SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Alle Themen des Infosets Medienkompetenz:
•	 Frühe Kindheit und Medien
•	 Medien und die Entwicklung des Kindes
•	 Lesen
•	 Kinder und Fernsehen
•	 Gewalt und Fernsehen
•	 Medien und Wirklichkeit
•	 Kulturtechniken und Medien
Die Studienreihe JIM (Jugend, Information,
(Multi-) Media) zeigt den Medienumgang
der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland.
Die Studienreihe KIM (Kinder + Medien,
Computer + Internet) bildet seit 1999 das
Mediennutzungsverhalten der 6- bis 13-
Jährigen ab.
Die Familienstudie FIM (Familie, Interak-
tion & Medien) liefert neue Erkenntnisse
zur Kommunikation und Interaktion in
deutschen Familien sowie repräsentative
Ergebnisse über die Mediennutzung im
Familienkontext.
•	 Radio & Co.
•	 Computer & Computerspiele
•	 Internet
•	 Online-Kommunikation
•	 Handys, Smartphones, Apps
•	 Werbung
Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest
Herausgeber
Infoset Medienkompetenz
10 Fragen – 10 Antworten
Lesen
Lesen ist ein Schlüssel zur Welt. Es weckt Fantasie und eröffnet Horizonte.
Lesen befördert Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit, es regt zum Denken 	
und Fragen an, vermittelt Gesprächsstoff und verbindet Lebenswelten.
Die Fähigkeit, Texte zu erfassen, Zusammenhänge herzustellen und nutzbar
zu machen, ist Voraussetzung dafür, Anforderungen in Schule, Beruf und
Privatleben erfolgreich meistern zu können. Lesen ist in unserer Gesellschaft
aber nicht selbstverständlich: 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland sind
funktionale Analphabeten, sie können nicht genügend lesen und schreiben, 	
um im Alltag Texte richtig zu verstehen oder zu verfassen. Nach der PISA-	
Studie haben 18,5 Prozent der 15-Jährigen unzureichende Lesefähigkeiten.
Ihnen fehlt eine wichtige Voraussetzung für Bildung und gesellschaftliche
Teilhabe.
Deshalb ist es wichtig, dass das Lesen möglichst früh zu einem festen und
selbstverständlichen Bestandteil im Alltag von Kindern wird. Dazu können
Eltern auf einfache Weise sehr viel beitragen.
Lesen
www.mpfs.de
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)
c/o Landesanstalt für Kommunikation (LFK)	
Reinsburgstr. 27 | 70178 Stuttgart	
Telefon: 0711–66 99 131 | Telefax: 0711–66 99 111	
info@mpfs.de | www.mpfs.de
Leitung:
Thomas Rathgeb (LFK)	
Peter Behrens (LMK)	
2. Auflage (2013)
Alle Themen des Infosets Medienkompetenz:
•	 Frühe Kindheit und Medien
•	 Medien und die Entwicklung des Kindes
•	 Lesen
•	 Kinder und Fernsehen
•	 Gewalt und Fernsehen
•	 Medien und Wirklichkeit
•	 Kulturtechniken und Medien
Die Studienreihe JIM (Jugend, Information,
(Multi-) Media) zeigt den Medienumgang
der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland.
Die Studienreihe KIM (Kinder + Medien,
Computer + Internet) bildet seit 1999 das
Mediennutzungsverhalten der 6- bis 13-
Jährigen ab.
Die Familienstudie FIM (Familie, Interak-
tion & Medien) liefert neue Erkenntnisse
zur Kommunikation und Interaktion in
deutschen Familien sowie repräsentative
Ergebnisse über die Mediennutzung im
Familienkontext.
•	 Radio & Co.
•	 Computer & Computerspiele
•	 Internet
•	 Online-Kommunikation
•	 Handys, Smartphones, Apps
•	 Werbung
Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest
Herausgeber
Infoset Medienkompetenz
10 Fragen – 10 Antworten
Lesen
Lesen ist ein Schlüssel zur Welt. Es weckt Fantasie und eröffnet Horizonte.
Lesen befördert Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit, es regt zum Denken 	
und Fragen an, vermittelt Gesprächsstoff und verbindet Lebenswelten.
Die Fähigkeit, Texte zu erfassen, Zusammenhänge herzustellen und nutzbar
zu machen, ist Voraussetzung dafür, Anforderungen in Schule, Beruf und
Privatleben erfolgreich meistern zu können. Lesen ist in unserer Gesellschaft
aber nicht selbstverständlich: 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland sind
funktionale Analphabeten, sie können nicht genügend lesen und schreiben, 	
um im Alltag Texte richtig zu verstehen oder zu verfassen. Nach der PISA-	
Studie haben 18,5 Prozent der 15-Jährigen unzureichende Lesefähigkeiten.
Ihnen fehlt eine wichtige Voraussetzung für Bildung und gesellschaftliche
Teilhabe.
Deshalb ist es wichtig, dass das Lesen möglichst früh zu einem festen und
selbstverständlichen Bestandteil im Alltag von Kindern wird. Dazu können
Eltern auf einfache Weise sehr viel beitragen.
Lesen
www.mpfs.de
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)
c/o Landesanstalt für Kommunikation (LFK)	
Reinsburgstr. 27 | 70178 Stuttgart	
Telefon: 0711–66 99 131 | Telefax: 0711–66 99 111	
info@mpfs.de | www.mpfs.de
Leitung:
Thomas Rathgeb (LFK)	
Peter Behrens (LMK)	
2. Auflage (2013)
10 Fragen – 10 Antworten
Vorlesen und Erzählen – was bringt das?
Vorlesen und Erzählen bilden eine Brücke zum späteren eigenen Lesen. Geschichten
regen die Phantasie der Kinder an, bringen sie zum Nachdenken, Fragen und Nach-	
erzählen. Vorlesen ist ein Dialog zwischen Eltern und Kindern, bei dem Vertrautheit	
und Nähe, Regelmäßigkeit und eine schöne Atmosphäre wichtig sind. Vorlesen und
Erzählen erweitern den Wortschatz und fördern die Sprachfähigkeit der Kinder, wecken
Neugierde und Lust, die Welt zu entdecken. Wer Kindern vorliest, trägt nachweislich 	
zu ihrem späteren Schulerfolg bei, weil vielfältige Interessen geweckt werden und
Lesen und Schreiben im Unterricht leichter fallen.
Meist lesen Mütter vor –
warum müssen auch die Väter aktiv werden?
Kinder brauchen Lesevorbilder. Sie begegnen ihnen idealerweise zuerst in der Familie.
Deshalb ist es wichtig, dass Eltern regelmäßig vorlesen. Aus Studien wissen wir, dass 	
in den Familien meistens die Mütter vorlesen, nur sehr selten die Väter. Vor allem
Jungen brauchen aber nicht nur weibliche Lesevorbilder, denen sie später in Kinder-	
tagesstätte und Grundschule, im Deutschunterricht, in Bibliotheken und Buchhandlun-
gen weitaus häufiger begegnen als männlichen. Zentrale männliche Rollenvorbilder 	
in den Familien sind die Väter. Jungen erleben seltener, dass ihre Väter vorlesen und
selbst lesen als ihre Mütter. Mit Vätern schauen Söhne aber häufiger fern, nutzen Com-
puter, Spielkonsolen und technisches Spielzeug. Damit werden elektronische Medien
klar männlich, das Lesen weiblich besetzt. Dies ist einer der Gründe dafür, dass viele
Jungen nicht so gern lesen. Väter können frühzeitig ihre Vorbildfunktion wahrnehmen,
indem sie regelmäßig vorlesen und erzählen.
Ich habe eine andere Herkunftssprache –
in welcher Sprache soll ich meinem Kind vorlesen?
Eltern sollten in der Sprache vorlesen, in der sie sich selbst sicher fühlen. Über das
Vorlesen und Erzählen bekommen Kinder auch dann einen Zugang zu Geschichten und
zum Lesen, wenn es in einer anderen Sprache geschieht als in Deutsch – auch wenn
dies später die Leselern-Sprache in der Schule ist. Wichtig ist, in zweisprachigen Fami-
lien nicht zwischen den Sprachen hin und her zu springen. Wenn der Vater konsequent
eine Sprache spricht und die Mutter eine andere, trennen die Kinder die Sprachen meist
deutlich. Und wenn Eltern unsicher im Deutschen sind, können zum Beispiel auch ältere
Geschwister vorlesen.
Kinder lernen in der Schule lesen – wieso sollen
Eltern sich schon vorher um das Lesen kümmern?
Dem Lesen begegnen Kinder nicht erst in der Schule. Sie beginnen schon viel früher,
eine Beziehung zum Lesen, zu Lesemedien und Geschichten zu entwickeln, vor allem
wenn sie in ihrer Umgebung regelmäßig Menschen lesen sehen – z.B. Eltern und
Geschwister. Sie machen erste eigene Schritte zum Lesen, sobald sie spielerisch mit
Büchern in Berührung kommen, sie betasten, mit sich herumtragen, damit spielen,
darin blättern, Bilder betrachten und dazu Geschichten hören. Je früher und selbstver-
ständlicher Kinder von Anfang an regelmäßig Lesevorbilder erleben und Leseanreize
erhalten, desto besser die Voraussetzungen für die Schule und für das eigene Lesen
später in der Freizeit.
Spaß am Lesen – ist es nicht wichtiger,
dass Kinder zuerst einmal gut lesen lernen?
Ein Ergebnis der neuesten PISA-Studie zeigt, dass Freude am Lesen eng mit guten Le-
sefähigkeiten zusammenhängt: Je mehr Spaß Kinder an Geschichten, am Vorlesen und
Selbstlesen haben, desto besser können sie in der Regel auch lesen. Je besser Kinder
es können, desto mehr Freude haben sie daran. Wenn Kinder also erleben, dass Lesen
etwas Schönes ist, das Spaß und Freude macht, unterstützt sie das beim Lesenlernen
und trägt dazu bei, dass sie sich später in der Schule leichter tun.
Unser Kind lernt jetzt selbst lesen –
wann mit dem Vorlesen aufhören?
Wenn Kinder selbst lesen lernen, sollten Eltern keinesfalls unmittelbar mit dem Vor-	
lesen aufhören. Ähnlich Fahranfängern sind die Kinder anfangs meist noch zu sehr mit
der Lese-Technik beschäftigt, um die Geschichten in allen Facetten mit Spaß wahrneh-
men zu können. Das erleben sie als frustrierend und es besteht die Gefahr, dass sie
die Lust verlieren. Wenn Eltern weiter vorlesen und mit den Kindern gemeinsam lesen,
erleichtern sie ihnen die Übergangsphase. Wenn die Kinder Freude am eigenen Lesen
haben und es gut genug beherrschen, werden sie irgendwann ganz von selbst allein
lesen wollen.
Hörbücher, Lesestifte & Co. – Ersatz für’s (Vor-) Lesen?
Hörbücher, Lesestifte oder die Vorlesefunktion von Kinderbuch-Apps für Tablet-PCs
und Smartphones sind eine sinnvolle Ergänzung zum Vorlesen und eigenen Lesen der
Kinder. Sie können Kinder, denen das Lesen noch schwer fällt, an Bücher heranführen,
ihnen schwierige Stellen erleichtern und das Erleben der Geschichten mit Spannung 	
und einer entsprechenden Atmosphäre bereichern. Auch fördern sie die Fähigkeit, 	
gut zuhören, verstehen und das Gehörte umsetzen zu können. Ein Ersatz für das (Vor-)
Lesen sind Hörmedien jedoch nicht, da keine echte Kommunikation zustande kommt
wie beim Vorlesen und gemeinsamen Lesen.
1
2
3
6
4
5
7
Das Kinderbuch-Angebot ist riesig –
wie findet man geeignete Bücher?
Damit Kinder Freude am Lesen gewinnen und behalten, sollte sich die Buchaus-	
wahl vor allem an ihren Interessen und Vorlieben orientieren – weniger an den
Vorstellungen der Eltern und Lehrkräfte. Jedes Kind ist und liest anders. Hier kön-	
nen geschulte Mitarbeiter/innen in Buchhandlungen und Bibliotheken gut beraten. 	
Auch alters- oder themenspezifische Lesetipps (z.B. auf www.stiftunglesen.de)
bieten Orientierung; Empfehlungen zu aktuellen Hörspielen finden sich z.B. unter
www.ohrenspitzer.de. In Bibliotheken kann man Lesestoff und andere Medien
ausleihen. Es ist sinnvoll, mit den Kindern gemeinsam Buchhandlungen oder
Bibliotheken zu besuchen und Bücher, Hörbücher oder auch E-Books auszusuchen.
So lernen die Kinder die Vielfalt von Lesemedien und Themen kennen, entwickeln
eigene Interessen und Vorlieben und integrieren sie in ihre Lebenswelt.
Wenn Kinder nicht lesen wollen – was tun?
Das Lesen sollte niemals erzwungen, die Kinder vielmehr mit interessanten, auch
ungewöhnlichen Angeboten verführt werden, sich freiwillig und gern dem Lesestoff
zuzuwenden. Sinnvoll ist es z.B., auch älteren Kindern Buchanfänge vorzulesen und
mit ihnen darüber zu sprechen, Geschichten „anzulesen“, die so spannend sind,
dass die Kinder sie gern selbst weiterlesen. Dabei können Sachbücher, Zeitschriften
und Comics helfen, die v.a. bei Jungen (bei Mädchen auch Mangas) themenbezogen
Interesse wecken und mit kurzen Texten den Einstieg ermöglichen. Dies kann auch
mit Buchreihen gelingen, wenn ein spannender erster Band die Lust auf mehr zu
entfachen in der Lage ist.
Fernsehen, Computer, Spielkonsole, Smartphone –
sollen Kinder nicht besser gute Bücher lesen?
Elektronische Medien bilden keinen Gegensatz zum Lesen. Kinder müssen lernen,
alle verfügbaren Medien und ihre Inhalte in ihrer Bedeutung einzuordnen und sinn-	
voll zu nutzen. Gerade (Tablet-) PC und Smartphone bilden Ansatzpunkte, denn für
Kinder und Jugendliche sind sie bereits selbstverständliche „Lesemedien“. 	
Wichtig sind die Inhalte, nicht die Präsentationstechnik. Eltern sollten unterschied-	
liche Trägermedien einbeziehen, z.B. nach einer Internetrecherche ein Sachbuch 	
zu einem interessanten Thema anschauen, einen E-Reader mit verschiedenen Ro-	
manen in den Urlaub mitnehmen, aus einem klassischen Bilderbuch vorlesen und
ergänzend dazu eine Bilderbuch-App nutzen usw. Bei älteren Kindern und Jugend-	
lichen tragen ungewöhnliche Lesemedien wie E-Reader, aber auch Zeitschriften
dazu bei, die oft negativen Vorstellungen vom Lesen positiv zu verändern.
Text: Dr. Simone C. Ehmig,
Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen
9
10
8
Lesen
10 Fragen – 10 Antworten
Vorlesen und Erzählen – was bringt das?
Vorlesen und Erzählen bilden eine Brücke zum späteren eigenen Lesen. Geschichten
regen die Phantasie der Kinder an, bringen sie zum Nachdenken, Fragen und Nach-	
erzählen. Vorlesen ist ein Dialog zwischen Eltern und Kindern, bei dem Vertrautheit	
und Nähe, Regelmäßigkeit und eine schöne Atmosphäre wichtig sind. Vorlesen und
Erzählen erweitern den Wortschatz und fördern die Sprachfähigkeit der Kinder, wecken
Neugierde und Lust, die Welt zu entdecken. Wer Kindern vorliest, trägt nachweislich 	
zu ihrem späteren Schulerfolg bei, weil vielfältige Interessen geweckt werden und
Lesen und Schreiben im Unterricht leichter fallen.
Meist lesen Mütter vor –
warum müssen auch die Väter aktiv werden?
Kinder brauchen Lesevorbilder. Sie begegnen ihnen idealerweise zuerst in der Familie.
Deshalb ist es wichtig, dass Eltern regelmäßig vorlesen. Aus Studien wissen wir, dass 	
in den Familien meistens die Mütter vorlesen, nur sehr selten die Väter. Vor allem
Jungen brauchen aber nicht nur weibliche Lesevorbilder, denen sie später in Kinder-	
tagesstätte und Grundschule, im Deutschunterricht, in Bibliotheken und Buchhandlun-
gen weitaus häufiger begegnen als männlichen. Zentrale männliche Rollenvorbilder 	
in den Familien sind die Väter. Jungen erleben seltener, dass ihre Väter vorlesen und
selbst lesen als ihre Mütter. Mit Vätern schauen Söhne aber häufiger fern, nutzen Com-
puter, Spielkonsolen und technisches Spielzeug. Damit werden elektronische Medien
klar männlich, das Lesen weiblich besetzt. Dies ist einer der Gründe dafür, dass viele
Jungen nicht so gern lesen. Väter können frühzeitig ihre Vorbildfunktion wahrnehmen,
indem sie regelmäßig vorlesen und erzählen.
Ich habe eine andere Herkunftssprache –
in welcher Sprache soll ich meinem Kind vorlesen?
Eltern sollten in der Sprache vorlesen, in der sie sich selbst sicher fühlen. Über das
Vorlesen und Erzählen bekommen Kinder auch dann einen Zugang zu Geschichten und
zum Lesen, wenn es in einer anderen Sprache geschieht als in Deutsch – auch wenn
dies später die Leselern-Sprache in der Schule ist. Wichtig ist, in zweisprachigen Fami-
lien nicht zwischen den Sprachen hin und her zu springen. Wenn der Vater konsequent
eine Sprache spricht und die Mutter eine andere, trennen die Kinder die Sprachen meist
deutlich. Und wenn Eltern unsicher im Deutschen sind, können zum Beispiel auch ältere
Geschwister vorlesen.
Kinder lernen in der Schule lesen – wieso sollen
Eltern sich schon vorher um das Lesen kümmern?
Dem Lesen begegnen Kinder nicht erst in der Schule. Sie beginnen schon viel früher,
eine Beziehung zum Lesen, zu Lesemedien und Geschichten zu entwickeln, vor allem
wenn sie in ihrer Umgebung regelmäßig Menschen lesen sehen – z.B. Eltern und
Geschwister. Sie machen erste eigene Schritte zum Lesen, sobald sie spielerisch mit
Büchern in Berührung kommen, sie betasten, mit sich herumtragen, damit spielen,
darin blättern, Bilder betrachten und dazu Geschichten hören. Je früher und selbstver-
ständlicher Kinder von Anfang an regelmäßig Lesevorbilder erleben und Leseanreize
erhalten, desto besser die Voraussetzungen für die Schule und für das eigene Lesen
später in der Freizeit.
Spaß am Lesen – ist es nicht wichtiger,
dass Kinder zuerst einmal gut lesen lernen?
Ein Ergebnis der neuesten PISA-Studie zeigt, dass Freude am Lesen eng mit guten Le-
sefähigkeiten zusammenhängt: Je mehr Spaß Kinder an Geschichten, am Vorlesen und
Selbstlesen haben, desto besser können sie in der Regel auch lesen. Je besser Kinder
es können, desto mehr Freude haben sie daran. Wenn Kinder also erleben, dass Lesen
etwas Schönes ist, das Spaß und Freude macht, unterstützt sie das beim Lesenlernen
und trägt dazu bei, dass sie sich später in der Schule leichter tun.
Unser Kind lernt jetzt selbst lesen –
wann mit dem Vorlesen aufhören?
Wenn Kinder selbst lesen lernen, sollten Eltern keinesfalls unmittelbar mit dem Vor-	
lesen aufhören. Ähnlich Fahranfängern sind die Kinder anfangs meist noch zu sehr mit
der Lese-Technik beschäftigt, um die Geschichten in allen Facetten mit Spaß wahrneh-
men zu können. Das erleben sie als frustrierend und es besteht die Gefahr, dass sie
die Lust verlieren. Wenn Eltern weiter vorlesen und mit den Kindern gemeinsam lesen,
erleichtern sie ihnen die Übergangsphase. Wenn die Kinder Freude am eigenen Lesen
haben und es gut genug beherrschen, werden sie irgendwann ganz von selbst allein
lesen wollen.
Hörbücher, Lesestifte & Co. – Ersatz für’s (Vor-) Lesen?
Hörbücher, Lesestifte oder die Vorlesefunktion von Kinderbuch-Apps für Tablet-PCs
und Smartphones sind eine sinnvolle Ergänzung zum Vorlesen und eigenen Lesen der
Kinder. Sie können Kinder, denen das Lesen noch schwer fällt, an Bücher heranführen,
ihnen schwierige Stellen erleichtern und das Erleben der Geschichten mit Spannung 	
und einer entsprechenden Atmosphäre bereichern. Auch fördern sie die Fähigkeit, 	
gut zuhören, verstehen und das Gehörte umsetzen zu können. Ein Ersatz für das (Vor-)
Lesen sind Hörmedien jedoch nicht, da keine echte Kommunikation zustande kommt
wie beim Vorlesen und gemeinsamen Lesen.
1
2
3
6
4
5
7
Das Kinderbuch-Angebot ist riesig –
wie findet man geeignete Bücher?
Damit Kinder Freude am Lesen gewinnen und behalten, sollte sich die Buchaus-	
wahl vor allem an ihren Interessen und Vorlieben orientieren – weniger an den
Vorstellungen der Eltern und Lehrkräfte. Jedes Kind ist und liest anders. Hier kön-	
nen geschulte Mitarbeiter/innen in Buchhandlungen und Bibliotheken gut beraten. 	
Auch alters- oder themenspezifische Lesetipps (z.B. auf www.stiftunglesen.de)
bieten Orientierung; Empfehlungen zu aktuellen Hörspielen finden sich z.B. unter
www.ohrenspitzer.de. In Bibliotheken kann man Lesestoff und andere Medien
ausleihen. Es ist sinnvoll, mit den Kindern gemeinsam Buchhandlungen oder
Bibliotheken zu besuchen und Bücher, Hörbücher oder auch E-Books auszusuchen.
So lernen die Kinder die Vielfalt von Lesemedien und Themen kennen, entwickeln
eigene Interessen und Vorlieben und integrieren sie in ihre Lebenswelt.
Wenn Kinder nicht lesen wollen – was tun?
Das Lesen sollte niemals erzwungen, die Kinder vielmehr mit interessanten, auch
ungewöhnlichen Angeboten verführt werden, sich freiwillig und gern dem Lesestoff
zuzuwenden. Sinnvoll ist es z.B., auch älteren Kindern Buchanfänge vorzulesen und
mit ihnen darüber zu sprechen, Geschichten „anzulesen“, die so spannend sind,
dass die Kinder sie gern selbst weiterlesen. Dabei können Sachbücher, Zeitschriften
und Comics helfen, die v.a. bei Jungen (bei Mädchen auch Mangas) themenbezogen
Interesse wecken und mit kurzen Texten den Einstieg ermöglichen. Dies kann auch
mit Buchreihen gelingen, wenn ein spannender erster Band die Lust auf mehr zu
entfachen in der Lage ist.
Fernsehen, Computer, Spielkonsole, Smartphone –
sollen Kinder nicht besser gute Bücher lesen?
Elektronische Medien bilden keinen Gegensatz zum Lesen. Kinder müssen lernen,
alle verfügbaren Medien und ihre Inhalte in ihrer Bedeutung einzuordnen und sinn-	
voll zu nutzen. Gerade (Tablet-) PC und Smartphone bilden Ansatzpunkte, denn für
Kinder und Jugendliche sind sie bereits selbstverständliche „Lesemedien“. 	
Wichtig sind die Inhalte, nicht die Präsentationstechnik. Eltern sollten unterschied-	
liche Trägermedien einbeziehen, z.B. nach einer Internetrecherche ein Sachbuch 	
zu einem interessanten Thema anschauen, einen E-Reader mit verschiedenen Ro-	
manen in den Urlaub mitnehmen, aus einem klassischen Bilderbuch vorlesen und
ergänzend dazu eine Bilderbuch-App nutzen usw. Bei älteren Kindern und Jugend-	
lichen tragen ungewöhnliche Lesemedien wie E-Reader, aber auch Zeitschriften
dazu bei, die oft negativen Vorstellungen vom Lesen positiv zu verändern.
Text: Dr. Simone C. Ehmig,
Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen
9
10
8
Lesen
10 Fragen – 10 Antworten
Vorlesen und Erzählen – was bringt das?
Vorlesen und Erzählen bilden eine Brücke zum späteren eigenen Lesen. Geschichten
regen die Phantasie der Kinder an, bringen sie zum Nachdenken, Fragen und Nach-	
erzählen. Vorlesen ist ein Dialog zwischen Eltern und Kindern, bei dem Vertrautheit	
und Nähe, Regelmäßigkeit und eine schöne Atmosphäre wichtig sind. Vorlesen und
Erzählen erweitern den Wortschatz und fördern die Sprachfähigkeit der Kinder, wecken
Neugierde und Lust, die Welt zu entdecken. Wer Kindern vorliest, trägt nachweislich 	
zu ihrem späteren Schulerfolg bei, weil vielfältige Interessen geweckt werden und
Lesen und Schreiben im Unterricht leichter fallen.
Meist lesen Mütter vor –
warum müssen auch die Väter aktiv werden?
Kinder brauchen Lesevorbilder. Sie begegnen ihnen idealerweise zuerst in der Familie.
Deshalb ist es wichtig, dass Eltern regelmäßig vorlesen. Aus Studien wissen wir, dass 	
in den Familien meistens die Mütter vorlesen, nur sehr selten die Väter. Vor allem
Jungen brauchen aber nicht nur weibliche Lesevorbilder, denen sie später in Kinder-	
tagesstätte und Grundschule, im Deutschunterricht, in Bibliotheken und Buchhandlun-
gen weitaus häufiger begegnen als männlichen. Zentrale männliche Rollenvorbilder 	
in den Familien sind die Väter. Jungen erleben seltener, dass ihre Väter vorlesen und
selbst lesen als ihre Mütter. Mit Vätern schauen Söhne aber häufiger fern, nutzen Com-
puter, Spielkonsolen und technisches Spielzeug. Damit werden elektronische Medien
klar männlich, das Lesen weiblich besetzt. Dies ist einer der Gründe dafür, dass viele
Jungen nicht so gern lesen. Väter können frühzeitig ihre Vorbildfunktion wahrnehmen,
indem sie regelmäßig vorlesen und erzählen.
Ich habe eine andere Herkunftssprache –
in welcher Sprache soll ich meinem Kind vorlesen?
Eltern sollten in der Sprache vorlesen, in der sie sich selbst sicher fühlen. Über das
Vorlesen und Erzählen bekommen Kinder auch dann einen Zugang zu Geschichten und
zum Lesen, wenn es in einer anderen Sprache geschieht als in Deutsch – auch wenn
dies später die Leselern-Sprache in der Schule ist. Wichtig ist, in zweisprachigen Fami-
lien nicht zwischen den Sprachen hin und her zu springen. Wenn der Vater konsequent
eine Sprache spricht und die Mutter eine andere, trennen die Kinder die Sprachen meist
deutlich. Und wenn Eltern unsicher im Deutschen sind, können zum Beispiel auch ältere
Geschwister vorlesen.
Kinder lernen in der Schule lesen – wieso sollen
Eltern sich schon vorher um das Lesen kümmern?
Dem Lesen begegnen Kinder nicht erst in der Schule. Sie beginnen schon viel früher,
eine Beziehung zum Lesen, zu Lesemedien und Geschichten zu entwickeln, vor allem
wenn sie in ihrer Umgebung regelmäßig Menschen lesen sehen – z.B. Eltern und
Geschwister. Sie machen erste eigene Schritte zum Lesen, sobald sie spielerisch mit
Büchern in Berührung kommen, sie betasten, mit sich herumtragen, damit spielen,
darin blättern, Bilder betrachten und dazu Geschichten hören. Je früher und selbstver-
ständlicher Kinder von Anfang an regelmäßig Lesevorbilder erleben und Leseanreize
erhalten, desto besser die Voraussetzungen für die Schule und für das eigene Lesen
später in der Freizeit.
Spaß am Lesen – ist es nicht wichtiger,
dass Kinder zuerst einmal gut lesen lernen?
Ein Ergebnis der neuesten PISA-Studie zeigt, dass Freude am Lesen eng mit guten Le-
sefähigkeiten zusammenhängt: Je mehr Spaß Kinder an Geschichten, am Vorlesen und
Selbstlesen haben, desto besser können sie in der Regel auch lesen. Je besser Kinder
es können, desto mehr Freude haben sie daran. Wenn Kinder also erleben, dass Lesen
etwas Schönes ist, das Spaß und Freude macht, unterstützt sie das beim Lesenlernen
und trägt dazu bei, dass sie sich später in der Schule leichter tun.
Unser Kind lernt jetzt selbst lesen –
wann mit dem Vorlesen aufhören?
Wenn Kinder selbst lesen lernen, sollten Eltern keinesfalls unmittelbar mit dem Vor-	
lesen aufhören. Ähnlich Fahranfängern sind die Kinder anfangs meist noch zu sehr mit
der Lese-Technik beschäftigt, um die Geschichten in allen Facetten mit Spaß wahrneh-
men zu können. Das erleben sie als frustrierend und es besteht die Gefahr, dass sie
die Lust verlieren. Wenn Eltern weiter vorlesen und mit den Kindern gemeinsam lesen,
erleichtern sie ihnen die Übergangsphase. Wenn die Kinder Freude am eigenen Lesen
haben und es gut genug beherrschen, werden sie irgendwann ganz von selbst allein
lesen wollen.
Hörbücher, Lesestifte & Co. – Ersatz für’s (Vor-) Lesen?
Hörbücher, Lesestifte oder die Vorlesefunktion von Kinderbuch-Apps für Tablet-PCs
und Smartphones sind eine sinnvolle Ergänzung zum Vorlesen und eigenen Lesen der
Kinder. Sie können Kinder, denen das Lesen noch schwer fällt, an Bücher heranführen,
ihnen schwierige Stellen erleichtern und das Erleben der Geschichten mit Spannung 	
und einer entsprechenden Atmosphäre bereichern. Auch fördern sie die Fähigkeit, 	
gut zuhören, verstehen und das Gehörte umsetzen zu können. Ein Ersatz für das (Vor-)
Lesen sind Hörmedien jedoch nicht, da keine echte Kommunikation zustande kommt
wie beim Vorlesen und gemeinsamen Lesen.
1
2
3
6
4
5
7
Das Kinderbuch-Angebot ist riesig –
wie findet man geeignete Bücher?
Damit Kinder Freude am Lesen gewinnen und behalten, sollte sich die Buchaus-	
wahl vor allem an ihren Interessen und Vorlieben orientieren – weniger an den
Vorstellungen der Eltern und Lehrkräfte. Jedes Kind ist und liest anders. Hier kön-	
nen geschulte Mitarbeiter/innen in Buchhandlungen und Bibliotheken gut beraten. 	
Auch alters- oder themenspezifische Lesetipps (z.B. auf www.stiftunglesen.de)
bieten Orientierung; Empfehlungen zu aktuellen Hörspielen finden sich z.B. unter
www.ohrenspitzer.de. In Bibliotheken kann man Lesestoff und andere Medien
ausleihen. Es ist sinnvoll, mit den Kindern gemeinsam Buchhandlungen oder
Bibliotheken zu besuchen und Bücher, Hörbücher oder auch E-Books auszusuchen.
So lernen die Kinder die Vielfalt von Lesemedien und Themen kennen, entwickeln
eigene Interessen und Vorlieben und integrieren sie in ihre Lebenswelt.
Wenn Kinder nicht lesen wollen – was tun?
Das Lesen sollte niemals erzwungen, die Kinder vielmehr mit interessanten, auch
ungewöhnlichen Angeboten verführt werden, sich freiwillig und gern dem Lesestoff
zuzuwenden. Sinnvoll ist es z.B., auch älteren Kindern Buchanfänge vorzulesen und
mit ihnen darüber zu sprechen, Geschichten „anzulesen“, die so spannend sind,
dass die Kinder sie gern selbst weiterlesen. Dabei können Sachbücher, Zeitschriften
und Comics helfen, die v.a. bei Jungen (bei Mädchen auch Mangas) themenbezogen
Interesse wecken und mit kurzen Texten den Einstieg ermöglichen. Dies kann auch
mit Buchreihen gelingen, wenn ein spannender erster Band die Lust auf mehr zu
entfachen in der Lage ist.
Fernsehen, Computer, Spielkonsole, Smartphone –
sollen Kinder nicht besser gute Bücher lesen?
Elektronische Medien bilden keinen Gegensatz zum Lesen. Kinder müssen lernen,
alle verfügbaren Medien und ihre Inhalte in ihrer Bedeutung einzuordnen und sinn-	
voll zu nutzen. Gerade (Tablet-) PC und Smartphone bilden Ansatzpunkte, denn für
Kinder und Jugendliche sind sie bereits selbstverständliche „Lesemedien“. 	
Wichtig sind die Inhalte, nicht die Präsentationstechnik. Eltern sollten unterschied-	
liche Trägermedien einbeziehen, z.B. nach einer Internetrecherche ein Sachbuch 	
zu einem interessanten Thema anschauen, einen E-Reader mit verschiedenen Ro-	
manen in den Urlaub mitnehmen, aus einem klassischen Bilderbuch vorlesen und
ergänzend dazu eine Bilderbuch-App nutzen usw. Bei älteren Kindern und Jugend-	
lichen tragen ungewöhnliche Lesemedien wie E-Reader, aber auch Zeitschriften
dazu bei, die oft negativen Vorstellungen vom Lesen positiv zu verändern.
Text: Dr. Simone C. Ehmig,
Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen
9
10
8
Lesen
Alle Themen des Infosets Medienkompetenz:
•	 Frühe Kindheit und Medien
•	 Medien und die Entwicklung des Kindes
•	 Lesen
•	 Kinder und Fernsehen
•	 Gewalt und Fernsehen
•	 Medien und Wirklichkeit
•	 Kulturtechniken und Medien
Die Studienreihe JIM (Jugend, Information,
(Multi-) Media) zeigt den Medienumgang
der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland.
Die Studienreihe KIM (Kinder + Medien,
Computer + Internet) bildet seit 1999 das
Mediennutzungsverhalten der 6- bis 13-
Jährigen ab.
Die Familienstudie FIM (Familie, Interak-
tion & Medien) liefert neue Erkenntnisse
zur Kommunikation und Interaktion in
deutschen Familien sowie repräsentative
Ergebnisse über die Mediennutzung im
Familienkontext.
•	 Radio & Co.
•	 Computer & Computerspiele
•	 Internet
•	 Online-Kommunikation
•	 Handys, Smartphones, Apps
•	 Werbung
Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest
Herausgeber
Infoset Medienkompetenz
10 Fragen – 10 Antworten
Lesen
Lesen ist ein Schlüssel zur Welt. Es weckt Fantasie und eröffnet Horizonte.
Lesen befördert Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit, es regt zum Denken 	
und Fragen an, vermittelt Gesprächsstoff und verbindet Lebenswelten.
Die Fähigkeit, Texte zu erfassen, Zusammenhänge herzustellen und nutzbar
zu machen, ist Voraussetzung dafür, Anforderungen in Schule, Beruf und
Privatleben erfolgreich meistern zu können. Lesen ist in unserer Gesellschaft
aber nicht selbstverständlich: 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland sind
funktionale Analphabeten, sie können nicht genügend lesen und schreiben, 	
um im Alltag Texte richtig zu verstehen oder zu verfassen. Nach der PISA-	
Studie haben 18,5 Prozent der 15-Jährigen unzureichende Lesefähigkeiten.
Ihnen fehlt eine wichtige Voraussetzung für Bildung und gesellschaftliche
Teilhabe.
Deshalb ist es wichtig, dass das Lesen möglichst früh zu einem festen und
selbstverständlichen Bestandteil im Alltag von Kindern wird. Dazu können
Eltern auf einfache Weise sehr viel beitragen.
Lesen
www.mpfs.de
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)
c/o Landesanstalt für Kommunikation (LFK)	
Reinsburgstr. 27 | 70178 Stuttgart	
Telefon: 0711–66 99 131 | Telefax: 0711–66 99 111	
info@mpfs.de | www.mpfs.de
Leitung:
Thomas Rathgeb (LFK)	
Peter Behrens (LMK)	
2. Auflage (2013)

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Manual de utilização do Microsoft Power Point
Manual de utilização do Microsoft Power PointManual de utilização do Microsoft Power Point
Manual de utilização do Microsoft Power PointDany Caires
 
кутузова е.к. фгу_3_курс_два_колеса
кутузова е.к. фгу_3_курс_два_колесакутузова е.к. фгу_3_курс_два_колеса
кутузова е.к. фгу_3_курс_два_колесаEvgeniya Kutuzova
 
Ryan linked in2pptx
Ryan linked in2pptxRyan linked in2pptx
Ryan linked in2pptxJohn Ryan
 
фаризасайлауова+салонкрасоты+идея
фаризасайлауова+салонкрасоты+идеяфаризасайлауова+салонкрасоты+идея
фаризасайлауова+салонкрасоты+идеяФариза Сайлауова
 
Interkulturelle Kommunkation fuer DaF
Interkulturelle Kommunkation fuer DaFInterkulturelle Kommunkation fuer DaF
Interkulturelle Kommunkation fuer DaFdeutschonline
 
バージョンアップしたRecruiter資料
バージョンアップしたRecruiter資料バージョンアップしたRecruiter資料
バージョンアップしたRecruiter資料弘明 菅野
 
TOEIC Certification Scan
TOEIC Certification ScanTOEIC Certification Scan
TOEIC Certification ScanMinh Nguyen
 
【CEDEC2016】横スクロールARPG 「追憶の青」における 2Dキャラクターアニメーション〜2Dアニメの注意点とテクニック〜
【CEDEC2016】横スクロールARPG 「追憶の青」における 2Dキャラクターアニメーション〜2Dアニメの注意点とテクニック〜【CEDEC2016】横スクロールARPG 「追憶の青」における 2Dキャラクターアニメーション〜2Dアニメの注意点とテクニック〜
【CEDEC2016】横スクロールARPG 「追憶の青」における 2Dキャラクターアニメーション〜2Dアニメの注意点とテクニック〜GREE/Art
 
Key Terms in Second Language Acquisition
Key Terms in Second Language AcquisitionKey Terms in Second Language Acquisition
Key Terms in Second Language Acquisitiontranslatoran
 
初級トレーニング パート1
初級トレーニング パート1初級トレーニング パート1
初級トレーニング パート1Taiki Motomura
 

Andere mochten auch (18)

Viiiconferenciapnl
ViiiconferenciapnlViiiconferenciapnl
Viiiconferenciapnl
 
Manual de utilização do Microsoft Power Point
Manual de utilização do Microsoft Power PointManual de utilização do Microsoft Power Point
Manual de utilização do Microsoft Power Point
 
Gwl5 m
Gwl5 mGwl5 m
Gwl5 m
 
кутузова е.к. фгу_3_курс_два_колеса
кутузова е.к. фгу_3_курс_два_колесакутузова е.к. фгу_3_курс_два_колеса
кутузова е.к. фгу_3_курс_два_колеса
 
Ryan linked in2pptx
Ryan linked in2pptxRyan linked in2pptx
Ryan linked in2pptx
 
фаризасайлауова+салонкрасоты+идея
фаризасайлауова+салонкрасоты+идеяфаризасайлауова+салонкрасоты+идея
фаризасайлауова+салонкрасоты+идея
 
EMA Certification
EMA CertificationEMA Certification
EMA Certification
 
Sebin Joseph 2016
Sebin Joseph 2016Sebin Joseph 2016
Sebin Joseph 2016
 
Carolina Amaya_CV
Carolina Amaya_CVCarolina Amaya_CV
Carolina Amaya_CV
 
Toeic Score Report
Toeic Score ReportToeic Score Report
Toeic Score Report
 
GWL7 Assignment
GWL7 AssignmentGWL7 Assignment
GWL7 Assignment
 
Interkulturelle Kommunkation fuer DaF
Interkulturelle Kommunkation fuer DaFInterkulturelle Kommunkation fuer DaF
Interkulturelle Kommunkation fuer DaF
 
バージョンアップしたRecruiter資料
バージョンアップしたRecruiter資料バージョンアップしたRecruiter資料
バージョンアップしたRecruiter資料
 
TOEIC Certification Scan
TOEIC Certification ScanTOEIC Certification Scan
TOEIC Certification Scan
 
En 20 minutos ... Arquitectura Oracle
En 20 minutos ... Arquitectura OracleEn 20 minutos ... Arquitectura Oracle
En 20 minutos ... Arquitectura Oracle
 
【CEDEC2016】横スクロールARPG 「追憶の青」における 2Dキャラクターアニメーション〜2Dアニメの注意点とテクニック〜
【CEDEC2016】横スクロールARPG 「追憶の青」における 2Dキャラクターアニメーション〜2Dアニメの注意点とテクニック〜【CEDEC2016】横スクロールARPG 「追憶の青」における 2Dキャラクターアニメーション〜2Dアニメの注意点とテクニック〜
【CEDEC2016】横スクロールARPG 「追憶の青」における 2Dキャラクターアニメーション〜2Dアニメの注意点とテクニック〜
 
Key Terms in Second Language Acquisition
Key Terms in Second Language AcquisitionKey Terms in Second Language Acquisition
Key Terms in Second Language Acquisition
 
初級トレーニング パート1
初級トレーニング パート1初級トレーニング パート1
初級トレーニング パート1
 

Ähnlich wie Medien Pädagogik - Infoset_lesen

Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14
Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14
Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14Heike Roegler
 
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016didactic_dude
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Johannes Maurek
 
Kluge Kinder lesen Zeitung
Kluge Kinder lesen ZeitungKluge Kinder lesen Zeitung
Kluge Kinder lesen ZeitungThomas Bertz
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernensjoness6
 
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97unilv
 
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97unilv
 
B1 Training Mündliche Prüfung LERNEN
B1 Training Mündliche Prüfung LERNENB1 Training Mündliche Prüfung LERNEN
B1 Training Mündliche Prüfung LERNENMaria Vaz König
 
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"scoyo GmbH
 
aktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulenaktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in SchulenAHA-Training
 
план конспект
план конспектплан конспект
план конспектsavlex
 
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Ki Kn
 
Eltern lehrer - schulerfolg
Eltern   lehrer - schulerfolgEltern   lehrer - schulerfolg
Eltern lehrer - schulerfolgLukas Brand
 
scoyo Unternehmenspräsentation
scoyo Unternehmenspräsentationscoyo Unternehmenspräsentation
scoyo Unternehmenspräsentationscoyo GmbH
 

Ähnlich wie Medien Pädagogik - Infoset_lesen (20)

Hocus Lotus (Deutsch)
Hocus  Lotus (Deutsch)Hocus  Lotus (Deutsch)
Hocus Lotus (Deutsch)
 
Our ideas
Our ideasOur ideas
Our ideas
 
Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14
Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14
Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14
 
Vortrag Erfurt
Vortrag ErfurtVortrag Erfurt
Vortrag Erfurt
 
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
 
Geflimmer im-zimmer
Geflimmer im-zimmerGeflimmer im-zimmer
Geflimmer im-zimmer
 
Kluge Kinder lesen Zeitung
Kluge Kinder lesen ZeitungKluge Kinder lesen Zeitung
Kluge Kinder lesen Zeitung
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
 
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
 
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
 
B1 Training Mündliche Prüfung LERNEN
B1 Training Mündliche Prüfung LERNENB1 Training Mündliche Prüfung LERNEN
B1 Training Mündliche Prüfung LERNEN
 
Broschüre: Teilergebnisse Kind und Ko, Chemnitz, 2007
Broschüre: Teilergebnisse Kind und Ko, Chemnitz, 2007Broschüre: Teilergebnisse Kind und Ko, Chemnitz, 2007
Broschüre: Teilergebnisse Kind und Ko, Chemnitz, 2007
 
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
 
Didacta
DidactaDidacta
Didacta
 
aktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulenaktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulen
 
план конспект
план конспектплан конспект
план конспект
 
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
 
Eltern lehrer - schulerfolg
Eltern   lehrer - schulerfolgEltern   lehrer - schulerfolg
Eltern lehrer - schulerfolg
 
scoyo Unternehmenspräsentation
scoyo Unternehmenspräsentationscoyo Unternehmenspräsentation
scoyo Unternehmenspräsentation
 

Mehr von FESD GKr

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022FESD GKr
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungFESD GKr
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting FESD GKr
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...FESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !FESD GKr
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europeFESD GKr
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenFESD GKr
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalFESD GKr
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieFESD GKr
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu startenFESD GKr
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am WendepunktFESD GKr
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webFESD GKr
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016FESD GKr
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?FESD GKr
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1FESD GKr
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webFESD GKr
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009FESD GKr
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegFESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 

Mehr von FESD GKr (20)

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europe
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
Gemeinwohlökonomie
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu starten
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 

Medien Pädagogik - Infoset_lesen

  • 1. Alle Themen des Infosets Medienkompetenz: • Frühe Kindheit und Medien • Medien und die Entwicklung des Kindes • Lesen • Kinder und Fernsehen • Gewalt und Fernsehen • Medien und Wirklichkeit • Kulturtechniken und Medien Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, (Multi-) Media) zeigt den Medienumgang der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland. Die Studienreihe KIM (Kinder + Medien, Computer + Internet) bildet seit 1999 das Mediennutzungsverhalten der 6- bis 13- Jährigen ab. Die Familienstudie FIM (Familie, Interak- tion & Medien) liefert neue Erkenntnisse zur Kommunikation und Interaktion in deutschen Familien sowie repräsentative Ergebnisse über die Mediennutzung im Familienkontext. • Radio & Co. • Computer & Computerspiele • Internet • Online-Kommunikation • Handys, Smartphones, Apps • Werbung Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest Herausgeber Infoset Medienkompetenz 10 Fragen – 10 Antworten Lesen Lesen ist ein Schlüssel zur Welt. Es weckt Fantasie und eröffnet Horizonte. Lesen befördert Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit, es regt zum Denken und Fragen an, vermittelt Gesprächsstoff und verbindet Lebenswelten. Die Fähigkeit, Texte zu erfassen, Zusammenhänge herzustellen und nutzbar zu machen, ist Voraussetzung dafür, Anforderungen in Schule, Beruf und Privatleben erfolgreich meistern zu können. Lesen ist in unserer Gesellschaft aber nicht selbstverständlich: 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland sind funktionale Analphabeten, sie können nicht genügend lesen und schreiben, um im Alltag Texte richtig zu verstehen oder zu verfassen. Nach der PISA- Studie haben 18,5 Prozent der 15-Jährigen unzureichende Lesefähigkeiten. Ihnen fehlt eine wichtige Voraussetzung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist es wichtig, dass das Lesen möglichst früh zu einem festen und selbstverständlichen Bestandteil im Alltag von Kindern wird. Dazu können Eltern auf einfache Weise sehr viel beitragen. Lesen www.mpfs.de Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) c/o Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Reinsburgstr. 27 | 70178 Stuttgart Telefon: 0711–66 99 131 | Telefax: 0711–66 99 111 info@mpfs.de | www.mpfs.de Leitung: Thomas Rathgeb (LFK) Peter Behrens (LMK) 2. Auflage (2013)
  • 2. Alle Themen des Infosets Medienkompetenz: • Frühe Kindheit und Medien • Medien und die Entwicklung des Kindes • Lesen • Kinder und Fernsehen • Gewalt und Fernsehen • Medien und Wirklichkeit • Kulturtechniken und Medien Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, (Multi-) Media) zeigt den Medienumgang der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland. Die Studienreihe KIM (Kinder + Medien, Computer + Internet) bildet seit 1999 das Mediennutzungsverhalten der 6- bis 13- Jährigen ab. Die Familienstudie FIM (Familie, Interak- tion & Medien) liefert neue Erkenntnisse zur Kommunikation und Interaktion in deutschen Familien sowie repräsentative Ergebnisse über die Mediennutzung im Familienkontext. • Radio & Co. • Computer & Computerspiele • Internet • Online-Kommunikation • Handys, Smartphones, Apps • Werbung Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest Herausgeber Infoset Medienkompetenz 10 Fragen – 10 Antworten Lesen Lesen ist ein Schlüssel zur Welt. Es weckt Fantasie und eröffnet Horizonte. Lesen befördert Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit, es regt zum Denken und Fragen an, vermittelt Gesprächsstoff und verbindet Lebenswelten. Die Fähigkeit, Texte zu erfassen, Zusammenhänge herzustellen und nutzbar zu machen, ist Voraussetzung dafür, Anforderungen in Schule, Beruf und Privatleben erfolgreich meistern zu können. Lesen ist in unserer Gesellschaft aber nicht selbstverständlich: 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland sind funktionale Analphabeten, sie können nicht genügend lesen und schreiben, um im Alltag Texte richtig zu verstehen oder zu verfassen. Nach der PISA- Studie haben 18,5 Prozent der 15-Jährigen unzureichende Lesefähigkeiten. Ihnen fehlt eine wichtige Voraussetzung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist es wichtig, dass das Lesen möglichst früh zu einem festen und selbstverständlichen Bestandteil im Alltag von Kindern wird. Dazu können Eltern auf einfache Weise sehr viel beitragen. Lesen www.mpfs.de Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) c/o Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Reinsburgstr. 27 | 70178 Stuttgart Telefon: 0711–66 99 131 | Telefax: 0711–66 99 111 info@mpfs.de | www.mpfs.de Leitung: Thomas Rathgeb (LFK) Peter Behrens (LMK) 2. Auflage (2013)
  • 3. 10 Fragen – 10 Antworten Vorlesen und Erzählen – was bringt das? Vorlesen und Erzählen bilden eine Brücke zum späteren eigenen Lesen. Geschichten regen die Phantasie der Kinder an, bringen sie zum Nachdenken, Fragen und Nach- erzählen. Vorlesen ist ein Dialog zwischen Eltern und Kindern, bei dem Vertrautheit und Nähe, Regelmäßigkeit und eine schöne Atmosphäre wichtig sind. Vorlesen und Erzählen erweitern den Wortschatz und fördern die Sprachfähigkeit der Kinder, wecken Neugierde und Lust, die Welt zu entdecken. Wer Kindern vorliest, trägt nachweislich zu ihrem späteren Schulerfolg bei, weil vielfältige Interessen geweckt werden und Lesen und Schreiben im Unterricht leichter fallen. Meist lesen Mütter vor – warum müssen auch die Väter aktiv werden? Kinder brauchen Lesevorbilder. Sie begegnen ihnen idealerweise zuerst in der Familie. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern regelmäßig vorlesen. Aus Studien wissen wir, dass in den Familien meistens die Mütter vorlesen, nur sehr selten die Väter. Vor allem Jungen brauchen aber nicht nur weibliche Lesevorbilder, denen sie später in Kinder- tagesstätte und Grundschule, im Deutschunterricht, in Bibliotheken und Buchhandlun- gen weitaus häufiger begegnen als männlichen. Zentrale männliche Rollenvorbilder in den Familien sind die Väter. Jungen erleben seltener, dass ihre Väter vorlesen und selbst lesen als ihre Mütter. Mit Vätern schauen Söhne aber häufiger fern, nutzen Com- puter, Spielkonsolen und technisches Spielzeug. Damit werden elektronische Medien klar männlich, das Lesen weiblich besetzt. Dies ist einer der Gründe dafür, dass viele Jungen nicht so gern lesen. Väter können frühzeitig ihre Vorbildfunktion wahrnehmen, indem sie regelmäßig vorlesen und erzählen. Ich habe eine andere Herkunftssprache – in welcher Sprache soll ich meinem Kind vorlesen? Eltern sollten in der Sprache vorlesen, in der sie sich selbst sicher fühlen. Über das Vorlesen und Erzählen bekommen Kinder auch dann einen Zugang zu Geschichten und zum Lesen, wenn es in einer anderen Sprache geschieht als in Deutsch – auch wenn dies später die Leselern-Sprache in der Schule ist. Wichtig ist, in zweisprachigen Fami- lien nicht zwischen den Sprachen hin und her zu springen. Wenn der Vater konsequent eine Sprache spricht und die Mutter eine andere, trennen die Kinder die Sprachen meist deutlich. Und wenn Eltern unsicher im Deutschen sind, können zum Beispiel auch ältere Geschwister vorlesen. Kinder lernen in der Schule lesen – wieso sollen Eltern sich schon vorher um das Lesen kümmern? Dem Lesen begegnen Kinder nicht erst in der Schule. Sie beginnen schon viel früher, eine Beziehung zum Lesen, zu Lesemedien und Geschichten zu entwickeln, vor allem wenn sie in ihrer Umgebung regelmäßig Menschen lesen sehen – z.B. Eltern und Geschwister. Sie machen erste eigene Schritte zum Lesen, sobald sie spielerisch mit Büchern in Berührung kommen, sie betasten, mit sich herumtragen, damit spielen, darin blättern, Bilder betrachten und dazu Geschichten hören. Je früher und selbstver- ständlicher Kinder von Anfang an regelmäßig Lesevorbilder erleben und Leseanreize erhalten, desto besser die Voraussetzungen für die Schule und für das eigene Lesen später in der Freizeit. Spaß am Lesen – ist es nicht wichtiger, dass Kinder zuerst einmal gut lesen lernen? Ein Ergebnis der neuesten PISA-Studie zeigt, dass Freude am Lesen eng mit guten Le- sefähigkeiten zusammenhängt: Je mehr Spaß Kinder an Geschichten, am Vorlesen und Selbstlesen haben, desto besser können sie in der Regel auch lesen. Je besser Kinder es können, desto mehr Freude haben sie daran. Wenn Kinder also erleben, dass Lesen etwas Schönes ist, das Spaß und Freude macht, unterstützt sie das beim Lesenlernen und trägt dazu bei, dass sie sich später in der Schule leichter tun. Unser Kind lernt jetzt selbst lesen – wann mit dem Vorlesen aufhören? Wenn Kinder selbst lesen lernen, sollten Eltern keinesfalls unmittelbar mit dem Vor- lesen aufhören. Ähnlich Fahranfängern sind die Kinder anfangs meist noch zu sehr mit der Lese-Technik beschäftigt, um die Geschichten in allen Facetten mit Spaß wahrneh- men zu können. Das erleben sie als frustrierend und es besteht die Gefahr, dass sie die Lust verlieren. Wenn Eltern weiter vorlesen und mit den Kindern gemeinsam lesen, erleichtern sie ihnen die Übergangsphase. Wenn die Kinder Freude am eigenen Lesen haben und es gut genug beherrschen, werden sie irgendwann ganz von selbst allein lesen wollen. Hörbücher, Lesestifte & Co. – Ersatz für’s (Vor-) Lesen? Hörbücher, Lesestifte oder die Vorlesefunktion von Kinderbuch-Apps für Tablet-PCs und Smartphones sind eine sinnvolle Ergänzung zum Vorlesen und eigenen Lesen der Kinder. Sie können Kinder, denen das Lesen noch schwer fällt, an Bücher heranführen, ihnen schwierige Stellen erleichtern und das Erleben der Geschichten mit Spannung und einer entsprechenden Atmosphäre bereichern. Auch fördern sie die Fähigkeit, gut zuhören, verstehen und das Gehörte umsetzen zu können. Ein Ersatz für das (Vor-) Lesen sind Hörmedien jedoch nicht, da keine echte Kommunikation zustande kommt wie beim Vorlesen und gemeinsamen Lesen. 1 2 3 6 4 5 7 Das Kinderbuch-Angebot ist riesig – wie findet man geeignete Bücher? Damit Kinder Freude am Lesen gewinnen und behalten, sollte sich die Buchaus- wahl vor allem an ihren Interessen und Vorlieben orientieren – weniger an den Vorstellungen der Eltern und Lehrkräfte. Jedes Kind ist und liest anders. Hier kön- nen geschulte Mitarbeiter/innen in Buchhandlungen und Bibliotheken gut beraten. Auch alters- oder themenspezifische Lesetipps (z.B. auf www.stiftunglesen.de) bieten Orientierung; Empfehlungen zu aktuellen Hörspielen finden sich z.B. unter www.ohrenspitzer.de. In Bibliotheken kann man Lesestoff und andere Medien ausleihen. Es ist sinnvoll, mit den Kindern gemeinsam Buchhandlungen oder Bibliotheken zu besuchen und Bücher, Hörbücher oder auch E-Books auszusuchen. So lernen die Kinder die Vielfalt von Lesemedien und Themen kennen, entwickeln eigene Interessen und Vorlieben und integrieren sie in ihre Lebenswelt. Wenn Kinder nicht lesen wollen – was tun? Das Lesen sollte niemals erzwungen, die Kinder vielmehr mit interessanten, auch ungewöhnlichen Angeboten verführt werden, sich freiwillig und gern dem Lesestoff zuzuwenden. Sinnvoll ist es z.B., auch älteren Kindern Buchanfänge vorzulesen und mit ihnen darüber zu sprechen, Geschichten „anzulesen“, die so spannend sind, dass die Kinder sie gern selbst weiterlesen. Dabei können Sachbücher, Zeitschriften und Comics helfen, die v.a. bei Jungen (bei Mädchen auch Mangas) themenbezogen Interesse wecken und mit kurzen Texten den Einstieg ermöglichen. Dies kann auch mit Buchreihen gelingen, wenn ein spannender erster Band die Lust auf mehr zu entfachen in der Lage ist. Fernsehen, Computer, Spielkonsole, Smartphone – sollen Kinder nicht besser gute Bücher lesen? Elektronische Medien bilden keinen Gegensatz zum Lesen. Kinder müssen lernen, alle verfügbaren Medien und ihre Inhalte in ihrer Bedeutung einzuordnen und sinn- voll zu nutzen. Gerade (Tablet-) PC und Smartphone bilden Ansatzpunkte, denn für Kinder und Jugendliche sind sie bereits selbstverständliche „Lesemedien“. Wichtig sind die Inhalte, nicht die Präsentationstechnik. Eltern sollten unterschied- liche Trägermedien einbeziehen, z.B. nach einer Internetrecherche ein Sachbuch zu einem interessanten Thema anschauen, einen E-Reader mit verschiedenen Ro- manen in den Urlaub mitnehmen, aus einem klassischen Bilderbuch vorlesen und ergänzend dazu eine Bilderbuch-App nutzen usw. Bei älteren Kindern und Jugend- lichen tragen ungewöhnliche Lesemedien wie E-Reader, aber auch Zeitschriften dazu bei, die oft negativen Vorstellungen vom Lesen positiv zu verändern. Text: Dr. Simone C. Ehmig, Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 9 10 8 Lesen
  • 4. 10 Fragen – 10 Antworten Vorlesen und Erzählen – was bringt das? Vorlesen und Erzählen bilden eine Brücke zum späteren eigenen Lesen. Geschichten regen die Phantasie der Kinder an, bringen sie zum Nachdenken, Fragen und Nach- erzählen. Vorlesen ist ein Dialog zwischen Eltern und Kindern, bei dem Vertrautheit und Nähe, Regelmäßigkeit und eine schöne Atmosphäre wichtig sind. Vorlesen und Erzählen erweitern den Wortschatz und fördern die Sprachfähigkeit der Kinder, wecken Neugierde und Lust, die Welt zu entdecken. Wer Kindern vorliest, trägt nachweislich zu ihrem späteren Schulerfolg bei, weil vielfältige Interessen geweckt werden und Lesen und Schreiben im Unterricht leichter fallen. Meist lesen Mütter vor – warum müssen auch die Väter aktiv werden? Kinder brauchen Lesevorbilder. Sie begegnen ihnen idealerweise zuerst in der Familie. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern regelmäßig vorlesen. Aus Studien wissen wir, dass in den Familien meistens die Mütter vorlesen, nur sehr selten die Väter. Vor allem Jungen brauchen aber nicht nur weibliche Lesevorbilder, denen sie später in Kinder- tagesstätte und Grundschule, im Deutschunterricht, in Bibliotheken und Buchhandlun- gen weitaus häufiger begegnen als männlichen. Zentrale männliche Rollenvorbilder in den Familien sind die Väter. Jungen erleben seltener, dass ihre Väter vorlesen und selbst lesen als ihre Mütter. Mit Vätern schauen Söhne aber häufiger fern, nutzen Com- puter, Spielkonsolen und technisches Spielzeug. Damit werden elektronische Medien klar männlich, das Lesen weiblich besetzt. Dies ist einer der Gründe dafür, dass viele Jungen nicht so gern lesen. Väter können frühzeitig ihre Vorbildfunktion wahrnehmen, indem sie regelmäßig vorlesen und erzählen. Ich habe eine andere Herkunftssprache – in welcher Sprache soll ich meinem Kind vorlesen? Eltern sollten in der Sprache vorlesen, in der sie sich selbst sicher fühlen. Über das Vorlesen und Erzählen bekommen Kinder auch dann einen Zugang zu Geschichten und zum Lesen, wenn es in einer anderen Sprache geschieht als in Deutsch – auch wenn dies später die Leselern-Sprache in der Schule ist. Wichtig ist, in zweisprachigen Fami- lien nicht zwischen den Sprachen hin und her zu springen. Wenn der Vater konsequent eine Sprache spricht und die Mutter eine andere, trennen die Kinder die Sprachen meist deutlich. Und wenn Eltern unsicher im Deutschen sind, können zum Beispiel auch ältere Geschwister vorlesen. Kinder lernen in der Schule lesen – wieso sollen Eltern sich schon vorher um das Lesen kümmern? Dem Lesen begegnen Kinder nicht erst in der Schule. Sie beginnen schon viel früher, eine Beziehung zum Lesen, zu Lesemedien und Geschichten zu entwickeln, vor allem wenn sie in ihrer Umgebung regelmäßig Menschen lesen sehen – z.B. Eltern und Geschwister. Sie machen erste eigene Schritte zum Lesen, sobald sie spielerisch mit Büchern in Berührung kommen, sie betasten, mit sich herumtragen, damit spielen, darin blättern, Bilder betrachten und dazu Geschichten hören. Je früher und selbstver- ständlicher Kinder von Anfang an regelmäßig Lesevorbilder erleben und Leseanreize erhalten, desto besser die Voraussetzungen für die Schule und für das eigene Lesen später in der Freizeit. Spaß am Lesen – ist es nicht wichtiger, dass Kinder zuerst einmal gut lesen lernen? Ein Ergebnis der neuesten PISA-Studie zeigt, dass Freude am Lesen eng mit guten Le- sefähigkeiten zusammenhängt: Je mehr Spaß Kinder an Geschichten, am Vorlesen und Selbstlesen haben, desto besser können sie in der Regel auch lesen. Je besser Kinder es können, desto mehr Freude haben sie daran. Wenn Kinder also erleben, dass Lesen etwas Schönes ist, das Spaß und Freude macht, unterstützt sie das beim Lesenlernen und trägt dazu bei, dass sie sich später in der Schule leichter tun. Unser Kind lernt jetzt selbst lesen – wann mit dem Vorlesen aufhören? Wenn Kinder selbst lesen lernen, sollten Eltern keinesfalls unmittelbar mit dem Vor- lesen aufhören. Ähnlich Fahranfängern sind die Kinder anfangs meist noch zu sehr mit der Lese-Technik beschäftigt, um die Geschichten in allen Facetten mit Spaß wahrneh- men zu können. Das erleben sie als frustrierend und es besteht die Gefahr, dass sie die Lust verlieren. Wenn Eltern weiter vorlesen und mit den Kindern gemeinsam lesen, erleichtern sie ihnen die Übergangsphase. Wenn die Kinder Freude am eigenen Lesen haben und es gut genug beherrschen, werden sie irgendwann ganz von selbst allein lesen wollen. Hörbücher, Lesestifte & Co. – Ersatz für’s (Vor-) Lesen? Hörbücher, Lesestifte oder die Vorlesefunktion von Kinderbuch-Apps für Tablet-PCs und Smartphones sind eine sinnvolle Ergänzung zum Vorlesen und eigenen Lesen der Kinder. Sie können Kinder, denen das Lesen noch schwer fällt, an Bücher heranführen, ihnen schwierige Stellen erleichtern und das Erleben der Geschichten mit Spannung und einer entsprechenden Atmosphäre bereichern. Auch fördern sie die Fähigkeit, gut zuhören, verstehen und das Gehörte umsetzen zu können. Ein Ersatz für das (Vor-) Lesen sind Hörmedien jedoch nicht, da keine echte Kommunikation zustande kommt wie beim Vorlesen und gemeinsamen Lesen. 1 2 3 6 4 5 7 Das Kinderbuch-Angebot ist riesig – wie findet man geeignete Bücher? Damit Kinder Freude am Lesen gewinnen und behalten, sollte sich die Buchaus- wahl vor allem an ihren Interessen und Vorlieben orientieren – weniger an den Vorstellungen der Eltern und Lehrkräfte. Jedes Kind ist und liest anders. Hier kön- nen geschulte Mitarbeiter/innen in Buchhandlungen und Bibliotheken gut beraten. Auch alters- oder themenspezifische Lesetipps (z.B. auf www.stiftunglesen.de) bieten Orientierung; Empfehlungen zu aktuellen Hörspielen finden sich z.B. unter www.ohrenspitzer.de. In Bibliotheken kann man Lesestoff und andere Medien ausleihen. Es ist sinnvoll, mit den Kindern gemeinsam Buchhandlungen oder Bibliotheken zu besuchen und Bücher, Hörbücher oder auch E-Books auszusuchen. So lernen die Kinder die Vielfalt von Lesemedien und Themen kennen, entwickeln eigene Interessen und Vorlieben und integrieren sie in ihre Lebenswelt. Wenn Kinder nicht lesen wollen – was tun? Das Lesen sollte niemals erzwungen, die Kinder vielmehr mit interessanten, auch ungewöhnlichen Angeboten verführt werden, sich freiwillig und gern dem Lesestoff zuzuwenden. Sinnvoll ist es z.B., auch älteren Kindern Buchanfänge vorzulesen und mit ihnen darüber zu sprechen, Geschichten „anzulesen“, die so spannend sind, dass die Kinder sie gern selbst weiterlesen. Dabei können Sachbücher, Zeitschriften und Comics helfen, die v.a. bei Jungen (bei Mädchen auch Mangas) themenbezogen Interesse wecken und mit kurzen Texten den Einstieg ermöglichen. Dies kann auch mit Buchreihen gelingen, wenn ein spannender erster Band die Lust auf mehr zu entfachen in der Lage ist. Fernsehen, Computer, Spielkonsole, Smartphone – sollen Kinder nicht besser gute Bücher lesen? Elektronische Medien bilden keinen Gegensatz zum Lesen. Kinder müssen lernen, alle verfügbaren Medien und ihre Inhalte in ihrer Bedeutung einzuordnen und sinn- voll zu nutzen. Gerade (Tablet-) PC und Smartphone bilden Ansatzpunkte, denn für Kinder und Jugendliche sind sie bereits selbstverständliche „Lesemedien“. Wichtig sind die Inhalte, nicht die Präsentationstechnik. Eltern sollten unterschied- liche Trägermedien einbeziehen, z.B. nach einer Internetrecherche ein Sachbuch zu einem interessanten Thema anschauen, einen E-Reader mit verschiedenen Ro- manen in den Urlaub mitnehmen, aus einem klassischen Bilderbuch vorlesen und ergänzend dazu eine Bilderbuch-App nutzen usw. Bei älteren Kindern und Jugend- lichen tragen ungewöhnliche Lesemedien wie E-Reader, aber auch Zeitschriften dazu bei, die oft negativen Vorstellungen vom Lesen positiv zu verändern. Text: Dr. Simone C. Ehmig, Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 9 10 8 Lesen
  • 5. 10 Fragen – 10 Antworten Vorlesen und Erzählen – was bringt das? Vorlesen und Erzählen bilden eine Brücke zum späteren eigenen Lesen. Geschichten regen die Phantasie der Kinder an, bringen sie zum Nachdenken, Fragen und Nach- erzählen. Vorlesen ist ein Dialog zwischen Eltern und Kindern, bei dem Vertrautheit und Nähe, Regelmäßigkeit und eine schöne Atmosphäre wichtig sind. Vorlesen und Erzählen erweitern den Wortschatz und fördern die Sprachfähigkeit der Kinder, wecken Neugierde und Lust, die Welt zu entdecken. Wer Kindern vorliest, trägt nachweislich zu ihrem späteren Schulerfolg bei, weil vielfältige Interessen geweckt werden und Lesen und Schreiben im Unterricht leichter fallen. Meist lesen Mütter vor – warum müssen auch die Väter aktiv werden? Kinder brauchen Lesevorbilder. Sie begegnen ihnen idealerweise zuerst in der Familie. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern regelmäßig vorlesen. Aus Studien wissen wir, dass in den Familien meistens die Mütter vorlesen, nur sehr selten die Väter. Vor allem Jungen brauchen aber nicht nur weibliche Lesevorbilder, denen sie später in Kinder- tagesstätte und Grundschule, im Deutschunterricht, in Bibliotheken und Buchhandlun- gen weitaus häufiger begegnen als männlichen. Zentrale männliche Rollenvorbilder in den Familien sind die Väter. Jungen erleben seltener, dass ihre Väter vorlesen und selbst lesen als ihre Mütter. Mit Vätern schauen Söhne aber häufiger fern, nutzen Com- puter, Spielkonsolen und technisches Spielzeug. Damit werden elektronische Medien klar männlich, das Lesen weiblich besetzt. Dies ist einer der Gründe dafür, dass viele Jungen nicht so gern lesen. Väter können frühzeitig ihre Vorbildfunktion wahrnehmen, indem sie regelmäßig vorlesen und erzählen. Ich habe eine andere Herkunftssprache – in welcher Sprache soll ich meinem Kind vorlesen? Eltern sollten in der Sprache vorlesen, in der sie sich selbst sicher fühlen. Über das Vorlesen und Erzählen bekommen Kinder auch dann einen Zugang zu Geschichten und zum Lesen, wenn es in einer anderen Sprache geschieht als in Deutsch – auch wenn dies später die Leselern-Sprache in der Schule ist. Wichtig ist, in zweisprachigen Fami- lien nicht zwischen den Sprachen hin und her zu springen. Wenn der Vater konsequent eine Sprache spricht und die Mutter eine andere, trennen die Kinder die Sprachen meist deutlich. Und wenn Eltern unsicher im Deutschen sind, können zum Beispiel auch ältere Geschwister vorlesen. Kinder lernen in der Schule lesen – wieso sollen Eltern sich schon vorher um das Lesen kümmern? Dem Lesen begegnen Kinder nicht erst in der Schule. Sie beginnen schon viel früher, eine Beziehung zum Lesen, zu Lesemedien und Geschichten zu entwickeln, vor allem wenn sie in ihrer Umgebung regelmäßig Menschen lesen sehen – z.B. Eltern und Geschwister. Sie machen erste eigene Schritte zum Lesen, sobald sie spielerisch mit Büchern in Berührung kommen, sie betasten, mit sich herumtragen, damit spielen, darin blättern, Bilder betrachten und dazu Geschichten hören. Je früher und selbstver- ständlicher Kinder von Anfang an regelmäßig Lesevorbilder erleben und Leseanreize erhalten, desto besser die Voraussetzungen für die Schule und für das eigene Lesen später in der Freizeit. Spaß am Lesen – ist es nicht wichtiger, dass Kinder zuerst einmal gut lesen lernen? Ein Ergebnis der neuesten PISA-Studie zeigt, dass Freude am Lesen eng mit guten Le- sefähigkeiten zusammenhängt: Je mehr Spaß Kinder an Geschichten, am Vorlesen und Selbstlesen haben, desto besser können sie in der Regel auch lesen. Je besser Kinder es können, desto mehr Freude haben sie daran. Wenn Kinder also erleben, dass Lesen etwas Schönes ist, das Spaß und Freude macht, unterstützt sie das beim Lesenlernen und trägt dazu bei, dass sie sich später in der Schule leichter tun. Unser Kind lernt jetzt selbst lesen – wann mit dem Vorlesen aufhören? Wenn Kinder selbst lesen lernen, sollten Eltern keinesfalls unmittelbar mit dem Vor- lesen aufhören. Ähnlich Fahranfängern sind die Kinder anfangs meist noch zu sehr mit der Lese-Technik beschäftigt, um die Geschichten in allen Facetten mit Spaß wahrneh- men zu können. Das erleben sie als frustrierend und es besteht die Gefahr, dass sie die Lust verlieren. Wenn Eltern weiter vorlesen und mit den Kindern gemeinsam lesen, erleichtern sie ihnen die Übergangsphase. Wenn die Kinder Freude am eigenen Lesen haben und es gut genug beherrschen, werden sie irgendwann ganz von selbst allein lesen wollen. Hörbücher, Lesestifte & Co. – Ersatz für’s (Vor-) Lesen? Hörbücher, Lesestifte oder die Vorlesefunktion von Kinderbuch-Apps für Tablet-PCs und Smartphones sind eine sinnvolle Ergänzung zum Vorlesen und eigenen Lesen der Kinder. Sie können Kinder, denen das Lesen noch schwer fällt, an Bücher heranführen, ihnen schwierige Stellen erleichtern und das Erleben der Geschichten mit Spannung und einer entsprechenden Atmosphäre bereichern. Auch fördern sie die Fähigkeit, gut zuhören, verstehen und das Gehörte umsetzen zu können. Ein Ersatz für das (Vor-) Lesen sind Hörmedien jedoch nicht, da keine echte Kommunikation zustande kommt wie beim Vorlesen und gemeinsamen Lesen. 1 2 3 6 4 5 7 Das Kinderbuch-Angebot ist riesig – wie findet man geeignete Bücher? Damit Kinder Freude am Lesen gewinnen und behalten, sollte sich die Buchaus- wahl vor allem an ihren Interessen und Vorlieben orientieren – weniger an den Vorstellungen der Eltern und Lehrkräfte. Jedes Kind ist und liest anders. Hier kön- nen geschulte Mitarbeiter/innen in Buchhandlungen und Bibliotheken gut beraten. Auch alters- oder themenspezifische Lesetipps (z.B. auf www.stiftunglesen.de) bieten Orientierung; Empfehlungen zu aktuellen Hörspielen finden sich z.B. unter www.ohrenspitzer.de. In Bibliotheken kann man Lesestoff und andere Medien ausleihen. Es ist sinnvoll, mit den Kindern gemeinsam Buchhandlungen oder Bibliotheken zu besuchen und Bücher, Hörbücher oder auch E-Books auszusuchen. So lernen die Kinder die Vielfalt von Lesemedien und Themen kennen, entwickeln eigene Interessen und Vorlieben und integrieren sie in ihre Lebenswelt. Wenn Kinder nicht lesen wollen – was tun? Das Lesen sollte niemals erzwungen, die Kinder vielmehr mit interessanten, auch ungewöhnlichen Angeboten verführt werden, sich freiwillig und gern dem Lesestoff zuzuwenden. Sinnvoll ist es z.B., auch älteren Kindern Buchanfänge vorzulesen und mit ihnen darüber zu sprechen, Geschichten „anzulesen“, die so spannend sind, dass die Kinder sie gern selbst weiterlesen. Dabei können Sachbücher, Zeitschriften und Comics helfen, die v.a. bei Jungen (bei Mädchen auch Mangas) themenbezogen Interesse wecken und mit kurzen Texten den Einstieg ermöglichen. Dies kann auch mit Buchreihen gelingen, wenn ein spannender erster Band die Lust auf mehr zu entfachen in der Lage ist. Fernsehen, Computer, Spielkonsole, Smartphone – sollen Kinder nicht besser gute Bücher lesen? Elektronische Medien bilden keinen Gegensatz zum Lesen. Kinder müssen lernen, alle verfügbaren Medien und ihre Inhalte in ihrer Bedeutung einzuordnen und sinn- voll zu nutzen. Gerade (Tablet-) PC und Smartphone bilden Ansatzpunkte, denn für Kinder und Jugendliche sind sie bereits selbstverständliche „Lesemedien“. Wichtig sind die Inhalte, nicht die Präsentationstechnik. Eltern sollten unterschied- liche Trägermedien einbeziehen, z.B. nach einer Internetrecherche ein Sachbuch zu einem interessanten Thema anschauen, einen E-Reader mit verschiedenen Ro- manen in den Urlaub mitnehmen, aus einem klassischen Bilderbuch vorlesen und ergänzend dazu eine Bilderbuch-App nutzen usw. Bei älteren Kindern und Jugend- lichen tragen ungewöhnliche Lesemedien wie E-Reader, aber auch Zeitschriften dazu bei, die oft negativen Vorstellungen vom Lesen positiv zu verändern. Text: Dr. Simone C. Ehmig, Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 9 10 8 Lesen
  • 6. Alle Themen des Infosets Medienkompetenz: • Frühe Kindheit und Medien • Medien und die Entwicklung des Kindes • Lesen • Kinder und Fernsehen • Gewalt und Fernsehen • Medien und Wirklichkeit • Kulturtechniken und Medien Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, (Multi-) Media) zeigt den Medienumgang der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland. Die Studienreihe KIM (Kinder + Medien, Computer + Internet) bildet seit 1999 das Mediennutzungsverhalten der 6- bis 13- Jährigen ab. Die Familienstudie FIM (Familie, Interak- tion & Medien) liefert neue Erkenntnisse zur Kommunikation und Interaktion in deutschen Familien sowie repräsentative Ergebnisse über die Mediennutzung im Familienkontext. • Radio & Co. • Computer & Computerspiele • Internet • Online-Kommunikation • Handys, Smartphones, Apps • Werbung Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest Herausgeber Infoset Medienkompetenz 10 Fragen – 10 Antworten Lesen Lesen ist ein Schlüssel zur Welt. Es weckt Fantasie und eröffnet Horizonte. Lesen befördert Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit, es regt zum Denken und Fragen an, vermittelt Gesprächsstoff und verbindet Lebenswelten. Die Fähigkeit, Texte zu erfassen, Zusammenhänge herzustellen und nutzbar zu machen, ist Voraussetzung dafür, Anforderungen in Schule, Beruf und Privatleben erfolgreich meistern zu können. Lesen ist in unserer Gesellschaft aber nicht selbstverständlich: 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland sind funktionale Analphabeten, sie können nicht genügend lesen und schreiben, um im Alltag Texte richtig zu verstehen oder zu verfassen. Nach der PISA- Studie haben 18,5 Prozent der 15-Jährigen unzureichende Lesefähigkeiten. Ihnen fehlt eine wichtige Voraussetzung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist es wichtig, dass das Lesen möglichst früh zu einem festen und selbstverständlichen Bestandteil im Alltag von Kindern wird. Dazu können Eltern auf einfache Weise sehr viel beitragen. Lesen www.mpfs.de Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) c/o Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Reinsburgstr. 27 | 70178 Stuttgart Telefon: 0711–66 99 131 | Telefax: 0711–66 99 111 info@mpfs.de | www.mpfs.de Leitung: Thomas Rathgeb (LFK) Peter Behrens (LMK) 2. Auflage (2013)