Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten

Dirk Lewandowski
Dirk LewandowskiProfessor um Hamburg University of Applied Sciences

Anregungen für die Diskussion um Suchmaschinen und Informationskompetenz.

1
SUCHVERHALTEN UND DIE GRENZEN VON
SUCHDIENSTEN
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Workshop „Förderung von Informationskompetenz in (hoch)schulbezogenen
Lernkontexten“
Universität Hildesheim, 4. Mai 2018
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
1
2
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
2(White, 2016)
SUCHVERHALTEN IN SUCHMASCHINEN
UND ANDERSWO
3
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
SELBSTEINSCHÄTZUNGEN
4
Table 3. Users’ self-assessment of their search skills (N=1,000)
%
German grade 1 45.4
German grade 2 45.4
German grade 3 8.1
German grade 4 0.9
German grade 5 0.1
German grade 6 0.1
(Purcell, K., Brenner, J. & Raine, 2012) (Lewandowski, Kerkmann, Rümmele & Sünkler, 2018)
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
(FEHLENDE) KORRELATIONEN
Beispiel 1: Sucherfolg bei komplexen Suchaufgaben
Keine Korrelationen zwischen Selbsteinschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit („Ich
werde diese Aufgabe erfolgreich lösen“) und Sucherfolg.
Beispiel 2: Anzeigen auf Googles Suchergebnisseiten erkennen
Keine Korrelationen zwischen
- Geschlecht und Aufgabenerfüllung
- Alter und Aufgabenerfüllung
- Selbsteinschätzung und Aufgabenerfüllung
5
Daten aus
Lewandowski, D., Kerkmann, F., Rümmele, S., & Sünkler, S. (2018). An empirical investigation on search engine ad disclosure.
Journal of the Association for Information Science and Technology, 69(3), 420–437. https://doi.org/10.1002/asi.23963
Singer, G., Norbisrath, U., & Lewandowski, D. (2013). Ordinary search engine users carrying out complex search tasks.
Journal of Information Science, 39(3), 346–358.
4
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Charakteristika des Nutzerverhaltens (Lewandowski 2015, Kapitel 4)
• Kurze Suchanfragen
• Kaum Verwendung von Operatoren und Befehlen
• Individuell unterschiedliche Formulierung der Suchanfragen (Stark, Magin & Jürgens 2014)
• Power-Law-Verteilung der Suchanfragehäufigkeiten
• Nutzer geben sich schnell zufrieden
6
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
AUSWAHLVERHALTEN AUF SUCHERGEBNISSEITEN
• Zwei Drittel aller Klicks auf die ersten
fünf Positionen, auf das erste
Ergebnis allein 31% (Petrescu,
2014). Basis: 465.000 Klicks.
• 80 Prozent aller geklickten
Ergebnisse entfallen auf nur 10.000
Websites entfallen (Goel, Broder,
Gabrilovich, & Pang, 2010). Basis:
2,6 Milliarden Suchanfragen von
Yahoo.
7
(Schultheiß, Sünkler & Lewandowski, forthcoming)
5
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
SUCHVERHALTEN IN EINEM DISCOVERY-SYSTEM (1/3)
8(Schultheiß, 2018)
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
SUCHVERHALTEN IN EINEM DISCOVERY-SYSTEM (2/3)
9(Schultheiß, 2018)
6
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
SUCHVERHALTEN IN EINEM DISCOVERY-SYSTEM (3/3)
10(Schultheiß, 2018)
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
ZUSAMMENSPIEL VON SUCHMASCHINEN UND “PROFI-
SUCHSYSTEMEN“
Nutzer recherchieren nicht in dem einen oder dem anderen System, sondern in einem
kontinuierlichen Wechsel zwischen Systemen (Rowlands et al., 2008).
Beispiel Econbiz: 80,82% der Nutzer kommen über eine Suchmaschine (Linhart, 2015)
11
7
HEURISTIKEN
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
FRAGE AUS EINEM FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG VON
INFORMATIONSKOMPETENZ
13
Fragebogen zu: Beutelspacher, L. (2014). Erfassung von Informationskompetenz mithilfe von Multiple-Choice-
Fragebogen. Information - Wissenschaft & Praxis, 65(6), 341–352. https://doi.org/10.1515/iwp-2014-0054
8
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
KÖNNEN DEN NUTZER DEN ERFOLG IHRER SUCHEN
OBJEKTIV BEWERTEN?
14
Lewandowski, D. (2014). Wie lässt sich die Zufriedenheit der Suchmaschinennutzer mit ihren Suchergebnissen erklären?
In H. Krah & R. Müller-Terpitz (Eds.), Suchmaschinen (Passauer Schri/en zur interdisziplinären Medienforschung, Band 4)
(pp. 35–52). Münster: LIT.
KONSEQUENZEN FÜR DIE
INFORMATIONSKOMPETENZ(SCHULUNG)
9
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
DISKUSSIONSPUNKTE UND FRAGEN
1. Nutzer verwenden wissenschaftliche Suchsysteme wie normale Suchmaschinen – was
tun?
2. Problem: Informationswissenschaft sieht jede Recherche als umfassende thematische
Recherche mit dem Anspruch auf Vollständigkeit.
3. Die von den Nutzern verwendeten Heuristiken sind in sehr vielen Fällen sinnvoll. Wir
sollten die Heuristiken nicht ersetzen, sondern den Nutzern (und uns selbst)
klarmachen, wann diese zielführend sind und wann nicht.
4. Grundfrage für IK-Schulungen: Wann lohnt sich „informationskompetentes Verhalten“
(im klassischen Sinne)?
5. Wie können wir Suchverhalten über verschiedene Suchsysteme hinweg besser
verstehen? Es gibt keine klare Unterscheidung mehr zwischen Suche in
Suchmaschinen und Suche anderswo.
6. Zusammenspiel Informationsverhalten / Information Retrieval (Systementwicklung) –
Informationskompetenz
16
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
LITERATUR (1/2)
Beutelspacher, L. (2014). Erfassung von Informationskompetenz mithilfe von Multiple-Choice-Fragebogen. Information -
Wissenschaft & Praxis, 65(6), 341–352. https://doi.org/10.1515/iwp-2014-0054
Goel, S., Broder, A., Gabrilovich, E., & Pang, B. (2010). Anatomy of the long tail. In Proceedings of the third ACM
international conference on Web search and data mining - WSDM ’10 (p. 201). New York, New York, USA: ACM Press.
https://doi.org/10.1145/1718487.1718513
Lewandowski, D. (2014). Wie lässt sich die Zufriedenheit der Suchmaschinennutzer mit ihren Suchergebnissen erklären?
In H. Krah & R. Müller-Terpitz (Eds.), Suchmaschinen (Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung, Band
4) (pp. 35–52). Münster: LIT.
Lewandowski, D. (2015). Evaluating the retrieval effectiveness of Web search engines using a representative query
sample. Journal of the Association for Information Science & Technology, 66(9), 1763–1775.
https://doi.org/10.1002/asi.23304
Lewandowski, D., Kerkmann, F., Rümmele, S., & Sünkler, S. (2018). An empirical investigation on search engine ad
disclosure. Journal of the Association for Information Science and Technology, 69(3), 420–437.
https://doi.org/10.1002/asi.23963
17
10
FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
LITERATUR (2/2)
Linhart, A. S. (2015). Query Understanding in EconBiz. Wie suchen die Nutzer von EconBiz? Eine Analyse der Suchlogs
des Suchportals der Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hamburg. Retrieved from http://www.librank.info/wp-content/uploads/2016/07/Linhart-2015-Query-Understanding-in-
EconBiz.-Wie-suchen-die-Nutzer-von-EconBiz-Eine-Analyse-der-Suchlogs-des-Suchportals-der-Zentral.pdf
Petrescu, P. (2014). Google Organic Click-Through Rates in 2014 - Moz. Retrieved April 25, 2016, from
https://moz.com/blog/google-organic-click-through-rates-in-2014
Rowlands, I., Nicholas, D., Williams, P., Huntington, P., Fieldhouse, M., Gunter, B., … Tenopir, C. (2008). The Google
generation: the information behaviour of the researcher of the future. Aslib Proceedings, 60(4), 290–310.
https://doi.org/10.1108/00012530810887953
Purcell, K., Brenner, J., & Raine, L. (2012). Search Engine Use 2012. Washington, DC. Retrieved from
http://pewinternet.org/~/media/Files/Reports/2012/PIP_Search_Engine_Use_2012.pdf
Schultheiß, S. (2018). Taktiken der Suche: Eine Logfileanalyse des Discovery-Systems beluga, (March), 82 S.
https://doi.org/10.13140/RG.2.2.22020.42888
Stark, B., Magin, M., & Jürgens, P. (2014). Navigieren im Netz Befunde einer qualitativen und quantitativen
Nutzerbefragung. In B. Stark, D. Dörr, & S. Aufenanger (Eds.), Die Googleisierung der Informationssuche (pp. 20–74).
Berlin, Boston: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110338218.20
White, R. W. (2016). Interactions with Search Systems. New York: Cambridge University Press.
18

Recomendados

Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen von
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenDirk Lewandowski
466 views28 Folien
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert von
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertDirk Lewandowski
278 views27 Folien
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? von
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
542 views18 Folien
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade... von
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Christiane Behnert
418 views17 Folien
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen? von
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Dirk Lewandowski
1.2K views45 Folien
(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst... von
(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst...(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst...
(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst...Sebastian Schultheiß
83 views23 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten

Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen von
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
1.2K views40 Folien
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden? von
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Dirk Lewandowski
265 views12 Folien
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft von
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas
1.5K views49 Folien
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science von
Crowdfunding, Wissenschaft & Open ScienceCrowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Scienceuherb
2.4K views17 Folien
Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i... von
Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...
Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...Christiane Behnert
369 views15 Folien
RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister von
 RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister  RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister
RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister Community ITmitte.de
894 views17 Folien

Similar a Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten(20)

Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen von Heinz Pampel
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Heinz Pampel1.2K views
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden? von Dirk Lewandowski
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Dirk Lewandowski265 views
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft von Kathi Woitas
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas1.5K views
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science von uherb
Crowdfunding, Wissenschaft & Open ScienceCrowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
uherb2.4K views
Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i... von Christiane Behnert
Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...
Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...
Christiane Behnert369 views
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung von Heinz Pampel
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Heinz Pampel468 views
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin von Elena Simukovic
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Elena Simukovic879 views
Warum wir Alternativen zu Google benötigen von Dirk Lewandowski
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Dirk Lewandowski1.2K views
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a... von Matthias Stürmer
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Matthias Stürmer1.5K views
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp... von uherb
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
uherb3.6K views
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability) von Marcus Dapp
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Marcus Dapp916 views
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften von Knut Linke
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Knut Linke89 views
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü... von Prof. Dr. Stefan Strauss
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz von Jens Mittelbach
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Jens Mittelbach1.8K views
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung? von Dominic Orr
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung? Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Dominic Orr368 views

Más de Dirk Lewandowski

The Need for and fundamentals of an Open Web Index von
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexDirk Lewandowski
230 views17 Folien
In a World of Biased Search Engines von
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesDirk Lewandowski
583 views48 Folien
Analysing search engine data on socially relevant topics von
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsDirk Lewandowski
191 views36 Folien
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough? von
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Dirk Lewandowski
910 views23 Folien
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren von
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretierenWie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretierenDirk Lewandowski
1.5K views30 Folien
Perspektiven eines Open Web Index von
Perspektiven eines Open Web IndexPerspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexDirk Lewandowski
1.6K views40 Folien

Más de Dirk Lewandowski(20)

The Need for and fundamentals of an Open Web Index von Dirk Lewandowski
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web Index
Dirk Lewandowski230 views
Analysing search engine data on socially relevant topics von Dirk Lewandowski
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topics
Dirk Lewandowski191 views
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough? von Dirk Lewandowski
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Dirk Lewandowski910 views
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren von Dirk Lewandowski
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretierenWie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Dirk Lewandowski1.5K views
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen? von Dirk Lewandowski
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Dirk Lewandowski1.5K views
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven von Dirk Lewandowski
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und EntwicklungsperspektivenInternet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Dirk Lewandowski871 views
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim... von Dirk Lewandowski
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Dirk Lewandowski1.3K views
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen von Dirk Lewandowski
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Dirk Lewandowski833 views
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3) von Dirk Lewandowski
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Dirk Lewandowski646 views
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2) von Dirk Lewandowski
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Dirk Lewandowski595 views
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1) von Dirk Lewandowski
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Dirk Lewandowski571 views
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche von Dirk Lewandowski
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Dirk Lewandowski1.1K views
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft von Dirk Lewandowski
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Dirk Lewandowski1.5K views
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt? von Dirk Lewandowski
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Dirk Lewandowski543 views

Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten

  • 1. 1 SUCHVERHALTEN UND DIE GRENZEN VON SUCHDIENSTEN Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Workshop „Förderung von Informationskompetenz in (hoch)schulbezogenen Lernkontexten“ Universität Hildesheim, 4. Mai 2018 FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski 1
  • 2. 2 FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski 2(White, 2016) SUCHVERHALTEN IN SUCHMASCHINEN UND ANDERSWO
  • 3. 3 FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski SELBSTEINSCHÄTZUNGEN 4 Table 3. Users’ self-assessment of their search skills (N=1,000) % German grade 1 45.4 German grade 2 45.4 German grade 3 8.1 German grade 4 0.9 German grade 5 0.1 German grade 6 0.1 (Purcell, K., Brenner, J. & Raine, 2012) (Lewandowski, Kerkmann, Rümmele & Sünkler, 2018) FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski (FEHLENDE) KORRELATIONEN Beispiel 1: Sucherfolg bei komplexen Suchaufgaben Keine Korrelationen zwischen Selbsteinschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit („Ich werde diese Aufgabe erfolgreich lösen“) und Sucherfolg. Beispiel 2: Anzeigen auf Googles Suchergebnisseiten erkennen Keine Korrelationen zwischen - Geschlecht und Aufgabenerfüllung - Alter und Aufgabenerfüllung - Selbsteinschätzung und Aufgabenerfüllung 5 Daten aus Lewandowski, D., Kerkmann, F., Rümmele, S., & Sünkler, S. (2018). An empirical investigation on search engine ad disclosure. Journal of the Association for Information Science and Technology, 69(3), 420–437. https://doi.org/10.1002/asi.23963 Singer, G., Norbisrath, U., & Lewandowski, D. (2013). Ordinary search engine users carrying out complex search tasks. Journal of Information Science, 39(3), 346–358.
  • 4. 4 FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski Charakteristika des Nutzerverhaltens (Lewandowski 2015, Kapitel 4) • Kurze Suchanfragen • Kaum Verwendung von Operatoren und Befehlen • Individuell unterschiedliche Formulierung der Suchanfragen (Stark, Magin & Jürgens 2014) • Power-Law-Verteilung der Suchanfragehäufigkeiten • Nutzer geben sich schnell zufrieden 6 FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski AUSWAHLVERHALTEN AUF SUCHERGEBNISSEITEN • Zwei Drittel aller Klicks auf die ersten fünf Positionen, auf das erste Ergebnis allein 31% (Petrescu, 2014). Basis: 465.000 Klicks. • 80 Prozent aller geklickten Ergebnisse entfallen auf nur 10.000 Websites entfallen (Goel, Broder, Gabrilovich, & Pang, 2010). Basis: 2,6 Milliarden Suchanfragen von Yahoo. 7 (Schultheiß, Sünkler & Lewandowski, forthcoming)
  • 5. 5 FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski SUCHVERHALTEN IN EINEM DISCOVERY-SYSTEM (1/3) 8(Schultheiß, 2018) FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski SUCHVERHALTEN IN EINEM DISCOVERY-SYSTEM (2/3) 9(Schultheiß, 2018)
  • 6. 6 FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski SUCHVERHALTEN IN EINEM DISCOVERY-SYSTEM (3/3) 10(Schultheiß, 2018) FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski ZUSAMMENSPIEL VON SUCHMASCHINEN UND “PROFI- SUCHSYSTEMEN“ Nutzer recherchieren nicht in dem einen oder dem anderen System, sondern in einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Systemen (Rowlands et al., 2008). Beispiel Econbiz: 80,82% der Nutzer kommen über eine Suchmaschine (Linhart, 2015) 11
  • 7. 7 HEURISTIKEN FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski FRAGE AUS EINEM FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG VON INFORMATIONSKOMPETENZ 13 Fragebogen zu: Beutelspacher, L. (2014). Erfassung von Informationskompetenz mithilfe von Multiple-Choice- Fragebogen. Information - Wissenschaft & Praxis, 65(6), 341–352. https://doi.org/10.1515/iwp-2014-0054
  • 8. 8 FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski KÖNNEN DEN NUTZER DEN ERFOLG IHRER SUCHEN OBJEKTIV BEWERTEN? 14 Lewandowski, D. (2014). Wie lässt sich die Zufriedenheit der Suchmaschinennutzer mit ihren Suchergebnissen erklären? In H. Krah & R. Müller-Terpitz (Eds.), Suchmaschinen (Passauer Schri/en zur interdisziplinären Medienforschung, Band 4) (pp. 35–52). Münster: LIT. KONSEQUENZEN FÜR DIE INFORMATIONSKOMPETENZ(SCHULUNG)
  • 9. 9 FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski DISKUSSIONSPUNKTE UND FRAGEN 1. Nutzer verwenden wissenschaftliche Suchsysteme wie normale Suchmaschinen – was tun? 2. Problem: Informationswissenschaft sieht jede Recherche als umfassende thematische Recherche mit dem Anspruch auf Vollständigkeit. 3. Die von den Nutzern verwendeten Heuristiken sind in sehr vielen Fällen sinnvoll. Wir sollten die Heuristiken nicht ersetzen, sondern den Nutzern (und uns selbst) klarmachen, wann diese zielführend sind und wann nicht. 4. Grundfrage für IK-Schulungen: Wann lohnt sich „informationskompetentes Verhalten“ (im klassischen Sinne)? 5. Wie können wir Suchverhalten über verschiedene Suchsysteme hinweg besser verstehen? Es gibt keine klare Unterscheidung mehr zwischen Suche in Suchmaschinen und Suche anderswo. 6. Zusammenspiel Informationsverhalten / Information Retrieval (Systementwicklung) – Informationskompetenz 16 FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski LITERATUR (1/2) Beutelspacher, L. (2014). Erfassung von Informationskompetenz mithilfe von Multiple-Choice-Fragebogen. Information - Wissenschaft & Praxis, 65(6), 341–352. https://doi.org/10.1515/iwp-2014-0054 Goel, S., Broder, A., Gabrilovich, E., & Pang, B. (2010). Anatomy of the long tail. In Proceedings of the third ACM international conference on Web search and data mining - WSDM ’10 (p. 201). New York, New York, USA: ACM Press. https://doi.org/10.1145/1718487.1718513 Lewandowski, D. (2014). Wie lässt sich die Zufriedenheit der Suchmaschinennutzer mit ihren Suchergebnissen erklären? In H. Krah & R. Müller-Terpitz (Eds.), Suchmaschinen (Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung, Band 4) (pp. 35–52). Münster: LIT. Lewandowski, D. (2015). Evaluating the retrieval effectiveness of Web search engines using a representative query sample. Journal of the Association for Information Science & Technology, 66(9), 1763–1775. https://doi.org/10.1002/asi.23304 Lewandowski, D., Kerkmann, F., Rümmele, S., & Sünkler, S. (2018). An empirical investigation on search engine ad disclosure. Journal of the Association for Information Science and Technology, 69(3), 420–437. https://doi.org/10.1002/asi.23963 17
  • 10. 10 FAKULTÄT DMI, DEPARTMENT INFORMATION Prof. Dr. Dirk Lewandowski LITERATUR (2/2) Linhart, A. S. (2015). Query Understanding in EconBiz. Wie suchen die Nutzer von EconBiz? Eine Analyse der Suchlogs des Suchportals der Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Retrieved from http://www.librank.info/wp-content/uploads/2016/07/Linhart-2015-Query-Understanding-in- EconBiz.-Wie-suchen-die-Nutzer-von-EconBiz-Eine-Analyse-der-Suchlogs-des-Suchportals-der-Zentral.pdf Petrescu, P. (2014). Google Organic Click-Through Rates in 2014 - Moz. Retrieved April 25, 2016, from https://moz.com/blog/google-organic-click-through-rates-in-2014 Rowlands, I., Nicholas, D., Williams, P., Huntington, P., Fieldhouse, M., Gunter, B., … Tenopir, C. (2008). The Google generation: the information behaviour of the researcher of the future. Aslib Proceedings, 60(4), 290–310. https://doi.org/10.1108/00012530810887953 Purcell, K., Brenner, J., & Raine, L. (2012). Search Engine Use 2012. Washington, DC. Retrieved from http://pewinternet.org/~/media/Files/Reports/2012/PIP_Search_Engine_Use_2012.pdf Schultheiß, S. (2018). Taktiken der Suche: Eine Logfileanalyse des Discovery-Systems beluga, (March), 82 S. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.22020.42888 Stark, B., Magin, M., & Jürgens, P. (2014). Navigieren im Netz Befunde einer qualitativen und quantitativen Nutzerbefragung. In B. Stark, D. Dörr, & S. Aufenanger (Eds.), Die Googleisierung der Informationssuche (pp. 20–74). Berlin, Boston: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110338218.20 White, R. W. (2016). Interactions with Search Systems. New York: Cambridge University Press. 18