SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
……………………………………………………………………………………………………………………….......................
CSU Gemeinde Münsing, Höhenweg 28, 82541 Münsing
Ortsvorsitzender: Martin Ehrenhuber
Telefon 0177-2134315, E-Mail martin@ehrenhuber.bayern, www.csu-muensing.de
PRESSEMITTEILUNG
der CSU Gemeinde Münsing vom 06.03.2020
Resümee und Ausblick für die nächste Gemeinderats-Legislatur:1
„Mehr in Zusammenhängen denken“2
Die Münsinger CSU-Gemeinderäte, sowie der CSU-Ortsverband ziehen ein3
positives Resümee über die letzte Legislatur und sehen die Zeit gekom-4
men, in der Gemeindeplanung in den nächsten Jahren mehr in Zusam-5
menhängen zu denken.6
Sechs Jahre liegen seit der letzten Kommunalwahl hinter uns. Viel ist passiert7
in unserer Gemeinde. Zusammen mit dem gesamten Gemeinderat wurden mit8
Unterstützung der CSU viele große und kleine Projekte erreicht.9
10
Hier einige Beispiele: Realisierung des Radwegs Münsing-Weipertshausen,11
Umsetzung der Wohnbebauung auf dem Pallaufhof-Areal, Schaffung von sozi-12
alem Wohnraum inkl. Gewerbefläche durch die „Milchhäusl“-Neubebauung in13
Münsing, laufende Modernisierungen des Trinkwassernetzes, Planungen für14
das Seniorenwohnstift in Ambach, Unterstützung der Feuerwehren in den Orts-15
teilen, Installation einer E-Tankstelle am Sportzentrum Münsing, Unterstützung16
und Förderung von Vereinen, Einsatz für die Erhaltung des dörflichen Charak-17
ters unserer Ortsbilder, Schaffung eines Loriot-Denkmals am Dorfplatz in18
Münsing, Anschaffung einer Badeinsel am Gemeindebad Münsing, Ausbau von19
Buslinien, Installation einer Beleuchtung in den Toiletten am Gemeindebad20
Münsing, Neuerrichtung eines Vereinsheims in Degerndorf, Unterstützung der21
Energiewende Münsing, Installation eines neuen Heizwerks im Gemeindezent-22
rum, Erhalt der Seeburg für die Organisation „Wort des Lebens“, Einleiten eines23
Planfeststellungsverfahrens für den Hochwasserschutz in Ammerland,24
2
Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED im Gemeindegebiet, Breitband-25
ausbau und Anträge für weitere Förderprogramme, laufende Planungen zur26
Verkehrsoptimierung.27
28
In Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern zeigt sich immer wieder, dass die29
realisierten Projekte oft wenig wahrgenommen werden. Schnell geraten die30
Fortschritte in unserer medial überfrachteten Zeit in Vergessenheit. „Die gute31
Arbeit des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung muss daher zeitgemä-32
ßer kommuniziert werden“, sagt Sylvester Huber, Fischwirtschaftsgeselle aus33
Ammerland. Und sein Listenkollege, Hans-Peter Huber, Unternehmer aus Holz-34
hausen, pflichtet bei: „Wir müssen die Kommunikation der Gemeinderatsarbeit35
auf die Höhe der Zeit heben und z.B. auch mehr in den sozialen Medien berich-36
ten. Auch sind mir die Themen Digitalisierung, wie z.B. mehr digitale Dienste im37
Rathaus oder der Breitbandausbau sehr wichtig.“38
39
Für die Zukunft hat die Münsinger CSU ein breites Wahlprogramm aufgestellt.40
Dies deckt alle Bereiche des gemeindlichen Lebens ab. So will sich die Ammer-41
lander Rettungsassistentin und passionierte Jägerin Julia Döhla für mehr Arten-42
und Naturschutz einsetzen. Andreas Bigalk, selbständiger Fliesenleger aus43
Münsing und Vorstandsmitglied im SV Münsing-Ammerland, hebt die Bedeu-44
tung von Wohnraum für alle Generationen und vor allem bezahlbaren Wohn-45
raum hervor. Robert Uhle, Ingenieur aus Münsing, wünscht sich ein Zukunfts-46
konzept für die Gemeinde. Die Antwort auf die Frage nach dem „Wie wollen wir47
in Zukunft leben“, würde er gerne erarbeiten. Ingrid Sebald-Wendl, Hotelier und48
Wirtin in Ambach, sowie Silvia Schurz, Reiseverkehrskauffrau aus Münsing, ist49
die Entwicklung des sanften Tourismus wichtig. Beide Kandidatinnen sind Vor-50
standsmitglieder im Verein Tourismus Münsing I.G. Dominik Bernwieser, Unter-51
nehmer aus Münsing, liegt die Förderung von Ehrenamt, Kultur und der Erhalt52
der dörflichen Ortsbilder sehr am Herzen. Dem Degerndorfer Unternehmer Pe-53
ter Holzer sind Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Gemeinde ein Anliegen.54
„Unsere Unternehmen und Firmengründer sollen eine gute Perspektive in der55
Großgemeinde haben und das Gewerbe sollte mit Augenmaß ausgebaut56
3
werden“, sagt Holzer. Adrian Miggisch aus Münsing, Polizeihauptkommissar a.57
D. und 2. Vorstand des SV Münsing-Ammerland, ist die Jungend ein großes58
Anliegen. Er möchte, dass sich die jungen Menschen in der Gemeinde wohl59
fühlen und gute Zukunftsperspektiven vor Ort haben, beruflich, familiär, wie60
auch in der Freizeit. „Für den Sportplatz in Münsing mache ich mich für einen61
ökologischen Kunstrasenplatz stark“, so Miggisch. Petra Ferstl, Anzeigenleiterin62
aus Münsing, hat die Idee, in Münsing einen Schülerlotsen zu schaffen. „Die63
CSU ist bereit, für das erste Jahr einen Schülerlotsen zu stellen“, bietet sie an.64
Dem Maurer und Feuerwehrkommandanten Bernhard Block aus Pischetsried65
sind intakte und lebendige Vereine sehr wichtig, sowie die Pflege von Brauch-66
tum und Tradition. Block ist Mitgründungsmitglied und 1. Vorstand des St. Hein-67
richer Vereins für Dorf- und Brauchtumspflege.68
69
„Wir verstehen uns als Vertreter von allen Themen, nicht nur von einem oder70
für einen Ortsteil“, stellt Thomas Schurz, Gemeinderat, heraus. Ihm ist es wich-71
tig, dass stets alle Interessen miteinander in Einklang gebracht werden, eine72
praxisorientierte Vorgehensweise gepflegt wird und die Entscheidungen in der73
Großgemeinde Münsing ausgewogen sind. Sein Gemeinderatskollege Helge74
Strauß regt an, dass die Diskussionen für zukünftige Entwicklungen mehr in75
Zusammenhängen und ganzheitlich geführt werden. „Eine losgelöste Diskus-76
sion über mehr Buslinien greift zu kurz, wenn wir ein integriertes Verkehrskon-77
zept brauchen“, hebt er als Beispiel hervor.78
79
So sehen die Münsinger Christsozialen mit ihrer gesamten Liste aus Vertretern80
aller Ortsteile, vielfältigen Berufen und Altersklassen, die Zeit gekommen, in al-81
len Belangen mehr in Zusammenhängen zu denken. Alle Einflussgrößen sind82
für die künftigen Projekte erforderlich, um zukunftsfähige Lösungen zu schaffen.83
So geht es der CSU zum Beispiel um die Mobilität im Gesamten. „Wie können84
wir Autoverkehr, Radverkehr, ÖPNV mit möglichen privaten Zusatzangeboten,85
wie z.B. einem Sammeltaxi für Nachtzeiten, mit autonomen Kleinbussen kom-86
binieren, die in ein paar Jahren unser Verkehrsangebot vielleicht gut ergänzen87
können?“, bemerkt Helge Strauß.88
4
89
Wo die Münsinger CSU weiterhin erheblichen Handlungsbedarf sieht, ist in der90
Energiewende. Hier ist in den letzten Jahren zwar einiges passiert, aber es wird91
nicht reichen. „Wir brauchen mehr Ideen, wie wir die Energiewende voranbrin-92
gen können. Es reicht nicht, nur Ziele zu setzen. Es muss ein Konzept mit Maß-93
nahmen entwickelt werden“, mahnt Bernd Hannemann, Aufsichtsratsmitglied94
der Energiewende Münsing, an.95
96
„Bei vielem, was es für eine lebens-, liebenswerte und auch zukunftsfähige Ge-97
meinde braucht, müssen wir aber priorisieren“, fordert Thomas Schurz. „Zu-98
nächst wollen wir die vielen bereits beschlossenen Vorhaben bestmöglich um-99
setzen“, ergänzt der Gemeinderat. Dabei geht es z.B. um ein Konzept für das100
neue Gemeindezentrum, ein Haus des Kindes, das Seniorenwohnstift in Am-101
bach oder ein integriertes Verkehrskonzept.102
103
Die CSU Münsing möchte bei allen Vorschlägen, die auf dem Tisch liegen, in104
weiterhin guter Zusammenarbeit mit allen Gemeinderäten arbeiten. „In der letz-105
ten Legislatur hat das gut geklappt und wir haben die Gemeinde ein großes106
Stück weitergebracht“, zieht Helge Strauß Bilanz. „Diese partnerschaftliche Ar-107
beit wollen wir weiterführen“, ergänzt Schurz. „Große und vielfältige Projekte108
warten darauf, bestmöglich umgesetzt zu werden. „Und dazu brauchen wir mehr109
ganzheitliches Denken und weniger Silomentalität“, wünschen sich Schurz und110
Strauß, sowie alle Kandidatinnen und Kandidaten der CSU Liste.111
Ansprechpartner:
Martin Ehrenhuber, Ortsvorsitzender CSU Gemeinde Münsing
Tel.: 0177-2134315, E-Mail: martin@ehrenhuber.bayern

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl

Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck April 2021
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck April 2021Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck April 2021
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck April 2021
Oliver Steizinger
 
Kitz Zeitung April 2023
Kitz Zeitung April 2023Kitz Zeitung April 2023
Kitz Zeitung April 2023
SPKaprun
 
Somtypes Fokusreport - Verwaltungsalmanach
Somtypes Fokusreport - VerwaltungsalmanachSomtypes Fokusreport - Verwaltungsalmanach
Somtypes Fokusreport - Verwaltungsalmanach
Somtypes
 
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Roland Schegg
 
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck März 2022
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck März 2022Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck März 2022
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck März 2022
Oliver Steizinger
 
SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014
SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014
SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014dielucas
 
Lia085 1996-gesamt
Lia085 1996-gesamtLia085 1996-gesamt
Lia085 1996-gesamt
webmastercdu
 
Lia Nr. 158
Lia Nr. 158Lia Nr. 158
Lia Nr. 158
webmastercdu
 
Lia Nr. 110
Lia Nr. 110Lia Nr. 110
Lia Nr. 110
webmastercdu
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
CSU
 

Ähnlich wie 2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl (10)

Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck April 2021
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck April 2021Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck April 2021
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck April 2021
 
Kitz Zeitung April 2023
Kitz Zeitung April 2023Kitz Zeitung April 2023
Kitz Zeitung April 2023
 
Somtypes Fokusreport - Verwaltungsalmanach
Somtypes Fokusreport - VerwaltungsalmanachSomtypes Fokusreport - Verwaltungsalmanach
Somtypes Fokusreport - Verwaltungsalmanach
 
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
 
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck März 2022
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck März 2022Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck März 2022
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck März 2022
 
SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014
SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014
SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014
 
Lia085 1996-gesamt
Lia085 1996-gesamtLia085 1996-gesamt
Lia085 1996-gesamt
 
Lia Nr. 158
Lia Nr. 158Lia Nr. 158
Lia Nr. 158
 
Lia Nr. 110
Lia Nr. 110Lia Nr. 110
Lia Nr. 110
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
 

Mehr von CSU

2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
CSU
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
CSU
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
CSU
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
CSU
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
CSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
CSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
CSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
CSU
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
CSU
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
CSU
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
CSU
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
CSU
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
CSU
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
CSU
 
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotErklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
CSU
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
CSU
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
CSU
 
Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016
CSU
 

Mehr von CSU (20)

2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
 
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotErklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
 
Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016
 

2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl

  • 1. ………………………………………………………………………………………………………………………....................... CSU Gemeinde Münsing, Höhenweg 28, 82541 Münsing Ortsvorsitzender: Martin Ehrenhuber Telefon 0177-2134315, E-Mail martin@ehrenhuber.bayern, www.csu-muensing.de PRESSEMITTEILUNG der CSU Gemeinde Münsing vom 06.03.2020 Resümee und Ausblick für die nächste Gemeinderats-Legislatur:1 „Mehr in Zusammenhängen denken“2 Die Münsinger CSU-Gemeinderäte, sowie der CSU-Ortsverband ziehen ein3 positives Resümee über die letzte Legislatur und sehen die Zeit gekom-4 men, in der Gemeindeplanung in den nächsten Jahren mehr in Zusam-5 menhängen zu denken.6 Sechs Jahre liegen seit der letzten Kommunalwahl hinter uns. Viel ist passiert7 in unserer Gemeinde. Zusammen mit dem gesamten Gemeinderat wurden mit8 Unterstützung der CSU viele große und kleine Projekte erreicht.9 10 Hier einige Beispiele: Realisierung des Radwegs Münsing-Weipertshausen,11 Umsetzung der Wohnbebauung auf dem Pallaufhof-Areal, Schaffung von sozi-12 alem Wohnraum inkl. Gewerbefläche durch die „Milchhäusl“-Neubebauung in13 Münsing, laufende Modernisierungen des Trinkwassernetzes, Planungen für14 das Seniorenwohnstift in Ambach, Unterstützung der Feuerwehren in den Orts-15 teilen, Installation einer E-Tankstelle am Sportzentrum Münsing, Unterstützung16 und Förderung von Vereinen, Einsatz für die Erhaltung des dörflichen Charak-17 ters unserer Ortsbilder, Schaffung eines Loriot-Denkmals am Dorfplatz in18 Münsing, Anschaffung einer Badeinsel am Gemeindebad Münsing, Ausbau von19 Buslinien, Installation einer Beleuchtung in den Toiletten am Gemeindebad20 Münsing, Neuerrichtung eines Vereinsheims in Degerndorf, Unterstützung der21 Energiewende Münsing, Installation eines neuen Heizwerks im Gemeindezent-22 rum, Erhalt der Seeburg für die Organisation „Wort des Lebens“, Einleiten eines23 Planfeststellungsverfahrens für den Hochwasserschutz in Ammerland,24
  • 2. 2 Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED im Gemeindegebiet, Breitband-25 ausbau und Anträge für weitere Förderprogramme, laufende Planungen zur26 Verkehrsoptimierung.27 28 In Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern zeigt sich immer wieder, dass die29 realisierten Projekte oft wenig wahrgenommen werden. Schnell geraten die30 Fortschritte in unserer medial überfrachteten Zeit in Vergessenheit. „Die gute31 Arbeit des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung muss daher zeitgemä-32 ßer kommuniziert werden“, sagt Sylvester Huber, Fischwirtschaftsgeselle aus33 Ammerland. Und sein Listenkollege, Hans-Peter Huber, Unternehmer aus Holz-34 hausen, pflichtet bei: „Wir müssen die Kommunikation der Gemeinderatsarbeit35 auf die Höhe der Zeit heben und z.B. auch mehr in den sozialen Medien berich-36 ten. Auch sind mir die Themen Digitalisierung, wie z.B. mehr digitale Dienste im37 Rathaus oder der Breitbandausbau sehr wichtig.“38 39 Für die Zukunft hat die Münsinger CSU ein breites Wahlprogramm aufgestellt.40 Dies deckt alle Bereiche des gemeindlichen Lebens ab. So will sich die Ammer-41 lander Rettungsassistentin und passionierte Jägerin Julia Döhla für mehr Arten-42 und Naturschutz einsetzen. Andreas Bigalk, selbständiger Fliesenleger aus43 Münsing und Vorstandsmitglied im SV Münsing-Ammerland, hebt die Bedeu-44 tung von Wohnraum für alle Generationen und vor allem bezahlbaren Wohn-45 raum hervor. Robert Uhle, Ingenieur aus Münsing, wünscht sich ein Zukunfts-46 konzept für die Gemeinde. Die Antwort auf die Frage nach dem „Wie wollen wir47 in Zukunft leben“, würde er gerne erarbeiten. Ingrid Sebald-Wendl, Hotelier und48 Wirtin in Ambach, sowie Silvia Schurz, Reiseverkehrskauffrau aus Münsing, ist49 die Entwicklung des sanften Tourismus wichtig. Beide Kandidatinnen sind Vor-50 standsmitglieder im Verein Tourismus Münsing I.G. Dominik Bernwieser, Unter-51 nehmer aus Münsing, liegt die Förderung von Ehrenamt, Kultur und der Erhalt52 der dörflichen Ortsbilder sehr am Herzen. Dem Degerndorfer Unternehmer Pe-53 ter Holzer sind Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Gemeinde ein Anliegen.54 „Unsere Unternehmen und Firmengründer sollen eine gute Perspektive in der55 Großgemeinde haben und das Gewerbe sollte mit Augenmaß ausgebaut56
  • 3. 3 werden“, sagt Holzer. Adrian Miggisch aus Münsing, Polizeihauptkommissar a.57 D. und 2. Vorstand des SV Münsing-Ammerland, ist die Jungend ein großes58 Anliegen. Er möchte, dass sich die jungen Menschen in der Gemeinde wohl59 fühlen und gute Zukunftsperspektiven vor Ort haben, beruflich, familiär, wie60 auch in der Freizeit. „Für den Sportplatz in Münsing mache ich mich für einen61 ökologischen Kunstrasenplatz stark“, so Miggisch. Petra Ferstl, Anzeigenleiterin62 aus Münsing, hat die Idee, in Münsing einen Schülerlotsen zu schaffen. „Die63 CSU ist bereit, für das erste Jahr einen Schülerlotsen zu stellen“, bietet sie an.64 Dem Maurer und Feuerwehrkommandanten Bernhard Block aus Pischetsried65 sind intakte und lebendige Vereine sehr wichtig, sowie die Pflege von Brauch-66 tum und Tradition. Block ist Mitgründungsmitglied und 1. Vorstand des St. Hein-67 richer Vereins für Dorf- und Brauchtumspflege.68 69 „Wir verstehen uns als Vertreter von allen Themen, nicht nur von einem oder70 für einen Ortsteil“, stellt Thomas Schurz, Gemeinderat, heraus. Ihm ist es wich-71 tig, dass stets alle Interessen miteinander in Einklang gebracht werden, eine72 praxisorientierte Vorgehensweise gepflegt wird und die Entscheidungen in der73 Großgemeinde Münsing ausgewogen sind. Sein Gemeinderatskollege Helge74 Strauß regt an, dass die Diskussionen für zukünftige Entwicklungen mehr in75 Zusammenhängen und ganzheitlich geführt werden. „Eine losgelöste Diskus-76 sion über mehr Buslinien greift zu kurz, wenn wir ein integriertes Verkehrskon-77 zept brauchen“, hebt er als Beispiel hervor.78 79 So sehen die Münsinger Christsozialen mit ihrer gesamten Liste aus Vertretern80 aller Ortsteile, vielfältigen Berufen und Altersklassen, die Zeit gekommen, in al-81 len Belangen mehr in Zusammenhängen zu denken. Alle Einflussgrößen sind82 für die künftigen Projekte erforderlich, um zukunftsfähige Lösungen zu schaffen.83 So geht es der CSU zum Beispiel um die Mobilität im Gesamten. „Wie können84 wir Autoverkehr, Radverkehr, ÖPNV mit möglichen privaten Zusatzangeboten,85 wie z.B. einem Sammeltaxi für Nachtzeiten, mit autonomen Kleinbussen kom-86 binieren, die in ein paar Jahren unser Verkehrsangebot vielleicht gut ergänzen87 können?“, bemerkt Helge Strauß.88
  • 4. 4 89 Wo die Münsinger CSU weiterhin erheblichen Handlungsbedarf sieht, ist in der90 Energiewende. Hier ist in den letzten Jahren zwar einiges passiert, aber es wird91 nicht reichen. „Wir brauchen mehr Ideen, wie wir die Energiewende voranbrin-92 gen können. Es reicht nicht, nur Ziele zu setzen. Es muss ein Konzept mit Maß-93 nahmen entwickelt werden“, mahnt Bernd Hannemann, Aufsichtsratsmitglied94 der Energiewende Münsing, an.95 96 „Bei vielem, was es für eine lebens-, liebenswerte und auch zukunftsfähige Ge-97 meinde braucht, müssen wir aber priorisieren“, fordert Thomas Schurz. „Zu-98 nächst wollen wir die vielen bereits beschlossenen Vorhaben bestmöglich um-99 setzen“, ergänzt der Gemeinderat. Dabei geht es z.B. um ein Konzept für das100 neue Gemeindezentrum, ein Haus des Kindes, das Seniorenwohnstift in Am-101 bach oder ein integriertes Verkehrskonzept.102 103 Die CSU Münsing möchte bei allen Vorschlägen, die auf dem Tisch liegen, in104 weiterhin guter Zusammenarbeit mit allen Gemeinderäten arbeiten. „In der letz-105 ten Legislatur hat das gut geklappt und wir haben die Gemeinde ein großes106 Stück weitergebracht“, zieht Helge Strauß Bilanz. „Diese partnerschaftliche Ar-107 beit wollen wir weiterführen“, ergänzt Schurz. „Große und vielfältige Projekte108 warten darauf, bestmöglich umgesetzt zu werden. „Und dazu brauchen wir mehr109 ganzheitliches Denken und weniger Silomentalität“, wünschen sich Schurz und110 Strauß, sowie alle Kandidatinnen und Kandidaten der CSU Liste.111 Ansprechpartner: Martin Ehrenhuber, Ortsvorsitzender CSU Gemeinde Münsing Tel.: 0177-2134315, E-Mail: martin@ehrenhuber.bayern