SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Foresight  Trends  Strategie Q4 | 2016
November 2016
Die teilende Stadt

Moderne
Maschinenstürmer

Digitale Festung

Abonnieren Sie f/21 Quarterly!
Wir informieren Sie regelmäßig
über die neuesten Ausblicke in die
Welt von morgen. Bleiben Sie am
Ball und verpassen Sie keine Aus-
gabe des f/21 Quarterly – per Mail
erhalten Sie jeweils direkt nach
Erscheinen kostenlos die neueste
Ausgabe. Registrieren Sie sich hier:
www.f-21.de/quarterly
Die teilende Stadt
Zwar sind Teilen und gemeinschaftli-
ches Konsumieren seit jeher elemen-
tare Formen menschlichen Wirtschafts-
handelns. Seitdem sich das Internet als
idealePlattformfürTeilenmitunbegrenz-
ter Reichweite entpuppt hat, wurde die
uralte Wirtschaftsform als neudeutsches
„Sharing“ zum neuesten Trend erkoren
und ist seitdem in aller Munde. 2011 kür-
te das TIME Magazin Sharing gar zu einer
von zehn Ideen, die die Welt verändern
werden.
Nicht gleich die gesamte Welt, doch
aber eine Reihe von Städten könnte die
Sharing Economy
tatsächlich bald
gründlich wandeln.
Weil die Sharing
Economy durchaus
Lösungen für eini-
ge große Proble-
me des menschlichen Zusammenlebens
bieten kann, haben nämlich eine Hand-
voll von Großstädten begonnen, sich als
„Sharing City“ neu zu erfinden und die
Etablierung einer Sharing-Kultur als Al-
ternative zu Reformen voranzutreiben.
Vorreiter ist die südkoreanische Haupt-
stadt Seoul, eine der großen Megacitys
der Welt, die auf dem besten Wege ist,
eine Modellstadt für Sharing zu werden.
Das 2012 ins Leben gerufene und von der
Kostenersparnis, Umweltschutz, Konsumvielfalt –
Vorteile der Sharing Economy sind schnell benannt.
Kein Wunder, dass ganze Städte auf den Sharing-
Trend aufspringen und Teilen im großen Stil leben.
Stadt finanzierte Projekt „Sharing City,
Seoul“ zielt darauf ab, Sharing-Angebote
innerhalb der Stadt auszubauen und Bür-
gern die Sharing Economy näherzubrin-
gen.SharingwirdalsMöglichkeitbetrach-
tet, das Leben der Bürger zu verbessern
und gleichzeitig Ressourcen und Budget
der Stadt zu entlasten, Jobs zu schaf-
fen und Einkommen zu erhöhen. Denn
die Stadt kämpft mit Riesenproblemen:
Urbanisierung und Überbevölkerung
führen geradewegs zu Arbeitslosigkeit,
Wohnungsmangel, Verkehrs- und Park-
platzproblemen, Umweltverschmutzung
sowie Übernut-
zung von Ressour-
cen. Zwar stehen
auchandereStädte
vor ähnlichen He-
rausforderungen,
doch verstärkt in
Seoul die extreme Bevölkerungsdichte
die Problemlage zusätzlich. Gleichzeitig
aber weist die Metropole beste Voraus-
setzungen für das technikgestützte Sha-
ring auf: Denn die Stadt ist nicht nur dicht
besiedelt, sie ist auch bestens vernetzt
und verfügt über eine hochentwickelte
Technologie-Infrastruktur. Mit der welt-
weit größten Verbreitung von Glasfaser-
Breitbandanschlüssen und dem schnells-
ten Internet der Welt, einem 	 
An die Umsetzung der Sharing-
Economy in der Stadt werden
hohe Erwartungen geknüpft:
Städtische Reformen sollen da-
durch hinfällig werden.
Quarterly
f/21 Quarterly	 Q4/2016
 Die teilende Stadt (Forts.)
ausgedehnten öffentlichen WLAN und ei-
ner hohen Durchdringung mit Smartpho-
nes sind ein ideales Fundament gelegt
für ein Wirtschaftsmodell, das auf Aus-
tauschbeziehungen zwischen Individuen
setzt und daher vom schnellen Finden
eines geeigneten Transaktionspartners
abhängt.
DurchdenAusbauderSharing-Infrastruk-
tur, die Unterstützung existierender Sha-
ring-Anbieter und
die Förderung von
Gründungen in die-
sem Bereich, die
Nutzung brachlie-
genderöffentlicher
Ressourcen (wie etwa Gebäudeflächen,
Straßen, Parkplätze, Dienstleistungen)
sowie die Öffnung des Zugangs zu Da-
ten und digitalen Werken beschreitet
Seoul einen modernen Weg, mit Hilfe
von Informationstechnologie und Social
Networking soziale, ökonomische, öko-
logische Probleme der Stadt zu lösen
und die städtische Gemeinschaft wieder-
zubeleben.
So treibt die Stadt etwa die Entstehung
von Leihbibliotheken für Bücher und
Werkzeuge in Wohnhäusern voran. Aber
f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 	 2
sie realisiert auch selbst Sharing-Angebo-
te und macht beispielsweise Parkplätze
für Stadtangestellte außerhalb der Büro-
zeiten für die Allgemeinheit verfügbar,
im Gegenzug teilen tagsüber Anwohner
ihre Stellflächen.
Weil Seoul das Projekt eingehend mit In-
formationskampagnen begleitete, aber
auch schnell Erfolge erzielte, zog die
Stadt schon bald Aufmerksamkeit auf
sich und andere Städte Südkoreas folgen
dem Beispiels Seouls bereits. Aber auch
im Rest der Welt gibt es Vorstöße von
Städten in die Sharing Economy. In Eu-
ropa kann Amsterdam als die erste Sha-
ring City bezeichnet werden. Auch hier
kommen Stadtverwaltung und Akteure
der Kommune zusammen, um Möglich-
keiten und Herausforderungen der Sha-
ring Economy auszuloten. Dabei trägt die
niederländische Herangehensweise voll
und ganz dem kollaborativen Gedanken
der Sharing Economy Rechnung: Voran-
getrieben wird die Idee von einer Reihe
so genannter „Ambassadors“, also ver-
schiedenste Interessengruppen neben
Stadtverwaltung und Sharing-Anbietern.
Diese „Sharing-Botschafter“ treiben
konkrete Projekte voran, die als „Spiel-
wiese“ für die Sharing Economy dienen
sollen, um Erfahrungen zu sammeln und
Fallstricke frühzeitig zu erkennen.
Ob die Idee der Sharing City sich weiter
verbreitet und tatsächlich als Alternati-
ve zu Reformpolitik taugt, wird die Zu-
kunft zeigen. Je-
denfalls aber steht
es in ihrer Macht,
einen Beitrag zu
gewandelten urba-
nen Gestaltungs-
prozessen zu leisten. Denn der Bürger
des Internetzeitalters mit seiner viralen
Beteiligungskultur ist kein passiver Kon-
sument städtischer Dienstleistungen,
sondern will aktiver Mitgestalter sein
und sein Lebensumfeld gemeinsam mit
anderen selbst entwickeln. Das Konzept
der Sharing City mit seinen dezentralen,
selbstorganisierten Modellen hat daher
das Potenzial, eine Vision einer neuen
Form des Wirtschaftens aufzuzeigen und
aus der Basis der Stadtbevölkerung her-
aus voranzutreiben. 
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
Ihr Einstieg in die kollaborative Ökonomie:
Wie Sie ein Sharing-Mindset entwickeln!
Binnen kurzer Zeit hat die so genannte Sharing Economy
althergebrachte Marktgesetze ins Wanken gebracht. Konsum
ist heute anders und auf neuen Wegen möglich als wir dies
bislang kennen. Dies stellt die etablierte Wirtschaft vor eine
Reihe von Fragen. Daher haben wir von f/21 coll:lab – Colla-
borative Readiness Assessment entwickelt, um Ihnen bei der
Neuorientierung zur Seite zu stehen.
Mit coll:lab – Collaborative Readiness Assessment steht Ihnen
ein effektives Instrument zur Verfügung, das schnell und
einfach einen Überblick entwirft, welche Möglichkeiten die
kollaborative Ökonomie Ihnen eröffnet und welche Defizite es
auf dem Weg dorthin aus dem Weg zu räumen gilt. Im Rahmen
von coll:lab – Collaborative Readiness Assessment ermitteln
wir den kollaborativen Reifegrad Ihres Unternehmens, validie-
ren bereits getroffene Entscheidungen in diesem Kontext und
zeigen Handlungsfelder auf.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wollen Sie Schritte in die
kollaborative Ökonomie unternehmen und Ihr Sharing-Mind-
set entwickeln, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
Gerne stehen wir für weitere Informationen zur Verfügung
und erstellen für Sie ein unverbindliches Angebot.
Ausführliche Informationen:
www.f-21.de/coll-lab
Im besten Fall erzeugt die Sharing City Lösungen für die bren-
nenden sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Probleme
der Stadt. Jedenfalls aber kann die teilende Stadt eine Vision einer
neuen Form des Wirtschaftens aufzeigen.
f/21 Quarterly	 Q4/2016
f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 	 3
Werden Maschinen uns die Arbeit
wegnehmen? Die Antwort auf
diese in letzter Zeit bis zum Überdruss
gestellte Frage beinhaltet zumeist eine
umfangreiche Aufzählung von Berufen,
die durch Technik verdrängt und sol-
chen, die das Maschinenzeitalter über-
leben werden – Briefträger und Steuer-
prüfer würden es demzufolge in Zukunft
schwer haben, für Pflegekräfte und Ver-
kehrsanalysten hingegen brächen rosige
Zeiten an. So spekulativ diese Einschät-
zungen ausfallen, so falsch ist bereits die
eingangs gestellte Frage.
Es ist zwar richtig, dass Technik immer
weiter in die Arbeitswelt vordringt. Nicht
nur Fließbandarbeit kommt längst ohne
Menschen aus, selbst Zeitungsartikel
werden heute von Maschinen geschrie-
ben und in Operationssälen übernehmen
Roboter medizinische Eingriffe. Dennoch
muss die Betrachtung der Jobverdrän-
gung durch Maschinen viel differenzier-
ter erfolgen. Aller Voraussicht nach wird
die Automatisierung keine Berufe zur
Gänze auslöschen, allenfalls wird sie sie
verändern. Schließlich sind es immer nur
einzelne Aufgaben, die automatisiert
werden. Auch muss ins Auge gefasst
werden, was die
Automatisierung
Neues hervor-
bringt. Abgesehen
von steigenden
Produktionsmen-
gen, besserer Qualität und weniger Feh-
lern führen Maschinen möglicherweise
auch dazu, in bisher unangetastetes Ter-
rain vorzustoßen, weil sie Möglichkeiten
eröffnen, die bislang gar nicht gegeben
waren.KannnichtinvielenFällenTechno-
logie dazu führen, menschliche Fähigkei-
ten zu erweitern und damit Tätigkeiten
und Berufe erst zu erschließen, die ohne
Technologie gar nicht denkbar wären?
Dass die Frage nach den verschwinden-
denJobsindieIrreführtunddasBeklagen
von Jobverlusten möglicherweise eher
auf einen Mangel an Fantasie hinweist,
zeigt auch ein Blick in die Geschichte.
Denn bereits in der Vergangenheit haben
technologischeEntwicklungenmehrmals
radikal verändert, wie Menschen leben,
arbeiten und kommunizieren. Während
der Ersten Industriellen Revolution än-
derte sich die Produktionsweise durch
Dampf- und Webmaschine, die Zweite
Industrielle Revolution ist charakterisiert
durch intensivierte Mechanisierung, den
weitverbreiteten Gebrauch von Elektri-
zität und die Massenproduktion von Gü-
tern. Auch damals gab es Furcht vor den
sozialen Folgeerscheinungen der Me-
chanisierung, deren Höhepunkt die Pro-
testbewegung der Maschinenstürmer
mit ihren Zerstörungsaktionen gegen
Maschinen bildete. Doch die Mechanisie-
rung wurde nicht wieder zurückgedreht,
sondern setzte eine bis dahin unver-
gleichliche wirtschaftliche Entwicklung
und ein Wachstum in Gang, woraus ver-
besserter Lebensstandard sowie höhere
Lebenserwartung resultierten.
Nun befinden wir uns in einer weiteren
durch technologische Innovationen an-
gestoßenen Umschwungphase. Dabei
öffnen digitale Technologien, Künstli-
che Intelligenz sowie Technologien der
Mensch-Maschine-Interaktion das Tor zu
noch nie Dagewesenem. Man denke nur
an selbstfahrende Autos, die Ausgangs-
punkt völlig neuer Mobilitätskonzepte
werden könnten. Big Data wird neue
Geschäftsmodelle, Produktideen und
Dienstleistungen hervorbringen sowie
3D-Printing das Produzenten-Konsumen-
ten-Verhältnis revolutionieren. Roboter
helfen bei gefährlichen Tätigkeiten wie
etwa Bombenentschärfungen oder bei
der Arbeit in Kernreaktoren, mit giftigen
Dämpfen oder in extremer Kälte. Außer-
dem unterstützen sie Ärzte bei der Diag-
Moderne Maschinenstürmer
Auch wenn Maschinen in immer mehr Arbeitsberei-
che vordringen, wird menschliche Arbeit noch lange
nicht verschwinden. Denn Hand in Hand mit Tech-
nik entsteht auch viel Neues.
Die Frage nach verschwindenden Jobs führt in die Irre. Eröff-
net Technologie nicht auch gänzlich neue - bislang undenkba-
re - Möglichkeiten? Der Blick auf die Qualität von Jobs wird den
bisherigen Fokus auf deren Quantität verdrängen.
In der modernen Informa-
tionsgesellschaft gerät
die alte Vorstellung der
Bibliothek als Hort von
Büchersammlungen ins
Wanken. Bibliotheken
stehen an einem Scheide-
punkt. Weiterhin erfreuen
sie sich großer Beliebtheit,
gleichzeitig werden neue
Erwartungen an Bibliothe-
ken herangetragen. Daher ist es Zeit, den Wert,
die Rolle und den Zweck öffentlicher Bibliotheken
neu zu bewerten und Wege aufzuzeigen, wie
diese auf den Wandel antworten können.
Die aktuellen f/21 Zukunftsperspektiven werfen
einen Blick auf die gewandelte Bibliotheksland-
schaft und umreißen die Eckpunkte eines an die
neuen Erfordernisse unserer Zeit angepassten
„Geschäftsmodells“ für Bibliotheken.
Gelingt eine Neujustierung, dann können Bib-
liotheken künftig eine bedeutende Rolle in der
gewandelten Informationslandschaft spielen.
Bibliothekswelten im Umbruch
Die Bibliothek im Internetzeitalter
f/21 Zukunftsperspektiven
kostenloser Download:
www.f-21.de/zukunftsperspektiven
BÜRO FÜR ZUKUNFTSFRAGEN
f/21
08.2016
Zukunftsperspektiven
Bibliothekswelten im Umbruch
Die Bibliothek im Internetzeitalter
nose und machen diese präziser, schnel-
ler und kostengünstiger. Wer weiß heute
schon, wie all diese Neuerungen morgen
auf unser Leben und Wirtschaften wir-
ken?
Immer noch sind die Herausforderungen
immens, menschliche Arbeit dort weg-
zurationalisieren, wo Flexibilität, Urteils-
kraft und Menschenverstand vonnöten
sind. In den meis-
ten Fällen ersetzen
und ergänzen Ma-
schinen menschli-
che Arbeit: Sie ste-
hen Menschen zur
Seite, nehmen Routineaufgaben ab und
geben mehr Raum, um menschliche Pro-
blemlösungs- und Anpassungsfähigkeit
sowie Kreativität zur Geltung zu bringen.
Daher ist der isolierte Blick auf Bereiche,
in denen Maschinen besser sind und
menschliche Arbeitskraft verdrängen,
kaum zielführend. Denn letztlich steigert
Technologie den Wert von Aufgaben,
die Menschen konkurrenzlos ausführen
können. Die Frage nach der Qualität von
Jobs wird – mit allen damit zusammen-
hängenden Konsequenzen – wichtiger
werden. 
f/21 Quarterly	 Q4/2016
f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 	 4
Impressum
f/21 Büro für Zukunftsfragen
Nora S. Stampfl, MBA
 Rosenheimer Straße 35
D-10781 Berlin
 +49.30.69 59 82 58
 zukunft@f-21.de
 www.f-21.de
Fotos:
Gabe Rodriguez, unsplash.com (S. 1), David-W-, pho-
tocase.com (S. 2), complize, photocase.com (S. 4)
Spiele sind mehr als Spielerei. Denn Spiele haben die Kraft zu
motivieren und zu fesseln, sie erschaffen ein befriedigendes,
effektives Arbeitsumfeld und bringen Menschen zusammen.
f/21 game lab! zeigt, wie Sie von Spielen lernen können und
deren Funktionsweisen auf andere Bereiche übertrag- und
anwendbar sind.
Mit dem f/21 game lab! erhalten Sie solides Know How, um die
Potenziale und Chancen, die Gamification bietet, einzuschät-
zen. Sie werden neue Methoden und Werkzeuge kennenler-
nen, die Ihnen die Identifizierung von Einsatzfeldern ermög-
lichen und Ihnen das nötige Rüstzeug verschaffen, einfache
gamifizierte Anwendungen zu realisieren.
Nach Teilnahme am f/21 game lab! werden Sie
 wissen, was Gamification ist und was es nicht ist
 die Potenziale und Grenzen von Gamification kennen
 innovative Impulse für Ihren Arbeitsbereich entwickelt
haben
 wissen, wie Sie Gamification auf eigene Ziele und
Problemstellungen anwenden können
 denken wie ein Game Designer!
f/21 game lab!
Gamification Workshop
weitere Informationen:
www.f-21.de/workshop-gamification
jetzt anmelden!
Digitale Festung
Kommt der Einbrecher der Zukunft noch mit Brech-
stange und Dietrich ins Haus?
Per App lassen sich heute Lampen und
Heizung steuern, Waschmaschinen
anschalten und abends die Rollläden
schließen. Zusätzlich versammeln sich
Smart TVs, Webcams, Türschlösser und
Alarmsysteme im Internet der Dinge und
bilden in ihrer Gesamtheit die Zukunftsvi-
sion unseres Heims: das Smart Home. Die
technische Unterstützung in unseren vier
Wänden schreitet rasant voran. Durch
vernetzte Geräte soll Wohnen komfor-
tabler, sparsamer und sicherer werden.
Dabei sammelt
eine anwachsen-
de Zahl rechnerin-
tegrierter Geräte
personenbezogene Daten der Bewoh-
ner solcher Smart Homes. Mit Blick auf
Datenschutz und Privatsphäre reicht es
daher längst nicht mehr, die Gardinen
zuzuziehen. Dazu kommt noch, dass sol-
che Systeme eine Reihe von Sicherheits-
lücken aufweisen und es ihnen oft an
grundlegenden Schutzvorkehrungen wie
etwa Verschlüsselung oder angemesse-
nen Passwortsystemen mangelt. So kom-
men Einbrecher heute nicht nur durch
die Haustür, sondern auf elektronischem
Weg über die genannten Sicherheitslü-
cken ins Haus. Internetkriminelle werden
künftig zunehmend auf „cyber-assisted
burglary“ setzen und sich zuerst in das
Haushaltsnetzwerk hacken, um aus den
gewonnenen Daten ablesen zu können,
ob jemand zu Hause ist oder nicht. Hei-
zung und Licht geben guten Aufschluss.
Selbst Bewegungsmelder, eigentlich
zur Abwehr von Einbrechern installiert,
richten sich in einem solchen Szenario
gegen die Bewoh-
ner. Mit Zugang
zum Sicherheits-
system gelingt der
Einbruch sodann auch gleich noch, ohne
dass die Alarmanlage auslöst.
Weil Smart Homes keine Zukunftsmusik,
sondern längst in der Realität angekom-
men sind, ist Cybersecurity ein Thema für
jeden Haushalt. Die Sensibilität für IT-Si-
cherheit zu erhöhen, hat dabei zunächst
Priorität. Denn selbst der beste Einbruch-
schutz wird in Zeiten des Internets der
Dinge nicht viel ausrichten, werden Ein-
brecher etwa durch das Posten von Ur-
laubsfotos auf Facebook über die Abwe-
senheit der Bewohner „informiert“.
Der moderne Einbruchschutz wird künf-
tig über das einzelne Haus hinausreichen
und sich über smarte Netze, die die ver-
schiedenen Smart Homes zur Smart City
verbinden erstrecken. Auf dem Netz-
werklevel gilt es, ungewöhnlichen Da-
tenverkehr frühzeitig zu identifizieren,
Daten zu verschlüsseln und Datenquel-
len zu überwachen. Immer öfter werden
in Zukunft maschinelle Lernverfahren
dazu eingesetzt werden, ein wohnungs-
übergreifendes Sicherheitssystem aufzu-
bauen, indem Algorithmen lernen, wel-
che Vorgänge im Netz normal sind und
bei ungewöhnlichen Vorkommnissen
reagieren. War es früher der vergesse-
ne Haustürschlüssel, der einen vor ver-
schlossenen Türen stehen ließ, so kön-
nen künftig auch falsche Schlüsse des
lernenden Algorithmus verantwortlich
sein, Bewohner aus ihrem eigenen Haus
auszusperren. 
Cybersecurity wird zum Thema
für jeden Haushalt.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie f/21 Quarterly Q4|2016

Digitale region hintergrundbericht
Digitale region hintergrundberichtDigitale region hintergrundbericht
Digitale region hintergrundberichtDr. Anke Knopp
 
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)Yvonne Maier
 
Allianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen Mobilität
Allianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen MobilitätAllianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen Mobilität
Allianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen MobilitätOpen Knowledge
 
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungPraxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungBernhard Steimel
 
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1Stephanie Ristig-Bresser
 
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...Forum Velden
 
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptxM8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptxcaniceconsulting
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationNina Kalmeyer M.A.
 
Trendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 PräsentationTrendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 Präsentationbetterplace lab
 
Digitale Ökosysteme - Was ist drin für Regionalbanken
Digitale Ökosysteme - Was ist drin für RegionalbankenDigitale Ökosysteme - Was ist drin für Regionalbanken
Digitale Ökosysteme - Was ist drin für RegionalbankenBoris Janek
 
IN DER DIGITALISIERUNGSFALLE? WAS DIE DIGITALISIERUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DER...
IN DER DIGITALISIERUNGSFALLE? WAS DIE DIGITALISIERUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DER...IN DER DIGITALISIERUNGSFALLE? WAS DIE DIGITALISIERUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DER...
IN DER DIGITALISIERUNGSFALLE? WAS DIE DIGITALISIERUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DER...business4brands consulting GmbH
 
Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...
Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...
Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...think moto GmbH
 
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Roland Schegg
 
Fjord Trends 2016 (German)
Fjord Trends 2016 (German)Fjord Trends 2016 (German)
Fjord Trends 2016 (German)Fjord
 
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paperUnternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paperJulius Raab Stiftung
 
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...René C.G. Arnold
 

Ähnlich wie f/21 Quarterly Q4|2016 (20)

Digitale region hintergrundbericht
Digitale region hintergrundberichtDigitale region hintergrundbericht
Digitale region hintergrundbericht
 
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessmentcoll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
 
f/21 Quarterly Q2|2019
f/21 Quarterly Q2|2019f/21 Quarterly Q2|2019
f/21 Quarterly Q2|2019
 
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
 
Allianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen Mobilität
Allianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen MobilitätAllianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen Mobilität
Allianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen Mobilität
 
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungPraxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
 
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
 
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
 
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptxM8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
 
Trendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 PräsentationTrendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 Präsentation
 
f/21 Quarterly Q1|2015
f/21 Quarterly Q1|2015f/21 Quarterly Q1|2015
f/21 Quarterly Q1|2015
 
Digitale Ökosysteme - Was ist drin für Regionalbanken
Digitale Ökosysteme - Was ist drin für RegionalbankenDigitale Ökosysteme - Was ist drin für Regionalbanken
Digitale Ökosysteme - Was ist drin für Regionalbanken
 
IN DER DIGITALISIERUNGSFALLE? WAS DIE DIGITALISIERUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DER...
IN DER DIGITALISIERUNGSFALLE? WAS DIE DIGITALISIERUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DER...IN DER DIGITALISIERUNGSFALLE? WAS DIE DIGITALISIERUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DER...
IN DER DIGITALISIERUNGSFALLE? WAS DIE DIGITALISIERUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DER...
 
Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...
Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...
Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...
 
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
 
E business lotse-echo
E business lotse-echoE business lotse-echo
E business lotse-echo
 
Fjord Trends 2016 (German)
Fjord Trends 2016 (German)Fjord Trends 2016 (German)
Fjord Trends 2016 (German)
 
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paperUnternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
 
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
 

Mehr von f/21 Büro für Zukunftsfragen

Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-TrendShareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trendf/21 Büro für Zukunftsfragen
 
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im InternetzeitalterBibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalterf/21 Büro für Zukunftsfragen
 
Neue Bildungswelten. Lernen in der digitalen Gesellschaft
Neue Bildungswelten. Lernen in der digitalen GesellschaftNeue Bildungswelten. Lernen in der digitalen Gesellschaft
Neue Bildungswelten. Lernen in der digitalen Gesellschaftf/21 Büro für Zukunftsfragen
 
Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie. Momentaufnahme und Perspektiven
Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie. Momentaufnahme und PerspektivenDie Zukunft der Dienstleistungsökonomie. Momentaufnahme und Perspektiven
Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie. Momentaufnahme und Perspektivenf/21 Büro für Zukunftsfragen
 
Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich...
Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich...Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich...
Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich...f/21 Büro für Zukunftsfragen
 

Mehr von f/21 Büro für Zukunftsfragen (20)

Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der ArbeitsweltArbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
 
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-TrendShareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
 
Zukunft der Arbeit | Delphi-Studie
Zukunft der Arbeit | Delphi-StudieZukunft der Arbeit | Delphi-Studie
Zukunft der Arbeit | Delphi-Studie
 
f/21 Quarterly Q1|2019
f/21 Quarterly Q1|2019f/21 Quarterly Q1|2019
f/21 Quarterly Q1|2019
 
f/21 Quarterly Q4|2018
f/21 Quarterly Q4|2018f/21 Quarterly Q4|2018
f/21 Quarterly Q4|2018
 
f/21 Quarterly Q3|2018
f/21 Quarterly Q3|2018f/21 Quarterly Q3|2018
f/21 Quarterly Q3|2018
 
f/21 Quarterly Q2|2018
f/21 Quarterly Q2|2018f/21 Quarterly Q2|2018
f/21 Quarterly Q2|2018
 
f/21 Quarterly Q3|2017
f/21 Quarterly Q3|2017 f/21 Quarterly Q3|2017
f/21 Quarterly Q3|2017
 
f/21 Quarterly Q2|2017
f/21 Quarterly Q2|2017f/21 Quarterly Q2|2017
f/21 Quarterly Q2|2017
 
f/21 Quarterly Q1|2017
f/21 Quarterly Q1|2017f/21 Quarterly Q1|2017
f/21 Quarterly Q1|2017
 
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im InternetzeitalterBibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
 
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-OrteGames & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
 
f/21 Quarterly Q4|2015
f/21 Quarterly Q4|2015f/21 Quarterly Q4|2015
f/21 Quarterly Q4|2015
 
f/21 Quarterly Q3|2015
f/21 Quarterly Q3|2015f/21 Quarterly Q3|2015
f/21 Quarterly Q3|2015
 
Neue Bildungswelten. Lernen in der digitalen Gesellschaft
Neue Bildungswelten. Lernen in der digitalen GesellschaftNeue Bildungswelten. Lernen in der digitalen Gesellschaft
Neue Bildungswelten. Lernen in der digitalen Gesellschaft
 
f/21 Quarterly Q2|2015
f/21 Quarterly Q2|2015f/21 Quarterly Q2|2015
f/21 Quarterly Q2|2015
 
f/21 Quarterly Q4|2014
f/21 Quarterly Q4|2014f/21 Quarterly Q4|2014
f/21 Quarterly Q4|2014
 
f/21 Quarterly Q3|2014
f/21 Quarterly Q3|2014f/21 Quarterly Q3|2014
f/21 Quarterly Q3|2014
 
Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie. Momentaufnahme und Perspektiven
Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie. Momentaufnahme und PerspektivenDie Zukunft der Dienstleistungsökonomie. Momentaufnahme und Perspektiven
Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie. Momentaufnahme und Perspektiven
 
Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich...
Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich...Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich...
Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich...
 

f/21 Quarterly Q4|2016

  • 1. Foresight  Trends  Strategie Q4 | 2016 November 2016 Die teilende Stadt  Moderne Maschinenstürmer  Digitale Festung  Abonnieren Sie f/21 Quarterly! Wir informieren Sie regelmäßig über die neuesten Ausblicke in die Welt von morgen. Bleiben Sie am Ball und verpassen Sie keine Aus- gabe des f/21 Quarterly – per Mail erhalten Sie jeweils direkt nach Erscheinen kostenlos die neueste Ausgabe. Registrieren Sie sich hier: www.f-21.de/quarterly Die teilende Stadt Zwar sind Teilen und gemeinschaftli- ches Konsumieren seit jeher elemen- tare Formen menschlichen Wirtschafts- handelns. Seitdem sich das Internet als idealePlattformfürTeilenmitunbegrenz- ter Reichweite entpuppt hat, wurde die uralte Wirtschaftsform als neudeutsches „Sharing“ zum neuesten Trend erkoren und ist seitdem in aller Munde. 2011 kür- te das TIME Magazin Sharing gar zu einer von zehn Ideen, die die Welt verändern werden. Nicht gleich die gesamte Welt, doch aber eine Reihe von Städten könnte die Sharing Economy tatsächlich bald gründlich wandeln. Weil die Sharing Economy durchaus Lösungen für eini- ge große Proble- me des menschlichen Zusammenlebens bieten kann, haben nämlich eine Hand- voll von Großstädten begonnen, sich als „Sharing City“ neu zu erfinden und die Etablierung einer Sharing-Kultur als Al- ternative zu Reformen voranzutreiben. Vorreiter ist die südkoreanische Haupt- stadt Seoul, eine der großen Megacitys der Welt, die auf dem besten Wege ist, eine Modellstadt für Sharing zu werden. Das 2012 ins Leben gerufene und von der Kostenersparnis, Umweltschutz, Konsumvielfalt – Vorteile der Sharing Economy sind schnell benannt. Kein Wunder, dass ganze Städte auf den Sharing- Trend aufspringen und Teilen im großen Stil leben. Stadt finanzierte Projekt „Sharing City, Seoul“ zielt darauf ab, Sharing-Angebote innerhalb der Stadt auszubauen und Bür- gern die Sharing Economy näherzubrin- gen.SharingwirdalsMöglichkeitbetrach- tet, das Leben der Bürger zu verbessern und gleichzeitig Ressourcen und Budget der Stadt zu entlasten, Jobs zu schaf- fen und Einkommen zu erhöhen. Denn die Stadt kämpft mit Riesenproblemen: Urbanisierung und Überbevölkerung führen geradewegs zu Arbeitslosigkeit, Wohnungsmangel, Verkehrs- und Park- platzproblemen, Umweltverschmutzung sowie Übernut- zung von Ressour- cen. Zwar stehen auchandereStädte vor ähnlichen He- rausforderungen, doch verstärkt in Seoul die extreme Bevölkerungsdichte die Problemlage zusätzlich. Gleichzeitig aber weist die Metropole beste Voraus- setzungen für das technikgestützte Sha- ring auf: Denn die Stadt ist nicht nur dicht besiedelt, sie ist auch bestens vernetzt und verfügt über eine hochentwickelte Technologie-Infrastruktur. Mit der welt- weit größten Verbreitung von Glasfaser- Breitbandanschlüssen und dem schnells- ten Internet der Welt, einem  An die Umsetzung der Sharing- Economy in der Stadt werden hohe Erwartungen geknüpft: Städtische Reformen sollen da- durch hinfällig werden. Quarterly
  • 2. f/21 Quarterly Q4/2016  Die teilende Stadt (Forts.) ausgedehnten öffentlichen WLAN und ei- ner hohen Durchdringung mit Smartpho- nes sind ein ideales Fundament gelegt für ein Wirtschaftsmodell, das auf Aus- tauschbeziehungen zwischen Individuen setzt und daher vom schnellen Finden eines geeigneten Transaktionspartners abhängt. DurchdenAusbauderSharing-Infrastruk- tur, die Unterstützung existierender Sha- ring-Anbieter und die Förderung von Gründungen in die- sem Bereich, die Nutzung brachlie- genderöffentlicher Ressourcen (wie etwa Gebäudeflächen, Straßen, Parkplätze, Dienstleistungen) sowie die Öffnung des Zugangs zu Da- ten und digitalen Werken beschreitet Seoul einen modernen Weg, mit Hilfe von Informationstechnologie und Social Networking soziale, ökonomische, öko- logische Probleme der Stadt zu lösen und die städtische Gemeinschaft wieder- zubeleben. So treibt die Stadt etwa die Entstehung von Leihbibliotheken für Bücher und Werkzeuge in Wohnhäusern voran. Aber f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 2 sie realisiert auch selbst Sharing-Angebo- te und macht beispielsweise Parkplätze für Stadtangestellte außerhalb der Büro- zeiten für die Allgemeinheit verfügbar, im Gegenzug teilen tagsüber Anwohner ihre Stellflächen. Weil Seoul das Projekt eingehend mit In- formationskampagnen begleitete, aber auch schnell Erfolge erzielte, zog die Stadt schon bald Aufmerksamkeit auf sich und andere Städte Südkoreas folgen dem Beispiels Seouls bereits. Aber auch im Rest der Welt gibt es Vorstöße von Städten in die Sharing Economy. In Eu- ropa kann Amsterdam als die erste Sha- ring City bezeichnet werden. Auch hier kommen Stadtverwaltung und Akteure der Kommune zusammen, um Möglich- keiten und Herausforderungen der Sha- ring Economy auszuloten. Dabei trägt die niederländische Herangehensweise voll und ganz dem kollaborativen Gedanken der Sharing Economy Rechnung: Voran- getrieben wird die Idee von einer Reihe so genannter „Ambassadors“, also ver- schiedenste Interessengruppen neben Stadtverwaltung und Sharing-Anbietern. Diese „Sharing-Botschafter“ treiben konkrete Projekte voran, die als „Spiel- wiese“ für die Sharing Economy dienen sollen, um Erfahrungen zu sammeln und Fallstricke frühzeitig zu erkennen. Ob die Idee der Sharing City sich weiter verbreitet und tatsächlich als Alternati- ve zu Reformpolitik taugt, wird die Zu- kunft zeigen. Je- denfalls aber steht es in ihrer Macht, einen Beitrag zu gewandelten urba- nen Gestaltungs- prozessen zu leisten. Denn der Bürger des Internetzeitalters mit seiner viralen Beteiligungskultur ist kein passiver Kon- sument städtischer Dienstleistungen, sondern will aktiver Mitgestalter sein und sein Lebensumfeld gemeinsam mit anderen selbst entwickeln. Das Konzept der Sharing City mit seinen dezentralen, selbstorganisierten Modellen hat daher das Potenzial, eine Vision einer neuen Form des Wirtschaftens aufzuzeigen und aus der Basis der Stadtbevölkerung her- aus voranzutreiben.  coll:lab - Collaborative Readiness Assessment Ihr Einstieg in die kollaborative Ökonomie: Wie Sie ein Sharing-Mindset entwickeln! Binnen kurzer Zeit hat die so genannte Sharing Economy althergebrachte Marktgesetze ins Wanken gebracht. Konsum ist heute anders und auf neuen Wegen möglich als wir dies bislang kennen. Dies stellt die etablierte Wirtschaft vor eine Reihe von Fragen. Daher haben wir von f/21 coll:lab – Colla- borative Readiness Assessment entwickelt, um Ihnen bei der Neuorientierung zur Seite zu stehen. Mit coll:lab – Collaborative Readiness Assessment steht Ihnen ein effektives Instrument zur Verfügung, das schnell und einfach einen Überblick entwirft, welche Möglichkeiten die kollaborative Ökonomie Ihnen eröffnet und welche Defizite es auf dem Weg dorthin aus dem Weg zu räumen gilt. Im Rahmen von coll:lab – Collaborative Readiness Assessment ermitteln wir den kollaborativen Reifegrad Ihres Unternehmens, validie- ren bereits getroffene Entscheidungen in diesem Kontext und zeigen Handlungsfelder auf. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wollen Sie Schritte in die kollaborative Ökonomie unternehmen und Ihr Sharing-Mind- set entwickeln, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! Gerne stehen wir für weitere Informationen zur Verfügung und erstellen für Sie ein unverbindliches Angebot. Ausführliche Informationen: www.f-21.de/coll-lab Im besten Fall erzeugt die Sharing City Lösungen für die bren- nenden sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Probleme der Stadt. Jedenfalls aber kann die teilende Stadt eine Vision einer neuen Form des Wirtschaftens aufzeigen.
  • 3. f/21 Quarterly Q4/2016 f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 3 Werden Maschinen uns die Arbeit wegnehmen? Die Antwort auf diese in letzter Zeit bis zum Überdruss gestellte Frage beinhaltet zumeist eine umfangreiche Aufzählung von Berufen, die durch Technik verdrängt und sol- chen, die das Maschinenzeitalter über- leben werden – Briefträger und Steuer- prüfer würden es demzufolge in Zukunft schwer haben, für Pflegekräfte und Ver- kehrsanalysten hingegen brächen rosige Zeiten an. So spekulativ diese Einschät- zungen ausfallen, so falsch ist bereits die eingangs gestellte Frage. Es ist zwar richtig, dass Technik immer weiter in die Arbeitswelt vordringt. Nicht nur Fließbandarbeit kommt längst ohne Menschen aus, selbst Zeitungsartikel werden heute von Maschinen geschrie- ben und in Operationssälen übernehmen Roboter medizinische Eingriffe. Dennoch muss die Betrachtung der Jobverdrän- gung durch Maschinen viel differenzier- ter erfolgen. Aller Voraussicht nach wird die Automatisierung keine Berufe zur Gänze auslöschen, allenfalls wird sie sie verändern. Schließlich sind es immer nur einzelne Aufgaben, die automatisiert werden. Auch muss ins Auge gefasst werden, was die Automatisierung Neues hervor- bringt. Abgesehen von steigenden Produktionsmen- gen, besserer Qualität und weniger Feh- lern führen Maschinen möglicherweise auch dazu, in bisher unangetastetes Ter- rain vorzustoßen, weil sie Möglichkeiten eröffnen, die bislang gar nicht gegeben waren.KannnichtinvielenFällenTechno- logie dazu führen, menschliche Fähigkei- ten zu erweitern und damit Tätigkeiten und Berufe erst zu erschließen, die ohne Technologie gar nicht denkbar wären? Dass die Frage nach den verschwinden- denJobsindieIrreführtunddasBeklagen von Jobverlusten möglicherweise eher auf einen Mangel an Fantasie hinweist, zeigt auch ein Blick in die Geschichte. Denn bereits in der Vergangenheit haben technologischeEntwicklungenmehrmals radikal verändert, wie Menschen leben, arbeiten und kommunizieren. Während der Ersten Industriellen Revolution än- derte sich die Produktionsweise durch Dampf- und Webmaschine, die Zweite Industrielle Revolution ist charakterisiert durch intensivierte Mechanisierung, den weitverbreiteten Gebrauch von Elektri- zität und die Massenproduktion von Gü- tern. Auch damals gab es Furcht vor den sozialen Folgeerscheinungen der Me- chanisierung, deren Höhepunkt die Pro- testbewegung der Maschinenstürmer mit ihren Zerstörungsaktionen gegen Maschinen bildete. Doch die Mechanisie- rung wurde nicht wieder zurückgedreht, sondern setzte eine bis dahin unver- gleichliche wirtschaftliche Entwicklung und ein Wachstum in Gang, woraus ver- besserter Lebensstandard sowie höhere Lebenserwartung resultierten. Nun befinden wir uns in einer weiteren durch technologische Innovationen an- gestoßenen Umschwungphase. Dabei öffnen digitale Technologien, Künstli- che Intelligenz sowie Technologien der Mensch-Maschine-Interaktion das Tor zu noch nie Dagewesenem. Man denke nur an selbstfahrende Autos, die Ausgangs- punkt völlig neuer Mobilitätskonzepte werden könnten. Big Data wird neue Geschäftsmodelle, Produktideen und Dienstleistungen hervorbringen sowie 3D-Printing das Produzenten-Konsumen- ten-Verhältnis revolutionieren. Roboter helfen bei gefährlichen Tätigkeiten wie etwa Bombenentschärfungen oder bei der Arbeit in Kernreaktoren, mit giftigen Dämpfen oder in extremer Kälte. Außer- dem unterstützen sie Ärzte bei der Diag- Moderne Maschinenstürmer Auch wenn Maschinen in immer mehr Arbeitsberei- che vordringen, wird menschliche Arbeit noch lange nicht verschwinden. Denn Hand in Hand mit Tech- nik entsteht auch viel Neues. Die Frage nach verschwindenden Jobs führt in die Irre. Eröff- net Technologie nicht auch gänzlich neue - bislang undenkba- re - Möglichkeiten? Der Blick auf die Qualität von Jobs wird den bisherigen Fokus auf deren Quantität verdrängen. In der modernen Informa- tionsgesellschaft gerät die alte Vorstellung der Bibliothek als Hort von Büchersammlungen ins Wanken. Bibliotheken stehen an einem Scheide- punkt. Weiterhin erfreuen sie sich großer Beliebtheit, gleichzeitig werden neue Erwartungen an Bibliothe- ken herangetragen. Daher ist es Zeit, den Wert, die Rolle und den Zweck öffentlicher Bibliotheken neu zu bewerten und Wege aufzuzeigen, wie diese auf den Wandel antworten können. Die aktuellen f/21 Zukunftsperspektiven werfen einen Blick auf die gewandelte Bibliotheksland- schaft und umreißen die Eckpunkte eines an die neuen Erfordernisse unserer Zeit angepassten „Geschäftsmodells“ für Bibliotheken. Gelingt eine Neujustierung, dann können Bib- liotheken künftig eine bedeutende Rolle in der gewandelten Informationslandschaft spielen. Bibliothekswelten im Umbruch Die Bibliothek im Internetzeitalter f/21 Zukunftsperspektiven kostenloser Download: www.f-21.de/zukunftsperspektiven BÜRO FÜR ZUKUNFTSFRAGEN f/21 08.2016 Zukunftsperspektiven Bibliothekswelten im Umbruch Die Bibliothek im Internetzeitalter nose und machen diese präziser, schnel- ler und kostengünstiger. Wer weiß heute schon, wie all diese Neuerungen morgen auf unser Leben und Wirtschaften wir- ken? Immer noch sind die Herausforderungen immens, menschliche Arbeit dort weg- zurationalisieren, wo Flexibilität, Urteils- kraft und Menschenverstand vonnöten sind. In den meis- ten Fällen ersetzen und ergänzen Ma- schinen menschli- che Arbeit: Sie ste- hen Menschen zur Seite, nehmen Routineaufgaben ab und geben mehr Raum, um menschliche Pro- blemlösungs- und Anpassungsfähigkeit sowie Kreativität zur Geltung zu bringen. Daher ist der isolierte Blick auf Bereiche, in denen Maschinen besser sind und menschliche Arbeitskraft verdrängen, kaum zielführend. Denn letztlich steigert Technologie den Wert von Aufgaben, die Menschen konkurrenzlos ausführen können. Die Frage nach der Qualität von Jobs wird – mit allen damit zusammen- hängenden Konsequenzen – wichtiger werden. 
  • 4. f/21 Quarterly Q4/2016 f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 4 Impressum f/21 Büro für Zukunftsfragen Nora S. Stampfl, MBA  Rosenheimer Straße 35 D-10781 Berlin  +49.30.69 59 82 58  zukunft@f-21.de  www.f-21.de Fotos: Gabe Rodriguez, unsplash.com (S. 1), David-W-, pho- tocase.com (S. 2), complize, photocase.com (S. 4) Spiele sind mehr als Spielerei. Denn Spiele haben die Kraft zu motivieren und zu fesseln, sie erschaffen ein befriedigendes, effektives Arbeitsumfeld und bringen Menschen zusammen. f/21 game lab! zeigt, wie Sie von Spielen lernen können und deren Funktionsweisen auf andere Bereiche übertrag- und anwendbar sind. Mit dem f/21 game lab! erhalten Sie solides Know How, um die Potenziale und Chancen, die Gamification bietet, einzuschät- zen. Sie werden neue Methoden und Werkzeuge kennenler- nen, die Ihnen die Identifizierung von Einsatzfeldern ermög- lichen und Ihnen das nötige Rüstzeug verschaffen, einfache gamifizierte Anwendungen zu realisieren. Nach Teilnahme am f/21 game lab! werden Sie  wissen, was Gamification ist und was es nicht ist  die Potenziale und Grenzen von Gamification kennen  innovative Impulse für Ihren Arbeitsbereich entwickelt haben  wissen, wie Sie Gamification auf eigene Ziele und Problemstellungen anwenden können  denken wie ein Game Designer! f/21 game lab! Gamification Workshop weitere Informationen: www.f-21.de/workshop-gamification jetzt anmelden! Digitale Festung Kommt der Einbrecher der Zukunft noch mit Brech- stange und Dietrich ins Haus? Per App lassen sich heute Lampen und Heizung steuern, Waschmaschinen anschalten und abends die Rollläden schließen. Zusätzlich versammeln sich Smart TVs, Webcams, Türschlösser und Alarmsysteme im Internet der Dinge und bilden in ihrer Gesamtheit die Zukunftsvi- sion unseres Heims: das Smart Home. Die technische Unterstützung in unseren vier Wänden schreitet rasant voran. Durch vernetzte Geräte soll Wohnen komfor- tabler, sparsamer und sicherer werden. Dabei sammelt eine anwachsen- de Zahl rechnerin- tegrierter Geräte personenbezogene Daten der Bewoh- ner solcher Smart Homes. Mit Blick auf Datenschutz und Privatsphäre reicht es daher längst nicht mehr, die Gardinen zuzuziehen. Dazu kommt noch, dass sol- che Systeme eine Reihe von Sicherheits- lücken aufweisen und es ihnen oft an grundlegenden Schutzvorkehrungen wie etwa Verschlüsselung oder angemesse- nen Passwortsystemen mangelt. So kom- men Einbrecher heute nicht nur durch die Haustür, sondern auf elektronischem Weg über die genannten Sicherheitslü- cken ins Haus. Internetkriminelle werden künftig zunehmend auf „cyber-assisted burglary“ setzen und sich zuerst in das Haushaltsnetzwerk hacken, um aus den gewonnenen Daten ablesen zu können, ob jemand zu Hause ist oder nicht. Hei- zung und Licht geben guten Aufschluss. Selbst Bewegungsmelder, eigentlich zur Abwehr von Einbrechern installiert, richten sich in einem solchen Szenario gegen die Bewoh- ner. Mit Zugang zum Sicherheits- system gelingt der Einbruch sodann auch gleich noch, ohne dass die Alarmanlage auslöst. Weil Smart Homes keine Zukunftsmusik, sondern längst in der Realität angekom- men sind, ist Cybersecurity ein Thema für jeden Haushalt. Die Sensibilität für IT-Si- cherheit zu erhöhen, hat dabei zunächst Priorität. Denn selbst der beste Einbruch- schutz wird in Zeiten des Internets der Dinge nicht viel ausrichten, werden Ein- brecher etwa durch das Posten von Ur- laubsfotos auf Facebook über die Abwe- senheit der Bewohner „informiert“. Der moderne Einbruchschutz wird künf- tig über das einzelne Haus hinausreichen und sich über smarte Netze, die die ver- schiedenen Smart Homes zur Smart City verbinden erstrecken. Auf dem Netz- werklevel gilt es, ungewöhnlichen Da- tenverkehr frühzeitig zu identifizieren, Daten zu verschlüsseln und Datenquel- len zu überwachen. Immer öfter werden in Zukunft maschinelle Lernverfahren dazu eingesetzt werden, ein wohnungs- übergreifendes Sicherheitssystem aufzu- bauen, indem Algorithmen lernen, wel- che Vorgänge im Netz normal sind und bei ungewöhnlichen Vorkommnissen reagieren. War es früher der vergesse- ne Haustürschlüssel, der einen vor ver- schlossenen Türen stehen ließ, so kön- nen künftig auch falsche Schlüsse des lernenden Algorithmus verantwortlich sein, Bewohner aus ihrem eigenen Haus auszusperren.  Cybersecurity wird zum Thema für jeden Haushalt.