SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 49
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Neue Recherchen 




    Anita Mysor
  ZWM cert § 64 GuKG (Gerhard 
   Kammerlander, TÜV Austria zer>fiziert) 
  Seit 9 Jahren tä>g im Bereich 
   Wundmanagement 
  Seit 7 Jahren selbstständig (freiberuflich) 
  Freie Mitarbeiterin Praxis Dr. med. Susanne 
   Kanya 
  Freie Mitarbeiterin Alexianer GmbH 
   Krankenhaus Maria Hilf Krefeld 
   (Wundmanagement Dr. M. Willms) 
  Freie Mitarbeiterin Praxis Dr. Kris>na Pralle 
   Berlin (diabetologische Schwerpunktpraxis ‐ 
   Fußsprechstunde) 
  Freie Referen>n (Diakonie Berlin‐
   Brandenburg, ICW, BAD, LfK, Pflegeakademie 
   Niederrhein, KCI Akademie, etc) 



                                   Anita Mysor
Weibliche Pa>en>n 
    64 Jahre 
    Diagnosen: Seit zwei Ulcus cruris venosum/lympha>cum rechts, 
      gamaschenar>g, nur im Bereich des Wadenbeins Epithelsteg von ca. 4,0 cm 
      Breite, an breitester Stelle 15 cm breit, an >efster Stelle ca. 2,0 cm >ef 

    Weitere Diagnosen: CVI, Varikose, Lymphödem bds., Diabetes mellitus Typ II 
     seit ca. 5 Jahren bekannt – tablehenbehandelt, Diät, chronisches 
     Schmerzsyndrom, Depressionen 




                                      Anita Mysor
Anita Mysor
Nach weiteren zwei Jahren „professionellem Wundmanagement“ ohne nennenswerte 
Erfolge: 

Schwerstpflegebedürliger, demenzkranker 
Ehemann der Pa>en>n vers>rbt im Krankenhaus an einer Pneumonie 




                                   Anita Mysor
Anita Mysor
Können Menschen durch nega>ve oder posi>ve Gedanken / Gefühle Mechanismen 
wie z.B. die Heilung von Wunde nega>v oder posi>v beeinflussen? 




                                  Anita Mysor
Anita Mysor
  Deutlich formuliertes Ziel: 
  Nicht primär der Verschluss einer Wunde, 
   sondern die Steigerung der Lebensqualität 
   des betroffenen Pa>enten ist die Aufgabe der 
   Pflege 

  Pflege beschäligt sich nicht primär mit der 
   Krankheit, sondern mit dem „Krank sein“ des 
   Pa>enten 




 Anita Mysor
Methodik: 
‐  Fragebogen mit insgesamt 19 Fragen 
‐  Mul>ple Choice Verfahren 
‐  Teilweise mehrfach Antworten möglich (mit Hinweis 
   versehen)  

Pa>enten: 
‐  Pa>enten mit chronischen Wunden  
‐  Wunde seit mindestens drei Monaten 
‐  Pat. Die im Bereich der Behandlungspflege u.a. auf jeden 
   Fall einen regelmäßigen Verbandswechsel benö>gen 
‐  Nur Pa>enten, die alleine (ohne Hilfe von Angehörigen/
   Moderator) Fragebogen lesen, erfassen, beantworten 
   können 

Teilnehmer: 
‐  Insgesamt 44 Personen 
‐  19 Männer, 25 Frauen 
‐  Mindestens 30, maximal 75 Jahre alt 


                                             Anita Mysor
Vorbereitung: 
    Verteilen des Bogens 
    Gemeinsames Lesen der Fragen 
    Erklärungen und Beantworten von Fragen (Begrifflichkeiten, Fachbegriffe, 
      Verständlichkeit) 
    Pat. hahen ca. zwei Wochen Zeit 

Nachbereitung: 
    Abholung 
    Gemeinsames Lesen der Antworten und Zusatzno>zen 
    Keine Änderungen mehr möglich (Einflussnahme) 
    Interview (Erklärungen, Meinungen zum Fragebogen) 
    Auswertung 



                                    Anita Mysor
Von 19 Männern:  
a)  Täglich (wir leben in einem Haushalt) > 9 
b)  Täglich (es kommt täglich jemand von der Familie) > 2 
c)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 1 
d)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 2 
e)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 4 
f)  Gar nicht (ich habe keine Angehörigen) > 1 
g)  Gar nicht (es besteht kein Kontakt zu meinen Angehörigen) > 0 

Von 25 Frauen: 
a)  Täglich (wir leben in einem Haushalt) > 12 
b)  Täglich (es kommt täglich jemand von der Familie) > 4 
c)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 5 
d)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 3 
e)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 1 
f)  Gar nicht (ich habe keine Angehörigen) > 0 
g)  Gar nicht (es besteht kein Kontakt zu meinen Angehörigen) > 0 




                                             Anita Mysor
  In der befragten Gruppe war der Kontakt von Männern und Frauen zu Ihren 
   Angehörigen ausgewogen 
  Es lebten mehr Frauen als Männer in einem gemeinsamen Haushalt mit ihren 
   Angehörigen 
  Bis auf einen männlichen Befragten hahen alle Kontakt zu Angehörigen 




                                 Anita Mysor
Von 19 Männern: 
a)  Täglich > 14 
b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 2 
c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 1 
d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 1 
e)  Gar nicht (ich habe keine Angehörigen) > 1 
f)  Gar nicht (es besteht kein Kontakt zu meinen 
    Angehörigen) 

Von 25 Frauen: 
a)  Täglich > 12 
b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 5 
c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 6 
d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 2 
e)  Gar nicht (ich habe keine Angehörigen) > 0 
f)  Gar nicht (es besteht kein Kontakt zu meinen 
    Angehörigen) > 0 



                                        Anita Mysor
Von 19 Männern:  
a)  Täglich (wir leben in einem Haushalt) > 1 
b)  Täglich (es kommt täglich jemand von von meinen Freunden/Bekannten/Nachbarn ) > 5 
c)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 4 
d)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 5 
e)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 3 
f)  Gar nicht (ich habe keine sozialen Kontakte) > 1 

Von 25 Frauen: 
a)  Täglich (wir leben in einem Haushalt) > 0 
b)  Täglich (es kommt täglich jemand von meinen Freunden/Bekannten/Nachbarn) > 10 
c)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 11 
d)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 3 
e)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 1 
f)  Gar nicht (ich habe keine sozialen Kontakte) > 0 




                                      Anita Mysor
Von 19 Männern: 
a)  Täglich > 5 
b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 5 
c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 4 
d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 4 
e)  Gar nicht (ich habe keine sozialen Kontakte) > 1 

Von 25 Frauen: 
a)  Täglich > 15 
b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 4 
c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 4 
d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 2 
e)  Gar nicht (ich habe keine sozialen Kontakte) > 0 



    Anita Mysor
Von 19 Männern:  
a)  Täglich  > 11 
b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 1 
c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 2 
d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 4 
e)  Gar nicht > 1 
Von 25 Frauen: 
a)  Täglich  > 14 
b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 6 
c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 1 
d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 2 
e)  Gar nicht  > 2 




                                      Anita Mysor
Von 19 Männern:  
a)  Täglich > 0 
b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 3 (trotz Angabe 
    Frage 3: keine soziale Kontakte, es kommt aber 
    trotzdem fast täglich eine Nachbarin, die bei allen 
    alltäglichen Dingen Unterstützung bietet – wird 
    bezahlt) 
c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 5 
d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 5 
e)  Gar nicht > 6 

Von 25 Frauen: 
a)  Täglich  > 2  
b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 7 
c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 6 
d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 10 
e)  Gar nicht  > 0 



                                          Anita Mysor
  In der befragten Gruppe hahen mehr Frauen als Männer ein breites soziales 
   Gefüge, welches neben der Familie auch aus einem Freundeskreis/Nachbarn, 
   etc. bestand 
  In der befragten Gruppe schienen Frauen  lieber zu telefonieren als 
   Männer :o))) 




                                  Anita Mysor
44 Personen (19 Männer, 25 Frauen) 
a)  Täglich 
b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) 
c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) 
d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) 
e)  Gar nicht  




                                      Anita Mysor
44 Personen (19 Männer, 25 
Frauen) 
a)  Täglich  
b)  Regelmäßig (3‐7 x 
    wöchentlich) 
c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) 
d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) 
e)  Gar nicht 




                                  Anita Mysor
44 Personen (19 Männer, 25 Frauen) 
a)  Täglich  
b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) 
c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) 
d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) 
e)  Gar nicht 




                                      Anita Mysor
44 Personen (19 Männer, 25 
Frauen) 
a)  Täglich  
b)  Regelmäßig (3‐7 x 
    wöchentlich) 
c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) 
d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) 
e)  Gar nicht 




                                  Anita Mysor
Von 19 Männern:  
    12 versorgt durch Pflegedienst 
    5 versorgt durch Laienpflege 
    2 Selbstversorger 

Von 12 vom Pflegedienst versorgten Männern: 
     8 im Bereich Behandlungspflege 
       (Verbandswechsel, etc.) 
     4 im Bereich Grund‐/ und Behandlungspflege 
       (Verbandswechsel, etc.) 
Von 5 durch Laienpflege versorgten Männern: 
     4 im Bereich Behandlungspflege 
       (Verbandswechsel) 
     1 im Bereich Grund‐/ und Behandlungspflege 
2 Selbstversorger 



                                      Anita Mysor
Von 25 Frauen:  
  18 versorgt durch Pflegedienst 
  2 versorgt durch Laienpflege 
  5 Selbstversorger 

Von 18 vom Pflegedienst versorgten Frauen: 
  16 im Bereich Behandlungspflege (Verbandswechsel, etc.) 
  2 im Bereich Grund‐/ und Behandlungspflege (Verbandswechsel, etc.) 
Von 2 durch Laienpflege versorgten Männern: 
  1 im Bereich Behandlungspflege (Verbandswechsel) 
  1 im Bereich Grund‐/ und Behandlungspflege 
5 Selbstversorger 




                                    Anita Mysor
  In der befragten Gruppe waren Männer  häufiger durch den Ehepartner 
   versorgt als Frauen 
  Auch hier scheinen Frauen über ein breiteres Sozialgefüge außerhalb der 
   Familie zu verfügen 
  In der Befragung gab ein Mann an, mit der „Laienpflege“ in einem Haushalt zu 
   wohnen, ohne dass eine partnerschalliche Beziehung bestand, was sich auf 
   Nachfrage keine der befragten Frauen umgekehrt vorstellen konnte. 




                                  Anita Mysor
7 Personen (5 Männer, 2 Frauen) 
a)  Meine „Laienpflege“ hat sich gut auf die Situa>on eingestellt und sind sicher und 
    souverän in der Durchführung der einzelnen Tä>gkeiten (0 w, 3 m) 
b)  Meine „Laienpflege“ sehr bemüht, sich beraten zu lassen, um alle Tä>gkeiten gut 
    und rich>g durchführen zu können (1 w, 4 m) 
c)  Meine „Laienpflege“  ist ol überfordert ( 1 w, 2 m) 
d)  Meine „Laienpflege“ weiß nicht, wo oder wie sie sich beraten lassen kann (1 w, 3 
    m) 
e)  Meine „Laienpflege“ lehnt Beratung und Unterstützung ab 
       ‐  Weil wir das nicht brauchen (0 w, 4 m) 
       ‐  Weil wir nicht glauben, dass es eine gute Beratung gibt (1 w, 2 m) 
       ‐  Weil wir befürchten, dass Beratungen nur „dem Verkauf“ dienen (0 w, 0 m) 




                                      Anita Mysor
7 Personen (5 Männer, 2 Frauen) 
a)  Hat/Plant Kurs für pflegende Angehörige (2) 
b)  Pflegevisiten/Pflegeberatungen (§37/45 SGB IV) (1) 
c)  Öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge, etc. (0) 
d)  Broschüren/ Bücher/ Internet (3) 
e)  Sons>ge (1) 
f)  Uns sind keine Angebote für Unterstützung bekannt (4) 
g)  Wir würden und mehr Beratung und Unterstützung wünschen (5) 
h)  Keine Angabe (1) 




                                   Anita Mysor
  In der befragten Gruppe waren es mehr Frauen, die  mit ihrer Laienpflege 
        unzufriedener waren als Männer 
     Im Interview fiel deutlich auf, dass sich die betroffenen Frauen viel mehr 
        Gedanken um das Verhältnis zwischen Ihnen und der Laienpflege machten, als 
        Männer 
     Frage: Sind Frauen vielleicht ehrlicher und offener, wenn es um das Ansprechen 
        von Problemen geht? 
     Unterstützungs‐ und Beratungsangebote werden eher wenig wahr genommen, 
        sind zum großen Teil nicht einmal bekannt 
     Die bei den auch im grundpflegerischen Bereich versorgten Befragten hahen 
        alle eine Pflegestufe und wurden dementsprechend auch regelmäßig im 
        Rahmen der Pflegevisite (§37) besucht, empfanden dies aber in keiner Weise 
        als Beratung. 
(Zitat: „Die kommen regelmäßig gucken, weil die Kasse uns sicher so schnell wie 
möglich wieder runterstufen will!“) 


                                     Anita Mysor
30 Personen (12 Männer, 18 Frauen) 
a)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind sicher und souverän in der Durchführung der 
    einzelnen Tä>gkeiten (6 m, 4 w) 
b)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind ol überfordert und kennen sich nicht gut aus, 
    in dem, was sie tun (4 m, 9 w) 
c)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes führen eine gute Beratung durch und beantworten 
    alle meine Fragen sicher und professionell (6 m, 4 w) 
d)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes führen auch eine umfassende Beratung zum Thema 
    „Selbstmanagement“ (was kann ich selbst zur Unterstützung meiner Genesung/ 
    Vermeidung weiterer gesundheitlicher Probleme leisten?) (5 m, 2 w) 
e)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes führen keine/kaum Beratung durch ( 6 m, 10 w) 
f)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes haben nur sehr wenig Zeit und sind ol „im Stress“ (7 
    m, 13 w) 
g)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind freundlich und zuvorkommend (10 m, 12 w) 
h)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind ol unfreundlich und wirken „gestresst“ (2 m, 6 
    w) 


                                        Anita Mysor
30 Personen (12 Männer, 18 Frauen) 
Persönliches Gespräch: Folgende Punkte wurden 
besprochen: 
     Persönliche Lebenssitua>on (12 m, 16 w) 
     Krankheitsbild (5 m, 5 w) 
     Selbstmanagement (wie kann ich selbst 
      meine „Heilung“ unterstützen, worauf muss 
      ich achten, etc.) (3 m, 4 w) 
     Broschüren (0 m, 0 w) 
     Angebote wie Pflegeberatung (§45 SGB VI) (0 
      m, o, w) 
      Sons>ge (0 m, 0 w) 
     Ich wurde nicht/kaum beraten (5 m, 13 w) 



                                    Anita Mysor
  Auch hier waren in der befragten Gruppe mehr Frauen mit der Leistung der 
   professionellen Pflege unzufrieden, als Männer 
  Es findet anscheinend trotz klarer Handlungspfade im Expertenstandard immer 
   noch eine schlechte bis gar keine Beratung der betroffenen Pa>enten durch die 
   Pflegenden stah (oder deklariert die Pflege ihre Beratung nicht als solche?) 
  Das Abfragen der persönlichen Lebenssitua>on war augenscheinlich das 
   Ausfüllen des Stammblahes beim Erstbesuch des Pflegedienstes 
  Gestresste Mitarbeiter wurden auch im Interview häufig benannt, Pa>enten 
   hahen sogar schlechtes Gewissen ihnen gegenüber (???) 
  Selbstmanagement war für den Großteil der Befragten ein Fremdwort (!!!) 
  Das es Beratungsangebote, Broschüren und andere Informa>onsquellen zum 
   Nachlesen (in „Pa>entendeutsch“) gibt, war einem Großteil der Befragten nicht 
   bekannt. (!!!) 




                                  Anita Mysor
7 Personen (5 Männer, 2 Frauen) 
a)  Dort habe ich mehr Vertrauen, weil sie mich besser kennen (4 m, 2 w) 
b)  Geben sich mehr Mühe als „fremde Menschen“ von einem Pflegedienst (5 m, 2 w) 
c)  Ich möchte niemand „Fremden“ in meinem privaten Bereich haben (1 m, 0 w) 
d)  Pflegedienst kostet mehr (2 m, 1 w) 
e)  Einsatz‐/ Versorgungszeiten sind besser planbar (Unabhängigkeit) (4 m, 1 w) 
f)  Hahe schon schlechte Erfahrungen mit Pflegediensten (1 m, 0 w) 
g)  Meine „Laienpflege“ besteht darauf (0 m, 0 w) 




                                    Anita Mysor
30 Personen (12 Männer, 18 Frauen) 
a)  Kompetentere Durchführung (6 m, 9 w) 
b)  Empfehlung des behandelnden Arztes (10 m, 15 w) 
c)  Will mein persönliches Umfeld damit nicht belasten 
    (8 m, 9 w) 
d)  Habe keinen geeigneten „Laienpfleger“ in meinem 
    persönlichen Umfeld (8 m, 8 w) 




                                      Anita Mysor
30 Personen (12 Männer, 18 Frauen) 
a)  Wurde mir im bei einem Aufenthalt im Krankenhaus empfohlen und organisiert (2 
    m, 5 w) 
b)  Wurde von meinem behandelnden Arzt (ambulant) empfohlen (10 m, 8 w) 
c)  Werbung (Zeitung, Broschüren, Branchenbuch) (0 m, 1 w) 
d)  Sons>ge (0 m, 4 w – genannt wurde vor allem Mundpropaganda) 




                                     Anita Mysor
  Die meisten der befragten Personen gaben an, die Durchführung des 
   Verbandwechsels durch einen Pflegedienst sei Ihnen „ans Herz“ gelegt worden, 
   in sehr vielen Fällen durch den behandelnden Arzt. 
  Bei vielen fiel eine große Unzufriedenheit mit den Leistungen auf, einige gaben 
   an „das so auch selbst zu können“ 
  Der Eingriff von „Fremden“ in ihren privaten Bereich, stellte für viele der 
   Befragten ein Problem dar, somit auch eine Reduzierung ihrer Lebensqualität 
  Der Einsatz des Pflegedienstes scheint in den Augen einiger Befragter die 
   Gesamtsitua>on eher zu verschlechtern, als zu verbessern 




                                   Anita Mysor
7 Personen (5 Männer, 2 Frauen) 
a)  Ich bin sehr gut aufgehoben, unser Verhältnis ist 
    gut (3 m, 1 w) 
b)  Ich fühle mich durch die Versorgung nicht/kaum 
    in meiner persönlichen Lebenssitua>on 
    eingeschränkt (1 m, 0 w) 
c)  Ich empfinde mich ol als „Belastung“, unser 
    Verhältnis ist eher gespannt (2 m, 0 w) 
d)  Die Versorgung schränkt mich in meiner 
    persönlichen Lebenssitua>on ein (4 m, 0 w) 
e)  Keine Meinung (0 m, 1 w) 




                                        Anita Mysor
30 Personen (12 Männer, 18 Frauen) 
a)  Ich bin sehr gut aufgehoben, die Versorgung und das Verhältnis zu den Pflegenden 
    ist gut (6 m, 6 w) 
b)  Ich fühle mich durch die Versorgung nicht/kaum in meiner persönlichen 
    Lebenssitua>on eingeschränkt (9 m, 7 w) 
c)  Ich empfinde mich ol als „Belastung“, fühle mich nicht gut in meiner Situa>on 
    verstanden (4 m, 11 w) 
d)  Die Versorgung schränkt mich in meiner persönlichen Lebenssitua>on ein (zeitlich, 
    Eindringen in meine persönlichen Bereiche) (3 m, 10 w) 




                                      Anita Mysor
  Das Vertrauen in die pflegende Person, deren Kompetenz und Zusammenarbeit 
   mit den anderen an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen wurde anhand 
   der gestelltem Fragen im Bogen, sowie im Interview immer wieder als zentraler 
   Punkt hervor gehoben 
  Auch hier schienen sich in der befragten Gruppe die Frauen viel mehr 
   Gedanken um die Rahmenbedingungen zu machen, als die Männer, die 
   zumindest im Bereich der professionellen Pflege häufig im Kern die Kompetenz, 
   nicht aber an erster Stelle die Freundlichkeit, etc. verlangten 
  Anders bei den Männern, die durch eine Laienpflege versorgt waren, hier 
   waren es in allen Fällen weibliche Laienpflegeinnen (Ehefrau, Tochter, 
   Nachbarin Bekannte...), neben der Kompetenz in der Durchführung, war der 
   Umgang, die Freundlichkeit, etc. ebenfalls ein zentrales Thema 
   (Selbstverständlichkeit im privaten Bereich?) 




                                  Anita Mysor
a)  Ich glaube, dass durch die Unterstützung meiner „Laienpflege“ meine Genesung 
    bessere Fortschrihe macht / meine gesundheitliche Situa>on besser ist, als ohne (7 
    Personen) 
     S>mmt vollkommen (5) 
     S>mmt bedingt (2) 
     S>mmt eher nicht (0) 
     S>mmt überhaupt nicht (0) 
     Keine Meinung (0) 

b)  Ich glaube, dass durch die Unterstützung meines professionellen Pflegedienstes meine 
    Genesung bessere Fortschrihe macht / meine gesundheitliche Situa>on besser ist, als 
    ohne (30 Personen) 
     S>mmt vollkommen (18) 
     S>mmt bedingt (9) 
     S>mmt eher nicht (3) 
     S>mmt überhaupt nicht (0) 
     Keine Meinung (0) 



                                         Anita Mysor
c) Ich fühle mich als Mensch in meiner Gesamtheit von meiner „Laienpflege“ 
    betrachtet und akzep>ert (7 Personen) 
      S>mmt vollkommen (2) 
      S>mmt bedingt (3) 
      S>mmt eher nicht (2) 
      S>mmt überhaupt nicht (0) 
      Keine Meinung (0) 

d) Ich fühle mich als Mensch in meiner Gesamtheit von meines professionellen 
   Pflegedienstes betrachtet und akzep>ert (30 Personen) 
     S>mmt vollkommen (4) 
     S>mmt bedingt (11) 
     S>mmt eher nicht (9) 
     S>mmt überhaupt nicht (2) 
     Keine Meinung (4) 


                                     Anita Mysor
e) Ich empfinde die Unterstützung meiner „Laienpflege“ als große Entlastung für meine 
    Lebenssitua>on und bin froh, dass ich diese Unterstützung habe (7 Personen) 
      S>mmt vollkommen (4) 
      S>mmt bedingt (2) 
      S>mmt eher nicht (1) 
      S>mmt überhaupt nicht (0) 
      Keine Meinung (0) 

f) Ich empfinde die Unterstützung des Pflegedienstes als große Entlastung für meine 
    Lebenssitua>on, und bin froh, dass ich diese Unterstützung habe (30 Personen) 
      S>mmt vollkommen (18) 
      S>mmt bedingt (4) 
      S>mmt eher nicht (5) 
      S>mmt überhaupt nicht (1) 
      Keine Meinung (2) 




                                        Anita Mysor
g) Ich habe das Gefühl, dass die Art und Weise, wie die mich pflegenden Personen/Personal 
    in Arztpraxen und Krankenhäusern mit mir umgehen/auf mich eingehen einen großen 
    Einfluss auf mein seelisches Wohlbefinden/meine psychische Verfassung hat 44 
    Personen (19 Männer, 25 Frauen) 
      S>mmt vollkommen (31) 
      S>mmt bedingt (10) 
      S>mmt eher nicht (1) 
      S>mmt überhaupt nicht (1) 
      Keine Meinung (1) 

h) Ich habe das Gefühl, dass mein seelisches Wohlbefinden, meine psychische Verfassung 
    einen großen Einfluss auf meine Genesung hat 44 Personen (19 Männer, 25 Frauen) 
      S>mmt vollkommen (28) 
      S>mmt bedingt (7) 
      S>mmt eher nicht (5) 
      S>mmt überhaupt nicht(2) 
      Keine Meinung (2) 



                                       Anita Mysor
    „Es kommt jeden Tag eine andere Pflegekral, ol fragen mich die Pflegekräle, was 
     sie denn bei mir machen müssen?“ 
    „Die Schwestern sind immer total gestresst und haben keine Zeit, eine hat mir mal 
     gesagt, sie habe für meinen Verbandswechsel nur sieben Minuten Zeit, wenn sie 
     mehr brauche, gebe es Ärger mit der Dienststelle.“ 
    „Der Pfleger, der letztens da war, meinte, ich solle mich nicht so anstellen, mein Fuß 
     könne nicht weh tun, weil ich eine Polyneuropathie habe.“ 
    „Eine von den Schwestern hält sich für ganz schlau, sie meckert immer über das, was 
     die Fr. Dr. verordnet hat. Ich glaube, das ist die beste Ärz>n weit und breit, aber 
     man wird ja auch unsicher, die Schwester hat sicher auch schon einiges gesehen. 
    „Jeden zweiten Tag immer das warten auf den Pflegedienst, das nervt total! Die 
     halten sich nie an die Zeitabsprachen, einmal haben sie mich sogar ganz vergessen, 
     da habe ich bis abends auf die gewartet!“ 
    „Ich freue mich immer, wenn die Schwestern oder Pfleger kommen, ich sehe ja 
     sonst auch den ganzen Tag keine Menschen, und die sind alle so neh und 
     freundlich!“ 
    „Ich wüsste gar nicht, was ich ohne die Schwestern machen sollte, meine Wunden 
     sind schon viel besser geworden. Man merkt aber auch, dass die sich mit der Sache 
     sehr gut auskennen.“ 



                                       Anita Mysor
  „Seit dem jeden Tag jemand kommt, geht es mir viel besser! Ich habe das 
   Gefühl, dass sich endlich mal wieder jemand für mich interessiert, ich bin jetzt 
   auch zu so einer Selbsthilfegruppe gegangen, die der Pfleger mir empfohlen 
   hat, da sind echt nehe Leute, wir verstehen uns so gut, weil wir alle die gleichen 
   Probleme haben.“ 
  „Ich weiß, dass meine Frau es gut meint, aber ich glaube, sie ist immer viel zu 
   hek>sch. Ich möchte ihr das aber nicht sagen, weil ich nicht will, dass sie böse 
   oder traurig wird.“ 
  „Meine Tochter gibt mir immer das Gefühl, dass ich sie in ihrem Leben total 
   einschränke und sie für mich auf vieles verzichten muss. Als ich ihr 
   vorgeschlagen habe, einen Pflegedienst kommen zu lassen war sie aber total 
   sauer auf mich und fragte, ob ich ihr nicht gut genug sei“ 
  „Wenn ich einen Pflegedienst kommen lasse, kriegen meine Kinder doch 
   weniger Pflegegeld, oder?“ 




                                    Anita Mysor
  „Irgendwie hat uns diese ganze Sache, so sehr sie auch manchmal belastet, uns 
   mehr zusammen wachsen lassen, ich würde für meinen Mann jederzeit das 
   Gleiche tun, und das weiß er.“ 
  „Wenn ich mir vorstelle, ich hähe meine Kinder nicht, das wäre furchtbar! So ist 
   das im Leben, erst kümmerst Du Dich um Deine Kinder, später kümmern sie 
   sich um Dich.“ 
  „So eine Familie und solche Freunde zu haben wie ich, ist der größte Segen, den 
   es gibt, dafür dank ich dem lieben Goh täglich!“ 




                                    Anita Mysor
  Das seelische Wohlbefinden eines betroffenen Pa>enten ist auch abhängig vom 
   Verhältnis, der Empathie und dem Vertrauen gegenüber der/den 
   Pflegepersonen 
  Vielleicht vergessen wir in unserem „Arbeitsalltag“ für uns ol banale Dinge 
   professionell zu „verkaufen“  (Wir beraten immer und überall, aber wir sagen 
   es keinem!) 
  Wenn die Psyche eines Menschen einen direkten Bezug zu seiner Prognose 
   bezüglich der Wundheilung hat, müssen wir gar nicht allzu kompliziert denken, 
   sondern einfach unseren Job machen! (Schulen und beraten) 

  Leider ist immer noch nicht klar, wer das bezahlt..... 

  Das hat sich seit dem letzten Jahr nicht geändert..... 

  Manche Dinge ändern sich vielleicht nie???? 



                                     Anita Mysor
Organisiert Euch! Bihe! 




                           Anita Mysor
Für Ihre Aufmerksamkeit 




                           Anita Mysor

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Niederrheinischer Pflegekongress

NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie onlineNPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie onlineNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der PflegeNPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der PflegeNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der PsychotraumatologieNPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der PsychotraumatologieNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine VisionNPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine VisionNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - LymphologieNPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - LymphologieNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und YogaNPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und YogaNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer Akrobatik
NPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer AkrobatikNPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer Akrobatik
NPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer AkrobatikNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Joergen Mattenklotz: Krisenintervention in der psychiatrischen pflege
NPK2012 - Joergen Mattenklotz: Krisenintervention in der psychiatrischen pflegeNPK2012 - Joergen Mattenklotz: Krisenintervention in der psychiatrischen pflege
NPK2012 - Joergen Mattenklotz: Krisenintervention in der psychiatrischen pflegeNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Patricia Drube: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser!
NPK2012 - Patricia Drube: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser!NPK2012 - Patricia Drube: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser!
NPK2012 - Patricia Drube: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser!Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...
NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...
NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur SacheNPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur SacheNiederrheinischer Pflegekongress
 

Mehr von Niederrheinischer Pflegekongress (20)

NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
 
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
 
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
 
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie onlineNPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
 
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
 
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der PflegeNPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
 
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
 
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem JammertalNPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
 
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der PsychotraumatologieNPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
 
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
 
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine VisionNPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
 
NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!
NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!
NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!
 
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - LymphologieNPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
 
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und YogaNPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
 
NPK2012 - Philipp Tessin: Leiten statt leiden
NPK2012 - Philipp Tessin: Leiten statt leidenNPK2012 - Philipp Tessin: Leiten statt leiden
NPK2012 - Philipp Tessin: Leiten statt leiden
 
NPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer Akrobatik
NPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer AkrobatikNPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer Akrobatik
NPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer Akrobatik
 
NPK2012 - Joergen Mattenklotz: Krisenintervention in der psychiatrischen pflege
NPK2012 - Joergen Mattenklotz: Krisenintervention in der psychiatrischen pflegeNPK2012 - Joergen Mattenklotz: Krisenintervention in der psychiatrischen pflege
NPK2012 - Joergen Mattenklotz: Krisenintervention in der psychiatrischen pflege
 
NPK2012 - Patricia Drube: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser!
NPK2012 - Patricia Drube: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser!NPK2012 - Patricia Drube: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser!
NPK2012 - Patricia Drube: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser!
 
NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...
NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...
NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...
 
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur SacheNPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
 

NPK2011: Wundversorgung und Psyche – neue Recherchen

  • 1. Neue Recherchen  Anita Mysor
  • 2.   ZWM cert § 64 GuKG (Gerhard  Kammerlander, TÜV Austria zer>fiziert)    Seit 9 Jahren tä>g im Bereich  Wundmanagement    Seit 7 Jahren selbstständig (freiberuflich)    Freie Mitarbeiterin Praxis Dr. med. Susanne  Kanya    Freie Mitarbeiterin Alexianer GmbH  Krankenhaus Maria Hilf Krefeld  (Wundmanagement Dr. M. Willms)    Freie Mitarbeiterin Praxis Dr. Kris>na Pralle  Berlin (diabetologische Schwerpunktpraxis ‐  Fußsprechstunde)    Freie Referen>n (Diakonie Berlin‐ Brandenburg, ICW, BAD, LfK, Pflegeakademie  Niederrhein, KCI Akademie, etc)  Anita Mysor
  • 3. Weibliche Pa>en>n    64 Jahre    Diagnosen: Seit zwei Ulcus cruris venosum/lympha>cum rechts,  gamaschenar>g, nur im Bereich des Wadenbeins Epithelsteg von ca. 4,0 cm  Breite, an breitester Stelle 15 cm breit, an >efster Stelle ca. 2,0 cm >ef    Weitere Diagnosen: CVI, Varikose, Lymphödem bds., Diabetes mellitus Typ II  seit ca. 5 Jahren bekannt – tablehenbehandelt, Diät, chronisches  Schmerzsyndrom, Depressionen  Anita Mysor
  • 9.   Deutlich formuliertes Ziel:    Nicht primär der Verschluss einer Wunde,  sondern die Steigerung der Lebensqualität  des betroffenen Pa>enten ist die Aufgabe der  Pflege    Pflege beschäligt sich nicht primär mit der  Krankheit, sondern mit dem „Krank sein“ des  Pa>enten  Anita Mysor
  • 10. Methodik:  ‐  Fragebogen mit insgesamt 19 Fragen  ‐  Mul>ple Choice Verfahren  ‐  Teilweise mehrfach Antworten möglich (mit Hinweis  versehen)   Pa>enten:  ‐  Pa>enten mit chronischen Wunden   ‐  Wunde seit mindestens drei Monaten  ‐  Pat. Die im Bereich der Behandlungspflege u.a. auf jeden  Fall einen regelmäßigen Verbandswechsel benö>gen  ‐  Nur Pa>enten, die alleine (ohne Hilfe von Angehörigen/ Moderator) Fragebogen lesen, erfassen, beantworten  können  Teilnehmer:  ‐  Insgesamt 44 Personen  ‐  19 Männer, 25 Frauen  ‐  Mindestens 30, maximal 75 Jahre alt  Anita Mysor
  • 11. Vorbereitung:    Verteilen des Bogens    Gemeinsames Lesen der Fragen    Erklärungen und Beantworten von Fragen (Begrifflichkeiten, Fachbegriffe,  Verständlichkeit)    Pat. hahen ca. zwei Wochen Zeit  Nachbereitung:    Abholung    Gemeinsames Lesen der Antworten und Zusatzno>zen    Keine Änderungen mehr möglich (Einflussnahme)    Interview (Erklärungen, Meinungen zum Fragebogen)    Auswertung  Anita Mysor
  • 12. Von 19 Männern:   a)  Täglich (wir leben in einem Haushalt) > 9  b)  Täglich (es kommt täglich jemand von der Familie) > 2  c)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 1  d)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 2  e)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 4  f)  Gar nicht (ich habe keine Angehörigen) > 1  g)  Gar nicht (es besteht kein Kontakt zu meinen Angehörigen) > 0  Von 25 Frauen:  a)  Täglich (wir leben in einem Haushalt) > 12  b)  Täglich (es kommt täglich jemand von der Familie) > 4  c)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 5  d)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 3  e)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 1  f)  Gar nicht (ich habe keine Angehörigen) > 0  g)  Gar nicht (es besteht kein Kontakt zu meinen Angehörigen) > 0  Anita Mysor
  • 13.   In der befragten Gruppe war der Kontakt von Männern und Frauen zu Ihren  Angehörigen ausgewogen    Es lebten mehr Frauen als Männer in einem gemeinsamen Haushalt mit ihren  Angehörigen    Bis auf einen männlichen Befragten hahen alle Kontakt zu Angehörigen  Anita Mysor
  • 14. Von 19 Männern:  a)  Täglich > 14  b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 2  c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 1  d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 1  e)  Gar nicht (ich habe keine Angehörigen) > 1  f)  Gar nicht (es besteht kein Kontakt zu meinen  Angehörigen)  Von 25 Frauen:  a)  Täglich > 12  b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 5  c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 6  d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 2  e)  Gar nicht (ich habe keine Angehörigen) > 0  f)  Gar nicht (es besteht kein Kontakt zu meinen  Angehörigen) > 0  Anita Mysor
  • 15. Von 19 Männern:   a)  Täglich (wir leben in einem Haushalt) > 1  b)  Täglich (es kommt täglich jemand von von meinen Freunden/Bekannten/Nachbarn ) > 5  c)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 4  d)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 5  e)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 3  f)  Gar nicht (ich habe keine sozialen Kontakte) > 1  Von 25 Frauen:  a)  Täglich (wir leben in einem Haushalt) > 0  b)  Täglich (es kommt täglich jemand von meinen Freunden/Bekannten/Nachbarn) > 10  c)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 11  d)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 3  e)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 1  f)  Gar nicht (ich habe keine sozialen Kontakte) > 0  Anita Mysor
  • 16. Von 19 Männern:  a)  Täglich > 5  b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 5  c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 4  d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 4  e)  Gar nicht (ich habe keine sozialen Kontakte) > 1  Von 25 Frauen:  a)  Täglich > 15  b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 4  c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 4  d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 2  e)  Gar nicht (ich habe keine sozialen Kontakte) > 0  Anita Mysor
  • 17. Von 19 Männern:   a)  Täglich  > 11  b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 1  c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 2  d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 4  e)  Gar nicht > 1  Von 25 Frauen:  a)  Täglich  > 14  b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 6  c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 1  d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 2  e)  Gar nicht  > 2  Anita Mysor
  • 18. Von 19 Männern:   a)  Täglich > 0  b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 3 (trotz Angabe  Frage 3: keine soziale Kontakte, es kommt aber  trotzdem fast täglich eine Nachbarin, die bei allen  alltäglichen Dingen Unterstützung bietet – wird  bezahlt)  c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 5  d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 5  e)  Gar nicht > 6  Von 25 Frauen:  a)  Täglich  > 2   b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich) > 7  c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.) > 6  d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat) > 10  e)  Gar nicht  > 0  Anita Mysor
  • 19.   In der befragten Gruppe hahen mehr Frauen als Männer ein breites soziales  Gefüge, welches neben der Familie auch aus einem Freundeskreis/Nachbarn,  etc. bestand    In der befragten Gruppe schienen Frauen  lieber zu telefonieren als  Männer :o)))  Anita Mysor
  • 20. 44 Personen (19 Männer, 25 Frauen)  a)  Täglich  b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich)  c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.)  d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat)  e)  Gar nicht   Anita Mysor
  • 21. 44 Personen (19 Männer, 25  Frauen)  a)  Täglich   b)  Regelmäßig (3‐7 x  wöchentlich)  c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.)  d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat)  e)  Gar nicht  Anita Mysor
  • 22. 44 Personen (19 Männer, 25 Frauen)  a)  Täglich   b)  Regelmäßig (3‐7 x wöchentlich)  c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.)  d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat)  e)  Gar nicht  Anita Mysor
  • 23. 44 Personen (19 Männer, 25  Frauen)  a)  Täglich   b)  Regelmäßig (3‐7 x  wöchentlich)  c)  Seltener (1‐2 x / 14 Tg.)  d)  Sporadisch (1‐2 x / Monat)  e)  Gar nicht  Anita Mysor
  • 24. Von 19 Männern:     12 versorgt durch Pflegedienst    5 versorgt durch Laienpflege    2 Selbstversorger  Von 12 vom Pflegedienst versorgten Männern:    8 im Bereich Behandlungspflege  (Verbandswechsel, etc.)    4 im Bereich Grund‐/ und Behandlungspflege  (Verbandswechsel, etc.)  Von 5 durch Laienpflege versorgten Männern:    4 im Bereich Behandlungspflege  (Verbandswechsel)    1 im Bereich Grund‐/ und Behandlungspflege  2 Selbstversorger  Anita Mysor
  • 25. Von 25 Frauen:     18 versorgt durch Pflegedienst    2 versorgt durch Laienpflege    5 Selbstversorger  Von 18 vom Pflegedienst versorgten Frauen:    16 im Bereich Behandlungspflege (Verbandswechsel, etc.)    2 im Bereich Grund‐/ und Behandlungspflege (Verbandswechsel, etc.)  Von 2 durch Laienpflege versorgten Männern:    1 im Bereich Behandlungspflege (Verbandswechsel)    1 im Bereich Grund‐/ und Behandlungspflege  5 Selbstversorger  Anita Mysor
  • 26.   In der befragten Gruppe waren Männer  häufiger durch den Ehepartner  versorgt als Frauen    Auch hier scheinen Frauen über ein breiteres Sozialgefüge außerhalb der  Familie zu verfügen    In der Befragung gab ein Mann an, mit der „Laienpflege“ in einem Haushalt zu  wohnen, ohne dass eine partnerschalliche Beziehung bestand, was sich auf  Nachfrage keine der befragten Frauen umgekehrt vorstellen konnte.  Anita Mysor
  • 27. 7 Personen (5 Männer, 2 Frauen)  a)  Meine „Laienpflege“ hat sich gut auf die Situa>on eingestellt und sind sicher und  souverän in der Durchführung der einzelnen Tä>gkeiten (0 w, 3 m)  b)  Meine „Laienpflege“ sehr bemüht, sich beraten zu lassen, um alle Tä>gkeiten gut  und rich>g durchführen zu können (1 w, 4 m)  c)  Meine „Laienpflege“  ist ol überfordert ( 1 w, 2 m)  d)  Meine „Laienpflege“ weiß nicht, wo oder wie sie sich beraten lassen kann (1 w, 3  m)  e)  Meine „Laienpflege“ lehnt Beratung und Unterstützung ab  ‐  Weil wir das nicht brauchen (0 w, 4 m)  ‐  Weil wir nicht glauben, dass es eine gute Beratung gibt (1 w, 2 m)  ‐  Weil wir befürchten, dass Beratungen nur „dem Verkauf“ dienen (0 w, 0 m)  Anita Mysor
  • 28. 7 Personen (5 Männer, 2 Frauen)  a)  Hat/Plant Kurs für pflegende Angehörige (2)  b)  Pflegevisiten/Pflegeberatungen (§37/45 SGB IV) (1)  c)  Öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge, etc. (0)  d)  Broschüren/ Bücher/ Internet (3)  e)  Sons>ge (1)  f)  Uns sind keine Angebote für Unterstützung bekannt (4)  g)  Wir würden und mehr Beratung und Unterstützung wünschen (5)  h)  Keine Angabe (1)  Anita Mysor
  • 29.   In der befragten Gruppe waren es mehr Frauen, die  mit ihrer Laienpflege  unzufriedener waren als Männer    Im Interview fiel deutlich auf, dass sich die betroffenen Frauen viel mehr  Gedanken um das Verhältnis zwischen Ihnen und der Laienpflege machten, als  Männer    Frage: Sind Frauen vielleicht ehrlicher und offener, wenn es um das Ansprechen  von Problemen geht?    Unterstützungs‐ und Beratungsangebote werden eher wenig wahr genommen,  sind zum großen Teil nicht einmal bekannt    Die bei den auch im grundpflegerischen Bereich versorgten Befragten hahen  alle eine Pflegestufe und wurden dementsprechend auch regelmäßig im  Rahmen der Pflegevisite (§37) besucht, empfanden dies aber in keiner Weise  als Beratung.  (Zitat: „Die kommen regelmäßig gucken, weil die Kasse uns sicher so schnell wie  möglich wieder runterstufen will!“)  Anita Mysor
  • 30. 30 Personen (12 Männer, 18 Frauen)  a)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind sicher und souverän in der Durchführung der  einzelnen Tä>gkeiten (6 m, 4 w)  b)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind ol überfordert und kennen sich nicht gut aus,  in dem, was sie tun (4 m, 9 w)  c)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes führen eine gute Beratung durch und beantworten  alle meine Fragen sicher und professionell (6 m, 4 w)  d)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes führen auch eine umfassende Beratung zum Thema  „Selbstmanagement“ (was kann ich selbst zur Unterstützung meiner Genesung/  Vermeidung weiterer gesundheitlicher Probleme leisten?) (5 m, 2 w)  e)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes führen keine/kaum Beratung durch ( 6 m, 10 w)  f)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes haben nur sehr wenig Zeit und sind ol „im Stress“ (7  m, 13 w)  g)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind freundlich und zuvorkommend (10 m, 12 w)  h)  Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind ol unfreundlich und wirken „gestresst“ (2 m, 6  w)  Anita Mysor
  • 31. 30 Personen (12 Männer, 18 Frauen)  Persönliches Gespräch: Folgende Punkte wurden  besprochen:    Persönliche Lebenssitua>on (12 m, 16 w)    Krankheitsbild (5 m, 5 w)    Selbstmanagement (wie kann ich selbst  meine „Heilung“ unterstützen, worauf muss  ich achten, etc.) (3 m, 4 w)    Broschüren (0 m, 0 w)    Angebote wie Pflegeberatung (§45 SGB VI) (0  m, o, w)     Sons>ge (0 m, 0 w)    Ich wurde nicht/kaum beraten (5 m, 13 w)  Anita Mysor
  • 32.   Auch hier waren in der befragten Gruppe mehr Frauen mit der Leistung der  professionellen Pflege unzufrieden, als Männer    Es findet anscheinend trotz klarer Handlungspfade im Expertenstandard immer  noch eine schlechte bis gar keine Beratung der betroffenen Pa>enten durch die  Pflegenden stah (oder deklariert die Pflege ihre Beratung nicht als solche?)    Das Abfragen der persönlichen Lebenssitua>on war augenscheinlich das  Ausfüllen des Stammblahes beim Erstbesuch des Pflegedienstes    Gestresste Mitarbeiter wurden auch im Interview häufig benannt, Pa>enten  hahen sogar schlechtes Gewissen ihnen gegenüber (???)    Selbstmanagement war für den Großteil der Befragten ein Fremdwort (!!!)    Das es Beratungsangebote, Broschüren und andere Informa>onsquellen zum  Nachlesen (in „Pa>entendeutsch“) gibt, war einem Großteil der Befragten nicht  bekannt. (!!!)  Anita Mysor
  • 33. 7 Personen (5 Männer, 2 Frauen)  a)  Dort habe ich mehr Vertrauen, weil sie mich besser kennen (4 m, 2 w)  b)  Geben sich mehr Mühe als „fremde Menschen“ von einem Pflegedienst (5 m, 2 w)  c)  Ich möchte niemand „Fremden“ in meinem privaten Bereich haben (1 m, 0 w)  d)  Pflegedienst kostet mehr (2 m, 1 w)  e)  Einsatz‐/ Versorgungszeiten sind besser planbar (Unabhängigkeit) (4 m, 1 w)  f)  Hahe schon schlechte Erfahrungen mit Pflegediensten (1 m, 0 w)  g)  Meine „Laienpflege“ besteht darauf (0 m, 0 w)  Anita Mysor
  • 34. 30 Personen (12 Männer, 18 Frauen)  a)  Kompetentere Durchführung (6 m, 9 w)  b)  Empfehlung des behandelnden Arztes (10 m, 15 w)  c)  Will mein persönliches Umfeld damit nicht belasten  (8 m, 9 w)  d)  Habe keinen geeigneten „Laienpfleger“ in meinem  persönlichen Umfeld (8 m, 8 w)  Anita Mysor
  • 35. 30 Personen (12 Männer, 18 Frauen)  a)  Wurde mir im bei einem Aufenthalt im Krankenhaus empfohlen und organisiert (2  m, 5 w)  b)  Wurde von meinem behandelnden Arzt (ambulant) empfohlen (10 m, 8 w)  c)  Werbung (Zeitung, Broschüren, Branchenbuch) (0 m, 1 w)  d)  Sons>ge (0 m, 4 w – genannt wurde vor allem Mundpropaganda)  Anita Mysor
  • 36.   Die meisten der befragten Personen gaben an, die Durchführung des  Verbandwechsels durch einen Pflegedienst sei Ihnen „ans Herz“ gelegt worden,  in sehr vielen Fällen durch den behandelnden Arzt.    Bei vielen fiel eine große Unzufriedenheit mit den Leistungen auf, einige gaben  an „das so auch selbst zu können“    Der Eingriff von „Fremden“ in ihren privaten Bereich, stellte für viele der  Befragten ein Problem dar, somit auch eine Reduzierung ihrer Lebensqualität    Der Einsatz des Pflegedienstes scheint in den Augen einiger Befragter die  Gesamtsitua>on eher zu verschlechtern, als zu verbessern  Anita Mysor
  • 37. 7 Personen (5 Männer, 2 Frauen)  a)  Ich bin sehr gut aufgehoben, unser Verhältnis ist  gut (3 m, 1 w)  b)  Ich fühle mich durch die Versorgung nicht/kaum  in meiner persönlichen Lebenssitua>on  eingeschränkt (1 m, 0 w)  c)  Ich empfinde mich ol als „Belastung“, unser  Verhältnis ist eher gespannt (2 m, 0 w)  d)  Die Versorgung schränkt mich in meiner  persönlichen Lebenssitua>on ein (4 m, 0 w)  e)  Keine Meinung (0 m, 1 w)  Anita Mysor
  • 38. 30 Personen (12 Männer, 18 Frauen)  a)  Ich bin sehr gut aufgehoben, die Versorgung und das Verhältnis zu den Pflegenden  ist gut (6 m, 6 w)  b)  Ich fühle mich durch die Versorgung nicht/kaum in meiner persönlichen  Lebenssitua>on eingeschränkt (9 m, 7 w)  c)  Ich empfinde mich ol als „Belastung“, fühle mich nicht gut in meiner Situa>on  verstanden (4 m, 11 w)  d)  Die Versorgung schränkt mich in meiner persönlichen Lebenssitua>on ein (zeitlich,  Eindringen in meine persönlichen Bereiche) (3 m, 10 w)  Anita Mysor
  • 39.   Das Vertrauen in die pflegende Person, deren Kompetenz und Zusammenarbeit  mit den anderen an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen wurde anhand  der gestelltem Fragen im Bogen, sowie im Interview immer wieder als zentraler  Punkt hervor gehoben    Auch hier schienen sich in der befragten Gruppe die Frauen viel mehr  Gedanken um die Rahmenbedingungen zu machen, als die Männer, die  zumindest im Bereich der professionellen Pflege häufig im Kern die Kompetenz,  nicht aber an erster Stelle die Freundlichkeit, etc. verlangten    Anders bei den Männern, die durch eine Laienpflege versorgt waren, hier  waren es in allen Fällen weibliche Laienpflegeinnen (Ehefrau, Tochter,  Nachbarin Bekannte...), neben der Kompetenz in der Durchführung, war der  Umgang, die Freundlichkeit, etc. ebenfalls ein zentrales Thema  (Selbstverständlichkeit im privaten Bereich?)  Anita Mysor
  • 40. a)  Ich glaube, dass durch die Unterstützung meiner „Laienpflege“ meine Genesung  bessere Fortschrihe macht / meine gesundheitliche Situa>on besser ist, als ohne (7  Personen)    S>mmt vollkommen (5)    S>mmt bedingt (2)    S>mmt eher nicht (0)    S>mmt überhaupt nicht (0)    Keine Meinung (0)  b)  Ich glaube, dass durch die Unterstützung meines professionellen Pflegedienstes meine  Genesung bessere Fortschrihe macht / meine gesundheitliche Situa>on besser ist, als  ohne (30 Personen)    S>mmt vollkommen (18)    S>mmt bedingt (9)    S>mmt eher nicht (3)    S>mmt überhaupt nicht (0)    Keine Meinung (0)  Anita Mysor
  • 41. c) Ich fühle mich als Mensch in meiner Gesamtheit von meiner „Laienpflege“  betrachtet und akzep>ert (7 Personen)    S>mmt vollkommen (2)    S>mmt bedingt (3)    S>mmt eher nicht (2)    S>mmt überhaupt nicht (0)    Keine Meinung (0)  d) Ich fühle mich als Mensch in meiner Gesamtheit von meines professionellen  Pflegedienstes betrachtet und akzep>ert (30 Personen)    S>mmt vollkommen (4)    S>mmt bedingt (11)    S>mmt eher nicht (9)    S>mmt überhaupt nicht (2)    Keine Meinung (4)  Anita Mysor
  • 42. e) Ich empfinde die Unterstützung meiner „Laienpflege“ als große Entlastung für meine  Lebenssitua>on und bin froh, dass ich diese Unterstützung habe (7 Personen)    S>mmt vollkommen (4)    S>mmt bedingt (2)    S>mmt eher nicht (1)    S>mmt überhaupt nicht (0)    Keine Meinung (0)  f) Ich empfinde die Unterstützung des Pflegedienstes als große Entlastung für meine  Lebenssitua>on, und bin froh, dass ich diese Unterstützung habe (30 Personen)    S>mmt vollkommen (18)    S>mmt bedingt (4)    S>mmt eher nicht (5)    S>mmt überhaupt nicht (1)    Keine Meinung (2)  Anita Mysor
  • 43. g) Ich habe das Gefühl, dass die Art und Weise, wie die mich pflegenden Personen/Personal  in Arztpraxen und Krankenhäusern mit mir umgehen/auf mich eingehen einen großen  Einfluss auf mein seelisches Wohlbefinden/meine psychische Verfassung hat 44  Personen (19 Männer, 25 Frauen)    S>mmt vollkommen (31)    S>mmt bedingt (10)    S>mmt eher nicht (1)    S>mmt überhaupt nicht (1)    Keine Meinung (1)  h) Ich habe das Gefühl, dass mein seelisches Wohlbefinden, meine psychische Verfassung  einen großen Einfluss auf meine Genesung hat 44 Personen (19 Männer, 25 Frauen)    S>mmt vollkommen (28)    S>mmt bedingt (7)    S>mmt eher nicht (5)    S>mmt überhaupt nicht(2)    Keine Meinung (2)  Anita Mysor
  • 44.   „Es kommt jeden Tag eine andere Pflegekral, ol fragen mich die Pflegekräle, was  sie denn bei mir machen müssen?“    „Die Schwestern sind immer total gestresst und haben keine Zeit, eine hat mir mal  gesagt, sie habe für meinen Verbandswechsel nur sieben Minuten Zeit, wenn sie  mehr brauche, gebe es Ärger mit der Dienststelle.“    „Der Pfleger, der letztens da war, meinte, ich solle mich nicht so anstellen, mein Fuß  könne nicht weh tun, weil ich eine Polyneuropathie habe.“    „Eine von den Schwestern hält sich für ganz schlau, sie meckert immer über das, was  die Fr. Dr. verordnet hat. Ich glaube, das ist die beste Ärz>n weit und breit, aber  man wird ja auch unsicher, die Schwester hat sicher auch schon einiges gesehen.    „Jeden zweiten Tag immer das warten auf den Pflegedienst, das nervt total! Die  halten sich nie an die Zeitabsprachen, einmal haben sie mich sogar ganz vergessen,  da habe ich bis abends auf die gewartet!“    „Ich freue mich immer, wenn die Schwestern oder Pfleger kommen, ich sehe ja  sonst auch den ganzen Tag keine Menschen, und die sind alle so neh und  freundlich!“    „Ich wüsste gar nicht, was ich ohne die Schwestern machen sollte, meine Wunden  sind schon viel besser geworden. Man merkt aber auch, dass die sich mit der Sache  sehr gut auskennen.“  Anita Mysor
  • 45.   „Seit dem jeden Tag jemand kommt, geht es mir viel besser! Ich habe das  Gefühl, dass sich endlich mal wieder jemand für mich interessiert, ich bin jetzt  auch zu so einer Selbsthilfegruppe gegangen, die der Pfleger mir empfohlen  hat, da sind echt nehe Leute, wir verstehen uns so gut, weil wir alle die gleichen  Probleme haben.“    „Ich weiß, dass meine Frau es gut meint, aber ich glaube, sie ist immer viel zu  hek>sch. Ich möchte ihr das aber nicht sagen, weil ich nicht will, dass sie böse  oder traurig wird.“    „Meine Tochter gibt mir immer das Gefühl, dass ich sie in ihrem Leben total  einschränke und sie für mich auf vieles verzichten muss. Als ich ihr  vorgeschlagen habe, einen Pflegedienst kommen zu lassen war sie aber total  sauer auf mich und fragte, ob ich ihr nicht gut genug sei“    „Wenn ich einen Pflegedienst kommen lasse, kriegen meine Kinder doch  weniger Pflegegeld, oder?“  Anita Mysor
  • 46.   „Irgendwie hat uns diese ganze Sache, so sehr sie auch manchmal belastet, uns  mehr zusammen wachsen lassen, ich würde für meinen Mann jederzeit das  Gleiche tun, und das weiß er.“    „Wenn ich mir vorstelle, ich hähe meine Kinder nicht, das wäre furchtbar! So ist  das im Leben, erst kümmerst Du Dich um Deine Kinder, später kümmern sie  sich um Dich.“    „So eine Familie und solche Freunde zu haben wie ich, ist der größte Segen, den  es gibt, dafür dank ich dem lieben Goh täglich!“  Anita Mysor
  • 47.   Das seelische Wohlbefinden eines betroffenen Pa>enten ist auch abhängig vom  Verhältnis, der Empathie und dem Vertrauen gegenüber der/den  Pflegepersonen    Vielleicht vergessen wir in unserem „Arbeitsalltag“ für uns ol banale Dinge  professionell zu „verkaufen“  (Wir beraten immer und überall, aber wir sagen  es keinem!)    Wenn die Psyche eines Menschen einen direkten Bezug zu seiner Prognose  bezüglich der Wundheilung hat, müssen wir gar nicht allzu kompliziert denken,  sondern einfach unseren Job machen! (Schulen und beraten)    Leider ist immer noch nicht klar, wer das bezahlt.....    Das hat sich seit dem letzten Jahr nicht geändert.....    Manche Dinge ändern sich vielleicht nie????  Anita Mysor