SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Medienbegegnungen in der Schule   Tosseng Vanessa, Steinmetz Tania Entité 2B 1er semestre BScE
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Definition von Medien ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle:  http:// de.wikipedia.org/wiki/Medien
Wie kann man Medien in der Schule nutzen? …  als Werkzeuge einsetzen …  als Ausdrucksmittel … als Hilfsmittel menschlicher Kommunikation Quelle: http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/res/gluehbirne.jpg/$file/gluehbirne_add1.jpg …  als Instrument zur Wissensvermittlung
Beispiel: Nutzung von MP3 bei Kindern Quelle:  http://www. lehrerfreund .de/medien/deutschunterricht/_friedrich-verlag/_pix-friedrich/kim2006-mp3-nutzung-gross. png
Aufgabe der Schule ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Bildbeispiele Quellen: 1)  http://www.ard.de/-/id=562462/property=detail/width=405/height=280/pubVersion=7/pl70ko/index.jpg 2)   http://www.buehne-piun.de/Schule/Bilder-Schule/neue-Medien-Kinder.JPG 3)  http://www.spielundzukunft.de/www.spielundzukunft.de/data/media/6/Vorsch%FCleramComputer.jpg 1) 2) 3)
Statistik: Bindung an Medien Quelle:  http://www.politikundunterricht.de/3_04/bilder/b9.gif

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Copie de présentation2
Copie de présentation2Copie de présentation2
Copie de présentation2rabiiriad
 
Guwahati event ppt phase 1
Guwahati  event ppt phase 1Guwahati  event ppt phase 1
Guwahati event ppt phase 1
Davistine Liddle
 
10 Lektionen für kreatives, authentisches und kompetentes Branding im Social Web
10 Lektionen für kreatives, authentisches und kompetentes Branding im Social Web10 Lektionen für kreatives, authentisches und kompetentes Branding im Social Web
10 Lektionen für kreatives, authentisches und kompetentes Branding im Social Web
Martschenko Markenberatung
 
Registration Wetter-Alarm
Registration Wetter-AlarmRegistration Wetter-Alarm
Registration Wetter-Alarm
Lenoci Tiziano
 
Los artrópodos
Los artrópodosLos artrópodos
Los artrópodos
Diego Santaella Sequera
 
JAX2010 - Agile Methoden in einer Behörde
JAX2010 - Agile Methoden in einer BehördeJAX2010 - Agile Methoden in einer Behörde
JAX2010 - Agile Methoden in einer Behörde
Christian Dähn
 
Opinionway pour Le Parisien - Les Français et la politique anti-tabac
Opinionway pour Le Parisien - Les Français et la politique anti-tabacOpinionway pour Le Parisien - Les Français et la politique anti-tabac
Opinionway pour Le Parisien - Les Français et la politique anti-tabac
contactOpinionWay
 
Región de valparaíso ficha datos comunales 4
Región de valparaíso ficha datos comunales  4 Región de valparaíso ficha datos comunales  4
Región de valparaíso ficha datos comunales 4
ssrvvalpo
 
Salseglabor
SalseglaborSalseglabor
Salseglabor
leonardocamargo
 
Comunicación social y periodismo vivi
Comunicación social y periodismo viviComunicación social y periodismo vivi
Comunicación social y periodismo vivi
Vivi Matiz
 
Voss Aki Linz Kien 16 10 2008
Voss Aki Linz Kien 16 10 2008Voss Aki Linz Kien 16 10 2008
Voss Aki Linz Kien 16 10 2008Norbert Ramp
 
Bcdi esidoc 16 juin 2011
Bcdi esidoc 16 juin 2011Bcdi esidoc 16 juin 2011
Bcdi esidoc 16 juin 2011cdi-0450786k
 
GUIs mit Expression Blend
GUIs mit Expression BlendGUIs mit Expression Blend
GUIs mit Expression Blend
.NET User Group Dresden
 
IHK Hanau - Social Media für KMUs
IHK Hanau - Social Media für KMUsIHK Hanau - Social Media für KMUs
IHK Hanau - Social Media für KMUs
Robert Basic
 
TdJ 2011 - S.Hock-koon - Appuyez sur A pour tirer
TdJ 2011 - S.Hock-koon - Appuyez sur A pour tirerTdJ 2011 - S.Hock-koon - Appuyez sur A pour tirer
TdJ 2011 - S.Hock-koon - Appuyez sur A pour tirer
BasicomTdJ
 

Andere mochten auch (20)

Tensegrity
TensegrityTensegrity
Tensegrity
 
Copie de présentation2
Copie de présentation2Copie de présentation2
Copie de présentation2
 
Guwahati event ppt phase 1
Guwahati  event ppt phase 1Guwahati  event ppt phase 1
Guwahati event ppt phase 1
 
Geschichte Griechenlands 2
Geschichte  Griechenlands 2Geschichte  Griechenlands 2
Geschichte Griechenlands 2
 
10 Lektionen für kreatives, authentisches und kompetentes Branding im Social Web
10 Lektionen für kreatives, authentisches und kompetentes Branding im Social Web10 Lektionen für kreatives, authentisches und kompetentes Branding im Social Web
10 Lektionen für kreatives, authentisches und kompetentes Branding im Social Web
 
La sagesse
La sagesseLa sagesse
La sagesse
 
Registration Wetter-Alarm
Registration Wetter-AlarmRegistration Wetter-Alarm
Registration Wetter-Alarm
 
Los artrópodos
Los artrópodosLos artrópodos
Los artrópodos
 
JAX2010 - Agile Methoden in einer Behörde
JAX2010 - Agile Methoden in einer BehördeJAX2010 - Agile Methoden in einer Behörde
JAX2010 - Agile Methoden in einer Behörde
 
Jacques BREL - Le plat pays
Jacques BREL - Le plat paysJacques BREL - Le plat pays
Jacques BREL - Le plat pays
 
íNdice
íNdiceíNdice
íNdice
 
Opinionway pour Le Parisien - Les Français et la politique anti-tabac
Opinionway pour Le Parisien - Les Français et la politique anti-tabacOpinionway pour Le Parisien - Les Français et la politique anti-tabac
Opinionway pour Le Parisien - Les Français et la politique anti-tabac
 
Región de valparaíso ficha datos comunales 4
Región de valparaíso ficha datos comunales  4 Región de valparaíso ficha datos comunales  4
Región de valparaíso ficha datos comunales 4
 
Salseglabor
SalseglaborSalseglabor
Salseglabor
 
Comunicación social y periodismo vivi
Comunicación social y periodismo viviComunicación social y periodismo vivi
Comunicación social y periodismo vivi
 
Voss Aki Linz Kien 16 10 2008
Voss Aki Linz Kien 16 10 2008Voss Aki Linz Kien 16 10 2008
Voss Aki Linz Kien 16 10 2008
 
Bcdi esidoc 16 juin 2011
Bcdi esidoc 16 juin 2011Bcdi esidoc 16 juin 2011
Bcdi esidoc 16 juin 2011
 
GUIs mit Expression Blend
GUIs mit Expression BlendGUIs mit Expression Blend
GUIs mit Expression Blend
 
IHK Hanau - Social Media für KMUs
IHK Hanau - Social Media für KMUsIHK Hanau - Social Media für KMUs
IHK Hanau - Social Media für KMUs
 
TdJ 2011 - S.Hock-koon - Appuyez sur A pour tirer
TdJ 2011 - S.Hock-koon - Appuyez sur A pour tirerTdJ 2011 - S.Hock-koon - Appuyez sur A pour tirer
TdJ 2011 - S.Hock-koon - Appuyez sur A pour tirer
 

Ähnlich wie Medienbegegnungen In Der Schule

Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im EinsatzSpielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Neue Medien
Neue MedienNeue Medien
Neue MedienLumpi08
 
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum SchuleSoziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule
42medien
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformen
petsum
 
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der BildungPräsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Philippe Wampfler
 
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
vonspecht-esw
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im EinsatzLernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input WampflerKadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input WampflerPhilippe Wampfler
 
Ws 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_dWs 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_d
Jugend und Medien
 
Aktive Medienarbeit
Aktive MedienarbeitAktive Medienarbeit
Aktive Medienarbeit
AHA-Training
 
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
aktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulenaktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in SchulenAHA-Training
 
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
Michael Wünsch
 
Ws 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_dWs 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_d
Jugend und Medien
 
Was sind neue Medien
Was sind neue MedienWas sind neue Medien
Was sind neue Medienkyra_michels
 
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrer
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für LehrerFort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrer
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrer
BeKat
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Philippe Wampfler
 

Ähnlich wie Medienbegegnungen In Der Schule (20)

Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im EinsatzSpielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
 
Neue Medien
Neue MedienNeue Medien
Neue Medien
 
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum SchuleSoziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformen
 
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der BildungPräsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
 
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im EinsatzLernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
 
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input WampflerKadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
 
Ws 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_dWs 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_d
 
Aktive Medienarbeit
Aktive MedienarbeitAktive Medienarbeit
Aktive Medienarbeit
 
Medien aber sicher
Medien aber sicherMedien aber sicher
Medien aber sicher
 
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
 
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
 
aktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulenaktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulen
 
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
 
Ws 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_dWs 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_d
 
Was sind neue Medien
Was sind neue MedienWas sind neue Medien
Was sind neue Medien
 
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrer
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für LehrerFort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrer
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrer
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 

Medienbegegnungen In Der Schule

  • 1. Medienbegegnungen in der Schule Tosseng Vanessa, Steinmetz Tania Entité 2B 1er semestre BScE
  • 2.
  • 3.
  • 4. Wie kann man Medien in der Schule nutzen? … als Werkzeuge einsetzen … als Ausdrucksmittel … als Hilfsmittel menschlicher Kommunikation Quelle: http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/res/gluehbirne.jpg/$file/gluehbirne_add1.jpg … als Instrument zur Wissensvermittlung
  • 5. Beispiel: Nutzung von MP3 bei Kindern Quelle: http://www. lehrerfreund .de/medien/deutschunterricht/_friedrich-verlag/_pix-friedrich/kim2006-mp3-nutzung-gross. png
  • 6.
  • 7. Bildbeispiele Quellen: 1) http://www.ard.de/-/id=562462/property=detail/width=405/height=280/pubVersion=7/pl70ko/index.jpg 2) http://www.buehne-piun.de/Schule/Bilder-Schule/neue-Medien-Kinder.JPG 3) http://www.spielundzukunft.de/www.spielundzukunft.de/data/media/6/Vorsch%FCleramComputer.jpg 1) 2) 3)
  • 8. Statistik: Bindung an Medien Quelle: http://www.politikundunterricht.de/3_04/bilder/b9.gif