Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und des Internet der Dinge
8. Oct 2015•0 gefällt mir•5,411 views
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Melden
Internet
Vortragsunterlage von Prof. Dr. Frank Schönefeld zum Expertenabend des Fördervereins für Unternehmensführung an der Dresden International University e.V. am 24.09.2015
2. Digitale Transformation 2015 Prof. Frank Schönefeld Februar 2015 2
Digitale disruption – Intelligent.
Cloudbasiert. Vernetzt.
Skype Real Time Translator 3D Printing in der Produktion
Watson Cognitive Intelligence
Dispute
Extreme Robotics
Konferenz Barrierefreie IT 2015 Prof. Dr. Frank Schönefeld 207.10.2015
5. Treiber der digitalen Transformation.
digitale Rekombination erzeugt Hyperinnovation.
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
Hyper-
Innovation
Weltweite Vernetzung
…
…
Digitalisierung
Mächtige Endgeräte
1977 Apple II
2014 iPhone 6
1000 fache
Performance
weltweit
2 Mrd. Stück
LTE, 5G
Weltweite Vernetzung
Festnetz über IP
Connectivity
Allways on
Connected Car Cloud Computing
Bis 2020, 40 Zettabyte (1021)
Datenvolumen weltweit, 5x zu 2015
…
Prozesse
Enterprise 2.0
Services
Neue Geschäftsmodelle
Industrie 4.0
Produkte
Data driven
Decisions
07.10.2015 5
6. DIGITALE DISRUPTION und DIGITALE
TRANSFORMATION
6
Digitale Disruption ist die
massive Veränderung und
Beeinflussung des
Wertversprechens
existierender Güter und
Dienste durch neue digitale
Technologien und
Geschäftsmodelle.
(whatis.com)
Digitale Transformation ist
der (gestaltbare)
Anpassungsprozess von
Organisationen,
Unternehmen und
Behörden an diese
Veränderung.
Eigenschaften digitaler
Disruption:
1. Adressiert Grund-
bedürfnisse oder
Grundprobleme
(Faktor 10)
2. Verändert Erlös- oder
Gebührenmodelle
3. Verändert die Wert-
schöpfungsanordnung
und damit
Machtverhältnisse
7. Geschäftsmodellinnovation
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
Produkte
Erlösmodel Wertschöpfung
Wie ist das
Erlösmodel?
Wie findet
Wertschöpfung statt?
Was wird dem Kunden
geboten?Was?
Warum? Wie?
Wer?
Was ist das Zielgruppensegment?
Ändern sich zwei Dimensionen, so spricht man von der Veränderung des Geschäftsmodells
Quelle: Uni St. Gallen, Prof. Frankenberger
7
8. 55 Pattern der Business Model
Innovation.
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT 8
Add-On Affiliation Aikido Auction Barter
Cash
Machine
Cross-
Selling
Crowd-
funding
Crowd-
Sourcing
Customer
Loyality
Digitalizatio
n
Direct
Selling
E-
Commerce
Experience
Selling
Flatrate
Fractionaliz
ed
Ownership
Franchising Freemium
From Push-
to-Pull
Guaranteed
Availability
Hidden
Revenue
Ingredient
Branding
Integrator
Layer
Player
Leverage
Customer
Data
License Lock-In Long Tail
Make more
of it
Mass
Customizati
on
No Frills
Open
Business
Model
Open
Source
Orchestrator Pay per Use
Pay what
you want
Peer-to-
Peer
Performanc
e based
contracting
Razor and
Blade
Rent
instead of
Buy
Revenue
sharing
Reverse
Engineering
Reverse
Innovation
Robin Hood
Self-Service
Shop-in-
Shop
Solution
Provider
Subscriptio
n
Supermark
et
Target the
poor
Trash to
Cash
Two-sided
Market
Ultimate
Luxury
User
designed
White Label
Quelle: Uni St. Gallen, Prof. Frankenberger
9. Stufen der Digitalen Disruption.
From All to nothing.
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
Gut, Service und Kundenzugang
Teilbare GüterServices Kundenzugang
Gut, Service und Kundenzugang
digital physisch
1
2
3
4
Physische GüterServices Kundenzugang
9
10. Stufen der Digitalen Disruption.
From All to nothing.
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
Gut, Service und Kundenzugang
Teilbare GüterServices Kundenzugang
Gut, Service und Kundenzugang
digital physisch
1
2
3
4
Physische GüterServices Kundenzugang
Ausmaß der
Disruption
des
Geschäfts-
models
10
11. Digitale Geschäftsmodellinnovation
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
Digitale Veränderungen in geschäftsmodellen.
Produkte
Erlösmodel Wertschöpfung
Wie ist das
Erlösmodel?
Wie findet
Wertschöpfung statt?
Was wir dem Kunden
geboten?Was?
Warum? Wie?
Wer?
Was ist das Zielgruppensegment?
Ändern sich zwei Dimensionen, so spricht man von der Veränderung des Geschäftsmodells
Quelle: Uni St. Gallen, Prof. Frankenberger
11
Markt Transparenz
Informations-Überfluss
Digitale Analytik
Kontext Sensitivität
Antizipation
YOU
Crowd-X (Sourcing, Lending,
Funding)
Open-X (Data, Source,
Innovation)
Shareconomy
Networked Processes
Demand or Supply Aggregation
Besetzen des Kundenzugangs
Flat
Freemium
Ad-based
Subscription Models
Utility Pricing
Dematerialisierung
Turning Products into Features
Digital Enhancement
Infinite Scale
12. Gefangen von der shareconomy.
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT 12
13. „Software iS eating the world.“
Marc Andreessen
Why Software Is Eating The World
By MARC ANDREESEN
August 20, 2011
This week, Hewlett-Packard (where I am on the board) announced that it is exploring
jettisoning its struggling PC business in favor of investing more heavily in software, where it
sees better potential for growth. Meanwhile Google plans to buy up the cellphone handset
maker Motorola Mobility. Both moves surprised the tech world. But both moves are also in
line with a trend I‘ve observed one that make me optimistic about the future groth of the
American and world economies, despite the recent turmoil in the stock market.
In short, software is eating the world.
More than 10 years after the peak of the 1990d
Twitter are ntro in Silicon
Marc Andreessen
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT 13
15. Gibt es ein Gegenmittel?
Ja. Digitale Strategie.
DIGITAL STRATEGY
CUSTOMER
Digital Customer
Experiences
Digital Products
and Services
Digital Organization
& Processes
Digital Capabilities
Search / Find
Explore
Buy
Use
Engage
Digital
Products
Digital
Services
Business
Processes
Industry 4.0
M2M
Enterprise 2.0
Data driven
Decisions
Agility – DevOps - Cloud Global Scaling Security
People&Change
New Business
Models
Systems of
Engagement
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT 15
16. Digitale Produkte und Services
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
Hilfe von Oben
Source: http://www.pistenbully.com/deu/en/innovation/efficiency/snowsat.html
Vorteile
16
19. Augmented und Virtual Reality
19
Schadensaufnahme
Identifizierung von
neuen Defekten
1. Manuelle Eingabe neu
erkannter Schäden
2. Übermittlung der
neuen
Schadensmeldung an
ISI
Augmented Reality
1. Anzeige der Schäden
durch Überlagerung
der realen Objekte
2. Bekannte Schäden
werden auf dem
Display lokalisiert
Effizientes
Auffinden der
Schäden
1. Selbstständige
Identifizierung der
Waggonnummer
2. Bessere Orientierung
durch Raster im
Waggon
Defekt
20. Welche Rolle spielt die Cloud?
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
Kosteneinsparung? Auch Kosteneinsparung.
Markt
Organisation Prozess
Innovationen beschleunigen Unbegrenzte Skalierbarkeit
Umfassende Business Analytik
20
Digitale Experimente
22. Wie entwickeln sich art und Menge der Arbeit?
47% aller Jobs potentiell computerisierbar (USA).
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
THE FUTURE OF EMPLOYMENT: HOW SUSCEPTIBLE ARE JOBS TO
COMPUTERISATION?∗
Carl Benedikt Frey† and Michael A. Osborne‡
September 17, 2013
• Massive Folgen für das
Individuum
• Folgen für Gesellschaft
• Am wenigsten betroffen:
Jobs mit manueller
Intelligenz; kreativer
Intelligenz und sozialer
Intelligenz
22
23. Wie entwickeln sich art und Menge der Arbeit?
Digitale effizienz.
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
Anzahl Nutzer:
1,39 Mrd. (Dec 2014)
1,19 mobile User
Anzahl Mitarbeiter:
9.199 (2014)
Anzahl Mitarbeiter:
431.212 (2014)
Anzahl Nutzer:
> 1 Mrd. monthly unique
visitors
Anzahl Mitarbeiter:
53.600 (2014)
Börsenkapitalisierung:
138 Mrd € (Feb 2015)
Börsenkapitalisierung:
151 Mrd € (Feb 2015)
Börsenkapitalisierung:
302 Mrd € (Feb 2015)
Umsatz:
92 Mrd. $ (2014)
Umsatz:
12,4 Mrd. $
Umsatz:
66 Mrd. $
Anzahl Länder aktiv:
170
23
24. Wie entwickeln sich art und Menge der Arbeit?
Digitale effizienz.
Kaufpreis den Facebook 2014
für WhatsApp zahlte:
19 Mrd. $
Kaufpreis den Facebook 2012
für Instagram zahlte:
1 Mrd. $
Anzahl Mitarbeiter zum
Kaufzeitpunkt:
55
Anzahl Mitarbeiter zum
Kaufzeitpunkt:
12
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT 24
25. 25 Thesen zur Zukunft der Arbeit.
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT 25
http://www.telekom.com/medien/konzern/285970
Die Auflösung der Organisation
Liquid statt starr
Peer-2-Peer statt Hierarchie
Beauftragen statt Einstellen
SAP statt McKinsey
Offen statt geschlossen
Prosumenten statt professionelle
Produzenten
Arbeit in der digitalen Netzwerkökonomie
• Vom Ausführen zum Überwachen
• Maschinen als Kollegen,
Kooperationspartner, Kontrolleure
• Cloud- und Crowdworking als
Übergangsphänomen
• Die Datenleser
• Arbeit ohne Grenzen
• Beruf und Privat verschwimmen
Nichtlineares Denken als
menschliche Domäne
Stärkung personenbezogener DL
Selbstmanagement als Kernqualifikation
Zusammenwachsen von kreativer und
produzierender Arbeit
Wir Wunderkinder
Digitale Inklusion
Herausforderungen für Führung und
Organisation
• Latte Macchiato Arbeitsplatz
• Brot und Spiele (Gamification)
• Job Hopping + Cherry Picking
• Führen auf Distanz
• Explore neben Exploit
• Matching per Mausklick
• Gute Daten – schlechte Daten
26. Schwerpunkte moderner organisationen
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
Studie Zukunft der Arbeit (uni St. Gallen + Shareground).
26
http://www.telekom.com/medien/konzern/285970
27. Schwerpunkte moderner organisationen
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
Studie Zukunft der Arbeit (uni St. Gallen + Shareground).
27
http://www.telekom.com/medien/konzern/285970
28. Wie überleben im Zeitalter von Big Data,
Industrie 4.0 und Internet der Dinge?
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
47%
Aller Arbeitsplätze sind potentiell von Computern oder
Robotern austauschbar (USA).
Gesellschaft
Objekte sind bis 2025 mit dem Internet verbunden
Internet der Dinge
1Billion
Bis 2020 wird sich das Datenvolumen verfünffachen
Big Data
40Zettabyte (1021)
Industrie 4.0
605 Mrd Euro
Verlustrisiko durch Digitale Transformation für die
europäische Industrie
28
29. Fazit.
Digitale Disruption betrifft jeden Einzelnen, Unternehmen und die Gesellschaft als
Ganzes in ihren Grundwerten (Freiheit, Gleichheit), Grundbedürfnissen (Sicherheit) und
Wirtschaftsmotoren (Geschäftsmodelle) . Eine Ära der Hyper - Innovation ist angebrochen.
Digitale Disruption und Digitale Transformation (Adaptation) kann und muss gestaltet
werden – Individuell, auf Unternehmensebene und in der Gesellschaft als Ganzes.
Angemessene Ausbildungsformate, Austauschformate und Dialogstrukturen müssen so
gestaltet und dauerhaft verankert werden, dass die Digitale Souveränität zurück
gewonnen wird.
1
2
3
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
Digitale Transformation führt zu einem veränderten Verhältnis von Mensch und Technik.
Risiken (Beschäftigung, Sicherheit) der digitalen Disruption stehen Chancen in gleicher
Größenordnung gegenüber. Wir stehen vor der größten Umwälzung in der Gestaltung
menschlicher Arbeit in den letzten 200 Jahren.
29
30. Fazit.
Digitale Disruption ist kreative Zerstörung.
Digitale Souveränität erfordert Aktion– nicht nur
Bestürzung.
1
2
3
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT
Digitale Transformation gehört an die Spitze ihrer
Strategieagenda.
30
31. Prof. Dr. Frank Schönefeld
Geschäftsleitung
T-Systems Multimedia Solutions
E-Mail: frank.schoenefeld@t-systems.com
Web: www.t-systems-mms.de
Blog: www.rules-of-the-game.de
Twitter: twitter.com/frank_open
Bookmarks: delicious.com/frank_open ../PraxisleitfadenE20
Xing: www.xing.com/profile/Frank_Schoenefeld2
LinkedIn: www.linkedin.com/Frank Schoenefeld
T-Systems Multimedia Solutions
Riesaer Straße 5
D-01129 Dresden
Telefon: +49 351 2820 - 0
Telefax: +49 351 2820 - 5115
E-Mail: frage@t-systems-mms.com
www.t-systems-mms.com
www.dresdner-zukunftsforum.de
www.webolution-das-buch.de
MMS @ Xing MMS @ Twitter
MMS @ Facebook MMS @ Flickr
MMS @ Slideshare MMS @ Youtube
Prof. Dr. Frank Schönefeld Überleben im Zeitalter von BigData, Industrie 4.0 und IoT 31