SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Innovation.
On site.
On demand.
www.solcom.de
PROJEKT-
MARKT-
BAROMETER
Innovation.
On site.
On demand.
www.solcom.de
2017
2
Der Index für den deutschen
Freiberufler-Projektmarkt
Innovation.
On site.
On demand.
www.solcom.de
PROJEKTMARKT-BAROMETER
Q2|2017
Der Projektmarkt-Index setzt sich zusammen aus den
SOLCOM-eigenen Werten „Entwicklung der Bewer-
bungen pro Ausschreibung“, „durchschnittlicher Stunden-
satz“, „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und
„GeschwindigkeitbeiderBesetzungeineroffenenPosition“.
Aus diesen vier Einzelindikatoren wird der Mittelwert
gebildet, der Index. Als Referenzquartal dient das erste
Quartal 2017, dessen Werte den Index-Stand 100 defi-
nieren. Die beiden Einzelwerte „Entwicklung der Projekt-
ausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der
Besetzung offener Projekte“ betrachten den Projekt-
markt von Seite der Unternehmen aus. Die „Ent-
wicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“ und
der „durchschnittliche Stundensatz“ beleuchten den
Projektmarkt aus der Sicht der freiberuflichen Experten.
Bei den beiden Einzelwerten für „Geschwindigkeit bei
der Besetzung“ und „Entwicklung der Bewerbungen“
wird ein Rückgang positiv für den Projektmarkt bewertet.
105
104,5
104
103,5
103
102,5
102
101,5
101
100,5
100
99,5
99
98,5
98
97,5
97
96,5
01. Projektmarkt-Index
Q2|2017
101,29
+1,29
Q1|2017
100,0
+- 0,00
PROJEKTMARKT-BAROMETER Q2 |2017 02
Der SOLCOM-Projektmarkt-Index beschreibt die Entwicklung des
deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen
IT- und Engineering-Spezialisten.
Innovation.
On site.
On demand.
www.solcom.de
Entwicklung
der Projektaus-
schreibungen
90,85
Geschwindigkeit
bei der
Besetzung
offener Projekte
101,49
Entwicklung der
Freiberufler-
Bewerbungen pro
Ausschreibung
112,29
Durch-
schnittlicher
Stundensatz
100,55
02. Analyse
Die Anzahl der ausgeschriebenen Projekte war deutlich
rückläufig, sowohl im Vergleich zum Referenzquartal
als auch innerhalb der betrachteten drei Monate. Dieser
Verlust konnte aber von den anderen drei Faktoren mehr
als aufgefangen werden. Besonders die Anzahl der ein-
gegangenen Bewerbungen auf Ausschreibungen ging
deutlich zurück, was eine bessere Marktlage für Freiberuf-
ler abbildet und damit einen positiven Einfluss auf den
Index hat. Der Wert für die Geschwindigkeit bei der
Besetzung einer offenen Position ist ebenfalls ange-
stiegen: Der Zeitrahmen hat sich verkürzt, was auf
eine schnelle Entscheidungsfindung und gesicher-
Der SOLCOM Projektmarkt-Index konnte sich verbessern und liegt im zweiten
Quartal 2017 bei 101,29 Punkten – ein Plus von 1,29 Punkten gegenüber dem
Referenz- und Vorquartal. Der Index profitiert vom teilweise deutlichen Anstieg
bei drei der vier einfließenden Faktoren.
te Budgets bei den Unternehmen hinweist. Bei den
betrachteten Stundensätzen konnte im Quartalsver-
gleich der Durchschnitt hingegen nur leicht ansteigen und
musste im Mai sogar einen minimalen Verlust hinnehmen.
Wachstum gab es nicht nur im Vergleich zum Referenz-
quartal, sondern auch innerhalb des betrachteten Zeit-
raums, besonders im Mai und Juni. Die positive Entwick-
lung innerhalb des zweiten Quartals lässt optimistisch auf
die folgenden Monate blicken. Fraglich bleibt jedoch, ob
der Trend den saisonal bedingten Rückgang besonders im
Juli und August abfedern kann.
PROJEKTMARKT-BAROMETER Q2 |2017 03
Einzelfaktoren
Innovation.
On site.
On demand.
www.solcom.de
Höchste Stundensätze Q2/2017
03. Ergänzende Informationen
Bei den Stundensätzen konnte im zweiten Quartal trotz eines
Rückgangs in den letzten Monaten die Projektleitung im Bereich
Prozessmanagement den Spitzenplatz belegen, gefolgt von Soft-
wareentwicklung und Beratung im SAP-Bereich.
Zulegen konnten im Vergleich zum Vorquartal besonders
die Bereiche Projektleitung im Anlagenbau, Konstruktion im
Maschinenbau und Softwareentwicklung. Verluste gab es hin-
gegen für die Beratung im ERP-Bereich, die Projektleitung im
Prozessmanagement (wie oben genannt) und die Projektleitung
im Bereich E-Commerce.
Allgemein ist der Durchschnitt der Stundensätze sowohl im
Vergleich zum Referenzquartal als auch innerhalb des Quartals
angestiegen, trotz eines leichten Rückgangs im Mai. Im Juni
konnte der bislang höchste Wert ermittelt werden.
Meistangefragte Qualifikationen Q2/2017
Am häufigsten gesucht im 2. Quartal 2017 wurde Bauleitung in
den verschiedensten Branchen, besonders aber im Maschinen-
und Anlagenbau sowie im Immobilienbereich. Im vergangenen
Quartal war diese Qualifikation noch an vierter Stelle. Auch
SAP-Beratung wurde deutlich häufiger angefragt und liegt nun
an zweiter Stelle. Abgerutscht dagegen ist die Embedded-Soft-
ware-Entwicklung, die im vergangenen Quartal noch die Spitzen-
position einnahm.
Trotz eines leichten Verlustes von einem Rang bleibt die Nach-
frage nach Experten in den Bereichen C# und besonders Java
ungebremst hoch. Ähnliches gilt für den Bereich IT-Sicherheit,
innerhalb dessen gerade Experten im Bereich Safety Manage-
ment verstärkt gesucht wurden.
Der Großteil der Anfragen kam aus der Automotive-Branche,
gefolgt vom Maschinen- und Anlagenbau.
1. (4.) Bauleitung
2. (3.) SAP-Beratung
3. (2.) Java-Entwicklung
4. (1.) Embedded-Software-Entwicklung
5. (9.) Safety Management
6. (5.) C#-Entwicklung
7. (8.) Requirements Engineering
8. (6.) Business Analytics
9. (12.) SAP-Entwicklung
10.(10.)Projektleitung Automotive
1. (1.) Projektleitung Prozessmanagement
2. (2.) Softwareentwicklung SAP
3. (4.) Beratung SAP
4. (3.) Beratung Prozessmanagement
5. (6.) Projektleitung Softwareentwicklung
6. (8.) Safety Management
7. (5.) Projektleitung E-Commerce
8. (13.) Projektleitung Automotive
9. (9.) Test-/Qualitätsmanagement
10.(11.) Requirements Engineering
PROJEKTMARKT-BAROMETER Q2 |2017 04
Innovation.
On site.
On demand.
www.solcom.de
Tel.: +49 (0) 7121/1277 – 0
Fax: +49 (0) 7121/1277 – 490
E-Mail: info@solcom.de
Web: www.solcom.de
HRB 353216, Amtsgericht Stgt.
Sitz d. Gesellschaft: Reutlingen
Geschäftsführer:
Dipl.-Kfm. Thomas Müller
SOLCOM GmbH
Innovation.
On site. On demand.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie SOLCOM Marktbarometer Q2/2017

Ähnlich wie SOLCOM Marktbarometer Q2/2017 (20)

Finanzmarkt-Trendmonitor November 2009
Finanzmarkt-Trendmonitor November 2009Finanzmarkt-Trendmonitor November 2009
Finanzmarkt-Trendmonitor November 2009
 
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2017
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2017SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2017
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2017
 
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018
 
Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025
Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025
Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025
 
Automotive im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Automotive im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenAutomotive im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Automotive im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
 
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
 
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenBau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
 
Interview stephan schnieber
Interview stephan schnieberInterview stephan schnieber
Interview stephan schnieber
 
Bosch industrie 40
Bosch industrie 40Bosch industrie 40
Bosch industrie 40
 
Neue Investitionsstrategien | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
Neue Investitionsstrategien | 5 Trends für die deutsche WirtschaftNeue Investitionsstrategien | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
Neue Investitionsstrategien | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
 
Neue Investitionsstrategien | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
Neue Investitionsstrategien | 5 Trends für die deutsche WirtschaftNeue Investitionsstrategien | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
Neue Investitionsstrategien | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
 
Rede von Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie, au...
Rede von Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie, au...Rede von Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie, au...
Rede von Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie, au...
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
 
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-AgenturenArtikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
 
Bim manager-d04-die funf bim-faktoren
Bim manager-d04-die funf bim-faktorenBim manager-d04-die funf bim-faktoren
Bim manager-d04-die funf bim-faktoren
 
SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017
SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017
SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017
 
Studie interim management_deutschland_2014
Studie interim management_deutschland_2014Studie interim management_deutschland_2014
Studie interim management_deutschland_2014
 
Strategische Personalplanung im Versicherungswesen
Strategische Personalplanung im VersicherungswesenStrategische Personalplanung im Versicherungswesen
Strategische Personalplanung im Versicherungswesen
 
magazin 2016
magazin 2016magazin 2016
magazin 2016
 
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und PioniereIndustrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
 

Mehr von SOLCOM GmbH

Mehr von SOLCOM GmbH (20)

SOLCOM - Vita Andreas Müller
SOLCOM - Vita Andreas MüllerSOLCOM - Vita Andreas Müller
SOLCOM - Vita Andreas Müller
 
SOLCOM Marktstudie: „Freiberuflichkeit im Wandel?“
SOLCOM Marktstudie: „Freiberuflichkeit im Wandel?“SOLCOM Marktstudie: „Freiberuflichkeit im Wandel?“
SOLCOM Marktstudie: „Freiberuflichkeit im Wandel?“
 
SOLCOM Marktstudie: Projekte und Projekterfolg
SOLCOM Marktstudie: Projekte und ProjekterfolgSOLCOM Marktstudie: Projekte und Projekterfolg
SOLCOM Marktstudie: Projekte und Projekterfolg
 
SOLCOM Marktstudie:Gesundheit und Vorsorge bei Freiberuflern
SOLCOM Marktstudie:Gesundheit und Vorsorge bei FreiberuflernSOLCOM Marktstudie:Gesundheit und Vorsorge bei Freiberuflern
SOLCOM Marktstudie:Gesundheit und Vorsorge bei Freiberuflern
 
SOLCOM Marktstudie: „Die Arbeitswelt von Freiberuflern“
SOLCOM Marktstudie: „Die Arbeitswelt von Freiberuflern“SOLCOM Marktstudie: „Die Arbeitswelt von Freiberuflern“
SOLCOM Marktstudie: „Die Arbeitswelt von Freiberuflern“
 
SOLCOM Marktstudie: Der Weg in die Freiberuflichkeit
SOLCOM Marktstudie: Der Weg in die FreiberuflichkeitSOLCOM Marktstudie: Der Weg in die Freiberuflichkeit
SOLCOM Marktstudie: Der Weg in die Freiberuflichkeit
 
SOLCOM Marktstudie: Stressfaktor Freiberuflichkeit
SOLCOM Marktstudie: Stressfaktor FreiberuflichkeitSOLCOM Marktstudie: Stressfaktor Freiberuflichkeit
SOLCOM Marktstudie: Stressfaktor Freiberuflichkeit
 
SOLCOM Marktstudie: Freiberufler und Kredite – Eine Frage des Geldes
SOLCOM Marktstudie: Freiberufler und Kredite – Eine Frage des GeldesSOLCOM Marktstudie: Freiberufler und Kredite – Eine Frage des Geldes
SOLCOM Marktstudie: Freiberufler und Kredite – Eine Frage des Geldes
 
SOLCOM Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler
SOLCOM Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-FreiberuflerSOLCOM Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler
SOLCOM Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler
 
SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Geschäftsjahr 2016
SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Geschäftsjahr 2016SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Geschäftsjahr 2016
SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Geschäftsjahr 2016
 
SOLCOM Marktstudie: Freiberufler: Arbeit und Leben im Einklang?
SOLCOM Marktstudie: Freiberufler: Arbeit und Leben im Einklang?SOLCOM Marktstudie: Freiberufler: Arbeit und Leben im Einklang?
SOLCOM Marktstudie: Freiberufler: Arbeit und Leben im Einklang?
 
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2016
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2016SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2016
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2016
 
SOLCOM Marktstudie: Freiberuflichkeit – Eine Frage des Rechts
SOLCOM Marktstudie: Freiberuflichkeit – Eine Frage des RechtsSOLCOM Marktstudie: Freiberuflichkeit – Eine Frage des Rechts
SOLCOM Marktstudie: Freiberuflichkeit – Eine Frage des Rechts
 
SOLCOM Marktstudie: Freiberufler und Versicherungen – Schutz für alle Fälle?
SOLCOM Marktstudie: Freiberufler und Versicherungen – Schutz für alle Fälle?SOLCOM Marktstudie: Freiberufler und Versicherungen – Schutz für alle Fälle?
SOLCOM Marktstudie: Freiberufler und Versicherungen – Schutz für alle Fälle?
 
SOLCOM Marktstudie: Projekte und Projekterfolg
SOLCOM Marktstudie: Projekte und ProjekterfolgSOLCOM Marktstudie: Projekte und Projekterfolg
SOLCOM Marktstudie: Projekte und Projekterfolg
 
SOLCOM Marktstudie: Einkommens- und Abgabenentwicklung bei Freiberuflern
SOLCOM Marktstudie: Einkommens- und Abgabenentwicklung bei FreiberuflernSOLCOM Marktstudie: Einkommens- und Abgabenentwicklung bei Freiberuflern
SOLCOM Marktstudie: Einkommens- und Abgabenentwicklung bei Freiberuflern
 
SOLCOM Marktstudie: Kostenfaktor Kkrankheit
SOLCOM Marktstudie: Kostenfaktor KkrankheitSOLCOM Marktstudie: Kostenfaktor Kkrankheit
SOLCOM Marktstudie: Kostenfaktor Kkrankheit
 
SOLCOM Marktstudie: Mission Selbststaendigkeit
SOLCOM Marktstudie: Mission SelbststaendigkeitSOLCOM Marktstudie: Mission Selbststaendigkeit
SOLCOM Marktstudie: Mission Selbststaendigkeit
 
SOLCOM Marktstudie: Arbeitszeit als Freiberufler
SOLCOM Marktstudie: Arbeitszeit als FreiberuflerSOLCOM Marktstudie: Arbeitszeit als Freiberufler
SOLCOM Marktstudie: Arbeitszeit als Freiberufler
 
SOLCOM Marktstudie - Freiberufler vs. Festangestellte
SOLCOM Marktstudie - Freiberufler vs. FestangestellteSOLCOM Marktstudie - Freiberufler vs. Festangestellte
SOLCOM Marktstudie - Freiberufler vs. Festangestellte
 

SOLCOM Marktbarometer Q2/2017

  • 1. Innovation. On site. On demand. www.solcom.de PROJEKT- MARKT- BAROMETER Innovation. On site. On demand. www.solcom.de 2017 2 Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt
  • 2. Innovation. On site. On demand. www.solcom.de PROJEKTMARKT-BAROMETER Q2|2017 Der Projektmarkt-Index setzt sich zusammen aus den SOLCOM-eigenen Werten „Entwicklung der Bewer- bungen pro Ausschreibung“, „durchschnittlicher Stunden- satz“, „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „GeschwindigkeitbeiderBesetzungeineroffenenPosition“. Aus diesen vier Einzelindikatoren wird der Mittelwert gebildet, der Index. Als Referenzquartal dient das erste Quartal 2017, dessen Werte den Index-Stand 100 defi- nieren. Die beiden Einzelwerte „Entwicklung der Projekt- ausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte“ betrachten den Projekt- markt von Seite der Unternehmen aus. Die „Ent- wicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“ und der „durchschnittliche Stundensatz“ beleuchten den Projektmarkt aus der Sicht der freiberuflichen Experten. Bei den beiden Einzelwerten für „Geschwindigkeit bei der Besetzung“ und „Entwicklung der Bewerbungen“ wird ein Rückgang positiv für den Projektmarkt bewertet. 105 104,5 104 103,5 103 102,5 102 101,5 101 100,5 100 99,5 99 98,5 98 97,5 97 96,5 01. Projektmarkt-Index Q2|2017 101,29 +1,29 Q1|2017 100,0 +- 0,00 PROJEKTMARKT-BAROMETER Q2 |2017 02 Der SOLCOM-Projektmarkt-Index beschreibt die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.
  • 3. Innovation. On site. On demand. www.solcom.de Entwicklung der Projektaus- schreibungen 90,85 Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte 101,49 Entwicklung der Freiberufler- Bewerbungen pro Ausschreibung 112,29 Durch- schnittlicher Stundensatz 100,55 02. Analyse Die Anzahl der ausgeschriebenen Projekte war deutlich rückläufig, sowohl im Vergleich zum Referenzquartal als auch innerhalb der betrachteten drei Monate. Dieser Verlust konnte aber von den anderen drei Faktoren mehr als aufgefangen werden. Besonders die Anzahl der ein- gegangenen Bewerbungen auf Ausschreibungen ging deutlich zurück, was eine bessere Marktlage für Freiberuf- ler abbildet und damit einen positiven Einfluss auf den Index hat. Der Wert für die Geschwindigkeit bei der Besetzung einer offenen Position ist ebenfalls ange- stiegen: Der Zeitrahmen hat sich verkürzt, was auf eine schnelle Entscheidungsfindung und gesicher- Der SOLCOM Projektmarkt-Index konnte sich verbessern und liegt im zweiten Quartal 2017 bei 101,29 Punkten – ein Plus von 1,29 Punkten gegenüber dem Referenz- und Vorquartal. Der Index profitiert vom teilweise deutlichen Anstieg bei drei der vier einfließenden Faktoren. te Budgets bei den Unternehmen hinweist. Bei den betrachteten Stundensätzen konnte im Quartalsver- gleich der Durchschnitt hingegen nur leicht ansteigen und musste im Mai sogar einen minimalen Verlust hinnehmen. Wachstum gab es nicht nur im Vergleich zum Referenz- quartal, sondern auch innerhalb des betrachteten Zeit- raums, besonders im Mai und Juni. Die positive Entwick- lung innerhalb des zweiten Quartals lässt optimistisch auf die folgenden Monate blicken. Fraglich bleibt jedoch, ob der Trend den saisonal bedingten Rückgang besonders im Juli und August abfedern kann. PROJEKTMARKT-BAROMETER Q2 |2017 03 Einzelfaktoren
  • 4. Innovation. On site. On demand. www.solcom.de Höchste Stundensätze Q2/2017 03. Ergänzende Informationen Bei den Stundensätzen konnte im zweiten Quartal trotz eines Rückgangs in den letzten Monaten die Projektleitung im Bereich Prozessmanagement den Spitzenplatz belegen, gefolgt von Soft- wareentwicklung und Beratung im SAP-Bereich. Zulegen konnten im Vergleich zum Vorquartal besonders die Bereiche Projektleitung im Anlagenbau, Konstruktion im Maschinenbau und Softwareentwicklung. Verluste gab es hin- gegen für die Beratung im ERP-Bereich, die Projektleitung im Prozessmanagement (wie oben genannt) und die Projektleitung im Bereich E-Commerce. Allgemein ist der Durchschnitt der Stundensätze sowohl im Vergleich zum Referenzquartal als auch innerhalb des Quartals angestiegen, trotz eines leichten Rückgangs im Mai. Im Juni konnte der bislang höchste Wert ermittelt werden. Meistangefragte Qualifikationen Q2/2017 Am häufigsten gesucht im 2. Quartal 2017 wurde Bauleitung in den verschiedensten Branchen, besonders aber im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Immobilienbereich. Im vergangenen Quartal war diese Qualifikation noch an vierter Stelle. Auch SAP-Beratung wurde deutlich häufiger angefragt und liegt nun an zweiter Stelle. Abgerutscht dagegen ist die Embedded-Soft- ware-Entwicklung, die im vergangenen Quartal noch die Spitzen- position einnahm. Trotz eines leichten Verlustes von einem Rang bleibt die Nach- frage nach Experten in den Bereichen C# und besonders Java ungebremst hoch. Ähnliches gilt für den Bereich IT-Sicherheit, innerhalb dessen gerade Experten im Bereich Safety Manage- ment verstärkt gesucht wurden. Der Großteil der Anfragen kam aus der Automotive-Branche, gefolgt vom Maschinen- und Anlagenbau. 1. (4.) Bauleitung 2. (3.) SAP-Beratung 3. (2.) Java-Entwicklung 4. (1.) Embedded-Software-Entwicklung 5. (9.) Safety Management 6. (5.) C#-Entwicklung 7. (8.) Requirements Engineering 8. (6.) Business Analytics 9. (12.) SAP-Entwicklung 10.(10.)Projektleitung Automotive 1. (1.) Projektleitung Prozessmanagement 2. (2.) Softwareentwicklung SAP 3. (4.) Beratung SAP 4. (3.) Beratung Prozessmanagement 5. (6.) Projektleitung Softwareentwicklung 6. (8.) Safety Management 7. (5.) Projektleitung E-Commerce 8. (13.) Projektleitung Automotive 9. (9.) Test-/Qualitätsmanagement 10.(11.) Requirements Engineering PROJEKTMARKT-BAROMETER Q2 |2017 04
  • 5. Innovation. On site. On demand. www.solcom.de Tel.: +49 (0) 7121/1277 – 0 Fax: +49 (0) 7121/1277 – 490 E-Mail: info@solcom.de Web: www.solcom.de HRB 353216, Amtsgericht Stgt. Sitz d. Gesellschaft: Reutlingen Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Thomas Müller SOLCOM GmbH Innovation. On site. On demand.