SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
www.oeko.de
Verteilungswirkung von ausgewählten
Klimaschutzinstrumenten im Verkehr
Konstantin Kreye
Wende? Nur sozial! Wie ökologische
Transformationen gerecht sein können
Berlin, 22.06.2022
2
www.oeko.de
Nichtstun ist keine Option: Die Ziellücke steigt an!
Quelle: eigene Darstellung nach Klimaschutzgesetz und Repenning et. al.
(2021)
3
www.oeko.de
Es bedarf Nachbesserung an Umwelt- und
Verteilungswirkung bestehender Instrumente
Quelle: Blanck et al. (2020)
4
www.oeko.de
Je höher das Einkommen desto höher der Anteil an
Dieselfahrzeugen
Quelle: MiD 2017
5
www.oeko.de
Energiesteuern im Detail: Deutlicher Unterschied
zwischen Diesel und Benzin
• Diesel: 47,04 Cent/Liter
• Benzin: 65,45 Cent/Liter
• Entspricht „CO2-Preisvorteil“: ~100 Euro pro Tonne
 Ökologischer Fehlanreiz
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Sozio-
oekonomisches Panel (SOEP), v32
6
www.oeko.de
Progressive Wirkung: Mit dem Einkommen steigt die
Belastung
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Sozio-
oekonomisches Panel (SOEP), v32
7
www.oeko.de
Abschaffung des Dieselprivilegs ist sozialverträglicher
als der bestehende CO2-Preis im Verkehr
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Sozio-
oekonomisches Panel (SOEP), v32
8
www.oeko.de
Besteuerung von Dienstwagen im Status Quo: zu
niedrig, wenig Lenkungswirkung
Dienstwagen:
Überlassung eines Firmenwagens eines Unternehmens an einen Beschäftigten zu
dessen privater Nutzung
• Überlassung eines Dienstwagens gilt als versteuerungspflichtiger
geldwerter Vorteil (Gehaltsbestandteil)
• Bemessung des geldwerten Vorteils nach Bruttolistenpreis (BLP) oder
Fahrtenbuch
• 1% des BLP + 0,03% BLP je Kilometer einfachen Arbeitswegs
• In der Regel trägt das Unternehmen jegliche Kosten für die Nutzung des Dienstwagens
• In der Regel entsteht ein finanzieller Vorteil gegenüber der Nutzung eines
Privatwagens  Widerspricht dem Grundsatz der Steuerneutralität
• Es fehlt an Anreizen zur Wahl bedarfsgerechter Pkw (bspw.
Effizienzanreize)
9
www.oeko.de
Neuzulassungen nach Haltergruppen Jan. 2020-Juni 2021:
Durchschnittliche Haltedauer: 2-3 Jahre
Warum sind Dienstwagen überhaupt relevant?
Quelle: Agora Verkehrswende und Öko-Institut (2021),
Dienstwagen auf Abwegen
Vortragstitel│Referentenname│Ort│Datum
10
www.oeko.de
Höchsten 6% der Einkommen verfügen über mehr als
die Hälfte aller Dienstwagen
Vortragstitel│Referentenname│Ort│Datum Quelle: Agora Verkehrswende und Öko-
Institut (2021), Dienstwagen auf Abwegen
11
www.oeko.de
Rund 50% des ungerechtfertigten finanziellen Vorteils
kommt dem obersten Einkommensquintil zugute
Vortragstitel│Referentenname│Ort│Datum Quelle: Agora Verkehrswende und Öko-
Institut (2021), Dienstwagen auf Abwegen
12
www.oeko.de
Mögliche Anpassungen ermöglichen bessere
Klimawirkung und verbesserte soziale Rahmengebung
Bemessung des geldwerten Vorteils besser an die private Nutzung koppeln
• Digitales Fahrtenbuch oder Pauschalannahme (Beweispflicht)
Beteiligung der Dienstwagennutzer:innen an den Kosten für private Nutzung
• Pauschale Besteuerung fällt höher aus, wenn Arbeitgeber auch diese Kosten
übernimmt (Bsp. Großbritannien)
Lenkungswirkung hin zu effizienteren und bedarfsgerechten Fahrzeugen
sicherstellen
• Spreizung des BLP-Ansatzes nach Effizienzkriterien (bspw. wie in Großbritannien)
 Abschaffung des ungerechtfertigten finanziellen Vorteils
 Abbau einer Subvention
 Effizientere Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt
13
www.oeko.de
Mehr Verteilungsgerechtigkeit bei verbesserter
Umweltwirkung ist durch Umgestaltung möglich
Vortragstitel│Referentenname│Ort│Datum
www.oeko.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Haben Sie noch Fragen?
?
Kontakt:
Konstantin Kreye
Öko-Institut e.V.
Telefon: +49 30 405085-315
E-Mail: k.kreye@oeko.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Verteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im Verkehr

Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Oeko-Institut
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Oeko-Institut
 
101022 arktik session energy camp hh
101022   arktik session energy camp hh101022   arktik session energy camp hh
101022 arktik session energy camp hh
Nina
 
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdfWhitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Stephan Tschierschwitz
 

Ähnlich wie Verteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im Verkehr (20)

Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
 
Klimaschutz im Luftverkehr
Klimaschutz im LuftverkehrKlimaschutz im Luftverkehr
Klimaschutz im Luftverkehr
 
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
 
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
 
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-EbeneFrischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
 
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
 
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
 
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und Instrumente
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und InstrumenteLuftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und Instrumente
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und Instrumente
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
 
101022 arktik session energy camp hh
101022   arktik session energy camp hh101022   arktik session energy camp hh
101022 arktik session energy camp hh
 
Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental AG, auf dem eMobi...
Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental AG, auf dem eMobi...Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental AG, auf dem eMobi...
Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental AG, auf dem eMobi...
 
Just ride
Just rideJust ride
Just ride
 
Präsentation zur Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental ...
Präsentation zur Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental ...Präsentation zur Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental ...
Präsentation zur Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental ...
 
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdfWhitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
 
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmeniwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
 
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
 

Mehr von Oeko-Institut

Mehr von Oeko-Institut (20)

Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
 
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Verteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im Verkehr

  • 1. www.oeko.de Verteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im Verkehr Konstantin Kreye Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können Berlin, 22.06.2022
  • 2. 2 www.oeko.de Nichtstun ist keine Option: Die Ziellücke steigt an! Quelle: eigene Darstellung nach Klimaschutzgesetz und Repenning et. al. (2021)
  • 3. 3 www.oeko.de Es bedarf Nachbesserung an Umwelt- und Verteilungswirkung bestehender Instrumente Quelle: Blanck et al. (2020)
  • 4. 4 www.oeko.de Je höher das Einkommen desto höher der Anteil an Dieselfahrzeugen Quelle: MiD 2017
  • 5. 5 www.oeko.de Energiesteuern im Detail: Deutlicher Unterschied zwischen Diesel und Benzin • Diesel: 47,04 Cent/Liter • Benzin: 65,45 Cent/Liter • Entspricht „CO2-Preisvorteil“: ~100 Euro pro Tonne  Ökologischer Fehlanreiz Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Sozio- oekonomisches Panel (SOEP), v32
  • 6. 6 www.oeko.de Progressive Wirkung: Mit dem Einkommen steigt die Belastung Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Sozio- oekonomisches Panel (SOEP), v32
  • 7. 7 www.oeko.de Abschaffung des Dieselprivilegs ist sozialverträglicher als der bestehende CO2-Preis im Verkehr Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Sozio- oekonomisches Panel (SOEP), v32
  • 8. 8 www.oeko.de Besteuerung von Dienstwagen im Status Quo: zu niedrig, wenig Lenkungswirkung Dienstwagen: Überlassung eines Firmenwagens eines Unternehmens an einen Beschäftigten zu dessen privater Nutzung • Überlassung eines Dienstwagens gilt als versteuerungspflichtiger geldwerter Vorteil (Gehaltsbestandteil) • Bemessung des geldwerten Vorteils nach Bruttolistenpreis (BLP) oder Fahrtenbuch • 1% des BLP + 0,03% BLP je Kilometer einfachen Arbeitswegs • In der Regel trägt das Unternehmen jegliche Kosten für die Nutzung des Dienstwagens • In der Regel entsteht ein finanzieller Vorteil gegenüber der Nutzung eines Privatwagens  Widerspricht dem Grundsatz der Steuerneutralität • Es fehlt an Anreizen zur Wahl bedarfsgerechter Pkw (bspw. Effizienzanreize)
  • 9. 9 www.oeko.de Neuzulassungen nach Haltergruppen Jan. 2020-Juni 2021: Durchschnittliche Haltedauer: 2-3 Jahre Warum sind Dienstwagen überhaupt relevant? Quelle: Agora Verkehrswende und Öko-Institut (2021), Dienstwagen auf Abwegen Vortragstitel│Referentenname│Ort│Datum
  • 10. 10 www.oeko.de Höchsten 6% der Einkommen verfügen über mehr als die Hälfte aller Dienstwagen Vortragstitel│Referentenname│Ort│Datum Quelle: Agora Verkehrswende und Öko- Institut (2021), Dienstwagen auf Abwegen
  • 11. 11 www.oeko.de Rund 50% des ungerechtfertigten finanziellen Vorteils kommt dem obersten Einkommensquintil zugute Vortragstitel│Referentenname│Ort│Datum Quelle: Agora Verkehrswende und Öko- Institut (2021), Dienstwagen auf Abwegen
  • 12. 12 www.oeko.de Mögliche Anpassungen ermöglichen bessere Klimawirkung und verbesserte soziale Rahmengebung Bemessung des geldwerten Vorteils besser an die private Nutzung koppeln • Digitales Fahrtenbuch oder Pauschalannahme (Beweispflicht) Beteiligung der Dienstwagennutzer:innen an den Kosten für private Nutzung • Pauschale Besteuerung fällt höher aus, wenn Arbeitgeber auch diese Kosten übernimmt (Bsp. Großbritannien) Lenkungswirkung hin zu effizienteren und bedarfsgerechten Fahrzeugen sicherstellen • Spreizung des BLP-Ansatzes nach Effizienzkriterien (bspw. wie in Großbritannien)  Abschaffung des ungerechtfertigten finanziellen Vorteils  Abbau einer Subvention  Effizientere Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt
  • 13. 13 www.oeko.de Mehr Verteilungsgerechtigkeit bei verbesserter Umweltwirkung ist durch Umgestaltung möglich Vortragstitel│Referentenname│Ort│Datum
  • 14. www.oeko.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? ? Kontakt: Konstantin Kreye Öko-Institut e.V. Telefon: +49 30 405085-315 E-Mail: k.kreye@oeko.de