SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Blogbeitrag Impulsvortrag 5 und 6

1. Typische Informationssysteme und ihre Besonderheiten:
Interessant
war
die
Anwendungssystemen.

Unterscheidung

von

Informationssystemen

und

Auch bei Basissoftware und Bürosoftware werden zunehmend multimediale „Apps“ in
der Cloud eingesetzt. Kleine Softwarelösungen über „Apps“ gewinnen bei einzelnen
betrieblichen Funktionen allgemein an Bedeutung.
Bei der betrieblichen Software ist die Zusammenführung unterschiedlicher Software
immer schwierig. Betriebliche Anwendungssysteme sollten durch vertikale und
horizontale Integration die Geschäftsprozesse und Funktionsbereiche steuern.
Extrem wichtig ist die durchgehende Datenintegration in der Stammdatenverwaltung.
Zunehmend werden auch Partner in die ERP-Systeme integriert. Bei Lieferanten
ergibt sich hieraus ein Flexibilitätsgewinn. Interessant ist hierbei besonders der
Einsatz von Data Mining sowie das mehrdimensionale Festhalten von Daten (Slice
and Dice).

2. IT Unterstützung im Prozess:
Der Einsatz der IT-Technik hat die Prozesssteuerung im Unternehmen auf ein neues
Zeitalter gebracht. Die Unternehmen benötigen Prozesse, um effizienter Ergebnisse
zu produzieren. Dabei wird der Prozess definiert, gesteuert und kontrolliert. Die
prozessorientierte IT-Unterstützung kann anhand von zwei Aspekten dargestellt
werden:

a. Workflow:
In der Zeit ohne IT-Unterstützung wurden Poststelle, Checkkarte,
Verkehrsampel eingesetzt, um Prozesse zu managen. Die IT ermöglicht den
Workflow virtuell zu gestalten und dabei die Steuerung des Workflows zu
automatisieren. Durch die einfache Reporting-Möglichkeit können die
Prozesse einfach analysiert werden.
IT ermöglicht die Realisierung komplexer Prozesse:
Der starre Hauptworkflow kann durch dynamischen Subworkflow dynamisch
ergänzt werden. Workflows können auch vernetzt werden: Parallel,
Sequenziell und durch Verzweigung.
! Anmerkung: Trotz der Automatisierung des Workflows muss ein
Workflowmanagement durchgeführt werden. Kein Workflow funktioniert ohne
organisatorische Unterstützung.
b. Workgroup-Support-Systeme:
Zusammenarbeit:

Computer

unterstützte

Durch IT Unterstützung ist die Zusammenarbeit weniger ortsabhängig.





Electronic-Conferencing-Software, z.B. Webex Meeting,
Kollaboration Plattform mit transparenter Nachfolgbarkeit.
Freigabeprozess mit strenger Überprüfbarkeit, z.B.6 Augenprinzip
Abstimmung Software: Ideenerstellung mit Voting-Möglichkeit

! Anmerkung: Ortsunabhängige Zusammenarbeit kann nicht den direkten
Kontakt zwischen Menschen ersetzen. Die virtuelle Umgebung der Workgroup
ist unpersönlicher und anonymer.

c. Beispiel der IT Unterstützung
produzierenden Unternehmens:

im

Angebotsprozess

eines

3. E-Commerce
In Bezug auf E-Commerce-Transaktionen ist zunächst der Wert einer Website für
den Kunden wesentlich. Die Website ist dabei Teil der Dienstleistung. Bei
Transaktionen muss die Website den gesamten Serviceprozess wie z.B. Beratung,
Vertragsschluss, Durchführung, Abrechnung und Bezahlung kundenorientiert
unterstützen.
4. Dienstleistung
Im Dienstleistungsbereich kann die IT-Unterstützung beim Leistungsobjekt und der
Leistungswirkung ansetzen. Beim Leistungsobjekt kann IT-Unterstützung hierbei vor
allem die Integration des Kunden in die Leistungserstellung, die Informationslogistik
und die Automatisierung eingesetzt werden. Bei der Leistungswirkung ist die
Fortschrittskontrolle, „Tracing“ und die Bestandsführung zu beachten.

5. Neue Technologien und ihre Auswirkungen
Das Wachstum der globalen Kapazität
unterschiedliche Gruppen quantifiziert:

der

Digitaltechnik

wurde

in

drei

1. die wachsende Kapazität der Information durch den Raum zu übertragen
2. die wachsende Kapazität der Information zu speichern
3. mit der wachsenden Kapazität der Information zu rechnen
Im Folgenden werden beispielsweise drei interessante Bereiche der Entwicklung
weiterbeschrieben.

5.1. Internet der Dinge
Das Internet der Dinge bezeichnet die Verknüpfung eindeutig identifizierbarer
physischer Objekte mit einer virtuellen Repräsentation in einer Internet-ähnlichen
Struktur. Es besteht nicht mehr nur aus menschlichen Teilnehmern, sondern auch
aus Dingen. Die automatische Identifikation mittels RFID wird oft als Grundlage für
das Internet der Dinge angesehen.
Beispiel: Nachbestellung von Druckerpatronen – Druckpatronen werden heute
bereits mittels Chiptechnologie identifiziert und der Füllstand überwacht.
Unterschreitet der Füllstand eine gewisse Grenze erfolgt eine Aufforderung zur
Nachbestellung über die Herstellerwebseite.

5.2. Cloud Computing
Vereinfacht kann das Konzept wie folgt beschrieben werden: Ein Teil der ITLandschaft (in diesem Zusammenhang etwa Hardware wie Rechenzentrum,
Datenspeicher sowie Software) wird auf Nutzerseite nicht mehr selbst betrieben oder
örtlich bereitgestellt, sondern bei einem oder mehreren Anbietern als Dienst
gemietet, der meist geografisch fern angesiedelt ist.
Der Zugriff auf die entfernten Systeme erfolgt über ein Netzwerk, beispielsweise
durch das Internet. Es gibt aber im Kontext von Firmen auch sogenannte „Private
Clouds“, bei denen die Bereitstellung über ein firmeninternes Intranet erfolgt.
5.3. Big Data
Big Data bezeichnet große Datenmengen aus vielfältigen Quellen, die mit Hilfe neu
entwickelter Methoden und Technologien erfasst, verteilt, gespeichert, durchsucht,
analysiert und visualisiert werden können. Das Volumen dieser Datenmengen geht in
die Terabytes, Petabytes und Exabytes.
Nach aktuellen Berechnungen verdoppelt sich das weltweite Datenvolumen alle 2
Jahre. Diese Entwicklung wird vor allem getrieben durch die zunehmende
maschinelle
Erzeugung
von
Daten
z.B.
über
Protokolle
von
Telekommunikationsverbindungen (CDR) und Web-Zugriffen (Logdateien),
automatische Erfassungen von RFID-Lesern, Kameras, Mikrofonen und sonstigen
Sensoren. Big Data fallen auch in der Finanzindustrie an (Finanz-Transaktionen,
Börsendaten), sowie im Energiesektor (Verbrauchsdaten) und im Gesundheitswesen
(Verschreibungen). In der Wissenschaft fallen ebenfalls große Datenmengen an, z.
B. in der Geologie, Genetik, Klimaforschung und Kernphysik.

6. Workplace of the Future: Der mobile Arbeitsplatz
Die Arbeitswelt der Zukunft wird durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Die
Projektplanung und Organisation werden agile; Mitarbeiter arbeiten ergebnisorientiert
und haben Mitverantwortung;
Arbeit und Privatleben werden immer mehr
verschmelzt.

a. Der herkömmliche Büroarbeitsplatz bekommt Konkurrenz:
Neben dem klassischen Arbeitsplatz werden folgende Möglichkeiten vorgesehen:
 Eigenen vier Wände: Mitarbeiter arbeiten überwiegend von zu Hause aus
 Innerhalb des Unternehmensgeländes: an verschiedenen Orten innerhalb der
Firma
 Öffentliche Orte wie Cafés oder Flughäfen werden zunehmend zum
Arbeitsplatz
 Die Reisezeit in öffentlichen Verkehrsmitteln, Flugzeugen oder dem Auto
werden für geschäftliche Aktivitäten genutzt
b. Trend zum mobilen Arbeitsmodell
Bis zum Jahr 2020 werden Unternehmen weltweit ihre Büroflächen um rund 14
Prozent reduzieren. Der traditionelle Büroarbeitsplatz wird in Deutschland vom
Standard zu einer Option unter vielen. Bereits ein Drittel der Unternehmen
hierzulande bieten mobile Arbeitsmodelle an, bis 2020 werden es fast alle sein.

i.

Vorteile von mobilen Arbeitsmodellen:
Für Unternehmen:
 geringere Kosten für Immobilien sowie für Reisen
 attraktiver für Fachkräfte oder wichtige Mitarbeiter
Für Mitarbeiter:
 höhere Flexibilität
 mehr Produktivität
 geringerer Zeitaufwand beim Pendeln und
 bessere Work-Life-Balance
Notwendige Technologien:
 Desktop Virtualisierung
 Unternehmensweites Mobility-Management
 Online-File-Sharing
 Möglichkeiten für Konferenzen und Zusammenarbeit für eine verteilte
Belegschaft

c. Bring Your Own Device (BYOD)-Programme
BYOD steht für den Trend, bei dem Mitarbeiter ihre eigenen mobilen Endgeräte für
geschäftliche Tätigkeiten nutzen. Die Bandbreite reicht vom Heim-PC bis hin zu
Notebooks, Smartphones und Tablet-PCs. So ist es beispielsweise möglich,
Betriebs- und Maschinendaten via Smartphone auszulesen oder auf Berichte und
Auswertungen völlig standortunabhängig zuzugreifen.

i.





ii.



Vorteile von BYOD:
Geringere Kosten für das Unternehmen im Hinblick auf Anschaffung und
Support
Private Geräte sind zum Teil leistungsfähiger
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
Mehr Flexibilität und Mobilität

Nachteile von BYOD:
Sicherheitsbedenken
(Unternehmensdaten,
schädliche
Software,
Sicherheitslücken)
Heterogene Hard-/Software: unter Umständen wird die Arbeit der ITAbteilung durch die gesteigerte Komplexität erschwert



Möglicher Kontrollverlust über die eigene Client-Landschaft
Rechtliche Grundlage ist unklar

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Wolfgang Traunfellner (Citrix Austria)
Wolfgang Traunfellner (Citrix Austria)Wolfgang Traunfellner (Citrix Austria)
Wolfgang Traunfellner (Citrix Austria)Praxistage
 
ABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente Eingangsrechnungsverwaltung
ABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente EingangsrechnungsverwaltungABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente Eingangsrechnungsverwaltung
ABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente Eingangsrechnungsverwaltungbhoeck
 
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...Stefan Pfeiffer
 
Roadmap zum Modernen Arbeitsplatz: Praxisszenario. Rainer Haselmeier, YAVEON AG
Roadmap zum Modernen Arbeitsplatz: Praxisszenario. Rainer Haselmeier, YAVEON AGRoadmap zum Modernen Arbeitsplatz: Praxisszenario. Rainer Haselmeier, YAVEON AG
Roadmap zum Modernen Arbeitsplatz: Praxisszenario. Rainer Haselmeier, YAVEON AGInboundLabs (ex mon.ki inc)
 
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...crentschufdiu
 
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der ITThe naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der ITMichael Gisiger
 
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...bhoeck
 
Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Ralf Pawlowitz
 
Endlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse
Endlich der Brückenschluss: IoT und BusinessprozesseEndlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse
Endlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozessebhoeck
 
Martin Grund, Gerhard Bader (NFON)
Martin Grund, Gerhard Bader (NFON)Martin Grund, Gerhard Bader (NFON)
Martin Grund, Gerhard Bader (NFON)Praxistage
 
Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52
Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52
Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52Udo Schwartz
 
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?Unic
 
Die wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
Die wichtigsten Begriffe im digitalen WandelDie wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
Die wichtigsten Begriffe im digitalen WandelYUHIRO
 
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...prodot GmbH
 
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceEinsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceT.A. Cook
 
Handwerk braucht einfacheren Weg zur Digitalisierung
Handwerk braucht einfacheren Weg zur DigitalisierungHandwerk braucht einfacheren Weg zur Digitalisierung
Handwerk braucht einfacheren Weg zur Digitalisierungbhoeck
 
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren
 
Digitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMUDigitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMUGernot Sauerborn
 

Was ist angesagt? (20)

Wolfgang Traunfellner (Citrix Austria)
Wolfgang Traunfellner (Citrix Austria)Wolfgang Traunfellner (Citrix Austria)
Wolfgang Traunfellner (Citrix Austria)
 
ABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente Eingangsrechnungsverwaltung
ABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente EingangsrechnungsverwaltungABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente Eingangsrechnungsverwaltung
ABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente Eingangsrechnungsverwaltung
 
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
 
Roadmap zum Modernen Arbeitsplatz: Praxisszenario. Rainer Haselmeier, YAVEON AG
Roadmap zum Modernen Arbeitsplatz: Praxisszenario. Rainer Haselmeier, YAVEON AGRoadmap zum Modernen Arbeitsplatz: Praxisszenario. Rainer Haselmeier, YAVEON AG
Roadmap zum Modernen Arbeitsplatz: Praxisszenario. Rainer Haselmeier, YAVEON AG
 
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...
 
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der ITThe naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT
 
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...
M-Files integriert Adobe Sign für einfache und sichere elektronische Untersch...
 
Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010
 
Endlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse
Endlich der Brückenschluss: IoT und BusinessprozesseEndlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse
Endlich der Brückenschluss: IoT und Businessprozesse
 
Wie sich SaaS und PaaS in Unternehmen durchsetzen wird
Wie sich SaaS und PaaS in Unternehmen durchsetzen wirdWie sich SaaS und PaaS in Unternehmen durchsetzen wird
Wie sich SaaS und PaaS in Unternehmen durchsetzen wird
 
Martin Grund, Gerhard Bader (NFON)
Martin Grund, Gerhard Bader (NFON)Martin Grund, Gerhard Bader (NFON)
Martin Grund, Gerhard Bader (NFON)
 
Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52
Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52
Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52
 
[DE] EIM Enterprise Information Management | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CON...
[DE] EIM Enterprise Information Management | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CON...[DE] EIM Enterprise Information Management | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CON...
[DE] EIM Enterprise Information Management | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CON...
 
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
 
Die wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
Die wichtigsten Begriffe im digitalen WandelDie wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
Die wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
 
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
 
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceEinsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
 
Handwerk braucht einfacheren Weg zur Digitalisierung
Handwerk braucht einfacheren Weg zur DigitalisierungHandwerk braucht einfacheren Weg zur Digitalisierung
Handwerk braucht einfacheren Weg zur Digitalisierung
 
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
 
Digitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMUDigitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMU
 

Andere mochten auch

Master call tracking web-to-call et qualification en temps réel de leads télé...
Master call tracking web-to-call et qualification en temps réel de leads télé...Master call tracking web-to-call et qualification en temps réel de leads télé...
Master call tracking web-to-call et qualification en temps réel de leads télé...Allo-Media
 
Photographie état de santé de personnes transgenres suivie par l'association ...
Photographie état de santé de personnes transgenres suivie par l'association ...Photographie état de santé de personnes transgenres suivie par l'association ...
Photographie état de santé de personnes transgenres suivie par l'association ...Projet PASOS
 
Heinz Duthel, Deutscherverlag.com
Heinz Duthel, Deutscherverlag.comHeinz Duthel, Deutscherverlag.com
Heinz Duthel, Deutscherverlag.comH. Duthel, PhD (JL)
 
Un VíDeo En Mi Mapa
Un VíDeo En Mi MapaUn VíDeo En Mi Mapa
Un VíDeo En Mi Mapasmestref
 
compilacion del kernel en ubuntu
compilacion del kernel en ubuntucompilacion del kernel en ubuntu
compilacion del kernel en ubuntuFlor Garcia Rojas
 
Les coûts et bénéfices réels des énergies conventionelles et renouvelables
Les coûts et bénéfices réels des énergies conventionelles et renouvelablesLes coûts et bénéfices réels des énergies conventionelles et renouvelables
Les coûts et bénéfices réels des énergies conventionelles et renouvelablesEneco Belgium
 
Webinaire - L'entrevue d'emploi - Avant, pendant, Après
Webinaire - L'entrevue d'emploi - Avant, pendant, AprèsWebinaire - L'entrevue d'emploi - Avant, pendant, Après
Webinaire - L'entrevue d'emploi - Avant, pendant, AprèsMylène Beaudoin
 
Compétences TIC des futurs professeurs (collégial+universitaire) du Québec
Compétences TIC des futurs professeurs (collégial+universitaire) du QuébecCompétences TIC des futurs professeurs (collégial+universitaire) du Québec
Compétences TIC des futurs professeurs (collégial+universitaire) du QuébecProf_UQAM_TIC
 
Selbstständig in Teilzeit
Selbstständig in TeilzeitSelbstständig in Teilzeit
Selbstständig in Teilzeitfair4business
 
éTape 12, tour de france
éTape 12, tour de franceéTape 12, tour de france
éTape 12, tour de franceapbent6527
 
La question bretonne y laine
La question  bretonne y laine   La question  bretonne y laine
La question bretonne y laine YvesLaine
 
Herramientas De Dibujo En Google Maps
Herramientas De Dibujo En Google MapsHerramientas De Dibujo En Google Maps
Herramientas De Dibujo En Google Mapssmestref
 
TALLER DE ORIENTACIÓN ESPACIAL Y TEMPORAL - CULTURA GUANE
TALLER DE ORIENTACIÓN ESPACIAL Y TEMPORAL - CULTURA GUANETALLER DE ORIENTACIÓN ESPACIAL Y TEMPORAL - CULTURA GUANE
TALLER DE ORIENTACIÓN ESPACIAL Y TEMPORAL - CULTURA GUANEJosé Vicente Reyes Salazar
 
Fachschafts praesentation-11-2014
Fachschafts praesentation-11-2014Fachschafts praesentation-11-2014
Fachschafts praesentation-11-2014Christoph Kümpel
 

Andere mochten auch (20)

Master call tracking web-to-call et qualification en temps réel de leads télé...
Master call tracking web-to-call et qualification en temps réel de leads télé...Master call tracking web-to-call et qualification en temps réel de leads télé...
Master call tracking web-to-call et qualification en temps réel de leads télé...
 
Photographie état de santé de personnes transgenres suivie par l'association ...
Photographie état de santé de personnes transgenres suivie par l'association ...Photographie état de santé de personnes transgenres suivie par l'association ...
Photographie état de santé de personnes transgenres suivie par l'association ...
 
Untitled 1
Untitled 1Untitled 1
Untitled 1
 
Heinz Duthel, Deutscherverlag.com
Heinz Duthel, Deutscherverlag.comHeinz Duthel, Deutscherverlag.com
Heinz Duthel, Deutscherverlag.com
 
FFBB Info - 020
FFBB Info - 020FFBB Info - 020
FFBB Info - 020
 
Un VíDeo En Mi Mapa
Un VíDeo En Mi MapaUn VíDeo En Mi Mapa
Un VíDeo En Mi Mapa
 
Naturaleza
NaturalezaNaturaleza
Naturaleza
 
compilacion del kernel en ubuntu
compilacion del kernel en ubuntucompilacion del kernel en ubuntu
compilacion del kernel en ubuntu
 
Les coûts et bénéfices réels des énergies conventionelles et renouvelables
Les coûts et bénéfices réels des énergies conventionelles et renouvelablesLes coûts et bénéfices réels des énergies conventionelles et renouvelables
Les coûts et bénéfices réels des énergies conventionelles et renouvelables
 
Webinaire - L'entrevue d'emploi - Avant, pendant, Après
Webinaire - L'entrevue d'emploi - Avant, pendant, AprèsWebinaire - L'entrevue d'emploi - Avant, pendant, Après
Webinaire - L'entrevue d'emploi - Avant, pendant, Après
 
Compétences TIC des futurs professeurs (collégial+universitaire) du Québec
Compétences TIC des futurs professeurs (collégial+universitaire) du QuébecCompétences TIC des futurs professeurs (collégial+universitaire) du Québec
Compétences TIC des futurs professeurs (collégial+universitaire) du Québec
 
Selbstständig in Teilzeit
Selbstständig in TeilzeitSelbstständig in Teilzeit
Selbstständig in Teilzeit
 
Lectura digitales2
Lectura digitales2Lectura digitales2
Lectura digitales2
 
Malaisie
MalaisieMalaisie
Malaisie
 
éTape 12, tour de france
éTape 12, tour de franceéTape 12, tour de france
éTape 12, tour de france
 
L'univers
L'universL'univers
L'univers
 
La question bretonne y laine
La question  bretonne y laine   La question  bretonne y laine
La question bretonne y laine
 
Herramientas De Dibujo En Google Maps
Herramientas De Dibujo En Google MapsHerramientas De Dibujo En Google Maps
Herramientas De Dibujo En Google Maps
 
TALLER DE ORIENTACIÓN ESPACIAL Y TEMPORAL - CULTURA GUANE
TALLER DE ORIENTACIÓN ESPACIAL Y TEMPORAL - CULTURA GUANETALLER DE ORIENTACIÓN ESPACIAL Y TEMPORAL - CULTURA GUANE
TALLER DE ORIENTACIÓN ESPACIAL Y TEMPORAL - CULTURA GUANE
 
Fachschafts praesentation-11-2014
Fachschafts praesentation-11-2014Fachschafts praesentation-11-2014
Fachschafts praesentation-11-2014
 

Ähnlich wie Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6

Digital Workplace Forum 2018 - Cloud Office Ökosysteme
Digital Workplace Forum 2018 - Cloud Office ÖkosystemeDigital Workplace Forum 2018 - Cloud Office Ökosysteme
Digital Workplace Forum 2018 - Cloud Office ÖkosystemeBeck et al. GmbH
 
Digitale Transformation in der Finanzbranche
Digitale Transformation in der FinanzbrancheDigitale Transformation in der Finanzbranche
Digitale Transformation in der FinanzbrancheTWT
 
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...Alfresco Software
 
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies
 
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0Charly Suter
 
Bring your own device
Bring your own deviceBring your own device
Bring your own deviceThomas Krampe
 
AppAgile PaaS Whitepaper (German)
AppAgile PaaS Whitepaper (German)AppAgile PaaS Whitepaper (German)
AppAgile PaaS Whitepaper (German)Stefan Zosel
 
Client 2015 Strategie Short Version V0.52
Client 2015 Strategie Short Version V0.52Client 2015 Strategie Short Version V0.52
Client 2015 Strategie Short Version V0.52Udo Schwartz
 
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenMe & Company GmbH
 
Trend zum Homeoffice erfordert auch neue Tools
Trend zum Homeoffice erfordert auch neue ToolsTrend zum Homeoffice erfordert auch neue Tools
Trend zum Homeoffice erfordert auch neue Toolsbhoeck
 
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdfDACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdfDNUG e.V.
 
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0Iodata GmbH
 
Digitalisierungsoffensive Versicherungen: Schadensprozesse
Digitalisierungsoffensive Versicherungen: SchadensprozesseDigitalisierungsoffensive Versicherungen: Schadensprozesse
Digitalisierungsoffensive Versicherungen: SchadensprozesseSoftProject GmbH
 
Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA) Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA) Marco Remmel
 

Ähnlich wie Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6 (20)

Digital Workplace Forum 2018 - Cloud Office Ökosysteme
Digital Workplace Forum 2018 - Cloud Office ÖkosystemeDigital Workplace Forum 2018 - Cloud Office Ökosysteme
Digital Workplace Forum 2018 - Cloud Office Ökosysteme
 
CLOUDPILOTS @ IBM JamCamp
CLOUDPILOTS @ IBM JamCamp CLOUDPILOTS @ IBM JamCamp
CLOUDPILOTS @ IBM JamCamp
 
Digitale Transformation in der Finanzbranche
Digitale Transformation in der FinanzbrancheDigitale Transformation in der Finanzbranche
Digitale Transformation in der Finanzbranche
 
[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...
[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...
[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...
 
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
 
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
 
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
 
Bring your own device
Bring your own deviceBring your own device
Bring your own device
 
cio vortrag mobility
cio vortrag mobilitycio vortrag mobility
cio vortrag mobility
 
AppAgile PaaS Whitepaper (German)
AppAgile PaaS Whitepaper (German)AppAgile PaaS Whitepaper (German)
AppAgile PaaS Whitepaper (German)
 
Client 2015 Strategie Short Version V0.52
Client 2015 Strategie Short Version V0.52Client 2015 Strategie Short Version V0.52
Client 2015 Strategie Short Version V0.52
 
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
 
Digitalisierung mit UNIT4
Digitalisierung mit UNIT4Digitalisierung mit UNIT4
Digitalisierung mit UNIT4
 
Ice 2007
Ice 2007Ice 2007
Ice 2007
 
Trend zum Homeoffice erfordert auch neue Tools
Trend zum Homeoffice erfordert auch neue ToolsTrend zum Homeoffice erfordert auch neue Tools
Trend zum Homeoffice erfordert auch neue Tools
 
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdfDACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
 
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0
 
Digitalisierungsoffensive Versicherungen: Schadensprozesse
Digitalisierungsoffensive Versicherungen: SchadensprozesseDigitalisierungsoffensive Versicherungen: Schadensprozesse
Digitalisierungsoffensive Versicherungen: Schadensprozesse
 
Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA) Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA)
 
Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
 

Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6

  • 1. Blogbeitrag Impulsvortrag 5 und 6 1. Typische Informationssysteme und ihre Besonderheiten: Interessant war die Anwendungssystemen. Unterscheidung von Informationssystemen und Auch bei Basissoftware und Bürosoftware werden zunehmend multimediale „Apps“ in der Cloud eingesetzt. Kleine Softwarelösungen über „Apps“ gewinnen bei einzelnen betrieblichen Funktionen allgemein an Bedeutung. Bei der betrieblichen Software ist die Zusammenführung unterschiedlicher Software immer schwierig. Betriebliche Anwendungssysteme sollten durch vertikale und horizontale Integration die Geschäftsprozesse und Funktionsbereiche steuern. Extrem wichtig ist die durchgehende Datenintegration in der Stammdatenverwaltung. Zunehmend werden auch Partner in die ERP-Systeme integriert. Bei Lieferanten ergibt sich hieraus ein Flexibilitätsgewinn. Interessant ist hierbei besonders der Einsatz von Data Mining sowie das mehrdimensionale Festhalten von Daten (Slice and Dice). 2. IT Unterstützung im Prozess: Der Einsatz der IT-Technik hat die Prozesssteuerung im Unternehmen auf ein neues Zeitalter gebracht. Die Unternehmen benötigen Prozesse, um effizienter Ergebnisse zu produzieren. Dabei wird der Prozess definiert, gesteuert und kontrolliert. Die prozessorientierte IT-Unterstützung kann anhand von zwei Aspekten dargestellt werden: a. Workflow: In der Zeit ohne IT-Unterstützung wurden Poststelle, Checkkarte, Verkehrsampel eingesetzt, um Prozesse zu managen. Die IT ermöglicht den Workflow virtuell zu gestalten und dabei die Steuerung des Workflows zu automatisieren. Durch die einfache Reporting-Möglichkeit können die Prozesse einfach analysiert werden. IT ermöglicht die Realisierung komplexer Prozesse: Der starre Hauptworkflow kann durch dynamischen Subworkflow dynamisch ergänzt werden. Workflows können auch vernetzt werden: Parallel, Sequenziell und durch Verzweigung. ! Anmerkung: Trotz der Automatisierung des Workflows muss ein Workflowmanagement durchgeführt werden. Kein Workflow funktioniert ohne organisatorische Unterstützung.
  • 2. b. Workgroup-Support-Systeme: Zusammenarbeit: Computer unterstützte Durch IT Unterstützung ist die Zusammenarbeit weniger ortsabhängig.     Electronic-Conferencing-Software, z.B. Webex Meeting, Kollaboration Plattform mit transparenter Nachfolgbarkeit. Freigabeprozess mit strenger Überprüfbarkeit, z.B.6 Augenprinzip Abstimmung Software: Ideenerstellung mit Voting-Möglichkeit ! Anmerkung: Ortsunabhängige Zusammenarbeit kann nicht den direkten Kontakt zwischen Menschen ersetzen. Die virtuelle Umgebung der Workgroup ist unpersönlicher und anonymer. c. Beispiel der IT Unterstützung produzierenden Unternehmens: im Angebotsprozess eines 3. E-Commerce In Bezug auf E-Commerce-Transaktionen ist zunächst der Wert einer Website für den Kunden wesentlich. Die Website ist dabei Teil der Dienstleistung. Bei Transaktionen muss die Website den gesamten Serviceprozess wie z.B. Beratung, Vertragsschluss, Durchführung, Abrechnung und Bezahlung kundenorientiert unterstützen.
  • 3. 4. Dienstleistung Im Dienstleistungsbereich kann die IT-Unterstützung beim Leistungsobjekt und der Leistungswirkung ansetzen. Beim Leistungsobjekt kann IT-Unterstützung hierbei vor allem die Integration des Kunden in die Leistungserstellung, die Informationslogistik und die Automatisierung eingesetzt werden. Bei der Leistungswirkung ist die Fortschrittskontrolle, „Tracing“ und die Bestandsführung zu beachten. 5. Neue Technologien und ihre Auswirkungen Das Wachstum der globalen Kapazität unterschiedliche Gruppen quantifiziert: der Digitaltechnik wurde in drei 1. die wachsende Kapazität der Information durch den Raum zu übertragen 2. die wachsende Kapazität der Information zu speichern 3. mit der wachsenden Kapazität der Information zu rechnen Im Folgenden werden beispielsweise drei interessante Bereiche der Entwicklung weiterbeschrieben. 5.1. Internet der Dinge Das Internet der Dinge bezeichnet die Verknüpfung eindeutig identifizierbarer physischer Objekte mit einer virtuellen Repräsentation in einer Internet-ähnlichen Struktur. Es besteht nicht mehr nur aus menschlichen Teilnehmern, sondern auch aus Dingen. Die automatische Identifikation mittels RFID wird oft als Grundlage für das Internet der Dinge angesehen. Beispiel: Nachbestellung von Druckerpatronen – Druckpatronen werden heute bereits mittels Chiptechnologie identifiziert und der Füllstand überwacht. Unterschreitet der Füllstand eine gewisse Grenze erfolgt eine Aufforderung zur Nachbestellung über die Herstellerwebseite. 5.2. Cloud Computing Vereinfacht kann das Konzept wie folgt beschrieben werden: Ein Teil der ITLandschaft (in diesem Zusammenhang etwa Hardware wie Rechenzentrum, Datenspeicher sowie Software) wird auf Nutzerseite nicht mehr selbst betrieben oder örtlich bereitgestellt, sondern bei einem oder mehreren Anbietern als Dienst gemietet, der meist geografisch fern angesiedelt ist. Der Zugriff auf die entfernten Systeme erfolgt über ein Netzwerk, beispielsweise durch das Internet. Es gibt aber im Kontext von Firmen auch sogenannte „Private Clouds“, bei denen die Bereitstellung über ein firmeninternes Intranet erfolgt.
  • 4. 5.3. Big Data Big Data bezeichnet große Datenmengen aus vielfältigen Quellen, die mit Hilfe neu entwickelter Methoden und Technologien erfasst, verteilt, gespeichert, durchsucht, analysiert und visualisiert werden können. Das Volumen dieser Datenmengen geht in die Terabytes, Petabytes und Exabytes. Nach aktuellen Berechnungen verdoppelt sich das weltweite Datenvolumen alle 2 Jahre. Diese Entwicklung wird vor allem getrieben durch die zunehmende maschinelle Erzeugung von Daten z.B. über Protokolle von Telekommunikationsverbindungen (CDR) und Web-Zugriffen (Logdateien), automatische Erfassungen von RFID-Lesern, Kameras, Mikrofonen und sonstigen Sensoren. Big Data fallen auch in der Finanzindustrie an (Finanz-Transaktionen, Börsendaten), sowie im Energiesektor (Verbrauchsdaten) und im Gesundheitswesen (Verschreibungen). In der Wissenschaft fallen ebenfalls große Datenmengen an, z. B. in der Geologie, Genetik, Klimaforschung und Kernphysik. 6. Workplace of the Future: Der mobile Arbeitsplatz Die Arbeitswelt der Zukunft wird durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Die Projektplanung und Organisation werden agile; Mitarbeiter arbeiten ergebnisorientiert und haben Mitverantwortung; Arbeit und Privatleben werden immer mehr verschmelzt. a. Der herkömmliche Büroarbeitsplatz bekommt Konkurrenz: Neben dem klassischen Arbeitsplatz werden folgende Möglichkeiten vorgesehen:  Eigenen vier Wände: Mitarbeiter arbeiten überwiegend von zu Hause aus  Innerhalb des Unternehmensgeländes: an verschiedenen Orten innerhalb der Firma  Öffentliche Orte wie Cafés oder Flughäfen werden zunehmend zum Arbeitsplatz  Die Reisezeit in öffentlichen Verkehrsmitteln, Flugzeugen oder dem Auto werden für geschäftliche Aktivitäten genutzt
  • 5. b. Trend zum mobilen Arbeitsmodell Bis zum Jahr 2020 werden Unternehmen weltweit ihre Büroflächen um rund 14 Prozent reduzieren. Der traditionelle Büroarbeitsplatz wird in Deutschland vom Standard zu einer Option unter vielen. Bereits ein Drittel der Unternehmen hierzulande bieten mobile Arbeitsmodelle an, bis 2020 werden es fast alle sein. i. Vorteile von mobilen Arbeitsmodellen: Für Unternehmen:  geringere Kosten für Immobilien sowie für Reisen  attraktiver für Fachkräfte oder wichtige Mitarbeiter Für Mitarbeiter:  höhere Flexibilität  mehr Produktivität  geringerer Zeitaufwand beim Pendeln und  bessere Work-Life-Balance Notwendige Technologien:  Desktop Virtualisierung  Unternehmensweites Mobility-Management  Online-File-Sharing  Möglichkeiten für Konferenzen und Zusammenarbeit für eine verteilte Belegschaft c. Bring Your Own Device (BYOD)-Programme BYOD steht für den Trend, bei dem Mitarbeiter ihre eigenen mobilen Endgeräte für geschäftliche Tätigkeiten nutzen. Die Bandbreite reicht vom Heim-PC bis hin zu Notebooks, Smartphones und Tablet-PCs. So ist es beispielsweise möglich, Betriebs- und Maschinendaten via Smartphone auszulesen oder auf Berichte und Auswertungen völlig standortunabhängig zuzugreifen. i.     ii.   Vorteile von BYOD: Geringere Kosten für das Unternehmen im Hinblick auf Anschaffung und Support Private Geräte sind zum Teil leistungsfähiger Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit Mehr Flexibilität und Mobilität Nachteile von BYOD: Sicherheitsbedenken (Unternehmensdaten, schädliche Software, Sicherheitslücken) Heterogene Hard-/Software: unter Umständen wird die Arbeit der ITAbteilung durch die gesteigerte Komplexität erschwert
  • 6.   Möglicher Kontrollverlust über die eigene Client-Landschaft Rechtliche Grundlage ist unklar