SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Führungsinspirationen I 13
Unternehmenskrise: Ignoranz als
Kardinalfehler
Fachbeitrag von Roland Schegg und Martin Engeler
Erstaunlich ähnliche Faktoren lösten u.a. die Schiffskatastrophen der „Concordia“ und der „Titanic“ aus:
Ignoranz gegenüber der nautischen Situation sowie Überheblichkeit. In der Krise selbst folgte dann erneut
Ignoranz der tatsächlichen Notsituation gegenüber, gepaart mit Überforderung sowie Mängel an Kommuni-
kation und Team-Play. Lässt sich bei Unternehmenskrisen häufig nicht ein verblüffend ähnliches Muster
beobachten?
Krisenbeginn kommt unauffällig
Die Geschäfte laufen bestens, es
werden wachsende Umsätze er-
reicht und satte Gewinne am Markt
realisiert. Doch: Obwohl das Ge-
schäftsmodell erfolgreich funktio-
niert, hat die Krise möglicherweise
bereits begonnen. Denn Wettbe-
werbsvorteile haben in der heutigen
Marktdynamik zunehmend nur tem-
porären Charakter. Wer die
Grundsäulen seines Erfolges nicht
kennt und nicht ständig hinterfragt,
verpasst plötzlich und unvorbereitet
den Anschluss.
Wenn marktrelevante Innovation
nicht mehr den Erfolg von
morgen sichert
Ein wertvoller Indikator stellt die
Innovationsfähigkeit dar. Mangelt es
an ihr, liegt eine gefährliche strate-
gische Lücke vor. Diese ist beson-
ders heimtückisch, wenn eingespar-
te Entwicklungs- und Innovations-
kosten die aktuelle Erfolgsrechnung
sogar besser stellen. Auch die
Marktrelevanz darf dabei nicht aus-
ser Acht gelassen werden: Innovati-
on muss im „richtigen“ Zeitfenster zu
rentablen Umsätzen führen. Dabei
beschränkt sich Innovation keines-
falls auf das Hervorbringen neuer
Produkte oder Leistungen mit ho-
hem technologischem Anspruch.
Vielmehr gilt es, das Geschäftsmo-
dell als Ganzes stetig zu innovieren.
Neben der eigenen Produkt- und
Prozessebene geht es um den Ein-
bezug der gesamten Wertschöp-
fungskette – und eben deren Ent-
wicklung. So haben sich in den letz-
ten Jahren verschiedene Branchen
komplett verändert. Schillernde
Beispiele sind der Buch- und Musik-
handel, aber auch der Tourismus
und die Hotellerie. Neue Verkaufs-,
Vertriebs- und Bewertungs-
Plattformen haben innert kurzer Zeit
viele Jahre gültige Geschäftsmodel-
le sprichwörtlich auf den Kopf ge-
stellt. Treiber dieser Entwicklung ist
das Internet, welches heute eine
„Eins zu Alle-Kommunikation“ mit
hoher Transparenz ermöglicht. Auch
die Druckindustrie erfindet sich der-
zeit neu, ist sie doch mit der Digitali-
sierung und neuen Datenübermitt-
lungsmöglichkeiten konfrontiert.
Selbst Auto- und Maschinenzuliefe-
rer können nicht mehr bloss auf
Anfragen mit Kundenzeichnung
warten und sich mit guter Qualität
differenzieren. Vielmehr sind sie
heute als Innovatoren zu Gunsten
Ihrer Kunden gefordert.
Handlungsspielraum nimmt
laufend ab, ein zeitkritischer
Teufelskreis beginnt
Unternehmenskrisen entstehen
häufig in aufbauenden Teilschritten.
Es entsteht ein Prozess mit zuneh-
mender Eigendynamik, ähnlich ei-
nem Teufelskreis. Je weiter dieser
fortgeschritten ist, desto schwieriger
wird das Entkommen – insbesonde-
re aus eigener Kraft. Ein Sonderef-
Typische Krisen-Phasen im Überblick
Handlungs-
spielraum
Zeit
Innovationskrise
Absatzkrise
Ertragskrise
Cashflow-Krise
Liquiditätskrise
Bilanzkrise
Zahlungsunfähigkeit
Überschuldung
Konkurs
14 I PwC
fekt ist dabei besonders trügerisch:
Aufgrund der Absatzkrise reduzieren
sich wegen tieferem Volumen ins-
besondere Kundenforderungen
sowie Vorleistungen z.B. in Form
von Ware in Arbeit. Die resultieren-
den Zahlungen von Kunden führen
dann sogar zu einer deutlichen Li-
quiditätserhöhung.
Absatzkrise führt schrittweise
zur existenziellen Bedrohung
Stockt erst der kundenseitige Ab-
satz, stellt sich erfahrungsgemäss
bald eine Ertragskrise ein: Die Un-
ternehmenskapazitäten sind nicht
mehr ausgelastet und die Stückkos-
ten erhöhen sich entsprechend
rasch. Zudem reicht der verbleiben-
de Deckungsbeitrag häufig nicht
mehr aus, um die Fixkostenblöcke
ausreichend zu finanzieren. Im Er-
gebnis resultieren erste betriebliche
Verluste. Zu Beginn werden diese
meist mit der Auflösung von stillen
Reserven kompensiert. Dies ist
solange möglich, bis die „stille“ Un-
ternehmenssubstanz aufgebraucht
ist.
Wird im nächsten Schritt das buch-
mässige Eigenkapital angegriffen,
resultiert zunächst eine sogenannte
Unterbilanz: Ein Teil des Eigenkapi-
tals wird durch Verlustvorträge „auf-
gefressen“. Reicht dann das Eigen-
kapital für die Verlustdeckung nicht
mehr aus, liegt eine Überschuldung
vor. Sofern nicht Gläubiger im Rang
hinter alle anderen zurücktreten, ist
nun der Konkursrichter durch den
Verwaltungsrat zu benachrichtigen.
Zahlungsunfähigkeit meist die
erste Bedrohung
Lange bevor eine Überschuldung in
der Unternehmensbilanz resultiert,
wird häufig die Zahlungsfähigkeit zur
Bedrohung für das Unternehmen.
Auch sie ist eine Konsequenz der
Ertragskrise. Der Grund dafür liegt
in der nun folgenden Cashflow-
Krise: Dabei deckt der betriebliche
Cashflow über eine längere Zeit die
Ausgaben für Investitionen bzw.
Kredit-Amortisationen nicht mehr
vollständig ab. Mit anderen Worten:
Der Umsatz ist nicht mehr hoch
genug, um neben den Kosten für
Material, Personal, Unterhalt oder
Verwaltung auch die Abschreibun-
gen zu decken. Sind die Abschrei-
bungen einmal nicht mehr gedeckt,
fehlt bald das Geld, um u.a. Kredit-
Amortisationen zu bezahlen. Über
eine gewisse Zeit ist es gegebenen-
falls noch möglich, den Liquiditäts-
bedarf über das Umlaufvermögen zu
decken: durch Lagerabbau, Verlän-
gerung der Zahlungsfristen gegen-
über Lieferanten oder allenfalls
Kunden-Vorauszahlungen. Diese
Einmal-Effekte bieten nun eine letz-
te Chance, wertvolle Zeit für die
Konzeption der Unternehmenssa-
nierung zu gewinnen. Spätestens
jetzt muss aber dringend gehandelt
werden.
Klartext, griffige Massnahmen
und Tempo nun zwingend
erforderlich
In einem ersten Schritt gilt es, die
Ausgangslage zu erfassen. Wird
diese schlüssig dargestellt und mit
der Essenz aus der Unternehmens-
strategie ergänzt, ist eine wertvolle
Grundlage für die Konzeption von
Sanierungs-Massnahmen sowie für
die Diskussion mit Gläubigern und
Kapitalgebern geschaffen. Das wei-
tere Vorgehen kann wie nachfol-
gend dargestellt werden: Unterneh-
menskrisen weisen zwar immer
gewisse Muster auf. Es hängt je-
doch von der Ausgangslage und der
Ausprägung der Krise ab, wie im
spezifischen Fall am besten vorzu-
gehen ist.
Klartext und das rasche Ableiten
von möglichst konkreten Massnah-
men sind jedoch in jedem Fall un-
umgänglich, um das Steuer wirksam
herumzureissen. Dies kann durch-
aus als Chance für die eigene Er-
neuerung und Transformation gese-
hen werden – ganz nach der Aus-
sage von John F. Kennedy: „Das
Wort Krise setzt sich im Chinesi-
schen aus zwei Schriftzeichen zu-
sammen. Das eine bedeutet Gefahr
– und das andere Gelegenheit.“
Bewährtes Vorgehen in Krisensituationen
Erfassung Krisenstadium
Unternehmerische Idee
Strategie zum Turnaround
Massnahmendefinition
Finanzmodell
Szenarien-Simulation
• Stressdiagnose zur Krise
- Liquidität, verbliebene Substanz
- Ertragslage, Umlaufvermögen usw.
• Strategische Erfolgspositionen
Was machen wir anders oder besser
als unsere Mitbewerber?
• Leistungsangebot
In welchen Leistungs-/Produktfeldern
sind wir aktiv? Wie sind wir mit
welchen Leistungen und Produkten
am Markt positioniert?
• Kundensegmentierung
Welches sind unsere relevanten
Kundengruppen? Wie positionieren wir
uns bei diesen?
• Attraktives Zukunftsbild, Ziele,
Vision usw.
• Sichtung bestehender Ansätze zum
Turnaround, z.B. Massnahmenkatalog,
Liquiditäts- und Finanzplanung usw.
Massnahmenstruktur
• Verkaufs-Push:
- Key Accounts, Neukunden, Märkte
- A/B-Kunden/Händler usw.
• Einkaufs-Push:
- Konditionen, Lagervolumen usw.
• Produktions-Push:
- Lean Production
- Design to Cost usw.
• Finanz-Push
- Optimierung Kosten, Umlaufvermögen
- KORE, finanzielle Transparenz usw.
• Umsetzungsplan, Identifikation Risiken
bei der Umsetzung
• Herleitung Finanzmodell
zeigt u.a. Entwicklung von
Verschuldung, Amortisationen,
Dividenden und Eigenkapital
• Kernelemente
- Plan-Erfolgsrechnung
- Plan-Bilanz
- Plan-Mittelflussrechnung
• Planungshorizont
- Investitionszyklus
(beispielsweise 8–10 Jahre)
• Simulation von Finanz-Szenarien
soweit zweckmässig
• Weitere Ableitung Businessplan
soweit zweckmässig
• Status zur Krisensituation
• Grundstrategie, dargestellt auf 3-5
Seiten A4
• Massnahmenkatalog, schlüssig
aufgebaut, mit Verantwortungen,
Zeitzielen, Finanzzielen usw.
• Finanzmodell mit Planrechnungen
• Businessplan, soweit zweckmässig
AktivitätZiel

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Dita Spezialisierung - Wie machen Sie es, und warum Sie es machen sollen.
Dita Spezialisierung - Wie machen Sie es, und warum Sie es machen sollen.Dita Spezialisierung - Wie machen Sie es, und warum Sie es machen sollen.
Dita Spezialisierung - Wie machen Sie es, und warum Sie es machen sollen.Jang F.M. Graat
 
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Thomas Hapke
 
tekom regional: Technische Dokumentation auf mobilen Endgeräten
tekom regional: Technische Dokumentation auf mobilen Endgerätentekom regional: Technische Dokumentation auf mobilen Endgeräten
tekom regional: Technische Dokumentation auf mobilen EndgerätenGeorg Eck
 
Technische SEO Probleme finden mit Tools
Technische SEO Probleme finden mit ToolsTechnische SEO Probleme finden mit Tools
Technische SEO Probleme finden mit ToolsTimon Hartung
 
Prozessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | ProduktmanagementProzessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | ProduktmanagementStefan Hagen
 
Prozess - Projekt - Produkt
Prozess - Projekt - ProduktProzess - Projekt - Produkt
Prozess - Projekt - ProduktStefan Hagen
 

Andere mochten auch (6)

Dita Spezialisierung - Wie machen Sie es, und warum Sie es machen sollen.
Dita Spezialisierung - Wie machen Sie es, und warum Sie es machen sollen.Dita Spezialisierung - Wie machen Sie es, und warum Sie es machen sollen.
Dita Spezialisierung - Wie machen Sie es, und warum Sie es machen sollen.
 
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
 
tekom regional: Technische Dokumentation auf mobilen Endgeräten
tekom regional: Technische Dokumentation auf mobilen Endgerätentekom regional: Technische Dokumentation auf mobilen Endgeräten
tekom regional: Technische Dokumentation auf mobilen Endgeräten
 
Technische SEO Probleme finden mit Tools
Technische SEO Probleme finden mit ToolsTechnische SEO Probleme finden mit Tools
Technische SEO Probleme finden mit Tools
 
Prozessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | ProduktmanagementProzessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
 
Prozess - Projekt - Produkt
Prozess - Projekt - ProduktProzess - Projekt - Produkt
Prozess - Projekt - Produkt
 

Ähnlich wie Unternehmenskrise:Ignoranz als Kardinalfehler

Modul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptx
Modul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptxModul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptx
Modul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptxcaniceconsulting
 
Modul 6 - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptx
Modul 6  - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptxModul 6  - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptx
Modul 6 - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptxcaniceconsulting
 
dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage
dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlagedpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage
dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der KapitalanlageStefanFrieseneckerCF
 
Wie gehts weiter? - Eeine Frage der Perspektive!
Wie gehts weiter? - Eeine Frage der Perspektive! Wie gehts weiter? - Eeine Frage der Perspektive!
Wie gehts weiter? - Eeine Frage der Perspektive! Norbert Pühringer
 
Leitfaden krisenkommunikation
Leitfaden krisenkommunikationLeitfaden krisenkommunikation
Leitfaden krisenkommunikationADENION GmbH
 
Tyrell Antrittsvorlesung
Tyrell AntrittsvorlesungTyrell Antrittsvorlesung
Tyrell Antrittsvorlesungbuchanan
 
Erfolg Ausgabe 4/5 2020
Erfolg Ausgabe 4/5 2020Erfolg Ausgabe 4/5 2020
Erfolg Ausgabe 4/5 2020Roland Rupp
 
Internationales konfliktmanagement public
Internationales konfliktmanagement publicInternationales konfliktmanagement public
Internationales konfliktmanagement publicJan Nicolai Hennemann
 
Öffentlichkeitsarbeit bei Krisen - Grundlagen
Öffentlichkeitsarbeit bei Krisen - GrundlagenÖffentlichkeitsarbeit bei Krisen - Grundlagen
Öffentlichkeitsarbeit bei Krisen - GrundlagenMatthias Kutzscher
 
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieNUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019Hays
 
Modul 3 - Zeitlicher Ablauf einer Unternehmenskrise.pptx
Modul 3 - Zeitlicher Ablauf einer Unternehmenskrise.pptxModul 3 - Zeitlicher Ablauf einer Unternehmenskrise.pptx
Modul 3 - Zeitlicher Ablauf einer Unternehmenskrise.pptxcaniceconsulting
 
Compliance Organisation Health Check
Compliance Organisation Health CheckCompliance Organisation Health Check
Compliance Organisation Health CheckTALOSCommunications
 
Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Robert Koch
 

Ähnlich wie Unternehmenskrise:Ignoranz als Kardinalfehler (20)

Modul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptx
Modul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptxModul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptx
Modul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptx
 
Modul 6 - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptx
Modul 6  - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptxModul 6  - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptx
Modul 6 - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptx
 
dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage
dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlagedpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage
dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage
 
Wie gehts weiter? - Eeine Frage der Perspektive!
Wie gehts weiter? - Eeine Frage der Perspektive! Wie gehts weiter? - Eeine Frage der Perspektive!
Wie gehts weiter? - Eeine Frage der Perspektive!
 
Leitfaden krisenkommunikation
Leitfaden krisenkommunikationLeitfaden krisenkommunikation
Leitfaden krisenkommunikation
 
Tyrell Antrittsvorlesung
Tyrell AntrittsvorlesungTyrell Antrittsvorlesung
Tyrell Antrittsvorlesung
 
Trotz Wachstum keine Entwarnung
Trotz Wachstum keine Entwarnung Trotz Wachstum keine Entwarnung
Trotz Wachstum keine Entwarnung
 
Erfolg Ausgabe 4/5 2020
Erfolg Ausgabe 4/5 2020Erfolg Ausgabe 4/5 2020
Erfolg Ausgabe 4/5 2020
 
#kickcorona
#kickcorona#kickcorona
#kickcorona
 
Vortrag
VortragVortrag
Vortrag
 
Internationales konfliktmanagement public
Internationales konfliktmanagement publicInternationales konfliktmanagement public
Internationales konfliktmanagement public
 
Öffentlichkeitsarbeit bei Krisen - Grundlagen
Öffentlichkeitsarbeit bei Krisen - GrundlagenÖffentlichkeitsarbeit bei Krisen - Grundlagen
Öffentlichkeitsarbeit bei Krisen - Grundlagen
 
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieNUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
 
FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019
 
Modul 3 - Zeitlicher Ablauf einer Unternehmenskrise.pptx
Modul 3 - Zeitlicher Ablauf einer Unternehmenskrise.pptxModul 3 - Zeitlicher Ablauf einer Unternehmenskrise.pptx
Modul 3 - Zeitlicher Ablauf einer Unternehmenskrise.pptx
 
Chancen der Krisen-PR
Chancen der Krisen-PRChancen der Krisen-PR
Chancen der Krisen-PR
 
Compliance Organisation Health Check
Compliance Organisation Health CheckCompliance Organisation Health Check
Compliance Organisation Health Check
 
Management im Umbruch
Management im UmbruchManagement im Umbruch
Management im Umbruch
 
Zahlungsverhalten in der Schweiz
Zahlungsverhalten in der SchweizZahlungsverhalten in der Schweiz
Zahlungsverhalten in der Schweiz
 
Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019
 

Mehr von PwC Switzerland

Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?
Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?
Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?PwC Switzerland
 
PwC Gesichtspunkte Panetarium AG
PwC Gesichtspunkte Panetarium AGPwC Gesichtspunkte Panetarium AG
PwC Gesichtspunkte Panetarium AGPwC Switzerland
 
Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?
Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?
Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?PwC Switzerland
 
RMB Internationalisation – Road to 2020
RMB Internationalisation – Road to 2020RMB Internationalisation – Road to 2020
RMB Internationalisation – Road to 2020PwC Switzerland
 
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denkenWertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denkenPwC Switzerland
 
Wachstum als Liquiditätsfalle
Wachstum als LiquiditätsfalleWachstum als Liquiditätsfalle
Wachstum als LiquiditätsfallePwC Switzerland
 
Businessplan: Durchstarten statt Notlanden
Businessplan: Durchstarten statt NotlandenBusinessplan: Durchstarten statt Notlanden
Businessplan: Durchstarten statt NotlandenPwC Switzerland
 
Our culture programme – energy for everything that’s important to us.
Our culture programme – energy for everything that’s important to us.Our culture programme – energy for everything that’s important to us.
Our culture programme – energy for everything that’s important to us.PwC Switzerland
 
Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.
Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.
Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.PwC Switzerland
 
Iwd infographic career stage differential
Iwd infographic career stage differentialIwd infographic career stage differential
Iwd infographic career stage differentialPwC Switzerland
 
Interview with Joanne Burgener
Interview with Joanne BurgenerInterview with Joanne Burgener
Interview with Joanne BurgenerPwC Switzerland
 
Our current jobs in Romandie - Grow your own way
Our current jobs in Romandie - Grow your own wayOur current jobs in Romandie - Grow your own way
Our current jobs in Romandie - Grow your own wayPwC Switzerland
 
Grow your own way: Your career opportunities at PwC Switzerland
Grow your own way: Your career opportunities at PwC SwitzerlandGrow your own way: Your career opportunities at PwC Switzerland
Grow your own way: Your career opportunities at PwC SwitzerlandPwC Switzerland
 
PwC Switzerland - All about us
PwC Switzerland - All about usPwC Switzerland - All about us
PwC Switzerland - All about usPwC Switzerland
 
PwC Switzerland Corporate responsibility français
PwC Switzerland Corporate responsibility françaisPwC Switzerland Corporate responsibility français
PwC Switzerland Corporate responsibility françaisPwC Switzerland
 
8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz
8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz
8 Thesen zum Private Banking in der SchweizPwC Switzerland
 
Eight theses on Swiss Private Banking
Eight theses on Swiss Private BankingEight theses on Swiss Private Banking
Eight theses on Swiss Private BankingPwC Switzerland
 

Mehr von PwC Switzerland (20)

Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?
Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?
Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?
 
PwC Gesichtspunkte Panetarium AG
PwC Gesichtspunkte Panetarium AGPwC Gesichtspunkte Panetarium AG
PwC Gesichtspunkte Panetarium AG
 
Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?
Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?
Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?
 
RMB Internationalisation – Road to 2020
RMB Internationalisation – Road to 2020RMB Internationalisation – Road to 2020
RMB Internationalisation – Road to 2020
 
Global x Assessor
Global x AssessorGlobal x Assessor
Global x Assessor
 
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denkenWertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
 
Wachstum als Liquiditätsfalle
Wachstum als LiquiditätsfalleWachstum als Liquiditätsfalle
Wachstum als Liquiditätsfalle
 
Businessplan: Durchstarten statt Notlanden
Businessplan: Durchstarten statt NotlandenBusinessplan: Durchstarten statt Notlanden
Businessplan: Durchstarten statt Notlanden
 
PwC Journalistenumfrage
PwC JournalistenumfragePwC Journalistenumfrage
PwC Journalistenumfrage
 
Does Diversity Matter?
Does Diversity Matter?Does Diversity Matter?
Does Diversity Matter?
 
Our culture programme – energy for everything that’s important to us.
Our culture programme – energy for everything that’s important to us.Our culture programme – energy for everything that’s important to us.
Our culture programme – energy for everything that’s important to us.
 
Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.
Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.
Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.
 
Iwd infographic career stage differential
Iwd infographic career stage differentialIwd infographic career stage differential
Iwd infographic career stage differential
 
Interview with Joanne Burgener
Interview with Joanne BurgenerInterview with Joanne Burgener
Interview with Joanne Burgener
 
Our current jobs in Romandie - Grow your own way
Our current jobs in Romandie - Grow your own wayOur current jobs in Romandie - Grow your own way
Our current jobs in Romandie - Grow your own way
 
Grow your own way: Your career opportunities at PwC Switzerland
Grow your own way: Your career opportunities at PwC SwitzerlandGrow your own way: Your career opportunities at PwC Switzerland
Grow your own way: Your career opportunities at PwC Switzerland
 
PwC Switzerland - All about us
PwC Switzerland - All about usPwC Switzerland - All about us
PwC Switzerland - All about us
 
PwC Switzerland Corporate responsibility français
PwC Switzerland Corporate responsibility françaisPwC Switzerland Corporate responsibility français
PwC Switzerland Corporate responsibility français
 
8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz
8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz
8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz
 
Eight theses on Swiss Private Banking
Eight theses on Swiss Private BankingEight theses on Swiss Private Banking
Eight theses on Swiss Private Banking
 

Unternehmenskrise:Ignoranz als Kardinalfehler

  • 1. Führungsinspirationen I 13 Unternehmenskrise: Ignoranz als Kardinalfehler Fachbeitrag von Roland Schegg und Martin Engeler Erstaunlich ähnliche Faktoren lösten u.a. die Schiffskatastrophen der „Concordia“ und der „Titanic“ aus: Ignoranz gegenüber der nautischen Situation sowie Überheblichkeit. In der Krise selbst folgte dann erneut Ignoranz der tatsächlichen Notsituation gegenüber, gepaart mit Überforderung sowie Mängel an Kommuni- kation und Team-Play. Lässt sich bei Unternehmenskrisen häufig nicht ein verblüffend ähnliches Muster beobachten? Krisenbeginn kommt unauffällig Die Geschäfte laufen bestens, es werden wachsende Umsätze er- reicht und satte Gewinne am Markt realisiert. Doch: Obwohl das Ge- schäftsmodell erfolgreich funktio- niert, hat die Krise möglicherweise bereits begonnen. Denn Wettbe- werbsvorteile haben in der heutigen Marktdynamik zunehmend nur tem- porären Charakter. Wer die Grundsäulen seines Erfolges nicht kennt und nicht ständig hinterfragt, verpasst plötzlich und unvorbereitet den Anschluss. Wenn marktrelevante Innovation nicht mehr den Erfolg von morgen sichert Ein wertvoller Indikator stellt die Innovationsfähigkeit dar. Mangelt es an ihr, liegt eine gefährliche strate- gische Lücke vor. Diese ist beson- ders heimtückisch, wenn eingespar- te Entwicklungs- und Innovations- kosten die aktuelle Erfolgsrechnung sogar besser stellen. Auch die Marktrelevanz darf dabei nicht aus- ser Acht gelassen werden: Innovati- on muss im „richtigen“ Zeitfenster zu rentablen Umsätzen führen. Dabei beschränkt sich Innovation keines- falls auf das Hervorbringen neuer Produkte oder Leistungen mit ho- hem technologischem Anspruch. Vielmehr gilt es, das Geschäftsmo- dell als Ganzes stetig zu innovieren. Neben der eigenen Produkt- und Prozessebene geht es um den Ein- bezug der gesamten Wertschöp- fungskette – und eben deren Ent- wicklung. So haben sich in den letz- ten Jahren verschiedene Branchen komplett verändert. Schillernde Beispiele sind der Buch- und Musik- handel, aber auch der Tourismus und die Hotellerie. Neue Verkaufs-, Vertriebs- und Bewertungs- Plattformen haben innert kurzer Zeit viele Jahre gültige Geschäftsmodel- le sprichwörtlich auf den Kopf ge- stellt. Treiber dieser Entwicklung ist das Internet, welches heute eine „Eins zu Alle-Kommunikation“ mit hoher Transparenz ermöglicht. Auch die Druckindustrie erfindet sich der- zeit neu, ist sie doch mit der Digitali- sierung und neuen Datenübermitt- lungsmöglichkeiten konfrontiert. Selbst Auto- und Maschinenzuliefe- rer können nicht mehr bloss auf Anfragen mit Kundenzeichnung warten und sich mit guter Qualität differenzieren. Vielmehr sind sie heute als Innovatoren zu Gunsten Ihrer Kunden gefordert. Handlungsspielraum nimmt laufend ab, ein zeitkritischer Teufelskreis beginnt Unternehmenskrisen entstehen häufig in aufbauenden Teilschritten. Es entsteht ein Prozess mit zuneh- mender Eigendynamik, ähnlich ei- nem Teufelskreis. Je weiter dieser fortgeschritten ist, desto schwieriger wird das Entkommen – insbesonde- re aus eigener Kraft. Ein Sonderef- Typische Krisen-Phasen im Überblick Handlungs- spielraum Zeit Innovationskrise Absatzkrise Ertragskrise Cashflow-Krise Liquiditätskrise Bilanzkrise Zahlungsunfähigkeit Überschuldung Konkurs
  • 2. 14 I PwC fekt ist dabei besonders trügerisch: Aufgrund der Absatzkrise reduzieren sich wegen tieferem Volumen ins- besondere Kundenforderungen sowie Vorleistungen z.B. in Form von Ware in Arbeit. Die resultieren- den Zahlungen von Kunden führen dann sogar zu einer deutlichen Li- quiditätserhöhung. Absatzkrise führt schrittweise zur existenziellen Bedrohung Stockt erst der kundenseitige Ab- satz, stellt sich erfahrungsgemäss bald eine Ertragskrise ein: Die Un- ternehmenskapazitäten sind nicht mehr ausgelastet und die Stückkos- ten erhöhen sich entsprechend rasch. Zudem reicht der verbleiben- de Deckungsbeitrag häufig nicht mehr aus, um die Fixkostenblöcke ausreichend zu finanzieren. Im Er- gebnis resultieren erste betriebliche Verluste. Zu Beginn werden diese meist mit der Auflösung von stillen Reserven kompensiert. Dies ist solange möglich, bis die „stille“ Un- ternehmenssubstanz aufgebraucht ist. Wird im nächsten Schritt das buch- mässige Eigenkapital angegriffen, resultiert zunächst eine sogenannte Unterbilanz: Ein Teil des Eigenkapi- tals wird durch Verlustvorträge „auf- gefressen“. Reicht dann das Eigen- kapital für die Verlustdeckung nicht mehr aus, liegt eine Überschuldung vor. Sofern nicht Gläubiger im Rang hinter alle anderen zurücktreten, ist nun der Konkursrichter durch den Verwaltungsrat zu benachrichtigen. Zahlungsunfähigkeit meist die erste Bedrohung Lange bevor eine Überschuldung in der Unternehmensbilanz resultiert, wird häufig die Zahlungsfähigkeit zur Bedrohung für das Unternehmen. Auch sie ist eine Konsequenz der Ertragskrise. Der Grund dafür liegt in der nun folgenden Cashflow- Krise: Dabei deckt der betriebliche Cashflow über eine längere Zeit die Ausgaben für Investitionen bzw. Kredit-Amortisationen nicht mehr vollständig ab. Mit anderen Worten: Der Umsatz ist nicht mehr hoch genug, um neben den Kosten für Material, Personal, Unterhalt oder Verwaltung auch die Abschreibun- gen zu decken. Sind die Abschrei- bungen einmal nicht mehr gedeckt, fehlt bald das Geld, um u.a. Kredit- Amortisationen zu bezahlen. Über eine gewisse Zeit ist es gegebenen- falls noch möglich, den Liquiditäts- bedarf über das Umlaufvermögen zu decken: durch Lagerabbau, Verlän- gerung der Zahlungsfristen gegen- über Lieferanten oder allenfalls Kunden-Vorauszahlungen. Diese Einmal-Effekte bieten nun eine letz- te Chance, wertvolle Zeit für die Konzeption der Unternehmenssa- nierung zu gewinnen. Spätestens jetzt muss aber dringend gehandelt werden. Klartext, griffige Massnahmen und Tempo nun zwingend erforderlich In einem ersten Schritt gilt es, die Ausgangslage zu erfassen. Wird diese schlüssig dargestellt und mit der Essenz aus der Unternehmens- strategie ergänzt, ist eine wertvolle Grundlage für die Konzeption von Sanierungs-Massnahmen sowie für die Diskussion mit Gläubigern und Kapitalgebern geschaffen. Das wei- tere Vorgehen kann wie nachfol- gend dargestellt werden: Unterneh- menskrisen weisen zwar immer gewisse Muster auf. Es hängt je- doch von der Ausgangslage und der Ausprägung der Krise ab, wie im spezifischen Fall am besten vorzu- gehen ist. Klartext und das rasche Ableiten von möglichst konkreten Massnah- men sind jedoch in jedem Fall un- umgänglich, um das Steuer wirksam herumzureissen. Dies kann durch- aus als Chance für die eigene Er- neuerung und Transformation gese- hen werden – ganz nach der Aus- sage von John F. Kennedy: „Das Wort Krise setzt sich im Chinesi- schen aus zwei Schriftzeichen zu- sammen. Das eine bedeutet Gefahr – und das andere Gelegenheit.“ Bewährtes Vorgehen in Krisensituationen Erfassung Krisenstadium Unternehmerische Idee Strategie zum Turnaround Massnahmendefinition Finanzmodell Szenarien-Simulation • Stressdiagnose zur Krise - Liquidität, verbliebene Substanz - Ertragslage, Umlaufvermögen usw. • Strategische Erfolgspositionen Was machen wir anders oder besser als unsere Mitbewerber? • Leistungsangebot In welchen Leistungs-/Produktfeldern sind wir aktiv? Wie sind wir mit welchen Leistungen und Produkten am Markt positioniert? • Kundensegmentierung Welches sind unsere relevanten Kundengruppen? Wie positionieren wir uns bei diesen? • Attraktives Zukunftsbild, Ziele, Vision usw. • Sichtung bestehender Ansätze zum Turnaround, z.B. Massnahmenkatalog, Liquiditäts- und Finanzplanung usw. Massnahmenstruktur • Verkaufs-Push: - Key Accounts, Neukunden, Märkte - A/B-Kunden/Händler usw. • Einkaufs-Push: - Konditionen, Lagervolumen usw. • Produktions-Push: - Lean Production - Design to Cost usw. • Finanz-Push - Optimierung Kosten, Umlaufvermögen - KORE, finanzielle Transparenz usw. • Umsetzungsplan, Identifikation Risiken bei der Umsetzung • Herleitung Finanzmodell zeigt u.a. Entwicklung von Verschuldung, Amortisationen, Dividenden und Eigenkapital • Kernelemente - Plan-Erfolgsrechnung - Plan-Bilanz - Plan-Mittelflussrechnung • Planungshorizont - Investitionszyklus (beispielsweise 8–10 Jahre) • Simulation von Finanz-Szenarien soweit zweckmässig • Weitere Ableitung Businessplan soweit zweckmässig • Status zur Krisensituation • Grundstrategie, dargestellt auf 3-5 Seiten A4 • Massnahmenkatalog, schlüssig aufgebaut, mit Verantwortungen, Zeitzielen, Finanzzielen usw. • Finanzmodell mit Planrechnungen • Businessplan, soweit zweckmässig AktivitätZiel