SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Multiscreen-Markenerlebnis
Deutsche Post
Konzeption und Einführung eines Responsive (Re)Designs bei einer DAX30 Marke.
Berlin, 24.05.2014
||
Rollout &
Content Migration
Corporate Design
Governance
Multiscreen
User Experience
Deutsche Post 2014
Multiscreen-Relaunch einer DAX30-Marke
© p i x e l p a r k

2
||
1%
m.deutschepost.de
Ausgangspunkt: Die Deutsche Post lieferte an
kompakte Geräte nur einen Bruchteil ihrer Inhalte aus.*
* wohl dosiert auf vermeintlichen mobilen Kontext, nachfragebezogenes 80/20 Prinzip, aber unvollständig. 3© p i x e l p a r k
100%
www.deutschepost.de
||
100%
www.deutschepost.de
Multiscreen-Strategie
für durchgängiges Markenerlebnis
4© p i x e l p a r k
||
10 Konzeptmethoden haben zum Ziel geführt
© p i x e l p a r k
CODE-
FRAMEWORK
CONTENT-
TRANS-
FORMATION
5
||© p i x e l p a r k 6
6© p i x e l p a r kCode
Framework
Multiscreen UX-Design
CD-Adaption Vorstudie
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Collaborative
Design
||
Multiscreen UX-Design
Wie nehme ich den Kunden mit auf die Reise?
1. Breakpoints festlegen 3. Layout-Transfer
definieren
Quelle: lukew.com
2. Modul-Transfer
definieren
Quelle: M.Zimmermann, slideshare
© p i x e l p a r k 7
7© p i x e l p a r kCode
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Collaborative
Design
||
Schlüsselmodule für Multiscreen-Mechanik
Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Modul-
transfer
||
Multiscreen UX-Design
Analysebeispiel: Produktdetail Shop
Desktop Small Tablet Smartphone
TRANSFERSTRATEGIEBEISPIEL
Skalieren 
  Bild

Umsortieren 
vertikale Anordnung:
1 Bildmodul – 2 Text / CTA-
Bereich

vertikale Anordnung Text / CTA -
Bereich
Reduzieren  Thumbnails 
Umgestalten 


Quelle: Zalando Lounge
Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Modul-
transfer
||
Multiscreen UX-Design
Simulation im Klickmodel „White“
zum Klickmodell White © p i x e l p a r k 10
Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Modul-
transfer
||
Nutzerakzeptanz
Multiscreen Customer Journey
© p i x e l p a r k
Feature
Phone
Smartphone
4“
Small Tablet
7“
Tablet
10“
Large Desktop*
27“
Use Case 1 - Schwerpunkt Marketing)
Produkt-Start
Produkt-Detail
Use Case 2 - Schwerpunkt E-Commerce
Kategorie
Produktdetail
Warenkorb
Use Case 3 – Schwerpunkt Applikation
Eingabe
Ergebnis
Registrierung
Homepage Deutsche Post
Brief International Start
Brief International Detail
Briefmarken 0,75 €
Ballonblume 10er 7,50 €
Warenkorb
Postfinder Start
Postfinder Eingabe
Postfinder Ergebnis
Beim Frühstück am Small Tablet:
Was kostet ein Brief nach USA?
In der Mittagspause am PC:
Briefmarke online drucken.
Unterwegs per Smartphone:
Nächsten Briefkasten finden.
11
Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Multiscreen
Usability
||
Nutzerakzeptanz
Klickmodell „Nutzertest“
zum Klickmodell Nutzertest 12© p i x e l p a r k Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Multiscreen
Usability
||
Nutzerakzeptanz
6 Probanden (3m/3w) - 3 Use Cases - 1 Stunde
© p i x e l p a r k
Jeder Nutzer testet
 die komplette Customer Journey
 mit jedem Endgerät (Schwerpunkt auf Smartphone, Desktop als Referenz)
Experten-Team (Deutsche Post + Agentur)
 beobachtet live vor Ort und
 identifiziert direkt im Anschluss die Verbesserung
13
Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Multiscreen
Usability
||
Frage
USABILITY
1. Die Website ist insgesamt benutzerfreundlich. OK
2. Die Führung durch die einzelnen Seiten ist unkompliziert und übersichtlich. !
auf dem PC
auf dem Tablet
auf dem Smartphone !
3. Ich bin auf allen Geräten gleich schnell ans Ziel gekommen. !
DESIGN
4. Das Layout / Design gefällt mir auf allen Geräten gut. !
5. Die Gestaltung der Seite ist auf allen Geräten modern. OK
JOYOFUSE
6. Die Nutzung der Seite hat mir auf allen Geräten Spaß gemacht. OK
7. Ich würde diese Seite zukünftig auf allen Geräten wieder nutzen. OK
8. Und zwar am liebsten
am PC OK
mit dem Tablet OK
auf dem Smartphone !
* Nur Smartphone
** Keine direkte Vergleichbarkeit, da in Iteration 1 über alle Geräte bewertet wurde.
Möglicherweise methodisch bedingt negativer bewertet.
Ø Usability 2,4
Ø Design 1,9
Ø Joy of Use 1,9
Nutzerakzeptanz – Iteration 1
Einheitliches, im Ganzen positives Markenerlebnis,
das auf dem Smartphone deutlich abfällt.
© p i x e l p a r k 14
Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Multiscreen
Usability
||
ACHTUNG
WERBUNG!
Nutzerakzeptanz
Crowd-Testing ≠ Crowd-Testing
© p i x e l p a r k 15
Crowd-Worker
 Reale Nutzer
 Große Crowd
 Zielgruppen wählbar
 Kleine mobile Crowd
 Umgebung aufsetzen
Crowd-Tester
 Test-affine Crowd
 Mobile Nutzer
 Stabile Testumgebung
 Profi-Tester
 Keine realen Nutzer
 Keine Zielgruppen
 Reale Nutzer
 Reine mobile Crowd
 Flexible Umgebung
 Flexible Crowd
 Limitierte Zielgruppen
Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Crowd
Testing
||
Nutzerakzeptanz
Test-Szenarien für Crowd-Test
zum Klickmodell Crowd Test © p i x e l p a r k
Gruppe 1 Gruppe 2: Gruppe 3
1. Aufklapper / 2. Wischer 1. Wischer / 2. Aufklapper Mix
16
zum Klickmodell Aufklapper zum Klickmodell Wischer zum Klickmodell Mixed
Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Crowd
Testing
||
Frage Iteration 1 Iteration 2
USABILITY
1. Die Website ist insgesamt benutzerfreundlich. OK OK
2. Die Führung durch die einzelnen Seiten ist unkompliziert und übersichtlich. ! OK
auf dem PC OK
auf dem Tablet OK
auf dem Smartphone ! OK
DESIGN
3. Das Layout / Design gefällt mir auf allen Geräten gut. ! OK
4. Die Gestaltung der Seite ist auf allen Geräten modern. OK OK
JOYOFUSE
5. Die Nutzung der Seite hat mir auf allen Geräten Spaß gemacht. OK OK
6. Ich würde diese Seite zukünftig auf allen Geräten wieder nutzen. OK OK
7. Und zwar am liebsten
am PC OK
mit dem Tablet OK
auf dem Smartphone ! OK
Nutzerakzeptanz – Iteration 2
Markenerlebnis auf Smartphone deutlich aufgewertet
© p i x e l p a r k 17
Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Crowd
Testing
||
 Basis für Fixpreis-Ausschreibung
 Vorgabe für Fontend- / Backend-
Entwicklung durch Drittanbieter
 Oder nichts als „Paperware“?
Rollout
WCMS Modulspezifikation
18© p i x e l p a r k Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Modul-
spezifikation
||
 Zwei Design-Generationen -
ein einheitliches Zieldesign
 Reduktion von über 3.000 Seiten auf 1.000
 Agenda für automatische Migrationsskripte
 Vorgaben für redaktionelle Nachbearbeitung
Rollout
Content Assessment
19© p i x e l p a r k Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Content-
Assessment
||
Rollout
Ergebnis der Content Migration (z.B. Geovista)
Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Content-
Migration
||
Rollout
Ergebnis der Content Migration (z.B. Geovista)
Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Content-
Migration
||
Designelemente
 Basis-Design
 Desktop-, Tablet-, Smartphone
 Multiscreen-Verhalten im Klickmodell
Bildwelt
 Illustrationsstil mit Motivkatalog
 Piktogrammstil mit Motivkatalog
 Multiscreen-Bildformate
Online Brand Governance
Multiscreen Styleguide
22© p i x e l p a r k Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Multiscreen
Styleguide
||
Online Brand Governance
Multiscreen Styleguide
23© p i x e l p a r k Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Multiscreen
Styleguide
||
Schlüssel zum Projekterfolg
Evolutionäres Prototyping
24© p i x e l p a r k
Klickmodell„White“
Code
Framework
Klickmodelle„Test“
Code Model
Klickmodell„Style“
Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Rapid
Prototyping
||
Ausbau zum Code Framework
sichert Rollout über die WCMS-Plattform hinaus
25© p i x e l p a r k Code
Framework
Rapid
Prototyping
Multiscreen
Styleguide
Content
Migration
Content
Assessment
Modul-
Spezifikation
Crowd
Testing
Mobile
Usability
Modul-
transfer
Collaborative
Design
Code
Framework
||
Das Resultat:
Deutsche Post Multiscreen 2014
26© p i x e l p a r k

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Kölner Marketingtag 2011 - Mitarbeiter als Markenbotschafter - Dr. Karsten Ki...
Kölner Marketingtag 2011 - Mitarbeiter als Markenbotschafter - Dr. Karsten Ki...Kölner Marketingtag 2011 - Mitarbeiter als Markenbotschafter - Dr. Karsten Ki...
Kölner Marketingtag 2011 - Mitarbeiter als Markenbotschafter - Dr. Karsten Ki...Deutsches Institut für Marketing
 
Namics Fachtagung Industrie im Web-online-kommunikation für Industrieunternehmen
Namics Fachtagung Industrie im Web-online-kommunikation für IndustrieunternehmenNamics Fachtagung Industrie im Web-online-kommunikation für Industrieunternehmen
Namics Fachtagung Industrie im Web-online-kommunikation für IndustrieunternehmenNamics – A Merkle Company
 
Rethink Airport - Brand Experience im komplexen System
Rethink Airport - Brand Experience im komplexen SystemRethink Airport - Brand Experience im komplexen System
Rethink Airport - Brand Experience im komplexen SystemHendrik Sommerfeldt
 
Herausforderung Digitale Markenkommunikation
Herausforderung Digitale MarkenkommunikationHerausforderung Digitale Markenkommunikation
Herausforderung Digitale MarkenkommunikationOliver Zils
 
Brand Experience Model - Wie Marken ihre eigenen Branchenbarrieren durchbrech...
Brand Experience Model - Wie Marken ihre eigenen Branchenbarrieren durchbrech...Brand Experience Model - Wie Marken ihre eigenen Branchenbarrieren durchbrech...
Brand Experience Model - Wie Marken ihre eigenen Branchenbarrieren durchbrech...Marisa Wollner
 
Zukunft der Arbeit [Studie]
Zukunft der Arbeit [Studie]Zukunft der Arbeit [Studie]
Zukunft der Arbeit [Studie]Franz Kuehmayer
 
Namics - digital branding experience
Namics - digital branding experienceNamics - digital branding experience
Namics - digital branding experienceFelix Widmaier
 
From Brand 2 Experience
From Brand 2 ExperienceFrom Brand 2 Experience
From Brand 2 ExperienceFelix Widmaier
 
Brand Experience Design
Brand Experience DesignBrand Experience Design
Brand Experience DesignFelix Widmaier
 
CP Le design tchèque à la reconquête du monde
CP Le design tchèque à la reconquête du mondeCP Le design tchèque à la reconquête du monde
CP Le design tchèque à la reconquête du mondeRPKONFIDENTIELLES
 
Das cavernas à Internet: Conhecimento Livre e Sobrevivência Humana - Carlos A...
Das cavernas à Internet: Conhecimento Livre e Sobrevivência Humana - Carlos A...Das cavernas à Internet: Conhecimento Livre e Sobrevivência Humana - Carlos A...
Das cavernas à Internet: Conhecimento Livre e Sobrevivência Humana - Carlos A...Tchelinux
 
Instructivo para inscripcion a nivel de ingles English dot Works
Instructivo para inscripcion a nivel de ingles English dot WorksInstructivo para inscripcion a nivel de ingles English dot Works
Instructivo para inscripcion a nivel de ingles English dot Worksguiboro
 
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?Trikaya Communication
 

Andere mochten auch (15)

Kölner Marketingtag 2011 - Mitarbeiter als Markenbotschafter - Dr. Karsten Ki...
Kölner Marketingtag 2011 - Mitarbeiter als Markenbotschafter - Dr. Karsten Ki...Kölner Marketingtag 2011 - Mitarbeiter als Markenbotschafter - Dr. Karsten Ki...
Kölner Marketingtag 2011 - Mitarbeiter als Markenbotschafter - Dr. Karsten Ki...
 
Namics Fachtagung Industrie im Web-online-kommunikation für Industrieunternehmen
Namics Fachtagung Industrie im Web-online-kommunikation für IndustrieunternehmenNamics Fachtagung Industrie im Web-online-kommunikation für Industrieunternehmen
Namics Fachtagung Industrie im Web-online-kommunikation für Industrieunternehmen
 
Rethink Airport - Brand Experience im komplexen System
Rethink Airport - Brand Experience im komplexen SystemRethink Airport - Brand Experience im komplexen System
Rethink Airport - Brand Experience im komplexen System
 
Airbnb: Redesign Case Study
Airbnb: Redesign Case StudyAirbnb: Redesign Case Study
Airbnb: Redesign Case Study
 
Herausforderung Digitale Markenkommunikation
Herausforderung Digitale MarkenkommunikationHerausforderung Digitale Markenkommunikation
Herausforderung Digitale Markenkommunikation
 
Brand Experience Model - Wie Marken ihre eigenen Branchenbarrieren durchbrech...
Brand Experience Model - Wie Marken ihre eigenen Branchenbarrieren durchbrech...Brand Experience Model - Wie Marken ihre eigenen Branchenbarrieren durchbrech...
Brand Experience Model - Wie Marken ihre eigenen Branchenbarrieren durchbrech...
 
Zukunft der Arbeit [Studie]
Zukunft der Arbeit [Studie]Zukunft der Arbeit [Studie]
Zukunft der Arbeit [Studie]
 
Namics - digital branding experience
Namics - digital branding experienceNamics - digital branding experience
Namics - digital branding experience
 
From Brand 2 Experience
From Brand 2 ExperienceFrom Brand 2 Experience
From Brand 2 Experience
 
Brand Experience Design
Brand Experience DesignBrand Experience Design
Brand Experience Design
 
Tag der offenen Tür - zeit.areal
Tag der offenen Tür - zeit.arealTag der offenen Tür - zeit.areal
Tag der offenen Tür - zeit.areal
 
CP Le design tchèque à la reconquête du monde
CP Le design tchèque à la reconquête du mondeCP Le design tchèque à la reconquête du monde
CP Le design tchèque à la reconquête du monde
 
Das cavernas à Internet: Conhecimento Livre e Sobrevivência Humana - Carlos A...
Das cavernas à Internet: Conhecimento Livre e Sobrevivência Humana - Carlos A...Das cavernas à Internet: Conhecimento Livre e Sobrevivência Humana - Carlos A...
Das cavernas à Internet: Conhecimento Livre e Sobrevivência Humana - Carlos A...
 
Instructivo para inscripcion a nivel de ingles English dot Works
Instructivo para inscripcion a nivel de ingles English dot WorksInstructivo para inscripcion a nivel de ingles English dot Works
Instructivo para inscripcion a nivel de ingles English dot Works
 
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
 

Ähnlich wie Multiscreen Markenerlebnis Deutsche Post

Multiscreen Experience Design (September 2012, MuC UP12)
Multiscreen Experience Design (September 2012, MuC UP12)Multiscreen Experience Design (September 2012, MuC UP12)
Multiscreen Experience Design (September 2012, MuC UP12)Wolfram Nagel
 
IA Konferenz 2009
IA Konferenz 2009IA Konferenz 2009
IA Konferenz 2009Jutta Korn
 
Mediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMarisa Wollner
 
Multiscreen Experience (in 90 Sekunden)
Multiscreen Experience (in 90 Sekunden)Multiscreen Experience (in 90 Sekunden)
Multiscreen Experience (in 90 Sekunden)Wolfram Nagel
 
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)denkwerk GmbH
 
Responsive goes Agile!
Responsive goes Agile!Responsive goes Agile!
Responsive goes Agile!Dirk Pogrzeba
 
ONE2013 Experience 02 - Thomas Betz, Seitenbau GmbH
ONE2013 Experience 02 - Thomas Betz, Seitenbau GmbHONE2013 Experience 02 - Thomas Betz, Seitenbau GmbH
ONE2013 Experience 02 - Thomas Betz, Seitenbau GmbHONE Schweiz
 
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)Wolfram Nagel
 
Responsive Webdesign Process
Responsive Webdesign ProcessResponsive Webdesign Process
Responsive Webdesign ProcessSven Wolfermann
 
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsGünther Haslbeck
 
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...Oliver Busse
 
SEO Produktspezifikation für RWD
SEO Produktspezifikation für RWDSEO Produktspezifikation für RWD
SEO Produktspezifikation für RWDConny Stier
 
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda: Erfolgsfaktor BenutzeroberflächeFonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda: Erfolgsfaktor BenutzeroberflächeFonda Wien
 
Mockups prototyping
Mockups prototypingMockups prototyping
Mockups prototypingHausammann
 
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011Ulrich Krause
 
Einfluss der Endgeräte-Innovationen auf technische Realisierung netzbasierter...
Einfluss der Endgeräte-Innovationen auf technische Realisierung netzbasierter...Einfluss der Endgeräte-Innovationen auf technische Realisierung netzbasierter...
Einfluss der Endgeräte-Innovationen auf technische Realisierung netzbasierter...Alexej Antropov
 
Responsive Design | Fluid | Mobile
Responsive Design | Fluid | MobileResponsive Design | Fluid | Mobile
Responsive Design | Fluid | MobileCS2 AG
 
Lehrvideoerstellung für MOOCs
Lehrvideoerstellung für MOOCsLehrvideoerstellung für MOOCs
Lehrvideoerstellung für MOOCsAndreas Wittke
 
Relicamp12 Responsive Webdesign und Webapps
Relicamp12 Responsive Webdesign und WebappsRelicamp12 Responsive Webdesign und Webapps
Relicamp12 Responsive Webdesign und WebappsMaria Herrmann
 

Ähnlich wie Multiscreen Markenerlebnis Deutsche Post (20)

Multiscreen Experience Design (September 2012, MuC UP12)
Multiscreen Experience Design (September 2012, MuC UP12)Multiscreen Experience Design (September 2012, MuC UP12)
Multiscreen Experience Design (September 2012, MuC UP12)
 
IA Konferenz 2009
IA Konferenz 2009IA Konferenz 2009
IA Konferenz 2009
 
Mediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website Grobkonzept
 
Multiscreen Experience (in 90 Sekunden)
Multiscreen Experience (in 90 Sekunden)Multiscreen Experience (in 90 Sekunden)
Multiscreen Experience (in 90 Sekunden)
 
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
 
Responsive goes Agile!
Responsive goes Agile!Responsive goes Agile!
Responsive goes Agile!
 
ONE2013 Experience 02 - Thomas Betz, Seitenbau GmbH
ONE2013 Experience 02 - Thomas Betz, Seitenbau GmbHONE2013 Experience 02 - Thomas Betz, Seitenbau GmbH
ONE2013 Experience 02 - Thomas Betz, Seitenbau GmbH
 
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
 
Responsive Webdesign Process
Responsive Webdesign ProcessResponsive Webdesign Process
Responsive Webdesign Process
 
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
 
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
 
SEO Produktspezifikation für RWD
SEO Produktspezifikation für RWDSEO Produktspezifikation für RWD
SEO Produktspezifikation für RWD
 
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.deZinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de
 
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda: Erfolgsfaktor BenutzeroberflächeFonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
 
Mockups prototyping
Mockups prototypingMockups prototyping
Mockups prototyping
 
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
 
Einfluss der Endgeräte-Innovationen auf technische Realisierung netzbasierter...
Einfluss der Endgeräte-Innovationen auf technische Realisierung netzbasierter...Einfluss der Endgeräte-Innovationen auf technische Realisierung netzbasierter...
Einfluss der Endgeräte-Innovationen auf technische Realisierung netzbasierter...
 
Responsive Design | Fluid | Mobile
Responsive Design | Fluid | MobileResponsive Design | Fluid | Mobile
Responsive Design | Fluid | Mobile
 
Lehrvideoerstellung für MOOCs
Lehrvideoerstellung für MOOCsLehrvideoerstellung für MOOCs
Lehrvideoerstellung für MOOCs
 
Relicamp12 Responsive Webdesign und Webapps
Relicamp12 Responsive Webdesign und WebappsRelicamp12 Responsive Webdesign und Webapps
Relicamp12 Responsive Webdesign und Webapps
 

Multiscreen Markenerlebnis Deutsche Post

  • 1. Multiscreen-Markenerlebnis Deutsche Post Konzeption und Einführung eines Responsive (Re)Designs bei einer DAX30 Marke. Berlin, 24.05.2014
  • 2. || Rollout & Content Migration Corporate Design Governance Multiscreen User Experience Deutsche Post 2014 Multiscreen-Relaunch einer DAX30-Marke © p i x e l p a r k  2
  • 3. || 1% m.deutschepost.de Ausgangspunkt: Die Deutsche Post lieferte an kompakte Geräte nur einen Bruchteil ihrer Inhalte aus.* * wohl dosiert auf vermeintlichen mobilen Kontext, nachfragebezogenes 80/20 Prinzip, aber unvollständig. 3© p i x e l p a r k 100% www.deutschepost.de
  • 5. || 10 Konzeptmethoden haben zum Ziel geführt © p i x e l p a r k CODE- FRAMEWORK CONTENT- TRANS- FORMATION 5
  • 6. ||© p i x e l p a r k 6 6© p i x e l p a r kCode Framework Multiscreen UX-Design CD-Adaption Vorstudie Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Collaborative Design
  • 7. || Multiscreen UX-Design Wie nehme ich den Kunden mit auf die Reise? 1. Breakpoints festlegen 3. Layout-Transfer definieren Quelle: lukew.com 2. Modul-Transfer definieren Quelle: M.Zimmermann, slideshare © p i x e l p a r k 7 7© p i x e l p a r kCode Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Collaborative Design
  • 9. || Multiscreen UX-Design Analysebeispiel: Produktdetail Shop Desktop Small Tablet Smartphone TRANSFERSTRATEGIEBEISPIEL Skalieren    Bild  Umsortieren  vertikale Anordnung: 1 Bildmodul – 2 Text / CTA- Bereich  vertikale Anordnung Text / CTA - Bereich Reduzieren  Thumbnails  Umgestalten    Quelle: Zalando Lounge Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Modul- transfer
  • 10. || Multiscreen UX-Design Simulation im Klickmodel „White“ zum Klickmodell White © p i x e l p a r k 10 Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Modul- transfer
  • 11. || Nutzerakzeptanz Multiscreen Customer Journey © p i x e l p a r k Feature Phone Smartphone 4“ Small Tablet 7“ Tablet 10“ Large Desktop* 27“ Use Case 1 - Schwerpunkt Marketing) Produkt-Start Produkt-Detail Use Case 2 - Schwerpunkt E-Commerce Kategorie Produktdetail Warenkorb Use Case 3 – Schwerpunkt Applikation Eingabe Ergebnis Registrierung Homepage Deutsche Post Brief International Start Brief International Detail Briefmarken 0,75 € Ballonblume 10er 7,50 € Warenkorb Postfinder Start Postfinder Eingabe Postfinder Ergebnis Beim Frühstück am Small Tablet: Was kostet ein Brief nach USA? In der Mittagspause am PC: Briefmarke online drucken. Unterwegs per Smartphone: Nächsten Briefkasten finden. 11 Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Multiscreen Usability
  • 12. || Nutzerakzeptanz Klickmodell „Nutzertest“ zum Klickmodell Nutzertest 12© p i x e l p a r k Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Multiscreen Usability
  • 13. || Nutzerakzeptanz 6 Probanden (3m/3w) - 3 Use Cases - 1 Stunde © p i x e l p a r k Jeder Nutzer testet  die komplette Customer Journey  mit jedem Endgerät (Schwerpunkt auf Smartphone, Desktop als Referenz) Experten-Team (Deutsche Post + Agentur)  beobachtet live vor Ort und  identifiziert direkt im Anschluss die Verbesserung 13 Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Multiscreen Usability
  • 14. || Frage USABILITY 1. Die Website ist insgesamt benutzerfreundlich. OK 2. Die Führung durch die einzelnen Seiten ist unkompliziert und übersichtlich. ! auf dem PC auf dem Tablet auf dem Smartphone ! 3. Ich bin auf allen Geräten gleich schnell ans Ziel gekommen. ! DESIGN 4. Das Layout / Design gefällt mir auf allen Geräten gut. ! 5. Die Gestaltung der Seite ist auf allen Geräten modern. OK JOYOFUSE 6. Die Nutzung der Seite hat mir auf allen Geräten Spaß gemacht. OK 7. Ich würde diese Seite zukünftig auf allen Geräten wieder nutzen. OK 8. Und zwar am liebsten am PC OK mit dem Tablet OK auf dem Smartphone ! * Nur Smartphone ** Keine direkte Vergleichbarkeit, da in Iteration 1 über alle Geräte bewertet wurde. Möglicherweise methodisch bedingt negativer bewertet. Ø Usability 2,4 Ø Design 1,9 Ø Joy of Use 1,9 Nutzerakzeptanz – Iteration 1 Einheitliches, im Ganzen positives Markenerlebnis, das auf dem Smartphone deutlich abfällt. © p i x e l p a r k 14 Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Multiscreen Usability
  • 15. || ACHTUNG WERBUNG! Nutzerakzeptanz Crowd-Testing ≠ Crowd-Testing © p i x e l p a r k 15 Crowd-Worker  Reale Nutzer  Große Crowd  Zielgruppen wählbar  Kleine mobile Crowd  Umgebung aufsetzen Crowd-Tester  Test-affine Crowd  Mobile Nutzer  Stabile Testumgebung  Profi-Tester  Keine realen Nutzer  Keine Zielgruppen  Reale Nutzer  Reine mobile Crowd  Flexible Umgebung  Flexible Crowd  Limitierte Zielgruppen Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Crowd Testing
  • 16. || Nutzerakzeptanz Test-Szenarien für Crowd-Test zum Klickmodell Crowd Test © p i x e l p a r k Gruppe 1 Gruppe 2: Gruppe 3 1. Aufklapper / 2. Wischer 1. Wischer / 2. Aufklapper Mix 16 zum Klickmodell Aufklapper zum Klickmodell Wischer zum Klickmodell Mixed Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Crowd Testing
  • 17. || Frage Iteration 1 Iteration 2 USABILITY 1. Die Website ist insgesamt benutzerfreundlich. OK OK 2. Die Führung durch die einzelnen Seiten ist unkompliziert und übersichtlich. ! OK auf dem PC OK auf dem Tablet OK auf dem Smartphone ! OK DESIGN 3. Das Layout / Design gefällt mir auf allen Geräten gut. ! OK 4. Die Gestaltung der Seite ist auf allen Geräten modern. OK OK JOYOFUSE 5. Die Nutzung der Seite hat mir auf allen Geräten Spaß gemacht. OK OK 6. Ich würde diese Seite zukünftig auf allen Geräten wieder nutzen. OK OK 7. Und zwar am liebsten am PC OK mit dem Tablet OK auf dem Smartphone ! OK Nutzerakzeptanz – Iteration 2 Markenerlebnis auf Smartphone deutlich aufgewertet © p i x e l p a r k 17 Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Crowd Testing
  • 18. ||  Basis für Fixpreis-Ausschreibung  Vorgabe für Fontend- / Backend- Entwicklung durch Drittanbieter  Oder nichts als „Paperware“? Rollout WCMS Modulspezifikation 18© p i x e l p a r k Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Modul- spezifikation
  • 19. ||  Zwei Design-Generationen - ein einheitliches Zieldesign  Reduktion von über 3.000 Seiten auf 1.000  Agenda für automatische Migrationsskripte  Vorgaben für redaktionelle Nachbearbeitung Rollout Content Assessment 19© p i x e l p a r k Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Content- Assessment
  • 20. || Rollout Ergebnis der Content Migration (z.B. Geovista) Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Content- Migration
  • 21. || Rollout Ergebnis der Content Migration (z.B. Geovista) Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Content- Migration
  • 22. || Designelemente  Basis-Design  Desktop-, Tablet-, Smartphone  Multiscreen-Verhalten im Klickmodell Bildwelt  Illustrationsstil mit Motivkatalog  Piktogrammstil mit Motivkatalog  Multiscreen-Bildformate Online Brand Governance Multiscreen Styleguide 22© p i x e l p a r k Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Multiscreen Styleguide
  • 23. || Online Brand Governance Multiscreen Styleguide 23© p i x e l p a r k Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Multiscreen Styleguide
  • 24. || Schlüssel zum Projekterfolg Evolutionäres Prototyping 24© p i x e l p a r k Klickmodell„White“ Code Framework Klickmodelle„Test“ Code Model Klickmodell„Style“ Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Rapid Prototyping
  • 25. || Ausbau zum Code Framework sichert Rollout über die WCMS-Plattform hinaus 25© p i x e l p a r k Code Framework Rapid Prototyping Multiscreen Styleguide Content Migration Content Assessment Modul- Spezifikation Crowd Testing Mobile Usability Modul- transfer Collaborative Design Code Framework
  • 26. || Das Resultat: Deutsche Post Multiscreen 2014 26© p i x e l p a r k