SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Zeitmanagement II
Zeitpläne
Nun will ich Ihnen noch eine
Strategie beibringen, mit der Sie
sich Ihre Zeitpläne erstellen
können.
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
Die ALPEN-
Methode
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
Hä? Wieso denn
ALPEN?
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Ach so, wieder eine
Abkürzung...
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Als erstes macht man sich eine
vollständige Liste...
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Aufgaben, Aktivitäten und Termine
aufschreiben
 Welche Ziele?
 Unerledigte und neue Aufgaben
 Regelmäßige und einmalige
Termine
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Also eine To-Do-
Liste, oder?
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Aufgaben, Aktivitäten und Termine
aufschreiben
 Welche Ziele?
 Unerledigte und neue Aufgaben
 Regelmäßige und einmalige
Termine
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Genau. Aber wirklich mit allen
Aufgaben, die anliegen!
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Aufgaben, Aktivitäten und Termine
aufschreiben
 Welche Ziele?
 Unerledigte und neue Aufgaben
 Regelmäßige und einmalige
Termine
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Dann überlegt man, wie
lange man jeweils brauchen
wird.
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Länge (Dauer) der Aktivität
schätzen
 Realistisch schätzen
 Zeitvorgaben einhalten oder
Aufgabe beenden?
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Das ist aber gar nicht so einfach!
Woher soll ich denn wissen, wie
lang ich für das nächste Kapitel
brauche?
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Länge (Dauer) der Aktivität
schätzen
 Realistisch schätzen
 Zeitvorgaben einhalten oder
Aufgabe beenden?
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Gute Frage, Jakob! Deshalb ist es
auch so wichtig, von Anfang an
ausreichend Puffer einzuplanen!
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Länge (Dauer) der Aktivität
schätzen
 Realistisch schätzen
 Zeitvorgaben einhalten oder
Aufgabe beenden?
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Pufferzeit einplanen
 60% Arbeit, 40% Puffer
 20% für unerwartete Aktivitäten
 20% für spontane und soziale
Aktivitäten
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Was? 40% Pufferzeit?
Wow, das hätte ich aber
nicht gedacht!
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Pufferzeit einplanen
 60% Arbeit, 40% Puffer
 20% für unerwartete Aktivitäten
 20% für spontane und soziale
Aktivitäten
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Wahrscheinlich merkt man dann, dass
man trotzdem nicht alles auf einmal
schaffen wird.
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Pufferzeit einplanen
 60% Arbeit, 40% Puffer
 20% für unerwartete Aktivitäten
 20% für spontane und soziale
Aktivitäten
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Also muss man entscheiden, wann
man was macht und ob man
irgendetwas weglassen kann.
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Entscheidungen treffen
 Prioritäten setzen
 Kürzungen vornehmen
 Wichtigkeit und Dringlichkeit
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Mit anderen Worten: Ich werde
vielleicht nicht alle Inhalte des
Kurses schaffen und muss mir
deshalb Prioritäten setzen!
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Entscheidungen treffen
 Prioritäten setzen
 Kürzungen vornehmen
 Wichtigkeit und Dringlichkeit
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
So ist es.
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Entscheidungen treffen
 Prioritäten setzen
 Kürzungen vornehmen
 Wichtigkeit und Dringlichkeit
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Wenn man dann angefangen hat,
Aufgaben abzuarbeiten, kontrolliert man
immer wieder, was man noch ausstehen
hat.
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Entscheidungen treffen
 Prioritäten setzen
 Kürzungen vornehmen
 Wichtigkeit und Dringlichkeit
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Nachkontrolle
 Unerledigtes übertragen
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Und was ist mit den
Aufgaben, die immer
wieder auf meiner To-Do-
Liste stehen?
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Nachkontrolle
 Unerledigtes übertragen
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Die sollte man entweder
einfach erledigen...
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Nachkontrolle
 Unerledigtes übertragen
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Nachkontrolle
 Unerledigtes übertragen
 Mehrfach Unerledigtes: erledigen
oder streichen
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
...oder ganz von der Liste
streichen.
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Nachkontrolle
 Unerledigtes übertragen
 Mehrfach Unerledigtes: erledigen
oder streichen
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Stimmt. Das frustriert
mich nämlich sonst
immer.
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
 Nachkontrolle
 Unerledigtes übertragen
 Mehrfach Unerledigtes: erledigen
oder streichen
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Das war es schon. Gar nicht
so schwer, oder?
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
A
Aufgaben
L
Länge
P
Pufferzeit
E
Entscheidungen
N
Nachkontrolle
Das kann ich mir merken.
A-L-P-E-N...
Zeitpläne – nach der ALPEN-Methode
Zeitpläne – Abschluss
Ok. Jetzt sind Sie dran:
Erstellen Sie sich jetzt Ihren eigenen
Zeitplan für die Vorlesung!
Zeitpläne – Abschluss
Naja, einen groben Plan hatte ich
mir ja schon mal gemacht.
Zeitpläne – Abschluss
Den können Sie als Grundlage
bestimmt verwenden, aber
versuchen Sie mal, ihn noch zu
verfeinern.
Zeitpläne – Abschluss
Ok, ich bin gespannt, wie gut
sich diese ALPEN-Methode
anwenden lässt.
Zeitpläne – Abschluss
Wir haben eine Kalender-Vorlage, bei der
Sie für jeden Tag ganz bequem angeben
können, welches Kapitel Sie lernen
möchten.
Zeitpläne – Abschluss
Das ist ja super!
Zeitpläne – Abschluss
Dann setze ich mich
mal dran.
Zeitpläne – Abschluss

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von ionlyspy

STAR - L3 Umgang mit Stoerungen
STAR - L3 Umgang mit StoerungenSTAR - L3 Umgang mit Stoerungen
STAR - L3 Umgang mit Stoerungen
ionlyspy
 
STAR - L3 Tipps gegen Prokrastination
STAR - L3 Tipps gegen ProkrastinationSTAR - L3 Tipps gegen Prokrastination
STAR - L3 Tipps gegen Prokrastination
ionlyspy
 
STAR - L2 Zeitmanagement 1
STAR - L2 Zeitmanagement 1STAR - L2 Zeitmanagement 1
STAR - L2 Zeitmanagement 1
ionlyspy
 
STAR - L2 Zeitmanagement
STAR - L2 ZeitmanagementSTAR - L2 Zeitmanagement
STAR - L2 Zeitmanagement
ionlyspy
 
AC - L2 Zeitmanagement II
AC - L2 Zeitmanagement IIAC - L2 Zeitmanagement II
AC - L2 Zeitmanagement II
ionlyspy
 
AC - L2 Zeitmanagement I
AC - L2 Zeitmanagement IAC - L2 Zeitmanagement I
AC - L2 Zeitmanagement I
ionlyspy
 
AC - L1 Ziele setzen
AC - L1 Ziele setzenAC - L1 Ziele setzen
AC - L1 Ziele setzen
ionlyspy
 
Zellbiologie - L1 Ziele setzen
Zellbiologie - L1 Ziele setzen Zellbiologie - L1 Ziele setzen
Zellbiologie - L1 Ziele setzen
ionlyspy
 
BIWI - L2 Zeitmanagement 1
BIWI - L2 Zeitmanagement 1BIWI - L2 Zeitmanagement 1
BIWI - L2 Zeitmanagement 1
ionlyspy
 
BIWI - L2 Zeitmanagement 2
BIWI - L2 Zeitmanagement 2BIWI - L2 Zeitmanagement 2
BIWI - L2 Zeitmanagement 2
ionlyspy
 
BIWI - L6 Selbstmotivierung
BIWI - L6 SelbstmotivierungBIWI - L6 Selbstmotivierung
BIWI - L6 Selbstmotivierung
ionlyspy
 
BIWI - L6 Motivation
BIWI - L6 MotivationBIWI - L6 Motivation
BIWI - L6 Motivation
ionlyspy
 
BIWI - L4 Lernstrategien2
BIWI - L4 Lernstrategien2BIWI - L4 Lernstrategien2
BIWI - L4 Lernstrategien2
ionlyspy
 
BIWI - L4 Lernstrategien1
BIWI - L4 Lernstrategien1BIWI - L4 Lernstrategien1
BIWI - L4 Lernstrategien1
ionlyspy
 
BIWI - L5 Umgang mit Erfolg und Misserfolg
BIWI - L5 Umgang mit Erfolg und MisserfolgBIWI - L5 Umgang mit Erfolg und Misserfolg
BIWI - L5 Umgang mit Erfolg und Misserfolg
ionlyspy
 
BIWI - L3 Tipps gegen Prokrastination
BIWI - L3 Tipps gegen ProkrastinationBIWI - L3 Tipps gegen Prokrastination
BIWI - L3 Tipps gegen Prokrastination
ionlyspy
 
BIWI - L3 Umgang mit Störungen
BIWI - L3 Umgang mit StörungenBIWI - L3 Umgang mit Störungen
BIWI - L3 Umgang mit Störungen
ionlyspy
 
BIWI - L1 Ziele setzen
BIWI - L1 Ziele setzenBIWI - L1 Ziele setzen
BIWI - L1 Ziele setzen
ionlyspy
 
Studieninformationen NCS 2015
Studieninformationen NCS 2015Studieninformationen NCS 2015
Studieninformationen NCS 2015
ionlyspy
 
Studieninformationen GDI1 2015
Studieninformationen GDI1 2015Studieninformationen GDI1 2015
Studieninformationen GDI1 2015
ionlyspy
 

Mehr von ionlyspy (20)

STAR - L3 Umgang mit Stoerungen
STAR - L3 Umgang mit StoerungenSTAR - L3 Umgang mit Stoerungen
STAR - L3 Umgang mit Stoerungen
 
STAR - L3 Tipps gegen Prokrastination
STAR - L3 Tipps gegen ProkrastinationSTAR - L3 Tipps gegen Prokrastination
STAR - L3 Tipps gegen Prokrastination
 
STAR - L2 Zeitmanagement 1
STAR - L2 Zeitmanagement 1STAR - L2 Zeitmanagement 1
STAR - L2 Zeitmanagement 1
 
STAR - L2 Zeitmanagement
STAR - L2 ZeitmanagementSTAR - L2 Zeitmanagement
STAR - L2 Zeitmanagement
 
AC - L2 Zeitmanagement II
AC - L2 Zeitmanagement IIAC - L2 Zeitmanagement II
AC - L2 Zeitmanagement II
 
AC - L2 Zeitmanagement I
AC - L2 Zeitmanagement IAC - L2 Zeitmanagement I
AC - L2 Zeitmanagement I
 
AC - L1 Ziele setzen
AC - L1 Ziele setzenAC - L1 Ziele setzen
AC - L1 Ziele setzen
 
Zellbiologie - L1 Ziele setzen
Zellbiologie - L1 Ziele setzen Zellbiologie - L1 Ziele setzen
Zellbiologie - L1 Ziele setzen
 
BIWI - L2 Zeitmanagement 1
BIWI - L2 Zeitmanagement 1BIWI - L2 Zeitmanagement 1
BIWI - L2 Zeitmanagement 1
 
BIWI - L2 Zeitmanagement 2
BIWI - L2 Zeitmanagement 2BIWI - L2 Zeitmanagement 2
BIWI - L2 Zeitmanagement 2
 
BIWI - L6 Selbstmotivierung
BIWI - L6 SelbstmotivierungBIWI - L6 Selbstmotivierung
BIWI - L6 Selbstmotivierung
 
BIWI - L6 Motivation
BIWI - L6 MotivationBIWI - L6 Motivation
BIWI - L6 Motivation
 
BIWI - L4 Lernstrategien2
BIWI - L4 Lernstrategien2BIWI - L4 Lernstrategien2
BIWI - L4 Lernstrategien2
 
BIWI - L4 Lernstrategien1
BIWI - L4 Lernstrategien1BIWI - L4 Lernstrategien1
BIWI - L4 Lernstrategien1
 
BIWI - L5 Umgang mit Erfolg und Misserfolg
BIWI - L5 Umgang mit Erfolg und MisserfolgBIWI - L5 Umgang mit Erfolg und Misserfolg
BIWI - L5 Umgang mit Erfolg und Misserfolg
 
BIWI - L3 Tipps gegen Prokrastination
BIWI - L3 Tipps gegen ProkrastinationBIWI - L3 Tipps gegen Prokrastination
BIWI - L3 Tipps gegen Prokrastination
 
BIWI - L3 Umgang mit Störungen
BIWI - L3 Umgang mit StörungenBIWI - L3 Umgang mit Störungen
BIWI - L3 Umgang mit Störungen
 
BIWI - L1 Ziele setzen
BIWI - L1 Ziele setzenBIWI - L1 Ziele setzen
BIWI - L1 Ziele setzen
 
Studieninformationen NCS 2015
Studieninformationen NCS 2015Studieninformationen NCS 2015
Studieninformationen NCS 2015
 
Studieninformationen GDI1 2015
Studieninformationen GDI1 2015Studieninformationen GDI1 2015
Studieninformationen GDI1 2015
 

Zellbiologie - L2 Zeitmanagement II