SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Swiss IT Magazine  Nr. 1-2 | Februar 2021 35
Web-Entwicklung in der Schweiz
V
on wem lässt man sich bevor-
zugt die neue Webseite bauen
und wer kann die Glanzidee
für eine Web-App kompetent
umsetzen? Die vorliegende Marktüber-
sicht beschäftigt sich mit Schweizer
Web-Agenturen, die ein Mindestvolumen
von 500’000 Franken pro Jahr mit
Web-Projekten umsetzen. Sie erhebt kei-
nen Anspruch auf Vollständigkeit.
State of the Web-Art
Wenn man die Experten der aufgeführten
Web-Agenturen nach deren priorisiert
eingesetzten Technologien fragt, wieder-
holt sich vor allem ein Stichwort: Open
Source. Wie etwa Dominic Lüpold, Head
of Account Management & Sales bei
Amazee Labs, erläutert, könne man dank
dem Einsatz mehrerer Open-Source-Pro-
dukte besser auf die Kundenbedürfnisse
eingehen und kosteneffizienter arbeiten.
Das meistgenannte Content Management
System (CMS) ist Wordpress, das erwar-
tungsgemäss grosse Verbreitung findet.
Fabienne Mast, Geschäftsführerin bei
Cubetech: «Wordpress ist enorm mächtig
für kundenspezifische Lösungen und bie-
tet uns grosse Flexibilität.» Andrea Ilt-
gen, Partner bei Xeit, führt einen weite-
ren wesentlichen Pluspunkt ins Feld: «Es
ist uns wichtig ist, dass unsere Kunden je-
derzeit die Freiheit haben, einen anderen
Partner an Bord zu holen – Wordpress-­
Entwickler finden sie auch anderswo.»
Daneben erfreuen sich auch die Open-
Source-CMS Drupal und Craft CMS
grosser Beliebtheit bei den Web-Agentu-
ren. Raphael Marti, Project Manager und
Partner bei Joinbox, ist einer dieser Dru-
pal-Anwender. Seine Gründe: «Drupal ist
ein Open-Source-CMS mit grosser Com-
munity, extrem flexiblem Einsatzgebiet,
grosser Nachfrage, klarer Strategie be-
züglich Weiterentwicklung und hohem
Sicherheitsstandard.» Daneben setzen ei-
nige Agenturen auch auf eigens entwi-
ckelte CMS, wie etwa bei Backslash, wie
Geschäftsführer Markus Walter ausführt.
Dies sei vor allem für Arbeiten im öffent-
lichen Bereich wichtig, um die Weiterent-
wicklung zu garantieren.
Konzeption und Design
Zwei weitere Produktnamen, die eben-
falls auffällig oft fallen, sind Figma und
Adobe XD. Beide werden im Design­
prozess eingesetzt und dienen der visuel-
len Gestaltung. Besonders Figma ist dank
Online-Kollaborations-Features beson-
ders beliebt. Für die Erstellung von grafi-
schen Assets wird derweil mehrheitlich
die Adobe Creative Suite eingesetzt.
Sowohl in der Konzeptions- wie auch
in der Entwicklungsphase bauen viele
Spezialisten auf nutzerorientierte Gestal-
tung (User-Centered-Design), also dem
Prinzip, dass der User respektive dessen
Bedürfnisse über das gesamte Projekt im
Mittelpunkt stehen. Um dies zu bewerk-
stelligen, setzen die Entwickler meist auf
agile Methoden wie Scrum, wie es in der
Software-Branche üblich ist.
Trends und Buzzwords
Die Wünsche der Kunden sind mannig-
faltig, so die Experten: Responsiveness,
Performance, SEO, APIs, Headless, Sys-
temintegration und E-Commerce sind nur
einige der meistgenannten Schlagworte.
Vielen gemeinsam ist hingegen die Nach-
frage nach Vernetztheit und Open Source.
«Die aktuellen Trends verlagern sich von
klassischen Webseiten hin zu interaktiven
Applikationen. Im Weiteren ist Systemin-
tegration eine wachsende Anforderung»,
so Sandro Hagen, Unit-Leiter bei Dach-
com. Bei Liip wünschen sich die Kunden
Performance und Kompatibilität sowie
das angesprochene User-Centered-­
Design, wie Tonio Zemp, Business De-
velopment Expert bei Liip, erklärt. Und
Philippe Surber von Unic ergänzt: «Wir
spüren bei unseren Kunden das Bedürfnis
nach vernetzten und entkoppelten Archi-
tekturen, um die Komplexität der Sys-
temlandschaft managen zu können. Des-
halb sind vielerorts Themen wie Head-
less, JS Frameworks oder Cloud Services
aktuell.» Am Ende muss aber trotz modi-
schen Tech-Trends die richtige Lösung
für den Kunden gefunden werden, wie
Philipp Läubli, CTO & Partner bei Drei-
pol, klarstellt: «Die meisten Herausforde-
rungen unserer Kunden können nicht ein-
fach durch den Einsatz einer trendigen
Technologie gelöst werden.» Es gelte vor
allem, die passende Technologie für ein
Projekt zu finden und mit dem Projekt-
budget die bestmögliche User Experience
zu erreichen, so Läubli.
Ein weiterer für die Dienstleister rele-
vanter Kundenwunsch ist das Hosting der
Kundenprojekte in der Schweiz. Wäh-
rend viele Agenturen Schweizer Anbieter
wie Cyon, Metanet und Nine als Partner
benennen, setzen einige auch auf
Hyperscaler-­
Angebote. Und ein kleiner
Teil der Agenturen betreibt gar eigene
Server in der Schweiz.
Veraltete Technologien
Neue Technologien bedingen aber auch,
dass sich im Einsatz befindende Techno-
logien abgelöst werden. Welche sind das
bei den Schweizer Web-Agenturen?
Web-Agenturen und
ihre Schwerpunkte
Marktübersicht Welche Technologien die Schweizer Web-Agenturen einsetzen, welche
sie lieber ablösen würden und wie man bei Web-Projekten für Kostensicherheit sorgt.
«Swiss IT Magazine» präsentiert 21 Schweizer Web-Agenturen in der Marktübersicht.
Von Matthias Wintsch
➤
Nr. 1-2 | Februar 2021  Swiss IT Magazine
36
Web-Entwicklung in der Schweiz
21 SCHWEIZER WEB-AGENTUREN
UNTERNEHMEN URL GRÜNDUNGSJAHR MITARBEITER STANDORTE
2sic Internet Solutions www.2sic.com 1999 18 Buchs SG,Triesen (LI)
Amazee Labs www.amazeelabs.com 2008 51 Zürich, Kapstadt (ZA),Austin TX (USA)
Backslash www.backslash.ch 1996 23 Frauenfeld
Collumino www.collumino.com 2013 10 Olten, Slowakei,Vietnam
Comvation www.comvation.com 2007 17 Thun
CS2 www.cs2.ch 1997 35 Sissach, Kosice (SK)
Cubetech www.cubetech.ch 2012 15 Bern, Zürich
Dachcom www.dachcom.ch 1999 25 Rheineck, St. Gallen
Dreipol www.dreipol.ch 2010 34 Zürich
Eyekon www.eyekon.ch 1995 15 Zürich
Joinbox www.joinbox.com 2011 10 Bern
Konoma www.konoma.ch 2013 13 Baden
Liip www.liip.ch 2007 170 Fribourg, Lausanne, Basel, Bern, Zürich, St.Gallen
Namics – A Merkle Company www.namics.com 1995 550 St. Gallen, Zürich, Frankfurt (D), Hamburg (D), München (D),
Belgrad (RS)
Paweco www.paweco.ch 2009 5 Hünenberg
Reto Digital www.reto.digital 2019 13 Zürich, Rotkreuz, Oldenburg (D)
Sichtbar Online Marketing www.sichtbar.ag 2018 10 Dübendorf, Kastellaun (D)
Threeway www.3way.ch 1996 11 Brugg AG
Unic www.unic.com 1996 250 Bern, Zürich, Karlsruhe (D), München (D),Wrocław (PL)
Xeit www.xeit.ch 2009 25 Zürich, St. Gallen
Yoo www.yoo.digital 2008 39 Basel
k.A = keine Angaben
Alle Anbieter bemühen sich, am Puls
der Zeit zu bleiben und einige geben gar
an, keine veralteten Technologien einzu-
setzen. Daneben gibt es aber viele, die
durchaus Innovationsspielraum sehen. So
etwa Thomas Lendi, Teamleiter Web bei
2sic Internet Solutions, der hierzu die al-
ten DNN-Websites (DotNetNuke) nennt,
die noch auf ASP.Net Classic laufen.
«Die Zukunft ist aber ASP.Net Core, das
auch auf Linux und Mac läuft», so Lendi.
Hakan Erci, Geschäftsleiter bei Three-
way, will hingegen vor allem das eigene
CMS ablösen und mit Typo3 ersetzen. Im
exakten Kontrast dazu steht Yoo-CEO
Laurin Stoll, der angibt, dass man Typo3
möglichst bald ersetzen wolle, da sich
dieses zunehmend weniger bewährte.
«Andere Frameworks und CMS-Systeme
bieten grösseren Community Support
und eine stärkere Verbreitung», so Stoll.
Man ist sich also nicht immer einig, wel-
che Technologien noch im Einsatz blei-
ben sollten.
Permanente Kostenkontrolle
Für die Kostenkontrolle ist offenbar vor
allem eines wichtig: Erfahrung, wie fast
ausnahmslos alle Experten angeben. Wei-
ter werden auch Transparenz und damit
kundennahe Kommunikation genannt.
Die Verantwortung hierfür geht bis auf
die Entwickler zurück, wie Hakan Erci
Swiss IT Magazine  Nr. 1-2 | Februar 2021 37
Web-Entwicklung in der Schweiz
SPEZIALISIERUNGEN / TECHNOLOGIESCHWERPUNKTE REFERENZEN / KUNDEN DURCHSCHNITTLICHES
PROJEKTVOLUMEN
ASP.Net Core und C#/Razor,Angular,TS/JS/SCSS/HTML www.ahv-iv.ch, www.homeinstead.ch, www.yankeecandle.ch/de Fr. 25’000.–
Drupal, Gatsby, React sonova.com, bluevalue.org, my.rotary.org (Kundenportal) Fr. 150’000 .– bis Fr. 350’000 .–
E-Government, CMS-Entwicklung, Programmierung www.tg.ch, www.biel-bienne.ch, www.uttwil.ch Fr. 25’000.–
Ruby on Rails, Java,Angular lemenu.ch/de/, runningcoach.me, www.fiba.basketball Fr. 90’000.–
Websites,Web-Applikationen, Software-Engineering 
-Architektur
www.seilbahnen.org, www.aekbank.ch, shop.casa-nobile.ch k.A.
Konzeption, Realisation und Betrieb von Corporate Websites,
E-Commerce,Web-  Mobile-Applikationen, digitale Plattformen
www.luzern.com, shop.primeo-energie.ch, www.erne.ch k.A.
Web- und Applikationsentwicklung, Digital Marketing, konzeptio-
nelle Beratung
Sportamt Bern, Zollformular-Applikation Airport Grenchen, BLS
Online Geschäftsbericht
Fr. 60’000.–
E-Commerce, ECMS,WebApps / Pimcore,TYPO3, Shopware www.landesmuseum.ch, www.zaunteam.ch, www.hsgfocus.ch Fr. 80’000.–
Front-end  User Facing-Applications für Web/Mobile, Einsatz
von Web- und nativen Mobile-Technologien, User Experience 
Interface Design
Amigos Webshop  Mobile Apps, Bertschi Trucktracer Plattform 
Mobile Apps, Cybathlon @school Web-Applikation
Fr. 300’000.–
UI/UX Design, Branding, Front-end-Development www.eyekon.ch/projekte/astrorara, www.eyekon.ch/projekte/
eao-3d-konfigurator, www.eyekon.ch/projekte/compona
Fr. 150’000.–
Drupal, React, Node.js ruag.ch, infect.info, educa.ch Fr. 60’000.– bis Fr. 150’000.–
Web (React),App (iOS,Android), Back-end (.Net, Node JS) Aargauer Kantonalbank, Oertli Instruments, Management
Digital Data
Fr. 100’000.–
Custom Development, E-Commerce, CMS Migros Lehrstellen Hub  Migros Amigos, Freitag Website, Online-
shop und Freitag City Guide Lines, Smart Energy Link (SEL)
Fr. 300’000.–
Fullservice, Business Transformation, Customer Experience namics.com/referenzen/siemens, namics.com/referenzen/migros,
namics.com/referenzen/swiss-life-website-relaunch
k.A.
Web-basierte Software, Online-Shops und Schnittstellen Fifa, Huawei, Concordia Fr. 20’000.–
Web Applikationen, Implementierungen, Integration von
SaaS-­Lösungen
Wiesenhof, Schneider, Samariter Fr. 40’000.– bis Fr. 100’000.–
Website, SEM, Online-Automatisierung www.sulsergroup.ch, www.okal.de, www.swisshracademy.ch Fr. 15’000.–
B2B-Webshop,TYPO3 Barrierefrei, E-Mail-Marketing www.rega.ch, www.rheumaliga-shop.ch,
www.weiterbildung.swiss
Fr. 50’000.–
Experience Platforms, Digital Commerce, Digital Marketing www.unic.com/de/projekte/schweiz-tourismus, www.unic.com/de/
projekte/die-schweizerische-post, www.unic.com/de/projekte/css
k.A.
Wordpress, Magento, individuelle Software/Apps, UX, SEO Zeitlupe, Schweizerischer Bauernverband,VBG Fr. 50’000.– bis Fr. 100’000.–
Large-Scale Webapplikationen (SPA) mit Angular/React,
Server-Side Rendered (SSR) Webseiten mit Headless CMS, React 
Mobile Apps, Docker Container für Entwicklung und Hosting
Ricola, Orior,VSKB Fr. 50’000.– bis Fr. 500’000.–
Quelle: «Swiss IT Magazine»
von Threeway zu bedenken gibt: «Jeder
Entwickler muss bei jeder Änderung ei-
ner Anforderung abschätzen können, ob
diese Kostenkonsequenzen hat.» Das be-
dingt auch transparente Kommunikation
innerhalb des Unternehmens. Das dritte
und ebenfalls häufig genannte Werkzeug
zur sauberen Kostenkontrolle ist eine
saubere Zieldefinition mit dem Kunden
(mehr dazu ab S. 32 im Fachbeitrag von
Jürg Stuker).
Aber kein Projekt ist wie das vorherge-
gangene, wie Patrick Trüssel, Geschäfts-
führer von Paweco, zu bedenken gibt:
«Einige Web-Projekte gehören zum Stan-
dard und einige wiederum benötigen drei
Monate Planung. Das ergibt im Endeffekt
eine ganz andere Kalkulation.» Eine all-
gemeingültige Aussage ist daher schwer
und das führt damit zwangsläufig zurück
zu den genannten drei Faktoren: Transpa-
renz, Zieldefinition und Erfahrung. Von
Letzterer profitiert etwa die Firma Sicht-
bar Online Marketing – hier setzt man bei
weniger umfangreichen Projekten gar auf
eine Preisliste mit drei verschiedenen
Leistungspaketen, wie Geschäftsführer
René Petry angibt, ein eher seltenes An-
gebot, wie es scheint. Aber ob erfahren
oder nicht, ob Preisliste oder nicht – Phi-
lippe Surber von Unic bringt es auf den
Punkt: «Die Kostenkontrolle garantiert
man, indem man sie macht.»

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Einblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AG
Einblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AGEinblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AG
Einblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AGThomas Maeder
 
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Competence Books
 
Agilitaet im E-Commerce - E-Commerce Breakfast
Agilitaet im E-Commerce - E-Commerce BreakfastAgilitaet im E-Commerce - E-Commerce Breakfast
Agilitaet im E-Commerce - E-Commerce BreakfastMayflower GmbH
 

Was ist angesagt? (20)

VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03
 
VDC Newsletter 2010-07
VDC Newsletter 2010-07VDC Newsletter 2010-07
VDC Newsletter 2010-07
 
VDC Newsletter 2013-07
VDC Newsletter 2013-07VDC Newsletter 2013-07
VDC Newsletter 2013-07
 
VDC Newsletter 2012-10
VDC Newsletter 2012-10VDC Newsletter 2012-10
VDC Newsletter 2012-10
 
VDC Newsletter 2011-04
VDC Newsletter 2011-04VDC Newsletter 2011-04
VDC Newsletter 2011-04
 
VDC Newsletter 2009-07
VDC Newsletter 2009-07VDC Newsletter 2009-07
VDC Newsletter 2009-07
 
VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04
 
VDC Newsletter 2006-06
VDC Newsletter 2006-06VDC Newsletter 2006-06
VDC Newsletter 2006-06
 
VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09
 
VDC Newsletter 2010-11
VDC Newsletter 2010-11VDC Newsletter 2010-11
VDC Newsletter 2010-11
 
VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02
 
VDC Newsletter 2011-05
VDC Newsletter 2011-05VDC Newsletter 2011-05
VDC Newsletter 2011-05
 
VDC Newsletter 2008-01
VDC Newsletter 2008-01VDC Newsletter 2008-01
VDC Newsletter 2008-01
 
Einblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AG
Einblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AGEinblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AG
Einblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AG
 
VDC Newsletter 2010-03
VDC Newsletter 2010-03VDC Newsletter 2010-03
VDC Newsletter 2010-03
 
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
 
VDC Newsletter 2009-06
VDC Newsletter 2009-06VDC Newsletter 2009-06
VDC Newsletter 2009-06
 
Agilitaet im E-Commerce - E-Commerce Breakfast
Agilitaet im E-Commerce - E-Commerce BreakfastAgilitaet im E-Commerce - E-Commerce Breakfast
Agilitaet im E-Commerce - E-Commerce Breakfast
 
VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06
 
PM 7. Fachkongress Design Prozess wiederholt Erfolg
PM 7. Fachkongress Design Prozess wiederholt ErfolgPM 7. Fachkongress Design Prozess wiederholt Erfolg
PM 7. Fachkongress Design Prozess wiederholt Erfolg
 

Ähnlich wie Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen

eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme MarktüberblickeStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme MarktüberblickTechDivision GmbH
 
DNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
DNUG 36 2012_KonferenzbroschuereDNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
DNUG 36 2012_KonferenzbroschuereFriedel Jonker
 
Software Defined Everything 2016 - Post Event Report
Software Defined Everything 2016 - Post Event ReportSoftware Defined Everything 2016 - Post Event Report
Software Defined Everything 2016 - Post Event ReportRamona Kohrs
 
Microsoft über die Schulter schauen
Microsoft über die Schulter schauenMicrosoft über die Schulter schauen
Microsoft über die Schulter schauenbhoeck
 
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen solltenSAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen solltenIT-Onlinemagazin
 
V02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungen
V02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungenV02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungen
V02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungenAndreas Weinbrecht
 
P&M Agenturvorstellung
P&M AgenturvorstellungP&M Agenturvorstellung
P&M AgenturvorstellungMichael Haack
 
P&M Agentur Software + Consulting GmbH
P&M Agentur Software + Consulting GmbHP&M Agentur Software + Consulting GmbH
P&M Agentur Software + Consulting GmbHMichael Haack
 
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event ReportRethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event ReportRamona Kohrs
 
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdfDACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdfDNUG e.V.
 
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...AWS Germany
 
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)Praxistage
 
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Hamburg
 
RADiOSPHERE | TALKWALKER & WEBANALYSEANBIETER
RADiOSPHERE | TALKWALKER & WEBANALYSEANBIETERRADiOSPHERE | TALKWALKER & WEBANALYSEANBIETER
RADiOSPHERE | TALKWALKER & WEBANALYSEANBIETERRADiOSPHERE
 
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics – A Merkle Company
 

Ähnlich wie Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen (20)

VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05
 
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme MarktüberblickeStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick
 
DNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
DNUG 36 2012_KonferenzbroschuereDNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
DNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
 
Software Defined Everything 2016 - Post Event Report
Software Defined Everything 2016 - Post Event ReportSoftware Defined Everything 2016 - Post Event Report
Software Defined Everything 2016 - Post Event Report
 
VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10
 
Microsoft über die Schulter schauen
Microsoft über die Schulter schauenMicrosoft über die Schulter schauen
Microsoft über die Schulter schauen
 
Die Cloud als Grundlage für die IT von Morgen
Die Cloud als Grundlage für die IT von MorgenDie Cloud als Grundlage für die IT von Morgen
Die Cloud als Grundlage für die IT von Morgen
 
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen solltenSAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
 
V02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungen
V02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungenV02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungen
V02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungen
 
VDC Newsletter 2007-02
VDC Newsletter 2007-02VDC Newsletter 2007-02
VDC Newsletter 2007-02
 
P&M Agenturvorstellung
P&M AgenturvorstellungP&M Agenturvorstellung
P&M Agenturvorstellung
 
P&M Agentur Software + Consulting GmbH
P&M Agentur Software + Consulting GmbHP&M Agentur Software + Consulting GmbH
P&M Agentur Software + Consulting GmbH
 
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event ReportRethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
 
VDC Newsletter 2007-04
VDC Newsletter 2007-04VDC Newsletter 2007-04
VDC Newsletter 2007-04
 
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdfDACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
 
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
 
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
 
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
 
RADiOSPHERE | TALKWALKER & WEBANALYSEANBIETER
RADiOSPHERE | TALKWALKER & WEBANALYSEANBIETERRADiOSPHERE | TALKWALKER & WEBANALYSEANBIETER
RADiOSPHERE | TALKWALKER & WEBANALYSEANBIETER
 
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
 

Mehr von xeit AG

Xeit mit Social Media Studie 2024 - Die aktuellen Daten
Xeit mit Social Media Studie 2024 - Die aktuellen DatenXeit mit Social Media Studie 2024 - Die aktuellen Daten
Xeit mit Social Media Studie 2024 - Die aktuellen Datenxeit AG
 
Xeit präsentiert Studienergebnisse zur Social Media-Nutzung in der Schweiz
Xeit präsentiert Studienergebnisse zur Social Media-Nutzung in der SchweizXeit präsentiert Studienergebnisse zur Social Media-Nutzung in der Schweiz
Xeit präsentiert Studienergebnisse zur Social Media-Nutzung in der Schweizxeit AG
 
Instagram beliebteste Social-Media-Plattform der Schweiz
Instagram beliebteste Social-Media-Plattform der SchweizInstagram beliebteste Social-Media-Plattform der Schweiz
Instagram beliebteste Social-Media-Plattform der Schweizxeit AG
 
Instagram ist über Generationen hinweg die beliebteste Plattform
Instagram ist über Generationen hinweg die beliebteste PlattformInstagram ist über Generationen hinweg die beliebteste Plattform
Instagram ist über Generationen hinweg die beliebteste Plattformxeit AG
 
Snapchat ist der Hidden Champion der GenZ
Snapchat ist der Hidden Champion der GenZSnapchat ist der Hidden Champion der GenZ
Snapchat ist der Hidden Champion der GenZxeit AG
 
Social Media Studie Schweiz 2024 - xeit AG
Social Media Studie Schweiz 2024 - xeit AGSocial Media Studie Schweiz 2024 - xeit AG
Social Media Studie Schweiz 2024 - xeit AGxeit AG
 
Barrierefrei und berührend: Xeit gestaltet B-bern.ch für das B neu
Barrierefrei und berührend: Xeit gestaltet B-bern.ch für das B neuBarrierefrei und berührend: Xeit gestaltet B-bern.ch für das B neu
Barrierefrei und berührend: Xeit gestaltet B-bern.ch für das B neuxeit AG
 
Schweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die Trends
Schweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die TrendsSchweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die Trends
Schweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die Trendsxeit AG
 
KI drängt sich in Xeit-Trendumfrage 2024 auf Platz 1
KI drängt sich in Xeit-Trendumfrage 2024 auf Platz 1KI drängt sich in Xeit-Trendumfrage 2024 auf Platz 1
KI drängt sich in Xeit-Trendumfrage 2024 auf Platz 1xeit AG
 
Simon Künzler, Co-Ceo von xeit, im HSG Alumni Magazin
Simon Künzler, Co-Ceo von xeit, im HSG Alumni MagazinSimon Künzler, Co-Ceo von xeit, im HSG Alumni Magazin
Simon Künzler, Co-Ceo von xeit, im HSG Alumni Magazinxeit AG
 
Social Media Check 2023: Schweizer Klassiker by xeit
Social Media Check 2023: Schweizer Klassiker by xeitSocial Media Check 2023: Schweizer Klassiker by xeit
Social Media Check 2023: Schweizer Klassiker by xeitxeit AG
 
Social Media Check 2023: Spitäler
Social Media Check 2023: SpitälerSocial Media Check 2023: Spitäler
Social Media Check 2023: Spitälerxeit AG
 
GenZ-Report xeit 2023: Factsheet
GenZ-Report xeit 2023: FactsheetGenZ-Report xeit 2023: Factsheet
GenZ-Report xeit 2023: Factsheetxeit AG
 
Social-Media-Studie_ Schweizer Boomer nutzen Facebook - Digital.pdf
Social-Media-Studie_ Schweizer Boomer nutzen Facebook - Digital.pdfSocial-Media-Studie_ Schweizer Boomer nutzen Facebook - Digital.pdf
Social-Media-Studie_ Schweizer Boomer nutzen Facebook - Digital.pdfxeit AG
 
Xeit-Umfrag: Immer mehr Babyboomer stehen auf Influencer - HORIZONT.pdf
Xeit-Umfrag: Immer mehr Babyboomer stehen auf Influencer - HORIZONT.pdfXeit-Umfrag: Immer mehr Babyboomer stehen auf Influencer - HORIZONT.pdf
Xeit-Umfrag: Immer mehr Babyboomer stehen auf Influencer - HORIZONT.pdfxeit AG
 
Schweizer Boomer nutzen Facebook, GenZ Instagram.pdf
Schweizer Boomer nutzen Facebook, GenZ Instagram.pdfSchweizer Boomer nutzen Facebook, GenZ Instagram.pdf
Schweizer Boomer nutzen Facebook, GenZ Instagram.pdfxeit AG
 
Die Jungen sind auf Tiktok, die Alten auf Facebook _ Netzwoche.pdf
Die Jungen sind auf Tiktok, die Alten auf Facebook _ Netzwoche.pdfDie Jungen sind auf Tiktok, die Alten auf Facebook _ Netzwoche.pdf
Die Jungen sind auf Tiktok, die Alten auf Facebook _ Netzwoche.pdfxeit AG
 
Social-Media-Studie Schweiz 2023
Social-Media-Studie Schweiz 2023Social-Media-Studie Schweiz 2023
Social-Media-Studie Schweiz 2023xeit AG
 
Xeit_ Digitalagentur bildet neues Kreativteam - Digital.pdf
Xeit_ Digitalagentur bildet neues Kreativteam - Digital.pdfXeit_ Digitalagentur bildet neues Kreativteam - Digital.pdf
Xeit_ Digitalagentur bildet neues Kreativteam - Digital.pdfxeit AG
 
Neues Kreationsteam für Xeit - Werbewoche m&k.pdf
Neues Kreationsteam für Xeit - Werbewoche m&k.pdfNeues Kreationsteam für Xeit - Werbewoche m&k.pdf
Neues Kreationsteam für Xeit - Werbewoche m&k.pdfxeit AG
 

Mehr von xeit AG (20)

Xeit mit Social Media Studie 2024 - Die aktuellen Daten
Xeit mit Social Media Studie 2024 - Die aktuellen DatenXeit mit Social Media Studie 2024 - Die aktuellen Daten
Xeit mit Social Media Studie 2024 - Die aktuellen Daten
 
Xeit präsentiert Studienergebnisse zur Social Media-Nutzung in der Schweiz
Xeit präsentiert Studienergebnisse zur Social Media-Nutzung in der SchweizXeit präsentiert Studienergebnisse zur Social Media-Nutzung in der Schweiz
Xeit präsentiert Studienergebnisse zur Social Media-Nutzung in der Schweiz
 
Instagram beliebteste Social-Media-Plattform der Schweiz
Instagram beliebteste Social-Media-Plattform der SchweizInstagram beliebteste Social-Media-Plattform der Schweiz
Instagram beliebteste Social-Media-Plattform der Schweiz
 
Instagram ist über Generationen hinweg die beliebteste Plattform
Instagram ist über Generationen hinweg die beliebteste PlattformInstagram ist über Generationen hinweg die beliebteste Plattform
Instagram ist über Generationen hinweg die beliebteste Plattform
 
Snapchat ist der Hidden Champion der GenZ
Snapchat ist der Hidden Champion der GenZSnapchat ist der Hidden Champion der GenZ
Snapchat ist der Hidden Champion der GenZ
 
Social Media Studie Schweiz 2024 - xeit AG
Social Media Studie Schweiz 2024 - xeit AGSocial Media Studie Schweiz 2024 - xeit AG
Social Media Studie Schweiz 2024 - xeit AG
 
Barrierefrei und berührend: Xeit gestaltet B-bern.ch für das B neu
Barrierefrei und berührend: Xeit gestaltet B-bern.ch für das B neuBarrierefrei und berührend: Xeit gestaltet B-bern.ch für das B neu
Barrierefrei und berührend: Xeit gestaltet B-bern.ch für das B neu
 
Schweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die Trends
Schweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die TrendsSchweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die Trends
Schweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die Trends
 
KI drängt sich in Xeit-Trendumfrage 2024 auf Platz 1
KI drängt sich in Xeit-Trendumfrage 2024 auf Platz 1KI drängt sich in Xeit-Trendumfrage 2024 auf Platz 1
KI drängt sich in Xeit-Trendumfrage 2024 auf Platz 1
 
Simon Künzler, Co-Ceo von xeit, im HSG Alumni Magazin
Simon Künzler, Co-Ceo von xeit, im HSG Alumni MagazinSimon Künzler, Co-Ceo von xeit, im HSG Alumni Magazin
Simon Künzler, Co-Ceo von xeit, im HSG Alumni Magazin
 
Social Media Check 2023: Schweizer Klassiker by xeit
Social Media Check 2023: Schweizer Klassiker by xeitSocial Media Check 2023: Schweizer Klassiker by xeit
Social Media Check 2023: Schweizer Klassiker by xeit
 
Social Media Check 2023: Spitäler
Social Media Check 2023: SpitälerSocial Media Check 2023: Spitäler
Social Media Check 2023: Spitäler
 
GenZ-Report xeit 2023: Factsheet
GenZ-Report xeit 2023: FactsheetGenZ-Report xeit 2023: Factsheet
GenZ-Report xeit 2023: Factsheet
 
Social-Media-Studie_ Schweizer Boomer nutzen Facebook - Digital.pdf
Social-Media-Studie_ Schweizer Boomer nutzen Facebook - Digital.pdfSocial-Media-Studie_ Schweizer Boomer nutzen Facebook - Digital.pdf
Social-Media-Studie_ Schweizer Boomer nutzen Facebook - Digital.pdf
 
Xeit-Umfrag: Immer mehr Babyboomer stehen auf Influencer - HORIZONT.pdf
Xeit-Umfrag: Immer mehr Babyboomer stehen auf Influencer - HORIZONT.pdfXeit-Umfrag: Immer mehr Babyboomer stehen auf Influencer - HORIZONT.pdf
Xeit-Umfrag: Immer mehr Babyboomer stehen auf Influencer - HORIZONT.pdf
 
Schweizer Boomer nutzen Facebook, GenZ Instagram.pdf
Schweizer Boomer nutzen Facebook, GenZ Instagram.pdfSchweizer Boomer nutzen Facebook, GenZ Instagram.pdf
Schweizer Boomer nutzen Facebook, GenZ Instagram.pdf
 
Die Jungen sind auf Tiktok, die Alten auf Facebook _ Netzwoche.pdf
Die Jungen sind auf Tiktok, die Alten auf Facebook _ Netzwoche.pdfDie Jungen sind auf Tiktok, die Alten auf Facebook _ Netzwoche.pdf
Die Jungen sind auf Tiktok, die Alten auf Facebook _ Netzwoche.pdf
 
Social-Media-Studie Schweiz 2023
Social-Media-Studie Schweiz 2023Social-Media-Studie Schweiz 2023
Social-Media-Studie Schweiz 2023
 
Xeit_ Digitalagentur bildet neues Kreativteam - Digital.pdf
Xeit_ Digitalagentur bildet neues Kreativteam - Digital.pdfXeit_ Digitalagentur bildet neues Kreativteam - Digital.pdf
Xeit_ Digitalagentur bildet neues Kreativteam - Digital.pdf
 
Neues Kreationsteam für Xeit - Werbewoche m&k.pdf
Neues Kreationsteam für Xeit - Werbewoche m&k.pdfNeues Kreationsteam für Xeit - Werbewoche m&k.pdf
Neues Kreationsteam für Xeit - Werbewoche m&k.pdf
 

Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen

  • 1. Swiss IT Magazine  Nr. 1-2 | Februar 2021 35 Web-Entwicklung in der Schweiz V on wem lässt man sich bevor- zugt die neue Webseite bauen und wer kann die Glanzidee für eine Web-App kompetent umsetzen? Die vorliegende Marktüber- sicht beschäftigt sich mit Schweizer Web-Agenturen, die ein Mindestvolumen von 500’000 Franken pro Jahr mit Web-Projekten umsetzen. Sie erhebt kei- nen Anspruch auf Vollständigkeit. State of the Web-Art Wenn man die Experten der aufgeführten Web-Agenturen nach deren priorisiert eingesetzten Technologien fragt, wieder- holt sich vor allem ein Stichwort: Open Source. Wie etwa Dominic Lüpold, Head of Account Management & Sales bei Amazee Labs, erläutert, könne man dank dem Einsatz mehrerer Open-Source-Pro- dukte besser auf die Kundenbedürfnisse eingehen und kosteneffizienter arbeiten. Das meistgenannte Content Management System (CMS) ist Wordpress, das erwar- tungsgemäss grosse Verbreitung findet. Fabienne Mast, Geschäftsführerin bei Cubetech: «Wordpress ist enorm mächtig für kundenspezifische Lösungen und bie- tet uns grosse Flexibilität.» Andrea Ilt- gen, Partner bei Xeit, führt einen weite- ren wesentlichen Pluspunkt ins Feld: «Es ist uns wichtig ist, dass unsere Kunden je- derzeit die Freiheit haben, einen anderen Partner an Bord zu holen – Wordpress-­ Entwickler finden sie auch anderswo.» Daneben erfreuen sich auch die Open- Source-CMS Drupal und Craft CMS grosser Beliebtheit bei den Web-Agentu- ren. Raphael Marti, Project Manager und Partner bei Joinbox, ist einer dieser Dru- pal-Anwender. Seine Gründe: «Drupal ist ein Open-Source-CMS mit grosser Com- munity, extrem flexiblem Einsatzgebiet, grosser Nachfrage, klarer Strategie be- züglich Weiterentwicklung und hohem Sicherheitsstandard.» Daneben setzen ei- nige Agenturen auch auf eigens entwi- ckelte CMS, wie etwa bei Backslash, wie Geschäftsführer Markus Walter ausführt. Dies sei vor allem für Arbeiten im öffent- lichen Bereich wichtig, um die Weiterent- wicklung zu garantieren. Konzeption und Design Zwei weitere Produktnamen, die eben- falls auffällig oft fallen, sind Figma und Adobe XD. Beide werden im Design­ prozess eingesetzt und dienen der visuel- len Gestaltung. Besonders Figma ist dank Online-Kollaborations-Features beson- ders beliebt. Für die Erstellung von grafi- schen Assets wird derweil mehrheitlich die Adobe Creative Suite eingesetzt. Sowohl in der Konzeptions- wie auch in der Entwicklungsphase bauen viele Spezialisten auf nutzerorientierte Gestal- tung (User-Centered-Design), also dem Prinzip, dass der User respektive dessen Bedürfnisse über das gesamte Projekt im Mittelpunkt stehen. Um dies zu bewerk- stelligen, setzen die Entwickler meist auf agile Methoden wie Scrum, wie es in der Software-Branche üblich ist. Trends und Buzzwords Die Wünsche der Kunden sind mannig- faltig, so die Experten: Responsiveness, Performance, SEO, APIs, Headless, Sys- temintegration und E-Commerce sind nur einige der meistgenannten Schlagworte. Vielen gemeinsam ist hingegen die Nach- frage nach Vernetztheit und Open Source. «Die aktuellen Trends verlagern sich von klassischen Webseiten hin zu interaktiven Applikationen. Im Weiteren ist Systemin- tegration eine wachsende Anforderung», so Sandro Hagen, Unit-Leiter bei Dach- com. Bei Liip wünschen sich die Kunden Performance und Kompatibilität sowie das angesprochene User-Centered-­ Design, wie Tonio Zemp, Business De- velopment Expert bei Liip, erklärt. Und Philippe Surber von Unic ergänzt: «Wir spüren bei unseren Kunden das Bedürfnis nach vernetzten und entkoppelten Archi- tekturen, um die Komplexität der Sys- temlandschaft managen zu können. Des- halb sind vielerorts Themen wie Head- less, JS Frameworks oder Cloud Services aktuell.» Am Ende muss aber trotz modi- schen Tech-Trends die richtige Lösung für den Kunden gefunden werden, wie Philipp Läubli, CTO & Partner bei Drei- pol, klarstellt: «Die meisten Herausforde- rungen unserer Kunden können nicht ein- fach durch den Einsatz einer trendigen Technologie gelöst werden.» Es gelte vor allem, die passende Technologie für ein Projekt zu finden und mit dem Projekt- budget die bestmögliche User Experience zu erreichen, so Läubli. Ein weiterer für die Dienstleister rele- vanter Kundenwunsch ist das Hosting der Kundenprojekte in der Schweiz. Wäh- rend viele Agenturen Schweizer Anbieter wie Cyon, Metanet und Nine als Partner benennen, setzen einige auch auf Hyperscaler-­ Angebote. Und ein kleiner Teil der Agenturen betreibt gar eigene Server in der Schweiz. Veraltete Technologien Neue Technologien bedingen aber auch, dass sich im Einsatz befindende Techno- logien abgelöst werden. Welche sind das bei den Schweizer Web-Agenturen? Web-Agenturen und ihre Schwerpunkte Marktübersicht Welche Technologien die Schweizer Web-Agenturen einsetzen, welche sie lieber ablösen würden und wie man bei Web-Projekten für Kostensicherheit sorgt. «Swiss IT Magazine» präsentiert 21 Schweizer Web-Agenturen in der Marktübersicht. Von Matthias Wintsch ➤
  • 2. Nr. 1-2 | Februar 2021  Swiss IT Magazine 36 Web-Entwicklung in der Schweiz 21 SCHWEIZER WEB-AGENTUREN UNTERNEHMEN URL GRÜNDUNGSJAHR MITARBEITER STANDORTE 2sic Internet Solutions www.2sic.com 1999 18 Buchs SG,Triesen (LI) Amazee Labs www.amazeelabs.com 2008 51 Zürich, Kapstadt (ZA),Austin TX (USA) Backslash www.backslash.ch 1996 23 Frauenfeld Collumino www.collumino.com 2013 10 Olten, Slowakei,Vietnam Comvation www.comvation.com 2007 17 Thun CS2 www.cs2.ch 1997 35 Sissach, Kosice (SK) Cubetech www.cubetech.ch 2012 15 Bern, Zürich Dachcom www.dachcom.ch 1999 25 Rheineck, St. Gallen Dreipol www.dreipol.ch 2010 34 Zürich Eyekon www.eyekon.ch 1995 15 Zürich Joinbox www.joinbox.com 2011 10 Bern Konoma www.konoma.ch 2013 13 Baden Liip www.liip.ch 2007 170 Fribourg, Lausanne, Basel, Bern, Zürich, St.Gallen Namics – A Merkle Company www.namics.com 1995 550 St. Gallen, Zürich, Frankfurt (D), Hamburg (D), München (D), Belgrad (RS) Paweco www.paweco.ch 2009 5 Hünenberg Reto Digital www.reto.digital 2019 13 Zürich, Rotkreuz, Oldenburg (D) Sichtbar Online Marketing www.sichtbar.ag 2018 10 Dübendorf, Kastellaun (D) Threeway www.3way.ch 1996 11 Brugg AG Unic www.unic.com 1996 250 Bern, Zürich, Karlsruhe (D), München (D),Wrocław (PL) Xeit www.xeit.ch 2009 25 Zürich, St. Gallen Yoo www.yoo.digital 2008 39 Basel k.A = keine Angaben Alle Anbieter bemühen sich, am Puls der Zeit zu bleiben und einige geben gar an, keine veralteten Technologien einzu- setzen. Daneben gibt es aber viele, die durchaus Innovationsspielraum sehen. So etwa Thomas Lendi, Teamleiter Web bei 2sic Internet Solutions, der hierzu die al- ten DNN-Websites (DotNetNuke) nennt, die noch auf ASP.Net Classic laufen. «Die Zukunft ist aber ASP.Net Core, das auch auf Linux und Mac läuft», so Lendi. Hakan Erci, Geschäftsleiter bei Three- way, will hingegen vor allem das eigene CMS ablösen und mit Typo3 ersetzen. Im exakten Kontrast dazu steht Yoo-CEO Laurin Stoll, der angibt, dass man Typo3 möglichst bald ersetzen wolle, da sich dieses zunehmend weniger bewährte. «Andere Frameworks und CMS-Systeme bieten grösseren Community Support und eine stärkere Verbreitung», so Stoll. Man ist sich also nicht immer einig, wel- che Technologien noch im Einsatz blei- ben sollten. Permanente Kostenkontrolle Für die Kostenkontrolle ist offenbar vor allem eines wichtig: Erfahrung, wie fast ausnahmslos alle Experten angeben. Wei- ter werden auch Transparenz und damit kundennahe Kommunikation genannt. Die Verantwortung hierfür geht bis auf die Entwickler zurück, wie Hakan Erci
  • 3. Swiss IT Magazine  Nr. 1-2 | Februar 2021 37 Web-Entwicklung in der Schweiz SPEZIALISIERUNGEN / TECHNOLOGIESCHWERPUNKTE REFERENZEN / KUNDEN DURCHSCHNITTLICHES PROJEKTVOLUMEN ASP.Net Core und C#/Razor,Angular,TS/JS/SCSS/HTML www.ahv-iv.ch, www.homeinstead.ch, www.yankeecandle.ch/de Fr. 25’000.– Drupal, Gatsby, React sonova.com, bluevalue.org, my.rotary.org (Kundenportal) Fr. 150’000 .– bis Fr. 350’000 .– E-Government, CMS-Entwicklung, Programmierung www.tg.ch, www.biel-bienne.ch, www.uttwil.ch Fr. 25’000.– Ruby on Rails, Java,Angular lemenu.ch/de/, runningcoach.me, www.fiba.basketball Fr. 90’000.– Websites,Web-Applikationen, Software-Engineering -Architektur www.seilbahnen.org, www.aekbank.ch, shop.casa-nobile.ch k.A. Konzeption, Realisation und Betrieb von Corporate Websites, E-Commerce,Web- Mobile-Applikationen, digitale Plattformen www.luzern.com, shop.primeo-energie.ch, www.erne.ch k.A. Web- und Applikationsentwicklung, Digital Marketing, konzeptio- nelle Beratung Sportamt Bern, Zollformular-Applikation Airport Grenchen, BLS Online Geschäftsbericht Fr. 60’000.– E-Commerce, ECMS,WebApps / Pimcore,TYPO3, Shopware www.landesmuseum.ch, www.zaunteam.ch, www.hsgfocus.ch Fr. 80’000.– Front-end User Facing-Applications für Web/Mobile, Einsatz von Web- und nativen Mobile-Technologien, User Experience Interface Design Amigos Webshop Mobile Apps, Bertschi Trucktracer Plattform Mobile Apps, Cybathlon @school Web-Applikation Fr. 300’000.– UI/UX Design, Branding, Front-end-Development www.eyekon.ch/projekte/astrorara, www.eyekon.ch/projekte/ eao-3d-konfigurator, www.eyekon.ch/projekte/compona Fr. 150’000.– Drupal, React, Node.js ruag.ch, infect.info, educa.ch Fr. 60’000.– bis Fr. 150’000.– Web (React),App (iOS,Android), Back-end (.Net, Node JS) Aargauer Kantonalbank, Oertli Instruments, Management Digital Data Fr. 100’000.– Custom Development, E-Commerce, CMS Migros Lehrstellen Hub Migros Amigos, Freitag Website, Online- shop und Freitag City Guide Lines, Smart Energy Link (SEL) Fr. 300’000.– Fullservice, Business Transformation, Customer Experience namics.com/referenzen/siemens, namics.com/referenzen/migros, namics.com/referenzen/swiss-life-website-relaunch k.A. Web-basierte Software, Online-Shops und Schnittstellen Fifa, Huawei, Concordia Fr. 20’000.– Web Applikationen, Implementierungen, Integration von SaaS-­Lösungen Wiesenhof, Schneider, Samariter Fr. 40’000.– bis Fr. 100’000.– Website, SEM, Online-Automatisierung www.sulsergroup.ch, www.okal.de, www.swisshracademy.ch Fr. 15’000.– B2B-Webshop,TYPO3 Barrierefrei, E-Mail-Marketing www.rega.ch, www.rheumaliga-shop.ch, www.weiterbildung.swiss Fr. 50’000.– Experience Platforms, Digital Commerce, Digital Marketing www.unic.com/de/projekte/schweiz-tourismus, www.unic.com/de/ projekte/die-schweizerische-post, www.unic.com/de/projekte/css k.A. Wordpress, Magento, individuelle Software/Apps, UX, SEO Zeitlupe, Schweizerischer Bauernverband,VBG Fr. 50’000.– bis Fr. 100’000.– Large-Scale Webapplikationen (SPA) mit Angular/React, Server-Side Rendered (SSR) Webseiten mit Headless CMS, React Mobile Apps, Docker Container für Entwicklung und Hosting Ricola, Orior,VSKB Fr. 50’000.– bis Fr. 500’000.– Quelle: «Swiss IT Magazine» von Threeway zu bedenken gibt: «Jeder Entwickler muss bei jeder Änderung ei- ner Anforderung abschätzen können, ob diese Kostenkonsequenzen hat.» Das be- dingt auch transparente Kommunikation innerhalb des Unternehmens. Das dritte und ebenfalls häufig genannte Werkzeug zur sauberen Kostenkontrolle ist eine saubere Zieldefinition mit dem Kunden (mehr dazu ab S. 32 im Fachbeitrag von Jürg Stuker). Aber kein Projekt ist wie das vorherge- gangene, wie Patrick Trüssel, Geschäfts- führer von Paweco, zu bedenken gibt: «Einige Web-Projekte gehören zum Stan- dard und einige wiederum benötigen drei Monate Planung. Das ergibt im Endeffekt eine ganz andere Kalkulation.» Eine all- gemeingültige Aussage ist daher schwer und das führt damit zwangsläufig zurück zu den genannten drei Faktoren: Transpa- renz, Zieldefinition und Erfahrung. Von Letzterer profitiert etwa die Firma Sicht- bar Online Marketing – hier setzt man bei weniger umfangreichen Projekten gar auf eine Preisliste mit drei verschiedenen Leistungspaketen, wie Geschäftsführer René Petry angibt, ein eher seltenes An- gebot, wie es scheint. Aber ob erfahren oder nicht, ob Preisliste oder nicht – Phi- lippe Surber von Unic bringt es auf den Punkt: «Die Kostenkontrolle garantiert man, indem man sie macht.»