Mag. Fjodor Gütermann (BMLRT)

Agenda Europe 2035
Agenda Europe 2035Agenda Europe 2035
bmlrt.gv.at
Initiative Breitband Austria 2030
Österreichs Weg in die Gigabit-Gesellschaft
Fjodor Gütermann
Abteilung IV/10 Telekompolitik und
IKT-Infrastruktur (Breitbandbüro)
Wien, 14. Juni 2021
bmlrt.gv.at
Agenda
• Strategische Rahmenbedingungen
• Status Quo der Breitbandversorgung in Österreich
• Ausblick auf die Initiative Breitband Austria 2030
2
bmlrt.gv.at
Regierungsprogramm 2020 bis 2024
• Bundesregierung bekennt sich zum Ziel Österreich zu einer der führenden
Digitalnationen in der EU zu machen
Ziel für 2030
• Flächendeckende Versorgung mit festen und mobilen Gigabit-Anschlüssen
• Vermeidung einer digitalen Kluft zwischen Stadt und Land
• Fokus auf Bereiche mit sozioökonomischer Bedeutung
3
bmlrt.gv.at
Strategische Rahmenbedingungen
• August 2019: Breitbandstrategie 2030 veröffentlicht
• Anfang 2020: Kommerzieller Start von 5G in Österreich
• Anfang 2021 Relaunch des Breitbandatlas unter breitbandatlas.gv.at
• März 2021: Plattform Internetinfrastruktur 2030 (PIA 2030)
• April 2021: Konsultation der Sonderrichtlinien der Initiative Breitband Austria 2030
• Weitere Planung für 2021
− TKG 2021
− Notifikationsbeschluss der EK und Start der Initiative Breitband Austria 2030 4
bmlrt.gv.at
PIA 2030 koordiniert Breitbandausbau
• Um das Zusammenspiel von Bund, Ländern, Gemeinden, Städten, Bürgerinnen und
Bürgern, Behörden und dem privaten Sektor beim Breitbandausbau bestmöglich zu
koordinieren
• BMLRT, RTR und FFG werden die Plattform operativ koordinieren und unterstützen
− Entbürokratisierung und Verfahrensvereinfachung beim Breitbandausbau
− kostengünstige Mitnutzung laufender bzw. geplanter Tiefbauvorhaben
− Zugangsmöglichkeiten zu Netzen erleichtern; technische Schnittstellen
standardisieren
5
bmlrt.gv.at
1,4 Milliarden Euro für den Breitbandausbau in Österreich
• 891 Millionen Euro aus der Recovery and Resilience Facility der EK
• 187,7 Millionen Euro aus der 5G-Frequenzvergabe [3.4-3.8 GHz] im März 2019
• 201,9 Millionen Euro aus der 5G-Frequenzvergabe [700, 1500 und 2100 MHz] im
September 2021
• 166 Millionen Euro aus dem aktuellen Budget
Präsentationstitel 6
bmlrt.gv.at
Festnetz-Versorgung (Q4/2020)
7
bmlrt.gv.at
Räumliche Abdeckung der Festnetz-Versorgung (1/2)
8
Ländliches Gebiet Städte und Vororte Urbane Zentren
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
BBA2020-Ausbau
Gigabit-fähig (≥ 1.000 Mbit/s)
Ultraschnell (≥ 100 Mbit/s)
NGA (≥ 30 Mbit/s)
bmlrt.gv.at
Räumliche Abdeckung der Festnetz-Versorgung (2/2)
9
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
BBA2020-Ausbau
Gigabit-fähig (≥ 1.000 Mbit/s)
Ultraschnell (≥ 100 Mbit/s)
NGA (≥ 30 Mbit/s)
bmlrt.gv.at
Gigabit-Verfügbarkeit in Europa
10
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
bmlrt.gv.at
Mobilfunk-Versorgung
11
bmlrt.gv.at
Räumliche Abdeckung der Mobilfunk-Versorgung
12
Siedlungsraum besiedelbarer Raum Nicht-Dauersiedlungsraum
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
4G-Versorgung 5G-Versorgung
bmlrt.gv.at
Gemeinden mit 5G-Sendestandorten
13
bmlrt.gv.at
5G-Verfügbarkeit in Europa
14
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
bmlrt.gv.at
Breitbandatlas (1/3)
15
bmlrt.gv.at
Breitbandatlas (2/3)
16
bmlrt.gv.at
Breitbandatlas (3/3)
17
bmlrt.gv.at
Initiative Breitband Austria 2020
• Seit 2015 eine Milliarde Euro an Förderungsmittel für Breitbandausbau
• Die Breitbandinitiative hat eine bis dato nie dagewesene Dynamik ausgelöst
• 455 Förderungsnehmer in 1.409 Projekten mit 905 Mio. Euro Förderungszusagen
• Sechs Landesgesellschaften gegründet
• Risikokapitalgeber: Allianz Capital Partners, Kommunalkredit Austria AG und
Hamburg Commercial Bank
• Mehr als 1,1 Mio. Bürgerinnen und Bürger profitieren in 1.300 der 2.100
Gemeinden 18
bmlrt.gv.at
Breitbandstrategie 2030
• Flächendeckend feste und mobile Gigabit-fähige Anschlüsse bis 2030
• Investitionen vorrangig durch die Telekomindustrie
− 60 Prozent der Bevölkerung werden durch den Markt versorgt
− bis 85 Prozent mittels Förderungen und/ oder Auflagen der
Frequenzversteigerung
− bis 100 Prozent: innovative Modelle der Finanzierung unter Einbindung der
Landes- und Gemeindeebene
19
bmlrt.gv.at
Fördermaßnahmen der Breitbandstrategie 2030
• Weiterführung erfolgreicher Grundsätze
− Förderungsgegenstand: passive Infrastruktur – keine „stranded investments“
− Hebelwirkung: Mobilisierung privater Investitionen
− Kooperation: vorrangige Nutzung bestehender Kommunikationsinfrastruktur
• Neue Herausforderungen
− Bedarfsorientierung: rascher und wirtschaftlich nachhaltiger Ausbau
− Inanspruchnahme innovativer Finanzierungsmodelle
− Öffnung der Förderungskarte um die grauen Gebiete 20
bmlrt.gv.at
Breitband Austria 2030: Access
• Förderungsinstrument richtet sich an Betreiber mit vertikal integrierten Netzen
• Steigerung der Verfügbarkeit von Gigabit-fähigen Anbindungen
− mindestens 100 Mbit/s symmetrisch
− Zugangsnetze müssen ohne weitere Investitionen in die passive Infrastruktur auf
Gigabit-Geschwindigkeiten aufgerüstet werden können
• Steigerung der Anzahl an Zugangspunkten für Dritte (PoPs)
21
bmlrt.gv.at
Breitband Austria 2030: OpenNet
• Förderung von Open Access Netzen
• Wettbewerb auf der Service-Ebene
• Planungshorizont von mehreren Jahren für Großprojekte (> 10 Mio. Euro)
• Neuer, längerfristiger Ansatz mit Ausbauverpflichtungen
• Hebelung mit Mitteln aus Kapitalmarkt erwünscht
• Förderungsvertrag mit verpflichtenden Jahresausbauzielen in Quantität und
Qualität
22
bmlrt.gv.at
Breitband Austria 2030: Connect
• Nachhaltige punktuelle Verbesserung der Versorgungssituation von Bereichen mit
besonderer sozioökonomischer Bedeutung
− Öffentliche Einrichtungen
− Unternehmen
• Steigerung der Anzahl an Zugangspunkten für Dritte (PoPs)
• Prüfung von Verfahrensvereinfachungen
23
bmlrt.gv.at
Breitband Austria 2030: GigaApp
• Entwicklung innovativer digitaler Anwendungen und Dienste bis zum
kommerziellen Prototyp
• Auf Basis der Gigabit-fähigen Infrastruktur
• Ausrichtung am regionalen Bedarf
• Stimulierung der Nachfrage nach Gigabit-fähigen Internetzugängen
24
bmlrt.gv.at
EK-Förderungsprogramm: CEF Digital (2021-2027)
• Maßnahmen zur Unterstützung der Bereitstellung von 5G-Infrastruktur
− 5G-Korridore entlang von Verkehrswegen
− 5G-Communites
• Maßnahmen zur Unterstützung grenzüberschreitender Dateninfrastrukturen in der
− Pan-European cloud federation
− Terabit-Konnektivität für HPC
− Quantenkommunikationsinfrastruktur
− Seekabel mit strategischer Bedeutung 25
bmlrt.gv.at
Weitere Planung für 2021
• Start der Notifikation des Förderungssystem bei der EK
• Start von CEF-Digital durch die EK
• TKG-2021
• Nach der Notifikation: Start der neuen Förderungsperiode Breitband Austria 2030
26
bmlrt.gv.at
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!
Fjodor Gütermann
Abteilung IV/10 Telekompolitik und
IKT-Infrastruktur (Breitbandbüro)
fjodor.guetermann@bmlrt.gv.at
1 von 27

Más contenido relacionado

Similar a Mag. Fjodor Gütermann (BMLRT)(20)

Más de Agenda Europe 2035(20)

Mag. Fjodor Gütermann (BMLRT)

  • 1. bmlrt.gv.at Initiative Breitband Austria 2030 Österreichs Weg in die Gigabit-Gesellschaft Fjodor Gütermann Abteilung IV/10 Telekompolitik und IKT-Infrastruktur (Breitbandbüro) Wien, 14. Juni 2021
  • 2. bmlrt.gv.at Agenda • Strategische Rahmenbedingungen • Status Quo der Breitbandversorgung in Österreich • Ausblick auf die Initiative Breitband Austria 2030 2
  • 3. bmlrt.gv.at Regierungsprogramm 2020 bis 2024 • Bundesregierung bekennt sich zum Ziel Österreich zu einer der führenden Digitalnationen in der EU zu machen Ziel für 2030 • Flächendeckende Versorgung mit festen und mobilen Gigabit-Anschlüssen • Vermeidung einer digitalen Kluft zwischen Stadt und Land • Fokus auf Bereiche mit sozioökonomischer Bedeutung 3
  • 4. bmlrt.gv.at Strategische Rahmenbedingungen • August 2019: Breitbandstrategie 2030 veröffentlicht • Anfang 2020: Kommerzieller Start von 5G in Österreich • Anfang 2021 Relaunch des Breitbandatlas unter breitbandatlas.gv.at • März 2021: Plattform Internetinfrastruktur 2030 (PIA 2030) • April 2021: Konsultation der Sonderrichtlinien der Initiative Breitband Austria 2030 • Weitere Planung für 2021 − TKG 2021 − Notifikationsbeschluss der EK und Start der Initiative Breitband Austria 2030 4
  • 5. bmlrt.gv.at PIA 2030 koordiniert Breitbandausbau • Um das Zusammenspiel von Bund, Ländern, Gemeinden, Städten, Bürgerinnen und Bürgern, Behörden und dem privaten Sektor beim Breitbandausbau bestmöglich zu koordinieren • BMLRT, RTR und FFG werden die Plattform operativ koordinieren und unterstützen − Entbürokratisierung und Verfahrensvereinfachung beim Breitbandausbau − kostengünstige Mitnutzung laufender bzw. geplanter Tiefbauvorhaben − Zugangsmöglichkeiten zu Netzen erleichtern; technische Schnittstellen standardisieren 5
  • 6. bmlrt.gv.at 1,4 Milliarden Euro für den Breitbandausbau in Österreich • 891 Millionen Euro aus der Recovery and Resilience Facility der EK • 187,7 Millionen Euro aus der 5G-Frequenzvergabe [3.4-3.8 GHz] im März 2019 • 201,9 Millionen Euro aus der 5G-Frequenzvergabe [700, 1500 und 2100 MHz] im September 2021 • 166 Millionen Euro aus dem aktuellen Budget Präsentationstitel 6
  • 8. bmlrt.gv.at Räumliche Abdeckung der Festnetz-Versorgung (1/2) 8 Ländliches Gebiet Städte und Vororte Urbane Zentren 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% BBA2020-Ausbau Gigabit-fähig (≥ 1.000 Mbit/s) Ultraschnell (≥ 100 Mbit/s) NGA (≥ 30 Mbit/s)
  • 9. bmlrt.gv.at Räumliche Abdeckung der Festnetz-Versorgung (2/2) 9 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% BBA2020-Ausbau Gigabit-fähig (≥ 1.000 Mbit/s) Ultraschnell (≥ 100 Mbit/s) NGA (≥ 30 Mbit/s)
  • 12. bmlrt.gv.at Räumliche Abdeckung der Mobilfunk-Versorgung 12 Siedlungsraum besiedelbarer Raum Nicht-Dauersiedlungsraum 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 4G-Versorgung 5G-Versorgung
  • 18. bmlrt.gv.at Initiative Breitband Austria 2020 • Seit 2015 eine Milliarde Euro an Förderungsmittel für Breitbandausbau • Die Breitbandinitiative hat eine bis dato nie dagewesene Dynamik ausgelöst • 455 Förderungsnehmer in 1.409 Projekten mit 905 Mio. Euro Förderungszusagen • Sechs Landesgesellschaften gegründet • Risikokapitalgeber: Allianz Capital Partners, Kommunalkredit Austria AG und Hamburg Commercial Bank • Mehr als 1,1 Mio. Bürgerinnen und Bürger profitieren in 1.300 der 2.100 Gemeinden 18
  • 19. bmlrt.gv.at Breitbandstrategie 2030 • Flächendeckend feste und mobile Gigabit-fähige Anschlüsse bis 2030 • Investitionen vorrangig durch die Telekomindustrie − 60 Prozent der Bevölkerung werden durch den Markt versorgt − bis 85 Prozent mittels Förderungen und/ oder Auflagen der Frequenzversteigerung − bis 100 Prozent: innovative Modelle der Finanzierung unter Einbindung der Landes- und Gemeindeebene 19
  • 20. bmlrt.gv.at Fördermaßnahmen der Breitbandstrategie 2030 • Weiterführung erfolgreicher Grundsätze − Förderungsgegenstand: passive Infrastruktur – keine „stranded investments“ − Hebelwirkung: Mobilisierung privater Investitionen − Kooperation: vorrangige Nutzung bestehender Kommunikationsinfrastruktur • Neue Herausforderungen − Bedarfsorientierung: rascher und wirtschaftlich nachhaltiger Ausbau − Inanspruchnahme innovativer Finanzierungsmodelle − Öffnung der Förderungskarte um die grauen Gebiete 20
  • 21. bmlrt.gv.at Breitband Austria 2030: Access • Förderungsinstrument richtet sich an Betreiber mit vertikal integrierten Netzen • Steigerung der Verfügbarkeit von Gigabit-fähigen Anbindungen − mindestens 100 Mbit/s symmetrisch − Zugangsnetze müssen ohne weitere Investitionen in die passive Infrastruktur auf Gigabit-Geschwindigkeiten aufgerüstet werden können • Steigerung der Anzahl an Zugangspunkten für Dritte (PoPs) 21
  • 22. bmlrt.gv.at Breitband Austria 2030: OpenNet • Förderung von Open Access Netzen • Wettbewerb auf der Service-Ebene • Planungshorizont von mehreren Jahren für Großprojekte (> 10 Mio. Euro) • Neuer, längerfristiger Ansatz mit Ausbauverpflichtungen • Hebelung mit Mitteln aus Kapitalmarkt erwünscht • Förderungsvertrag mit verpflichtenden Jahresausbauzielen in Quantität und Qualität 22
  • 23. bmlrt.gv.at Breitband Austria 2030: Connect • Nachhaltige punktuelle Verbesserung der Versorgungssituation von Bereichen mit besonderer sozioökonomischer Bedeutung − Öffentliche Einrichtungen − Unternehmen • Steigerung der Anzahl an Zugangspunkten für Dritte (PoPs) • Prüfung von Verfahrensvereinfachungen 23
  • 24. bmlrt.gv.at Breitband Austria 2030: GigaApp • Entwicklung innovativer digitaler Anwendungen und Dienste bis zum kommerziellen Prototyp • Auf Basis der Gigabit-fähigen Infrastruktur • Ausrichtung am regionalen Bedarf • Stimulierung der Nachfrage nach Gigabit-fähigen Internetzugängen 24
  • 25. bmlrt.gv.at EK-Förderungsprogramm: CEF Digital (2021-2027) • Maßnahmen zur Unterstützung der Bereitstellung von 5G-Infrastruktur − 5G-Korridore entlang von Verkehrswegen − 5G-Communites • Maßnahmen zur Unterstützung grenzüberschreitender Dateninfrastrukturen in der − Pan-European cloud federation − Terabit-Konnektivität für HPC − Quantenkommunikationsinfrastruktur − Seekabel mit strategischer Bedeutung 25
  • 26. bmlrt.gv.at Weitere Planung für 2021 • Start der Notifikation des Förderungssystem bei der EK • Start von CEF-Digital durch die EK • TKG-2021 • Nach der Notifikation: Start der neuen Förderungsperiode Breitband Austria 2030 26
  • 27. bmlrt.gv.at Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fjodor Gütermann Abteilung IV/10 Telekompolitik und IKT-Infrastruktur (Breitbandbüro) fjodor.guetermann@bmlrt.gv.at