Fokus IK 3/2015
 
metrobasel report 2015
metrobasel report 2015metrobasel report 2015
metrobasel report 2015
 
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - NachhaltigkeitNr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
 
2016 02 Newsmail
2016 02 Newsmail2016 02 Newsmail
2016 02 Newsmail
 
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
 
25-10 Augsburger Lehmbaugruppe.pdf
25-10 Augsburger Lehmbaugruppe.pdf25-10 Augsburger Lehmbaugruppe.pdf
25-10 Augsburger Lehmbaugruppe.pdf
 
2014 02 Newsmail
2014 02 Newsmail2014 02 Newsmail
2014 02 Newsmail
 
Erfolg Ausgabe 11/12 2021
Erfolg Ausgabe 11/12 2021Erfolg Ausgabe 11/12 2021
Erfolg Ausgabe 11/12 2021
 
Aging - Workforce
Aging - WorkforceAging - Workforce
Aging - Workforce
 
Gestaltung der digitalen Sozialen Arbeit
Gestaltung der digitalen Sozialen ArbeitGestaltung der digitalen Sozialen Arbeit
Gestaltung der digitalen Sozialen Arbeit
 
Erfolg Ausgabe 2/3 2019
Erfolg Ausgabe 2/3 2019Erfolg Ausgabe 2/3 2019
Erfolg Ausgabe 2/3 2019
 
job and career at HANNOVER MESSE Magazine
job and career at HANNOVER MESSE Magazinejob and career at HANNOVER MESSE Magazine
job and career at HANNOVER MESSE Magazine
 
SKV Imagebroschüre 2020
SKV Imagebroschüre 2020SKV Imagebroschüre 2020
SKV Imagebroschüre 2020
 
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
 
Symposium mappe (2)
Symposium mappe (2)Symposium mappe (2)
Symposium mappe (2)
 

Mehr von metrobasel

Aging - Raum und Wohnen
Aging - Raum und WohnenAging - Raum und Wohnen
Aging - Raum und Wohnen
metrobasel
 
2013 metrobasel economic report
2013 metrobasel economic report2013 metrobasel economic report
2013 metrobasel economic report
metrobasel
 
Clusterentwicklung
ClusterentwicklungClusterentwicklung
Clusterentwicklung
metrobasel
 
Pharmaregulierung im internationalen Vergleich
Pharmaregulierung im internationalen VergleichPharmaregulierung im internationalen Vergleich
Pharmaregulierung im internationalen Vergleich
metrobasel
 
Bankenregulierung im internationalen Vergleich
Bankenregulierung im internationalen VergleichBankenregulierung im internationalen Vergleich
Bankenregulierung im internationalen Vergleich
metrobasel
 
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der Schweiz
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der SchweizAufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der Schweiz
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der Schweiz
metrobasel
 
Universitäre Hochschulen der Schweiz
Universitäre Hochschulen der SchweizUniversitäre Hochschulen der Schweiz
Universitäre Hochschulen der Schweiz
metrobasel
 
Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...
Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...
Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...
metrobasel
 
Universitäre Hochschulen im internationalen Regulierungswettbewerb
Universitäre Hochschulen im internationalen RegulierungswettbewerbUniversitäre Hochschulen im internationalen Regulierungswettbewerb
Universitäre Hochschulen im internationalen Regulierungswettbewerb
metrobasel
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
metrobasel
 
Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...
Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...
Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...
metrobasel
 
Der Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen Regulierungswettbewerb
Der Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen RegulierungswettbewerbDer Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen Regulierungswettbewerb
Der Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen Regulierungswettbewerb
metrobasel
 
Perspektiven 2020
Perspektiven 2020Perspektiven 2020
Perspektiven 2020
metrobasel
 
Bahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichern
Bahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichernBahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichern
Bahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichern
metrobasel
 
2016 04 Newsmail
2016 04 Newsmail2016 04 Newsmail
2016 04 Newsmail
metrobasel
 
2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail
metrobasel
 
2015 03 Newsmail
2015 03 Newsmail2015 03 Newsmail
2015 03 Newsmail
metrobasel
 
2015 01 Newsmail
2015 01 Newsmail2015 01 Newsmail
2015 01 Newsmail
metrobasel
 
2014 04 Newsmail
2014 04 Newsmail2014 04 Newsmail
2014 04 Newsmail
metrobasel
 
2014 03 Newsmail
2014 03 Newsmail2014 03 Newsmail
2014 03 Newsmail
metrobasel
 

Mehr von metrobasel (20)

Aging - Raum und Wohnen
Aging - Raum und WohnenAging - Raum und Wohnen
Aging - Raum und Wohnen
 
2013 metrobasel economic report
2013 metrobasel economic report2013 metrobasel economic report
2013 metrobasel economic report
 
Clusterentwicklung
ClusterentwicklungClusterentwicklung
Clusterentwicklung
 
Pharmaregulierung im internationalen Vergleich
Pharmaregulierung im internationalen VergleichPharmaregulierung im internationalen Vergleich
Pharmaregulierung im internationalen Vergleich
 
Bankenregulierung im internationalen Vergleich
Bankenregulierung im internationalen VergleichBankenregulierung im internationalen Vergleich
Bankenregulierung im internationalen Vergleich
 
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der Schweiz
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der SchweizAufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der Schweiz
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der Schweiz
 
Universitäre Hochschulen der Schweiz
Universitäre Hochschulen der SchweizUniversitäre Hochschulen der Schweiz
Universitäre Hochschulen der Schweiz
 
Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...
Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...
Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...
 
Universitäre Hochschulen im internationalen Regulierungswettbewerb
Universitäre Hochschulen im internationalen RegulierungswettbewerbUniversitäre Hochschulen im internationalen Regulierungswettbewerb
Universitäre Hochschulen im internationalen Regulierungswettbewerb
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
 
Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...
Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...
Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...
 
Der Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen Regulierungswettbewerb
Der Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen RegulierungswettbewerbDer Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen Regulierungswettbewerb
Der Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen Regulierungswettbewerb
 
Perspektiven 2020
Perspektiven 2020Perspektiven 2020
Perspektiven 2020
 
Bahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichern
Bahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichernBahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichern
Bahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichern
 
2016 04 Newsmail
2016 04 Newsmail2016 04 Newsmail
2016 04 Newsmail
 
2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail
 
2015 03 Newsmail
2015 03 Newsmail2015 03 Newsmail
2015 03 Newsmail
 
2015 01 Newsmail
2015 01 Newsmail2015 01 Newsmail
2015 01 Newsmail
 
2014 04 Newsmail
2014 04 Newsmail2014 04 Newsmail
2014 04 Newsmail
 
2014 03 Newsmail
2014 03 Newsmail2014 03 Newsmail
2014 03 Newsmail
 

2017 01 Newsmail

  • 1. 01/2017 Liebe Partner, Mitglieder und Interessenten von metrobasel Themen dieser Newsmail:  metrobasel Studien im 2017  metrobasel Projekte zu Digitalisierung  Save the date: metrobasel Anlässe im 2017  Save the date: «BEF Basel Economic Forum 2017»  Neue Partner bei metrobasel  Vorstellung unseres neuen Partners «Sigma- Zentrum»  Veranstaltungen von metrobasel-Partner  werden Sie Mitglied bei metrobasel metrobasel Studien zu «Aging» Im vergangenen Jahr haben wir die beiden Studien «Aging – Raum und Wohnen» und «Aging – Workforce» mit Partnern erarbeitet und veröffentlicht. Executive Summary: «Aging – Raum und Wohnen» / «vieillissement – espace et habitat» Executive Summary: «Aging – Workforce» Die vollständigen Studien können bei metrobasel bezogen werden. In diesem Jahr befassen wir uns in zwei weiteren Aging-Studien mit der älter werdenden Gesellschaft: «Aging – Workforce / KMU» Bereits heute gehen mehr Erwerbstätige in Rente, als dass Fachkräfte (ohne Zuwanderung) in den Arbeitsmarkt eintreten. Dies führt zu einem Fachkräftemangel, der sich in den kommenden Jahren noch verschärfen wird. Welche Kriterien sind massgebend, damit ältere Fachkräfte länger im Arbeitsmarkt bleiben? Die metrobasel Studie «Aging – Workforce» ging solchen Fragen nach. Befragt wurden Mitarbeitende der beiden Grossunternehmen Novartis und SBB. Diese unterscheiden sich gegenüber KMUs u.a. durch durchschnittlich höhere Löhne und grosszügigere Vorsorgeleistungen. Deshalb plant metrobasel eine ähnliche Umfrage bei KMUs und Verwaltungen der Region (NWCH und Landkreis Lörrach) durchzuführen. Damit möchten wir in Erfahrung bringen, wie sich verschiedene Unternehmensgrössen aber auch Branchen hinsichtlich der Kriterien für einen längeren Verbleib in der Erwerbstätigkeit unterscheiden.
  • 2. «Aging – Betreuung» In den kommenden zehn bis zwanzig Jahren wird die Anzahl der Hochbetagten, welche auf Betreuung angewiesen sind, stark zunehmen. Gleichzeitig fehlt es an geeigneten Fachkräften. Schon heute leisten über zwei Drittel der Betreuungsaufgaben Partnerinnen und Töchter – meist kostenlos. 13% von ihnen geben dafür ihre Berufstätigkeit auf, ein Drittel muss das Arbeitspensum reduzieren, was zu Ausfällen beim Einkommen und bei den Sozialversicherungen führt. Berufstätige Betreuende stehen – ohne Unterstützung und entsprechende Angebote – oft unter einer grossen Doppelbelastung, was sich vielfach auch auf ihre berufliche Arbeit auswirkt. Deshalb gilt es, die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Betreuungsaufgaben zu verbessern. Diesbezüglich ist auch die Wirtschaft in ihrem eigenen Interesse gefordert, entsprechende Voraussetzungen für berufstägige Betreuende anzubieten, will sie nicht auf ein grosses Potenzial an gut ausgebildeten Fachkräften mindestens teilweise verzichten. metrobasel erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Institut Alter der BFH Berner Fachhochschule (Studienleitung) eine metrobasel Studie zum Thema. Im Fokus der Studie stehen die Opportunitätskosten, die Entlastung der berufstätigen Betreuenden und der «social return on investment». Projektpartner sind u.a. das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt und das Volks- und Gesundheitsdepartement Basel-Landschaft. Die Studie soll Ende 2017 vorliegen. Arbeitswelt 4.0 – Digitalisierung metrobasel befasst sich in den kommenden Jahren mit dem Thema «Digitalisierung und Arbeitswelt». Dabei fokussieren wir uns auf die voraussichtlichen Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Berufsbilder, Branchen und Bereiche in unserer Region. Gleichzeitig wollen wir auch die Chancen und Perspektiven der Digitalisierung der Arbeitswelt für die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aufzeigen. Als Auftakt zum Thema Digitalisierung veranstalten wir einen unseren Partnern vorbehaltenen Anlass in der Fachhochschule Nordwestschweiz. Bereits in Planung sind weitere Projekte, Umfragen und Anlässe zum Thema «Arbeitswelt 4.0». metrobasel Anlässe 2017
  • 3. Partneranlass vom 8. Mai 2017 in der FHNW Jedes Jahr organisiert metrobasel einen «Partnerevent», welcher exklusiv den metrobasel-Partnern vorbehalten ist. Der Anlass findet auf Einladung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, im Institut für Wirtschaftsinformatik, statt. Unter anderem erwartet uns ein Referat von Prof. Dr. Dornberger zu «Der digitale Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft». Im Anschluss dürfen wir eine interaktive Ausstellung besuchen mit Vorführung von neuen Technologien, welche die Arbeit, das Privatleben und die Gesellschaft verändern werden (Virtual Reality, Internet of Things, Roboter, usw.). Für die Einladung zu diesem spannenden Anlass danken wir unserem Beirat Prof. Christian Tanner und Prof. Dr. Rolf Dornberger von der Hochschule für Wirtschaft (FHNW) herzlich. metrobasel Generalversammlung vom 13. Juni 2017 bei Actelion, in Allschwil Die ordentliche Generalversammlung ist unseren Mitgliedern vorbehalten. Im Anschluss erfahren wir mehr zur Übernahme von Actelion und zur Neugründung von Idorsia. Wir dürfen das Business Center besichtigen und den Abend bei einem Apéro riche mit Netzwerkgesprächen ausklingen lassen. Wirtschaftsforum Lörrach vom 21. Juni 2017 (prov. Datum) «Wie zukunftsfähig ist unsere Wirtschaftsregion aufgestellt?» Aufgezeigt und diskutiert werden die Perspektiven, Chancen und Risiken des grenzüberschreitenden Wirtschaftsstandort Lörrach – Basel. Der Anlass findet erneut im Forum der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden in Lörrach statt. Anlass vom 21. August 2017 im Grossratssaal des Rathauses in Basel Der Anlass wird gemeinsam mit der Vereinigung Basler Ökonomen (VBÖ) veranstaltet. In den letzten Jahren hatte metrobasel das Thema Masseneinwanderungsinitiative und Bilaterale Verträge thematisiert. In diesem Jahr befassen wir uns mit Populismus, Abschottungstendenzen und deren Folgen für unsere Wirtschaftsregion. Wirtschaftsforum Fricktal vom 21. September 2017 Das Wirtschaftsforum Fricktal wird jährlich gemeinsam mit dem Fricktal Regio Planungsverband organisiert. Das diesjährige Forum thematisiert die Herausforderungen, welche mit der Digitalisierung auf die Wirtschaft und Arbeitswelt im Fricktal zukommen. Wirtschaftsforum Binningen, vom 23. Oktober 2017 im Kronenmattsaal in Binningen Das Thema nächstens bekannt gegeben. «BEF Basel Economic Forum» am 17. November 2017
  • 4. «Veränderungen in der Arbeitswelt: Digitalisierung, Aging, Fachkräftemangel...» Welche Auswirkungen haben die Digitalisierung und die Alterung der Gesellschaft auf die Arbeitswelt? Welche Rahmenbedingungen oder Anreize müssen geschaffen werden, damit die geeigneten Arbeitskräfte verfügbar sind? Schon heute fehlen uns viele qualifizierte Fachkräfte. Durch die Alterung der Gesellschaft soll es in Zukunft noch schwieriger werden, den Bedarf an geeigneten Fachkräften zu decken. Ist das so? Oder werden mehr Jobs bedingt durch die Digitalisierung in der Arbeitswelt wegfallen und dadurch den Fachkräftemangel entschärfen? Wie werden sich die Berufsbilder verändern und welche beruflichen Qualifikationen werden in Zukunft von den Erwerbstägigen gefordert? Das «BEF 2017» geht solchen Fragen an einem ganztägigen Anlass auf den Grund. Bilder vom BEF 2016 Weitere Impressionen und Videos zum letztjährigen BEF finden Sie hier Neue Partner bei metrobasel Wir freuen uns folgende neue Partner bei metrobasel begrüssen zu dürfen:  UVEX (Schweiz) AG  Implenia Schweiz AG, Modernisation Nordwest Erfahren Sie dazu mehr in einer nächsten Newsmail. Vorstellung des bereits angekündigten metrobasel Parterns: Sigma-Zentrum Bad Säckingen Wer kennt das nicht: Abgeschlagenheit im Alltag, Leistungsdruck, emotionaler und sozialer Stress, Burnout-Gefühl? Das führt zu Schlafstörungen, Leistungsschwäche, Demotivation, Schmerzsyndromen oder depressiven Gedanken?
  • 5. Als Privatklinikum für Akutmedizin und Früherkennungszentrum für seelische Störungen bietet das Sigma-Zentrum Bad Säckingen individuelle Beratungen und Behandlungen vom ersten Anzeichen an für eine bestmögliche Prognose. Das SIGMA-ZENTRUM behandelt das gesamte Spektrum der Störungen im Bereich der bio-psycho-sozialen Gesundheit – von der Beratung in der Erstanlaufstelle zur Abklärung bei Erstsymptomen in einer diskret abgeschiedenen Villa bis zur vollstationären Therapie im exklusiv ausgestatteten Klinikum mit 160 Einzelzimmern in drei Abteilungen und angeschlossener Tagesklinik. Patienten kommen aus ganz Deutschland und Teilen der Schweiz. Die Besonderheiten des Sigma-Konzepts liegen in der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen, der Interdisziplinarität in Medizin, psychologischer Betreuung und multimodalen Ansätze sowie einer höchstindividualisierten Behandlung. In übersichtlichen Abständen bietet Ihnen das Sigma Zentrum aktuelle Informationen, zu interessanten medizinisch-psychologischen Fragen aus den Fachgebieten Psychiatrie und Psychosomatik sowie zu den multimodalen Therapieformen (auch für Ärzte und Therapeuten). www.sigma-zentrum.de Sigma für Schweizer Das erfolgreiche Privatklinikum liegt nur 30 km vor Basel direkt an der Schweizer Grenze. Seine 250 Mitarbeiter verstehen sich längst als Teil der grenzübergreifenden Metropolregion. Im partnerschaftlichen Dialog mit der metrobasel wollen wir einen Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit in der Region leisten und freuen uns auf ein eine interessante Kooperation. Diskreter Erstkontakt: +49 (0) 77 61 / 55 64 555 oder info@frueherkennungszentrum.de Veranstaltungshinweis: 26. LifeFair Forum
  • 6. Gerne machen wir Sie auf das 26. Lifefair Forum, das Forum für Nachhaltigkeit, aufmerksam: «Generation Sandwich: Mid-Agers - Eingeklemmt zwischen Kindererziehung und Elternpflege» Flyer (PDF) WANN? Montag, 3. April 2017 WO? Forum St. Peter, St. Peterstr. 19, beim Paradeplatz Zürich
 PROGRAMM 18.00 bis 19.45 Uhr: Forum ab 19:45 Uhr: Networking beim Apéro Riche Teilnahmegebühr: siehe www.lifefair.ch >> Link zur Anmeldung Lifefair bieten zudem eine Kinderbetreuung in Zusammenarbeit mit Gloggespiel. Bitte melden Sie Ihr Kind direkt an: per Mail oder per Telefon: 077 422 02 29 Veranstaltungshinweis der VSUD: Arbeitskreis Steuerrecht CH - D Heiko Kubaile Leiter German Tax and Legal Center KPMG AG Thema: DBA D-CH: Aktuelle Entwicklungen und Stand der DBA-Revision Datum: Donnerstag, 6. April 2017, 16.30 Uhr - 19.00 Uhr Veranstaltungsort: KPMG AG, Badenerstrasse 172, CH- 8004 Zürich Einladung und Anmeldetalon finden Sie hier.
  • 7. Werden auch Sie Mitglied bei metrobasel Wenn Sie Interesse an der Tätigkeit oder den Studien von metrobasel haben, uns als Mitglied unterstützen und an unseren Anlässen teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info@metrobasel.org oder per Telefon unter 061 272 11 44. Sehr gerne senden wir Ihnen weitergehende Informationen zu. Das Beteiligungsformular, unsere Statuten und Reglemente finden Sie hier. Wir danken all unseren Partnern und Mitgliedern für die Unterstützung, welche die Projekte, Studien und Anlässe von metrobasel ermöglichen. Geschäftsstelle metrobasel, Aeschenvorstadt 4, 4010 Basel T +41 (0) 61 272 11 44 Direktorin: Regula Ruetz Administration: Andreas Hutter E-Mail: info@metrobasel.org Die metrobasel news finden Sie unter: www.metrobasel.org