SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Downloaden Sie, um offline zu lesen
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016
DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT
UND IHRE ROLLE IN DER
ENERGIESTRATEGIE
©shutterstock197778194
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 2
AUSBAU WASSERKRAFT 1928
Installierte Leistung
1550 MW
1.1 Mrd. CHF
Kapital
95% der Orte
haben Strom
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 3
ENTWICKLUNG DES AUSBAUS DER
WASSERKRAFT IN DER SCHWEIZ
Zuwachs 2015:
+ 71 MW
+144 GWh
Zuwachs 2016:
Mindestens 1200 MW
(Linth-Limmern,
FMHL+)
© Statistik der Wasserkraftanlagen BFE
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 4
WASSERKRAFT – EIN TRAGENDER
PFEILER DER STROMPRODUKTION
 Stand 31. Dez. 2015: 623
Wasserkraftwerke mit einer
maximal möglichen Leistung ≥
300 kW.
 Mittlere Produktionserwartung:
36‘175 GWh
 dies entspricht rund 56%
der Stromproduktion in der
Schweiz (Zahlen 2015: 60%)
 Maximal mögliche Leistung ab
Generator: 13.76 GW
Zahlen 2015 (Elektrizitätsstatistik BFE)
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 5
ENERGIESTRATEGIE 2050
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
TWh
bestehende Wasserkraftwerke neue Wasserkraftwerke bestehende Kernkraftwerke
bestehende fossile KW bestehende Bezugsrechte bestehende Erneuerbare*
neue fossile WKK neue Erneuerbare* neue Kombikraftwerke
neue Kernkraftwerke neue Importe Bruttonachfrage
Hydrologisches Jahr*) gekoppelt und ungekoppelt
(c) Prognos 2012
Elektrizitätsangebot Szenario Politische Massnahmen, Variante C&E
⇒ Wasserkraft 2035 37.4 TWh, 2050 38.6 TWh
⇒ Zunahme (vs. 2010): +2000 GWh +3200 GWh
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 6
ERSTES MASSNAHMENPAKET
DREI STOSSRICHTUNGEN
Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
 Gebäude
 Mobilität
 Industrie
 Geräte
Massnahmen zum Ausbau der erneuerbaren
Energien
 Förderung
 Verbesserung rechtlicher Rahmenbedingungen
Atomausstieg
 Keine neuen Rahmenbewilligungen
 Schrittweiser Ausstieg – Sicherheit als einziges Kriterium
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016
Nutzung und Ausbau der erneuerbaren Energien
liegen im nationalen Interesse
 Bessere Ausgangslage bei der Interessenabwägung
 Akzentverschiebung zugunsten der erneuerbaren Energien
 Ausschluss von Neuanlagen in Biotopen von nationaler
Bedeutung und gewissen Reservaten
7
ERSTES MASSNAHMENPAKET
NATIONALES INTERESSE
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 8
INVESTITIONSBEITRÄGE
GROSSWASSERKRAFT
⇒ Investitionsbeiträge Grosswasserkraft
Bis zu 40% der anrechenbaren Investitionskosten
Finanziert durch 0.1 Rp./kWh aus Netzzuschlag
2.0 1.4 0.5 4.5 2.1 3.3 0.3 14.1
0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.0 16.0
Alle Projekte mit Produktionserhöhung
B&I Wasserzins Weitere Kosten Abschreibungen FK Kosten EK Kosten Steuern
2013 Studie «Perspektiven der Grosswasserkraft in der Schweiz
2014 Subkommission Wasserkraft: Wie viele Projekte werden noch
gebaut unter den aktuellen Rahmenbedingungen?
Marktpreis 2016 4-5 Rp./kWh ⇔ Gestehungskosten in Rp./kWh
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 9
ZUSAMMENSETZUNG DER
GESTEHUNGSKOSTEN
Pagatorische Gestehungskosten ∅ 2000-2013
© Filippini & Geissmann 2014 (CEPE)
Um Sondereffekte bereinigte
Gestehungskosten
© Piot (VSE-Bulletin 02/2015)
⇒ 5 – 8 Rp./kWh Gestehungskosten (je nach Methodik)
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 10
ES 2050: MARKTPRÄMIENMODELL
2014 Subkommission Wasserkraft: v.a. Zubau
2015 Weiterer Rückgang der Preise, grosse Abschreibungen
2016 Instrument für bestehende Wasserkraft in Energiestrategie
aufgenommen:
 Für bestehende Grosswasserkraftwerke (> 10 MW)
 Sofern Gestehungskosten durch Markterlöse nicht gedeckt
 Maximal 1.0 Rp. Marktprämie pro kWh abgesetztem Strom
 Nicht für in der Grundversorgung absetzbaren Wasserkraftstrom
 Finanziert durch 0.2 Rp./kWh aus dem Netzzuschlag
 Auf 5 Jahre befristet
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016
 Aktueller Maximalsatz des Wasserzinses 110 CHF/kWbr
 Aktuell für Kantone und Gemeinden ca. 550 Mio. CHF/a
 Mittlere Belastung Wasserkraft ca. 1.5-1.6 Rp./kWh
11
WASSERZINSREGELUNG NACH 2019
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016
 Neues Regime soll flexibler sein
⇒ Ausgleich für Betreiber bei schlechter Marktlage
⇒ Partizipation des Gemeinwesens bei hohen Preisen
⇒ Dennoch gewisse Einnahmesicherheit für Gemeinwesen
12
WASSERZINSREGELUNG NACH 2019
Fixer Teil (Sockel)
Start variabler Teil
Steigung variabler Teil
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 13
ÜBERLEGUNGEN ZUM
STROMMARKTDESIGN
Auslegeordnung Strommarkt nach 2020
Verschiedene Modelle in Diskussion
1. Differenzierte Stromabgabe («Dreckstromabgabe»)
2. Quotenmodell I (für Ausbau Erneuerbare)
3. Quotenmodell II (für bestehende Anlagen und Ausbau Erneuerbare)
4. Kapazitätsmärkte
5. .
6. .
7. .
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 14
ZUSAMMENFASSUNG
 Wasserkraft wichtigster Energieträger für Stromproduktion
 Hoher Ausbaugrad und Standard
 Tiefe Grosshandelspreise
 Vollkosten der Produktion bei einigen Kraftwerken nicht gedeckt
 Kurzfristige Linderung durch Marktprämie (ES 2050)
 Förderung Zubau durch Investitionsbeiträge (ES 2050)
 Mittelfristig neues Wasserzinsregime
 Langfristig …
ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 15
BESTEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT
Kontakt:
Christian Dupraz
Leiter Wasserkraft
Bundesamt für Energie
christian.dupraz@bfe.admin.ch
058 465 52 70
©BéatriceDevènes

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunftengineeringzhaw
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichengineeringzhaw
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"CSU
 
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKWPV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKWsimonschaerer
 
Die Gebäudemodernisierung aus der Sicht des professionellen Investor
Die Gebäudemodernisierung aus der Sicht des professionellen InvestorDie Gebäudemodernisierung aus der Sicht des professionellen Investor
Die Gebäudemodernisierung aus der Sicht des professionellen InvestorVorname Nachname
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG
 
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale WertschöpfungErneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfungerhard renz
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektVattenfall_de
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeVattenfall_de
 
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeBedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeVattenfall_de
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeVattenfall_de
 
Elektroinstallationen luzern
Elektroinstallationen luzernElektroinstallationen luzern
Elektroinstallationen luzernelekting
 

Was ist angesagt? (18)

Fotovoltaik
FotovoltaikFotovoltaik
Fotovoltaik
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
 
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKWPV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 
Die Gebäudemodernisierung aus der Sicht des professionellen Investor
Die Gebäudemodernisierung aus der Sicht des professionellen InvestorDie Gebäudemodernisierung aus der Sicht des professionellen Investor
Die Gebäudemodernisierung aus der Sicht des professionellen Investor
 
Sprit vom Dach
Sprit vom DachSprit vom Dach
Sprit vom Dach
 
Gaskombikraftwerke
GaskombikraftwerkeGaskombikraftwerke
Gaskombikraftwerke
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 
OF_2014_PP
OF_2014_PPOF_2014_PP
OF_2014_PP
 
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale WertschöpfungErneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
 
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeBedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
Elektroinstallationen luzern
Elektroinstallationen luzernElektroinstallationen luzern
Elektroinstallationen luzern
 

Andere mochten auch

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEengineeringzhaw
 
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der ZukunftTechnologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunftengineeringzhaw
 
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050engineeringzhaw
 
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerungengineeringzhaw
 
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−LuganoSocial Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−Luganoengineeringzhaw
 
How to Make Awesome SlideShares: Tips & Tricks
How to Make Awesome SlideShares: Tips & TricksHow to Make Awesome SlideShares: Tips & Tricks
How to Make Awesome SlideShares: Tips & TricksSlideShare
 
Getting Started With SlideShare
Getting Started With SlideShareGetting Started With SlideShare
Getting Started With SlideShareSlideShare
 

Andere mochten auch (7)

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
 
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der ZukunftTechnologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
 
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
 
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
 
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−LuganoSocial Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
 
How to Make Awesome SlideShares: Tips & Tricks
How to Make Awesome SlideShares: Tips & TricksHow to Make Awesome SlideShares: Tips & Tricks
How to Make Awesome SlideShares: Tips & Tricks
 
Getting Started With SlideShare
Getting Started With SlideShareGetting Started With SlideShare
Getting Started With SlideShare
 

Mehr von engineeringzhaw

Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühleengineeringzhaw
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesengineeringzhaw
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypenengineeringzhaw
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?engineeringzhaw
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffenengineeringzhaw
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?engineeringzhaw
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunftengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigietengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullierengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorgengineeringzhaw
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgradeengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxisengineeringzhaw
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungenengineeringzhaw
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airengineeringzhaw
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGengineeringzhaw
 

Mehr von engineeringzhaw (20)

Reine Fakten
Reine FaktenReine Fakten
Reine Fakten
 
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxis
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
 

Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie

  • 1. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE ©shutterstock197778194
  • 2. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 2 AUSBAU WASSERKRAFT 1928 Installierte Leistung 1550 MW 1.1 Mrd. CHF Kapital 95% der Orte haben Strom
  • 3. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 3 ENTWICKLUNG DES AUSBAUS DER WASSERKRAFT IN DER SCHWEIZ Zuwachs 2015: + 71 MW +144 GWh Zuwachs 2016: Mindestens 1200 MW (Linth-Limmern, FMHL+) © Statistik der Wasserkraftanlagen BFE
  • 4. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 4 WASSERKRAFT – EIN TRAGENDER PFEILER DER STROMPRODUKTION  Stand 31. Dez. 2015: 623 Wasserkraftwerke mit einer maximal möglichen Leistung ≥ 300 kW.  Mittlere Produktionserwartung: 36‘175 GWh  dies entspricht rund 56% der Stromproduktion in der Schweiz (Zahlen 2015: 60%)  Maximal mögliche Leistung ab Generator: 13.76 GW Zahlen 2015 (Elektrizitätsstatistik BFE)
  • 5. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 5 ENERGIESTRATEGIE 2050 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 TWh bestehende Wasserkraftwerke neue Wasserkraftwerke bestehende Kernkraftwerke bestehende fossile KW bestehende Bezugsrechte bestehende Erneuerbare* neue fossile WKK neue Erneuerbare* neue Kombikraftwerke neue Kernkraftwerke neue Importe Bruttonachfrage Hydrologisches Jahr*) gekoppelt und ungekoppelt (c) Prognos 2012 Elektrizitätsangebot Szenario Politische Massnahmen, Variante C&E ⇒ Wasserkraft 2035 37.4 TWh, 2050 38.6 TWh ⇒ Zunahme (vs. 2010): +2000 GWh +3200 GWh
  • 6. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 6 ERSTES MASSNAHMENPAKET DREI STOSSRICHTUNGEN Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz  Gebäude  Mobilität  Industrie  Geräte Massnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien  Förderung  Verbesserung rechtlicher Rahmenbedingungen Atomausstieg  Keine neuen Rahmenbewilligungen  Schrittweiser Ausstieg – Sicherheit als einziges Kriterium
  • 7. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 Nutzung und Ausbau der erneuerbaren Energien liegen im nationalen Interesse  Bessere Ausgangslage bei der Interessenabwägung  Akzentverschiebung zugunsten der erneuerbaren Energien  Ausschluss von Neuanlagen in Biotopen von nationaler Bedeutung und gewissen Reservaten 7 ERSTES MASSNAHMENPAKET NATIONALES INTERESSE
  • 8. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 8 INVESTITIONSBEITRÄGE GROSSWASSERKRAFT ⇒ Investitionsbeiträge Grosswasserkraft Bis zu 40% der anrechenbaren Investitionskosten Finanziert durch 0.1 Rp./kWh aus Netzzuschlag 2.0 1.4 0.5 4.5 2.1 3.3 0.3 14.1 0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.0 16.0 Alle Projekte mit Produktionserhöhung B&I Wasserzins Weitere Kosten Abschreibungen FK Kosten EK Kosten Steuern 2013 Studie «Perspektiven der Grosswasserkraft in der Schweiz 2014 Subkommission Wasserkraft: Wie viele Projekte werden noch gebaut unter den aktuellen Rahmenbedingungen? Marktpreis 2016 4-5 Rp./kWh ⇔ Gestehungskosten in Rp./kWh
  • 9. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 9 ZUSAMMENSETZUNG DER GESTEHUNGSKOSTEN Pagatorische Gestehungskosten ∅ 2000-2013 © Filippini & Geissmann 2014 (CEPE) Um Sondereffekte bereinigte Gestehungskosten © Piot (VSE-Bulletin 02/2015) ⇒ 5 – 8 Rp./kWh Gestehungskosten (je nach Methodik)
  • 10. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 10 ES 2050: MARKTPRÄMIENMODELL 2014 Subkommission Wasserkraft: v.a. Zubau 2015 Weiterer Rückgang der Preise, grosse Abschreibungen 2016 Instrument für bestehende Wasserkraft in Energiestrategie aufgenommen:  Für bestehende Grosswasserkraftwerke (> 10 MW)  Sofern Gestehungskosten durch Markterlöse nicht gedeckt  Maximal 1.0 Rp. Marktprämie pro kWh abgesetztem Strom  Nicht für in der Grundversorgung absetzbaren Wasserkraftstrom  Finanziert durch 0.2 Rp./kWh aus dem Netzzuschlag  Auf 5 Jahre befristet
  • 11. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016  Aktueller Maximalsatz des Wasserzinses 110 CHF/kWbr  Aktuell für Kantone und Gemeinden ca. 550 Mio. CHF/a  Mittlere Belastung Wasserkraft ca. 1.5-1.6 Rp./kWh 11 WASSERZINSREGELUNG NACH 2019
  • 12. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016  Neues Regime soll flexibler sein ⇒ Ausgleich für Betreiber bei schlechter Marktlage ⇒ Partizipation des Gemeinwesens bei hohen Preisen ⇒ Dennoch gewisse Einnahmesicherheit für Gemeinwesen 12 WASSERZINSREGELUNG NACH 2019 Fixer Teil (Sockel) Start variabler Teil Steigung variabler Teil
  • 13. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 13 ÜBERLEGUNGEN ZUM STROMMARKTDESIGN Auslegeordnung Strommarkt nach 2020 Verschiedene Modelle in Diskussion 1. Differenzierte Stromabgabe («Dreckstromabgabe») 2. Quotenmodell I (für Ausbau Erneuerbare) 3. Quotenmodell II (für bestehende Anlagen und Ausbau Erneuerbare) 4. Kapazitätsmärkte 5. . 6. . 7. .
  • 14. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 14 ZUSAMMENFASSUNG  Wasserkraft wichtigster Energieträger für Stromproduktion  Hoher Ausbaugrad und Standard  Tiefe Grosshandelspreise  Vollkosten der Produktion bei einigen Kraftwerken nicht gedeckt  Kurzfristige Linderung durch Marktprämie (ES 2050)  Förderung Zubau durch Investitionsbeiträge (ES 2050)  Mittelfristig neues Wasserzinsregime  Langfristig …
  • 15. ZHAW – WASSERKRAFT SCHWEIZ ▪ RWE/WK ▪ CHRISTIAN DUPRAZ ▪ 08.03.2016 15 BESTEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Kontakt: Christian Dupraz Leiter Wasserkraft Bundesamt für Energie christian.dupraz@bfe.admin.ch 058 465 52 70 ©BéatriceDevènes