SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Der Verein Wiener Spaziergänge. Themenvielfalt.Erfahrung.Professionalität

Jährlich werden rund 25.000 WienerInnen und WienbesucherInnen vom Verein Wiener
Spaziergänge durch die Stadt geführt. Das ganze Jahr über finden sich jeden Tag
Menschen, mit denen die Profis des vor 20 Jahren gegründeten Vereins die diversen
Viertel Wiens erkunden. Im monatlich aktualisierten Folder, der in allen
Tourismusinformationen und vielen Hotels aufliegt kann man aus 80 verschiedenen
Themen wählen.
Infos unter: www.wienguide.at

1. Wiener Altstadtspaziergang
Dieser Spaziergang gibt eine erste Übersicht über die Entstehung der Stadt, die
wichtigsten Sehenswürdigkeiten und all jene Kleinigkeiten, die Wien so wienerisch
machen.

2. Versteckte Viertel der Wiener Altstadt
Abseits der touristischen Trampelpfade entdecken wir die ältesten Viertel der Stadt,
wandeln durch die verwinkelten Gassen und lernen eine ganz andere Seite von Wien
kennen.

3. Vom Römerlager Vindobona bis zum Weltkulturerbe – ein Spaziergang durch die
Jahrhunderte
Als die Römer entlang der Donau ihr kleines Soldatenlager errichteten konnte noch
niemand die rasante Entwicklung der Stadt erahnen. Wir erleben die Entwicklung der
Stadt direkt und nachvollziehbar vor Ort.

4. Der Wiener Jugendstil – Revolution in Kunst und Architektur
Vom Kaiserhaus verhasst, vom neuen Bürgertum geliebt – stark umstritten erlebte Wien
eine kurze aber intensive Phase dieses neuen Architekturstils. Wir zeigen Ihnen die ersten
Einflüsse und besichtigen einige der wichtigsten Gebäude.
(Auf Wunsch auch mit Besichtigung des Beethovenfries. Eintritt!)

5. Ringstrasse – Die Prachtstrasse Wiens
Vor etwas mehr als 150 Jahren befahl Kaiser Franz Joseph die Schleifung der Stadtmauer
und die Errichtung einer Prachtstrasse. Seitdem finden wir die schönsten Gebäude Wiens
wie Perlen an einer Kette. Wir besuchen auch einige der prächtigen Grünanlagen auf dem
Weg.

6. Das Rote Wien: Visionäre Architektur zwischen Funktionalismus und Art Deco
Endlich Luft, Licht und Sonne! Wir beschäftigen uns mit zwei Paradebeispielen der
sozialen Architektur der Zwischenkriegszeit und den Schwierigkeiten, mit denen die einst
so prächtige kaiserliche Stadt Wien 1918 zu kämpfen hatte. Wir sprechen über die
Kommunalpolitik Wiens und den Versuch, eine politische Utopie in demokratischem
Rahmen Wirklichkeit werden zu lassen.
(Achtung: Montags nicht möglich und abends nur nach Anfrage. Mit einer U-Bahn-Strecke)

7. Das erotische Wien – was geschah hinter verschlossenen Türen?
Von Grabennymphen, Badehäusern und dem frivolen Leben der Wiener geht es in dieser
wissenschaftlich-unterhaltsamen Führung durch die Wiener Innenstadt.
8. Wien, Stadt der Musik: Von Wunderkindern und Frauenhelden
Mozart aus Salzburg, Haydn aus Niederösterreich und Beethoven aus Deutschland –
trotzdem verdankt ihnen Wien unter anderem den Weltruhm als Stadt der Musik. Was zog
die Musiker nach Wien, wie lebte es sich als Musiker und was haben wir heute noch
davon – das sind nur einige der Themen auf diesem Spaziergang.

9. Geister, Gespenster und Vampire – gruseliges Wien
Im Laufe von zweitausend Jahren Geschichte hat sich in Wien so manches ereignet, was
sich durch die herkömmliche Wissenschaft nur schwer erklären lässt. Mancherorts sieht
man seltsame Gestalten spuken, anderorts hört man unheimliche Stimmen aus der Tiefe.
Dinge bewegen sich wie von Geisterhand, Flüche gehen in Erfüllung und es geschehen
sogar gelegentlich seltsame Wunderheilungen. In drei Teilen befassen wir uns mit
bürgerlichen und kirchlichen Gespenstern, kaiserlichem Spuk und Wiener Vampiren, und
zwar auf eine locker-amüsante, aber dennoch mit belegbaren Fakten und
wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauerte Weise. Dabei erfahren Sie unter
anderem, warum der erste Vampir ein Wiener gewesen sein soll, was den Unterschied
zwischen einem weißen und einem schwarzen Gespenst ausmacht, woran es liegt, wenn
ein Geist umgeht und was man besser nicht tun sollte, wenn man einem begegnet.

10. Am Naschmarkt fängt der Balkan an
Der Naschmarkt ist der bekannteste, größte und älteste der Wiener Märkte. Mit seinen
bunten Verkaufsständen und seinem exotischen Flair ist er eine Welt für sich, eine
Mischung aus Wiener Originalen und multikulturellem Wien, ein Tummelplatz für
Genießer. Er ist ein Spiegelbild der Wiener Küche und somit der Wiener Identität,
gleichzeitig finden sich in dem bunten Sortiment Köstlichkeiten aus allen Kontinenten. Im
Mittelpunkt dieser im wahrsten Sinne des Wortes „genussvollen“ und alle Sinne
ansprechenden Führung steht aber nicht nur der kulinarische Aspekt. Der Naschmarkt ist
auch ein Stück Wiener Geschichte, eng verbunden mit der historischen und aktuellen
Rolle Wiens als mitteleuropäische Metropole und Schmelztiegel der Nationen.
(Achtung: Sonntags nicht und abends nur eingeschränkt möglich)

Dauer der Führungen 1,5 – 2 Stunden
Treffpunkt nach Absprache

Kosten € 12,- pro Person (statt 14€), mind. 10 TeilnehmerInnen pro Führung

Anmeldung/Info: 01/543 44 39245 oder Kristina.zoufaly@oegb.at

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Verein Wiener Spazierg 344nge1

Experience History - Cividale del Friuli
Experience History - Cividale del FriuliExperience History - Cividale del Friuli
Experience History - Cividale del Friuli
Comunicatecivi
 
Wien - Willkommen in Wien
Wien - Willkommen in WienWien - Willkommen in Wien
Wien - Willkommen in Wien
AuVi - eBooks & Photos
 
IIS Gritti Mestre. Mini soggiorno a Vienna classe 3 frim 2016
IIS Gritti Mestre. Mini soggiorno a Vienna classe 3 frim 2016IIS Gritti Mestre. Mini soggiorno a Vienna classe 3 frim 2016
IIS Gritti Mestre. Mini soggiorno a Vienna classe 3 frim 2016
ISTITUTOGRITTI
 
Savvy Contemporary | Press Review
Savvy Contemporary | Press ReviewSavvy Contemporary | Press Review
Savvy Contemporary | Press Review
savvycontemporary
 
Präsentation MuseumsQuartier Wien MICEboard 2014
Präsentation MuseumsQuartier Wien MICEboard 2014Präsentation MuseumsQuartier Wien MICEboard 2014
Präsentation MuseumsQuartier Wien MICEboard 2014
MICEboard
 
1 proekt yevropa-na_sh_dim
1 proekt yevropa-na_sh_dim1 proekt yevropa-na_sh_dim
1 proekt yevropa-na_sh_dim
Poltava municipal lyceum #1
 
Stadtführungen 2017
Stadtführungen 2017Stadtführungen 2017
Stadtführungen 2017
Landeshauptstadt Wiesbaden
 
der Kultur in Rom
 der Kultur in Rom der Kultur in Rom
der Kultur in Rom
Carmen Rivera
 
MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016
MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016
MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016
MICEboard
 
3. Buchgassenfest. Frankfurter Literaturfestival
3. Buchgassenfest. Frankfurter Literaturfestival3. Buchgassenfest. Frankfurter Literaturfestival
3. Buchgassenfest. Frankfurter Literaturfestival
Claus-Peter Leonhardt
 
Jane's Walk Vienna Slidedeck
Jane's Walk Vienna SlidedeckJane's Walk Vienna Slidedeck
Jane's Walk Vienna Slidedeck
Jane's Walk Vienna
 
Agent CS - Antwerpen
Agent CS - AntwerpenAgent CS - Antwerpen
ZüRich ~
ZüRich ~ZüRich ~
ZüRich ~mary
 
ZüRich ~
ZüRich ~ZüRich ~
ZüRich ~mary
 
Kulturreise 2009
Kulturreise 2009Kulturreise 2009
Kulturreise 2009ramsi24
 
Nuit des Musées bâlois 2016 Programme
Nuit des Musées bâlois 2016 Programme Nuit des Musées bâlois 2016 Programme
Nuit des Musées bâlois 2016 Programme
Bâle Région Mag
 
Unsere Heimat
Unsere HeimatUnsere Heimat
Unsere Heimatshowte
 
Biohof Resch
Biohof ReschBiohof Resch
Biohof Resch
Famillie Resch
 

Ähnlich wie Verein Wiener Spazierg 344nge1 (20)

Experience History - Cividale del Friuli
Experience History - Cividale del FriuliExperience History - Cividale del Friuli
Experience History - Cividale del Friuli
 
Wien - Willkommen in Wien
Wien - Willkommen in WienWien - Willkommen in Wien
Wien - Willkommen in Wien
 
IIS Gritti Mestre. Mini soggiorno a Vienna classe 3 frim 2016
IIS Gritti Mestre. Mini soggiorno a Vienna classe 3 frim 2016IIS Gritti Mestre. Mini soggiorno a Vienna classe 3 frim 2016
IIS Gritti Mestre. Mini soggiorno a Vienna classe 3 frim 2016
 
Savvy Contemporary | Press Review
Savvy Contemporary | Press ReviewSavvy Contemporary | Press Review
Savvy Contemporary | Press Review
 
Präsentation MuseumsQuartier Wien MICEboard 2014
Präsentation MuseumsQuartier Wien MICEboard 2014Präsentation MuseumsQuartier Wien MICEboard 2014
Präsentation MuseumsQuartier Wien MICEboard 2014
 
1 proekt yevropa-na_sh_dim
1 proekt yevropa-na_sh_dim1 proekt yevropa-na_sh_dim
1 proekt yevropa-na_sh_dim
 
Stadtführungen 2017
Stadtführungen 2017Stadtführungen 2017
Stadtführungen 2017
 
der Kultur in Rom
 der Kultur in Rom der Kultur in Rom
der Kultur in Rom
 
MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016
MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016
MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016
 
3. Buchgassenfest. Frankfurter Literaturfestival
3. Buchgassenfest. Frankfurter Literaturfestival3. Buchgassenfest. Frankfurter Literaturfestival
3. Buchgassenfest. Frankfurter Literaturfestival
 
de_liege_2016
de_liege_2016de_liege_2016
de_liege_2016
 
Jane's Walk Vienna Slidedeck
Jane's Walk Vienna SlidedeckJane's Walk Vienna Slidedeck
Jane's Walk Vienna Slidedeck
 
Agent CS - Antwerpen
Agent CS - AntwerpenAgent CS - Antwerpen
Agent CS - Antwerpen
 
ZüRich ~
ZüRich ~ZüRich ~
ZüRich ~
 
ZüRich ~
ZüRich ~ZüRich ~
ZüRich ~
 
Kulturreise 2009
Kulturreise 2009Kulturreise 2009
Kulturreise 2009
 
Nuit des Musées bâlois 2016 Programme
Nuit des Musées bâlois 2016 Programme Nuit des Musées bâlois 2016 Programme
Nuit des Musées bâlois 2016 Programme
 
Unsere Heimat
Unsere HeimatUnsere Heimat
Unsere Heimat
 
München
MünchenMünchen
München
 
Biohof Resch
Biohof ReschBiohof Resch
Biohof Resch
 

Mehr von Werner Drizhal

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
Werner Drizhal
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollWerner Drizhal
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
Werner Drizhal
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
Werner Drizhal
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenWerner Drizhal
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
Werner Drizhal
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
Werner Drizhal
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Werner Drizhal
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenWerner Drizhal
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldWerner Drizhal
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenWerner Drizhal
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Werner Drizhal
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Werner Drizhal
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12Werner Drizhal
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgWerner Drizhal
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 

Mehr von Werner Drizhal (20)

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
 
Bv
BvBv
Bv
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfaden
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innen
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
 
Bmask soz jahr
Bmask soz jahrBmask soz jahr
Bmask soz jahr
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsg
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Ifam übersicht
Ifam übersichtIfam übersicht
Ifam übersicht
 

Verein Wiener Spazierg 344nge1

  • 1. Der Verein Wiener Spaziergänge. Themenvielfalt.Erfahrung.Professionalität Jährlich werden rund 25.000 WienerInnen und WienbesucherInnen vom Verein Wiener Spaziergänge durch die Stadt geführt. Das ganze Jahr über finden sich jeden Tag Menschen, mit denen die Profis des vor 20 Jahren gegründeten Vereins die diversen Viertel Wiens erkunden. Im monatlich aktualisierten Folder, der in allen Tourismusinformationen und vielen Hotels aufliegt kann man aus 80 verschiedenen Themen wählen. Infos unter: www.wienguide.at 1. Wiener Altstadtspaziergang Dieser Spaziergang gibt eine erste Übersicht über die Entstehung der Stadt, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und all jene Kleinigkeiten, die Wien so wienerisch machen. 2. Versteckte Viertel der Wiener Altstadt Abseits der touristischen Trampelpfade entdecken wir die ältesten Viertel der Stadt, wandeln durch die verwinkelten Gassen und lernen eine ganz andere Seite von Wien kennen. 3. Vom Römerlager Vindobona bis zum Weltkulturerbe – ein Spaziergang durch die Jahrhunderte Als die Römer entlang der Donau ihr kleines Soldatenlager errichteten konnte noch niemand die rasante Entwicklung der Stadt erahnen. Wir erleben die Entwicklung der Stadt direkt und nachvollziehbar vor Ort. 4. Der Wiener Jugendstil – Revolution in Kunst und Architektur Vom Kaiserhaus verhasst, vom neuen Bürgertum geliebt – stark umstritten erlebte Wien eine kurze aber intensive Phase dieses neuen Architekturstils. Wir zeigen Ihnen die ersten Einflüsse und besichtigen einige der wichtigsten Gebäude. (Auf Wunsch auch mit Besichtigung des Beethovenfries. Eintritt!) 5. Ringstrasse – Die Prachtstrasse Wiens Vor etwas mehr als 150 Jahren befahl Kaiser Franz Joseph die Schleifung der Stadtmauer und die Errichtung einer Prachtstrasse. Seitdem finden wir die schönsten Gebäude Wiens wie Perlen an einer Kette. Wir besuchen auch einige der prächtigen Grünanlagen auf dem Weg. 6. Das Rote Wien: Visionäre Architektur zwischen Funktionalismus und Art Deco Endlich Luft, Licht und Sonne! Wir beschäftigen uns mit zwei Paradebeispielen der sozialen Architektur der Zwischenkriegszeit und den Schwierigkeiten, mit denen die einst so prächtige kaiserliche Stadt Wien 1918 zu kämpfen hatte. Wir sprechen über die Kommunalpolitik Wiens und den Versuch, eine politische Utopie in demokratischem Rahmen Wirklichkeit werden zu lassen. (Achtung: Montags nicht möglich und abends nur nach Anfrage. Mit einer U-Bahn-Strecke) 7. Das erotische Wien – was geschah hinter verschlossenen Türen? Von Grabennymphen, Badehäusern und dem frivolen Leben der Wiener geht es in dieser wissenschaftlich-unterhaltsamen Führung durch die Wiener Innenstadt.
  • 2. 8. Wien, Stadt der Musik: Von Wunderkindern und Frauenhelden Mozart aus Salzburg, Haydn aus Niederösterreich und Beethoven aus Deutschland – trotzdem verdankt ihnen Wien unter anderem den Weltruhm als Stadt der Musik. Was zog die Musiker nach Wien, wie lebte es sich als Musiker und was haben wir heute noch davon – das sind nur einige der Themen auf diesem Spaziergang. 9. Geister, Gespenster und Vampire – gruseliges Wien Im Laufe von zweitausend Jahren Geschichte hat sich in Wien so manches ereignet, was sich durch die herkömmliche Wissenschaft nur schwer erklären lässt. Mancherorts sieht man seltsame Gestalten spuken, anderorts hört man unheimliche Stimmen aus der Tiefe. Dinge bewegen sich wie von Geisterhand, Flüche gehen in Erfüllung und es geschehen sogar gelegentlich seltsame Wunderheilungen. In drei Teilen befassen wir uns mit bürgerlichen und kirchlichen Gespenstern, kaiserlichem Spuk und Wiener Vampiren, und zwar auf eine locker-amüsante, aber dennoch mit belegbaren Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauerte Weise. Dabei erfahren Sie unter anderem, warum der erste Vampir ein Wiener gewesen sein soll, was den Unterschied zwischen einem weißen und einem schwarzen Gespenst ausmacht, woran es liegt, wenn ein Geist umgeht und was man besser nicht tun sollte, wenn man einem begegnet. 10. Am Naschmarkt fängt der Balkan an Der Naschmarkt ist der bekannteste, größte und älteste der Wiener Märkte. Mit seinen bunten Verkaufsständen und seinem exotischen Flair ist er eine Welt für sich, eine Mischung aus Wiener Originalen und multikulturellem Wien, ein Tummelplatz für Genießer. Er ist ein Spiegelbild der Wiener Küche und somit der Wiener Identität, gleichzeitig finden sich in dem bunten Sortiment Köstlichkeiten aus allen Kontinenten. Im Mittelpunkt dieser im wahrsten Sinne des Wortes „genussvollen“ und alle Sinne ansprechenden Führung steht aber nicht nur der kulinarische Aspekt. Der Naschmarkt ist auch ein Stück Wiener Geschichte, eng verbunden mit der historischen und aktuellen Rolle Wiens als mitteleuropäische Metropole und Schmelztiegel der Nationen. (Achtung: Sonntags nicht und abends nur eingeschränkt möglich) Dauer der Führungen 1,5 – 2 Stunden Treffpunkt nach Absprache Kosten € 12,- pro Person (statt 14€), mind. 10 TeilnehmerInnen pro Führung Anmeldung/Info: 01/543 44 39245 oder Kristina.zoufaly@oegb.at