SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal im
Mittelstand
„Ohne externe IT-Fachkräfte geht es nicht“
Partner:
IT-MittelstandsIndex
März 2016
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
2© 2016 techconsult GmbH
Inhalt
Vorwort.................................................................................................................................. 4
Ohne externe Hilfe bleiben IT-Projekte auf der Strecke....................................................... 5
Zusammenarbeit mit externen IT-Mitarbeitern.................................................................... 6
Entscheidungsprozess über externe IT-Mitarbeiter ............................................................. 8
Erwartung der Auftraggeber an externe IT-Mitarbeiter..................................................... 11
Informationsquellen ............................................................................................................ 13
Rekrutierungswege.............................................................................................................. 14
Fazit...................................................................................................................................... 15
IT-MittelstandsIndex – Januar 2016.................................................................................... 16
Wirtschaftliche Lage und Ausblick....................................................................................... 16
Getätigte und prognostizierte ITK-Ausgaben...................................................................... 16
Methodik.............................................................................................................................. 18
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
3© 2016 techconsult GmbH
Copyright
Diese Studie wurde von der techconsult GmbH verfasst und von GULP Information
Services GmbH gesponsert. Die darin enthaltenen Daten und Informationen wur-
den gewissenhaft und mit größtmöglicher Sorgfalt nach wissenschaftlichen
Grundsätzen ermittelt. Für deren Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch
keine Garantie übernommen werden. Alle Rechte am Inhalt dieser Study liegen
bei der techconsult GmbH. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind nur mit
schriftlicher Genehmigung der techconsult GmbH gestattet.
Disclaimer
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen etc.
in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An-
nahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Ge-
setzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt wer-
den dürften. In dieser Study gemachte Referenzen zu irgendeinem spezifischen
kommerziellen Produkt, Prozess oder Service durch Markennamen, Handelsmar-
ken, Herstellerbezeichnung etc. bedeuten in keiner Weise eine Bevorzugung durch
die techconsult GmbH.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
4© 2016 techconsult GmbH
Vorwort
Die mittelständischen Unternehmen tragen über 40 Prozent zu den Ausgaben und
Investitionen hinsichtlich Informations- und Telekommunikationstechnologie in
Deutschland bei. Um der Bedeutung des Mittelstandes für den IT-/TK-Markt Rech-
nung zu tragen und die Entscheider der mittelständischen Wirtschaft bei ihrer In-
vestitionsplanung zu unterstützen, publiziert techconsult seit über 12 Jahren den
IT-MittelstandsIndex. In einer monatlichen Befragung werden Lage und Erwartun-
gen bezüglich Umsatz und IT-/TK-Investitionen ermittelt.
Nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklung der ITK-Ausgaben
sind von Interesse – den Mittelstand beschäftigen auch eine ganze Reihe von wirt-
schaftlichen und betriebswirtschaftlichen Themen, die alle durch ITK-Lösungen
und Produkte tangiert werden. techconsult greift monatlich ein Thema auf und
analysiert, welche Herausforderungen diesbezüglich zu meistern sind.
Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, trotz IT-
Fachkräftemangels ihre IT-Infrastruktur zu managen und ihre Geschäftsabläufe
optimal durch IT-Technologien zu unterstützen. IT-Fachkräftemangel betrifft nicht
nur große Unternehmen, gerade auch viele Mittelständler sind davon betroffen
und auf Unterstützung von externen und freien Mitarbeitern angewiesen. Dies hat
eine von techconsult 2015 durchgeführte Studie gezeigt.
In dieser vorliegenden Studie wird der Entscheidungsprozess über den Einsatz ex-
terner und freier IT-Mitarbeiter analysiert. Im Fokus stehen diese Fragen: Wer ent-
scheidet im Mittelstand über den Einsatz externer IT-Mitarbeiter? Welche Anfor-
derungen werden gestellt? Wo wird sich informiert und worüber wird das Perso-
nal schließlich rekrutiert.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
5© 2016 techconsult GmbH
Ohne externe Hilfe bleiben IT-Projekte auf der Strecke
Ein großer Teil der mittelständischen Unternehmen hat einen Mangel an IT-Fach-
kräften zu beklagen. Das Tagesgeschäft funktioniert meist noch, aber für Heraus-
forderungen und spezielle IT-Projekte im Zuge der Digitalisierung der Unterneh-
mensprozesse fehlt es oft an Personalressourcen. Jedes zweite mittelständische
Unternehmen beklagt Engpässe in ihrer IT. Eine Konsequenz daraus ist, dass sich
IT-Projekte verzögern, verschieben oder ganz und gar gestrichen werden.
Innerhalb der Größenklassen zeigen sich gravierende Unterschiede, je größer das
Unternehmen umso gravierender sind die Auswirkungen. Vor allem größere mit-
telständische Unternehmen mit 200 bis 999 Mitarbeiter haben Probleme, ihre Pro-
jekte planmäßig durchzuführen.
63 Prozent der Mittelständler mit 200 bis 999 Mitarbeitern mussten inner-
halb der letzten beiden Jahre IT-Projekte auf Grund von Personalmangel
schieben.
12 Prozent haben sich auf Grund fehlender Personalressourcen von ihren geplan-
ten Projekten ganz und gar verabschieden müssen und sie gestrichen.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
6© 2016 techconsult GmbH
Zusammenarbeit mit externen IT-Mitarbeitern
Eine Lösung für die internen IT-Personalengpässe bietet die Zusammenarbeit mit
externem und freien IT-Fachpersonal. Sie können die Unternehmen temporär un-
terstützen, ihre Aufgaben zu meistern und ihre geplanten Projekte rechtzeitig zu
realisieren. Freie IT-Mitarbeiter gehören daher nicht nur in Großunternehmen zur
festen Personalplanung, auch mittelständische Unternehmen greifen auf Grund
knapper IT-Personalressourcen darauf zurück.
67 Prozent der mittelständischen
Unternehmen holen sich Hilfe und
Unterstützung von externen und
freien IT-Experten.
Für weitere 13 Prozent ist eine Zusam-
menarbeit gut vorstellbar. Insbeson-
dere der Handel (20 Prozent) will sich
diesen Support künftig holen. Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung und
extremer Personalauslastung dürfte die Zusammenarbeite mit freien IT-Spezialis-
ten zukünftig noch mehr gefragt sein.
Fehlende Personalressourcen im Unternehmen sind nur ein Grund für die Zusam-
menarbeit mit externen IT-Mitarbeitern. 80 Prozent sind auf Fachwissen angewie-
sen und benötigen das meist exzellente Knowhow der freien IT-Experten.
Nur 20 Prozent der mittelständischen Unternehmen haben derzeit kein Interesse:
Einerseits aus monetären Gründen, sie können es sich finanziell nicht leisten, an-
dererseits fehlt es am nötigen Vertrauen. Es wird fehlendes Knowhow über die
speziellen unternehmensinternen Prozesse vermutet, wodurch zu lange Einarbei-
tungszeiten befürchtet werden.
Vorteile externer und freier Mitarbeiter
Die Vorzüge, die die Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit externen und
freien IT-Mitarbeitern haben, sind vielfältig und breit gefächert.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
7© 2016 techconsult GmbH
In erster Linie holen sich die Unternehmen fachliche Kompetenz und Exper-
tenwissen ins Haus, womit sie ihr eigenes Wissen erweitern und ergänzen
können.
68 Prozent der mittelständischen Unternehmen benötigen die fachliche Kompe-
tenz der externen und freien IT-Spezialisten. 55 Prozent der befragten Unterneh-
men bestätigen ihnen eine hohe Problemlösungskompetenz. Externe Mitarbeiter
sind daran gewöhnt, zielorientiert Probleme aufzunehmen, anzugehen und in ei-
nem vorgegebenen Zeitrahmen zu lösen. Während unternehmensinternes IT-Per-
sonal nicht selten vor einem Berg von Aufgaben verschiedenster Art steht – zwi-
schen heute dies und morgen das noch eine Reihe anderer außerplanmäßiger
Probleme erledigen muss - können sich freie IT-Mitarbeiter zielorientiert auf ein
Problem konzentrieren. Dadurch und auf Grund ihrer Themenspezifizierung sind
sie meist erfolgreicher und schneller.
43 Prozent schätzen das selbständige Arbeiten. Weitere 38 Prozent der mittelstän-
dischen Unternehmen sind der Meinung, dass freie IT-Mitarbeiter ein gutes Kos-
ten-Nutzenverhältnis mit sich bringen, da die Kosten nur projektbezogen anfallen
und gut kalkulierbar sind.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
8© 2016 techconsult GmbH
Entscheidungsprozess über externe IT-Mitarbeiter
Hauptverantwortlich für die Zusammenarbeit mit externen IT-Mitarbei-
tern sind im Mittelstand in erster Linie die Geschäftsführer, in größeren Un-
ternehmen auch die IT-Leitung.
Innerhalb der Größenklassen sind signifikante Unterschiede in der Entscheidungs-
befugnis zu erkennen. In Unternehmensgrößen bis 49 Mitarbeitern ist fast aus-
nahmslos der Geschäftsführer maßgeblicher Entscheidungsträger, da viele dieser
Unternehmensgrößen über keine eigene IT-Abteilung verfügen.
Ist eine IT-Abteilung vorhanden, so ist sie ebenfalls ein relevanter Treiber und An-
sprechpartner, wenn es um den Einsatz von externen IT-Mitarbeitern geht. Je grö-
ßer das Unternehmen, umso eher liegt die Verantwortung maßgeblich beim IT-
Leiter.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
9© 2016 techconsult GmbH
Entscheidungsrelevante Kriterien
Wichtigstes Entscheidungskriterium ist die Qualifikation des Freiberuflers
– darüber sind sich 57 Prozent der Befragten einig.
Fast ebenso relevant sind jedoch auch Empfehlungen und bereits gemachte Er-
fahrungen des IT-Spezialisten mit ähnlichen Projekten und Aufgaben. Ein weite-
rer Aspekt sind die Kosten, für 40 Prozent sind die Stundensätze der Freiberufler
ausschlaggebend für einen Einsatz.
Eindeutig nachrangig sind Zertifikate. Praktische Fähigkeiten und Erfahrungen ha-
ben eine wesentlich höhere Priorität als Papiere und Zeugnisse. Innerhalb der
Branchen gibt es diesbezüglich nur eine Ausnahme: Die Öffentlichen Verwaltun-
gen, hier spielen Zertifikate für Entscheidungen im Vergleich zu anderen Branchen
eine überdurchschnittliche Rolle.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
10© 2016 techconsult GmbH
Dauer des Entscheidungsprozesses
42 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, sich innerhalb einer Wo-
che über den Einsatz eines externen IT-Mitarbeiters zu entscheiden.
Das Gros der Mittelständler entscheidet sich sehr kurzfristig. Je kleiner das Unter-
nehmen umso schneller muss die Entscheidung fallen. Vor allem kleine Unterneh-
men von 10 bis 19 Mitarbeitern (62 Prozent) benötigen kurzfristige Problemlö-
sungskompetenz.
Größere Unternehmen lassen sich mehr Zeit bis zum Vertragsabschluss, hier liegt
das Zeitfenster in der Regel bei einem Monat. Sollen IT-Spezialisten kontinuierlich
eingebunden werden, kann die Entscheidung und der finale Vertragsabschluss
durchaus bis zu drei Monaten dauern.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
11© 2016 techconsult GmbH
Erwartung der Auftraggeber an externe IT-Mitarbeiter
Wissen und Kompetenz sind wichtig, reichen allein aber nicht aus. Freie IT-
Fachkräfte sollten zuverlässig sein und kurzfristig zur Verfügung stehen
können.
Viele Unternehmen vergeben Aufträge relativ kurzfristig. Bei 76 Prozent fällt die
Entscheidung innerhalb eines Monats vom Bedarf bis zum Vertrag. Langfristiges
Planen ist da oft fehl am Platz und gestaltet die Einsatzplanung für den IT-Experten
nicht einfach.
Innerhalb der Unternehmensgrößen gibt es einige signifikante Unterschiede: Vor
allem kleinere mittelständische Unternehmen wollen mit freien IT-Experten arbei-
ten, die regional ansässig sind und die kurzfristig und schnell zur Verfügung stehen.
Für größere Unternehmen ist es überdurchschnittlich wichtig, dass die freien Mit-
arbeiter zu ihren fachlichen Kompetenzen auch kommunikativ und teamfähig sind.
Anders als in kleinen Unternehmen bis 49 Mitarbeiter, sind dort die Aufgaben we-
niger im Alleingang, sondern häufig im Team zu lösen.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
12© 2016 techconsult GmbH
Generalist vs. Spezialist
Für kleinere Mittelständler sollte es der Generalist sein. Größere Betrieb su-
chen den IT-Spezialisten.
Je größer die Unternehmen sind, umso eher werden IT-Experten für ganz spezielle
Aufgaben benötigt und Spezialisten ins Haus geholt. Während jedes zweite Unter-
nehmen der Größenordnung 10 bis 19 Mitarbeiter einen Generalisten sucht, sind
84 Prozent der größeren mittelständischen Unternehmen mit 200 bis 999 Mitar-
beitern auf der Suche nach einem IT-Fachmann, der tiefer in Probleme einsteigen
kann, über bestimmte Kernkompetenzen verfügt und die Unternehmensinternen
IT-Wissenslücken schließt.
In kleinen Unternehmen geht es dagegen mehr um die Rundum-Versorgung und
Lösung allgemeiner Probleme. Denn gerade in vielen kleineren mittelständischen
Unternehmen mangelt es an interner IT-Kompetenz, da sie über keine eigen IT-
Abteilung verfügen. Nur 17 Prozent der Unternehmen mit 10 bis 19 Mitarbeitern
gab an, sich eine eigene IT-Abteilung zu leisten.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
13© 2016 techconsult GmbH
Informationsquellen
Wenn es darum geht, qualifizierte freie IT-Mitarbeiter in das Unternehmen zu ho-
len und in Projekte zu integrieren, ist es wichtig, möglichst viel vorab über die ver-
schiedenen Alternativen zu erfahren. Jeder Auftraggeber wird sich daher im Vor-
feld umfassend informieren. Wo findet er das passende Profil gemäß den Anfor-
derungen und welches ist der beste Weg für die Rekrutierung.
Diese Informationen fließen in erster Linie durch Empfehlungen. 57 Prozent der
Befragten gaben an, sich Informationen über Dritte einzuholen.
Zieht ein Unternehmen die Zusammenarbeit mit unternehmensfremden IT-Perso-
nal in Betracht, so wird sich zunächst im Kollegen- oder Bekanntenkreis umgehört.
Wurde ein IT-Spezialist über ein entsprechendes Portal von einem Unternehmen
erst einmal rekrutiert und macht dieser dann einen guten Job, wird das gern an
Kollegen und Bekannte weitergetragen.
Jeder dritte Mittelständler geht den Weg zum IT-Beratungsunternehmen und holt
sich dort die notwendigen Informationen. Obwohl sich mittlerweile aus sozialen
Netzwerken, wie LinkedIn oder Xing viele Informationen entnehmen lassen und
diese gut zur Personalakquise geeignet sind, greift nur ein Anteil von 16 Prozent
der Unternehmen darauf zu.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
14© 2016 techconsult GmbH
Rekrutierungswege
Knapp 70 Prozent gehen den direkten Weg zum IT-Spezialisten.
Das Gros der Befragten sucht den direkten „Draht“ zum freien IT-Experten. Perso-
naldienstleister schaffen mit entsprechenden Portalen eine Möglichkeit für die
Unternehmen, sich schnell und unkompliziert einen Überblick über IT-Spezialisten
zu verschaffen und einen geeigneten freien IT-Mitarbeiter zu finden.
Die Möglichkeit der Personalbeschaffung über IT-Beratungsfirmen nutzen derzeit
16 Prozent der Mittelständler. Klassische Vermittlungsagenturen und Profildaten-
banken aber auch Personaldienstleister spielen für den Mittelstand eine nachran-
gige Rolle.
Nur wenige mittelständische Unternehmen lassen sich externes IT-Personal über
Agenturen und Vermittler vorschlagen und zur Verfügung stellen.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
15© 2016 techconsult GmbH
Fazit
Viele mittelständische Unternehmen haben Bedarf an externen IT-Mitarbeitern.
Dieser entsteht in der Regel sehr kurzfristig. Ist Not am Mann, brauchen die Un-
ternehmen schnelle Hilfe für ihre IT Probleme. Das Suchen im Netz oder der Gang
zum IT-Berater können schon zu zeitaufwändig sein, weswegen der Mittelständler
zunächst das eigene Netzwerk nutzt. Hat er sich entschieden externe Hilfe zu ho-
len, sucht er meist den direkten Kontakt zum IT-Spezialisten. Speziell für diese Ziel-
gruppe zugeschnittene Angebote, die über Freelancer-Profildatenbanken schnell
und direkt den Kontakt zum gewünschten Spezialisten herstellen, können Sucher-
folg absichern.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
16© 2016 techconsult GmbH
IT-MittelstandsIndex – Januar 2016
Wirtschaftliche Lage und Ausblick
Die wirtschaftliche Dynamik des deutschen Mittelstandes verlief zu Jahresbeginn
nur schleppend. Gegenüber Dezember zeigt sich ein gleiches Umsatzniveau, bei
einem Index von 100 Punkten hielten sich Firmen mit gestiegenen Umsätzen ge-
genüber Firmen mit rückläufigen Umsätzen erneut die Waage. Umsatzeinbußen
gegenüber Dezember mussten in erster Linie die Dienstleister und Händler hin-
nehmen, ihre Indizes fielen weit unter 100 auf 74 bzw. 88 Punkte ab. Erfolgreich
starteten die Industrie und das Finanzgewerbe, hier waren im Januar die Unter-
nehmen mit steigenden Umsätzen stark in der Überzahl.
Laut Prognose für die kommenden drei Monate sollte sich die Stimmung deutlich
aufhellen. Der Mittelstand setzt positive Wachstumssignale, so dass der Indikator
gegenüber Dezember 10 Punkte gutmachen konnte. Bei einem Stand von 130
Punkten sollten die Unternehmen mit steigenden Umsätzen wieder eine deutliche
Mehrheit bilden. Treiber dürften vor allem die Industrieunternehmen und die Fi-
nanzdienstleister sein. Ihre Umsatzprognosen liegen mit Indikatoren von 146 und
143 Punkten weit über dem Branchenschnitt.
Im Jahresvergleich liegt der Index der realisierten Umsätze fünf Punkte über dem
Wert vom Januar 2015. Der Indikator der wirtschaftlichen Aussichten liegt zwei
Punkte unter dem Vorjahreswert.
Getätigte und prognostizierte ITK-Ausgaben
Von der wirtschaftlichen Entwicklung unbeeinträchtigt zeigen sich die ITK-Ausga-
ben. Im Januar wurden ähnlich viele Investitionen in ITK-Produkte und Lösungen
getätigt wie im Dezember 2015. Der Index der realisierten Ausgaben liegt niveau-
gleich bei 107 Punkten. Bis auf den Handel tätigten alle Wirtschaftszweige über-
wiegend steigende ITK-Ausgaben. Positiv hervorzuheben ist die Nachfrage nach
ITK-Produkten und –Lösungen vor allem im Finanzgewerbe und im Versorgungs-
sektor.
Auch die prognostizierten Ausgaben für die nächsten drei Monate sind stabil und
halten ihr Niveau. Der entsprechende Index gab geringfügig einen Punkt nach. Mit
120 Punkten signalisiert er, dass die Unternehmen mit positiven Investitionsab-
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
17© 2016 techconsult GmbH
sichten in den kommenden drei Monaten deutlich dominieren könnten. Alle Bran-
chen kündigen steigende Investitionen in Kommunikationsprodukte, Hardware,
Software, sowie Services an. Getrieben wird der Index in erster Linie durch die In-
dustrie und die Öffentlichen Verwaltungen.
Beide Indikatoren reichen nicht an das Vorjahresniveau heran. Der Indikator der
getätigten Ausgaben liegt sieben Punkte unter dem Wert vom Januar 2015, die
prognostizierten ITK-Ausgaben bleiben einen Punkt hinter dem Vorjahreswert.
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
18© 2016 techconsult GmbH
Methodik
Die Ergebnisse des MittelstandsIndex und der Themenstudie resultieren aus einer
telefonischen Befragung von 200 Unternehmen von 10 bis 999 Mitarbeitern aller
Branchen.
Etwaige Abweichungen zum Geschäftsklimaindex des ifo Institutes erklären sich
aus Unterschieden in der Methodik (unmittelbarer Vergleich mit dem Vormonat
und getrennte Ausweisung von Lage und Erwartungen beim IT-Mittelstandsindex)
sowie unterschiedlichen Befragtengruppen: Der IT-MittelstandsIndex untersucht
alle Branchen, ausschließlich aus dem Mittelstand, während sich der ifo Konjunk-
turtest auf die Sektoren verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Groß- und Einzel-
handel beschränkt und dort alle Größenkategorien in die Analyse einbezieht.
Verena Bunk
Senior Analyst
techconsult GmbH
Baunsbergstr. 37
D-34131 Kassel
E-Mail: verena.bunk@techconsult.de
Tel.: +49-561-8109-141
Fax: +49-561-8109-101
Web: www.techconsult.de
IT-MittelstandsIndex 2016
Fokusthema: Externes und freies IT-Personal
19© 2016 techconsult GmbH
Über techconsult GmbH
Die techconsult GmbH, gegründet 1992, zählt zu den führenden Analystenhäusern
in Zentraleuropa. Der Schwerpunkt der Strategieberatung liegt in der Informa-
tions- und Kommunikationsindustrie (ITK). Durch jahrelange Standard- und Indivi-
dual-Untersuchungen verfügt techconsult über einen im deutschsprachigen Raum
einzigartigen Informationsbestand, sowohl hinsichtlich der Kontinuität als auch
der Informationstiefe, und ist somit ein wichtiger Beratungspartner der CXOs so-
wie der IT-Industrie, wenn es um Produktinnovation, Marketingstrategie und Ab-
satzentwicklung geht.
Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer
Peter Burghardt am Standort Kassel geleitet und ist Teil der Heise Medien Gruppe.
Über GULP:
Die GULP Information Services GmbH ist ein führendes Projektportal sowie Perso-
nalagentur für die Rekrutierung von hoch qualifizierten externen IT- und Enginee-
ring-Spezialisten. 1996 als Internet-Jobbörse von zwei Studienfreunden gegrün-
det, bringt GULP heute als klassische Personalagentur Spezialisten in Projekte.
Darüber hinaus bietet GULP ein umfassendes Online-Portal mit Informationen und
Services zum Markt.
Das Unternehmen verzeichnet mehr als 4.000 Projektanbieter, 90.000 eingetra-
gene IT-Experten, davon 16.500 mit Schwerpunkt Engineering, und über 1,5 Milli-
onen abgewickelte Projektanfragen. GULP beschäftigt derzeit über 260 interne
Mitarbeiter und unterhält neben der Zentrale in München Standorte in Frankfurt,
Hamburg, Köln und Stuttgart sowie mit der GULP Schweiz AG einen Standort in
Zürich.
Ziel von GULP ist es, IT- bzw. Engineering-Expertise und Bedarf zusammenzubrin-
gen und gemeinsam mit seinen Kunden und Freelancern den IT- und Engineering-
Projektmarkt zu gestalten. Mehr Informationen unter www.gulp.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Portafolio rafaelceballos act1_t1_m4 original
Portafolio rafaelceballos act1_t1_m4 originalPortafolio rafaelceballos act1_t1_m4 original
Portafolio rafaelceballos act1_t1_m4 original
Anthony Ceballos Calderón
 
Präsentation mahara moodlemoot berlin
Präsentation mahara moodlemoot berlinPräsentation mahara moodlemoot berlin
Präsentation mahara moodlemoot berlin
Sigi Jakob-Kuehn
 
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Karin Janner
 
LA WEB
LA WEBLA WEB
ESSENTIALS. OF BUSINESSS COMMMpptx
ESSENTIALS. OF BUSINESSS COMMMpptxESSENTIALS. OF BUSINESSS COMMMpptx
ESSENTIALS. OF BUSINESSS COMMMpptx
hope cole
 
TEAM KONZEPT GMBH MANUFACTURE & ENGINEERING
TEAM KONZEPT GMBH MANUFACTURE & ENGINEERINGTEAM KONZEPT GMBH MANUFACTURE & ENGINEERING
TEAM KONZEPT GMBH MANUFACTURE & ENGINEERING
TEAM__KONZEPT
 
El internet
El internetEl internet
El internet
Isai Godoy
 
Firmenpräsentation der HSS High Service Solution – Photovoltaik Anlagen und E...
Firmenpräsentation der HSS High Service Solution – Photovoltaik Anlagen und E...Firmenpräsentation der HSS High Service Solution – Photovoltaik Anlagen und E...
Firmenpräsentation der HSS High Service Solution – Photovoltaik Anlagen und E...
HSS High Service Solution – Photovoltaik und Elektrotechnik Linz
 
Esculturas originales
Esculturas originalesEsculturas originales
Esculturas originales
Ketandres
 
Präsentation
Präsentation Präsentation
Präsentation
Kiga2015
 
User Generated Content & Crowdsourcing
User Generated Content & CrowdsourcingUser Generated Content & Crowdsourcing
User Generated Content & Crowdsourcing
Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer
 
2. Quartalsbericht
2. Quartalsbericht2. Quartalsbericht
2. Quartalsbericht
Laura Brandes
 
Bioplas Tea Market Power Point Presentation
Bioplas Tea Market Power Point PresentationBioplas Tea Market Power Point Presentation
Bioplas Tea Market Power Point PresentationLucia Karl
 
Executives_Agency_Final_Interaktiv
Executives_Agency_Final_InteraktivExecutives_Agency_Final_Interaktiv
Executives_Agency_Final_InteraktivUwe Conzelmann
 
DEXTER BETANTOS DESIGN PORTFOLIO
DEXTER BETANTOS DESIGN PORTFOLIODEXTER BETANTOS DESIGN PORTFOLIO
DEXTER BETANTOS DESIGN PORTFOLIODexter Betantos
 

Andere mochten auch (15)

Portafolio rafaelceballos act1_t1_m4 original
Portafolio rafaelceballos act1_t1_m4 originalPortafolio rafaelceballos act1_t1_m4 original
Portafolio rafaelceballos act1_t1_m4 original
 
Präsentation mahara moodlemoot berlin
Präsentation mahara moodlemoot berlinPräsentation mahara moodlemoot berlin
Präsentation mahara moodlemoot berlin
 
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
 
LA WEB
LA WEBLA WEB
LA WEB
 
ESSENTIALS. OF BUSINESSS COMMMpptx
ESSENTIALS. OF BUSINESSS COMMMpptxESSENTIALS. OF BUSINESSS COMMMpptx
ESSENTIALS. OF BUSINESSS COMMMpptx
 
TEAM KONZEPT GMBH MANUFACTURE & ENGINEERING
TEAM KONZEPT GMBH MANUFACTURE & ENGINEERINGTEAM KONZEPT GMBH MANUFACTURE & ENGINEERING
TEAM KONZEPT GMBH MANUFACTURE & ENGINEERING
 
El internet
El internetEl internet
El internet
 
Firmenpräsentation der HSS High Service Solution – Photovoltaik Anlagen und E...
Firmenpräsentation der HSS High Service Solution – Photovoltaik Anlagen und E...Firmenpräsentation der HSS High Service Solution – Photovoltaik Anlagen und E...
Firmenpräsentation der HSS High Service Solution – Photovoltaik Anlagen und E...
 
Esculturas originales
Esculturas originalesEsculturas originales
Esculturas originales
 
Präsentation
Präsentation Präsentation
Präsentation
 
User Generated Content & Crowdsourcing
User Generated Content & CrowdsourcingUser Generated Content & Crowdsourcing
User Generated Content & Crowdsourcing
 
2. Quartalsbericht
2. Quartalsbericht2. Quartalsbericht
2. Quartalsbericht
 
Bioplas Tea Market Power Point Presentation
Bioplas Tea Market Power Point PresentationBioplas Tea Market Power Point Presentation
Bioplas Tea Market Power Point Presentation
 
Executives_Agency_Final_Interaktiv
Executives_Agency_Final_InteraktivExecutives_Agency_Final_Interaktiv
Executives_Agency_Final_Interaktiv
 
DEXTER BETANTOS DESIGN PORTFOLIO
DEXTER BETANTOS DESIGN PORTFOLIODEXTER BETANTOS DESIGN PORTFOLIO
DEXTER BETANTOS DESIGN PORTFOLIO
 

Ähnlich wie Studie_Externes und freies IT-Personal im Mittelstand

IDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT FreiberuflerIDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT Freiberufler
Hays
 
business und it by christoph_kalt
business und it by christoph_kaltbusiness und it by christoph_kalt
business und it by christoph_kalt
Christoph Kalt
 
Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand
Birgit Wintermann
 
Hoa tuoi-dep
Hoa tuoi-depHoa tuoi-dep
Hoa tuoi-dep
venus dien hoa
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Learning Factory
 
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und ITThink-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Ledergerber & Partner · Unternehmensentwicklung
 
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Bloom Partners GmbH
 
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...
I W
 
GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup !
GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup ! GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup !
GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup !
Germantech Digital
 
"Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform...
"Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform..."Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform...
"Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform...
Fujitsu Central Europe
 
Benötigt Ihr Unternehmen eine geschäftsorientierte IT-Strategie
Benötigt Ihr Unternehmen eine geschäftsorientierte IT-StrategieBenötigt Ihr Unternehmen eine geschäftsorientierte IT-Strategie
Benötigt Ihr Unternehmen eine geschäftsorientierte IT-Strategie
Gernot Sauerborn
 
So verschaffen sich KMU durch Digitalisierung einen Wettbewerbsvorteil
So verschaffen sich KMU durch Digitalisierung einen WettbewerbsvorteilSo verschaffen sich KMU durch Digitalisierung einen Wettbewerbsvorteil
So verschaffen sich KMU durch Digitalisierung einen Wettbewerbsvorteil
Xerox Global
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Stephan Schillerwein
 
E-Business konkret - für Ihr Unternehmen - Beratung und Unterstützung durch d...
E-Business konkret - für Ihr Unternehmen - Beratung und Unterstützung durch d...E-Business konkret - für Ihr Unternehmen - Beratung und Unterstützung durch d...
E-Business konkret - für Ihr Unternehmen - Beratung und Unterstützung durch d...eBusinessLotse-Suedwestfalen-Hagen
 
Studie zur Metaanalyse, Digitalisierung und dem Mittelstand
Studie zur Metaanalyse, Digitalisierung und dem MittelstandStudie zur Metaanalyse, Digitalisierung und dem Mittelstand
Studie zur Metaanalyse, Digitalisierung und dem Mittelstand
Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
Big data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigungBig data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigung
Maria Willamowius
 
IDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
IDG Freiberufler Studie – IT-FreelancerIDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
IDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
Hays
 

Ähnlich wie Studie_Externes und freies IT-Personal im Mittelstand (20)

IDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT FreiberuflerIDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT Freiberufler
 
Mittelstand digital newsletter-4-3-13-ausgabe-2
Mittelstand digital newsletter-4-3-13-ausgabe-2Mittelstand digital newsletter-4-3-13-ausgabe-2
Mittelstand digital newsletter-4-3-13-ausgabe-2
 
Md newsletter iii 2013_q2_barrierefrei
Md newsletter iii 2013_q2_barrierefreiMd newsletter iii 2013_q2_barrierefrei
Md newsletter iii 2013_q2_barrierefrei
 
business und it by christoph_kalt
business und it by christoph_kaltbusiness und it by christoph_kalt
business und it by christoph_kalt
 
Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand
 
Hoa tuoi-dep
Hoa tuoi-depHoa tuoi-dep
Hoa tuoi-dep
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
 
KKundK Produktbroschüre Intranet
KKundK Produktbroschüre IntranetKKundK Produktbroschüre Intranet
KKundK Produktbroschüre Intranet
 
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und ITThink-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
 
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
 
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...
 
GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup !
GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup ! GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup !
GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup !
 
"Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform...
"Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform..."Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform...
"Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform...
 
Benötigt Ihr Unternehmen eine geschäftsorientierte IT-Strategie
Benötigt Ihr Unternehmen eine geschäftsorientierte IT-StrategieBenötigt Ihr Unternehmen eine geschäftsorientierte IT-Strategie
Benötigt Ihr Unternehmen eine geschäftsorientierte IT-Strategie
 
So verschaffen sich KMU durch Digitalisierung einen Wettbewerbsvorteil
So verschaffen sich KMU durch Digitalisierung einen WettbewerbsvorteilSo verschaffen sich KMU durch Digitalisierung einen Wettbewerbsvorteil
So verschaffen sich KMU durch Digitalisierung einen Wettbewerbsvorteil
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
 
E-Business konkret - für Ihr Unternehmen - Beratung und Unterstützung durch d...
E-Business konkret - für Ihr Unternehmen - Beratung und Unterstützung durch d...E-Business konkret - für Ihr Unternehmen - Beratung und Unterstützung durch d...
E-Business konkret - für Ihr Unternehmen - Beratung und Unterstützung durch d...
 
Studie zur Metaanalyse, Digitalisierung und dem Mittelstand
Studie zur Metaanalyse, Digitalisierung und dem MittelstandStudie zur Metaanalyse, Digitalisierung und dem Mittelstand
Studie zur Metaanalyse, Digitalisierung und dem Mittelstand
 
Big data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigungBig data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigung
 
IDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
IDG Freiberufler Studie – IT-FreelancerIDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
IDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
 

Studie_Externes und freies IT-Personal im Mittelstand

  • 1. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal im Mittelstand „Ohne externe IT-Fachkräfte geht es nicht“ Partner: IT-MittelstandsIndex März 2016
  • 2. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 2© 2016 techconsult GmbH Inhalt Vorwort.................................................................................................................................. 4 Ohne externe Hilfe bleiben IT-Projekte auf der Strecke....................................................... 5 Zusammenarbeit mit externen IT-Mitarbeitern.................................................................... 6 Entscheidungsprozess über externe IT-Mitarbeiter ............................................................. 8 Erwartung der Auftraggeber an externe IT-Mitarbeiter..................................................... 11 Informationsquellen ............................................................................................................ 13 Rekrutierungswege.............................................................................................................. 14 Fazit...................................................................................................................................... 15 IT-MittelstandsIndex – Januar 2016.................................................................................... 16 Wirtschaftliche Lage und Ausblick....................................................................................... 16 Getätigte und prognostizierte ITK-Ausgaben...................................................................... 16 Methodik.............................................................................................................................. 18
  • 3. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 3© 2016 techconsult GmbH Copyright Diese Studie wurde von der techconsult GmbH verfasst und von GULP Information Services GmbH gesponsert. Die darin enthaltenen Daten und Informationen wur- den gewissenhaft und mit größtmöglicher Sorgfalt nach wissenschaftlichen Grundsätzen ermittelt. Für deren Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch keine Garantie übernommen werden. Alle Rechte am Inhalt dieser Study liegen bei der techconsult GmbH. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung der techconsult GmbH gestattet. Disclaimer Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen etc. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An- nahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Ge- setzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt wer- den dürften. In dieser Study gemachte Referenzen zu irgendeinem spezifischen kommerziellen Produkt, Prozess oder Service durch Markennamen, Handelsmar- ken, Herstellerbezeichnung etc. bedeuten in keiner Weise eine Bevorzugung durch die techconsult GmbH.
  • 4. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 4© 2016 techconsult GmbH Vorwort Die mittelständischen Unternehmen tragen über 40 Prozent zu den Ausgaben und Investitionen hinsichtlich Informations- und Telekommunikationstechnologie in Deutschland bei. Um der Bedeutung des Mittelstandes für den IT-/TK-Markt Rech- nung zu tragen und die Entscheider der mittelständischen Wirtschaft bei ihrer In- vestitionsplanung zu unterstützen, publiziert techconsult seit über 12 Jahren den IT-MittelstandsIndex. In einer monatlichen Befragung werden Lage und Erwartun- gen bezüglich Umsatz und IT-/TK-Investitionen ermittelt. Nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklung der ITK-Ausgaben sind von Interesse – den Mittelstand beschäftigen auch eine ganze Reihe von wirt- schaftlichen und betriebswirtschaftlichen Themen, die alle durch ITK-Lösungen und Produkte tangiert werden. techconsult greift monatlich ein Thema auf und analysiert, welche Herausforderungen diesbezüglich zu meistern sind. Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, trotz IT- Fachkräftemangels ihre IT-Infrastruktur zu managen und ihre Geschäftsabläufe optimal durch IT-Technologien zu unterstützen. IT-Fachkräftemangel betrifft nicht nur große Unternehmen, gerade auch viele Mittelständler sind davon betroffen und auf Unterstützung von externen und freien Mitarbeitern angewiesen. Dies hat eine von techconsult 2015 durchgeführte Studie gezeigt. In dieser vorliegenden Studie wird der Entscheidungsprozess über den Einsatz ex- terner und freier IT-Mitarbeiter analysiert. Im Fokus stehen diese Fragen: Wer ent- scheidet im Mittelstand über den Einsatz externer IT-Mitarbeiter? Welche Anfor- derungen werden gestellt? Wo wird sich informiert und worüber wird das Perso- nal schließlich rekrutiert.
  • 5. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 5© 2016 techconsult GmbH Ohne externe Hilfe bleiben IT-Projekte auf der Strecke Ein großer Teil der mittelständischen Unternehmen hat einen Mangel an IT-Fach- kräften zu beklagen. Das Tagesgeschäft funktioniert meist noch, aber für Heraus- forderungen und spezielle IT-Projekte im Zuge der Digitalisierung der Unterneh- mensprozesse fehlt es oft an Personalressourcen. Jedes zweite mittelständische Unternehmen beklagt Engpässe in ihrer IT. Eine Konsequenz daraus ist, dass sich IT-Projekte verzögern, verschieben oder ganz und gar gestrichen werden. Innerhalb der Größenklassen zeigen sich gravierende Unterschiede, je größer das Unternehmen umso gravierender sind die Auswirkungen. Vor allem größere mit- telständische Unternehmen mit 200 bis 999 Mitarbeiter haben Probleme, ihre Pro- jekte planmäßig durchzuführen. 63 Prozent der Mittelständler mit 200 bis 999 Mitarbeitern mussten inner- halb der letzten beiden Jahre IT-Projekte auf Grund von Personalmangel schieben. 12 Prozent haben sich auf Grund fehlender Personalressourcen von ihren geplan- ten Projekten ganz und gar verabschieden müssen und sie gestrichen.
  • 6. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 6© 2016 techconsult GmbH Zusammenarbeit mit externen IT-Mitarbeitern Eine Lösung für die internen IT-Personalengpässe bietet die Zusammenarbeit mit externem und freien IT-Fachpersonal. Sie können die Unternehmen temporär un- terstützen, ihre Aufgaben zu meistern und ihre geplanten Projekte rechtzeitig zu realisieren. Freie IT-Mitarbeiter gehören daher nicht nur in Großunternehmen zur festen Personalplanung, auch mittelständische Unternehmen greifen auf Grund knapper IT-Personalressourcen darauf zurück. 67 Prozent der mittelständischen Unternehmen holen sich Hilfe und Unterstützung von externen und freien IT-Experten. Für weitere 13 Prozent ist eine Zusam- menarbeit gut vorstellbar. Insbeson- dere der Handel (20 Prozent) will sich diesen Support künftig holen. Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung und extremer Personalauslastung dürfte die Zusammenarbeite mit freien IT-Spezialis- ten zukünftig noch mehr gefragt sein. Fehlende Personalressourcen im Unternehmen sind nur ein Grund für die Zusam- menarbeit mit externen IT-Mitarbeitern. 80 Prozent sind auf Fachwissen angewie- sen und benötigen das meist exzellente Knowhow der freien IT-Experten. Nur 20 Prozent der mittelständischen Unternehmen haben derzeit kein Interesse: Einerseits aus monetären Gründen, sie können es sich finanziell nicht leisten, an- dererseits fehlt es am nötigen Vertrauen. Es wird fehlendes Knowhow über die speziellen unternehmensinternen Prozesse vermutet, wodurch zu lange Einarbei- tungszeiten befürchtet werden. Vorteile externer und freier Mitarbeiter Die Vorzüge, die die Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit externen und freien IT-Mitarbeitern haben, sind vielfältig und breit gefächert.
  • 7. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 7© 2016 techconsult GmbH In erster Linie holen sich die Unternehmen fachliche Kompetenz und Exper- tenwissen ins Haus, womit sie ihr eigenes Wissen erweitern und ergänzen können. 68 Prozent der mittelständischen Unternehmen benötigen die fachliche Kompe- tenz der externen und freien IT-Spezialisten. 55 Prozent der befragten Unterneh- men bestätigen ihnen eine hohe Problemlösungskompetenz. Externe Mitarbeiter sind daran gewöhnt, zielorientiert Probleme aufzunehmen, anzugehen und in ei- nem vorgegebenen Zeitrahmen zu lösen. Während unternehmensinternes IT-Per- sonal nicht selten vor einem Berg von Aufgaben verschiedenster Art steht – zwi- schen heute dies und morgen das noch eine Reihe anderer außerplanmäßiger Probleme erledigen muss - können sich freie IT-Mitarbeiter zielorientiert auf ein Problem konzentrieren. Dadurch und auf Grund ihrer Themenspezifizierung sind sie meist erfolgreicher und schneller. 43 Prozent schätzen das selbständige Arbeiten. Weitere 38 Prozent der mittelstän- dischen Unternehmen sind der Meinung, dass freie IT-Mitarbeiter ein gutes Kos- ten-Nutzenverhältnis mit sich bringen, da die Kosten nur projektbezogen anfallen und gut kalkulierbar sind.
  • 8. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 8© 2016 techconsult GmbH Entscheidungsprozess über externe IT-Mitarbeiter Hauptverantwortlich für die Zusammenarbeit mit externen IT-Mitarbei- tern sind im Mittelstand in erster Linie die Geschäftsführer, in größeren Un- ternehmen auch die IT-Leitung. Innerhalb der Größenklassen sind signifikante Unterschiede in der Entscheidungs- befugnis zu erkennen. In Unternehmensgrößen bis 49 Mitarbeitern ist fast aus- nahmslos der Geschäftsführer maßgeblicher Entscheidungsträger, da viele dieser Unternehmensgrößen über keine eigene IT-Abteilung verfügen. Ist eine IT-Abteilung vorhanden, so ist sie ebenfalls ein relevanter Treiber und An- sprechpartner, wenn es um den Einsatz von externen IT-Mitarbeitern geht. Je grö- ßer das Unternehmen, umso eher liegt die Verantwortung maßgeblich beim IT- Leiter.
  • 9. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 9© 2016 techconsult GmbH Entscheidungsrelevante Kriterien Wichtigstes Entscheidungskriterium ist die Qualifikation des Freiberuflers – darüber sind sich 57 Prozent der Befragten einig. Fast ebenso relevant sind jedoch auch Empfehlungen und bereits gemachte Er- fahrungen des IT-Spezialisten mit ähnlichen Projekten und Aufgaben. Ein weite- rer Aspekt sind die Kosten, für 40 Prozent sind die Stundensätze der Freiberufler ausschlaggebend für einen Einsatz. Eindeutig nachrangig sind Zertifikate. Praktische Fähigkeiten und Erfahrungen ha- ben eine wesentlich höhere Priorität als Papiere und Zeugnisse. Innerhalb der Branchen gibt es diesbezüglich nur eine Ausnahme: Die Öffentlichen Verwaltun- gen, hier spielen Zertifikate für Entscheidungen im Vergleich zu anderen Branchen eine überdurchschnittliche Rolle.
  • 10. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 10© 2016 techconsult GmbH Dauer des Entscheidungsprozesses 42 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, sich innerhalb einer Wo- che über den Einsatz eines externen IT-Mitarbeiters zu entscheiden. Das Gros der Mittelständler entscheidet sich sehr kurzfristig. Je kleiner das Unter- nehmen umso schneller muss die Entscheidung fallen. Vor allem kleine Unterneh- men von 10 bis 19 Mitarbeitern (62 Prozent) benötigen kurzfristige Problemlö- sungskompetenz. Größere Unternehmen lassen sich mehr Zeit bis zum Vertragsabschluss, hier liegt das Zeitfenster in der Regel bei einem Monat. Sollen IT-Spezialisten kontinuierlich eingebunden werden, kann die Entscheidung und der finale Vertragsabschluss durchaus bis zu drei Monaten dauern.
  • 11. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 11© 2016 techconsult GmbH Erwartung der Auftraggeber an externe IT-Mitarbeiter Wissen und Kompetenz sind wichtig, reichen allein aber nicht aus. Freie IT- Fachkräfte sollten zuverlässig sein und kurzfristig zur Verfügung stehen können. Viele Unternehmen vergeben Aufträge relativ kurzfristig. Bei 76 Prozent fällt die Entscheidung innerhalb eines Monats vom Bedarf bis zum Vertrag. Langfristiges Planen ist da oft fehl am Platz und gestaltet die Einsatzplanung für den IT-Experten nicht einfach. Innerhalb der Unternehmensgrößen gibt es einige signifikante Unterschiede: Vor allem kleinere mittelständische Unternehmen wollen mit freien IT-Experten arbei- ten, die regional ansässig sind und die kurzfristig und schnell zur Verfügung stehen. Für größere Unternehmen ist es überdurchschnittlich wichtig, dass die freien Mit- arbeiter zu ihren fachlichen Kompetenzen auch kommunikativ und teamfähig sind. Anders als in kleinen Unternehmen bis 49 Mitarbeiter, sind dort die Aufgaben we- niger im Alleingang, sondern häufig im Team zu lösen.
  • 12. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 12© 2016 techconsult GmbH Generalist vs. Spezialist Für kleinere Mittelständler sollte es der Generalist sein. Größere Betrieb su- chen den IT-Spezialisten. Je größer die Unternehmen sind, umso eher werden IT-Experten für ganz spezielle Aufgaben benötigt und Spezialisten ins Haus geholt. Während jedes zweite Unter- nehmen der Größenordnung 10 bis 19 Mitarbeiter einen Generalisten sucht, sind 84 Prozent der größeren mittelständischen Unternehmen mit 200 bis 999 Mitar- beitern auf der Suche nach einem IT-Fachmann, der tiefer in Probleme einsteigen kann, über bestimmte Kernkompetenzen verfügt und die Unternehmensinternen IT-Wissenslücken schließt. In kleinen Unternehmen geht es dagegen mehr um die Rundum-Versorgung und Lösung allgemeiner Probleme. Denn gerade in vielen kleineren mittelständischen Unternehmen mangelt es an interner IT-Kompetenz, da sie über keine eigen IT- Abteilung verfügen. Nur 17 Prozent der Unternehmen mit 10 bis 19 Mitarbeitern gab an, sich eine eigene IT-Abteilung zu leisten.
  • 13. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 13© 2016 techconsult GmbH Informationsquellen Wenn es darum geht, qualifizierte freie IT-Mitarbeiter in das Unternehmen zu ho- len und in Projekte zu integrieren, ist es wichtig, möglichst viel vorab über die ver- schiedenen Alternativen zu erfahren. Jeder Auftraggeber wird sich daher im Vor- feld umfassend informieren. Wo findet er das passende Profil gemäß den Anfor- derungen und welches ist der beste Weg für die Rekrutierung. Diese Informationen fließen in erster Linie durch Empfehlungen. 57 Prozent der Befragten gaben an, sich Informationen über Dritte einzuholen. Zieht ein Unternehmen die Zusammenarbeit mit unternehmensfremden IT-Perso- nal in Betracht, so wird sich zunächst im Kollegen- oder Bekanntenkreis umgehört. Wurde ein IT-Spezialist über ein entsprechendes Portal von einem Unternehmen erst einmal rekrutiert und macht dieser dann einen guten Job, wird das gern an Kollegen und Bekannte weitergetragen. Jeder dritte Mittelständler geht den Weg zum IT-Beratungsunternehmen und holt sich dort die notwendigen Informationen. Obwohl sich mittlerweile aus sozialen Netzwerken, wie LinkedIn oder Xing viele Informationen entnehmen lassen und diese gut zur Personalakquise geeignet sind, greift nur ein Anteil von 16 Prozent der Unternehmen darauf zu.
  • 14. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 14© 2016 techconsult GmbH Rekrutierungswege Knapp 70 Prozent gehen den direkten Weg zum IT-Spezialisten. Das Gros der Befragten sucht den direkten „Draht“ zum freien IT-Experten. Perso- naldienstleister schaffen mit entsprechenden Portalen eine Möglichkeit für die Unternehmen, sich schnell und unkompliziert einen Überblick über IT-Spezialisten zu verschaffen und einen geeigneten freien IT-Mitarbeiter zu finden. Die Möglichkeit der Personalbeschaffung über IT-Beratungsfirmen nutzen derzeit 16 Prozent der Mittelständler. Klassische Vermittlungsagenturen und Profildaten- banken aber auch Personaldienstleister spielen für den Mittelstand eine nachran- gige Rolle. Nur wenige mittelständische Unternehmen lassen sich externes IT-Personal über Agenturen und Vermittler vorschlagen und zur Verfügung stellen.
  • 15. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 15© 2016 techconsult GmbH Fazit Viele mittelständische Unternehmen haben Bedarf an externen IT-Mitarbeitern. Dieser entsteht in der Regel sehr kurzfristig. Ist Not am Mann, brauchen die Un- ternehmen schnelle Hilfe für ihre IT Probleme. Das Suchen im Netz oder der Gang zum IT-Berater können schon zu zeitaufwändig sein, weswegen der Mittelständler zunächst das eigene Netzwerk nutzt. Hat er sich entschieden externe Hilfe zu ho- len, sucht er meist den direkten Kontakt zum IT-Spezialisten. Speziell für diese Ziel- gruppe zugeschnittene Angebote, die über Freelancer-Profildatenbanken schnell und direkt den Kontakt zum gewünschten Spezialisten herstellen, können Sucher- folg absichern.
  • 16. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 16© 2016 techconsult GmbH IT-MittelstandsIndex – Januar 2016 Wirtschaftliche Lage und Ausblick Die wirtschaftliche Dynamik des deutschen Mittelstandes verlief zu Jahresbeginn nur schleppend. Gegenüber Dezember zeigt sich ein gleiches Umsatzniveau, bei einem Index von 100 Punkten hielten sich Firmen mit gestiegenen Umsätzen ge- genüber Firmen mit rückläufigen Umsätzen erneut die Waage. Umsatzeinbußen gegenüber Dezember mussten in erster Linie die Dienstleister und Händler hin- nehmen, ihre Indizes fielen weit unter 100 auf 74 bzw. 88 Punkte ab. Erfolgreich starteten die Industrie und das Finanzgewerbe, hier waren im Januar die Unter- nehmen mit steigenden Umsätzen stark in der Überzahl. Laut Prognose für die kommenden drei Monate sollte sich die Stimmung deutlich aufhellen. Der Mittelstand setzt positive Wachstumssignale, so dass der Indikator gegenüber Dezember 10 Punkte gutmachen konnte. Bei einem Stand von 130 Punkten sollten die Unternehmen mit steigenden Umsätzen wieder eine deutliche Mehrheit bilden. Treiber dürften vor allem die Industrieunternehmen und die Fi- nanzdienstleister sein. Ihre Umsatzprognosen liegen mit Indikatoren von 146 und 143 Punkten weit über dem Branchenschnitt. Im Jahresvergleich liegt der Index der realisierten Umsätze fünf Punkte über dem Wert vom Januar 2015. Der Indikator der wirtschaftlichen Aussichten liegt zwei Punkte unter dem Vorjahreswert. Getätigte und prognostizierte ITK-Ausgaben Von der wirtschaftlichen Entwicklung unbeeinträchtigt zeigen sich die ITK-Ausga- ben. Im Januar wurden ähnlich viele Investitionen in ITK-Produkte und Lösungen getätigt wie im Dezember 2015. Der Index der realisierten Ausgaben liegt niveau- gleich bei 107 Punkten. Bis auf den Handel tätigten alle Wirtschaftszweige über- wiegend steigende ITK-Ausgaben. Positiv hervorzuheben ist die Nachfrage nach ITK-Produkten und –Lösungen vor allem im Finanzgewerbe und im Versorgungs- sektor. Auch die prognostizierten Ausgaben für die nächsten drei Monate sind stabil und halten ihr Niveau. Der entsprechende Index gab geringfügig einen Punkt nach. Mit 120 Punkten signalisiert er, dass die Unternehmen mit positiven Investitionsab-
  • 17. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 17© 2016 techconsult GmbH sichten in den kommenden drei Monaten deutlich dominieren könnten. Alle Bran- chen kündigen steigende Investitionen in Kommunikationsprodukte, Hardware, Software, sowie Services an. Getrieben wird der Index in erster Linie durch die In- dustrie und die Öffentlichen Verwaltungen. Beide Indikatoren reichen nicht an das Vorjahresniveau heran. Der Indikator der getätigten Ausgaben liegt sieben Punkte unter dem Wert vom Januar 2015, die prognostizierten ITK-Ausgaben bleiben einen Punkt hinter dem Vorjahreswert.
  • 18. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 18© 2016 techconsult GmbH Methodik Die Ergebnisse des MittelstandsIndex und der Themenstudie resultieren aus einer telefonischen Befragung von 200 Unternehmen von 10 bis 999 Mitarbeitern aller Branchen. Etwaige Abweichungen zum Geschäftsklimaindex des ifo Institutes erklären sich aus Unterschieden in der Methodik (unmittelbarer Vergleich mit dem Vormonat und getrennte Ausweisung von Lage und Erwartungen beim IT-Mittelstandsindex) sowie unterschiedlichen Befragtengruppen: Der IT-MittelstandsIndex untersucht alle Branchen, ausschließlich aus dem Mittelstand, während sich der ifo Konjunk- turtest auf die Sektoren verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Groß- und Einzel- handel beschränkt und dort alle Größenkategorien in die Analyse einbezieht. Verena Bunk Senior Analyst techconsult GmbH Baunsbergstr. 37 D-34131 Kassel E-Mail: verena.bunk@techconsult.de Tel.: +49-561-8109-141 Fax: +49-561-8109-101 Web: www.techconsult.de
  • 19. IT-MittelstandsIndex 2016 Fokusthema: Externes und freies IT-Personal 19© 2016 techconsult GmbH Über techconsult GmbH Die techconsult GmbH, gegründet 1992, zählt zu den führenden Analystenhäusern in Zentraleuropa. Der Schwerpunkt der Strategieberatung liegt in der Informa- tions- und Kommunikationsindustrie (ITK). Durch jahrelange Standard- und Indivi- dual-Untersuchungen verfügt techconsult über einen im deutschsprachigen Raum einzigartigen Informationsbestand, sowohl hinsichtlich der Kontinuität als auch der Informationstiefe, und ist somit ein wichtiger Beratungspartner der CXOs so- wie der IT-Industrie, wenn es um Produktinnovation, Marketingstrategie und Ab- satzentwicklung geht. Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kassel geleitet und ist Teil der Heise Medien Gruppe. Über GULP: Die GULP Information Services GmbH ist ein führendes Projektportal sowie Perso- nalagentur für die Rekrutierung von hoch qualifizierten externen IT- und Enginee- ring-Spezialisten. 1996 als Internet-Jobbörse von zwei Studienfreunden gegrün- det, bringt GULP heute als klassische Personalagentur Spezialisten in Projekte. Darüber hinaus bietet GULP ein umfassendes Online-Portal mit Informationen und Services zum Markt. Das Unternehmen verzeichnet mehr als 4.000 Projektanbieter, 90.000 eingetra- gene IT-Experten, davon 16.500 mit Schwerpunkt Engineering, und über 1,5 Milli- onen abgewickelte Projektanfragen. GULP beschäftigt derzeit über 260 interne Mitarbeiter und unterhält neben der Zentrale in München Standorte in Frankfurt, Hamburg, Köln und Stuttgart sowie mit der GULP Schweiz AG einen Standort in Zürich. Ziel von GULP ist es, IT- bzw. Engineering-Expertise und Bedarf zusammenzubrin- gen und gemeinsam mit seinen Kunden und Freelancern den IT- und Engineering- Projektmarkt zu gestalten. Mehr Informationen unter www.gulp.de