SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Innovatives Denken lebenslang verinnerlichen
(Name des Lehrenden)
Lernziele
• Erlangen von Fähigkeiten und
Selbstvertrauen um Innovationsfähigkeit und
Ideen in den folgenden Punkten bestmöglich
zu zeigen
– Lebenslauf
– Bewerbungsgespräch
– Präsentationen
– Schriftliche Antragsvorschläge
• Erschließen von Wissen, um
innovationsorientierte Denkweisen und
Fähigkeiten stetig zu verbessern
2
Es gibt vier Haupteinheiten in diesem Modul
• 1. Darstellen von Innovationsfähigkeiten und Interessen
• im Lebenslauf
• in Bewerbungsgesprächen
• in Präsentationen
• in schriftlichen Anträgen
• 2. Kontinuierliche innovative Verbesserung von Denkweisen
und Fähigkeiten
• Strategien wie “Achtsamkeit”
• Selbstverwirklichung
• 3. Emotionale Intelligenz
• 4. Übung: Selbsteinschätzung und Planung des Karrierewegs
3
1. Darstellen von Innovationsfähigkeiten und
Interessen
• 1.1 Welche Fähigkeiten sind damit gemeint?
• Es handelt sich um die Fähigkeiten, die nötig sind, um zur
Innovationsleistung eines Unternehmens beizutragen – um neue
und verbesserte Strategien, Fähigkeiten, Produkte, Prozesse
und Services zu entwickeln.
• 1.2 Warum ist es wichtig, diese Fähigkeiten zu
entwickeln?
• 1.3 Wie stelle ich meine Fähigkeiten und Interessen
wirkungsvoll dar?
4
Definition « Innovationsfähigkeiten »
• Innovationsfähigkeiten sind, praktisch ausgedrückt, die
Art von Fähigkeiten, welche es einer Person ermöglichen,
innovativ zu werden.
• Meist handelt es sich dabei um eine Kombination von:
• Kognitive Fähigkeiten
• die Fähigkeit, kreativ und kritisch zu denken
• Verhaltenskompetenzen
• die Fähigkeit, Probleme zu lösen und Risiken zu managen
• Fachliche Fähigkeiten
• grundlegende Fähigkeiten wie lesen, schreiben und rechnen
• sowie technische Fähigkeiten
• Forschungsmethoden, Projektmanagement oder IT-Kompetenzen
5
1.1 Beschreibung von Fähigkeiten/Interessen
• Kreativität, Problemlösungskompetenzen sowie stetige
Verbesserung
• Die für Ideengenerierung notwendigen Fähigkeiten und Verhaltensweisen
• Risikobewertung und die Bereitschaft, Risiken einzugehen
• Die notwendigen Fähigkeiten und Verhaltensweisen um kalkulierte Risiken
einzugehen und unternehmerisch zu denken
• Beziehungsaufbau- und Kommunikationsfähigkeiten
• Die notwendigen Fähigkeiten und Verhaltensweisen um
zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und zu erhalten
• Durchführungskompetenz
• Die notwendige Fähigkeit um Ideen in Strategien, Fähigkeiten, Produkte,
Prozesse und Services zu verwandeln
6
1.2 Warum sind diese Fähigkeiten wichtig?
• Jeder kann und sollte täglich innovativer
sein, unabhängig von Fähigkeiten, Art oder
Ausrichtung.
• Jedes Unternehmen erwartet den Besitz
und Einsatz von innovativen
Schlüsselfähigkeiten!
• “Innovation ist in jeglichem Geschäftsleben
notwendig … Wenn man nicht kontinuierlich
Neuerungen vornimmt, verliert man sehr
schnell seine Wettbewerbsvorteile.”
7
1.3 Wie stelle ich meine Fähigkeiten und Interessen
wirkungsvoll dar?
• 1.3.1 Das Wichtigste zuerst!
• Welche Fähigkeiten haben Sie (und auf welchem Niveau)?
Welche Fähigkeiten haben Sie nicht?
• Nehmen Sie eine Selbsteinschätzung vor
• 1.3.2 Welche Fähigkeiten/Interessen sollen
hervorgehoben werden? Wem gegenüber? Wo?
• Passen Sie es an Ihre Situation und Ihre Bedürfnisse an
• 1.3.3 Strategie
• 1.3.3.1 Entwickeln Sie eine allgemeine Strategie
• 1.3.3.2 Passen Sie Ihre Strategie an die verwendete Methode
an: Lebenslauf, Bewerbungsgespräch, Präsentation, schriftliche
Antragsvorschläge
8
1.3.1 Selbsteinschätzung
« Innovationsfähigkeiten »
• Führen Sie einen Selbsteinschätzungstest durch (self-
assessment):
• https://innovation.plakos.de/
• http://innovationskillstest.ca/ (GISAT2.0 – nur English)
• Sie müssen sich hierfür einen Account zulegen: http://bit.ly/cboc_new_account
• http://bit.ly/gisat2_paper (nur englische Version verfügbar)
• Seien Sie ehrlich!
• Lassen Sie sich ausreichend Zeit um die Selbsteinschätzung
zu machen
• Gehen Sie Ihre Ergebnisse vollständig durch
• Erstellen Sie einen Aktionsplan
9
1.3.2 Welche Fähigkeiten sollen
hervorgehoben werden?
• Der beste Weg, herauszufinden, welche Fähigkeiten
hervorgehoben werden sollten, ist es, sich in die
Position des Arbeitgebers hineinzuversetzen
• Was benötigt der Arbeitgeber?
• Wie können Sie diesen Anforderungen gerecht werden?
10
1.3.3 Strategie
• Was ist das? Definitionen:
• 1. Ein Plan oder eine Methode für die
Handlungen, mit denen man ein Ziel
verwirklichen will, beispielsweise das
Erreichen eines Ziels oder das Lösen
eines Problems.
• 2.Die Kunst und Wissenschaft des
Planens und Arrangierens von
Ressourcen, um sie so effizient und
effektiv wie möglich zu nutzen. Der
Begriff stammt aus dem Griechischen und
bedeutet Heeresführung.
11
1.3.3.1 Entwickeln Sie eine allgemeine Strategie
• Erschaffen Sie Ihre
individuelle,
personalisierte
Strategie auf allen drei
Ebenen.
12
Kultur & Umgebung
Mitmenschen
Ich
1.3.3.2 Passen Sie Ihre Strategie an die
verwendete Methode an
• 1.3.3.2.1 Lebenslauf
• 1.3.3.2.2 Bewerbungsgespräch
• 1.3.3.2.3 Präsentation
• 1.3.3.2.4 Antragsvorschlag (Schriftlich)
13
1.3.3.2.1 Lebenslauf – Die Grundlagen
• Vergessen Sie nie: Ihr Anschreiben und Ihr Lebenslauf
bringen Sie zu Ihrem Bewerbungsgespräch!
• Deshalb liegt es an Ihnen, sich bestmöglich
darzustellen, sodass ein potentieller Arbeitgeber sofort
sehen, dass Sie ein geeigneter Kandidat sind.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Lebenslauf aktuell ist
und Ihre vollständigen Fähigkeiten und Qualitäten
beinhaltet.
14
Lebenslauf – Der erste Eindruck zählt
• Tatsache ist, dass Ihr Lebenslauf nach
bestimmten Schlagworten durchsucht werden
wird.
• Achten Sie auf folgende Inhalte
• Kreativität, Problemlösungs- und kontinuierliche
Kompetenzentwicklungsfähigkeiten
• Risikobewertungskompetenzen und
Risikobereitschaft
• Beziehungsaufbau- und Kommunikationsfähigkeiten
• Durchführungskompetenzen
Quelle: pixabay - CC0 Public Domain
15
Lebenslauf - Checkliste
• Fallen Sie nicht beim ersten Hindernis.
• Ist Ihre Emailadresse angebracht?
• Würden Sie einen Job an Heißelady6@x.de vergeben?
• Haben Sie Ihre Emailadresse richtig geschrieben?
• Andere Fehler, die es zu vermeiden gilt
• Rechtschreib- und Grammatikfehler
• Nachlässigkeit ist fehl am Platz!
• Angabe von falschen Informationen
• Früher oder später wird es auffallen
• Überall dieselbe Bewerbung abgeben
• Ihre Bewerbung ist nicht allgemeingültig
• Zu aufwendige Formatierungen
• Lassen Sie etwas “Platz zum Atmen”
Quelle: pixabay - CC0 Public Domain
16
1.3.3.2.2 Bewerbungsgespräch – Die Grundlagen
• Wenn Ihre Bewerbung gut angekommen ist, folgt
als nächster großer Schritt das
Bewerbungsgespräch.
• Arbeitgeber konzentrieren sich oft darauf,
ungeeignete Bewerber auszusortieren
– Geben Sie ihnen keinen Grund, Sie auszusortieren
• Das kann für Sie wie ein Lauf durch ein Minenfeld
sein. Ein falscher Schritt und es ist vorbei – eine
sehr stressige Situation
• Bewältigen Sie diesen Stress durch
– Vorbereitung
– Visualisieren Sie die Situation
– Denken Sie daran: Es ist möglich den Job zu
bekommen!
Quelle: pixabay - CC0 Public Domain
17
Bewerbungsgespräch - Vorbereitung
• Bereiten Sie sich auf die üblicherweise gestellten Fragen und die
Arten von Bewerbungsgesprächen, die in Frage kommen, vor. Üben
Sie mit einem Freund oder vor dem Spiegel.
• Finden Sie so viel wie möglich über die Arbeitsstelle, das
Unternehmen, den Wettbewerb, den Standort und die Industrie
heraus
• Lesen Sie die Stellenbeschreibung sehr genau
• Besuchen Sie den Internetauftritt des Unternehmens
• Benutzen Sie Google, Bing und YouTube um wichtige Informationen
zusammenzutragen
• Überprüfen Sie, falls vorhanden, die Social-Media-Profile des
Unternehmens
• Googeln Sie alle Namen die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewertung
bekannt sind
• Überprüfen Sie Aktien- und Finanzmarktinformationen
• Lesen Sie aktuelle Nachrichten, welche das Unternehmen betreffen
18
Bewerbungsgespräch - Visualisierung
• Wie es funktioniert
• Finden Sie einen stillen
Platz
• Machen Sie Ihren Kopf
frei
• Stellen Sie sich Ihre Ziele
vor
19
Bewerbungsgespräch – Nicht vergessen…
• Gespräche variieren (sowohl in ihrer Art als auch in
ihrem Aufbau)
• Auch Sie können Fragen bezüglich des Stelle und des
Unternehmens stellen
• Eventuell wird es weiterführende Gespräche geben
20
Bewerbungsgespräch – Das Gespräch
• Grundregeln:
• Kommen Sie pünktlich
• Kleiden Sie sich angemessen
• Bereiten Sie gute Fragen für das Gespräch vor
• Schalten Sie Ihr Handy aus
• Bringen Sie Kopien Ihrer Bewerbung mit
• Bleiben Sie entspannt! Seien Sie Sie selbst, bleiben Sie
natürlich und konzentriert und denken Sie daran, das
Gespräch beruht auf Gegenseitigkeit
21
1.3.3.2.3 Präsentation – Die Grundlagen
• Entwickeln Sie gute Präsentationstechniken im Voraus
• Bereiten Sie sich auf Präsentationen unter Stress vor
• Das Thema ist wichtig, aber der Prozess ist noch
wichtiger!
22
Präsentation – Ein Prozess
23
4 Schlüsselfertigkeiten für eine
großartige Präsentation (Beispiel)
1.3.3.2.4 Antragsvorschläge – Die
Grundlagen
• Antragsvorschlag – das förmliche Einreichen einer Idee
mit dem Bitten um Umsetzung (bspw. Förderantrag)
• Bedenken Sie, wer den Antrag lesen wird und wie gut
derjenige sich mit dem antragsrelevanten Thema
auskennt
• Legen Sie sich vorher eine Methode zum Schreiben
eines Antragsvorschlags zurecht und üben Sie sie
24
Beispiel
• Befolgen Sie diese Schritte:
1. Nennen Sie Ihre Absicht
2. Geben Sie Hintergrundinformationen
3. Schlagen Sie eine Lösung vor
4. Geben Sie die Kosten an
5. Formulieren Sie das Problem und den Lösungsvorschlag
erneut
25
2. Kontinuierliche innovative Verbesserung
von Denkweisen und Fähigkeiten
• Kontinuierliche Verbesserung – ein fortlaufender
Prozess um die Fähigkeiten und die geistige Einstellung
eines Einzelnen zu verbessern
• Dieser nie endende Prozess erfordert
• Eine Strategie wie beispielsweise “Achtsamkeit”
• Fokus auf Selbstverwirklichung
26
2.1 Achtsamkeit
• Achtsamkeit ist ein Bewusstsein, dass
durch aktives, nicht wertendes
Beobachten der Gegenwart entsteht
– Dadurch wird sowohl die geistige als auch die
körperliche Gesundheit verbessert
– Achtsamkeit beinhaltet sowohl Konzentration
als auch Akzeptanz
– Es erfordert Übung, um sich mit den
„Techniken“ von Achtsamkeit vertraut zu
werden
27
2.2 Selbstverwirklichung
• Das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung
• Diese Tendenz kann als der Wunsch, das eigene Potential
bestmöglich auszuschöpfen, bezeichnet werden, also das zu
werden, was einem durch erbliche Anlangen möglich ist.
28Bildquelle: http://www.sdi-research.at/tl_files/pics/lexikon/Maslow-Pyramide.gif
3. Emotionale Intelligenz
• Emotionale Intelligenz (EI) oder emotionale Quotient
(EQ) ist die Fähigkeit des Einzelnen
• eigene Emotionen und die Emotionen anderer zu erkennen
• zwischen verschiedenen Gefühlen zu unterscheiden und sie
angemessen zu benennen
• emotionale Informationen zu verwenden, um das eigene
Denken und Verhalten zu steuern
29
3.1 Erkennen von Emotionen
• Vorteile einer höheren emotionalen Intelligenz
• Es ist einfacher, zwischenmenschliche Beziehungen
aufzubauen/zu erhalten und sich „anzupassen“
• Besseres Verständnis des eigenen psychologischen Zustands
• Beachten Sie, dass keine Korrelation zwischen IQ und
EI-Werten existiert
30
3.2 Unterscheiden und benennen von
Gefühlen
• Welche dieser
Gefühle kennen Sie
gut?
• Welche kennen Sie
zu gut?
• Machen Sie einen
Online-Test
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Plutchik-wheel_de.svg/2000px-Plutchik-wheel_de.svg.png
31
3.3 Verwendung emotionaler Informationen zur
Steuerung von Denken und Verhalten
• Emotionen wahrnehmen
• erkennen und entschlüsseln von Emotionen in Gesichtern, Bildern, Stimmen
usw.
• Emotionen nutzen
• nutzen von Emotionen, um verschiedene kognitive Aktivitäten zu erleichtern
• Emotionen verstehen
• Die Sprache der Emotionen verstehen und komplizierte Beziehungen
wertschätzen
• Emotionen verwalten
• Emotionen in uns selbst und in anderen regulieren
32
4. Übung: Selbsteinschätzung und
Karriereplanung
• Führen Sie, so sobald es möglich ist, eine
Selbsteinschätzung (wie bereits angesprochen) durch
• Karriereplanung erfordert einen ehrlichen Blick auf
• Karriereziele
• Fähigkeiten
• Notwendiges Wissen
• Erfahrungen
• Persönliche Eigenschaften
• Karriereplanung erfordert, dass SIE einen Plan für Ihre
Karriere erstellen
33
Wie Sie Ihre Laufbahn planen
• Sie müssen Ihre Karriereziele und
gewünschte Arbeitsplätze festlegen
• Schreiben Sie Ihren Karriereplan auf
• Sie haben die Verfolgung Ihres
Karrierewegs selbst in der Hand!
34
35
Ziele sind Träume,
die wir in Pläne umsetzen; dann
schreiten wir zur Tat, um sie zu
erfüllen
Zig Ziglar
(Amerikanischer Autor und
„Motivationsguru“)
Bildquelle: Bronislaw Drozka (Symphony of Love)

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 7. innovation for life de (final)

Workshop im Rahmen der NKP Projekte Unternehmenskommunikation und Arbeitgeber...
Workshop im Rahmen der NKP Projekte Unternehmenskommunikation und Arbeitgeber...Workshop im Rahmen der NKP Projekte Unternehmenskommunikation und Arbeitgeber...
Workshop im Rahmen der NKP Projekte Unternehmenskommunikation und Arbeitgeber...
Brands and Friends Markenmangement
 
Workshop: Dialog und Mehrwert in Social Media, Content Creation
Workshop: Dialog und Mehrwert in Social Media, Content CreationWorkshop: Dialog und Mehrwert in Social Media, Content Creation
Workshop: Dialog und Mehrwert in Social Media, Content Creation
Daniel Friesenecker
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
caniceconsulting
 
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Birgit Mallow
 
Herausforderungen für KMU
Herausforderungen für KMUHerausforderungen für KMU
Herausforderungen für KMUMoritz Bradler
 
Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016Seminare Inhouse 2016
Broschüre newplacement changetraining
Broschüre newplacement changetrainingBroschüre newplacement changetraining
Broschüre newplacement changetrainingChangetraining
 
Kommunikationskonzept: #01 Analytische Basis
Kommunikationskonzept: #01 Analytische BasisKommunikationskonzept: #01 Analytische Basis
Kommunikationskonzept: #01 Analytische Basis
Klaus Schmidbauer
 
Anleitung Customer Development Interviews
Anleitung Customer Development InterviewsAnleitung Customer Development Interviews
Anleitung Customer Development Interviews
SafariConsulting
 
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES
 
DiSG in der Personalauswahl - Webinar
DiSG in der Personalauswahl - WebinarDiSG in der Personalauswahl - Webinar
DiSG in der Personalauswahl - Webinar
DIM Marketing
 
Über das U im UX
Über das U im UXÜber das U im UX
Über das U im UX
Reto Laemmler
 
Product discovery - Von einem Kundenproblem zu einem Prototypen für die Produ...
Product discovery - Von einem Kundenproblem zu einem Prototypen für die Produ...Product discovery - Von einem Kundenproblem zu einem Prototypen für die Produ...
Product discovery - Von einem Kundenproblem zu einem Prototypen für die Produ...
ProduktEntdecker
 
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
HWZ Hochschule für Wirtschaft
 
module 4
module 4 module 4
module 4
caniceconsulting
 
Manpower Personalberatung Bewerbungstipps
Manpower Personalberatung BewerbungstippsManpower Personalberatung Bewerbungstipps
Manpower Personalberatung Bewerbungstipps
Manpower Personalberatung Österreich
 
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-finalPersonas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
eResult_GmbH
 
Führung in Projekten
Führung in ProjektenFührung in Projekten
Führung in Projekten
Bernhard Kainrath
 
Assessment-Center
Assessment-Center Assessment-Center
Assessment-Center
access KellyOCG GmbH
 

Ähnlich wie 7. innovation for life de (final) (20)

Workshop im Rahmen der NKP Projekte Unternehmenskommunikation und Arbeitgeber...
Workshop im Rahmen der NKP Projekte Unternehmenskommunikation und Arbeitgeber...Workshop im Rahmen der NKP Projekte Unternehmenskommunikation und Arbeitgeber...
Workshop im Rahmen der NKP Projekte Unternehmenskommunikation und Arbeitgeber...
 
Workshop: Dialog und Mehrwert in Social Media, Content Creation
Workshop: Dialog und Mehrwert in Social Media, Content CreationWorkshop: Dialog und Mehrwert in Social Media, Content Creation
Workshop: Dialog und Mehrwert in Social Media, Content Creation
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
 
Herausforderungen für KMU
Herausforderungen für KMUHerausforderungen für KMU
Herausforderungen für KMU
 
Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016
 
Broschüre newplacement changetraining
Broschüre newplacement changetrainingBroschüre newplacement changetraining
Broschüre newplacement changetraining
 
Kommunikationskonzept: #01 Analytische Basis
Kommunikationskonzept: #01 Analytische BasisKommunikationskonzept: #01 Analytische Basis
Kommunikationskonzept: #01 Analytische Basis
 
Anleitung Customer Development Interviews
Anleitung Customer Development InterviewsAnleitung Customer Development Interviews
Anleitung Customer Development Interviews
 
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKING
 
DiSG in der Personalauswahl - Webinar
DiSG in der Personalauswahl - WebinarDiSG in der Personalauswahl - Webinar
DiSG in der Personalauswahl - Webinar
 
Über das U im UX
Über das U im UXÜber das U im UX
Über das U im UX
 
Product discovery - Von einem Kundenproblem zu einem Prototypen für die Produ...
Product discovery - Von einem Kundenproblem zu einem Prototypen für die Produ...Product discovery - Von einem Kundenproblem zu einem Prototypen für die Produ...
Product discovery - Von einem Kundenproblem zu einem Prototypen für die Produ...
 
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
 
module 4
module 4 module 4
module 4
 
Manpower Personalberatung Bewerbungstipps
Manpower Personalberatung BewerbungstippsManpower Personalberatung Bewerbungstipps
Manpower Personalberatung Bewerbungstipps
 
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-finalPersonas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
 
Führung in Projekten
Führung in ProjektenFührung in Projekten
Führung in Projekten
 
Assessment-Center
Assessment-Center Assessment-Center
Assessment-Center
 

Mehr von caniceconsulting

Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxModule 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
caniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
caniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
caniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
caniceconsulting
 

Mehr von caniceconsulting (20)

Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxModule 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
 

7. innovation for life de (final)

  • 1. Innovatives Denken lebenslang verinnerlichen (Name des Lehrenden)
  • 2. Lernziele • Erlangen von Fähigkeiten und Selbstvertrauen um Innovationsfähigkeit und Ideen in den folgenden Punkten bestmöglich zu zeigen – Lebenslauf – Bewerbungsgespräch – Präsentationen – Schriftliche Antragsvorschläge • Erschließen von Wissen, um innovationsorientierte Denkweisen und Fähigkeiten stetig zu verbessern 2
  • 3. Es gibt vier Haupteinheiten in diesem Modul • 1. Darstellen von Innovationsfähigkeiten und Interessen • im Lebenslauf • in Bewerbungsgesprächen • in Präsentationen • in schriftlichen Anträgen • 2. Kontinuierliche innovative Verbesserung von Denkweisen und Fähigkeiten • Strategien wie “Achtsamkeit” • Selbstverwirklichung • 3. Emotionale Intelligenz • 4. Übung: Selbsteinschätzung und Planung des Karrierewegs 3
  • 4. 1. Darstellen von Innovationsfähigkeiten und Interessen • 1.1 Welche Fähigkeiten sind damit gemeint? • Es handelt sich um die Fähigkeiten, die nötig sind, um zur Innovationsleistung eines Unternehmens beizutragen – um neue und verbesserte Strategien, Fähigkeiten, Produkte, Prozesse und Services zu entwickeln. • 1.2 Warum ist es wichtig, diese Fähigkeiten zu entwickeln? • 1.3 Wie stelle ich meine Fähigkeiten und Interessen wirkungsvoll dar? 4
  • 5. Definition « Innovationsfähigkeiten » • Innovationsfähigkeiten sind, praktisch ausgedrückt, die Art von Fähigkeiten, welche es einer Person ermöglichen, innovativ zu werden. • Meist handelt es sich dabei um eine Kombination von: • Kognitive Fähigkeiten • die Fähigkeit, kreativ und kritisch zu denken • Verhaltenskompetenzen • die Fähigkeit, Probleme zu lösen und Risiken zu managen • Fachliche Fähigkeiten • grundlegende Fähigkeiten wie lesen, schreiben und rechnen • sowie technische Fähigkeiten • Forschungsmethoden, Projektmanagement oder IT-Kompetenzen 5
  • 6. 1.1 Beschreibung von Fähigkeiten/Interessen • Kreativität, Problemlösungskompetenzen sowie stetige Verbesserung • Die für Ideengenerierung notwendigen Fähigkeiten und Verhaltensweisen • Risikobewertung und die Bereitschaft, Risiken einzugehen • Die notwendigen Fähigkeiten und Verhaltensweisen um kalkulierte Risiken einzugehen und unternehmerisch zu denken • Beziehungsaufbau- und Kommunikationsfähigkeiten • Die notwendigen Fähigkeiten und Verhaltensweisen um zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und zu erhalten • Durchführungskompetenz • Die notwendige Fähigkeit um Ideen in Strategien, Fähigkeiten, Produkte, Prozesse und Services zu verwandeln 6
  • 7. 1.2 Warum sind diese Fähigkeiten wichtig? • Jeder kann und sollte täglich innovativer sein, unabhängig von Fähigkeiten, Art oder Ausrichtung. • Jedes Unternehmen erwartet den Besitz und Einsatz von innovativen Schlüsselfähigkeiten! • “Innovation ist in jeglichem Geschäftsleben notwendig … Wenn man nicht kontinuierlich Neuerungen vornimmt, verliert man sehr schnell seine Wettbewerbsvorteile.” 7
  • 8. 1.3 Wie stelle ich meine Fähigkeiten und Interessen wirkungsvoll dar? • 1.3.1 Das Wichtigste zuerst! • Welche Fähigkeiten haben Sie (und auf welchem Niveau)? Welche Fähigkeiten haben Sie nicht? • Nehmen Sie eine Selbsteinschätzung vor • 1.3.2 Welche Fähigkeiten/Interessen sollen hervorgehoben werden? Wem gegenüber? Wo? • Passen Sie es an Ihre Situation und Ihre Bedürfnisse an • 1.3.3 Strategie • 1.3.3.1 Entwickeln Sie eine allgemeine Strategie • 1.3.3.2 Passen Sie Ihre Strategie an die verwendete Methode an: Lebenslauf, Bewerbungsgespräch, Präsentation, schriftliche Antragsvorschläge 8
  • 9. 1.3.1 Selbsteinschätzung « Innovationsfähigkeiten » • Führen Sie einen Selbsteinschätzungstest durch (self- assessment): • https://innovation.plakos.de/ • http://innovationskillstest.ca/ (GISAT2.0 – nur English) • Sie müssen sich hierfür einen Account zulegen: http://bit.ly/cboc_new_account • http://bit.ly/gisat2_paper (nur englische Version verfügbar) • Seien Sie ehrlich! • Lassen Sie sich ausreichend Zeit um die Selbsteinschätzung zu machen • Gehen Sie Ihre Ergebnisse vollständig durch • Erstellen Sie einen Aktionsplan 9
  • 10. 1.3.2 Welche Fähigkeiten sollen hervorgehoben werden? • Der beste Weg, herauszufinden, welche Fähigkeiten hervorgehoben werden sollten, ist es, sich in die Position des Arbeitgebers hineinzuversetzen • Was benötigt der Arbeitgeber? • Wie können Sie diesen Anforderungen gerecht werden? 10
  • 11. 1.3.3 Strategie • Was ist das? Definitionen: • 1. Ein Plan oder eine Methode für die Handlungen, mit denen man ein Ziel verwirklichen will, beispielsweise das Erreichen eines Ziels oder das Lösen eines Problems. • 2.Die Kunst und Wissenschaft des Planens und Arrangierens von Ressourcen, um sie so effizient und effektiv wie möglich zu nutzen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet Heeresführung. 11
  • 12. 1.3.3.1 Entwickeln Sie eine allgemeine Strategie • Erschaffen Sie Ihre individuelle, personalisierte Strategie auf allen drei Ebenen. 12 Kultur & Umgebung Mitmenschen Ich
  • 13. 1.3.3.2 Passen Sie Ihre Strategie an die verwendete Methode an • 1.3.3.2.1 Lebenslauf • 1.3.3.2.2 Bewerbungsgespräch • 1.3.3.2.3 Präsentation • 1.3.3.2.4 Antragsvorschlag (Schriftlich) 13
  • 14. 1.3.3.2.1 Lebenslauf – Die Grundlagen • Vergessen Sie nie: Ihr Anschreiben und Ihr Lebenslauf bringen Sie zu Ihrem Bewerbungsgespräch! • Deshalb liegt es an Ihnen, sich bestmöglich darzustellen, sodass ein potentieller Arbeitgeber sofort sehen, dass Sie ein geeigneter Kandidat sind. • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Lebenslauf aktuell ist und Ihre vollständigen Fähigkeiten und Qualitäten beinhaltet. 14
  • 15. Lebenslauf – Der erste Eindruck zählt • Tatsache ist, dass Ihr Lebenslauf nach bestimmten Schlagworten durchsucht werden wird. • Achten Sie auf folgende Inhalte • Kreativität, Problemlösungs- und kontinuierliche Kompetenzentwicklungsfähigkeiten • Risikobewertungskompetenzen und Risikobereitschaft • Beziehungsaufbau- und Kommunikationsfähigkeiten • Durchführungskompetenzen Quelle: pixabay - CC0 Public Domain 15
  • 16. Lebenslauf - Checkliste • Fallen Sie nicht beim ersten Hindernis. • Ist Ihre Emailadresse angebracht? • Würden Sie einen Job an Heißelady6@x.de vergeben? • Haben Sie Ihre Emailadresse richtig geschrieben? • Andere Fehler, die es zu vermeiden gilt • Rechtschreib- und Grammatikfehler • Nachlässigkeit ist fehl am Platz! • Angabe von falschen Informationen • Früher oder später wird es auffallen • Überall dieselbe Bewerbung abgeben • Ihre Bewerbung ist nicht allgemeingültig • Zu aufwendige Formatierungen • Lassen Sie etwas “Platz zum Atmen” Quelle: pixabay - CC0 Public Domain 16
  • 17. 1.3.3.2.2 Bewerbungsgespräch – Die Grundlagen • Wenn Ihre Bewerbung gut angekommen ist, folgt als nächster großer Schritt das Bewerbungsgespräch. • Arbeitgeber konzentrieren sich oft darauf, ungeeignete Bewerber auszusortieren – Geben Sie ihnen keinen Grund, Sie auszusortieren • Das kann für Sie wie ein Lauf durch ein Minenfeld sein. Ein falscher Schritt und es ist vorbei – eine sehr stressige Situation • Bewältigen Sie diesen Stress durch – Vorbereitung – Visualisieren Sie die Situation – Denken Sie daran: Es ist möglich den Job zu bekommen! Quelle: pixabay - CC0 Public Domain 17
  • 18. Bewerbungsgespräch - Vorbereitung • Bereiten Sie sich auf die üblicherweise gestellten Fragen und die Arten von Bewerbungsgesprächen, die in Frage kommen, vor. Üben Sie mit einem Freund oder vor dem Spiegel. • Finden Sie so viel wie möglich über die Arbeitsstelle, das Unternehmen, den Wettbewerb, den Standort und die Industrie heraus • Lesen Sie die Stellenbeschreibung sehr genau • Besuchen Sie den Internetauftritt des Unternehmens • Benutzen Sie Google, Bing und YouTube um wichtige Informationen zusammenzutragen • Überprüfen Sie, falls vorhanden, die Social-Media-Profile des Unternehmens • Googeln Sie alle Namen die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewertung bekannt sind • Überprüfen Sie Aktien- und Finanzmarktinformationen • Lesen Sie aktuelle Nachrichten, welche das Unternehmen betreffen 18
  • 19. Bewerbungsgespräch - Visualisierung • Wie es funktioniert • Finden Sie einen stillen Platz • Machen Sie Ihren Kopf frei • Stellen Sie sich Ihre Ziele vor 19
  • 20. Bewerbungsgespräch – Nicht vergessen… • Gespräche variieren (sowohl in ihrer Art als auch in ihrem Aufbau) • Auch Sie können Fragen bezüglich des Stelle und des Unternehmens stellen • Eventuell wird es weiterführende Gespräche geben 20
  • 21. Bewerbungsgespräch – Das Gespräch • Grundregeln: • Kommen Sie pünktlich • Kleiden Sie sich angemessen • Bereiten Sie gute Fragen für das Gespräch vor • Schalten Sie Ihr Handy aus • Bringen Sie Kopien Ihrer Bewerbung mit • Bleiben Sie entspannt! Seien Sie Sie selbst, bleiben Sie natürlich und konzentriert und denken Sie daran, das Gespräch beruht auf Gegenseitigkeit 21
  • 22. 1.3.3.2.3 Präsentation – Die Grundlagen • Entwickeln Sie gute Präsentationstechniken im Voraus • Bereiten Sie sich auf Präsentationen unter Stress vor • Das Thema ist wichtig, aber der Prozess ist noch wichtiger! 22
  • 23. Präsentation – Ein Prozess 23 4 Schlüsselfertigkeiten für eine großartige Präsentation (Beispiel)
  • 24. 1.3.3.2.4 Antragsvorschläge – Die Grundlagen • Antragsvorschlag – das förmliche Einreichen einer Idee mit dem Bitten um Umsetzung (bspw. Förderantrag) • Bedenken Sie, wer den Antrag lesen wird und wie gut derjenige sich mit dem antragsrelevanten Thema auskennt • Legen Sie sich vorher eine Methode zum Schreiben eines Antragsvorschlags zurecht und üben Sie sie 24
  • 25. Beispiel • Befolgen Sie diese Schritte: 1. Nennen Sie Ihre Absicht 2. Geben Sie Hintergrundinformationen 3. Schlagen Sie eine Lösung vor 4. Geben Sie die Kosten an 5. Formulieren Sie das Problem und den Lösungsvorschlag erneut 25
  • 26. 2. Kontinuierliche innovative Verbesserung von Denkweisen und Fähigkeiten • Kontinuierliche Verbesserung – ein fortlaufender Prozess um die Fähigkeiten und die geistige Einstellung eines Einzelnen zu verbessern • Dieser nie endende Prozess erfordert • Eine Strategie wie beispielsweise “Achtsamkeit” • Fokus auf Selbstverwirklichung 26
  • 27. 2.1 Achtsamkeit • Achtsamkeit ist ein Bewusstsein, dass durch aktives, nicht wertendes Beobachten der Gegenwart entsteht – Dadurch wird sowohl die geistige als auch die körperliche Gesundheit verbessert – Achtsamkeit beinhaltet sowohl Konzentration als auch Akzeptanz – Es erfordert Übung, um sich mit den „Techniken“ von Achtsamkeit vertraut zu werden 27
  • 28. 2.2 Selbstverwirklichung • Das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung • Diese Tendenz kann als der Wunsch, das eigene Potential bestmöglich auszuschöpfen, bezeichnet werden, also das zu werden, was einem durch erbliche Anlangen möglich ist. 28Bildquelle: http://www.sdi-research.at/tl_files/pics/lexikon/Maslow-Pyramide.gif
  • 29. 3. Emotionale Intelligenz • Emotionale Intelligenz (EI) oder emotionale Quotient (EQ) ist die Fähigkeit des Einzelnen • eigene Emotionen und die Emotionen anderer zu erkennen • zwischen verschiedenen Gefühlen zu unterscheiden und sie angemessen zu benennen • emotionale Informationen zu verwenden, um das eigene Denken und Verhalten zu steuern 29
  • 30. 3.1 Erkennen von Emotionen • Vorteile einer höheren emotionalen Intelligenz • Es ist einfacher, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen/zu erhalten und sich „anzupassen“ • Besseres Verständnis des eigenen psychologischen Zustands • Beachten Sie, dass keine Korrelation zwischen IQ und EI-Werten existiert 30
  • 31. 3.2 Unterscheiden und benennen von Gefühlen • Welche dieser Gefühle kennen Sie gut? • Welche kennen Sie zu gut? • Machen Sie einen Online-Test Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Plutchik-wheel_de.svg/2000px-Plutchik-wheel_de.svg.png 31
  • 32. 3.3 Verwendung emotionaler Informationen zur Steuerung von Denken und Verhalten • Emotionen wahrnehmen • erkennen und entschlüsseln von Emotionen in Gesichtern, Bildern, Stimmen usw. • Emotionen nutzen • nutzen von Emotionen, um verschiedene kognitive Aktivitäten zu erleichtern • Emotionen verstehen • Die Sprache der Emotionen verstehen und komplizierte Beziehungen wertschätzen • Emotionen verwalten • Emotionen in uns selbst und in anderen regulieren 32
  • 33. 4. Übung: Selbsteinschätzung und Karriereplanung • Führen Sie, so sobald es möglich ist, eine Selbsteinschätzung (wie bereits angesprochen) durch • Karriereplanung erfordert einen ehrlichen Blick auf • Karriereziele • Fähigkeiten • Notwendiges Wissen • Erfahrungen • Persönliche Eigenschaften • Karriereplanung erfordert, dass SIE einen Plan für Ihre Karriere erstellen 33
  • 34. Wie Sie Ihre Laufbahn planen • Sie müssen Ihre Karriereziele und gewünschte Arbeitsplätze festlegen • Schreiben Sie Ihren Karriereplan auf • Sie haben die Verfolgung Ihres Karrierewegs selbst in der Hand! 34
  • 35. 35 Ziele sind Träume, die wir in Pläne umsetzen; dann schreiten wir zur Tat, um sie zu erfüllen Zig Ziglar (Amerikanischer Autor und „Motivationsguru“) Bildquelle: Bronislaw Drozka (Symphony of Love)