SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Downloaden Sie, um offline zu lesen
www.bernet.ch/wissen – Juni 2009 Seite 1
E - M A I L I N G
MEHR ERFOLG MIT E-MAIL-MARKETING
E-Mailings sind eine kostengünstige Alternative zu Papierversänden und
haben sich durchgesetzt. Diese Checkliste gibt praktische Tipps für
effizientes E-Mail-Marketing.
1. Ziel klären ____________________________2
2. Mittel synchronisieren __________________2
3. E-Mail, RSS und die mobile Zukunft________3
4. Rhythmus planen_______________________4
5. Schnell rein, schnell raus ________________4
6. Tipps zum Versand _____________________5
7. Absender, Betreff, Empfänger_____________6
8. Der Text entscheidet ____________________7
9. Der Spam-Falle entgehen ________________9
10. Um Reaktion wird gebeten ______________10
11. Schnell raus, schnell weiter_____________11
12. Tipps für eine optimale Landing Page _____11
13. Die optimale Versandzeit _______________12
14. Archiv mit Nutzen _____________________13
Copyright
Der Inhalt dieses Papiers oder Auszüge daraus dürfen nur kostenlos und
unter Angabe der exakten Quellenbezeichnung «www.bernet.ch»
weitergegeben werden.
Laufend Aktuelles zur Kommunikation
Newsletter alle zwei Monate www.bernet.ch/anstoss
Blogbeiträge auch als Wochenabo www.bernetblog.ch
Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 2
1. Ziel klären
– Wieso setzen Sie E-Mail ein? Wen erreichen Sie auf diesem Weg
besser, nachhaltiger, wirksamer als auf anderen Kanälen?
– Welches sind Ihre Zielgruppen? Haben Sie Zugang zu den nötigen
Adressen? Und ein Konzept, wie Sie diese pflegen?
– Wofür interessieren sich Ihre Zielgruppen? Nur wenn Sie einem hohen
Interesse entsprechen, werden Sie Akzeptanz erreichen. Wenn nicht,
stossen Sie auf Ablehnung, Frustration und Imageverlust – Ihre Mails
werden als Belästigung empfunden.
– Was haben Sie für Inhalte anzubieten? Sind Ihre Angebote genug
aktuell und attraktiv, um beim Nutzer Anklang zu finden?
– Welche quantifizierbaren Ziele wollen Sie erreichen? Anzahl
Abonnenten? Anfragen / Buchungen pro Versand?
– Wenn Ziele, Zielgruppen, Inhalte geklärt sind: Haben Sie überhaupt die
notwendigen Ressourcen für die Umsetzung?
2. Mittel synchronisieren
– Welche anderen Inhalte gehen von Ihrer Organisation regelmässig an
die Zielgruppen? Kundenmailings, Rechnungen, Broschüren? Nur wenn
E-Mailings eine inhaltlich und zeitlich sinnvolle Ergänzung bringen,
machen sie Sinn.
– Benutzerfreundlich sind exklusive Angebote für E-Mail-Empfänger.
Dann macht es für den Nutzer doppelt Sinn, sich in eine Liste
einzutragen.
– Wo befinden sich weitere Vertreter Ihrer Zielgruppe? Gibt es
beispielsweise Portale, auf denen Ihr Newsletter zusätzlich publiziert
werden könnte?
– Welche Periodizität können Sie gewährleisten? Sind genügend
interessante Inhalte da? Welche Häufigkeit werden Ihre Kunden
goutieren?
Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 3
3. E-Mail, RSS und die mobile Zukunft
RSS ist ein Service auf Webseiten, der ähnlich einem Nachrichtenticker
die Überschriften mit einem kurzen Textanriss und einem Link zur
Originalseite enthält. Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format
bezeichnet man auch als RSS-Feed (engl. to feed – versorgen,
einspeisen, zuführen). Er liefert dem Leser, wenn er einmal abonniert
wurde, automatisch neue Einträge.
Die Nachteile von RSS:
− die Feeds sind immer noch wenig verbreitet
− die Betreiber können mit RSS nicht aktiv informieren
− die Personalisierung bei RSS-Feeds ist schwer umsetzbar
Spannnend ist auch die Frage, wie viele RSS-Feeds ein durchschnittlicher
User verarbeiten kann und möchte. RSS-Feeds werden mehrmals täglich
aktualisiert und eignen sich besonders für tagesaktuelle News. Die Gefahr,
dass RSS-Nachrichten in der allgemeinen Informationsflut untergehen,
scheint fast noch grösser zu sein als im E-Mail-Marketing.
Fazit: RSS ist keine Konkurrenz, sondern eine interessante Ergänzung
zum E-Mail-Marketing. Viele reden davon, nur wenige arbeiten damit.
Verwenden Sie deshalb RSS immer in Kombination mit E-Mail. Konkret:
Bieten Sie einen RSS-Feed für Ihren Newsletter an. Damit erreichen Sie
User, welche ihre E-Mail-Adresse aus Angst vor Spam nicht preisgeben
wollen. Oder – für Blogbetreiber – bieten Sie einen E-Mail-Feed für Ihre
Blogbeiträge an, und Sie werden auch RSS-Muffel erreichen. Lassen Sie
den User entscheiden, in welcher Form er Inhalte abonnieren möchte.
E-Mail-fähige Endgeräte wie iPhone, Blackberry, Tablets oder andere
Smartphones gehören zur Grundausstattung im Geschäftsalltag. Darum
müssen wir auch über die mobile Nutzung von E-Mail nachdenken.
Welche Rolle spielt die mobile Mail-Nutzung in Ihrem Newsletter-Konzept?
– Analysieren Sie, welcher Anteil Ihrer Zielgruppe unterwegs E-Mail nutzt,
beispielsweise mit einer Kundenbefragung oder einem Voting auf Ihrer
Webseite.
– Je nach Ergebnis dieser Analyse lohnt es sich, Ihrer Leserschaft auch
ein Newsletter-Abo per SMS anzubieten.
– Testen Sie, wie Ihre Newsletter auf mobilen Endgeräten (Blackberry,
iPhone) dargestellt werden.
Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 4
4. Rhythmus planen
Wir empfehlen: Maximal einmal monatliche E-Mailings. Voraussetzung für
diese monatliche Frequenz sind von Nummer zu Nummer wirklich neue,
interessante Inhalte.
Für den Aufbau und die Pflege eines lebendigen Abonnenten-Stammes
empfiehlt sich ein Newsletter-Versand mindestens alle zwei Monate. Bei
grösseren Zeitabständen laufen Sie Gefahr, die Leserbindung zu verlieren.
Andere Berater empfehlen mindestens einen E-Newsletter pro Monat als
Voraussetzung für treue Leser und Wiedererkennungs-Effekt. Wir sind
davon überzeugt, dass weniger mehr sein kann – ganz nach Inhalt und
Interessenlage Ihrer Zielgruppen.
Für reine Promotions-Mailings, zum Beispiel für interessante
Hotelangebote, genügt selbstverständlich auch ein ein- bis zweimal
jährlich versandtes Angebot.
5. Schnell rein, schnell raus
E-Mailings soll nur bekommen, wer sie auch wirklich wünscht. Für den
Empfänger muss es deshalb extrem einfach sein, sich in
Sekundenschnelle als neuer Abonnent einzutragen oder genau so schnell
wieder vom Verteiler gestrichen zu werden.
Dieses opt-in und opt-out lässt sich wie folgt gestalten:
– Auf der Startseite des Internet-Auftrittes gut sichtbare Newsletter-Ein-
und Austragmöglichkeit
– Keine Pop-up Fenster für Newsletter aufschalten (automatisch öffnende
Fenster beim Besuch der Homepage) – zu aufdringlich
– Ein Willkommensmail an Neuabonnenten
– Bei jedem Mailing einen schnellen, direkten, einfachen Link für das
Löschen aus der Liste.
Aktives opt-in:
Wenn Sie für einen Erstversand bestehende oder zugekaufte Adressen
verwenden: Die Empfänger entscheiden, ob sie auf die Liste wollen. Sie
müssen sich aktiv einschreiben. Die meisten Kunden werden sich ärgern,
wenn sie plötzlich auf einer Liste landen, aus der sie sich selbst austragen
müssen. Und auch als Newsletter-Anbieter wünschen wir keine
Gefangenen, sondern begeisterte Freiwillige.
Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 5
6. Tipps zum Versand
Integrierte Newsletter-Programme bieten in der Regel eine ausgebaute
Datenbank-Funktion. Hier werden Abonnenten-Einträge nachgeführt und
nicht zustellbare Adressen automatisch gelöscht.
Für eine persönliche Ansprache denken Sie daran:
– in Ihrer bestehenden Kundendatenbank E-Mail-Felder einzubauen
– die E-Mailing-Abonnenten-Liste aus Ihrer Kundendatenbank zu lösen
oder in eine separate Datenbank zu überführen
– Separate Felder für Vorname, Name und Anrede (Herr, Frau)
anzubieten und vollständige Angaben vom Kunden zu verlangen
Die Zukunft des E-Mail-Marktings liegt in der Segmentierung und
Individualisierung. Moderne Software-Programme machen es möglich,
kleinere Gruppen von Adressaten mit ähnlichen Eigenschaften und
Vorlieben anzusprechen und die Inhalte speziell an diese
Adressantengruppen anzupassen.
Für sehr marketingorientierte Kundenbindungs-Mailings sind aufwändigere
Lösungen mit einer Erfassung des Rücklaufs sinnvoll.
Marktübersichten für Mailprogramme bieten
http://www.absolit.de/newsletter.htm
http://www.emailtooltester.com/newsletter-tools/
Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 6
7. Absender, Betreff, Empfänger
Das Bermuda-Dreieck für E-Mailer: Hier entscheidet sich, ob Ihr Angebot
dank Löschtaste verschwindet. Der Nutzer liest zuerst in dieser
Reihenfolge:
− Absender: Den Absender immer genau angeben, sich nicht
verstecken. Mit einem persönlichen Absender und Angabe des
Firmennamens unterscheiden Sie sich vom typischen Spammer, der
einen Decknamen wählt. Frustriert bin ich dann, wenn ich die Mail
öffne und sehe: Aha, die ist ja gar nicht interessant.
− Betreff: Der Absender ist mir zwar bekannt. Steht aber in dieser Mail
etwas drin, wofür ich mir wirklich Zeit stehlen sollte? In der Betreffzeile
muss die Quintessenz, der Nutzen für den E-Mail-Leser klar ersichtlich
sein. Ein weiteres Kriterium ist die Kürze. Internet-Provider
beschränken oft die Länge einer Betreffzeile, die standardmässig im
Posteingang angezeigt wird. Das heisst konkret: Viele E-Mail-Leser
sehen nur die ersten 38 – 47 Zeichen der Betreffzeile. Hinzu kommen
Mobilgeräte, die noch weniger Zeichen anzeigen.
− Empfänger: Jeder Empfänger muss persönlich angesprochen sein –
mit der eingegebenen Abo-E-Mail-Adresse. Im Idealfall kennen Sie
Vorname und Name samt Anrede. Und für diejenigen Abonnenten,
welche ihren Namen nicht angegeben haben, gibt Ihr System eine
Alternative vor.
Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 7
8. Der Text entscheidet
Wir haben Glück gehabt, der Empfänger ist übers Bermuda-Dreieck
hinaus mitten in die Mail geflogen. Jetzt gilt es, mit dem Inhalt zu
überzeugen. Neun Tipps für gute E-Mail-Texte:
Einstieg:
– Auf den ersten zwölf Zeilen steht das Wichtigste. Ohne einmal zu
scrollen will ich wissen: Lohnt es sich, weiter zu lesen? Was erwartet
mich? Sinnvoll sind oft ein Einstiegssatz und dann eine Aufzählung der
drei bis maximal fünf Kernpunkte. Der Folgetext ist dann mit diesen drei
bis fünf Punkten als Zwischentitel versehen.
– Der Nutzen des Newsletters muss in den ersten Zeilen zu finden sein.
Nichts ist frustrierender als ein Aufwärmtext, der dann über Links zu
einer fünfzehnseitigen Webpage führt.
Länge:
– Als Gesamtlänge empfehlen wir im Idealfall zwei normale
Bildschirmseiten, maximal drei Bildschirmseiten.
Verlinkungen:
– Immer direkt zu den relevanten Seiten verlinken. Anstatt den Surfer auf
eine Homepage zu schicken, von wo aus er dann selbst rausfinden
muss, welcher Inhalt direkt mit den Angaben im E-Mailing zu tun hat.
Stil:
– Keine Ironie einbauen, Humor nur sehr vorsichtig einsetzen. Der
dünne, sehr technische Web-Kanal produziert oft Missverständnisse.
Formatierung:
– HTML oder unformatierter Text? Wir empfehlen, diese Entscheidung
dem Kunden selbst zu überlassen. Wenn aber eine HTML-Version
angeboten wird, dann möglichst einfach. E-Mail ist ein Schnell-
Lesemedium. Hier will ich sofort Fakten und Inhalte, die mir einen
Nutzen bringen. Schwerfällig gestaltetete Flyer lieber per Briefpost
senden, wenn es unbedingt sein muss.
Darstellung:
– Achten Sie auf eine ausreichende Schriftgrösse. Kleiner als zehn Punkt
sollte der Text nicht gesetzt werden. Lesen am Bildschirm ist
anstrengender als auf Papier und eine zu kleine Schrift kann ein Grund
mehr sein, wegzuklicken.
Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 8
– Beschränken Sie sich auf wenige Schrifttypen und –grössen. Für eine
bessere Lesbarkeit am Bildschirm empfehlen wir serifenlose Schriften
wie Arial oder Verdana.
– Vorsicht mit dem Einsatz von Formularen. Nicht von allen
Mailprogrammen werden Formulare unterstützt.
– E-Mails werden oft ausschliesslich im Vorschaufenster des
Mailprogramms gelesen. Begrenzen Sie daher die Breite Ihres
Newsletters, 550 bis 600 Pixel können dabei als Richtwert dienen.
– Responsive Webdesign stellt eine aktuelle Technik zur Verfügung,
welche einheitliche Anzeigen von Inhalten auf einer Website zu
gewährleisten. Hierbei wird das Layout einer Website so flexibel
gestaltet, dass dieses auf dem Computer- Desktop,
Tablet und Smartphone eine gleichbleibende Benutzerfreundlichkeit
bietet und der Inhalt gänzlich und schnell vom Besucher aufgenommen
werden kann.
– Bei grösseren Newslettern reagieren Empfänger aufgrund der langen
Downloadzeit verärgert. B2C-Newsletter sollten 30 KB nicht
überschreiten, im Business-to-Business-Bereich sollten es nicht mehr
als 60 KB sein. Hinzu kommt, dass eine Dateigrösse über 100 KB von
einigen Spamfiltern als Spam-Kriterium angesehen wird (siehe
Punkt 8).
Tipps für unformatierte Newsletter:
– Umlaute ausschreiben. Sehr unschoen, wir wissen es. Leider machen
wir die Erfahrung, dass immer wieder mal Zeichensalat beim Benutzer
ankommt, wenn wir äüö statt ae, ue, oe verwenden.
– Keine Sonderzeichen, die Word zum Teil automatisch herstellt. Wie den
langen Gedankenstrich – er führt oft auch zu Zeichensalat. Oder das
Schlussführungszeichen, wenn es am Satzende oben liegend
dargestellt ist.
– Links immer mit http://www..... ausschreiben – nur dann werden sie
auch ohne HTML-Formatierung direkt zu Links beim Empfänger.
Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 9
9. Der Spam-Falle entgehen
Das Problem: Unverlangte Massenmailings führen zu Spam-Frust bei den
Nutzern. Was also tun, damit Ihre E-Mailings nicht ins Leere laufen?
Damit Ihr Newsletter auch wirklich beim Empfänger ankommt, muss er
den Spamfilter problemlos passieren.
Dabei helfen folgende Punkte:
– Absender: Wertet der Spamfilter den Absender nicht als
vertrauenswürdig, haben Sie bereits verloren. Wichtig ist deshalb eine
persönliche Absenderadresse oder eine Adresse aus vollständigen
Wort- oder Namens-Kombinationen, zum Beispiel
fritz.muster@musterfirma.ch.
– Wird der Newsletter von einer festen IP-Adresse verschickt?
Dynamische IP-Adressen gelten für viele Filtermechanismen als Spam-
Kriterium.
– Empfänger: Neben der eigentlichen E-Mail-Adresse gehört der
komplette Name in die «An:»-Zeile jeder E-Mail. Dazu benötigen Sie die
entsprechenden Angaben Ihrer Abonnenten. Achtung: Ein Versand von
E-Mails über das CC- oder BS-Feld gilt als Spam-Kriterium.
– Betreffzeile: Abkürzungen und aneinander gereihte Grossbuchstaben in
der Betreffzeile verringern die Chance der E-Mail, im Posteingang zu
landen. Allergisch reagieren Spam-Filter auch auf bestimmte Reizworte,
kryptische Zeichen, Slogans oder gar leere Subject-Felder. Betreffzeilen
wie «GEWINNEN SIE JETZT», «500% in nur 4 Wochen» und ähnliches
werden zu Recht als Spam erkannt und eliminiert.
– E-Mail-Body: Eine persönliche Anrede im Lauftext senkt das Risiko
einer Mail, vom Spam-Filter abgefangen zu werden. Ebenso verdächtig
sind Floskeln im Lauftext wie «Super-Sonder-Special-Angebot» und
Abkürzungen wie XXL oder XXX und umfangreiche HTML-Codes. Am
besten man orientiert sich an den typischen Wort- und Stilelementen
eines klassischen Geschäftsbriefes.
Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 10
– Anhänge: Anhänge im jpeg oder doc-Format werden oft von den Spam-
Filtern abgefangen, Beilagen im PDF-Format hingegen gehen meist
durch. Am besten dem Newsletter jedoch gar keine Anlagen
hinzufügen. Wenn sinnvolle Ergänzungen anzubieten sind, dann lieber
am Schluss als Links.
Was Sie sonst noch tun können:
– Bounce-Management: Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Software
oder Ihr Dienstleister ungültige E-Mail-Adressen automatisch
aussortiert. Eine hohe Anzahl an Bounces wird von einigen Providern
als Spam-Kriterium interpretiert.
– Bitten Sie Ihre Abonnenten, die Absenderadresse des Newsletters in ihr
Adressbuch oder ihre «Whitelist» einzutragen. So verhindern Sie
garantiert, dass Ihr Newsletter versehentlich gefiltert wird.
Einen Spamchecker-Testlauf machen Sie zum Beispiel unter
http://www.emarsys.com. Hier erfahren Sie rasch, wie Sie Ihren Newsletter
spamtechnisch optimieren können.
10. Um Reaktion wird gebeten
– Bei Newslettern Gelegenheit für Echos bieten, auch einmal eine Online-
Abstimmung einbauen. Erhaltene Echos in die nächsten Nummern
einbauen und damit aufzeigen, dass Feedbacks geschätzt werden.
– Bei Angeboten ganz konkret Preise und Termine angeben, bis wann
eine Reaktion erfolgt - wie bei klassischen Direct Mailings.
– Sonderangebote für schnelle Reaktionen einbauen.
– E-Mailings wirklich für spezifische Angebote verwenden. Nicht
denselben Inhalt auch per Post versenden. Die Kunden messen der
E-Mail eine grössere Bedeutung zu, wenn sie wissen, dass ein Angebot
ausschliesslich per E-Mail angeboten wird.
Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 11
11. Schnell raus, schnell weiter
– Am Schluss jedes Mailings gut sichtbar den direkten Link zum
Austragen aus der Liste.
– Am selben Ort ein einfacher Link für das Weitersenden; Wer den Inhalt
gut findet, soll schnell und einfach weiterleiten können. Die
Weitersende-Funktion ist nur in HTML-Versionen direkt
programmierbar. Im unformatierten Newsletter muss sie als
Textaufforderung eingebaut werden.
Apropos schnell: Immer bevor Sie auf den Knopf drücken
– die Empfänger checken.
– den Betreff überprüfen.
– die E-Mail sich selbst senden.
– Inhalt durchlesen, straffen und korrigieren.
12. Tipps für eine optimale Landing Page
Sie haben es geschafft: Der Nutzer gelangt über einen Klick im Newsletter
auf Ihre Webseite. Doch was passiert dann? Aktuelle Studien machen
deutlich: Über 50 Prozent der Nutzer entscheiden nach den ersten fünf
Sekunden, ob sie auf einer Landing Page verweilen oder nicht. Die Kunst
liegt darin, eine Brücke zwischen Klick-Anreiz und Zielseite zu schaffen. Mit
anderen Worten: Das Interesse der Besucher soll erfüllt, im besten Fall
sogar übertroffen werden. Die fünf wichtigsten Tipps für eine gute Landing
Page:
− Keine Verwirrung.
 Sagen Sie klar, was Sie anzubieten haben. Bieten
Sie genau die Informationen, die dem User aufgrund des Newsletter-
Links versprochen wurden.
− Keine Irritation.
 Verzichten Sie auf Ablenkungen, Beiwerk und
überflüssige Zusatzinformationen. Konzentrieren Sie sich auf das
Wesentliche.
− Orientierungshilfen. 
Wiederholen Sie die Werbebotschaft auf der
Landing Page. Beenden Sie sie mit einem eindeutigen Handlungsapell.
− Belohnung.
 Belohnen Sie Ihren User mit dem besseren Angebot als die
Konkurrenz. Die Konkurrenz ist nur eine Google-Suche entfernt.
Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 12
− Vertrauen. Wenn es um persönliche Daten geht, reagieren die meisten
User sensibel. Auch dann, wenn lediglich Informationsmaterial
angefordert werden soll. Senken Sie die Hemmschwelle und
kommunizieren sie offen, was mit den Daten geschieht. Vergessen Sie
nicht den Link zu Ihren Datenschutzrichtlinien und/oder Ihrem
Impressum. Wenn sensible Daten auf Ihrer Seite abgefragt werden,
verwenden Sie unbedingt eine SSL-Verschlüsselung.
Der Erfolg Ihrer Landing Page lässt sich detailliert auswerten und laufend
optimieren. Erstellen Sie hierzu mehrere Versionen und testen Sie, wie sich
textliche oder gestalterische Änderungen auf Ihre Konversionsrate
auswirken.
13. Die optimale Versandzeit
Mit einem Newsletter ist es wie mit den meisten Nachrichten: Je frischer,
desto besser. Für geschäftliche Newsletter schwören die meisten
Unternehmen auf den späten Vormittag als Versandzeit: Alle Spams sind
gelöscht, die dringendsten Pflicht-Mails abgearbeitet. Zwischen 10 und 11
Uhr findet jede E-Mail ihre maximale Beachtung. Als optimalen Versandtag
empfehlen wir die Wochenmitte, also Dienstag oder Mittwoch. So verhindern
Sie, dass Ihr Mailing im Montagskater oder in der Vorfreude auf das
Wochenende zu wenig beachtet wird.
Zum Gegencheck werfen Sie doch einmal einen Blick in die Aktivitäten auf
der Website: An welchem Wochentag, zu welcher Uhrzeit hat Ihre Website
die meisten Besucher? Wird Ihr Web-Angebot eher zu Bürozeiten oder eher
am Abend genutzt?
Oder testen Sie selbst: Schicken Sie die eine Hälfte der E-Mails am
Vormittag, die andere Hälfte am Nachmittag oder an unterschiedlichen
Wochentagen. Vergleichen Sie die Öffnungs- und Klickraten der beiden
Testgruppen und bestimmen Sie so die optimale Versandzeit oder den
optimalen Versandtag.
Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 13
14. Archiv mit Nutzen
Wenn Sie sich für einen Newsletter entschieden haben, dann werden Sie
von Nummer zu Nummer interessanten Inhalt bieten. Tipps, Anstösse, die
sich auch später gerne lesen lassen. Mit denen Sie sich profilieren können.
Bauen Sie deshalb auf Ihrer Website ein einfaches E-Newsletter-Archiv auf,
wo die bisherigen Versände gut strukturiert einsehbar bleiben. Als Beispiel:
http://www.bernet.ch/newsletter/archiv. Dieses Archiv erleichtert auch
potenziellen Neuabonnenten den Einstiegsentscheid.
Weiterführende Links
Mehr nützliche Informationen zum optimalen Newsletter-Versand gibt es im
E-Mail-Marketing-Forum unter http://www.absolit.de, im E-Mail-Marketing-
Blog unter http://www.emailmarketingblog.de, oder auf www.online-
Marketing-Experts.de.
Bernet_PR: Konzepte, Beratung, Coaching
Bernet_PR AG für Kommunikation arbeitet seit 1991 mit Online-Medien.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung zum Beispiel für:
– Strategische Kommunikationsberatung mit dem Ziel, persönliche,
briefliche und elektronische Wege aufeinander abzustimmen
– Schulungen oder Beratungen für Intranet-, Internet-, Extranet-Auftritte
und Corporate Blogging
– Evaluation von bestehenden Lösungen
– E-Mailings für Medien, Kunden, Mitarbeiter
– Schulungen oder Coaching für bildschirmgerechtes Texten
Je nach Bedarf liefern wir Ihnen Konzepte, setzen um oder stehen als
Berater und Coach zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt über
kommentar@bernet.ch
Zum Schluss ein Plädoyer fürs Briefe Schreiben?
«Computer sind nutzlos.
Sie können uns nur Antworten geben.»
Pablo Picasso

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013Bernet Relations
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016Bernet Relations
 
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und EinstiegSocial Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und EinstiegBernet Relations
 
Social Media Studie Schweiz
Social Media Studie SchweizSocial Media Studie Schweiz
Social Media Studie SchweizBernet Relations
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12Bernet Relations
 
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbHFallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbHeResult_GmbH
 

Andere mochten auch (8)

Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013
 
Bernet Leitfaden Twitter
Bernet Leitfaden TwitterBernet Leitfaden Twitter
Bernet Leitfaden Twitter
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016
 
Checkliste Webprojekte
Checkliste WebprojekteCheckliste Webprojekte
Checkliste Webprojekte
 
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und EinstiegSocial Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
 
Social Media Studie Schweiz
Social Media Studie SchweizSocial Media Studie Schweiz
Social Media Studie Schweiz
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12
 
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbHFallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
 

Ähnlich wie Bernet Checkliste E-Mailings

Fachbeiträge "Erfolgreiches Newslettermarketing"
Fachbeiträge "Erfolgreiches Newslettermarketing"Fachbeiträge "Erfolgreiches Newslettermarketing"
Fachbeiträge "Erfolgreiches Newslettermarketing"a3 systems GmbH
 
Newsletter erstellen: der Schritt-für-Schritt Anleitung
Newsletter erstellen: der Schritt-für-Schritt AnleitungNewsletter erstellen: der Schritt-für-Schritt Anleitung
Newsletter erstellen: der Schritt-für-Schritt AnleitungMailjet
 
Erfolgreiches E-Mail-Marketing für KMU
Erfolgreiches E-Mail-Marketing für KMUErfolgreiches E-Mail-Marketing für KMU
Erfolgreiches E-Mail-Marketing für KMUFelix Beilharz ✓
 
Kommunikation mit Ihren Kunden – Der Newsletter
Kommunikation mit Ihren Kunden – Der Newsletter Kommunikation mit Ihren Kunden – Der Newsletter
Kommunikation mit Ihren Kunden – Der Newsletter WM-Pool Pressedienst
 
Einführung ins Email-Marketing
Einführung ins Email-MarketingEinführung ins Email-Marketing
Einführung ins Email-MarketingAnna Abraham
 
Einblick ins Emailmarketing
Einblick ins Emailmarketing Einblick ins Emailmarketing
Einblick ins Emailmarketing Anna Abraham
 
Effektive Marketing Automation mit Wordpress und Mailchimp
Effektive Marketing Automation mit Wordpress und MailchimpEffektive Marketing Automation mit Wordpress und Mailchimp
Effektive Marketing Automation mit Wordpress und MailchimpRoger L. Basler de Roca
 
Werben im internet newsletter-konzept
Werben im internet    newsletter-konzeptWerben im internet    newsletter-konzept
Werben im internet newsletter-konzeptMatthias Kletzsch
 
El programa de socios de Klick-Tipp. La mejor o nada
El programa de socios de Klick-Tipp. La mejor o nadaEl programa de socios de Klick-Tipp. La mejor o nada
El programa de socios de Klick-Tipp. La mejor o nadawillyogando
 
E-Mail Marketing
E-Mail MarketingE-Mail Marketing
E-Mail MarketingAntonHauser
 
Einfaches Tool für Newsletter, SMS und Marketing Automation
Einfaches Tool für Newsletter, SMS und Marketing AutomationEinfaches Tool für Newsletter, SMS und Marketing Automation
Einfaches Tool für Newsletter, SMS und Marketing Automationsunnyjillani854
 
KlickTipp: Harnessing Advanced Technologies for Direct Email Delivery
KlickTipp: Harnessing Advanced Technologies for Direct Email DeliveryKlickTipp: Harnessing Advanced Technologies for Direct Email Delivery
KlickTipp: Harnessing Advanced Technologies for Direct Email DeliveryGhulamHussain197728
 
E-Mail Marketing in der Finanz- und Versicherungsbranche: Die Erfolgsfaktoren
E-Mail Marketing in der Finanz- und Versicherungsbranche: Die ErfolgsfaktorenE-Mail Marketing in der Finanz- und Versicherungsbranche: Die Erfolgsfaktoren
E-Mail Marketing in der Finanz- und Versicherungsbranche: Die ErfolgsfaktorenMailjet
 
RedEye_WhitePaper_E-Mail-Marketing_2013
RedEye_WhitePaper_E-Mail-Marketing_2013RedEye_WhitePaper_E-Mail-Marketing_2013
RedEye_WhitePaper_E-Mail-Marketing_2013Jakob S. Gomersall
 
Marketing Automation mit dem Customer Lifecycle
Marketing Automation mit dem Customer LifecycleMarketing Automation mit dem Customer Lifecycle
Marketing Automation mit dem Customer Lifecyclenetnomics GmbH
 
Die 5 wichtigsten Erfolgsfaktoren im E-Mail Marketing
Die 5 wichtigsten Erfolgsfaktoren im E-Mail MarketingDie 5 wichtigsten Erfolgsfaktoren im E-Mail Marketing
Die 5 wichtigsten Erfolgsfaktoren im E-Mail MarketingMailjet
 
XPROFILER E-Mail Marketing System (Broschüre)
XPROFILER E-Mail Marketing System (Broschüre)XPROFILER E-Mail Marketing System (Broschüre)
XPROFILER E-Mail Marketing System (Broschüre)SchoberCH
 
Wie Condor seine Newsletter-Abonnenten erfolgreich reaktiviert
Wie Condor seine Newsletter-Abonnenten erfolgreich reaktiviertWie Condor seine Newsletter-Abonnenten erfolgreich reaktiviert
Wie Condor seine Newsletter-Abonnenten erfolgreich reaktiviertConnected-Blog
 

Ähnlich wie Bernet Checkliste E-Mailings (20)

10 Tipps fuer erfolgreiche Newsletter-Kampagnen
10 Tipps fuer erfolgreiche Newsletter-Kampagnen10 Tipps fuer erfolgreiche Newsletter-Kampagnen
10 Tipps fuer erfolgreiche Newsletter-Kampagnen
 
Fachbeiträge "Erfolgreiches Newslettermarketing"
Fachbeiträge "Erfolgreiches Newslettermarketing"Fachbeiträge "Erfolgreiches Newslettermarketing"
Fachbeiträge "Erfolgreiches Newslettermarketing"
 
Newsletter erstellen: der Schritt-für-Schritt Anleitung
Newsletter erstellen: der Schritt-für-Schritt AnleitungNewsletter erstellen: der Schritt-für-Schritt Anleitung
Newsletter erstellen: der Schritt-für-Schritt Anleitung
 
Erfolgreiches E-Mail-Marketing für KMU
Erfolgreiches E-Mail-Marketing für KMUErfolgreiches E-Mail-Marketing für KMU
Erfolgreiches E-Mail-Marketing für KMU
 
Erfolgreiches E-Mail Marketing
Erfolgreiches E-Mail MarketingErfolgreiches E-Mail Marketing
Erfolgreiches E-Mail Marketing
 
Kommunikation mit Ihren Kunden – Der Newsletter
Kommunikation mit Ihren Kunden – Der Newsletter Kommunikation mit Ihren Kunden – Der Newsletter
Kommunikation mit Ihren Kunden – Der Newsletter
 
Einführung ins Email-Marketing
Einführung ins Email-MarketingEinführung ins Email-Marketing
Einführung ins Email-Marketing
 
Einblick ins Emailmarketing
Einblick ins Emailmarketing Einblick ins Emailmarketing
Einblick ins Emailmarketing
 
Effektive Marketing Automation mit Wordpress und Mailchimp
Effektive Marketing Automation mit Wordpress und MailchimpEffektive Marketing Automation mit Wordpress und Mailchimp
Effektive Marketing Automation mit Wordpress und Mailchimp
 
Werben im internet newsletter-konzept
Werben im internet    newsletter-konzeptWerben im internet    newsletter-konzept
Werben im internet newsletter-konzept
 
El programa de socios de Klick-Tipp. La mejor o nada
El programa de socios de Klick-Tipp. La mejor o nadaEl programa de socios de Klick-Tipp. La mejor o nada
El programa de socios de Klick-Tipp. La mejor o nada
 
E-Mail Marketing
E-Mail MarketingE-Mail Marketing
E-Mail Marketing
 
Einfaches Tool für Newsletter, SMS und Marketing Automation
Einfaches Tool für Newsletter, SMS und Marketing AutomationEinfaches Tool für Newsletter, SMS und Marketing Automation
Einfaches Tool für Newsletter, SMS und Marketing Automation
 
KlickTipp: Harnessing Advanced Technologies for Direct Email Delivery
KlickTipp: Harnessing Advanced Technologies for Direct Email DeliveryKlickTipp: Harnessing Advanced Technologies for Direct Email Delivery
KlickTipp: Harnessing Advanced Technologies for Direct Email Delivery
 
E-Mail Marketing in der Finanz- und Versicherungsbranche: Die Erfolgsfaktoren
E-Mail Marketing in der Finanz- und Versicherungsbranche: Die ErfolgsfaktorenE-Mail Marketing in der Finanz- und Versicherungsbranche: Die Erfolgsfaktoren
E-Mail Marketing in der Finanz- und Versicherungsbranche: Die Erfolgsfaktoren
 
RedEye_WhitePaper_E-Mail-Marketing_2013
RedEye_WhitePaper_E-Mail-Marketing_2013RedEye_WhitePaper_E-Mail-Marketing_2013
RedEye_WhitePaper_E-Mail-Marketing_2013
 
Marketing Automation mit dem Customer Lifecycle
Marketing Automation mit dem Customer LifecycleMarketing Automation mit dem Customer Lifecycle
Marketing Automation mit dem Customer Lifecycle
 
Die 5 wichtigsten Erfolgsfaktoren im E-Mail Marketing
Die 5 wichtigsten Erfolgsfaktoren im E-Mail MarketingDie 5 wichtigsten Erfolgsfaktoren im E-Mail Marketing
Die 5 wichtigsten Erfolgsfaktoren im E-Mail Marketing
 
XPROFILER E-Mail Marketing System (Broschüre)
XPROFILER E-Mail Marketing System (Broschüre)XPROFILER E-Mail Marketing System (Broschüre)
XPROFILER E-Mail Marketing System (Broschüre)
 
Wie Condor seine Newsletter-Abonnenten erfolgreich reaktiviert
Wie Condor seine Newsletter-Abonnenten erfolgreich reaktiviertWie Condor seine Newsletter-Abonnenten erfolgreich reaktiviert
Wie Condor seine Newsletter-Abonnenten erfolgreich reaktiviert
 

Mehr von Bernet Relations

73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate NewsroomBernet Relations
 
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdfBernet Relations
 
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen MedienBernet Relations
 
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...Bernet Relations
 
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...Bernet Relations
 
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...Bernet Relations
 
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...Bernet Relations
 
Bernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
Bernet Leitfaden Instagram für UnternehmenBernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
Bernet Leitfaden Instagram für UnternehmenBernet Relations
 
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & ShitstormBernet Relations
 
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.Bernet Relations
 
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und FaktencheckSMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und FaktencheckBernet Relations
 
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmixSmgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmixBernet Relations
 
SMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
SMGZH 62: Podcasts im digitalen KommunikationsmixSMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
SMGZH 62: Podcasts im digitalen KommunikationsmixBernet Relations
 
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse WirkungSMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse WirkungBernet Relations
 
SMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
SMGZH 58: Communication Controlling und DatenauswertungSMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
SMGZH 58: Communication Controlling und DatenauswertungBernet Relations
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020Bernet Relations
 

Mehr von Bernet Relations (20)

73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
 
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
 
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
 
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
 
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
 
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
 
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
 
Bernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
Bernet Leitfaden Instagram für UnternehmenBernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
Bernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
 
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
 
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
 
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und FaktencheckSMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
 
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmixSmgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
 
SMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
SMGZH 62: Podcasts im digitalen KommunikationsmixSMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
SMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
 
SMGBE 61: Nachhaltigkeit
SMGBE 61: NachhaltigkeitSMGBE 61: Nachhaltigkeit
SMGBE 61: Nachhaltigkeit
 
SMGZH 60: Algorithmen
SMGZH 60: AlgorithmenSMGZH 60: Algorithmen
SMGZH 60: Algorithmen
 
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse WirkungSMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
 
SMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
SMGZH 58: Communication Controlling und DatenauswertungSMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
SMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
 
SMGZH 57: Gamification
SMGZH 57: GamificationSMGZH 57: Gamification
SMGZH 57: Gamification
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
 
Bernet Leitfaden LinkedIn
Bernet Leitfaden LinkedInBernet Leitfaden LinkedIn
Bernet Leitfaden LinkedIn
 

Bernet Checkliste E-Mailings

  • 1. www.bernet.ch/wissen – Juni 2009 Seite 1 E - M A I L I N G MEHR ERFOLG MIT E-MAIL-MARKETING E-Mailings sind eine kostengünstige Alternative zu Papierversänden und haben sich durchgesetzt. Diese Checkliste gibt praktische Tipps für effizientes E-Mail-Marketing. 1. Ziel klären ____________________________2 2. Mittel synchronisieren __________________2 3. E-Mail, RSS und die mobile Zukunft________3 4. Rhythmus planen_______________________4 5. Schnell rein, schnell raus ________________4 6. Tipps zum Versand _____________________5 7. Absender, Betreff, Empfänger_____________6 8. Der Text entscheidet ____________________7 9. Der Spam-Falle entgehen ________________9 10. Um Reaktion wird gebeten ______________10 11. Schnell raus, schnell weiter_____________11 12. Tipps für eine optimale Landing Page _____11 13. Die optimale Versandzeit _______________12 14. Archiv mit Nutzen _____________________13 Copyright Der Inhalt dieses Papiers oder Auszüge daraus dürfen nur kostenlos und unter Angabe der exakten Quellenbezeichnung «www.bernet.ch» weitergegeben werden. Laufend Aktuelles zur Kommunikation Newsletter alle zwei Monate www.bernet.ch/anstoss Blogbeiträge auch als Wochenabo www.bernetblog.ch
  • 2. Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 2 1. Ziel klären – Wieso setzen Sie E-Mail ein? Wen erreichen Sie auf diesem Weg besser, nachhaltiger, wirksamer als auf anderen Kanälen? – Welches sind Ihre Zielgruppen? Haben Sie Zugang zu den nötigen Adressen? Und ein Konzept, wie Sie diese pflegen? – Wofür interessieren sich Ihre Zielgruppen? Nur wenn Sie einem hohen Interesse entsprechen, werden Sie Akzeptanz erreichen. Wenn nicht, stossen Sie auf Ablehnung, Frustration und Imageverlust – Ihre Mails werden als Belästigung empfunden. – Was haben Sie für Inhalte anzubieten? Sind Ihre Angebote genug aktuell und attraktiv, um beim Nutzer Anklang zu finden? – Welche quantifizierbaren Ziele wollen Sie erreichen? Anzahl Abonnenten? Anfragen / Buchungen pro Versand? – Wenn Ziele, Zielgruppen, Inhalte geklärt sind: Haben Sie überhaupt die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung? 2. Mittel synchronisieren – Welche anderen Inhalte gehen von Ihrer Organisation regelmässig an die Zielgruppen? Kundenmailings, Rechnungen, Broschüren? Nur wenn E-Mailings eine inhaltlich und zeitlich sinnvolle Ergänzung bringen, machen sie Sinn. – Benutzerfreundlich sind exklusive Angebote für E-Mail-Empfänger. Dann macht es für den Nutzer doppelt Sinn, sich in eine Liste einzutragen. – Wo befinden sich weitere Vertreter Ihrer Zielgruppe? Gibt es beispielsweise Portale, auf denen Ihr Newsletter zusätzlich publiziert werden könnte? – Welche Periodizität können Sie gewährleisten? Sind genügend interessante Inhalte da? Welche Häufigkeit werden Ihre Kunden goutieren?
  • 3. Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 3 3. E-Mail, RSS und die mobile Zukunft RSS ist ein Service auf Webseiten, der ähnlich einem Nachrichtenticker die Überschriften mit einem kurzen Textanriss und einem Link zur Originalseite enthält. Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format bezeichnet man auch als RSS-Feed (engl. to feed – versorgen, einspeisen, zuführen). Er liefert dem Leser, wenn er einmal abonniert wurde, automatisch neue Einträge. Die Nachteile von RSS: − die Feeds sind immer noch wenig verbreitet − die Betreiber können mit RSS nicht aktiv informieren − die Personalisierung bei RSS-Feeds ist schwer umsetzbar Spannnend ist auch die Frage, wie viele RSS-Feeds ein durchschnittlicher User verarbeiten kann und möchte. RSS-Feeds werden mehrmals täglich aktualisiert und eignen sich besonders für tagesaktuelle News. Die Gefahr, dass RSS-Nachrichten in der allgemeinen Informationsflut untergehen, scheint fast noch grösser zu sein als im E-Mail-Marketing. Fazit: RSS ist keine Konkurrenz, sondern eine interessante Ergänzung zum E-Mail-Marketing. Viele reden davon, nur wenige arbeiten damit. Verwenden Sie deshalb RSS immer in Kombination mit E-Mail. Konkret: Bieten Sie einen RSS-Feed für Ihren Newsletter an. Damit erreichen Sie User, welche ihre E-Mail-Adresse aus Angst vor Spam nicht preisgeben wollen. Oder – für Blogbetreiber – bieten Sie einen E-Mail-Feed für Ihre Blogbeiträge an, und Sie werden auch RSS-Muffel erreichen. Lassen Sie den User entscheiden, in welcher Form er Inhalte abonnieren möchte. E-Mail-fähige Endgeräte wie iPhone, Blackberry, Tablets oder andere Smartphones gehören zur Grundausstattung im Geschäftsalltag. Darum müssen wir auch über die mobile Nutzung von E-Mail nachdenken. Welche Rolle spielt die mobile Mail-Nutzung in Ihrem Newsletter-Konzept? – Analysieren Sie, welcher Anteil Ihrer Zielgruppe unterwegs E-Mail nutzt, beispielsweise mit einer Kundenbefragung oder einem Voting auf Ihrer Webseite. – Je nach Ergebnis dieser Analyse lohnt es sich, Ihrer Leserschaft auch ein Newsletter-Abo per SMS anzubieten. – Testen Sie, wie Ihre Newsletter auf mobilen Endgeräten (Blackberry, iPhone) dargestellt werden.
  • 4. Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 4 4. Rhythmus planen Wir empfehlen: Maximal einmal monatliche E-Mailings. Voraussetzung für diese monatliche Frequenz sind von Nummer zu Nummer wirklich neue, interessante Inhalte. Für den Aufbau und die Pflege eines lebendigen Abonnenten-Stammes empfiehlt sich ein Newsletter-Versand mindestens alle zwei Monate. Bei grösseren Zeitabständen laufen Sie Gefahr, die Leserbindung zu verlieren. Andere Berater empfehlen mindestens einen E-Newsletter pro Monat als Voraussetzung für treue Leser und Wiedererkennungs-Effekt. Wir sind davon überzeugt, dass weniger mehr sein kann – ganz nach Inhalt und Interessenlage Ihrer Zielgruppen. Für reine Promotions-Mailings, zum Beispiel für interessante Hotelangebote, genügt selbstverständlich auch ein ein- bis zweimal jährlich versandtes Angebot. 5. Schnell rein, schnell raus E-Mailings soll nur bekommen, wer sie auch wirklich wünscht. Für den Empfänger muss es deshalb extrem einfach sein, sich in Sekundenschnelle als neuer Abonnent einzutragen oder genau so schnell wieder vom Verteiler gestrichen zu werden. Dieses opt-in und opt-out lässt sich wie folgt gestalten: – Auf der Startseite des Internet-Auftrittes gut sichtbare Newsletter-Ein- und Austragmöglichkeit – Keine Pop-up Fenster für Newsletter aufschalten (automatisch öffnende Fenster beim Besuch der Homepage) – zu aufdringlich – Ein Willkommensmail an Neuabonnenten – Bei jedem Mailing einen schnellen, direkten, einfachen Link für das Löschen aus der Liste. Aktives opt-in: Wenn Sie für einen Erstversand bestehende oder zugekaufte Adressen verwenden: Die Empfänger entscheiden, ob sie auf die Liste wollen. Sie müssen sich aktiv einschreiben. Die meisten Kunden werden sich ärgern, wenn sie plötzlich auf einer Liste landen, aus der sie sich selbst austragen müssen. Und auch als Newsletter-Anbieter wünschen wir keine Gefangenen, sondern begeisterte Freiwillige.
  • 5. Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 5 6. Tipps zum Versand Integrierte Newsletter-Programme bieten in der Regel eine ausgebaute Datenbank-Funktion. Hier werden Abonnenten-Einträge nachgeführt und nicht zustellbare Adressen automatisch gelöscht. Für eine persönliche Ansprache denken Sie daran: – in Ihrer bestehenden Kundendatenbank E-Mail-Felder einzubauen – die E-Mailing-Abonnenten-Liste aus Ihrer Kundendatenbank zu lösen oder in eine separate Datenbank zu überführen – Separate Felder für Vorname, Name und Anrede (Herr, Frau) anzubieten und vollständige Angaben vom Kunden zu verlangen Die Zukunft des E-Mail-Marktings liegt in der Segmentierung und Individualisierung. Moderne Software-Programme machen es möglich, kleinere Gruppen von Adressaten mit ähnlichen Eigenschaften und Vorlieben anzusprechen und die Inhalte speziell an diese Adressantengruppen anzupassen. Für sehr marketingorientierte Kundenbindungs-Mailings sind aufwändigere Lösungen mit einer Erfassung des Rücklaufs sinnvoll. Marktübersichten für Mailprogramme bieten http://www.absolit.de/newsletter.htm http://www.emailtooltester.com/newsletter-tools/
  • 6. Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 6 7. Absender, Betreff, Empfänger Das Bermuda-Dreieck für E-Mailer: Hier entscheidet sich, ob Ihr Angebot dank Löschtaste verschwindet. Der Nutzer liest zuerst in dieser Reihenfolge: − Absender: Den Absender immer genau angeben, sich nicht verstecken. Mit einem persönlichen Absender und Angabe des Firmennamens unterscheiden Sie sich vom typischen Spammer, der einen Decknamen wählt. Frustriert bin ich dann, wenn ich die Mail öffne und sehe: Aha, die ist ja gar nicht interessant. − Betreff: Der Absender ist mir zwar bekannt. Steht aber in dieser Mail etwas drin, wofür ich mir wirklich Zeit stehlen sollte? In der Betreffzeile muss die Quintessenz, der Nutzen für den E-Mail-Leser klar ersichtlich sein. Ein weiteres Kriterium ist die Kürze. Internet-Provider beschränken oft die Länge einer Betreffzeile, die standardmässig im Posteingang angezeigt wird. Das heisst konkret: Viele E-Mail-Leser sehen nur die ersten 38 – 47 Zeichen der Betreffzeile. Hinzu kommen Mobilgeräte, die noch weniger Zeichen anzeigen. − Empfänger: Jeder Empfänger muss persönlich angesprochen sein – mit der eingegebenen Abo-E-Mail-Adresse. Im Idealfall kennen Sie Vorname und Name samt Anrede. Und für diejenigen Abonnenten, welche ihren Namen nicht angegeben haben, gibt Ihr System eine Alternative vor.
  • 7. Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 7 8. Der Text entscheidet Wir haben Glück gehabt, der Empfänger ist übers Bermuda-Dreieck hinaus mitten in die Mail geflogen. Jetzt gilt es, mit dem Inhalt zu überzeugen. Neun Tipps für gute E-Mail-Texte: Einstieg: – Auf den ersten zwölf Zeilen steht das Wichtigste. Ohne einmal zu scrollen will ich wissen: Lohnt es sich, weiter zu lesen? Was erwartet mich? Sinnvoll sind oft ein Einstiegssatz und dann eine Aufzählung der drei bis maximal fünf Kernpunkte. Der Folgetext ist dann mit diesen drei bis fünf Punkten als Zwischentitel versehen. – Der Nutzen des Newsletters muss in den ersten Zeilen zu finden sein. Nichts ist frustrierender als ein Aufwärmtext, der dann über Links zu einer fünfzehnseitigen Webpage führt. Länge: – Als Gesamtlänge empfehlen wir im Idealfall zwei normale Bildschirmseiten, maximal drei Bildschirmseiten. Verlinkungen: – Immer direkt zu den relevanten Seiten verlinken. Anstatt den Surfer auf eine Homepage zu schicken, von wo aus er dann selbst rausfinden muss, welcher Inhalt direkt mit den Angaben im E-Mailing zu tun hat. Stil: – Keine Ironie einbauen, Humor nur sehr vorsichtig einsetzen. Der dünne, sehr technische Web-Kanal produziert oft Missverständnisse. Formatierung: – HTML oder unformatierter Text? Wir empfehlen, diese Entscheidung dem Kunden selbst zu überlassen. Wenn aber eine HTML-Version angeboten wird, dann möglichst einfach. E-Mail ist ein Schnell- Lesemedium. Hier will ich sofort Fakten und Inhalte, die mir einen Nutzen bringen. Schwerfällig gestaltetete Flyer lieber per Briefpost senden, wenn es unbedingt sein muss. Darstellung: – Achten Sie auf eine ausreichende Schriftgrösse. Kleiner als zehn Punkt sollte der Text nicht gesetzt werden. Lesen am Bildschirm ist anstrengender als auf Papier und eine zu kleine Schrift kann ein Grund mehr sein, wegzuklicken.
  • 8. Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 8 – Beschränken Sie sich auf wenige Schrifttypen und –grössen. Für eine bessere Lesbarkeit am Bildschirm empfehlen wir serifenlose Schriften wie Arial oder Verdana. – Vorsicht mit dem Einsatz von Formularen. Nicht von allen Mailprogrammen werden Formulare unterstützt. – E-Mails werden oft ausschliesslich im Vorschaufenster des Mailprogramms gelesen. Begrenzen Sie daher die Breite Ihres Newsletters, 550 bis 600 Pixel können dabei als Richtwert dienen. – Responsive Webdesign stellt eine aktuelle Technik zur Verfügung, welche einheitliche Anzeigen von Inhalten auf einer Website zu gewährleisten. Hierbei wird das Layout einer Website so flexibel gestaltet, dass dieses auf dem Computer- Desktop, Tablet und Smartphone eine gleichbleibende Benutzerfreundlichkeit bietet und der Inhalt gänzlich und schnell vom Besucher aufgenommen werden kann. – Bei grösseren Newslettern reagieren Empfänger aufgrund der langen Downloadzeit verärgert. B2C-Newsletter sollten 30 KB nicht überschreiten, im Business-to-Business-Bereich sollten es nicht mehr als 60 KB sein. Hinzu kommt, dass eine Dateigrösse über 100 KB von einigen Spamfiltern als Spam-Kriterium angesehen wird (siehe Punkt 8). Tipps für unformatierte Newsletter: – Umlaute ausschreiben. Sehr unschoen, wir wissen es. Leider machen wir die Erfahrung, dass immer wieder mal Zeichensalat beim Benutzer ankommt, wenn wir äüö statt ae, ue, oe verwenden. – Keine Sonderzeichen, die Word zum Teil automatisch herstellt. Wie den langen Gedankenstrich – er führt oft auch zu Zeichensalat. Oder das Schlussführungszeichen, wenn es am Satzende oben liegend dargestellt ist. – Links immer mit http://www..... ausschreiben – nur dann werden sie auch ohne HTML-Formatierung direkt zu Links beim Empfänger.
  • 9. Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 9 9. Der Spam-Falle entgehen Das Problem: Unverlangte Massenmailings führen zu Spam-Frust bei den Nutzern. Was also tun, damit Ihre E-Mailings nicht ins Leere laufen? Damit Ihr Newsletter auch wirklich beim Empfänger ankommt, muss er den Spamfilter problemlos passieren. Dabei helfen folgende Punkte: – Absender: Wertet der Spamfilter den Absender nicht als vertrauenswürdig, haben Sie bereits verloren. Wichtig ist deshalb eine persönliche Absenderadresse oder eine Adresse aus vollständigen Wort- oder Namens-Kombinationen, zum Beispiel fritz.muster@musterfirma.ch. – Wird der Newsletter von einer festen IP-Adresse verschickt? Dynamische IP-Adressen gelten für viele Filtermechanismen als Spam- Kriterium. – Empfänger: Neben der eigentlichen E-Mail-Adresse gehört der komplette Name in die «An:»-Zeile jeder E-Mail. Dazu benötigen Sie die entsprechenden Angaben Ihrer Abonnenten. Achtung: Ein Versand von E-Mails über das CC- oder BS-Feld gilt als Spam-Kriterium. – Betreffzeile: Abkürzungen und aneinander gereihte Grossbuchstaben in der Betreffzeile verringern die Chance der E-Mail, im Posteingang zu landen. Allergisch reagieren Spam-Filter auch auf bestimmte Reizworte, kryptische Zeichen, Slogans oder gar leere Subject-Felder. Betreffzeilen wie «GEWINNEN SIE JETZT», «500% in nur 4 Wochen» und ähnliches werden zu Recht als Spam erkannt und eliminiert. – E-Mail-Body: Eine persönliche Anrede im Lauftext senkt das Risiko einer Mail, vom Spam-Filter abgefangen zu werden. Ebenso verdächtig sind Floskeln im Lauftext wie «Super-Sonder-Special-Angebot» und Abkürzungen wie XXL oder XXX und umfangreiche HTML-Codes. Am besten man orientiert sich an den typischen Wort- und Stilelementen eines klassischen Geschäftsbriefes.
  • 10. Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 10 – Anhänge: Anhänge im jpeg oder doc-Format werden oft von den Spam- Filtern abgefangen, Beilagen im PDF-Format hingegen gehen meist durch. Am besten dem Newsletter jedoch gar keine Anlagen hinzufügen. Wenn sinnvolle Ergänzungen anzubieten sind, dann lieber am Schluss als Links. Was Sie sonst noch tun können: – Bounce-Management: Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Software oder Ihr Dienstleister ungültige E-Mail-Adressen automatisch aussortiert. Eine hohe Anzahl an Bounces wird von einigen Providern als Spam-Kriterium interpretiert. – Bitten Sie Ihre Abonnenten, die Absenderadresse des Newsletters in ihr Adressbuch oder ihre «Whitelist» einzutragen. So verhindern Sie garantiert, dass Ihr Newsletter versehentlich gefiltert wird. Einen Spamchecker-Testlauf machen Sie zum Beispiel unter http://www.emarsys.com. Hier erfahren Sie rasch, wie Sie Ihren Newsletter spamtechnisch optimieren können. 10. Um Reaktion wird gebeten – Bei Newslettern Gelegenheit für Echos bieten, auch einmal eine Online- Abstimmung einbauen. Erhaltene Echos in die nächsten Nummern einbauen und damit aufzeigen, dass Feedbacks geschätzt werden. – Bei Angeboten ganz konkret Preise und Termine angeben, bis wann eine Reaktion erfolgt - wie bei klassischen Direct Mailings. – Sonderangebote für schnelle Reaktionen einbauen. – E-Mailings wirklich für spezifische Angebote verwenden. Nicht denselben Inhalt auch per Post versenden. Die Kunden messen der E-Mail eine grössere Bedeutung zu, wenn sie wissen, dass ein Angebot ausschliesslich per E-Mail angeboten wird.
  • 11. Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 11 11. Schnell raus, schnell weiter – Am Schluss jedes Mailings gut sichtbar den direkten Link zum Austragen aus der Liste. – Am selben Ort ein einfacher Link für das Weitersenden; Wer den Inhalt gut findet, soll schnell und einfach weiterleiten können. Die Weitersende-Funktion ist nur in HTML-Versionen direkt programmierbar. Im unformatierten Newsletter muss sie als Textaufforderung eingebaut werden. Apropos schnell: Immer bevor Sie auf den Knopf drücken – die Empfänger checken. – den Betreff überprüfen. – die E-Mail sich selbst senden. – Inhalt durchlesen, straffen und korrigieren. 12. Tipps für eine optimale Landing Page Sie haben es geschafft: Der Nutzer gelangt über einen Klick im Newsletter auf Ihre Webseite. Doch was passiert dann? Aktuelle Studien machen deutlich: Über 50 Prozent der Nutzer entscheiden nach den ersten fünf Sekunden, ob sie auf einer Landing Page verweilen oder nicht. Die Kunst liegt darin, eine Brücke zwischen Klick-Anreiz und Zielseite zu schaffen. Mit anderen Worten: Das Interesse der Besucher soll erfüllt, im besten Fall sogar übertroffen werden. Die fünf wichtigsten Tipps für eine gute Landing Page: − Keine Verwirrung. Sagen Sie klar, was Sie anzubieten haben. Bieten Sie genau die Informationen, die dem User aufgrund des Newsletter- Links versprochen wurden. − Keine Irritation. Verzichten Sie auf Ablenkungen, Beiwerk und überflüssige Zusatzinformationen. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. − Orientierungshilfen. Wiederholen Sie die Werbebotschaft auf der Landing Page. Beenden Sie sie mit einem eindeutigen Handlungsapell. − Belohnung. Belohnen Sie Ihren User mit dem besseren Angebot als die Konkurrenz. Die Konkurrenz ist nur eine Google-Suche entfernt.
  • 12. Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 12 − Vertrauen. Wenn es um persönliche Daten geht, reagieren die meisten User sensibel. Auch dann, wenn lediglich Informationsmaterial angefordert werden soll. Senken Sie die Hemmschwelle und kommunizieren sie offen, was mit den Daten geschieht. Vergessen Sie nicht den Link zu Ihren Datenschutzrichtlinien und/oder Ihrem Impressum. Wenn sensible Daten auf Ihrer Seite abgefragt werden, verwenden Sie unbedingt eine SSL-Verschlüsselung. Der Erfolg Ihrer Landing Page lässt sich detailliert auswerten und laufend optimieren. Erstellen Sie hierzu mehrere Versionen und testen Sie, wie sich textliche oder gestalterische Änderungen auf Ihre Konversionsrate auswirken. 13. Die optimale Versandzeit Mit einem Newsletter ist es wie mit den meisten Nachrichten: Je frischer, desto besser. Für geschäftliche Newsletter schwören die meisten Unternehmen auf den späten Vormittag als Versandzeit: Alle Spams sind gelöscht, die dringendsten Pflicht-Mails abgearbeitet. Zwischen 10 und 11 Uhr findet jede E-Mail ihre maximale Beachtung. Als optimalen Versandtag empfehlen wir die Wochenmitte, also Dienstag oder Mittwoch. So verhindern Sie, dass Ihr Mailing im Montagskater oder in der Vorfreude auf das Wochenende zu wenig beachtet wird. Zum Gegencheck werfen Sie doch einmal einen Blick in die Aktivitäten auf der Website: An welchem Wochentag, zu welcher Uhrzeit hat Ihre Website die meisten Besucher? Wird Ihr Web-Angebot eher zu Bürozeiten oder eher am Abend genutzt? Oder testen Sie selbst: Schicken Sie die eine Hälfte der E-Mails am Vormittag, die andere Hälfte am Nachmittag oder an unterschiedlichen Wochentagen. Vergleichen Sie die Öffnungs- und Klickraten der beiden Testgruppen und bestimmen Sie so die optimale Versandzeit oder den optimalen Versandtag.
  • 13. Bernet_PR – 26. Mai 2015 Seite 13 14. Archiv mit Nutzen Wenn Sie sich für einen Newsletter entschieden haben, dann werden Sie von Nummer zu Nummer interessanten Inhalt bieten. Tipps, Anstösse, die sich auch später gerne lesen lassen. Mit denen Sie sich profilieren können. Bauen Sie deshalb auf Ihrer Website ein einfaches E-Newsletter-Archiv auf, wo die bisherigen Versände gut strukturiert einsehbar bleiben. Als Beispiel: http://www.bernet.ch/newsletter/archiv. Dieses Archiv erleichtert auch potenziellen Neuabonnenten den Einstiegsentscheid. Weiterführende Links Mehr nützliche Informationen zum optimalen Newsletter-Versand gibt es im E-Mail-Marketing-Forum unter http://www.absolit.de, im E-Mail-Marketing- Blog unter http://www.emailmarketingblog.de, oder auf www.online- Marketing-Experts.de. Bernet_PR: Konzepte, Beratung, Coaching Bernet_PR AG für Kommunikation arbeitet seit 1991 mit Online-Medien. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung zum Beispiel für: – Strategische Kommunikationsberatung mit dem Ziel, persönliche, briefliche und elektronische Wege aufeinander abzustimmen – Schulungen oder Beratungen für Intranet-, Internet-, Extranet-Auftritte und Corporate Blogging – Evaluation von bestehenden Lösungen – E-Mailings für Medien, Kunden, Mitarbeiter – Schulungen oder Coaching für bildschirmgerechtes Texten Je nach Bedarf liefern wir Ihnen Konzepte, setzen um oder stehen als Berater und Coach zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt über kommentar@bernet.ch Zum Schluss ein Plädoyer fürs Briefe Schreiben? «Computer sind nutzlos. Sie können uns nur Antworten geben.» Pablo Picasso