SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
03/2015
Liebe Partner, Mitglieder und Interessenten von
metrobasel
Themen dieser Newsmail:
 Rückblick zum Anlass «Was wäre unsere Region ohne die Bilateralen Verträge?»
 das Wirtschaftsforum Fricktal am Mittwoch, 9. September 2015
 Save the Date: BEF Basel Economic Forum, am Montag, 23. November 2015
 neuer Partner von metrobasel: Gemeinde Grenzach-Wyhlen (D)
 Veranstaltungshinweis: «50 Johr Stadt Rynach» vom 4. - 6. September 2015
 werden Sie Mitglied bei metrobasel
Rückblick zum Anlass «Was wäre unsere Region ohne
die Bilateralen Verträge?»
Welche Konsequenzen hätte es für unsere Region, wenn die Bilateralen Verträge
wegfallen würden? Um Antworten auf diese Frage zu finden, lud metrobasel am
Dienstag, 25. August 2015 zu einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik,
Wirtschaft und Wissenschaft auf den EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg ein.
Mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative MEI vom 9. Februar 2014 steht die
Politik vor der grossen Herausforderung, wie der neue Verfassungsartikel umgesetzt
werden kann, ohne dass das Dossier zur Personenfreizügigkeit gekündet würde. Denn bei
den Bilateralen I gibt es eine Guillotine-Klausel: Wird ein Dossier gekündet oder ausser
Kraft gesetzt, werden auch die anderen sechs Abkommen der Bilateralen I hinfällig. Die EU
will den Grundsatz der Personenfreizügigkeit nicht verhandeln, da diese ein Grundprinzip
der EU sei.
Insbesondere die Region Basel ist auf die etwa 65‘000 Grenzgänger angewiesen, welche
ebenfalls unter die Kontingente bei der Umsetzung der MEI fallen würden. Schon heute
fehlen uns aber qualifizierte Fachkräfte – nicht nur in der Wirtschaft sondern auch in der
Wissenschaft und u.a. im Gesundheitswesen. Mit einer Erwerbslosenquote von zwischen
drei bis vier Prozent haben wir quasi Vollbeschäftigung. Zudem wird unsere Gesellschaft
insgesamt älter, was zu einem weiteren Fachkräftemangel führt. Möchten wir nicht unseren
Wohlstand in der Region gefährden, braucht es eine massvolle Umsetzung der MEI unter
Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen. Die Bilateralen I müssen dabei unbedingt
gesichert bleiben.
Regula Ruetz, Direktorin von metrobasel, begrüsste die etwa 180 Teilnehmenden auf der
französischen Seite des EuroAirports in der Halle 1. Sie stellte zu Beginn kurz die
verschiedenen Verträge vor, welche die Schweiz mit der EU abgeschlossen hatte. Im
Anschluss ging sie auf die einzelnen Dossiers der Bilateralen I und deren Bedeutung für die
Schweiz und unsere Region näher ein (Rede R. Ruetz): Die Schweiz habe von den
Bilateralen stark profitieren können. Insbesondere die Personenfreizügigkeit habe in der
Region zu Wirtschaftswachstum, Wohlstand und einer quasi Vollbeschäftigung geführt. Da
es an qualifizierten Fachkräften fehle, seien wir in der Region auf die etwa 65‘000
Grenzgänger angewiesen.
Werner M. Parini, Direktor a.i. des EuroAirport zeigte mögliche Konsequenzen für den
trinationalen Flughafen auf. Sollte die Wirtschaft stagnieren, hätte dies auch einen
Rückgang bei den Passagierzahlen und der Fracht zur Folge.
Barbara Gutzwiller, Direktorin Arbeitgeberverband Basel, (Rede als PDF) warnte, dass
ein Wegfall der «Bilateralen I» die Schweiz vor grosse Herausforderungen stellen und die
Hürden für die Wirtschaft weiter erhöhen würde. Insbesondere für unsere trinationale
Metropolitanregion Basel, in der intensiv grenzüberschreitender Handel stattfindet und
rund 65‘000 Fachkräfte über nahe Landesgrenzen pendeln, wäre der Wegfall der
«Bilateralen I» ein herber Rückschlag. Wirtschaftliche Interessen sollten deshalb mehr
berücksichtigt werden. Gutzwiller wünschte sich in der Grenzgängerfrage mehr
Selbstbestimmung der Kantone und kein Diktat aus Bern. Sie plädierte für die Einführung
eines Schutzklausel-Systems, das stufenweise zur temporären Kontingentierung und erst
in der letzten Phase nötigenfalls zu einem Zuwanderungsstopp führen würde. Welche
Strategie verfolgt nun der Bundesrat? Das Votum des Stimmvolkes für die MEI mag
zahlenmässig knapp gewesen sein, der Auftrag ist aber klar: Kontingente sollen die
Zuwanderung regulieren, auch wenn dadurch die Personenfreizügigkeit neu ausgehandelt
werden muss. Trotz Bedarf und Mangel an Fachkräften, kann eine jährliche
Nettozuwanderung in der Grösse der Stadt St. Gallen keine dauerhafte Lösung für unser
Land sein. Wo und wie müssen Politik und Wirtschaft nun also den Hebel ansetzen, ohne
dass Verträge verletzt oder Vertragspartner brüskiert werden?
Botschafter Dr. Henri Gétaz, Direktor der Direktion für europäische Angelegenheiten
(DEA) im EDA, erklärte, wie wichtig ein geregeltes Verhältnis zwischen der
Eidgenossenschaft und der EU sei – auch aus wirtschaftlicher Sicht. Denn der
Aussenhandel mit den unmittelbaren Nachbarstaaten sei für die Schweiz enorm wichtig. So
sei beispielsweise das Handelsvolumen mit Baden-Württemberg gleich hoch wie dasjenige
mit den USA. Darum wären Handelshemmnisse zu den französischen und deutschen
Nachbarn für die trinationale Metropolitanregion Basel besonders verheerend. Dem Bund
sei auch bewusst, wie wichtig die Grenzgänger für unsere Region, aber auch für unsere
AHV und IV seien. Immerhin stammten 2012 23.8 % der Beiträge an diese Sozialwerke
von EU-Bürgerinnen und –Bürgern, welche in der Schweiz arbeiten. Es würden aber zurzeit
nur 15,2 % der ausbezahlten AHV/IV Renten von EU/EFTA-Bürgern bezogen. Zum Schluss
ging er auf die weiteren Etappen bei der Umsetzung der MEI ein und meinte, dass wir nicht
einem verlorenen Paradies nachtrauern oder das Rad zurückdrehen können, es brauche
nun einen neuen Konsens der fortschrittlichen Kräfte dieses Landes.
Podium
Die Schweiz befindet sich nicht nur geographisch, sondern auch im Hinblick auf
wirtschaftliche Verbindungen in einer speziellen Lage. Im Herzen Europas gelegen, ist die
Schweiz weder Teil der EU noch des EWR. Nebst einigen Balkanländern und Staaten im
Osten stellt die Eidgenossenschaft einen Spezialfall dar – verhandlungstechnisch ein
«Aussenseiter» aus Sicht der Europäischen Union – wie Dr. Brigitte Guggisberg,
Geschäftsführerin des WWZ Forums der Universität Basel, es in der anschliessenden
Podiumsdiskussion formulierte. Der Zugang zu internationalen Forschungsprogrammen sei
für die Schweiz immens wichtig. Nicht nur für die Hochschulen welche wieder befristet
Zugang zu «Horizon 2020» hätten, sondern auch für die Wirtschaft.
Unter der Moderation von Frank Linhart, Leiter Öffentlichkeitsarbeit des
Arbeitgeberverbands Basel und ehemaliger Journalist, diskutierten ebenso Dr. Henri Gétaz,
Christoph Brutschin, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, Jörg Lutz, Oberbürgermeister
der Stadt Lörrach, Dr. Matthias Leuenberger, Delegierter Novartis Schweiz und Kaspar
Engeli, Direktor Handel Schweiz. Sie alle stellten sich der Frage, welche Auswirkungen der
Verlust der Personenfreizügigkeit und damit verbunden der Bilateralen I für die Wirtschaft
und unsere Region hätte.
Oberbürgermeister Jörg Lutz befürchtet drastische Folgen bei einer Kontingentierung
der Grenzgänger und eine Einbusse in der Dynamik der Grenzregion. Alleine in Lörrach
würden rund 6‘000 Grenzgänger wohnen, welche davon betroffen sein könnten. Von
Europäischer Seite sieht Lutz keine Bereitschaft, über die Personenfreizügigkeit zu
verhandeln. Wohl habe er Verständnis für die Ängste, welche mitunter zum
Abstimmungsergebnis der MEI geführt haben, darunter fielen aber auch solche, die nicht
rational begründbar seien.
Regierungsrat Christoph Brutschin erinnerte daran, dass wir nach Ablehnung des EWR
in den Neunziger Jahren aufsummiert ein «Nullwachstum» hatten und mit den bilateralen
Abkommen erhebliche Vorteile für die Schweiz entstanden seien. Diese gelte es darum
auch zwingend zu erhalten. Natürlich habe er viel Verständnis für die Ängste in der
Bevölkerung und man müsse diese ernst nehmen. Er sähe aber in den letzten Jahren auch
einen vermehrten Rückgang der Kompromissbereitschaft in der Schweizer Politlandschaft,
wenn es darum ginge gemeinsame und pragmatische Lösungen zu finden. Das absolute
Beharren auf einzelnen Positionen sei nur selten dienlich. Er würde sich deshalb eine
Rückbesinnung auf diejenigen Werte, welche die Schweiz stark gemacht haben, sehr
wünschen.
Dr. Matthias Leuenberger betonte, dass für die Spitzenforschung der internationale
Austausch enorm wichtig sei. Wenn diese Fachkräfte nicht mehr oder nur mit erheblichem
Aufwand in die Region geholt werden können, wäre dies ein grosser Verlust für den
Standort. Eine langsame Verlagerung der Forschung wäre dann unter Umständen nicht
auszuschliessen.
Schon die Eurokrise und Frankenstärke seien für viele Unternehmen nur schwer zu
verkraften. Die Wirtschaft brauche zwingend einen guten Handlungsspielraum, welcher
aber berechenbar sein müsse. Dazu gehöre das liberale Arbeitsmarktumfeld, welches
unsere Wirtschaft gestärkt hat. Der Handlungsspielraum würde aber je länger je mehr
eingeschränkt und nehme den Unternehmern die nötige Flexibilität. Der Wegfall der
Bilateralen wäre daher schlichtweg verheerend für den Handel und die gesamte Wirtschaft,
mahnte Kaspar Engeli.
Dr. Henri Gétaz wies auch im Podiumsgespräch mehrfach auf die Wichtigkeit und Vorzüge
der Bilateralen Verträge hin. Die RASA-Initiative befürwortet er nicht. Der Konflikt zwischen
dem Verfassungsartikel zur eigenständigen Steuerung der Einwanderung und der
Personenfreizügigkeit sei damit nicht rückgängig zu machen. Möglicherweise seien die
Konsequenzen im Vorfeld der Abstimmung zur MEI, nicht deutlich genug kommuniziert
worden. Es gelte nun aber vorwärts zu schauen und die MEI umzusetzen - ohne dabei die
Bilateralen zu gefährden. Je mehr die Politik und die Bevölkerung über die Tragweite ihrer
Entscheide sensibilisiert sei, desto besser können auch geeignete Vorschläge unterbreitet
werden. Daher lobte Gétaz mehrfach die Durchführung dieses Anlasses.
Man war sich einig, dass es keine Alternative zu den Bilateralen Verträgen gebe, denn
diese hätten unserer Region zu Wohlstand verholfen.
Im Geiste des Grenzen überbrückenden EuroAirports Basel-Mulhouse-Freiburg, fand der
Apéro riche dann auf der Schweizer Seite mit Sicht aufs Flugfeld und neben der riesigen
Skulptur von Jean Tinguely statt.
Hinweis:
Für die Schweiz - und insbesondere für die Region Basel - ist es eine der wichtigsten
Fragen der kommenden Jahre: Wie sollen sich die Beziehungen zur EU entwickeln? Heute
sind wir stark, weil wir mit der Welt und Europa gut vernetzt sind. Damit dies so bleibt,
braucht es eine konstruktive Europapolitik. Dafür können auch Sie sich einsetzen: Werden
Sie Teil der Kampagne auf www.europapolitik.ch
 Präsentation
 Medienberichte
 Fotogalerie
Wirtschaftsforum Fricktal am Mittwoch,
9. September 2015
Geeignete Fachkräfte zu erhalten, bedeutet für viele Unternehmen und Institutionen im
Fricktal eine grosse Herausforderung. Welche Lösungsansätze gibt es, den
Fachkräftebedarf decken zu können? In welcher Hinsicht sind dabei Wirtschaft,
Institutionen und Verwaltung gefordert? Und welchen Beitrag kann die Politik leisten? Das
Wirtschaftsforum Fricktal geht diesen Fragen nach und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
Weitere Informationen finden Sie in der Einladungskarte, der Anmeldekarte und dem
Situationsplan.
Datum:
Zeit:
Ort:
Mittwoch, 9. September 2015
18:00 – 19:45 Uhr
mit anschliessendem Apéro riche
Mehrzweckhalle Wil
Gemeinde Mettauertal
Save the Date: BEF Basel Economic Forum
am Montag, 23. November 2015
Das diesjährige BEF Basel Economic Forum widmet sich der Frage «Wie bleiben unsere
Unternehmen wettbewerbsfähig?» Hochkarätige Referenten und Podiumsteilnehmende
äussern sich zur Unternehmenssteuerreform III, zur Währungsproblematik und zur
Rechtssicherheit. Das BEF 2015 findet erneut im Stadtcasino Basel statt. Mehr dazu
erfahren Sie in unserer nächsten Newsmail.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich den Termin bereits heute vormerken.
Neuer Partner: Gemeinde Grenzach-Wyhlen (D)
Grenzach-Wyhlen liegt als direkt angrenzender Wohnort an Basel und verbindet sich nicht
nur durch den Rhein mit der Metropolregion. Durch die Buslinie 38 können Anwohner,
Besucher und Arbeitnehmer bequem im 15-Minuten-Takt die Landesgrenze überschreiten
und das Dreiländereck genießen.
Mit dem südlichsten Punkt Baden-Württembergs, dem Altrhein und dem Hornfelsen als
Aussichtspunkt über Basel und die Region bieten sich viele nahe Ziele im Gemeindegebiet,
die aus dem Umland gerne besucht werden. Römerfunde und Museum belegen die
jahrhundertelange Entwicklungsgeschichte und Bedeutung am Hochrhein.
Grenzach-Wyhlen ist mit mehr als 14‘000 Einwohnern ein Zuzugsgebiet und bietet für
Einwohner die Infrastruktur einer modernen Gemeinde. Von Hallen- und Freibad und allen
Schularten vor Ort bietet Grenzach-Wyhlen attraktiven Wohnraum, gute
Einkaufsmöglichkeiten und vielseitige Arbeitsplätze. Der Grenzort möchte mit dem Beitritt
zu metrobasel die grenzüberschreitenden Kontakte ausweiten und die Entwicklung der
Region weiter voranbringen.
Veranstaltungshinweis: «50 Johr Stadt Rynach»
vom 4. - 6. September 2015
Gerne weisen wir Sie auf das Stadtfest unserer Partnergemeinde Reinach vom
4. – 6. September 2015 hin. Mehr Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:
Werden Sie Mitglied bei metrobasel
Wenn Sie Interesse an der Tätigkeit oder den Studien von metrobasel haben, uns als
Mitglied unterstützen und an unseren Anlässen teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns
gerne per E-Mail an info@metrobasel.org oder per Telefon unter 061 272 11 44.
Sehr gerne senden wir Ihnen weitergehende Informationen zu. Das Beteiligungsformular
inklusive Konditionen, unsere Statuten und Reglemente finden Sie hier.
Wir danken all unseren Partnern und Mitgliedern für die Unterstützung, welche die
Projekte, Studien und Anlässe von metrobasel ermöglichen.
Geschäftsstelle
metrobasel, Aeschenvorstadt 4, 4010 Basel
T +41 (0) 61 272 11 44
Direktorin: Regula Ruetz
Administration: Andreas Hutter
E-Mail: info@metrobasel.org
Die metrobasel news finden Sie unter:
www.metrobasel.org

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 2015 03 Newsmail

Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Hansjörg Durz
 
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Roland Rupp
 
metrobasel report 2012
metrobasel report 2012 metrobasel report 2012
metrobasel report 2012 metrobasel
 
2015 02 Newsmail
2015 02 Newsmail2015 02 Newsmail
2015 02 Newsmailmetrobasel
 
Brief aus Kreuth // 2016
Brief aus Kreuth // 2016Brief aus Kreuth // 2016
Brief aus Kreuth // 2016Hansjörg Durz
 
Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...
Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...
Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel
 
2015 01 Newsmail
2015 01 Newsmail2015 01 Newsmail
2015 01 Newsmailmetrobasel
 
Brief aus Berlin 15 // 2015
Brief aus Berlin 15 // 2015Brief aus Berlin 15 // 2015
Brief aus Berlin 15 // 2015Hansjörg Durz
 
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017Roland Rupp
 
2013 04 Newsmail
2013 04 Newsmail2013 04 Newsmail
2013 04 Newsmailmetrobasel
 
Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016Hansjörg Durz
 
Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608FESD GKr
 
2010 01 Newsmail
2010 01 Newsmail2010 01 Newsmail
2010 01 Newsmailmetrobasel
 
2013 06 Newsmail
2013 06 Newsmail2013 06 Newsmail
2013 06 Newsmailmetrobasel
 
Brief aus Berlin 02 // 2015
Brief aus Berlin  02 // 2015Brief aus Berlin  02 // 2015
Brief aus Berlin 02 // 2015Hansjörg Durz
 

Ähnlich wie 2015 03 Newsmail (20)

NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
 
Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014
 
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
 
metrobasel report 2012
metrobasel report 2012 metrobasel report 2012
metrobasel report 2012
 
2015 02 Newsmail
2015 02 Newsmail2015 02 Newsmail
2015 02 Newsmail
 
CS
CSCS
CS
 
Brief aus Kreuth // 2016
Brief aus Kreuth // 2016Brief aus Kreuth // 2016
Brief aus Kreuth // 2016
 
Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...
Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...
Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...
 
metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel report 2014
metrobasel report 2014
 
2015 01 Newsmail
2015 01 Newsmail2015 01 Newsmail
2015 01 Newsmail
 
Brief aus Berlin 15 // 2015
Brief aus Berlin 15 // 2015Brief aus Berlin 15 // 2015
Brief aus Berlin 15 // 2015
 
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
 
2013 04 Newsmail
2013 04 Newsmail2013 04 Newsmail
2013 04 Newsmail
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016
 
Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608
 
2010 01 Newsmail
2010 01 Newsmail2010 01 Newsmail
2010 01 Newsmail
 
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und KlimaschutzNr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
 
2013 06 Newsmail
2013 06 Newsmail2013 06 Newsmail
2013 06 Newsmail
 
Brief aus Berlin 02 // 2015
Brief aus Berlin  02 // 2015Brief aus Berlin  02 // 2015
Brief aus Berlin 02 // 2015
 

Mehr von metrobasel

Aging - Raum und Wohnen
Aging - Raum und WohnenAging - Raum und Wohnen
Aging - Raum und Wohnenmetrobasel
 
Aging - Workforce
Aging - WorkforceAging - Workforce
Aging - Workforcemetrobasel
 
2013 metrobasel economic report
2013 metrobasel economic report2013 metrobasel economic report
2013 metrobasel economic reportmetrobasel
 
Clusterentwicklung
ClusterentwicklungClusterentwicklung
Clusterentwicklungmetrobasel
 
Pharmaregulierung im internationalen Vergleich
Pharmaregulierung im internationalen VergleichPharmaregulierung im internationalen Vergleich
Pharmaregulierung im internationalen Vergleichmetrobasel
 
Bankenregulierung im internationalen Vergleich
Bankenregulierung im internationalen VergleichBankenregulierung im internationalen Vergleich
Bankenregulierung im internationalen Vergleichmetrobasel
 
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der Schweiz
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der SchweizAufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der Schweiz
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der Schweizmetrobasel
 
Universitäre Hochschulen der Schweiz
Universitäre Hochschulen der SchweizUniversitäre Hochschulen der Schweiz
Universitäre Hochschulen der Schweizmetrobasel
 
Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...
Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...
Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...metrobasel
 
Universitäre Hochschulen im internationalen Regulierungswettbewerb
Universitäre Hochschulen im internationalen RegulierungswettbewerbUniversitäre Hochschulen im internationalen Regulierungswettbewerb
Universitäre Hochschulen im internationalen Regulierungswettbewerbmetrobasel
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerbmetrobasel
 
Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...
Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...
Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...metrobasel
 
Der Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen Regulierungswettbewerb
Der Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen RegulierungswettbewerbDer Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen Regulierungswettbewerb
Der Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen Regulierungswettbewerbmetrobasel
 
Perspektiven 2020
Perspektiven 2020Perspektiven 2020
Perspektiven 2020metrobasel
 
Bahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichern
Bahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichernBahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichern
Bahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichernmetrobasel
 
2017 01 Newsmail
2017 01 Newsmail2017 01 Newsmail
2017 01 Newsmailmetrobasel
 
2016 04 Newsmail
2016 04 Newsmail2016 04 Newsmail
2016 04 Newsmailmetrobasel
 
2016 02 Newsmail
2016 02 Newsmail2016 02 Newsmail
2016 02 Newsmailmetrobasel
 
2016 01 Newsmail
2016 01 Newsmail2016 01 Newsmail
2016 01 Newsmailmetrobasel
 
2014 06 Newsmail
2014 06 Newsmail2014 06 Newsmail
2014 06 Newsmailmetrobasel
 

Mehr von metrobasel (20)

Aging - Raum und Wohnen
Aging - Raum und WohnenAging - Raum und Wohnen
Aging - Raum und Wohnen
 
Aging - Workforce
Aging - WorkforceAging - Workforce
Aging - Workforce
 
2013 metrobasel economic report
2013 metrobasel economic report2013 metrobasel economic report
2013 metrobasel economic report
 
Clusterentwicklung
ClusterentwicklungClusterentwicklung
Clusterentwicklung
 
Pharmaregulierung im internationalen Vergleich
Pharmaregulierung im internationalen VergleichPharmaregulierung im internationalen Vergleich
Pharmaregulierung im internationalen Vergleich
 
Bankenregulierung im internationalen Vergleich
Bankenregulierung im internationalen VergleichBankenregulierung im internationalen Vergleich
Bankenregulierung im internationalen Vergleich
 
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der Schweiz
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der SchweizAufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der Schweiz
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Gateway-Strategie der Schweiz
 
Universitäre Hochschulen der Schweiz
Universitäre Hochschulen der SchweizUniversitäre Hochschulen der Schweiz
Universitäre Hochschulen der Schweiz
 
Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...
Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...
Standortbestimmung und Grundlagen für eine Energie-Strategie der Metropolita...
 
Universitäre Hochschulen im internationalen Regulierungswettbewerb
Universitäre Hochschulen im internationalen RegulierungswettbewerbUniversitäre Hochschulen im internationalen Regulierungswettbewerb
Universitäre Hochschulen im internationalen Regulierungswettbewerb
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
 
Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...
Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...
Zwischen Tradition und Wettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven einer F...
 
Der Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen Regulierungswettbewerb
Der Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen RegulierungswettbewerbDer Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen Regulierungswettbewerb
Der Pharma- und Bankenstandort Schweiz im internationalen Regulierungswettbewerb
 
Perspektiven 2020
Perspektiven 2020Perspektiven 2020
Perspektiven 2020
 
Bahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichern
Bahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichernBahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichern
Bahngateway Basel: Internationalen Anschluss der Schweiz weiterhin sichern
 
2017 01 Newsmail
2017 01 Newsmail2017 01 Newsmail
2017 01 Newsmail
 
2016 04 Newsmail
2016 04 Newsmail2016 04 Newsmail
2016 04 Newsmail
 
2016 02 Newsmail
2016 02 Newsmail2016 02 Newsmail
2016 02 Newsmail
 
2016 01 Newsmail
2016 01 Newsmail2016 01 Newsmail
2016 01 Newsmail
 
2014 06 Newsmail
2014 06 Newsmail2014 06 Newsmail
2014 06 Newsmail
 

2015 03 Newsmail

  • 1. 03/2015 Liebe Partner, Mitglieder und Interessenten von metrobasel Themen dieser Newsmail:  Rückblick zum Anlass «Was wäre unsere Region ohne die Bilateralen Verträge?»  das Wirtschaftsforum Fricktal am Mittwoch, 9. September 2015  Save the Date: BEF Basel Economic Forum, am Montag, 23. November 2015  neuer Partner von metrobasel: Gemeinde Grenzach-Wyhlen (D)  Veranstaltungshinweis: «50 Johr Stadt Rynach» vom 4. - 6. September 2015  werden Sie Mitglied bei metrobasel Rückblick zum Anlass «Was wäre unsere Region ohne die Bilateralen Verträge?» Welche Konsequenzen hätte es für unsere Region, wenn die Bilateralen Verträge wegfallen würden? Um Antworten auf diese Frage zu finden, lud metrobasel am Dienstag, 25. August 2015 zu einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf den EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg ein. Mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative MEI vom 9. Februar 2014 steht die Politik vor der grossen Herausforderung, wie der neue Verfassungsartikel umgesetzt werden kann, ohne dass das Dossier zur Personenfreizügigkeit gekündet würde. Denn bei den Bilateralen I gibt es eine Guillotine-Klausel: Wird ein Dossier gekündet oder ausser Kraft gesetzt, werden auch die anderen sechs Abkommen der Bilateralen I hinfällig. Die EU will den Grundsatz der Personenfreizügigkeit nicht verhandeln, da diese ein Grundprinzip der EU sei. Insbesondere die Region Basel ist auf die etwa 65‘000 Grenzgänger angewiesen, welche ebenfalls unter die Kontingente bei der Umsetzung der MEI fallen würden. Schon heute fehlen uns aber qualifizierte Fachkräfte – nicht nur in der Wirtschaft sondern auch in der Wissenschaft und u.a. im Gesundheitswesen. Mit einer Erwerbslosenquote von zwischen drei bis vier Prozent haben wir quasi Vollbeschäftigung. Zudem wird unsere Gesellschaft insgesamt älter, was zu einem weiteren Fachkräftemangel führt. Möchten wir nicht unseren Wohlstand in der Region gefährden, braucht es eine massvolle Umsetzung der MEI unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen. Die Bilateralen I müssen dabei unbedingt gesichert bleiben. Regula Ruetz, Direktorin von metrobasel, begrüsste die etwa 180 Teilnehmenden auf der französischen Seite des EuroAirports in der Halle 1. Sie stellte zu Beginn kurz die verschiedenen Verträge vor, welche die Schweiz mit der EU abgeschlossen hatte. Im
  • 2. Anschluss ging sie auf die einzelnen Dossiers der Bilateralen I und deren Bedeutung für die Schweiz und unsere Region näher ein (Rede R. Ruetz): Die Schweiz habe von den Bilateralen stark profitieren können. Insbesondere die Personenfreizügigkeit habe in der Region zu Wirtschaftswachstum, Wohlstand und einer quasi Vollbeschäftigung geführt. Da es an qualifizierten Fachkräften fehle, seien wir in der Region auf die etwa 65‘000 Grenzgänger angewiesen. Werner M. Parini, Direktor a.i. des EuroAirport zeigte mögliche Konsequenzen für den trinationalen Flughafen auf. Sollte die Wirtschaft stagnieren, hätte dies auch einen Rückgang bei den Passagierzahlen und der Fracht zur Folge. Barbara Gutzwiller, Direktorin Arbeitgeberverband Basel, (Rede als PDF) warnte, dass ein Wegfall der «Bilateralen I» die Schweiz vor grosse Herausforderungen stellen und die Hürden für die Wirtschaft weiter erhöhen würde. Insbesondere für unsere trinationale Metropolitanregion Basel, in der intensiv grenzüberschreitender Handel stattfindet und rund 65‘000 Fachkräfte über nahe Landesgrenzen pendeln, wäre der Wegfall der «Bilateralen I» ein herber Rückschlag. Wirtschaftliche Interessen sollten deshalb mehr berücksichtigt werden. Gutzwiller wünschte sich in der Grenzgängerfrage mehr Selbstbestimmung der Kantone und kein Diktat aus Bern. Sie plädierte für die Einführung eines Schutzklausel-Systems, das stufenweise zur temporären Kontingentierung und erst in der letzten Phase nötigenfalls zu einem Zuwanderungsstopp führen würde. Welche Strategie verfolgt nun der Bundesrat? Das Votum des Stimmvolkes für die MEI mag zahlenmässig knapp gewesen sein, der Auftrag ist aber klar: Kontingente sollen die Zuwanderung regulieren, auch wenn dadurch die Personenfreizügigkeit neu ausgehandelt werden muss. Trotz Bedarf und Mangel an Fachkräften, kann eine jährliche Nettozuwanderung in der Grösse der Stadt St. Gallen keine dauerhafte Lösung für unser Land sein. Wo und wie müssen Politik und Wirtschaft nun also den Hebel ansetzen, ohne dass Verträge verletzt oder Vertragspartner brüskiert werden? Botschafter Dr. Henri Gétaz, Direktor der Direktion für europäische Angelegenheiten (DEA) im EDA, erklärte, wie wichtig ein geregeltes Verhältnis zwischen der Eidgenossenschaft und der EU sei – auch aus wirtschaftlicher Sicht. Denn der Aussenhandel mit den unmittelbaren Nachbarstaaten sei für die Schweiz enorm wichtig. So sei beispielsweise das Handelsvolumen mit Baden-Württemberg gleich hoch wie dasjenige mit den USA. Darum wären Handelshemmnisse zu den französischen und deutschen Nachbarn für die trinationale Metropolitanregion Basel besonders verheerend. Dem Bund sei auch bewusst, wie wichtig die Grenzgänger für unsere Region, aber auch für unsere AHV und IV seien. Immerhin stammten 2012 23.8 % der Beiträge an diese Sozialwerke von EU-Bürgerinnen und –Bürgern, welche in der Schweiz arbeiten. Es würden aber zurzeit nur 15,2 % der ausbezahlten AHV/IV Renten von EU/EFTA-Bürgern bezogen. Zum Schluss ging er auf die weiteren Etappen bei der Umsetzung der MEI ein und meinte, dass wir nicht einem verlorenen Paradies nachtrauern oder das Rad zurückdrehen können, es brauche nun einen neuen Konsens der fortschrittlichen Kräfte dieses Landes. Podium Die Schweiz befindet sich nicht nur geographisch, sondern auch im Hinblick auf wirtschaftliche Verbindungen in einer speziellen Lage. Im Herzen Europas gelegen, ist die Schweiz weder Teil der EU noch des EWR. Nebst einigen Balkanländern und Staaten im Osten stellt die Eidgenossenschaft einen Spezialfall dar – verhandlungstechnisch ein «Aussenseiter» aus Sicht der Europäischen Union – wie Dr. Brigitte Guggisberg, Geschäftsführerin des WWZ Forums der Universität Basel, es in der anschliessenden
  • 3. Podiumsdiskussion formulierte. Der Zugang zu internationalen Forschungsprogrammen sei für die Schweiz immens wichtig. Nicht nur für die Hochschulen welche wieder befristet Zugang zu «Horizon 2020» hätten, sondern auch für die Wirtschaft. Unter der Moderation von Frank Linhart, Leiter Öffentlichkeitsarbeit des Arbeitgeberverbands Basel und ehemaliger Journalist, diskutierten ebenso Dr. Henri Gétaz, Christoph Brutschin, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, Jörg Lutz, Oberbürgermeister der Stadt Lörrach, Dr. Matthias Leuenberger, Delegierter Novartis Schweiz und Kaspar Engeli, Direktor Handel Schweiz. Sie alle stellten sich der Frage, welche Auswirkungen der Verlust der Personenfreizügigkeit und damit verbunden der Bilateralen I für die Wirtschaft und unsere Region hätte. Oberbürgermeister Jörg Lutz befürchtet drastische Folgen bei einer Kontingentierung der Grenzgänger und eine Einbusse in der Dynamik der Grenzregion. Alleine in Lörrach würden rund 6‘000 Grenzgänger wohnen, welche davon betroffen sein könnten. Von Europäischer Seite sieht Lutz keine Bereitschaft, über die Personenfreizügigkeit zu verhandeln. Wohl habe er Verständnis für die Ängste, welche mitunter zum Abstimmungsergebnis der MEI geführt haben, darunter fielen aber auch solche, die nicht rational begründbar seien. Regierungsrat Christoph Brutschin erinnerte daran, dass wir nach Ablehnung des EWR in den Neunziger Jahren aufsummiert ein «Nullwachstum» hatten und mit den bilateralen Abkommen erhebliche Vorteile für die Schweiz entstanden seien. Diese gelte es darum auch zwingend zu erhalten. Natürlich habe er viel Verständnis für die Ängste in der Bevölkerung und man müsse diese ernst nehmen. Er sähe aber in den letzten Jahren auch einen vermehrten Rückgang der Kompromissbereitschaft in der Schweizer Politlandschaft, wenn es darum ginge gemeinsame und pragmatische Lösungen zu finden. Das absolute Beharren auf einzelnen Positionen sei nur selten dienlich. Er würde sich deshalb eine Rückbesinnung auf diejenigen Werte, welche die Schweiz stark gemacht haben, sehr wünschen. Dr. Matthias Leuenberger betonte, dass für die Spitzenforschung der internationale Austausch enorm wichtig sei. Wenn diese Fachkräfte nicht mehr oder nur mit erheblichem Aufwand in die Region geholt werden können, wäre dies ein grosser Verlust für den Standort. Eine langsame Verlagerung der Forschung wäre dann unter Umständen nicht auszuschliessen. Schon die Eurokrise und Frankenstärke seien für viele Unternehmen nur schwer zu verkraften. Die Wirtschaft brauche zwingend einen guten Handlungsspielraum, welcher aber berechenbar sein müsse. Dazu gehöre das liberale Arbeitsmarktumfeld, welches unsere Wirtschaft gestärkt hat. Der Handlungsspielraum würde aber je länger je mehr eingeschränkt und nehme den Unternehmern die nötige Flexibilität. Der Wegfall der Bilateralen wäre daher schlichtweg verheerend für den Handel und die gesamte Wirtschaft, mahnte Kaspar Engeli. Dr. Henri Gétaz wies auch im Podiumsgespräch mehrfach auf die Wichtigkeit und Vorzüge der Bilateralen Verträge hin. Die RASA-Initiative befürwortet er nicht. Der Konflikt zwischen dem Verfassungsartikel zur eigenständigen Steuerung der Einwanderung und der Personenfreizügigkeit sei damit nicht rückgängig zu machen. Möglicherweise seien die Konsequenzen im Vorfeld der Abstimmung zur MEI, nicht deutlich genug kommuniziert worden. Es gelte nun aber vorwärts zu schauen und die MEI umzusetzen - ohne dabei die
  • 4. Bilateralen zu gefährden. Je mehr die Politik und die Bevölkerung über die Tragweite ihrer Entscheide sensibilisiert sei, desto besser können auch geeignete Vorschläge unterbreitet werden. Daher lobte Gétaz mehrfach die Durchführung dieses Anlasses. Man war sich einig, dass es keine Alternative zu den Bilateralen Verträgen gebe, denn diese hätten unserer Region zu Wohlstand verholfen. Im Geiste des Grenzen überbrückenden EuroAirports Basel-Mulhouse-Freiburg, fand der Apéro riche dann auf der Schweizer Seite mit Sicht aufs Flugfeld und neben der riesigen Skulptur von Jean Tinguely statt. Hinweis: Für die Schweiz - und insbesondere für die Region Basel - ist es eine der wichtigsten Fragen der kommenden Jahre: Wie sollen sich die Beziehungen zur EU entwickeln? Heute sind wir stark, weil wir mit der Welt und Europa gut vernetzt sind. Damit dies so bleibt, braucht es eine konstruktive Europapolitik. Dafür können auch Sie sich einsetzen: Werden Sie Teil der Kampagne auf www.europapolitik.ch  Präsentation  Medienberichte  Fotogalerie Wirtschaftsforum Fricktal am Mittwoch, 9. September 2015 Geeignete Fachkräfte zu erhalten, bedeutet für viele Unternehmen und Institutionen im Fricktal eine grosse Herausforderung. Welche Lösungsansätze gibt es, den Fachkräftebedarf decken zu können? In welcher Hinsicht sind dabei Wirtschaft, Institutionen und Verwaltung gefordert? Und welchen Beitrag kann die Politik leisten? Das Wirtschaftsforum Fricktal geht diesen Fragen nach und diskutiert mögliche Lösungsansätze. Weitere Informationen finden Sie in der Einladungskarte, der Anmeldekarte und dem Situationsplan. Datum: Zeit: Ort: Mittwoch, 9. September 2015 18:00 – 19:45 Uhr mit anschliessendem Apéro riche Mehrzweckhalle Wil Gemeinde Mettauertal
  • 5. Save the Date: BEF Basel Economic Forum am Montag, 23. November 2015 Das diesjährige BEF Basel Economic Forum widmet sich der Frage «Wie bleiben unsere Unternehmen wettbewerbsfähig?» Hochkarätige Referenten und Podiumsteilnehmende äussern sich zur Unternehmenssteuerreform III, zur Währungsproblematik und zur Rechtssicherheit. Das BEF 2015 findet erneut im Stadtcasino Basel statt. Mehr dazu erfahren Sie in unserer nächsten Newsmail. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich den Termin bereits heute vormerken. Neuer Partner: Gemeinde Grenzach-Wyhlen (D) Grenzach-Wyhlen liegt als direkt angrenzender Wohnort an Basel und verbindet sich nicht nur durch den Rhein mit der Metropolregion. Durch die Buslinie 38 können Anwohner, Besucher und Arbeitnehmer bequem im 15-Minuten-Takt die Landesgrenze überschreiten und das Dreiländereck genießen. Mit dem südlichsten Punkt Baden-Württembergs, dem Altrhein und dem Hornfelsen als Aussichtspunkt über Basel und die Region bieten sich viele nahe Ziele im Gemeindegebiet, die aus dem Umland gerne besucht werden. Römerfunde und Museum belegen die jahrhundertelange Entwicklungsgeschichte und Bedeutung am Hochrhein. Grenzach-Wyhlen ist mit mehr als 14‘000 Einwohnern ein Zuzugsgebiet und bietet für Einwohner die Infrastruktur einer modernen Gemeinde. Von Hallen- und Freibad und allen Schularten vor Ort bietet Grenzach-Wyhlen attraktiven Wohnraum, gute Einkaufsmöglichkeiten und vielseitige Arbeitsplätze. Der Grenzort möchte mit dem Beitritt zu metrobasel die grenzüberschreitenden Kontakte ausweiten und die Entwicklung der Region weiter voranbringen.
  • 6. Veranstaltungshinweis: «50 Johr Stadt Rynach» vom 4. - 6. September 2015 Gerne weisen wir Sie auf das Stadtfest unserer Partnergemeinde Reinach vom 4. – 6. September 2015 hin. Mehr Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: Werden Sie Mitglied bei metrobasel Wenn Sie Interesse an der Tätigkeit oder den Studien von metrobasel haben, uns als Mitglied unterstützen und an unseren Anlässen teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info@metrobasel.org oder per Telefon unter 061 272 11 44. Sehr gerne senden wir Ihnen weitergehende Informationen zu. Das Beteiligungsformular inklusive Konditionen, unsere Statuten und Reglemente finden Sie hier. Wir danken all unseren Partnern und Mitgliedern für die Unterstützung, welche die Projekte, Studien und Anlässe von metrobasel ermöglichen. Geschäftsstelle metrobasel, Aeschenvorstadt 4, 4010 Basel T +41 (0) 61 272 11 44 Direktorin: Regula Ruetz Administration: Andreas Hutter E-Mail: info@metrobasel.org Die metrobasel news finden Sie unter: www.metrobasel.org