SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Flüchtlingsströme
NR. 15| 25.09.2015 |
Liebe Leserinnen und Leser,
nichts beschäftigt uns alle in diesen Wochen so
sehr wie die aktuelle Flüchtlingskrise. Die Koa­
lition hat sich dazu Anfang September – nicht
zuletzt auf Druck der CSU-Landesgruppe – auf
ein Maßnahmenpaket geeinigt. Dies umfasst die
Beschleunigung der Asylverfahren, erleichterte
Unterbringungsmöglichkeiten und die Beschrän­
kung von Leistungen anAsylbewerber.Außerdem
werden Länder und Kommunen unterstützt.
Die erforderlichen Gesetze sollen bereits Mitte
Oktober vom Bundestag verabschiedet werden.
Das Paket trägt unserer Forderung nach einer
klaren Unterscheidung zwischen Schutzbedürf­
tigen und Nicht-Schutzbedürftigen Rechnung.
Das hatten wir bereits im Januar in Kreuth
beschlossen. So sollen unter anderem auch
Albanien und Kosovo endlich sichere Herkunfts­
staaten werden, aus denen in diesem Jahr nach
Syrien bisher die meistenAsylanträge stammten.
Antragsteller aus sicheren Herkunftsstaaten
verbleiben künftig bis zum Abschluss ihres
Verfahrens in den Erstaufnahmeeinrichtungen.
Soweit möglich, werden dort nur noch Sachlei­
stungen gewährt, keine Geldleistungen.
Auch wenn wir Schutzbedürftigen weiter Zu­
flucht bei uns gewähren, ist klar, dass es auf
Dauer keinen ungeregelten Massenzustrom
geben kann. Die Einführung der Grenzkon­
trollen – wie auch bereits in Kreuth gefordert
– war deshalb unabdingbar. Jetzt müssen
weitere Schritte folgen. Geltendes Recht muss
von allen Beteiligten – auf nationaler wie auf
europäischer Ebene – eingehalten werden.
Der Schutz der EU-Außengrenzen muss wie­
der gewährleistet sein; dort müssen spezielle
Erstaufnahmezentren eingerichtet werden, so
dass nur noch die wirklich Schutzbedürftigen
weiter auf die Mitgliedstaaten verteilt werden.
Und schließlich müssen wir alles dafür tun, dass
Menschen möglichst wieder eine Perspektive in
ihren Heimatländern finden. Das ist in ihrem
und in unserem Sinne.
In gemeinsamer Verantwortung
Die dramatische Flüchtlingssituation verlangt schnelle und umfas-
sende Antworten – von Deutschland, Europa und der Welt. Deshalb
sei die Bewältigung der Flüchtlingsströme eine globale Aufgabe,
der sich alle Europäer in globaler Verantwortung stellen müssten.
Das machte CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt im
Deutschen Bundestag klar.
„Europa ist hier in besonderer
Weise gefordert“, unterstrich Has-
selfeldt. Beim Sondergipfel der EU
am Mittwoch in Brüssel einigten
sich die Staats- und Regierungs-
chefs auf zusätzlich eine Milliarde
Euro zur besseren Versorgung
der Bürgerkriegsflüchtlinge in
der Region. Außerdem sollen bis
November in Erstankunftsländern
wie Italien und Griechenland
„Hotspots“ eingerichtet werden.
Dadurch sollen die Flüchtlinge
bereits an den EU-Außengrenzen
registriert, iden-
tifiziert und an-
schließend ver-
teilt oder rück-
geführt werden.
Zudem wurde
eine stärkere Kontrolle der EU-Au-
ßengrenze vereinbart. Einen Tag
zuvor hatten sich die Innenminister
der EU auf die Umverteilung von
120.000 Flüchtlingen geeinigt.
„Das, was wir heute leisten, was
unsere Gesellschaft leistet, kön-
nen wir deshalb leisten, weil wir
stark sind: stark durch eine solide
Haushaltspolitik, stark durch Mit-
menschlichkeit, und stark durch
eine hohe Stabilität unserer Ge-
sellschaft“, betonte Hasselfeldt mit
Foto: picture alliance/dpa
Blick auf Deutschland. „Damit wir
in Zukunft stark bleiben, ist es aber
notwendig, auch die Grenzen der
Integrationskraft zu sehen.“ Man
müsse deutlich machen, dass wir
nicht alle Probleme dieser Welt auf
deutschem Boden lösen könnten,
so Hasselfeldt. Es gehe deshalb
in erster Linie um Gerechtigkeit –
sowohl bei uns als auch in Europa.
Am Donnerstag einigten sich
zudem die Ministerpräsidenten
der Länder mit Bundeskanz-
lerin Dr. Angela
Merkel auf wei-
tere Maßnahmen.
Demnach unter-
stützt der Bund
die Länder künftig
mit 670 Euro pro Monat je Asylbe-
werber. Hinzu kommen 350 Millio-
nen Euro für die Betreuung unbe-
gleiteter minderjähriger Flüchtlinge
sowie jährlich 500 Millionen Euro
für den sozialen Wohnungsbau.
Die Länder verpflichteten sich
ihrerseits, die Rückführungen
Ausreisepflichtiger zu beschleuni-
gen. Hasselfeldt machte deutlich,
dass dies überfällig sei. Nicht-
Bleibeberechtigte müssten endlich
schneller in ihre Herkunftsländer
zurückgeführt werden.
Nationale,
europäische und
globale Aufgabe
Hansjörg Durz MdB
25.09.2015		 www.csu-landesgruppe.de	 Seite 2
D i e s e W o c h e
IMPRESSUM:
Der Meinungsbeitrag auf S. 1 gibt die persönliche
Auffassung des betreffenden Abgeordneten wieder.
Foto Editorial:
Verantwortliche Redakteure:
Linda Dietze,
Jutta Lieneke-Berns
11011 Berlin · Platz der Republik 1
Telefon:	 (030) 227	 -	70212
e-mail:	bab@cducsu.de
internet:	www.csu-landesgruppe.de
Diese Veröffentlichung der CSU-Landesgruppe dient ausschließ­­­-
lich der Information und darf während eines Wahlkampfes nicht
zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.
Flüchtlingsströme
In gemeinsamer Verantwortung	 1
TTIP – das transatlantische
Freihandelsabkommen
Hasselfeldt: Chancen nutzen,
Interessen wahren	 2
Wirtschaftsforum der CSU-Landesgruppe
Solides Fundament für Start-ups	 2
UN-Vollversammlung
2030 Agenda wichtig zur
Bekämpfung von Fluchtursachen	 3
Syrien-Krise
„Wir brauchen einen Waffenstillstand“	 3
Pflegestärkungsgesetz
Verbesserungen für Patienten,
Angehörige und Personal 	 4
Erbschaftsteuer
Generationenübergang sichern	 4
Kommunalfreundliche Politik
Kommunen konsequent entlasten	 4
Wirtschaftsforum der CSU-Landesgruppe
TTIP – das transatlantische Freihandelsabkommen
Hasselfeldt: Chancen nutzen, Interessen wahren
Jeder vierte Arbeitsplatz hängt in Deutschland vom Export ab. TTIP sei deshalb die große Chance, die Wettbe-
werbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhalten. Das unterstrich CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda
Hasselfeldt beim Kongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Ja zu TTIP“.
Solides Fundament für Start-ups
Die zweite Veranstaltung der Reihe „Wirtschaft Konkret. Das Wirtschafts-
forum der CSU-Landesgruppe“ befasste sich mit Start-ups. Bundes-
tagsabgeordnete diskutierten vergangenen Dienstag in der Bayerischen
Landesvertretung mit zwei erfolgreichen Jungunternehmern aus Bayern.
Es ist immer mehr zu einem Unwort
geworden, dabei birgt TTIP eine
Vielzahl von Chancen, die in der öf-
fentlichen Diskussion stets zu kurz
kommen: 60 Prozent der kleinen
und mittelständischen Unternehmen
sind hierzulande am Export-Geschäft
beteiligt. Besonders sie würden von
TTIP profitieren. Ein gemeinsamer
Markt mit den USA für Waren und
Dienstleistungen sei deshalb nicht nur
wünschenswert, sagte Hasselfeldt,
sondern Grundvoraussetzung, um
Wachstum, Wohlstand und Beschäf-
tigung auch in Deutschland und in
Europa zu mehren.
Bei TTIP gehe es aber nicht nur da-
rum, die großen Chancen zu nutzen,
sondern in den Verhandlungen auch
„unsere Interessen zu wahren“, sagte
Hasselfeldt. Besonders die Lebensmit-
telsicherheit, der Verbraucherschutz
und der Schutz der kulturellen Vielfalt
sowie die öffentliche Daseinsvorsorge
stehen dabei im Mittelpunkt.
„Wir nehmen die Sorgen der Men-
schen ernst“, erklärte Hasselfeldt.
Die fortschreitende Globalisierung
Andrea Pfundmeier und Georg Hans-
bauer waren sich einig: Mit den
Rahmenbedingungen in Deutsch-
land kann man sehr zufrieden sein.
„Das wichtigste ist, auch mal Danke
zu sagen. Wir haben hier einen ver-
lässlichen und hohen Standard. Das
übersieht man viel zu oft“, so der
Geschäftsführer der Testbirds GmbH
aus München. Und für Andrea Pfund-
meier, Chefin der Secomba GmbH in
Augsburg, ist IT-Sicherheit „made in
Germany“ ein überzeugendes Ver-
kaufsargument: „Unser Datenschutz
in Deutschland ist gut. Für unsere
Verschlüsselungstechnik ist Deutsch-
land ein idealer Standort.“ Die beiden
Jungunternehmer formulierten aber
auch ihre Wünsche an die Politik. So
plädierte Pfundmeier für ein Unter-
richtsfach Digitalkunde als Pflichtfach
und den schnellen Ausbau der Breit-
bandtechnologie. Hansbauer verwies
auf die Herausforderungen beim
Personal: Gerade am Standort Mün-
chen sei es schwer, mit den großen,
Unternehmen zu konkurrieren. Was
die Unternehmer noch berichteten,
und warum sie die deutsche Gründ-
lichkeit loben, lesen Sie hier.
verlange jedoch Antworten. Es sei
wichtig, vorneweg zu gehen und
nicht zu warten, bis die USA mit
anderen Staaten andere Abkommen
abgeschlossen hätten. Dann sei es
zu spät, um gemeinsame Standards
zu definieren. „Europa muss dabei
mit einer gemeinsamen Stimme
sprechen“, machte die CSU-Landes-
gruppenchefin deutlich.
Gerda Hasselfeldt: „Wir nehmen die Sorgen der Menschen ernst.“ Foto: CDU/CSU-Bundestagsfraktion
CSU-Landesgruppe
Brief aus Berlin
Marcus Mark
25.09.2015		 www.csu-landesgruppe.de	 Seite 3
UN-Vollversammlung
2030 Agenda wichtig zur Bekämpfung von Fluchtursachen
Am Freitag wurde auf dem UN-Gipfel in New York die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung verabschiedet.
Die 17 Ziele der Agenda sollen dazu beitragen, allen Menschen weltweit ein Leben in Würde zu ermöglichen.
Wie wichtig das ist, führt die aktuelle
Flüchtlingskrise eindrucksvoll vor Au-
gen. „Wenn wir die Fluchtursachen
bekämpfen wollen und nicht nur
die Symptome,“ machte die CSU-
Landesgruppenvorsitzende Gerda
Hasselfeldt deutlich, „dann müssen
wir uns um nachhaltige Entwicklung
in allen Teilen der Welt kümmern.
Deshalb ist dieser Gipfel von ganz
besonderer Bedeutung.“
Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd
Müller wies darauf hin, dass alle ge-
meinsam daran arbeiten müssten,
dass sich die Situation der Menschen
und der Umwelt verbessert: „Erst-
mals werden sich alle Staaten der
Welt auf Ziele verpflichten, die für
alle gelten. Auch für uns. Insofern ist
auch Deutschland ein Entwicklungs-
land“, so Müller in einem Interview.
Hasselfeldt dankte dem Entwick-
lungsminister ausdrücklich für die
Foto: picture alliance/dpa-Zentralbild
von seinem Ministerium aufgelegten
Programme für die Herkunftsländer
der Flüchtlinge, die dazu beitrügen,
das die Menschen in Ihrer Heimat
blieben: „Auch das ist humanitäre
Verantwortung für die Menschen
dort.“
Die 2030 Agenda löst damit die im
Jahr 2000 vereinbarten Millenniums-
Entwicklungsziele ab, die dieses Jahr
auslaufen. Die 17 Ziele der Agenda
verknüpfen das Prinzip der Nachhal-
tigkeit mit der Armutsbekämpfung
– zum ersten Mal werden beide
Themen in einer Agenda zusam-
mengeführt. Neu an der Agenda ist
auch, dass diese Entwicklungs- und
Nachhaltigkeitsziele weltweit gültig
sind. Denn die Zielvorgaben richten
sich an alle Staaten der Weltgemein-
schaft.
Syrien-Krise
„Wir brauchen einen Waffenstillstand“
Rund zwölf Millionen Menschen in und um Syrien sind auf der Flucht. Assads Truppen zerstören das Land,
gleichzeitig mordet die Terrororganisation des Islamischen Staates. In erster Linie gehe es deshalb darum,
die Fluchtursachen vor Ort zu bekämpfen. Das wurde in der Aktuellen Stunde der Koalitionsfraktionen am
Donnerstag im Deutschen Bundestag deutlich.
„Es ist dramatisch vor Ort. Wir ha-
ben jetzt reagiert. Deutschland, die
Bundesregierung, wir werden unsere
Mittel noch einmal verstärken“, sagte
Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd
Müller in einem Interview. 95 Prozent
der syrischen Flüchtlinge leben noch
dort in der Region – in Flüchtlings-
lagern im Libanon, in Jordanien
untergebracht, unter katastrophalen
Zuständen.
„Wir brauchen einen Waffenstill-
stand“, forderte deshalb Dagmar
Wöhrl, Vorsitzende des Ausschusses
für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung. „Um Frieden zu er-
zielen nützt es nichts, wenn man nur
mit Freunden redet, man muss auch
mit den Feinden reden“, unterstrich
Wöhrl. Deshalb müsse man eben
auch mit Syriens Diktator Assad das
Gespräch suchen.
Im Zuge der erfolgreichen Atomver-
handlungen mit dem Iran biete sich
jetzt eine neue Chance für eine di-
plomatische Initiative zu Syrien, sagte
auch Bundesminister Müller. „Wenn
man sich am Iran-Format orientiert
und die USA, Russland, Europa so-
wie die Regionalmächte einbezieht,
könnte es der erste Schritt zu einer
Waffenruhe und Schutzzonen sein.“
Zusätzlich müsse man vor Ort hu-
manitäre Hilfe leisten. Denn: Jeder
Euro, der in Afrika und im Nahen
Osten investiert werde, erspare ein
Vielfaches an Mitteln für die Flücht-
lingsbetreuung in Deutschland. Für
zehn Euro könne beispielsweise ein
Kind im Nahen Osten eine Woche
lang eine Schule besuchen, die Ko-
sten hierzulande wären dafür deutlich
höher.
Foto: picture alliance/dpa
Brief aus Berlin
25.09.2015		 www.csu-landesgruppe.de	 Seite 4
Erbschaftsteuer
Generationenübergang sichern
Die Neuregelung der Erbschaftsteuer wurde am Freitag in
erster Lesung im Deutschen Bundestag beraten. Mit dem
eingebrachten Gesetzentwurf wird die Verschonung von
Betriebsvermögen neu geregelt. Die bisherige Ausgestal-
tung der Verschonungsregeln hatte das Bundesverfas-
sungsgericht im Dezember für verfassungswidrig erklärt.
Vor allem durch den Einsatz der CSU-Landesgruppe wur-
den gegenüber dem ersten Entwurf des Bundesfinanz-
ministeriums wesentliche Verbesserungen erreicht. Dazu
zählt unter anderem die gleitende Lohnsummenregelung
für Betriebe bis 15 Mitarbeiter sowie die Einführung eines
Abschmelzmodells als Alternative zur Einbeziehung des
Privatvermögens. Die Aufgriffsgrenze wurde von 20 Milli-
onen auf 26 Millionen Euro (52 Millionen für Familienun-
ternehmen) angehoben. Ziel der Landesgruppe ist es, die
Beschäftigung in den betroffenen Betrieben durch den
Generationenübergang von Unternehmen nicht zu gefähr-
den. Das hat auch in den folgenden parlamentarischen
Beratungen oberste Priorität.
Kommunalfreundliche Politik
Kommunen konsequent entlasten
Noch nie hat der Bund die Kommunen so stark entlastet wie
derzeit unter der unionsgeführten Koalition. Damit dies so
bleibt, haben die Koalitionsfraktionen die Bundesregierung
in einem Antrag aufgefordert, ihre kommunalfreundliche
Politik „konsequent fortzusetzen“. Schließlich sind die Kom-
munen ein zentraler Bestandteil unseres Gemeinwesens.
Sie nehmen wichtige Aufgaben der Daseinsvorsorge und
der lokalen Infrastruktur wahr, heißt es in dem Antrag, der
am Donnerstag im Deutschen Bundestag debattiert wurde.
Der Bund unterstützt die kommunale Ebene bei einer
Vielzahl ihrer Aufgaben, etwa beim Breitbandausbau, der
Energiewende oder beim Aufbau moderner E-Govern-
ment-Strukturen.
Erst am Donnerstag hat der Bund den Ländern und Kom-
munen für 2016 rund vier Milliarden Euro Entlastung an
Asylkosten zugesagt. Für 2015 wird die Unterstützung
nochmals um eine Milliarde auf insgesamt zwei Milliarden
Euro aufgestockt.
Foto: picture alliance/bildagentur-online Foto: picture alliance/chromorange
Pflegestärkungsgesetz
Verbesserungen für Patienten, Angehörige und Personal
Im Mittelpunkt des Gesetzentwurfs zur Pflegereform, der am Freitag in erster Lesung im Deutschen Bundes-
tag beraten wurde, steht ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff. Damit wird festgelegt, wer bei bestimmten
Einschränkungen welche Leistungen in Anspruch nehmen kann. Die Koalition setzt so eine wichtige Verein-
barung aus dem Koalitionsvertrag um.
„Die Reform ist eine deutliche Ver-
besserung. Sie bietet mehr Flexibilität
und mehr Leistungen,“ lobte der
stellvertretende Fraktionsvorsitzende
der CDU/CSU, Dr. Georg Nüßlein, in
seiner Rede. Neu ist, dass körperliche,
geistige und psychische Einschrän-
kungen gleichermaßen erfasst und in
die neue Einstufung miteinbezogen
werden. Entscheidend ist künftig der
Grad der Selbstständigkeit. Dazu wer-
den die bisher drei Pflegestufen zu fünf
Pflegegraden ausgebaut. So können
vor allem Patienten mit Demenzer-
krankungen auch unterstützt werden.
Daneben stellt die Koalition das Be-
gutachtungsverfahren auf eine neue
Grundlage und stärkt den Grundsatz
„Rehabilitation vor Pflege“. Verbes-
serungen gibt es auch für pflegende
Angehörige und das Pflegepersonal.
„Die Reform tut für alle etwas“, so
Nüßlein, „sie hat die Pflegebedürftigen
im Blick, sie hat die Angehörigen im
Blick und auch das Pflegepersonal.“
Die Unterstützung durch die Pflege­
versicherung greift jetzt deutlich
früher: Mit dem neuen Pflegegrad 1
werden Menschen erreicht, die bis-
lang noch keinerlei Unterstützung
bekommen haben. Bis zu einer hal-
ben Million Menschen mehr erhalten
dadurch Leistungen aus der Pflege­
versicherung. Finanziert wird die
Reform durch eine Anhebung des
Pflegeversicherungsbeitrages um 0,2
Prozentpunkte ab 2017.
Foto: picture alliance/westend61
Brief aus Berlin

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 18 // 2014
Brief aus Berlin 18 // 2014Brief aus Berlin 18 // 2014
Brief aus Berlin 18 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 01 // 2015
Brief aus Berlin 01 // 2015Brief aus Berlin 01 // 2015
Brief aus Berlin 01 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Hansjörg Durz
 
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, SicherheitHansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 02 // 2015
Brief aus Berlin  02 // 2015Brief aus Berlin  02 // 2015
Brief aus Berlin 02 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 04 // 2016
Brief aus Berlin 04 // 2016Brief aus Berlin 04 // 2016
Brief aus Berlin 04 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014 Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014 Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 03 // 2016
Brief aus Berlin 03 // 2016Brief aus Berlin 03 // 2016
Brief aus Berlin 03 // 2016Hansjörg Durz
 

Was ist angesagt? (18)

Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015
 
Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015
 
Brief aus Berlin 18 // 2014
Brief aus Berlin 18 // 2014Brief aus Berlin 18 // 2014
Brief aus Berlin 18 // 2014
 
Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015
 
Brief aus Berlin 01 // 2015
Brief aus Berlin 01 // 2015Brief aus Berlin 01 // 2015
Brief aus Berlin 01 // 2015
 
Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014
 
Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015
 
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
 
Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015
 
Brief aus Berlin 02 // 2015
Brief aus Berlin  02 // 2015Brief aus Berlin  02 // 2015
Brief aus Berlin 02 // 2015
 
Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016
 
Brief aus Berlin 04 // 2016
Brief aus Berlin 04 // 2016Brief aus Berlin 04 // 2016
Brief aus Berlin 04 // 2016
 
Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014
 
Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014
 
Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014 Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014
 
Brief aus Berlin 03 // 2016
Brief aus Berlin 03 // 2016Brief aus Berlin 03 // 2016
Brief aus Berlin 03 // 2016
 

Andere mochten auch

Camino para el amor
Camino para el amorCamino para el amor
Camino para el amorpaelgaru
 
Recursos tic en la escuela y su entorno
Recursos tic en la escuela y su entornoRecursos tic en la escuela y su entorno
Recursos tic en la escuela y su entornoLiana Vergara Jimenez
 
ALLGEMEINE PROZESSE_KREDITOREN_STAMMDATEN
ALLGEMEINE PROZESSE_KREDITOREN_STAMMDATENALLGEMEINE PROZESSE_KREDITOREN_STAMMDATEN
ALLGEMEINE PROZESSE_KREDITOREN_STAMMDATENGabriela Thuemmler
 
Evolucion de la Web 1.0
Evolucion de la Web 1.0Evolucion de la Web 1.0
Evolucion de la Web 1.0sofiabeltramo
 
Gabriela olazartarea.02ppt
Gabriela olazartarea.02pptGabriela olazartarea.02ppt
Gabriela olazartarea.02pptGabriela_Olazar
 
Catedra sociedad del conocimiento
Catedra sociedad del conocimientoCatedra sociedad del conocimiento
Catedra sociedad del conocimientoagua0410
 
Partes de una compu
Partes de una compuPartes de una compu
Partes de una compudarkitagoth
 
Lucha contra la corrupcion
Lucha contra la corrupcionLucha contra la corrupcion
Lucha contra la corrupciondiabernal
 
comercio elctronico
comercio elctronicocomercio elctronico
comercio elctronicoYenfa2
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1alexande_
 
rede sociales
rede socialesrede sociales
rede socialesalexande_
 
Colegio nacional tecnico yaruqui 02
Colegio nacional tecnico yaruqui 02Colegio nacional tecnico yaruqui 02
Colegio nacional tecnico yaruqui 02monialexa
 
Violencia intrafamiliar parte 1
Violencia intrafamiliar parte 1Violencia intrafamiliar parte 1
Violencia intrafamiliar parte 1Tathy Salazar
 

Andere mochten auch (20)

Camino para el amor
Camino para el amorCamino para el amor
Camino para el amor
 
Planeacion del proyecto
Planeacion del proyectoPlaneacion del proyecto
Planeacion del proyecto
 
Wiki15 Wiki Präsenzlehre
Wiki15 Wiki PräsenzlehreWiki15 Wiki Präsenzlehre
Wiki15 Wiki Präsenzlehre
 
Recursos tic en la escuela y su entorno
Recursos tic en la escuela y su entornoRecursos tic en la escuela y su entorno
Recursos tic en la escuela y su entorno
 
S1
S1S1
S1
 
ALLGEMEINE PROZESSE_KREDITOREN_STAMMDATEN
ALLGEMEINE PROZESSE_KREDITOREN_STAMMDATENALLGEMEINE PROZESSE_KREDITOREN_STAMMDATEN
ALLGEMEINE PROZESSE_KREDITOREN_STAMMDATEN
 
Defensa tfm3
Defensa tfm3Defensa tfm3
Defensa tfm3
 
Evolucion de la Web 1.0
Evolucion de la Web 1.0Evolucion de la Web 1.0
Evolucion de la Web 1.0
 
Gabriela olazartarea.02ppt
Gabriela olazartarea.02pptGabriela olazartarea.02ppt
Gabriela olazartarea.02ppt
 
Catedra sociedad del conocimiento
Catedra sociedad del conocimientoCatedra sociedad del conocimiento
Catedra sociedad del conocimiento
 
Contaminación del agua
Contaminación del aguaContaminación del agua
Contaminación del agua
 
Partes de una compu
Partes de una compuPartes de una compu
Partes de una compu
 
Diari del 02 de setembre de 2013
Diari del 02 de setembre de 2013Diari del 02 de setembre de 2013
Diari del 02 de setembre de 2013
 
Lucha contra la corrupcion
Lucha contra la corrupcionLucha contra la corrupcion
Lucha contra la corrupcion
 
comercio elctronico
comercio elctronicocomercio elctronico
comercio elctronico
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Computacion examen 2 correcion
Computacion examen 2 correcionComputacion examen 2 correcion
Computacion examen 2 correcion
 
rede sociales
rede socialesrede sociales
rede sociales
 
Colegio nacional tecnico yaruqui 02
Colegio nacional tecnico yaruqui 02Colegio nacional tecnico yaruqui 02
Colegio nacional tecnico yaruqui 02
 
Violencia intrafamiliar parte 1
Violencia intrafamiliar parte 1Violencia intrafamiliar parte 1
Violencia intrafamiliar parte 1
 

Ähnlich wie Brief aus Berlin 15 // 2015

Brief aus Berlin 12 // 2015
Brief aus Berlin 12 // 2015 Brief aus Berlin 12 // 2015
Brief aus Berlin 12 // 2015 Hansjörg Durz
 
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/MenschenwürdeDGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/MenschenwürdeNMS-RT
 
Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 18 // 2015
Brief aus Berlin 18 // 2015Brief aus Berlin 18 // 2015
Brief aus Berlin 18 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 07 // 2014
Brief aus Berlin 07 // 2014Brief aus Berlin 07 // 2014
Brief aus Berlin 07 // 2014Hansjörg Durz
 
Leben und Arbeiten im Ausland - September 2019
Leben und Arbeiten im Ausland - September 2019Leben und Arbeiten im Ausland - September 2019
Leben und Arbeiten im Ausland - September 2019BDAE GRUPPE
 
Brief aus Berlin 14 // 2014
 Brief aus Berlin 14 // 2014 Brief aus Berlin 14 // 2014
Brief aus Berlin 14 // 2014Hansjörg Durz
 
2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmailmetrobasel
 

Ähnlich wie Brief aus Berlin 15 // 2015 (14)

Brief aus Berlin 12 // 2015
Brief aus Berlin 12 // 2015 Brief aus Berlin 12 // 2015
Brief aus Berlin 12 // 2015
 
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/MenschenwürdeDGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
 
Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014
 
Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014
 
Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015
 
Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016
 
Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014
 
Brief aus Berlin 18 // 2015
Brief aus Berlin 18 // 2015Brief aus Berlin 18 // 2015
Brief aus Berlin 18 // 2015
 
Brief aus Kreuth 2014
Brief aus Kreuth 2014Brief aus Kreuth 2014
Brief aus Kreuth 2014
 
Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014
 
Brief aus Berlin 07 // 2014
Brief aus Berlin 07 // 2014Brief aus Berlin 07 // 2014
Brief aus Berlin 07 // 2014
 
Leben und Arbeiten im Ausland - September 2019
Leben und Arbeiten im Ausland - September 2019Leben und Arbeiten im Ausland - September 2019
Leben und Arbeiten im Ausland - September 2019
 
Brief aus Berlin 14 // 2014
 Brief aus Berlin 14 // 2014 Brief aus Berlin 14 // 2014
Brief aus Berlin 14 // 2014
 
2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail
 

Brief aus Berlin 15 // 2015

  • 1. Flüchtlingsströme NR. 15| 25.09.2015 | Liebe Leserinnen und Leser, nichts beschäftigt uns alle in diesen Wochen so sehr wie die aktuelle Flüchtlingskrise. Die Koa­ lition hat sich dazu Anfang September – nicht zuletzt auf Druck der CSU-Landesgruppe – auf ein Maßnahmenpaket geeinigt. Dies umfasst die Beschleunigung der Asylverfahren, erleichterte Unterbringungsmöglichkeiten und die Beschrän­ kung von Leistungen anAsylbewerber.Außerdem werden Länder und Kommunen unterstützt. Die erforderlichen Gesetze sollen bereits Mitte Oktober vom Bundestag verabschiedet werden. Das Paket trägt unserer Forderung nach einer klaren Unterscheidung zwischen Schutzbedürf­ tigen und Nicht-Schutzbedürftigen Rechnung. Das hatten wir bereits im Januar in Kreuth beschlossen. So sollen unter anderem auch Albanien und Kosovo endlich sichere Herkunfts­ staaten werden, aus denen in diesem Jahr nach Syrien bisher die meistenAsylanträge stammten. Antragsteller aus sicheren Herkunftsstaaten verbleiben künftig bis zum Abschluss ihres Verfahrens in den Erstaufnahmeeinrichtungen. Soweit möglich, werden dort nur noch Sachlei­ stungen gewährt, keine Geldleistungen. Auch wenn wir Schutzbedürftigen weiter Zu­ flucht bei uns gewähren, ist klar, dass es auf Dauer keinen ungeregelten Massenzustrom geben kann. Die Einführung der Grenzkon­ trollen – wie auch bereits in Kreuth gefordert – war deshalb unabdingbar. Jetzt müssen weitere Schritte folgen. Geltendes Recht muss von allen Beteiligten – auf nationaler wie auf europäischer Ebene – eingehalten werden. Der Schutz der EU-Außengrenzen muss wie­ der gewährleistet sein; dort müssen spezielle Erstaufnahmezentren eingerichtet werden, so dass nur noch die wirklich Schutzbedürftigen weiter auf die Mitgliedstaaten verteilt werden. Und schließlich müssen wir alles dafür tun, dass Menschen möglichst wieder eine Perspektive in ihren Heimatländern finden. Das ist in ihrem und in unserem Sinne. In gemeinsamer Verantwortung Die dramatische Flüchtlingssituation verlangt schnelle und umfas- sende Antworten – von Deutschland, Europa und der Welt. Deshalb sei die Bewältigung der Flüchtlingsströme eine globale Aufgabe, der sich alle Europäer in globaler Verantwortung stellen müssten. Das machte CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt im Deutschen Bundestag klar. „Europa ist hier in besonderer Weise gefordert“, unterstrich Has- selfeldt. Beim Sondergipfel der EU am Mittwoch in Brüssel einigten sich die Staats- und Regierungs- chefs auf zusätzlich eine Milliarde Euro zur besseren Versorgung der Bürgerkriegsflüchtlinge in der Region. Außerdem sollen bis November in Erstankunftsländern wie Italien und Griechenland „Hotspots“ eingerichtet werden. Dadurch sollen die Flüchtlinge bereits an den EU-Außengrenzen registriert, iden- tifiziert und an- schließend ver- teilt oder rück- geführt werden. Zudem wurde eine stärkere Kontrolle der EU-Au- ßengrenze vereinbart. Einen Tag zuvor hatten sich die Innenminister der EU auf die Umverteilung von 120.000 Flüchtlingen geeinigt. „Das, was wir heute leisten, was unsere Gesellschaft leistet, kön- nen wir deshalb leisten, weil wir stark sind: stark durch eine solide Haushaltspolitik, stark durch Mit- menschlichkeit, und stark durch eine hohe Stabilität unserer Ge- sellschaft“, betonte Hasselfeldt mit Foto: picture alliance/dpa Blick auf Deutschland. „Damit wir in Zukunft stark bleiben, ist es aber notwendig, auch die Grenzen der Integrationskraft zu sehen.“ Man müsse deutlich machen, dass wir nicht alle Probleme dieser Welt auf deutschem Boden lösen könnten, so Hasselfeldt. Es gehe deshalb in erster Linie um Gerechtigkeit – sowohl bei uns als auch in Europa. Am Donnerstag einigten sich zudem die Ministerpräsidenten der Länder mit Bundeskanz- lerin Dr. Angela Merkel auf wei- tere Maßnahmen. Demnach unter- stützt der Bund die Länder künftig mit 670 Euro pro Monat je Asylbe- werber. Hinzu kommen 350 Millio- nen Euro für die Betreuung unbe- gleiteter minderjähriger Flüchtlinge sowie jährlich 500 Millionen Euro für den sozialen Wohnungsbau. Die Länder verpflichteten sich ihrerseits, die Rückführungen Ausreisepflichtiger zu beschleuni- gen. Hasselfeldt machte deutlich, dass dies überfällig sei. Nicht- Bleibeberechtigte müssten endlich schneller in ihre Herkunftsländer zurückgeführt werden. Nationale, europäische und globale Aufgabe Hansjörg Durz MdB
  • 2. 25.09.2015 www.csu-landesgruppe.de Seite 2 D i e s e W o c h e IMPRESSUM: Der Meinungsbeitrag auf S. 1 gibt die persönliche Auffassung des betreffenden Abgeordneten wieder. Foto Editorial: Verantwortliche Redakteure: Linda Dietze, Jutta Lieneke-Berns 11011 Berlin · Platz der Republik 1 Telefon: (030) 227 - 70212 e-mail: bab@cducsu.de internet: www.csu-landesgruppe.de Diese Veröffentlichung der CSU-Landesgruppe dient ausschließ­­­- lich der Information und darf während eines Wahlkampfes nicht zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Flüchtlingsströme In gemeinsamer Verantwortung 1 TTIP – das transatlantische Freihandelsabkommen Hasselfeldt: Chancen nutzen, Interessen wahren 2 Wirtschaftsforum der CSU-Landesgruppe Solides Fundament für Start-ups 2 UN-Vollversammlung 2030 Agenda wichtig zur Bekämpfung von Fluchtursachen 3 Syrien-Krise „Wir brauchen einen Waffenstillstand“ 3 Pflegestärkungsgesetz Verbesserungen für Patienten, Angehörige und Personal 4 Erbschaftsteuer Generationenübergang sichern 4 Kommunalfreundliche Politik Kommunen konsequent entlasten 4 Wirtschaftsforum der CSU-Landesgruppe TTIP – das transatlantische Freihandelsabkommen Hasselfeldt: Chancen nutzen, Interessen wahren Jeder vierte Arbeitsplatz hängt in Deutschland vom Export ab. TTIP sei deshalb die große Chance, die Wettbe- werbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhalten. Das unterstrich CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt beim Kongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Ja zu TTIP“. Solides Fundament für Start-ups Die zweite Veranstaltung der Reihe „Wirtschaft Konkret. Das Wirtschafts- forum der CSU-Landesgruppe“ befasste sich mit Start-ups. Bundes- tagsabgeordnete diskutierten vergangenen Dienstag in der Bayerischen Landesvertretung mit zwei erfolgreichen Jungunternehmern aus Bayern. Es ist immer mehr zu einem Unwort geworden, dabei birgt TTIP eine Vielzahl von Chancen, die in der öf- fentlichen Diskussion stets zu kurz kommen: 60 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen sind hierzulande am Export-Geschäft beteiligt. Besonders sie würden von TTIP profitieren. Ein gemeinsamer Markt mit den USA für Waren und Dienstleistungen sei deshalb nicht nur wünschenswert, sagte Hasselfeldt, sondern Grundvoraussetzung, um Wachstum, Wohlstand und Beschäf- tigung auch in Deutschland und in Europa zu mehren. Bei TTIP gehe es aber nicht nur da- rum, die großen Chancen zu nutzen, sondern in den Verhandlungen auch „unsere Interessen zu wahren“, sagte Hasselfeldt. Besonders die Lebensmit- telsicherheit, der Verbraucherschutz und der Schutz der kulturellen Vielfalt sowie die öffentliche Daseinsvorsorge stehen dabei im Mittelpunkt. „Wir nehmen die Sorgen der Men- schen ernst“, erklärte Hasselfeldt. Die fortschreitende Globalisierung Andrea Pfundmeier und Georg Hans- bauer waren sich einig: Mit den Rahmenbedingungen in Deutsch- land kann man sehr zufrieden sein. „Das wichtigste ist, auch mal Danke zu sagen. Wir haben hier einen ver- lässlichen und hohen Standard. Das übersieht man viel zu oft“, so der Geschäftsführer der Testbirds GmbH aus München. Und für Andrea Pfund- meier, Chefin der Secomba GmbH in Augsburg, ist IT-Sicherheit „made in Germany“ ein überzeugendes Ver- kaufsargument: „Unser Datenschutz in Deutschland ist gut. Für unsere Verschlüsselungstechnik ist Deutsch- land ein idealer Standort.“ Die beiden Jungunternehmer formulierten aber auch ihre Wünsche an die Politik. So plädierte Pfundmeier für ein Unter- richtsfach Digitalkunde als Pflichtfach und den schnellen Ausbau der Breit- bandtechnologie. Hansbauer verwies auf die Herausforderungen beim Personal: Gerade am Standort Mün- chen sei es schwer, mit den großen, Unternehmen zu konkurrieren. Was die Unternehmer noch berichteten, und warum sie die deutsche Gründ- lichkeit loben, lesen Sie hier. verlange jedoch Antworten. Es sei wichtig, vorneweg zu gehen und nicht zu warten, bis die USA mit anderen Staaten andere Abkommen abgeschlossen hätten. Dann sei es zu spät, um gemeinsame Standards zu definieren. „Europa muss dabei mit einer gemeinsamen Stimme sprechen“, machte die CSU-Landes- gruppenchefin deutlich. Gerda Hasselfeldt: „Wir nehmen die Sorgen der Menschen ernst.“ Foto: CDU/CSU-Bundestagsfraktion CSU-Landesgruppe Brief aus Berlin Marcus Mark
  • 3. 25.09.2015 www.csu-landesgruppe.de Seite 3 UN-Vollversammlung 2030 Agenda wichtig zur Bekämpfung von Fluchtursachen Am Freitag wurde auf dem UN-Gipfel in New York die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Die 17 Ziele der Agenda sollen dazu beitragen, allen Menschen weltweit ein Leben in Würde zu ermöglichen. Wie wichtig das ist, führt die aktuelle Flüchtlingskrise eindrucksvoll vor Au- gen. „Wenn wir die Fluchtursachen bekämpfen wollen und nicht nur die Symptome,“ machte die CSU- Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt deutlich, „dann müssen wir uns um nachhaltige Entwicklung in allen Teilen der Welt kümmern. Deshalb ist dieser Gipfel von ganz besonderer Bedeutung.“ Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller wies darauf hin, dass alle ge- meinsam daran arbeiten müssten, dass sich die Situation der Menschen und der Umwelt verbessert: „Erst- mals werden sich alle Staaten der Welt auf Ziele verpflichten, die für alle gelten. Auch für uns. Insofern ist auch Deutschland ein Entwicklungs- land“, so Müller in einem Interview. Hasselfeldt dankte dem Entwick- lungsminister ausdrücklich für die Foto: picture alliance/dpa-Zentralbild von seinem Ministerium aufgelegten Programme für die Herkunftsländer der Flüchtlinge, die dazu beitrügen, das die Menschen in Ihrer Heimat blieben: „Auch das ist humanitäre Verantwortung für die Menschen dort.“ Die 2030 Agenda löst damit die im Jahr 2000 vereinbarten Millenniums- Entwicklungsziele ab, die dieses Jahr auslaufen. Die 17 Ziele der Agenda verknüpfen das Prinzip der Nachhal- tigkeit mit der Armutsbekämpfung – zum ersten Mal werden beide Themen in einer Agenda zusam- mengeführt. Neu an der Agenda ist auch, dass diese Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele weltweit gültig sind. Denn die Zielvorgaben richten sich an alle Staaten der Weltgemein- schaft. Syrien-Krise „Wir brauchen einen Waffenstillstand“ Rund zwölf Millionen Menschen in und um Syrien sind auf der Flucht. Assads Truppen zerstören das Land, gleichzeitig mordet die Terrororganisation des Islamischen Staates. In erster Linie gehe es deshalb darum, die Fluchtursachen vor Ort zu bekämpfen. Das wurde in der Aktuellen Stunde der Koalitionsfraktionen am Donnerstag im Deutschen Bundestag deutlich. „Es ist dramatisch vor Ort. Wir ha- ben jetzt reagiert. Deutschland, die Bundesregierung, wir werden unsere Mittel noch einmal verstärken“, sagte Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller in einem Interview. 95 Prozent der syrischen Flüchtlinge leben noch dort in der Region – in Flüchtlings- lagern im Libanon, in Jordanien untergebracht, unter katastrophalen Zuständen. „Wir brauchen einen Waffenstill- stand“, forderte deshalb Dagmar Wöhrl, Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. „Um Frieden zu er- zielen nützt es nichts, wenn man nur mit Freunden redet, man muss auch mit den Feinden reden“, unterstrich Wöhrl. Deshalb müsse man eben auch mit Syriens Diktator Assad das Gespräch suchen. Im Zuge der erfolgreichen Atomver- handlungen mit dem Iran biete sich jetzt eine neue Chance für eine di- plomatische Initiative zu Syrien, sagte auch Bundesminister Müller. „Wenn man sich am Iran-Format orientiert und die USA, Russland, Europa so- wie die Regionalmächte einbezieht, könnte es der erste Schritt zu einer Waffenruhe und Schutzzonen sein.“ Zusätzlich müsse man vor Ort hu- manitäre Hilfe leisten. Denn: Jeder Euro, der in Afrika und im Nahen Osten investiert werde, erspare ein Vielfaches an Mitteln für die Flücht- lingsbetreuung in Deutschland. Für zehn Euro könne beispielsweise ein Kind im Nahen Osten eine Woche lang eine Schule besuchen, die Ko- sten hierzulande wären dafür deutlich höher. Foto: picture alliance/dpa Brief aus Berlin
  • 4. 25.09.2015 www.csu-landesgruppe.de Seite 4 Erbschaftsteuer Generationenübergang sichern Die Neuregelung der Erbschaftsteuer wurde am Freitag in erster Lesung im Deutschen Bundestag beraten. Mit dem eingebrachten Gesetzentwurf wird die Verschonung von Betriebsvermögen neu geregelt. Die bisherige Ausgestal- tung der Verschonungsregeln hatte das Bundesverfas- sungsgericht im Dezember für verfassungswidrig erklärt. Vor allem durch den Einsatz der CSU-Landesgruppe wur- den gegenüber dem ersten Entwurf des Bundesfinanz- ministeriums wesentliche Verbesserungen erreicht. Dazu zählt unter anderem die gleitende Lohnsummenregelung für Betriebe bis 15 Mitarbeiter sowie die Einführung eines Abschmelzmodells als Alternative zur Einbeziehung des Privatvermögens. Die Aufgriffsgrenze wurde von 20 Milli- onen auf 26 Millionen Euro (52 Millionen für Familienun- ternehmen) angehoben. Ziel der Landesgruppe ist es, die Beschäftigung in den betroffenen Betrieben durch den Generationenübergang von Unternehmen nicht zu gefähr- den. Das hat auch in den folgenden parlamentarischen Beratungen oberste Priorität. Kommunalfreundliche Politik Kommunen konsequent entlasten Noch nie hat der Bund die Kommunen so stark entlastet wie derzeit unter der unionsgeführten Koalition. Damit dies so bleibt, haben die Koalitionsfraktionen die Bundesregierung in einem Antrag aufgefordert, ihre kommunalfreundliche Politik „konsequent fortzusetzen“. Schließlich sind die Kom- munen ein zentraler Bestandteil unseres Gemeinwesens. Sie nehmen wichtige Aufgaben der Daseinsvorsorge und der lokalen Infrastruktur wahr, heißt es in dem Antrag, der am Donnerstag im Deutschen Bundestag debattiert wurde. Der Bund unterstützt die kommunale Ebene bei einer Vielzahl ihrer Aufgaben, etwa beim Breitbandausbau, der Energiewende oder beim Aufbau moderner E-Govern- ment-Strukturen. Erst am Donnerstag hat der Bund den Ländern und Kom- munen für 2016 rund vier Milliarden Euro Entlastung an Asylkosten zugesagt. Für 2015 wird die Unterstützung nochmals um eine Milliarde auf insgesamt zwei Milliarden Euro aufgestockt. Foto: picture alliance/bildagentur-online Foto: picture alliance/chromorange Pflegestärkungsgesetz Verbesserungen für Patienten, Angehörige und Personal Im Mittelpunkt des Gesetzentwurfs zur Pflegereform, der am Freitag in erster Lesung im Deutschen Bundes- tag beraten wurde, steht ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff. Damit wird festgelegt, wer bei bestimmten Einschränkungen welche Leistungen in Anspruch nehmen kann. Die Koalition setzt so eine wichtige Verein- barung aus dem Koalitionsvertrag um. „Die Reform ist eine deutliche Ver- besserung. Sie bietet mehr Flexibilität und mehr Leistungen,“ lobte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Dr. Georg Nüßlein, in seiner Rede. Neu ist, dass körperliche, geistige und psychische Einschrän- kungen gleichermaßen erfasst und in die neue Einstufung miteinbezogen werden. Entscheidend ist künftig der Grad der Selbstständigkeit. Dazu wer- den die bisher drei Pflegestufen zu fünf Pflegegraden ausgebaut. So können vor allem Patienten mit Demenzer- krankungen auch unterstützt werden. Daneben stellt die Koalition das Be- gutachtungsverfahren auf eine neue Grundlage und stärkt den Grundsatz „Rehabilitation vor Pflege“. Verbes- serungen gibt es auch für pflegende Angehörige und das Pflegepersonal. „Die Reform tut für alle etwas“, so Nüßlein, „sie hat die Pflegebedürftigen im Blick, sie hat die Angehörigen im Blick und auch das Pflegepersonal.“ Die Unterstützung durch die Pflege­ versicherung greift jetzt deutlich früher: Mit dem neuen Pflegegrad 1 werden Menschen erreicht, die bis- lang noch keinerlei Unterstützung bekommen haben. Bis zu einer hal- ben Million Menschen mehr erhalten dadurch Leistungen aus der Pflege­ versicherung. Finanziert wird die Reform durch eine Anhebung des Pflegeversicherungsbeitrages um 0,2 Prozentpunkte ab 2017. Foto: picture alliance/westend61 Brief aus Berlin