SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Meine! Deine! Keine!
Verantwortung in agilen Teams
Frank Düsterbeck
@fduesterbeck
MEINE! DEINE! KEINE!
VERANTWORTUNG IN AGILEN TEAMS
UNSERE AUFGABEN (PROBLEMSTELLUNGEN)
Unsere höchste Priorität ist es,
den Kunden durch
frühe und kontinuierliche Auslieferung
wertvoller Software
zufrieden zu stellen.
(Bedürfnisse (Anforderungen) von Nutzern und Nutznießern
befriedigen und dadurch Nutzen / Wert herstellen)
DAS AGILE QUIZ
Wodurch zeichnen sich die Anforderungen
(Problemstellungen) eurer Kunden aus?
DAS
AGILE
QUIZ
???Widersprüchliche Ziele mit mangelnden Informationen und
einer hohen Anzahl vernetzter, dynamischer Einflussgrößen
PROBLEMSTELLUNG
HOCHNIEDRIG
ARTEN DER ZUSAMMENARBEIT IM TEAM
KOMPLEXITÄT
FREMDORGANISIERT
FREMDGEFÜHRT
Sequenzielle
Organisation
Reziproke
Organisation
Additive
Organisation
? ? ?
??
Wie sollen wir denn
zusammenarbeiten /
handeln, um unsere
KOMPLEXEN
Problemstellungen zu
lösen?
ERP-SOFTWARE
ENTWICKELN
STARTUP
STARTEN
LEASINGVERTRAG
ANPASSENURLAUBSANTRAG HAUSBAU
DAS AGILE QUIZ
Was wurde 2001 für die Lösung komplexer
Software-Problemstellungen definiert?
DAS
AGILE
QUIZ
???Manifest für agile Softwareentwicklung!
ERRICHTE PROJEKTE RUND UM
MOTIVIERTE INDIVIDUEN.
GIB IHNEN DAS UMFELD UND DIE
UNTERSTÜTZUNG, DIE SIE
BENÖTIGEN,
UND VERTRAUE DARAUF, DASS
SIE DIE AUFGABE ERLEDIGEN.
DIE BESTEN ARCHITEKTUREN,
ANFORDERUNGEN UND
ENTWÜRFE
ENTSTEHEN DURCH
SELBSTORGANISIERTE TEAMS.
AUTONOMIE & SELBSTORGANISATION
MANIFEST FÜR AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG
Wieso brauche ich
denn überhaupt diese
Selbstorganisation?
DAS AGILE QUIZ
Was hat der Mensch, was schon immer mit
komplexen Problemen umgehen konnte?
DAS
AGILE
QUIZ
???Intuition!
DER LEADER
1 Intuition
=
1 Erfahrungsschatz
von 1 Mensch
Was ist denn, wenn
sein Erfahrungsschatz
nicht ausreichend oder
falsch ist?
Kein Mensch kann alle
Informationen haben,
um komplexe
Problemstellungen zu
lösen!
Kann er alleine der
Verantwortung der
Problemlösung gerecht
werden?
DAS LEADERSHIP
N * Intuitionen = N * Erfahrungsschätze von N Menschen
DAS LEADERSHIP
N * Intuitionen = N * Erfahrungsschätze von N Menschen
Komplexe Problemstellungen können nur
gemeinschaftlich gelöst werden
Damit alle notwendigen
Informationen vorhanden sind
ABSOLUTE TRANSPARENZ
Damit Entscheidungen frei und
unverfälscht getroffen werden
ABSOLUTE AUGENHÖHE
Damit maximales Können für gute
Entscheidungen vorhanden ist
ABSOLUTE EXZELLENZ
Damit Rückkopplung aus Irrtümern
möglich wird
ABSOLUTE LERNBEREITSCHAFT
PROBLEMSTELLUNG
HOCHNIEDRIG
ARTEN DER ZUSAMMENARBEIT IM TEAM
KOMPLEXITÄT
FREMDORGANISIERT
FREMDGEFÜHRT
SELBSTORGANISIERT
SELBSTGEFÜHRT
Intensive
Organisation
Sequenzielle
Organisation
Reziproke
Organisation
Additive
Organisation
Also müssen wir
selbstorganisiert
komplexe
Problemstellungen
lösen. Wie geht das
denn genau?
Aufgaben
erledigen
Manager (fremd)
geführt
Selbst
geführt
Selbst
gestaltend
Autonom
Arbeitsprozesse
gestalten,
Fortschritt
überwachen
Team und
Organisations-
kontext festlegen
Ziele
vorgeben
WIE KOMMT MAN AN AUFGABEN?
Team-
verantwortung
Management-
verantwortung
Hackmans Autoritätsmatrix
Richard Hackman
…
UND VERTRAUE DARAUF, DASS
SIE DIE AUFGABE ERLEDIGEN.
…
ENTSTEHEN DURCH
SELBSTORGANISIERTE TEAMS.
Aufgaben
erledigen
Manager (fremd)
geführt
Selbst
geführt
Selbst
gestaltend
Autonom
Arbeitsprozesse
gestalten,
Fortschritt
überwachen
Team und
Organisations-
kontext festlegen
Ziele
vorgeben
WIE KOMMT MAN AN AUFGABEN?
Team-
verantwortung
Management-
verantwortung
Hackmans Autoritätsmatrix
Richard Hackman
Zur Lösung komplexer Problemstellungen braucht‘s min.
selbstgeführte Teams
Solange ich als Teamleiter,
Projektleiter,
Projektmanager, … die
„Verantwortung“ für die
Arbeitsergebnisse habe,
werden meine Kollegen
diese nicht voll annehmen!
Das ist vor allem dann echt doof,
wenn ich das gerne anders hätte,
meine Organisation das aber so
vorgibt und ich vor den
Stakeholdern und Vorgesetzten
RECHENSCHAFTSPFLICHTIG bin.
Solange ich als Teamleiter,
Projektleiter,
Projektmanager, … die
„Verantwortung“ für die
Arbeitsergebnisse habe,
werden meine Kollegen
diese nicht voll annehmen!
Das ist vor allem dann echt doof,
wenn ich das gerne anders hätte,
meine Organisation das aber so
vorgibt und ich vor den
Stakeholdern und Vorgesetzten
RECHENSCHAFTSPFLICHTIG bin.
AUFGEMERKT!
Dies ist ein typisches „Agil-Problem“ und einer der
Gründe, warum Scrum in klassischen Organisationen
schnell an Grenzen stößt!
DAS AGILE QUIZ
Was bedeutet schlechter Umgang mit
Rechenschaftspflicht für die (Fehler-)Kultur?
DAS
AGILE
QUIZ
???Fehlervermeidung (um jeden Preis),
Mikromanagement, Melonenreporting, …
VERANTWORTUNG
Nur wenn der Raum der Verantwortung definiert ist,
vermag der Mensch sie zu tragen.
Ludger Heidbrink
Ha! Vermögen heißt
aber nicht, dass
wir‘s auch machen!
Haben wir gelernt, so
zu arbeiten?
Haben wir gelernt, so
zu leben?
Haben wir gelernt, so
zu sein?
Wie war‘s nochmal in der
Kirche, Schule, Militär,
Ausbildung, Arbeit?
Das Organigramm ist schnell geändert,
der Mensch aber nicht
Lernen
Erleben
Verkörpern
Daten
Semantik
Informationen
Wissen
Können
Exzellenz
FÜHRUNG
Angelehnt an Prof. Dr. Klaus North
DAS AGILE QUIZ
Was braucht man eigentlich alles, um eine
Lösung für den Markt zu erstellen?
DAS
AGILE
QUIZ
???Nutzer, Nutzniesser, Vertrieb, Marketing,
Entwicklung, Produktion, Logistik, Einkauf,
…!
Wer
(Handlungssubjekt)
Was
(Handlung)
Wofür
(Handlungsfolgen)
Wem gegenüber
Wovor
(Verantwortungsinstanz)
Weswegen
(Normen und Werte)
Einzelhandlungen Handlungszusammenhänge
Kausal zurechenbare direkte
Handlungsfolgen
Synergetische und
kumulative Effekte
(Handlungsprodukte)
Von Handlungen und
Handlungsfolgen betroffene
Gewissen, Auftraggeber,
Öffentlichkeit
Korporative
Selbstverpflichtungen,
Öffentlichkeit
Rollenverantwortung vs.
Universalverantwortung
Korporationsziele vs. Soziale
bzw. Universalverantwortung
Individuum Korporation
Bernhard Debatin
Wer
(Handlungssubjekt)
Was
(Handlung)
Wofür
(Handlungsfolgen)
Wem gegenüber
Wovor
(Verantwortungsinstanz)
Weswegen
(Normen und Werte)
Einzelhandlungen Handlungszusammenhänge
Kausal zurechenbare direkte
Handlungsfolgen
Synergetische und
kumulative Effekte
(Handlungsprodukte)
Von Handlungen und
Handlungsfolgen betroffene
Gewissen, Auftraggeber,
Öffentlichkeit
Korporative
Selbstverpflichtungen,
Öffentlichkeit
Rollenverantwortung vs.
Universalverantwortung
Korporationsziele vs. Soziale
bzw. Universalverantwortung
Individuum Korporation
Angelehnt an
Bernhard Debatin
Es gibt Einzelverantwortung nur auf Einzelhandlungsebene
Wer
(Handlungssubjekt)
Was
(Handlung)
Wofür
(Handlungsfolgen)
Wem gegenüber
Wovor
(Verantwortungsinstanz)
Weswegen
(Normen und Werte)
Einzelhandlungen Handlungszusammenhänge
Kausal zurechenbare direkte
Handlungsfolgen
Synergetische und
kumulative Effekte
(Handlungsprodukte)
Von Handlungen und
Handlungsfolgen betroffene
Gewissen, Auftraggeber,
Öffentlichkeit
Korporative
Selbstverpflichtungen,
Öffentlichkeit
Rollenverantwortung vs.
Universalverantwortung
Korporationsziele vs. Soziale
bzw. Universalverantwortung
Individuum Korporation
Angelehnt an
Bernhard Debatin
Es gibt Einzelverantwortung nur auf Einzelhandlungsebene
AUFGEMERKT!
Führung kann aber trotzdem Verantwortung für
Ergebnisse der „Anderen“ haben, denn sie gibt den
Rahmen für (schlechte) Zusammenarbeit!
Cool. Also muss dann
jetzt die ganze Firma
ein Team sein, oder
was?
VERANTWORTUNGSKREISE (-SYSTEME)
WELT
DEUTSCHLAND
FIRMA
ÖSTERREICH
FAMILIE
ICH
TEAM
INTENSITÄT DER
VERANTWORTUNG
ABTEILUNG
VERANTWORTUNGSKREISE (-SYSTEME)
WELT
DEUTSCHLAND
FIRMA
ÖSTERREICH
FAMILIE
ICH
TEAM
INTENSITÄT DER
VERANTWORTUNG
ABTEILUNG
Je größer der
Verantwortungskreis
Je kleiner der
Verantwortungskreis
desto größer die Gefahr der
Unschärfe / der
Verantwortungsdiffusion
desto größer die Chance
der Klarheit
 Entgrenzung
Begrenzung 
Verantwortung kann bei größer werdenden
Verantwortungskreisen diffuser werden.
VERANTWORTUNGSKREISE (-SYSTEME)
WELT
DEUTSCHLAND
FIRMA
ÖSTERREICH
FAMILIE
ICH
TEAM
INTENSITÄT DER
VERANTWORTUNG
ABTEILUNG
Je größer der
Verantwortungskreis
Je kleiner der
Verantwortungskreis
desto größer die Gefahr der
Unschärfe / der
Verantwortungsdiffusion
desto größer die Chance
der Klarheit
 Entgrenzung
Begrenzung 
Verantwortung kann bei größer werdenden
Verantwortungskreisen diffuser werden.
AUFGEMERKT!
Wenn Produktverantwortung über Abteilungen
verteilt ist, wird sie diffus!
KERNAUSSAGEN
Zur Lösung komplexer Problemstellungen braucht‘s min.
selbstgeführte Teams
Komplexe Problemstellungen können nur
gemeinschaftlich gelöst werden
Die Organisation ist schnell geändert, der Mensch aber nicht
Es gibt Einzelverantwortung nur auf Einzelhandlungsebene
Verantwortung kann bei größer werdenden
Verantwortungskreisen diffuser werden
Verantwortung kann nur angenommen werden, wenn
deren Raum klar ist
KERNAUSSAGEN
Problemlöser sind nur die, die auch Probleminhaber sind
Einzelhandlungen
Angelehnt an
5 Dysfunktionen eines Teams
Patrick M. Lencioni
UND FALLS IHR WISSEN WOLLT, OB IHR SCHON
VERANTWORTUNG ÜBERNEHMT…
…DAS HEC TEAM POSTER
5 Dysfunktionen eines Teams
Patrick M. Lencioni
• Ich habe einen Leistungsanspruch an mich
• Ich fühle mich für meine Aufgaben
verantwortlich
• Ich stehe zu unseren Teamentscheidungen
• Ich fühle mich auch für die Arbeit der
Anderen verantwortlich
• Ich gebe rechtzeitig Rückmeldung, wenn ich
Probleme erkenne
• Ich stelle Teamziele vor persönliche Ziele
• Wir prüfen regelmäßig, ob wir unsere Ziele
erreicht haben
• Ich stehe zu unseren Ergebnissen (sowohl
positiven als auch negativen)
• Wir feiern Teamerfolge gemeinsam
• Wir empfinden uns als wichtigen Bestandteil
des Unternehmens
EIGEN-
VERANT-
WORTUNG
TEAM
VERANT-
WORTUNG
ERGEBNIS-
VERANT-
WORTUNG
OPERATIVE
FÜHRUNG
Organisation
STRATEGISCHE
FÜHRUNG
NORMATIVE
FÜHRUNG
DIE ORGANISATION FÜR VERANTWORTUNG
Viable System Model (schrecklich vereinfachte Version)
Stafford Beer
Koordinieren
Optimieren
Zukunft / Vision
Werte / Prinzipien
Tun
Heterarchie
MEINE! DEINE! KEINE!
VERANTWORTUNG IN AGILEN TEAMS
MEINE! DEINE! UNSERE!
VERANTWORTUNG IN AGILEN TEAMS
Frank Düsterbeck
frank.duesterbeck@HEC.de
frank.duesterbeck@kurswechsel.jetzt
@fduesterbeck
de.slideshare.net/fduesterbeck

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Design Thinking Workshop at SIF2016 Innoveto
Design Thinking Workshop at SIF2016 InnovetoDesign Thinking Workshop at SIF2016 Innoveto
Design Thinking Workshop at SIF2016 Innoveto
Niklaus Moor
 
The lean brand in 999 words
The lean brand in 999 wordsThe lean brand in 999 words
The lean brand in 999 words
Robert-Emmanuel Mayssat
 
The Little Book of IDEO: Values
The Little Book of IDEO: ValuesThe Little Book of IDEO: Values
The Little Book of IDEO: Values
Tim Brown
 
Créativité - théorie et pratiques
Créativité - théorie et pratiquesCréativité - théorie et pratiques
Créativité - théorie et pratiques
Francois Guely
 
Animer une réunion
Animer une réunionAnimer une réunion
Animer une réunionJoumala Bm
 
Liberating Structures... 36 tried and true facilitation techniques to amp up ...
Liberating Structures... 36 tried and true facilitation techniques to amp up ...Liberating Structures... 36 tried and true facilitation techniques to amp up ...
Liberating Structures... 36 tried and true facilitation techniques to amp up ...
India Scrum Enthusiasts Community
 
Créativité master 2 pro communication
Créativité master 2 pro communicationCréativité master 2 pro communication
Créativité master 2 pro communicationMarcel Eboa
 
La fenêtre de JOHARI
La fenêtre de JOHARILa fenêtre de JOHARI
La fenêtre de JOHARI
keyros
 
Sudokuban - A practical Kanban learning game
Sudokuban - A practical Kanban learning gameSudokuban - A practical Kanban learning game
Sudokuban - A practical Kanban learning game
Renee Troughton
 
What does "speed" mean in software product delivery?
What does "speed" mean in software product delivery?What does "speed" mean in software product delivery?
What does "speed" mean in software product delivery?
Jason Yip
 
Atelier gestion du temps et des priorités au CCRE 35 24/10/2012
Atelier gestion du temps et des priorités au CCRE 35 24/10/2012Atelier gestion du temps et des priorités au CCRE 35 24/10/2012
Atelier gestion du temps et des priorités au CCRE 35 24/10/2012
OrganiZen Laure Dufourg
 
Zone to Win: Organizing to Compete in the Age of Disruption
Zone to Win: Organizing to Compete in the Age of DisruptionZone to Win: Organizing to Compete in the Age of Disruption
Zone to Win: Organizing to Compete in the Age of Disruption
Geoffrey Moore
 
Comment construire sa charte en équipe
Comment construire sa charte en équipeComment construire sa charte en équipe
Comment construire sa charte en équipe
EnactusFrance
 
Kanban board: workflow simplified
Kanban board: workflow simplifiedKanban board: workflow simplified
Kanban board: workflow simplified
ProofHub
 
La démarche créative : laisser le temps au temps...
La démarche créative : laisser le temps au temps...La démarche créative : laisser le temps au temps...
La démarche créative : laisser le temps au temps...
Agnès-Alexandra Quillet
 
Conduite et animation des reunions
Conduite et animation des reunionsConduite et animation des reunions
Conduite et animation des reunionsimpactjeunes
 
Présentation orale de projet BTS Design d'Espace
Présentation orale de projet BTS Design d'EspacePrésentation orale de projet BTS Design d'Espace
Présentation orale de projet BTS Design d'Espace
Artigraph
 
La conduite de reunion
La conduite de reunionLa conduite de reunion
La conduite de reunion
Signos
 
Les outils du_developpement_personnel_manager
Les outils du_developpement_personnel_managerLes outils du_developpement_personnel_manager
Les outils du_developpement_personnel_manager
BAMBA Athanaz
 

Was ist angesagt? (20)

Design Thinking Workshop at SIF2016 Innoveto
Design Thinking Workshop at SIF2016 InnovetoDesign Thinking Workshop at SIF2016 Innoveto
Design Thinking Workshop at SIF2016 Innoveto
 
The lean brand in 999 words
The lean brand in 999 wordsThe lean brand in 999 words
The lean brand in 999 words
 
The Little Book of IDEO: Values
The Little Book of IDEO: ValuesThe Little Book of IDEO: Values
The Little Book of IDEO: Values
 
Créativité - théorie et pratiques
Créativité - théorie et pratiquesCréativité - théorie et pratiques
Créativité - théorie et pratiques
 
Animer une réunion
Animer une réunionAnimer une réunion
Animer une réunion
 
Liberating Structures... 36 tried and true facilitation techniques to amp up ...
Liberating Structures... 36 tried and true facilitation techniques to amp up ...Liberating Structures... 36 tried and true facilitation techniques to amp up ...
Liberating Structures... 36 tried and true facilitation techniques to amp up ...
 
Réussir ses réunions d’équipe
Réussir ses réunions d’équipeRéussir ses réunions d’équipe
Réussir ses réunions d’équipe
 
Créativité master 2 pro communication
Créativité master 2 pro communicationCréativité master 2 pro communication
Créativité master 2 pro communication
 
La fenêtre de JOHARI
La fenêtre de JOHARILa fenêtre de JOHARI
La fenêtre de JOHARI
 
Sudokuban - A practical Kanban learning game
Sudokuban - A practical Kanban learning gameSudokuban - A practical Kanban learning game
Sudokuban - A practical Kanban learning game
 
What does "speed" mean in software product delivery?
What does "speed" mean in software product delivery?What does "speed" mean in software product delivery?
What does "speed" mean in software product delivery?
 
Atelier gestion du temps et des priorités au CCRE 35 24/10/2012
Atelier gestion du temps et des priorités au CCRE 35 24/10/2012Atelier gestion du temps et des priorités au CCRE 35 24/10/2012
Atelier gestion du temps et des priorités au CCRE 35 24/10/2012
 
Zone to Win: Organizing to Compete in the Age of Disruption
Zone to Win: Organizing to Compete in the Age of DisruptionZone to Win: Organizing to Compete in the Age of Disruption
Zone to Win: Organizing to Compete in the Age of Disruption
 
Comment construire sa charte en équipe
Comment construire sa charte en équipeComment construire sa charte en équipe
Comment construire sa charte en équipe
 
Kanban board: workflow simplified
Kanban board: workflow simplifiedKanban board: workflow simplified
Kanban board: workflow simplified
 
La démarche créative : laisser le temps au temps...
La démarche créative : laisser le temps au temps...La démarche créative : laisser le temps au temps...
La démarche créative : laisser le temps au temps...
 
Conduite et animation des reunions
Conduite et animation des reunionsConduite et animation des reunions
Conduite et animation des reunions
 
Présentation orale de projet BTS Design d'Espace
Présentation orale de projet BTS Design d'EspacePrésentation orale de projet BTS Design d'Espace
Présentation orale de projet BTS Design d'Espace
 
La conduite de reunion
La conduite de reunionLa conduite de reunion
La conduite de reunion
 
Les outils du_developpement_personnel_manager
Les outils du_developpement_personnel_managerLes outils du_developpement_personnel_manager
Les outils du_developpement_personnel_manager
 

Ähnlich wie Meine! Deine! Keine! Verantwortung in agilen Teams

Datenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software Analytics
Datenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software AnalyticsDatenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software Analytics
Datenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software Analytics
Markus Harrer
 
Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)
Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)
Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)
Markus Harrer
 
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Markus Harrer
 
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
SabineKluge1
 
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
addWings Services
 
E-Commerce Organisationsstrukturen
E-Commerce OrganisationsstrukturenE-Commerce Organisationsstrukturen
E-Commerce Organisationsstrukturen
Björn Schotte
 
Hurra wir werden agil - aber wie?
Hurra wir werden agil - aber wie?Hurra wir werden agil - aber wie?
Hurra wir werden agil - aber wie?
Frank Düsterbeck
 
Broschüre Funktionsübersicht
Broschüre FunktionsübersichtBroschüre Funktionsübersicht
Broschüre Funktionsübersichtimmer-uptodate
 
Ik im Fokus 04.2013
Ik im Fokus 04.2013Ik im Fokus 04.2013
Ik im Fokus 04.2013
Ulrich Hinsen
 
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Birgit Mallow
 
Slidedoc zu remote work
Slidedoc zu remote workSlidedoc zu remote work
Slidedoc zu remote work
remote-work-group
 
Slidedoc zu "remote work"
Slidedoc zu "remote work"Slidedoc zu "remote work"
Slidedoc zu "remote work"
ZUKUNFTheute.net
 
mentoring@merger
mentoring@mergermentoring@merger
mentoring@merger
Frank Edelkraut
 
ERP Wunderland christian h. leeb
ERP Wunderland  christian h. leebERP Wunderland  christian h. leeb
ERP Wunderland christian h. leeb
Chris H. Leeb
 
Pecha-Kucha: Scrum in Cool
Pecha-Kucha: Scrum in CoolPecha-Kucha: Scrum in Cool
Pecha-Kucha: Scrum in Cool
Stefan ROOCK
 
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Heinz Peter Wallner
 
Recruiting in der Pflege: Diese 6 Bremsklötze verhindern erfolgreiche Persona...
Recruiting in der Pflege: Diese 6 Bremsklötze verhindern erfolgreiche Persona...Recruiting in der Pflege: Diese 6 Bremsklötze verhindern erfolgreiche Persona...
Recruiting in der Pflege: Diese 6 Bremsklötze verhindern erfolgreiche Persona...
Franz13126
 
Digitalisierung alles in Bewegung
Digitalisierung alles in BewegungDigitalisierung alles in Bewegung
Digitalisierung alles in Bewegung
Björn Schotte
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Nicole Simon
 
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten TeamsDas Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
oose
 

Ähnlich wie Meine! Deine! Keine! Verantwortung in agilen Teams (20)

Datenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software Analytics
Datenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software AnalyticsDatenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software Analytics
Datenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software Analytics
 
Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)
Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)
Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)
 
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
 
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
 
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
 
E-Commerce Organisationsstrukturen
E-Commerce OrganisationsstrukturenE-Commerce Organisationsstrukturen
E-Commerce Organisationsstrukturen
 
Hurra wir werden agil - aber wie?
Hurra wir werden agil - aber wie?Hurra wir werden agil - aber wie?
Hurra wir werden agil - aber wie?
 
Broschüre Funktionsübersicht
Broschüre FunktionsübersichtBroschüre Funktionsübersicht
Broschüre Funktionsübersicht
 
Ik im Fokus 04.2013
Ik im Fokus 04.2013Ik im Fokus 04.2013
Ik im Fokus 04.2013
 
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
 
Slidedoc zu remote work
Slidedoc zu remote workSlidedoc zu remote work
Slidedoc zu remote work
 
Slidedoc zu "remote work"
Slidedoc zu "remote work"Slidedoc zu "remote work"
Slidedoc zu "remote work"
 
mentoring@merger
mentoring@mergermentoring@merger
mentoring@merger
 
ERP Wunderland christian h. leeb
ERP Wunderland  christian h. leebERP Wunderland  christian h. leeb
ERP Wunderland christian h. leeb
 
Pecha-Kucha: Scrum in Cool
Pecha-Kucha: Scrum in CoolPecha-Kucha: Scrum in Cool
Pecha-Kucha: Scrum in Cool
 
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
 
Recruiting in der Pflege: Diese 6 Bremsklötze verhindern erfolgreiche Persona...
Recruiting in der Pflege: Diese 6 Bremsklötze verhindern erfolgreiche Persona...Recruiting in der Pflege: Diese 6 Bremsklötze verhindern erfolgreiche Persona...
Recruiting in der Pflege: Diese 6 Bremsklötze verhindern erfolgreiche Persona...
 
Digitalisierung alles in Bewegung
Digitalisierung alles in BewegungDigitalisierung alles in Bewegung
Digitalisierung alles in Bewegung
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
 
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten TeamsDas Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
 

Mehr von Frank Düsterbeck

DoPI – endlich Projekte vernünftig starten mit der Definition of Project Init...
DoPI – endlich Projekte vernünftig starten mit der Definition of Project Init...DoPI – endlich Projekte vernünftig starten mit der Definition of Project Init...
DoPI – endlich Projekte vernünftig starten mit der Definition of Project Init...
Frank Düsterbeck
 
Agil ist nicht genug
Agil ist nicht genugAgil ist nicht genug
Agil ist nicht genug
Frank Düsterbeck
 
Adaptionsfähige Organisationen - SEACON
Adaptionsfähige Organisationen - SEACONAdaptionsfähige Organisationen - SEACON
Adaptionsfähige Organisationen - SEACON
Frank Düsterbeck
 
Willkommen in der Postmoderne - Organisation und Führung im Innovationswettbe...
Willkommen in der Postmoderne - Organisation und Führung im Innovationswettbe...Willkommen in der Postmoderne - Organisation und Führung im Innovationswettbe...
Willkommen in der Postmoderne - Organisation und Führung im Innovationswettbe...
Frank Düsterbeck
 
Anforderungen haben immer Schuld
Anforderungen haben immer SchuldAnforderungen haben immer Schuld
Anforderungen haben immer Schuld
Frank Düsterbeck
 
Die Zusammenarbeit des Scrum-Teams – Soziale Herausforderungen als Chance und...
Die Zusammenarbeit des Scrum-Teams – Soziale Herausforderungen als Chance und...Die Zusammenarbeit des Scrum-Teams – Soziale Herausforderungen als Chance und...
Die Zusammenarbeit des Scrum-Teams – Soziale Herausforderungen als Chance und...
Frank Düsterbeck
 
GPM Vortrag: Modernes Management von Softwareprojekten
GPM Vortrag: Modernes Management von SoftwareprojektenGPM Vortrag: Modernes Management von Softwareprojekten
GPM Vortrag: Modernes Management von Softwareprojekten
Frank Düsterbeck
 
Planlos mit Plan
Planlos mit PlanPlanlos mit Plan
Planlos mit Plan
Frank Düsterbeck
 
Testen mit, durch und in Scrum
Testen mit, durch und in ScrumTesten mit, durch und in Scrum
Testen mit, durch und in Scrum
Frank Düsterbeck
 

Mehr von Frank Düsterbeck (9)

DoPI – endlich Projekte vernünftig starten mit der Definition of Project Init...
DoPI – endlich Projekte vernünftig starten mit der Definition of Project Init...DoPI – endlich Projekte vernünftig starten mit der Definition of Project Init...
DoPI – endlich Projekte vernünftig starten mit der Definition of Project Init...
 
Agil ist nicht genug
Agil ist nicht genugAgil ist nicht genug
Agil ist nicht genug
 
Adaptionsfähige Organisationen - SEACON
Adaptionsfähige Organisationen - SEACONAdaptionsfähige Organisationen - SEACON
Adaptionsfähige Organisationen - SEACON
 
Willkommen in der Postmoderne - Organisation und Führung im Innovationswettbe...
Willkommen in der Postmoderne - Organisation und Führung im Innovationswettbe...Willkommen in der Postmoderne - Organisation und Führung im Innovationswettbe...
Willkommen in der Postmoderne - Organisation und Führung im Innovationswettbe...
 
Anforderungen haben immer Schuld
Anforderungen haben immer SchuldAnforderungen haben immer Schuld
Anforderungen haben immer Schuld
 
Die Zusammenarbeit des Scrum-Teams – Soziale Herausforderungen als Chance und...
Die Zusammenarbeit des Scrum-Teams – Soziale Herausforderungen als Chance und...Die Zusammenarbeit des Scrum-Teams – Soziale Herausforderungen als Chance und...
Die Zusammenarbeit des Scrum-Teams – Soziale Herausforderungen als Chance und...
 
GPM Vortrag: Modernes Management von Softwareprojekten
GPM Vortrag: Modernes Management von SoftwareprojektenGPM Vortrag: Modernes Management von Softwareprojekten
GPM Vortrag: Modernes Management von Softwareprojekten
 
Planlos mit Plan
Planlos mit PlanPlanlos mit Plan
Planlos mit Plan
 
Testen mit, durch und in Scrum
Testen mit, durch und in ScrumTesten mit, durch und in Scrum
Testen mit, durch und in Scrum
 

Meine! Deine! Keine! Verantwortung in agilen Teams