SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Inno-Convention 2018
Landwirtschaft gestaltet Zukunft (mit)!, 1. Juni 2018 in Dresden
Technologie- und Kompetenzzentrum organisches
Reststoffrecycling – Neue Verwertungswege für organische
Reststoffe
Anett Schindler
LAV Landwirtschaftliches Verarbeitungszentrum Markranstädt GmbH
Forschung & Entwicklung
Nordstraße 15 Großenhainer Str. 144
04420 Markranstädt 01129 Dresden
1. Vorstellung LAV Markranstädt GmbH
2. Was ist TKoR? Hintergrund? Ziele/Visionen? Kompetenzen?
3. Forschungs- und Entwicklungsansätze
4. Aspekte der strategischen Entwicklung der Organisation TKoR
Inhalt
• Firmensitz: Nordstraße 15
04420 Markranstädt
• Branche: Entsorgungsfachbetrieb nach § 56
KrWG
• Gesellschafter: 7 private Gesellschafter
• Geschäftsführer: Volker Rohrmann, Matthias Hoger
• Handelsregister: HRB Nr. 21 72
• Gründung der Unternehmung: 1991
• Jahresumsatz Firmengruppe: 25 Mio. € (2015/2016)
• Mitarbeiter Firmengruppe (2017): 130 AK (davon 8 Auszubildende)
1. Vorstellung LAV Markranstädt GmbH
Allgemeine Informationen - LAV Firmengruppe
1. Vorstellung LAV Markranstädt GmbH
Organigramm
Komplettdienstleistung zur Klärschlammverwertung
für Kläranlagen, Stadtwerke und Abwasserzweckverbände
1. Direktverwertung in Landwirtschaft
2. Verwertung im Landschaftsbau/
Rekultivierung
3. Thermische Entsorgung
Jahresmenge: 350.000 t/a (OS)
1. Vorstellung LAV Markranstädt GmbH
Kerngeschäft
1. Vorstellung LAV Markranstädt GmbH
Stoffströme
Weitere Stoffströme: Bioabfälle, Landschaftspflegerestholz (Baum- u. Strauchschnitt), Mähgut
Reststoffveredlung: Kompostierung
1. Vorstellung LAV Markranstädt GmbH
Betriebsstandorte
• 25 eigene nach BImSchG genehmigte
Verwertungsanlagen in Sachsen,
Sachsen-Anhalt, Thüringen
• Kompostierung, Zwischenlagerung und
Behandlung von Abfällen
• TKoR ist eine Kooperation von Unternehmen und Forschungseinrichtungen für
Technologieentwicklung und Innovationen im Bereich des Nährstoffrecyclings aus
organischen Reststoffen
• Fortführung eines durch BMWi geförderten ZIM - Netzwerkes, 04/2015 – 03/2018,
Management: LAV
• Kooperationspartner:
11 Unternehmen/ Industriepartner
8 Forschungseinrichtungen/ Universitäten/ Hochschulen
1 Gemeindeverband
1 Netzwerk
2. Was ist TkoR?
Allgemeines
2. Was ist TkoR?
Kooperationspartner/ Kompetenzen
2. Was ist TkoR?
Hintergrund
• Entstehung riesiger Mengen an organischen Reststoffen (intensive Landwirtschaft und
zunehmende Urbanisierung)
zudem oft lokal konzentriert >> Umweltrisiken >> Direktaufbringen auf Felder stark eingeschränkt
• Änderungen des Rechtsrahmens (Novelle Klärschlammverordnung, EU-Nitratrichtlinie,
Düngerecht)
• organische Reststoffe enthalten neben Schadstoffen wertvolle Pflanzennährstoffe (P, N, K), wegen
des hohen Wassergehaltes jedoch in niedriger Konzentration >> geringe Transportwürdigkeit,
hohe Kosten
• Fehlen geschlossener Technologieketten für das Recycling von Nährstoffen (Verlust von
Pflanzennährstoffen, ungeschlossene Kreisläufe, wirtschaftliche Potenziale bleiben ungenutzt)
2. Was ist TkoR?
Projektskizze
2. Was ist TkoR?
Ziele / Visionen
• Beitrag zur Entwicklung von Nährstoff-Recycling-Wegen
• Entwicklung / Weiterentwicklung von Verfahren, Prozessen, Anlagensystemen, Technologien
• Aufbau neuer Wertschöpfungsketten / Entwicklung neuer Geschäftsfelder
• Beitrag zur regulierenden Wirkung auf unausgeglichene Nährstoffkreisläufe in der
Landwirtschaft (Tierintensive Regionen)
• Beitrag zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit in Kombination einer stofflichen und
energetischen Verwertung
Entwicklung einer Presstechnik zur Heißentwässerung von hydrothermal behandelten
Schlämmen (HEPT), abgeschlossen, gefördert durch BMWi
Verbund: 1 KMU, 1 Forschungseinrichtung
Hintergrund:
• Stand der Technik: Entwässerung von Schlämmen aus Kläranlagen erfolgt mithilfe von Zentrifugen, Filter-
oder Schneckenpressen auf TS-Gehalte zwischen 20 und 35 %
• Mit dem Verfahrensansatz der Heißentwässerung sollen TS-Gehalte über 60 % erreicht werden, da auch
Zellwasser abgetrennt wird.
Projektziel:
• Entwicklung eines technologischen Verfahrens und der anlagentechnischen Umsetzung einer
Heißentwässerungspresstechnik für feuchte karbonisierte Eingangsstoffe
3. Forschungs- und Entwicklungsansätze
Beispiele
Entwicklung eines integrierten Verfahrens für die Gewinnung und Aufbereitung von werkstofflich
und rohstofflich nutzbaren Strukturmaterialien aus Gärresten (WEROS), in Bearbeitung, gefördert
durch BMWi
Verbund: 3 KMU, 1 Forschungseinrichtung
Hintergrund:
• Faser-Plus-Verfahren, Systems GNS, geprüfte Technologie – Umsetzung einer großtechnischen Referenzanlage
(Verbundprojekt 2015 - 2017, gefördert durch das BMBF)
• >> Erzeugung von Ammoniak befreiten Biogasfasern, die zum Einsatz bei der Herstellung von HDF – Platten unter
Praxisbedingungen getestet wurden
• >> Umwandlung von Gärresten in vermarktbare Wertstoffe
Projektziel:
• Entwicklung einer wirtschaftlichen Lösung zur Totalaufbereitung von Gärresten und Integration der Wertstoffe in
bestehende Wertschöpfungsketten (Gewinnung und Reinigung von Strukturmaterialen)
3. Forschungs- und Entwicklungsansätze
Beispiele
Einsatz von Zeolithen in der Behandlung von Abwasser (ZEOFEG), Antrag eingereicht (02/2018)
Verbund: 2 KMU, 1 Forschungseinrichtung
Hintergrund:
Stand der Technik: Einsatz synthetischer Polymere als Flockungshilfsmittel zur Entwässerung von
Klärschlamm. Hohe Kosten für Polymere und Einstufung als ökologisch bedenklich bei bodenbezogener
Klärschlammverwertung.
Ziel:
Umfassende Prüfung von Additiven entlang der gesamten Klärschlammerzeugungs- und
entsorgungskette (z.B. Verbesserung der Entwässerbarkeit, Minimierung Geruchsproblemen)
3. Forschungs- und Entwicklungsansätze
>> Marke TKoR soll national und international für Nährstoffrecycling stehen >>
Varianten (Auswahl):
• Innovationscluster (Förderung wirtschaftlicher Entwicklungen durch Innovationen)
• Andockung an bestehende Cluster mit internationaler Ausrichtung
• Unternehmensgründung mit diversen Geschäftsfeldern (Entsorgung, Anlagentechnologie,
Produkte, Consulting) >> TKoR als Anbieter für das Nährstoffrecycling über die gesamte
Wertschöpfungskette
4. Aspekte der strategischen Entwicklung von TKoR
LAV Landwirtschaftliches Verarbeitungszentrum Markranstädt GmbH
Nordstraße 15
04420 Markranstädt
www.lav-markranstaedt.de
www.tkor-netzwerk.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Technologie- und Kompetenzzentrum organisches
Reststoffrecycling“ (TKoR)

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Neue Verwertungswege für organische Reststoffe

PROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Gruppe | ENERGYPROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Gruppe | ENERGYPROFACTOR Group
 
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & WesentlichkeitsanalyseCSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & WesentlichkeitsanalyseLean Knowledge Base UG
 
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenVorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenNewsroom Kunststoffverpackungen
 
Stoffstrombild 2021 Kunststoff Conversio.pdf
Stoffstrombild 2021 Kunststoff Conversio.pdfStoffstrombild 2021 Kunststoff Conversio.pdf
Stoffstrombild 2021 Kunststoff Conversio.pdfDein Kunststoff
 
Challenges in the application of sustainable packaging from a practitioners' ...
Challenges in the application of sustainable packaging from a practitioners' ...Challenges in the application of sustainable packaging from a practitioners' ...
Challenges in the application of sustainable packaging from a practitioners' ...GLOPACK project
 
Wer nach Minerige-Eco baut, muss umdenken
Wer nach Minerige-Eco baut, muss umdenkenWer nach Minerige-Eco baut, muss umdenken
Wer nach Minerige-Eco baut, muss umdenkenVorname Nachname
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“Oeko-Institut
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Oeko-Institut
 
Innovative und effiziente Aufbereitungstechniken - Von der Entwicklung zur A...
Innovative und effiziente Aufbereitungstechniken  - Von der Entwicklung zur A...Innovative und effiziente Aufbereitungstechniken  - Von der Entwicklung zur A...
Innovative und effiziente Aufbereitungstechniken - Von der Entwicklung zur A...Haver Niagara
 
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea PeifferDas Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea PeifferLLCO
 
Ecomode modul 8 german
Ecomode  modul  8 germanEcomode  modul  8 german
Ecomode modul 8 germanTamunaNL
 
Unternehmens- präsentation HERA-Gruppe
Unternehmens- präsentation HERA-GruppeUnternehmens- präsentation HERA-Gruppe
Unternehmens- präsentation HERA-GruppeHERA Group
 
Win wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWin wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWinWind Project
 

Ähnlich wie Neue Verwertungswege für organische Reststoffe (20)

PROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Gruppe | ENERGYPROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Gruppe | ENERGY
 
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & WesentlichkeitsanalyseCSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
 
Climalife Contact No. 2
Climalife Contact No. 2Climalife Contact No. 2
Climalife Contact No. 2
 
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenVorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
 
Mostviertel
MostviertelMostviertel
Mostviertel
 
Stoffstrombild 2021 Kunststoff Conversio.pdf
Stoffstrombild 2021 Kunststoff Conversio.pdfStoffstrombild 2021 Kunststoff Conversio.pdf
Stoffstrombild 2021 Kunststoff Conversio.pdf
 
Stoffstrombild Kunststoff 2021 Conversio Kurzfassung
Stoffstrombild Kunststoff 2021 Conversio KurzfassungStoffstrombild Kunststoff 2021 Conversio Kurzfassung
Stoffstrombild Kunststoff 2021 Conversio Kurzfassung
 
Lambertsmühle
LambertsmühleLambertsmühle
Lambertsmühle
 
Challenges in the application of sustainable packaging from a practitioners' ...
Challenges in the application of sustainable packaging from a practitioners' ...Challenges in the application of sustainable packaging from a practitioners' ...
Challenges in the application of sustainable packaging from a practitioners' ...
 
Wer nach Minerige-Eco baut, muss umdenken
Wer nach Minerige-Eco baut, muss umdenkenWer nach Minerige-Eco baut, muss umdenken
Wer nach Minerige-Eco baut, muss umdenken
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
 
Innovative und effiziente Aufbereitungstechniken - Von der Entwicklung zur A...
Innovative und effiziente Aufbereitungstechniken  - Von der Entwicklung zur A...Innovative und effiziente Aufbereitungstechniken  - Von der Entwicklung zur A...
Innovative und effiziente Aufbereitungstechniken - Von der Entwicklung zur A...
 
Normen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem MaintenanceNormen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem Maintenance
 
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea PeifferDas Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
 
Ecomode modul 8 german
Ecomode  modul  8 germanEcomode  modul  8 german
Ecomode modul 8 german
 
MORE – Monitoring Recyclates for Europe
MORE – Monitoring Recyclates for EuropeMORE – Monitoring Recyclates for Europe
MORE – Monitoring Recyclates for Europe
 
Unternehmens- präsentation HERA-Gruppe
Unternehmens- präsentation HERA-GruppeUnternehmens- präsentation HERA-Gruppe
Unternehmens- präsentation HERA-Gruppe
 
Win wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWin wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_final
 

Mehr von AgroSax e.V.

Tiergesundheitsmanagement und Herdenmanagement
Tiergesundheitsmanagement und HerdenmanagementTiergesundheitsmanagement und Herdenmanagement
Tiergesundheitsmanagement und HerdenmanagementAgroSax e.V.
 
Fütterung und Tiergesundheit
Fütterung und TiergesundheitFütterung und Tiergesundheit
Fütterung und TiergesundheitAgroSax e.V.
 
Automatisches Melken
Automatisches MelkenAutomatisches Melken
Automatisches MelkenAgroSax e.V.
 
Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtAgroSax e.V.
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteAgroSax e.V.
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...AgroSax e.V.
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarAgroSax e.V.
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esAgroSax e.V.
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandAgroSax e.V.
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauAgroSax e.V.
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...AgroSax e.V.
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionAgroSax e.V.
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisAgroSax e.V.
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungAgroSax e.V.
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenAgroSax e.V.
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenAgroSax e.V.
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftAgroSax e.V.
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenAgroSax e.V.
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitAgroSax e.V.
 

Mehr von AgroSax e.V. (20)

Tiergesundheitsmanagement und Herdenmanagement
Tiergesundheitsmanagement und HerdenmanagementTiergesundheitsmanagement und Herdenmanagement
Tiergesundheitsmanagement und Herdenmanagement
 
Fütterung und Tiergesundheit
Fütterung und TiergesundheitFütterung und Tiergesundheit
Fütterung und Tiergesundheit
 
Automatisches Melken
Automatisches MelkenAutomatisches Melken
Automatisches Melken
 
Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut Eichigt
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im Milchviehbestand
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der Stallbau
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
 

Neue Verwertungswege für organische Reststoffe

  • 1. Inno-Convention 2018 Landwirtschaft gestaltet Zukunft (mit)!, 1. Juni 2018 in Dresden Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling – Neue Verwertungswege für organische Reststoffe Anett Schindler LAV Landwirtschaftliches Verarbeitungszentrum Markranstädt GmbH Forschung & Entwicklung Nordstraße 15 Großenhainer Str. 144 04420 Markranstädt 01129 Dresden
  • 2. 1. Vorstellung LAV Markranstädt GmbH 2. Was ist TKoR? Hintergrund? Ziele/Visionen? Kompetenzen? 3. Forschungs- und Entwicklungsansätze 4. Aspekte der strategischen Entwicklung der Organisation TKoR Inhalt
  • 3. • Firmensitz: Nordstraße 15 04420 Markranstädt • Branche: Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG • Gesellschafter: 7 private Gesellschafter • Geschäftsführer: Volker Rohrmann, Matthias Hoger • Handelsregister: HRB Nr. 21 72 • Gründung der Unternehmung: 1991 • Jahresumsatz Firmengruppe: 25 Mio. € (2015/2016) • Mitarbeiter Firmengruppe (2017): 130 AK (davon 8 Auszubildende) 1. Vorstellung LAV Markranstädt GmbH Allgemeine Informationen - LAV Firmengruppe
  • 4. 1. Vorstellung LAV Markranstädt GmbH Organigramm
  • 5. Komplettdienstleistung zur Klärschlammverwertung für Kläranlagen, Stadtwerke und Abwasserzweckverbände 1. Direktverwertung in Landwirtschaft 2. Verwertung im Landschaftsbau/ Rekultivierung 3. Thermische Entsorgung Jahresmenge: 350.000 t/a (OS) 1. Vorstellung LAV Markranstädt GmbH Kerngeschäft
  • 6. 1. Vorstellung LAV Markranstädt GmbH Stoffströme Weitere Stoffströme: Bioabfälle, Landschaftspflegerestholz (Baum- u. Strauchschnitt), Mähgut Reststoffveredlung: Kompostierung
  • 7. 1. Vorstellung LAV Markranstädt GmbH Betriebsstandorte • 25 eigene nach BImSchG genehmigte Verwertungsanlagen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen • Kompostierung, Zwischenlagerung und Behandlung von Abfällen
  • 8. • TKoR ist eine Kooperation von Unternehmen und Forschungseinrichtungen für Technologieentwicklung und Innovationen im Bereich des Nährstoffrecyclings aus organischen Reststoffen • Fortführung eines durch BMWi geförderten ZIM - Netzwerkes, 04/2015 – 03/2018, Management: LAV • Kooperationspartner: 11 Unternehmen/ Industriepartner 8 Forschungseinrichtungen/ Universitäten/ Hochschulen 1 Gemeindeverband 1 Netzwerk 2. Was ist TkoR? Allgemeines
  • 9. 2. Was ist TkoR? Kooperationspartner/ Kompetenzen
  • 10. 2. Was ist TkoR? Hintergrund • Entstehung riesiger Mengen an organischen Reststoffen (intensive Landwirtschaft und zunehmende Urbanisierung) zudem oft lokal konzentriert >> Umweltrisiken >> Direktaufbringen auf Felder stark eingeschränkt • Änderungen des Rechtsrahmens (Novelle Klärschlammverordnung, EU-Nitratrichtlinie, Düngerecht) • organische Reststoffe enthalten neben Schadstoffen wertvolle Pflanzennährstoffe (P, N, K), wegen des hohen Wassergehaltes jedoch in niedriger Konzentration >> geringe Transportwürdigkeit, hohe Kosten • Fehlen geschlossener Technologieketten für das Recycling von Nährstoffen (Verlust von Pflanzennährstoffen, ungeschlossene Kreisläufe, wirtschaftliche Potenziale bleiben ungenutzt)
  • 11. 2. Was ist TkoR? Projektskizze
  • 12. 2. Was ist TkoR? Ziele / Visionen • Beitrag zur Entwicklung von Nährstoff-Recycling-Wegen • Entwicklung / Weiterentwicklung von Verfahren, Prozessen, Anlagensystemen, Technologien • Aufbau neuer Wertschöpfungsketten / Entwicklung neuer Geschäftsfelder • Beitrag zur regulierenden Wirkung auf unausgeglichene Nährstoffkreisläufe in der Landwirtschaft (Tierintensive Regionen) • Beitrag zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit in Kombination einer stofflichen und energetischen Verwertung
  • 13. Entwicklung einer Presstechnik zur Heißentwässerung von hydrothermal behandelten Schlämmen (HEPT), abgeschlossen, gefördert durch BMWi Verbund: 1 KMU, 1 Forschungseinrichtung Hintergrund: • Stand der Technik: Entwässerung von Schlämmen aus Kläranlagen erfolgt mithilfe von Zentrifugen, Filter- oder Schneckenpressen auf TS-Gehalte zwischen 20 und 35 % • Mit dem Verfahrensansatz der Heißentwässerung sollen TS-Gehalte über 60 % erreicht werden, da auch Zellwasser abgetrennt wird. Projektziel: • Entwicklung eines technologischen Verfahrens und der anlagentechnischen Umsetzung einer Heißentwässerungspresstechnik für feuchte karbonisierte Eingangsstoffe 3. Forschungs- und Entwicklungsansätze Beispiele
  • 14. Entwicklung eines integrierten Verfahrens für die Gewinnung und Aufbereitung von werkstofflich und rohstofflich nutzbaren Strukturmaterialien aus Gärresten (WEROS), in Bearbeitung, gefördert durch BMWi Verbund: 3 KMU, 1 Forschungseinrichtung Hintergrund: • Faser-Plus-Verfahren, Systems GNS, geprüfte Technologie – Umsetzung einer großtechnischen Referenzanlage (Verbundprojekt 2015 - 2017, gefördert durch das BMBF) • >> Erzeugung von Ammoniak befreiten Biogasfasern, die zum Einsatz bei der Herstellung von HDF – Platten unter Praxisbedingungen getestet wurden • >> Umwandlung von Gärresten in vermarktbare Wertstoffe Projektziel: • Entwicklung einer wirtschaftlichen Lösung zur Totalaufbereitung von Gärresten und Integration der Wertstoffe in bestehende Wertschöpfungsketten (Gewinnung und Reinigung von Strukturmaterialen) 3. Forschungs- und Entwicklungsansätze Beispiele
  • 15. Einsatz von Zeolithen in der Behandlung von Abwasser (ZEOFEG), Antrag eingereicht (02/2018) Verbund: 2 KMU, 1 Forschungseinrichtung Hintergrund: Stand der Technik: Einsatz synthetischer Polymere als Flockungshilfsmittel zur Entwässerung von Klärschlamm. Hohe Kosten für Polymere und Einstufung als ökologisch bedenklich bei bodenbezogener Klärschlammverwertung. Ziel: Umfassende Prüfung von Additiven entlang der gesamten Klärschlammerzeugungs- und entsorgungskette (z.B. Verbesserung der Entwässerbarkeit, Minimierung Geruchsproblemen) 3. Forschungs- und Entwicklungsansätze
  • 16. >> Marke TKoR soll national und international für Nährstoffrecycling stehen >> Varianten (Auswahl): • Innovationscluster (Förderung wirtschaftlicher Entwicklungen durch Innovationen) • Andockung an bestehende Cluster mit internationaler Ausrichtung • Unternehmensgründung mit diversen Geschäftsfeldern (Entsorgung, Anlagentechnologie, Produkte, Consulting) >> TKoR als Anbieter für das Nährstoffrecycling über die gesamte Wertschöpfungskette 4. Aspekte der strategischen Entwicklung von TKoR
  • 17. LAV Landwirtschaftliches Verarbeitungszentrum Markranstädt GmbH Nordstraße 15 04420 Markranstädt www.lav-markranstaedt.de www.tkor-netzwerk.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling“ (TKoR)