Fo05 sonja perren_de

ERFOLGREICHE PRÄVENTION VON
                    CYBERMOBBING:
WELCHE HINWEISE GEBEN UNS AKTUELLE
       WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE?



                               Prof. Dr. Sonja Perren
                                   Bern, 7. März 2013
                2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz
Das Phänomen „Cybermobbing“




     „Traditionelles“               Generelle
                         CYBER
        Mobbing                   Online-Risiken
                        MOBBING
        (Schule /
      Arbeitsplatz)




                                                   2
Cybermobbing bei Jugendlichen
   Cybermobbing ist ein aggressives Verhalten, welches
    wiederholt und absichtlich auf ein wehrloses Opfer gerichtet
    wird und durch ein elektronisches Medium erfolgt

   Generelle Eigenschaften von Mobbing
      Aggressives Verhalten

      Wiederholung

      Machtgefälle



           (Konflikte sind nicht Mobbing!)

                                                                   3
Cybermobbing vs. traditionelles Mobbing
   Öffentlichkeit der Demütigung
      Geschehen kann ausser Kontrolle geraten!

   Anonymität (des Täters) & geringe Überwachung
      Gefühl von Macht, weniger Angst vor Sanktionen (Täter)

   Unsichtbarkeit (des Opfers)
      Potentiell tiefere Hemmschwelle (moralische Distanzierung)

   Verbreitung/Erreichbarkeit: „jeder Zeit und überall“
      Kein Rückzug möglich

   Saliente und manipulierbare Instrumente
      Videos, Bilder, Ton

                                                                    4
Die netTEEN Studie
   Fragestellung
       Was ist der Einfluss von Cybermobbing und traditionellem Mobbing
        auf die psychosoziale Anpassung von Opfern und der Tätern?
   Stichprobe
       Ca. 950 SchülerInnen aus drei Kantonen (TI, VS, TG)
       45 Schulklassen (7. und 8. Klasse)
       Alter bei Ersterhebung: M=13.2 J. (SD=.64) , 49% Mädchen
   Methode
       Längsschnitt mit 4 Erhebungen (Nov. 2010-Mai 2012)
       Befragungen im Klassenverband (elektronische Fragebogen)

                                                                       5
Erfassung von Cybermobbing
        Hast Du die folgenden Dinge seit (.. den letzten vier Monaten...) gemacht?




   privat




halb-
öffentlich




öffentlich



                                                                                     6
Prävalenzen verschiedener Mobbingformen
                          Prävalenzen von Mobbingopfern (mean: t1-t4)
                                               oft (mind. 1x Woche)   manchmal
                         2%
       Cybermobbing                      20%

                         0%
        CM: öffentlich        3%

                         1%
   CM: halb-öffentlich             12%

                         2%
            CM: privat             12%


Traditionelles Mobbing        7%                          53%


                         0%         10%         20%    30%      40%   50%   60%   70%   80%   90%   100%

                                                                                                      7
Häufigkeit und Formen
   Traditionelles Mobbing kommt etwa 3 x häufiger vor als
    Cybermobbing
   Cybermobbing durch Veröffentlichungen im Internet ist sehr
    selten
      Gemeine Textnachrichten versenden oder peinliche Bilder an
       Kollegen versenden kommt häufiger vor
   Jugendliche, die online Mobbingopfer sind oder selber
    Mobbing ausüben, tun dies meistens auch offline.
           Es gibt fast keine „reinen“ Cybermobbing-Opfer oder –Täter


   Cybermobbing ist oft die Spitze vom Eisberg
                                                                         8
Wer wird zum Cybermobber?
   Die stärksten Risikofaktoren für Cybermobbing sind:
      Traditionelles Mobbingverhalten

            starke Überlappung
       (Anderes) normverletzendes Verhalten
            z.B. rauchen, stehlen, schwarz fahren
       Häufige Online-Kommunikation
            Art der Nutzung wichtiger als Häufigkeit – Wie, nicht wie viel
                   (Sticca et al., 2013)




                                                                              9
Moralische Kompetenzen und Mobbing
   Cybermobber (und traditionelle Mobber) zeigen problematische
    moralische Eigenschaften
      Mobber zeigen die Tendenz, sich von ihren unmoralischen Taten
       zu distanzieren (Moral Disengagement)
      Sie bewerten moralische Werte wie „ehrlich und echt sein“ oder
       „loyal sein“ als weniger wichtig für ihr Leben als andere
       Jugendliche
      Sie haben weniger schnell ein „schlechtes Gewissen“
                (Perren & Gutzwiller, 2012)
       Moralische Defizite sagen eine Zunahme von (Cyber)Mobbing
        voraus
                (Sticca & Perren, 2012b)
                                                                    10
Konsequenzen von Cybermobbing
   Mobbing (online und offline) hat negative Konsequenzen für die
    Opfer
      Opfererfahrungen im Cyberspace sind ein überlappender – aber
       zusätzlicher (additiver) Risikofaktor für depressive Symptome
      Mobbingopfer tendieren dazu, sich für das Mobbing-Geschehen
       selber die Schuld zu geben.
      Selbstbeschuldigung kann die negativen Auswirkungen
       verstärken
            (Perren, Dooley et al, 2010; Machmutow et al., 2012; Sticca & Perren, 2013)




                                                                                      11
Ist Cybermobbing schlimmer als traditionelles
Mobbing?
      A) Öffentlichkeit        B) Anonymität




                                                12
Ist Cybermobbing schlimmer als traditionelles
Mobbing?
   Das Medium (online oder offline) ist nicht primär relevant für
    die Einschätzung des Schweregrads
   Öffentlichkeit und Anonymität sind bedeutsamer für die
    Einschätzung des Schwergrads
   Das Medium per se wird also kaum als angsteinflössend
    wahrgenommen, sondern höchstens dessen Potential,
    anonyme und weite Kreise ziehende Angriffe zuzulassen
               (Sticca & Perren, 2012)




                                                                     13
Cybermobbing: Was sind erfolgreiche
Präventions- und Bewältigungsstrategien?
   Systematische Literaturübersicht durch eine europäische
    Arbeitsgruppe


   Ernüchternde Bilanz
      Es gibt (noch) keine klaren empirischen Belege zur Wirksamkeit
       von Empfehlungen und Annahmen
           Aktuelles Update (2013): nur wenige spezifische Veröffentlichungen
                  (Perren, Corcoran et al., 2012)



                                                                                 14
MAL-
                                           CYBER-                              ADJUST-
        RISKS
                                          BULLYING                              MENT

Reduktion der Risiken             Cybermobbing stoppen            Auswirkungen abpuffern

Traditionelles Mobbing            Technische Lösungen:            Emotionale Unterstützung:
reduzieren                        -Nachrichten löschen            -Eltern, Freunde, Professionelle
-Anti-bullying Strategien         -Kontakte blockieren            Hilfe
-Soziale und moralische           Mobber konfrontieren:
Kompetenzen fördern               -Kontaktieren                   Emotionales Coping:
-Schulklima verbessern            -sich rächen                    -Ungesundes Coping und
                                                                  Selbstbeschuldigung
                                  Ignorieren:                     -Gesundes Coping
Online-Risiken reduzieren:
                                  -Nichts tun
-Elterliche Mediation
                                  -Vermeiden / Emotionen
-Safer Internet
                                  regulieren
                                  Instrumentelle Unterstützung:
                                  -Eltern, Lehrpersonen, Peers
                                  -Authoritäten (z.B. Polizei)
(Perren, Corcoran et al., 2012)
                                                                                                     15
Medienkompetenz
   Generelle Cybersafety Strategien
      > Wirksamkeit unbekannt!!
               − Verhalte dich fair im Internet
               − Jeder Mensch hat ein „Recht am eigenen Bild“, was bedeutet, dass sein
                 Foto nur mit seiner Erlaubnis veröffentlicht werden darf
               − Vertraue dich einem Erwachsenen an.....(z.B. www.klicksafe.de)
       Eigene Privatsphäre schützen?
            Achtung: „Blame the victim“!?
   Elternbildung (Erwachsenenbildung)
      Vertrauen zu Eltern: Autonomie versus Grenzen setzen (Perren, 2011)

      Soziale Unterstützung (Machmutow et al., 2012)


                                                                                         16
Mobbingprävention in der Schule
   Mobbingprävention wirkt auch gegen Cybermobbing
           − (Kiva-Studie in Finnland, Salmivalli et al., 2012)


   Traditionelle „Whole School Approaches“
      Betroffene (Opfer und Täter)

      Bystander

      Lehrpersonen

      Eltern

      Schule (Schulethos)
                (Sticca, Alsaker, & Perren, 2013)


                                                                  17
Förderung sozialer und moralischer
Kompetenzen
   Sich für sein eigenes und das Wohlergehen anderer einsetzen
      Prosozial-kooperativ (und nicht aggressiv) sein

      Sozial initiativ und durchsetzungsfähig sein (Grenzen setzen
       können)
      Moralische Werte
               (Malti & Perren, 2011)
   Durchsetzungsfähigkeit für andere einsetzen
      Bystander oder Standing by?
               (Ruggieri et al., 2013)



                                                                      18
Prävention von Cybermobbing?
       „Traditionelles“
          Mobbing
          (Schule /                                    Generelle
        Arbeitsplatz)                                Online-Risiken
                              CYBER
    Einbettung in einen      MOBBING
    kontinuierlichen und                                 Opferperspektive:
        integrativen                                     durch Cybersafety
    Präventionsansatz:                                  kann man sich eher
 Stärkung von Ressourcen      Realistische               nicht vor Mobbing
     und Kompetenzen        Aufklärung - keine               schützen
                           Übersensibilisierung!

    Förderung sozialer                               Förderung von
      Kompetenzen          Sensibilisierung
                                                   Medienkompetenzen
  und Mobbingprävention
                                                                             19
20
Referenzen
Machmutow, K., Perren, S., Sticca, F. & Alsaker, F. (2012). Peer victimisation and depressive symptoms: Can specific coping strategies buffer the negative
         impact of cybervictimisation? Journal of Emotional and Behavioral Difficulties, 17(3-4), 403-420.
Malti, T. & Perren, S. (2011). Social competence. In B. Brown, & M. Prinstein (Eds). Encyclopedia of Adolescence (Vol. 2, p. 332-340). Elsevier.
Perren, S. (2011). Entwicklungsprobleme im Autonomierungsprozess: Moderne Freiheiten und ihre potentiellen Risiken im Jugendalter. In S. Albisser & C.
         Bieri Buschor (Eds.), Sozialisations- und Entwicklungsaufgaben von Heranwachsenden (Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer: Band 1, S.
         183-202): Schneider Verlag.
Perren, S., Corcoran, L, Cowie, H., Dehue, F., Garcia, D., Mc Guckin, C., Sevcikova, A, Tsatsou, P., & Völlink, T. (2012). Tackling cyberbullying: Review of
         empirical evidence regarding successful responses by students, parents and schools. International Journal of Conflict and Violence, 6(2), 283-293.
Perren, S., Dooley, J., Shaw, T., & Cross, D. (2010). Bullying in schools and in cyberspace: Associations with depressive symptoms in Swiss and Australian
         adolescents. Child and Adolescent Mental Health and Psychiatry, 4:28.
Perren, S. & Gutzwiller-Helfenfinger, E. (2012). Cyberbullying and traditional bullying in adolescence: Differential associations with moral values, moral
         emotions and morally disengaged justifications. European Journal of Developmental Psychology, 9(2), 195–209.
Ruggieri, S., Friemel, Th., Sticca, F., Perren, S. & Alsaker, F. (2013). Selection and influence effects in defending a victim of bullying. The moderating effects
         of school context. Procedia - Social and Behavioral Sciences (9th Conference on Applications of Social Network Analysis – ASNA 2012), in press
Sticca, F., & Perren, S. (2012a). Is cyberbullying worse than traditional bullying? Examining the differential roles of medium, publicity, and anonymity for the
         perceived severity of bullying. Journal of Youth and Adolescence, Epub ahead of print, DOI: 10.1007/s10964-012-9867-3
Sticca, F., & Perren, S. (2012b). The chicken and the egg: Longitudinal associations between moral deficits and bullying. A parallel process latent growth
         model. Manuscript submitted for publication in Merril Palmer Quarterly.
Sticca, F., & Perren, S. (2013). Longitudinal associations between peer victimization an depressive symptoms: A bivariate dual change score model. Poster
         accepted for the Biennial Meeting of the Society for Research on Child Development, April 18-20, Seattle, USA.
Sticca, F., Alsaker, F., Perren S. (2013). Always on: Cybermobbing als gesellschaftliches Problem. Manuscript submitted for publication in Familiendynamik.
Sticca, F., Ruggieri, S., Alsaker, F., & Perren, S. (2013). Longitudinal Risk Factors for Cyberbullying in Adolescence. Journal of Community and Applied
         Social Psychology, 23(1), 52-67.

> COST Action -Website mit Berichten und empirischen Befunden aus den Arbeitsgruppen:
http://sites.google.com/site/costis0801/

                                                                                                                                                             21
1 von 21

Recomendados

Fo03 wenger de von
Fo03 wenger deFo03 wenger de
Fo03 wenger deJugend und Medien
1.4K views22 Folien
Poster Bibliothekartag 2012 von
Poster Bibliothekartag 2012Poster Bibliothekartag 2012
Poster Bibliothekartag 2012AnikaSt
395 views1 Folie
Elternabend - Asg Erfurt von
Elternabend - Asg ErfurtElternabend - Asg Erfurt
Elternabend - Asg Erfurtguesta68095
1.1K views24 Folien
Social media in zahlen von
Social media in zahlenSocial media in zahlen
Social media in zahlenGaby Filzmoser
2K views19 Folien
Cybermobbing von
CybermobbingCybermobbing
CybermobbingJoerg Thelenberg
2.2K views13 Folien
Präsentation 2012 von
Präsentation 2012Präsentation 2012
Präsentation 2012Daniel Drewes
709 views52 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Fo05 sonja perren_de

Cyberbullying von
CyberbullyingCyberbullying
CyberbullyingSamira LaRue
62 views14 Folien
Cybermobbing und Whats App von
Cybermobbing und Whats AppCybermobbing und Whats App
Cybermobbing und Whats Apppechakucha1
1.1K views20 Folien
eLecture Cybermobbing 112010 von
eLecture Cybermobbing 112010eLecture Cybermobbing 112010
eLecture Cybermobbing 112010bilore
854 views26 Folien
Cyber Bullying und Mobbing im Internet von
Cyber Bullying und Mobbing im InternetCyber Bullying und Mobbing im Internet
Cyber Bullying und Mobbing im InternetKarsten D. Wolf
4.8K views76 Folien
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text von
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
07 4 3-baier_gross_burkhardt_textWettbewerb
852 views14 Folien
Fo05 may piaget_de von
Fo05 may piaget_deFo05 may piaget_de
Fo05 may piaget_deJugend und Medien
269 views7 Folien

Similar a Fo05 sonja perren_de(20)

Cybermobbing und Whats App von pechakucha1
Cybermobbing und Whats AppCybermobbing und Whats App
Cybermobbing und Whats App
pechakucha11.1K views
eLecture Cybermobbing 112010 von bilore
eLecture Cybermobbing 112010eLecture Cybermobbing 112010
eLecture Cybermobbing 112010
bilore854 views
Cyber Bullying und Mobbing im Internet von Karsten D. Wolf
Cyber Bullying und Mobbing im InternetCyber Bullying und Mobbing im Internet
Cyber Bullying und Mobbing im Internet
Karsten D. Wolf4.8K views
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text von Wettbewerb
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
Wettbewerb852 views
Janis, Maike, Nisha, Alice Cybermobbing von pechakucha1
Janis, Maike, Nisha, Alice CybermobbingJanis, Maike, Nisha, Alice Cybermobbing
Janis, Maike, Nisha, Alice Cybermobbing
pechakucha1710 views
Janis, Maike, Nisha, Alice, Cybermobbing von pechakucha1
Janis, Maike, Nisha, Alice, CybermobbingJanis, Maike, Nisha, Alice, Cybermobbing
Janis, Maike, Nisha, Alice, Cybermobbing
pechakucha1574 views
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl von ThemaTisch
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
ThemaTisch1K views
Barbara Kavemann - Opferhilfe und Opferprävention von Zartbitter e.V.
Barbara Kavemann - Opferhilfe und OpferpräventionBarbara Kavemann - Opferhilfe und Opferprävention
Barbara Kavemann - Opferhilfe und Opferprävention
Zartbitter e.V.1.5K views
Social Media Basics für Eltern von ThemaTisch
Social Media Basics für ElternSocial Media Basics für Eltern
Social Media Basics für Eltern
ThemaTisch762 views
Internetsicherheit von plainjochen
InternetsicherheitInternetsicherheit
Internetsicherheit
plainjochen603 views
Gefahren im web von juepu
Gefahren im webGefahren im web
Gefahren im web
juepu991 views
Wenn die eigene Institution zum Tatort wird... von Zartbitter e.V.
Wenn die eigene Institution zum Tatort wird...Wenn die eigene Institution zum Tatort wird...
Wenn die eigene Institution zum Tatort wird...
Zartbitter e.V.3.2K views
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte... von Jan Schmidt
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Jan Schmidt1.1K views
Cyber mobbing von mandersweb
Cyber mobbingCyber mobbing
Cyber mobbing
mandersweb2.2K views

Más de Jugend und Medien

Ws 5 ppt_magnin_f von
Ws 5 ppt_magnin_fWs 5 ppt_magnin_f
Ws 5 ppt_magnin_fJugend und Medien
2K views13 Folien
Ws 12 ppt_bosmans_e von
Ws 12 ppt_bosmans_eWs 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_eJugend und Medien
1.2K views11 Folien
Ws 1 ppt_roell_d_web von
Ws 1 ppt_roell_d_webWs 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_webJugend und Medien
2K views40 Folien
Keynote frau-meigs_d von
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dJugend und Medien
1.9K views39 Folien
Keynote ppt frau-meigs_long_f von
Keynote ppt frau-meigs_long_fKeynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_fJugend und Medien
1.4K views49 Folien
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web von
Ws 7 ppt_pastoetter_f_webWs 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_webJugend und Medien
1.7K views15 Folien

Más de Jugend und Medien(20)

Fo05 sonja perren_de

  • 1. ERFOLGREICHE PRÄVENTION VON CYBERMOBBING: WELCHE HINWEISE GEBEN UNS AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE? Prof. Dr. Sonja Perren Bern, 7. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz
  • 2. Das Phänomen „Cybermobbing“ „Traditionelles“ Generelle CYBER Mobbing Online-Risiken MOBBING (Schule / Arbeitsplatz) 2
  • 3. Cybermobbing bei Jugendlichen  Cybermobbing ist ein aggressives Verhalten, welches wiederholt und absichtlich auf ein wehrloses Opfer gerichtet wird und durch ein elektronisches Medium erfolgt  Generelle Eigenschaften von Mobbing  Aggressives Verhalten  Wiederholung  Machtgefälle  (Konflikte sind nicht Mobbing!) 3
  • 4. Cybermobbing vs. traditionelles Mobbing  Öffentlichkeit der Demütigung  Geschehen kann ausser Kontrolle geraten!  Anonymität (des Täters) & geringe Überwachung  Gefühl von Macht, weniger Angst vor Sanktionen (Täter)  Unsichtbarkeit (des Opfers)  Potentiell tiefere Hemmschwelle (moralische Distanzierung)  Verbreitung/Erreichbarkeit: „jeder Zeit und überall“  Kein Rückzug möglich  Saliente und manipulierbare Instrumente  Videos, Bilder, Ton 4
  • 5. Die netTEEN Studie  Fragestellung  Was ist der Einfluss von Cybermobbing und traditionellem Mobbing auf die psychosoziale Anpassung von Opfern und der Tätern?  Stichprobe  Ca. 950 SchülerInnen aus drei Kantonen (TI, VS, TG)  45 Schulklassen (7. und 8. Klasse)  Alter bei Ersterhebung: M=13.2 J. (SD=.64) , 49% Mädchen  Methode  Längsschnitt mit 4 Erhebungen (Nov. 2010-Mai 2012)  Befragungen im Klassenverband (elektronische Fragebogen) 5
  • 6. Erfassung von Cybermobbing Hast Du die folgenden Dinge seit (.. den letzten vier Monaten...) gemacht? privat halb- öffentlich öffentlich 6
  • 7. Prävalenzen verschiedener Mobbingformen Prävalenzen von Mobbingopfern (mean: t1-t4) oft (mind. 1x Woche) manchmal 2% Cybermobbing 20% 0% CM: öffentlich 3% 1% CM: halb-öffentlich 12% 2% CM: privat 12% Traditionelles Mobbing 7% 53% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 7
  • 8. Häufigkeit und Formen  Traditionelles Mobbing kommt etwa 3 x häufiger vor als Cybermobbing  Cybermobbing durch Veröffentlichungen im Internet ist sehr selten  Gemeine Textnachrichten versenden oder peinliche Bilder an Kollegen versenden kommt häufiger vor  Jugendliche, die online Mobbingopfer sind oder selber Mobbing ausüben, tun dies meistens auch offline.  Es gibt fast keine „reinen“ Cybermobbing-Opfer oder –Täter  Cybermobbing ist oft die Spitze vom Eisberg 8
  • 9. Wer wird zum Cybermobber?  Die stärksten Risikofaktoren für Cybermobbing sind:  Traditionelles Mobbingverhalten  starke Überlappung  (Anderes) normverletzendes Verhalten  z.B. rauchen, stehlen, schwarz fahren  Häufige Online-Kommunikation  Art der Nutzung wichtiger als Häufigkeit – Wie, nicht wie viel (Sticca et al., 2013) 9
  • 10. Moralische Kompetenzen und Mobbing  Cybermobber (und traditionelle Mobber) zeigen problematische moralische Eigenschaften  Mobber zeigen die Tendenz, sich von ihren unmoralischen Taten zu distanzieren (Moral Disengagement)  Sie bewerten moralische Werte wie „ehrlich und echt sein“ oder „loyal sein“ als weniger wichtig für ihr Leben als andere Jugendliche  Sie haben weniger schnell ein „schlechtes Gewissen“ (Perren & Gutzwiller, 2012)  Moralische Defizite sagen eine Zunahme von (Cyber)Mobbing voraus (Sticca & Perren, 2012b) 10
  • 11. Konsequenzen von Cybermobbing  Mobbing (online und offline) hat negative Konsequenzen für die Opfer  Opfererfahrungen im Cyberspace sind ein überlappender – aber zusätzlicher (additiver) Risikofaktor für depressive Symptome  Mobbingopfer tendieren dazu, sich für das Mobbing-Geschehen selber die Schuld zu geben.  Selbstbeschuldigung kann die negativen Auswirkungen verstärken (Perren, Dooley et al, 2010; Machmutow et al., 2012; Sticca & Perren, 2013) 11
  • 12. Ist Cybermobbing schlimmer als traditionelles Mobbing? A) Öffentlichkeit B) Anonymität 12
  • 13. Ist Cybermobbing schlimmer als traditionelles Mobbing?  Das Medium (online oder offline) ist nicht primär relevant für die Einschätzung des Schweregrads  Öffentlichkeit und Anonymität sind bedeutsamer für die Einschätzung des Schwergrads  Das Medium per se wird also kaum als angsteinflössend wahrgenommen, sondern höchstens dessen Potential, anonyme und weite Kreise ziehende Angriffe zuzulassen (Sticca & Perren, 2012) 13
  • 14. Cybermobbing: Was sind erfolgreiche Präventions- und Bewältigungsstrategien?  Systematische Literaturübersicht durch eine europäische Arbeitsgruppe  Ernüchternde Bilanz  Es gibt (noch) keine klaren empirischen Belege zur Wirksamkeit von Empfehlungen und Annahmen  Aktuelles Update (2013): nur wenige spezifische Veröffentlichungen (Perren, Corcoran et al., 2012) 14
  • 15. MAL- CYBER- ADJUST- RISKS BULLYING MENT Reduktion der Risiken Cybermobbing stoppen Auswirkungen abpuffern Traditionelles Mobbing Technische Lösungen: Emotionale Unterstützung: reduzieren -Nachrichten löschen -Eltern, Freunde, Professionelle -Anti-bullying Strategien -Kontakte blockieren Hilfe -Soziale und moralische Mobber konfrontieren: Kompetenzen fördern -Kontaktieren Emotionales Coping: -Schulklima verbessern -sich rächen -Ungesundes Coping und Selbstbeschuldigung Ignorieren: -Gesundes Coping Online-Risiken reduzieren: -Nichts tun -Elterliche Mediation -Vermeiden / Emotionen -Safer Internet regulieren Instrumentelle Unterstützung: -Eltern, Lehrpersonen, Peers -Authoritäten (z.B. Polizei) (Perren, Corcoran et al., 2012) 15
  • 16. Medienkompetenz  Generelle Cybersafety Strategien  > Wirksamkeit unbekannt!! − Verhalte dich fair im Internet − Jeder Mensch hat ein „Recht am eigenen Bild“, was bedeutet, dass sein Foto nur mit seiner Erlaubnis veröffentlicht werden darf − Vertraue dich einem Erwachsenen an.....(z.B. www.klicksafe.de)  Eigene Privatsphäre schützen?  Achtung: „Blame the victim“!?  Elternbildung (Erwachsenenbildung)  Vertrauen zu Eltern: Autonomie versus Grenzen setzen (Perren, 2011)  Soziale Unterstützung (Machmutow et al., 2012) 16
  • 17. Mobbingprävention in der Schule  Mobbingprävention wirkt auch gegen Cybermobbing − (Kiva-Studie in Finnland, Salmivalli et al., 2012)  Traditionelle „Whole School Approaches“  Betroffene (Opfer und Täter)  Bystander  Lehrpersonen  Eltern  Schule (Schulethos) (Sticca, Alsaker, & Perren, 2013) 17
  • 18. Förderung sozialer und moralischer Kompetenzen  Sich für sein eigenes und das Wohlergehen anderer einsetzen  Prosozial-kooperativ (und nicht aggressiv) sein  Sozial initiativ und durchsetzungsfähig sein (Grenzen setzen können)  Moralische Werte (Malti & Perren, 2011)  Durchsetzungsfähigkeit für andere einsetzen  Bystander oder Standing by? (Ruggieri et al., 2013) 18
  • 19. Prävention von Cybermobbing? „Traditionelles“ Mobbing (Schule / Generelle Arbeitsplatz) Online-Risiken CYBER Einbettung in einen MOBBING kontinuierlichen und Opferperspektive: integrativen durch Cybersafety Präventionsansatz: kann man sich eher Stärkung von Ressourcen Realistische nicht vor Mobbing und Kompetenzen Aufklärung - keine schützen Übersensibilisierung! Förderung sozialer Förderung von Kompetenzen Sensibilisierung Medienkompetenzen und Mobbingprävention 19
  • 20. 20
  • 21. Referenzen Machmutow, K., Perren, S., Sticca, F. & Alsaker, F. (2012). Peer victimisation and depressive symptoms: Can specific coping strategies buffer the negative impact of cybervictimisation? Journal of Emotional and Behavioral Difficulties, 17(3-4), 403-420. Malti, T. & Perren, S. (2011). Social competence. In B. Brown, & M. Prinstein (Eds). Encyclopedia of Adolescence (Vol. 2, p. 332-340). Elsevier. Perren, S. (2011). Entwicklungsprobleme im Autonomierungsprozess: Moderne Freiheiten und ihre potentiellen Risiken im Jugendalter. In S. Albisser & C. Bieri Buschor (Eds.), Sozialisations- und Entwicklungsaufgaben von Heranwachsenden (Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer: Band 1, S. 183-202): Schneider Verlag. Perren, S., Corcoran, L, Cowie, H., Dehue, F., Garcia, D., Mc Guckin, C., Sevcikova, A, Tsatsou, P., & Völlink, T. (2012). Tackling cyberbullying: Review of empirical evidence regarding successful responses by students, parents and schools. International Journal of Conflict and Violence, 6(2), 283-293. Perren, S., Dooley, J., Shaw, T., & Cross, D. (2010). Bullying in schools and in cyberspace: Associations with depressive symptoms in Swiss and Australian adolescents. Child and Adolescent Mental Health and Psychiatry, 4:28. Perren, S. & Gutzwiller-Helfenfinger, E. (2012). Cyberbullying and traditional bullying in adolescence: Differential associations with moral values, moral emotions and morally disengaged justifications. European Journal of Developmental Psychology, 9(2), 195–209. Ruggieri, S., Friemel, Th., Sticca, F., Perren, S. & Alsaker, F. (2013). Selection and influence effects in defending a victim of bullying. The moderating effects of school context. Procedia - Social and Behavioral Sciences (9th Conference on Applications of Social Network Analysis – ASNA 2012), in press Sticca, F., & Perren, S. (2012a). Is cyberbullying worse than traditional bullying? Examining the differential roles of medium, publicity, and anonymity for the perceived severity of bullying. Journal of Youth and Adolescence, Epub ahead of print, DOI: 10.1007/s10964-012-9867-3 Sticca, F., & Perren, S. (2012b). The chicken and the egg: Longitudinal associations between moral deficits and bullying. A parallel process latent growth model. Manuscript submitted for publication in Merril Palmer Quarterly. Sticca, F., & Perren, S. (2013). Longitudinal associations between peer victimization an depressive symptoms: A bivariate dual change score model. Poster accepted for the Biennial Meeting of the Society for Research on Child Development, April 18-20, Seattle, USA. Sticca, F., Alsaker, F., Perren S. (2013). Always on: Cybermobbing als gesellschaftliches Problem. Manuscript submitted for publication in Familiendynamik. Sticca, F., Ruggieri, S., Alsaker, F., & Perren, S. (2013). Longitudinal Risk Factors for Cyberbullying in Adolescence. Journal of Community and Applied Social Psychology, 23(1), 52-67. > COST Action -Website mit Berichten und empirischen Befunden aus den Arbeitsgruppen: http://sites.google.com/site/costis0801/ 21