SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Was machen wir heute?
Stand
Herausforderung
Ziel
Ablauf
• 1. Stunde: Stand – Herausforderung
• 11.30 Pause
• 2. Stunde: Ziele
• 12.30 Ende
Stand - Herausforderung
• Was war der größte Erfolg eures Projektes im
letzten Jahr?
• Was ist das größte Problem/Herausforderung
aktuell?
• 5 Minuten zur Klärung/Absprache in den Projekten
• Eingabe in Padlet
• Stichworte – höchstens ein Satz pro Frage
• Danach Austausch in Breakout Rooms
Größter Erfolg im letzten Jahr
• Förderung ist Teil des neuen
„Niedersächsischen Wohnraum- und
Wohnquartierfördergesetzes“
• Gründung „Bündnis für gute Nachbarschaft in
Niedersachsen“
Größte Herausforderung aktuell
• Wie gelingt es, dass eure Arbeit und das
Konzept von GWA von immer mehr Menschen
auf verschiedenen Ebenen verstanden wird?
– Kommunen, Land, Bund
– Politik, Verwaltung, Verbände, Öffentlichkeit
Zwischennachweis in eurem Antrag
Ziele
• Was ist das Hauptziel in diesem Jahr?
• 5 Minuten zur Klärung/Absprache in den Projekten
• Eingabe in Padlet
• Stichworte – höchstens 3 Ziele
• Danach Austausch in Breakout Rooms
Ziele in eurem Antrag
Ziele der Förderung
• Verbesserung der Lebensverhältnisse der
Bewohner*innen
• Weiterentwicklung des Ansatzes von
integrierter Kommunalentwicklung und GWA
• GWA und integrierte Kommunalentwicklung
sind fest im kommunalen Handeln verankert
Ziel 2022
• Eure Arbeit und das Konzept von GWA durch
das Bündnis zu verbreiten
Was ist gute Nachbarschaft?
Gute Nachbarschaft ist…
– Bilder von
» Menschen
» Orte
» Situationen
» Probleme
» Ideale
» Emotionen
social.lag-nds.de
Informationen
• 3. Zertifikatslehrgang – Start November 2022
• Neue Fassung Qualitätsstandards der GWA
Kommunikation mit LAG
• Ein*e Ansprechpartner*in
– Infos an alle Ebenen weitergeben
– Alle Ebenen sind eingeladen
– Alle Ebenen können sich an uns wenden
• Bei Problemen sofort melden!
Arbeitszyklus über drei Jahre
Projektjahr 1 Projektjahr 2 Projektjahr 3
1. Arbeitstreffen
 Ziele für das aktuelle
Jahr
1. Arbeitstreffen
 Ziele für das aktuelle
Jahr
1.Arbeitstreffen
 Ziele für das aktuelle
Jahr
2. Arbeitstreffen
 Rückschau und Reflexion
2. Arbeitstreffen
 Rückschau und Reflexion
2. Arbeitstreffen
 Rückschau und Reflexion
Zwischennachweis Zwischennachweis Verwendungsnachweis
Nächstes Treffen
• Veranstaltung Bündnis gute Nachbarschaft
– 9. Mai.2022 – 11 Uhr bis 12.30 Uhr

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Präsentation LAG

LAG 1. Arbeitstreffen 2022
LAG 1. Arbeitstreffen 2022LAG 1. Arbeitstreffen 2022
LAG 1. Arbeitstreffen 2022
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 dPraesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 dregiosuisse
 
Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen!
Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen! Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen!
Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen!
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Die Demokratie ist tot! Es lebe die Demokratie! Veranstaltung 30.05.2024
Die Demokratie ist tot! Es lebe die Demokratie! Veranstaltung 30.05.2024Die Demokratie ist tot! Es lebe die Demokratie! Veranstaltung 30.05.2024
Die Demokratie ist tot! Es lebe die Demokratie! Veranstaltung 30.05.2024
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
LAG 1 Arbeitstreffen 2023
LAG 1 Arbeitstreffen 2023LAG 1 Arbeitstreffen 2023
LAG 1 Arbeitstreffen 2023
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Kommunikationsplan für das Schöpfungsjahr im Kirchenkreis Lennep
Kommunikationsplan für das Schöpfungsjahr im Kirchenkreis LennepKommunikationsplan für das Schöpfungsjahr im Kirchenkreis Lennep
Kommunikationsplan für das Schöpfungsjahr im Kirchenkreis Lennep
KatrinVolk2
 
LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010
lebenmitzukunft
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Bettina Koebler
 
The NOW Journey - deutsch
The NOW Journey - deutschThe NOW Journey - deutsch
The NOW Journey - deutsch
rahoroi
 
tatkräftig - Hände für Hamburg
tatkräftig - Hände für Hamburgtatkräftig - Hände für Hamburg
tatkräftig - Hände für Hamburg
tatkräftig e. V.
 
Projektbericht der Jugendjury Mitte 2013
Projektbericht der Jugendjury Mitte 2013Projektbericht der Jugendjury Mitte 2013
Projektbericht der Jugendjury Mitte 2013
Jugend-Demokratiefonds Berlin
 
workshop @ SOLWorld DACH 2014
workshop @ SOLWorld DACH 2014workshop @ SOLWorld DACH 2014
workshop @ SOLWorld DACH 2014
Jesper H Christiansen
 
Arbeitstreffen Zwischennachweis 2022
Arbeitstreffen Zwischennachweis 2022 Arbeitstreffen Zwischennachweis 2022
Arbeitstreffen Zwischennachweis 2022
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Christel Kijewski - Zielgruppenübergreifendes Denken und Handeln
Christel Kijewski - Zielgruppenübergreifendes Denken und HandelnChristel Kijewski - Zielgruppenübergreifendes Denken und Handeln
Christel Kijewski - Zielgruppenübergreifendes Denken und Handeln
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation
 
Di nucci krug_resumee
Di nucci krug_resumeeDi nucci krug_resumee
Di nucci krug_resumee
WinWind Project
 
hans schwab: zukunft der jugendverbandsarbeit
hans schwab: zukunft der jugendverbandsarbeithans schwab: zukunft der jugendverbandsarbeit
hans schwab: zukunft der jugendverbandsarbeit
Landesjugendring Niedersachsen e.V.
 
Zwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsZwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation Igls
MarcPhilippCrepaz
 

Ähnlich wie Präsentation LAG (20)

LAG 1. Arbeitstreffen 2022
LAG 1. Arbeitstreffen 2022LAG 1. Arbeitstreffen 2022
LAG 1. Arbeitstreffen 2022
 
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 dPraesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
 
Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen!
Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen! Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen!
Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen!
 
Die Demokratie ist tot! Es lebe die Demokratie! Veranstaltung 30.05.2024
Die Demokratie ist tot! Es lebe die Demokratie! Veranstaltung 30.05.2024Die Demokratie ist tot! Es lebe die Demokratie! Veranstaltung 30.05.2024
Die Demokratie ist tot! Es lebe die Demokratie! Veranstaltung 30.05.2024
 
LAG 1 Arbeitstreffen 2023
LAG 1 Arbeitstreffen 2023LAG 1 Arbeitstreffen 2023
LAG 1 Arbeitstreffen 2023
 
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
 
Kommunikationsplan für das Schöpfungsjahr im Kirchenkreis Lennep
Kommunikationsplan für das Schöpfungsjahr im Kirchenkreis LennepKommunikationsplan für das Schöpfungsjahr im Kirchenkreis Lennep
Kommunikationsplan für das Schöpfungsjahr im Kirchenkreis Lennep
 
LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
 
The NOW Journey - deutsch
The NOW Journey - deutschThe NOW Journey - deutsch
The NOW Journey - deutsch
 
tatkräftig - Hände für Hamburg
tatkräftig - Hände für Hamburgtatkräftig - Hände für Hamburg
tatkräftig - Hände für Hamburg
 
Projektbericht der Jugendjury Mitte 2013
Projektbericht der Jugendjury Mitte 2013Projektbericht der Jugendjury Mitte 2013
Projektbericht der Jugendjury Mitte 2013
 
Verhandeln
VerhandelnVerhandeln
Verhandeln
 
workshop @ SOLWorld DACH 2014
workshop @ SOLWorld DACH 2014workshop @ SOLWorld DACH 2014
workshop @ SOLWorld DACH 2014
 
Arbeitstreffen Zwischennachweis 2022
Arbeitstreffen Zwischennachweis 2022 Arbeitstreffen Zwischennachweis 2022
Arbeitstreffen Zwischennachweis 2022
 
Christel Kijewski - Zielgruppenübergreifendes Denken und Handeln
Christel Kijewski - Zielgruppenübergreifendes Denken und HandelnChristel Kijewski - Zielgruppenübergreifendes Denken und Handeln
Christel Kijewski - Zielgruppenübergreifendes Denken und Handeln
 
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
 
Di nucci krug_resumee
Di nucci krug_resumeeDi nucci krug_resumee
Di nucci krug_resumee
 
hans schwab: zukunft der jugendverbandsarbeit
hans schwab: zukunft der jugendverbandsarbeithans schwab: zukunft der jugendverbandsarbeit
hans schwab: zukunft der jugendverbandsarbeit
 
Zwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsZwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation Igls
 

Mehr von Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen

2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx
2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx
2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx
2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx
2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
ARISTEA_2024-05-28 Präsentation_TagungDemokratie ist tot lang lebe.pptx
ARISTEA_2024-05-28 Präsentation_TagungDemokratie ist tot lang lebe.pptxARISTEA_2024-05-28 Präsentation_TagungDemokratie ist tot lang lebe.pptx
ARISTEA_2024-05-28 Präsentation_TagungDemokratie ist tot lang lebe.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideoohneFotos.pptx
305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideoohneFotos.pptx305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideoohneFotos.pptx
305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideoohneFotos.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideo.pptx
305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideo.pptx305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideo.pptx
305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideo.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptxNBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptxVorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Quartier PLUS.pdf
Quartier PLUS.pdfQuartier PLUS.pdf
Mein-Dein-Unser
Mein-Dein-UnserMein-Dein-Unser
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von GemeinwesenarbeitPräsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Präsentation Friederike Günther, plattform e.V
Präsentation Friederike Günther, plattform e.VPräsentation Friederike Günther, plattform e.V
Präsentation Friederike Günther, plattform e.V
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
NBank 1. Arbeitstreffen 2023
NBank 1. Arbeitstreffen 2023NBank 1. Arbeitstreffen 2023
NBank 1. Arbeitstreffen 2023
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 

Mehr von Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen (20)

2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx
2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx
2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx
 
2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx
2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx
2405_Vorstellung_LangeTafel_Erkudungstour.pptx
 
ARISTEA_2024-05-28 Präsentation_TagungDemokratie ist tot lang lebe.pptx
ARISTEA_2024-05-28 Präsentation_TagungDemokratie ist tot lang lebe.pptxARISTEA_2024-05-28 Präsentation_TagungDemokratie ist tot lang lebe.pptx
ARISTEA_2024-05-28 Präsentation_TagungDemokratie ist tot lang lebe.pptx
 
305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideoohneFotos.pptx
305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideoohneFotos.pptx305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideoohneFotos.pptx
305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideoohneFotos.pptx
 
305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideo.pptx
305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideo.pptx305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideo.pptx
305.2024_WarumdasGanzeheute_GWADemokratie.JohannaOhneVideo.pptx
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
 
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptxNBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
 
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptxVorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
 
Quartier PLUS.pdf
Quartier PLUS.pdfQuartier PLUS.pdf
Quartier PLUS.pdf
 
Mein-Dein-Unser
Mein-Dein-UnserMein-Dein-Unser
Mein-Dein-Unser
 
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
 
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von GemeinwesenarbeitPräsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
 
Präsentation Friederike Günther, plattform e.V
Präsentation Friederike Günther, plattform e.VPräsentation Friederike Günther, plattform e.V
Präsentation Friederike Günther, plattform e.V
 
NBank 1. Arbeitstreffen 2023
NBank 1. Arbeitstreffen 2023NBank 1. Arbeitstreffen 2023
NBank 1. Arbeitstreffen 2023
 
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
 

Präsentation LAG

  • 1. Was machen wir heute?
  • 3. Ablauf • 1. Stunde: Stand – Herausforderung • 11.30 Pause • 2. Stunde: Ziele • 12.30 Ende
  • 4. Stand - Herausforderung • Was war der größte Erfolg eures Projektes im letzten Jahr? • Was ist das größte Problem/Herausforderung aktuell? • 5 Minuten zur Klärung/Absprache in den Projekten • Eingabe in Padlet • Stichworte – höchstens ein Satz pro Frage • Danach Austausch in Breakout Rooms
  • 5. Größter Erfolg im letzten Jahr • Förderung ist Teil des neuen „Niedersächsischen Wohnraum- und Wohnquartierfördergesetzes“ • Gründung „Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen“
  • 6. Größte Herausforderung aktuell • Wie gelingt es, dass eure Arbeit und das Konzept von GWA von immer mehr Menschen auf verschiedenen Ebenen verstanden wird? – Kommunen, Land, Bund – Politik, Verwaltung, Verbände, Öffentlichkeit
  • 8. Ziele • Was ist das Hauptziel in diesem Jahr? • 5 Minuten zur Klärung/Absprache in den Projekten • Eingabe in Padlet • Stichworte – höchstens 3 Ziele • Danach Austausch in Breakout Rooms
  • 9. Ziele in eurem Antrag
  • 10. Ziele der Förderung • Verbesserung der Lebensverhältnisse der Bewohner*innen • Weiterentwicklung des Ansatzes von integrierter Kommunalentwicklung und GWA • GWA und integrierte Kommunalentwicklung sind fest im kommunalen Handeln verankert
  • 11. Ziel 2022 • Eure Arbeit und das Konzept von GWA durch das Bündnis zu verbreiten
  • 12. Was ist gute Nachbarschaft? Gute Nachbarschaft ist… – Bilder von » Menschen » Orte » Situationen » Probleme » Ideale » Emotionen
  • 14. Informationen • 3. Zertifikatslehrgang – Start November 2022 • Neue Fassung Qualitätsstandards der GWA
  • 15. Kommunikation mit LAG • Ein*e Ansprechpartner*in – Infos an alle Ebenen weitergeben – Alle Ebenen sind eingeladen – Alle Ebenen können sich an uns wenden • Bei Problemen sofort melden!
  • 16. Arbeitszyklus über drei Jahre Projektjahr 1 Projektjahr 2 Projektjahr 3 1. Arbeitstreffen  Ziele für das aktuelle Jahr 1. Arbeitstreffen  Ziele für das aktuelle Jahr 1.Arbeitstreffen  Ziele für das aktuelle Jahr 2. Arbeitstreffen  Rückschau und Reflexion 2. Arbeitstreffen  Rückschau und Reflexion 2. Arbeitstreffen  Rückschau und Reflexion Zwischennachweis Zwischennachweis Verwendungsnachweis
  • 17. Nächstes Treffen • Veranstaltung Bündnis gute Nachbarschaft – 9. Mai.2022 – 11 Uhr bis 12.30 Uhr