Anzeige

(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst eingeschätzter und tatsächlich vorhandener Suchmaschinenkompetenz deutscher InternetnutzerInnen

Research Assistant um Hamburg University of Applied Sciences
1. Apr 2022
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a (Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst eingeschätzter und tatsächlich vorhandener Suchmaschinenkompetenz deutscher InternetnutzerInnen(20)

Último(20)

Anzeige

(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst eingeschätzter und tatsächlich vorhandener Suchmaschinenkompetenz deutscher InternetnutzerInnen

  1. Sebastian Schultheiß und Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg 9. März 2021 Präsentation im Rahmen des 16. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2021) (UN)BEKANNTE AKTEURE AUF DER SUCHERGEBNISSEITE? EIN VERGLEICH ZWISCHEN SELBST EINGESCHÄTZTER UND TATSÄCHLICH VORHANDENER SUCHMASCHINENKOMPETENZ DEUTSCHER INTERNETNUTZERINNEN
  2. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski INHALT Folie 1 1. Einleitung 2. Forschungsfragen 3. Methodik 4. Ergebnisse - Selbsteinschätzung - Kenntnisstand SEA & SEO - Selbsteinschätzung vs. tatsächliche Suchmaschinenkompetenz 5. Diskussion und Fazit 6. Quellen
  3. 1 EINLEITUNG
  4. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski Problemstellung - Suchmaschinen zählen zu den meistgenutzten Diensten des Internets (Beisch & Schäfer, 2020) - hochprofessionalisierte Akteursverbünde wirken auf das Ranking ein (Röhle, 2010, S. 80) - NutzerInnen mit hohem Zutrauen in eigene Fähigkeiten (u. a. Purcell et al., 2012) - tatsächliche NutzerInnenkenntnisse jedoch gering (u. a. Lewandowski et al., 2018; Stark et al., 2014) - NutzerInnen überschätzen ihre eigene Informationskompetenz (Mahmood, 2016)  Einfluss auf Wissenserwerb durch Interessen professionalisierter Akteure  Suchmaschinenkompetenz als Basis eines kompetenten, täglichen Umgangs mit Suchmaschinen NutzerInnen Suchergebnisseite (SERP) Suchmaschinen- optimierung (SEO) Suchmaschinen- werbung (SEA) Suchmaschinen- betreiber Inhalteanbieter 1. EINLEITUNG Folie 3
  5. 2 FORSCHUNGSFRAGEN
  6. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski 2. FORSCHUNGSFRAGEN Folie 5 Selbsteinschätzung = tatsächliche Suchmaschinenkompetenz? FF1: Welche Selbsteinschätzung haben deutsche InternetnutzerInnen hinsichtlich ihrer eigenen Suchmaschinenkompetenz? FF2: Welche Kenntnisse haben deutsche InternetnutzerInnen von Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) und wie zuverlässig können sie die Suchergebnisse mit beiden Bereichen in Verbindung bringen? FF3: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der selbst eingeschätzten und der erhobenen Suchmaschinenkompetenz deutscher InternetnutzerInnen?
  7. 3 METHODIK
  8. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski 3. METHODIK Folie 7 Repräsentative Online-Umfrage deutscher InternetnutzerInnen • im Rahmen des DFG-geförderten Projekts SEO-Effekt • in Zusammenarbeit mit Marktforschungsinstitut Fittkau & Maaß Sample • N = 2.012 deutsche InternetnutzerInnen zwischen 16-69 Jahren • Teilnahme zur Hälfte am PC o. ä. (large screen) bzw. Smartphone (small screen) Fragebogenabschnitte • Selbsteinschätzung Suchmaschinenkompetenz (FF1) • Kenntnisse über SEO und SEA (FF2) • Unterscheidungsfähigkeit Anzeigen/organische Ergebnisse durch Markieraufgaben (FF2)
  9. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski 3. METHODIK Folie 8 Fragetypen geschlossene Fragen • z. B. bei Selbsteinschätzung offene Fragen • bei Wissensfragen • Codierung der Antworten Markieraufgaben • Screenshots von Google-Ergebnisseiten (1* einfach, 1* komplex) • Markierung von Suchergebnissen, die entweder durch SEO oder SEA beeinflusst werden können • Auszählung korrekter/inkorrekter Markierungen für Identifikationsquote
  10. 4 ERGEBNISSE SELBSTEINSCHÄTZUNG
  11. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski 4. ERGEBNISSE Folie 10 Selbsteinschätzung der ProbandInnen Wenn es darum geht, mit Hilfe von Suchmaschinen etwas im Internet zu finden: Wie schätzen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten diesbezüglich ein? 48,4%, n=974 51,6%, n=1.038 Weiblich Männlich 31,9%, n=642 52,4%, n=1.055 14,0%, n=281 0,6%, n=13 0,1%, n=2 0,9%, n=19 0 200 400 600 800 1.000 1.200 sehr gut gut befriedigend eher schlecht sehr schlecht weiß ich nicht
  12. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski 4. ERGEBNISSE Folie 11 Selbsteinschätzung der ProbandInnen Wenn es darum geht, mit Hilfe von Suchmaschinen etwas im Internet zu finden: Wie schätzen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten diesbezüglich ein? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 16-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 sehr gut gut befriedigend eher/sehr schlecht Selbsteinschätzung Alter
  13. 4 ERGEBNISSE KENNTNISSTAND SEA & SEO
  14. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski 4. ERGEBNISSE Folie 13 Kenntnisstand SEA 59,6% 79,1% 42,3% 27,7% Befragte, die die Haupteinnahmequelle Googles kennen Befragte, die von einer Einflussmöglichkeit auf die Ergebnisse durch Bezahlung an Google ausgehen Befragte, die angeben, dass Anzeigen von organischen Ergebnissen unterscheidbar sind Befragte, die wissen, wodurch sich Anzeigen von organischen Ergebnissen unterscheiden
  15. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski 4. ERGEBNISSE Folie 14 Kenntnisstand SEO 43,4% 8,1% 12,6% Befragte, die von einer Einflussmöglichkeit auf die Ergebnisse ohne Bezahlung an Google ausgehen Befragte, die den Begriff »SEO« kennen Befragte, die SEO-Maßnahmen kennen
  16. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski 4. ERGEBNISSE Folie 15 Suchergebnisseite einfach -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 einfach komplex Identifikationsquote SEA -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 einfach komplex Identifikationsquote SEO Suchergebnisseite komplex
  17. 4 ERGEBNISSE SELBSTEINSCHÄTZUNG VS. KENNTNISSTAND
  18. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski 4. ERGEBNISSE Folie 17 Selbsteinschätzung vs. tatsächliche Suchmaschinenkompetenz 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr gut gut befriedigend oder schlechter Selbsteinschätzung Wissens- und Markieraufgaben: SEA Großteil falsch Großteil korrekt 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr gut gut befriedigend oder schlechter Selbsteinschätzung Wissens- und Markieraufgaben: SEO Großteil falsch Großteil korrekt
  19. 5 DISKUSSION UND FAZIT
  20. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski 5. DISKUSSION UND FAZIT Folie 19 − SuchmaschinennutzerInnen schätzen ihre Suchmaschinenkompetenz als hoch ein − Tatsächliche Suchmaschinenkompetenz jedoch gering ausgeprägt − Dies gilt auch für NutzerInnen mit hoher Selbsteinschätzung − Defizite bestehen im Besonderen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO)  Die NutzerInnen überschätzen ihre Suchmaschinenkompetenz  Das Zustandekommen der Suchergebnisse ist nicht hinreichend bekannt  Die unterschiedlichen Suchergebniseinflüsse bleiben im Verborgenen NutzerInnen mit hoher Selbsteinschätzung stellen den Großteil der Nutzerschaft. Das heißt:  Dem Großteil fehlt die Basis für eine kritische Auseinandersetzung mit den erheblichen Eigeninteressen der Suchmaschinenbetreiber und den Einflüssen durch externe Akteure  Kommerzielle Suchmaschinen als Ansatzpunkt der Informationskompetenzschulungen Einschränkungen der Studie: Fragebogenkonstruktion, Erläuterungstexte, vorgefertigte Ergebnisseiten für Markieraufgaben
  21. 6 QUELLEN
  22. Department Information Sebastian Schultheiß Dirk Lewandowski 6. QUELLEN Literatur der Folien Beisch, N., & Schäfer, C. (2020). Internetnutzung mit großer Dynamik: Medien, Kommunikation, Social Media. Media Perspektiven, 9, 462–481. https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2020/0920_Beisch_Schaefer.pdf Lewandowski, D., Kerkmann, F., Rümmele, S., & Sünkler, S. (2018). An empirical investigation on search engine ad disclosure. Journal of the Association for Information Science and Technology, 69(3), 420–437. https://doi.org/10.1002/asi.23963 Mahmood, K. (2016). Do People Overestimate Their Information Literacy Skills? A Systematic Review of Empirical Evidence on the Dunning-Kruger Effect. Communications in Information Literacy, 10(2), 199–213. https://doi.org/10.15760/comminfolit.2016.10.2.24 Purcell, K., Brenner, J., & Rainie, L. (2012). Search Engine Use 2012 (Issue March). https://www.eff.org/files/pew_2012_0.pdf Röhle, T. (2010). Der Google-Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internets. transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414781 Stark, B., Magin, M., & Jürgens, P. (2014). Navigieren im Netz Befunde einer qualitativen und quantitativen Nutzerbefragung. In B. Stark, D. Dörr, & S. Aufenanger (Eds.), Die Googleisierung der Informationssuche (pp. 20–74). DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110338218.20 Forschungsdaten https://osf.io/uqpdc/ Folie 21
  23. VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
Anzeige