SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 8
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Unser Leitbild
Freiburg, Darmstadt, Berlin im Juni 2005
www.oeko.de
Das Öko-Institut, gegründet im Jahr 1977 als wissenschaftlicher
„Anwalt der Umweltbewegung“, hat sich als eine der europaweit
führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen
für eine nachhaltige Zukunft etabliert.
UNSERE VISION
Leitmotiv unserer Arbeit ist die Vision einer Welt, in der sich die Menschen
nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit frei entfalten können. Der
schnelle gesellschaftliche und technologische Wandel und die Globali-
sierung bergen Risiken für eine nachhaltige Entwicklung. Aber wir sehen
gerade in dieser Dynamik auch Chancen, Umwelt und natürliche Le-
bensgrundlagen unter Berücksichtigung der ökonomischen und sozialen
Dimensionen besser zu schützen und die Voraussetzungen für mehr Ge-
rechtigkeit zu schaffen.
Wir sind davon überzeugt, dass demokratisches, verantwortungsvolles
Handeln in friedlichem Miteinander und die Beteiligung aller Teile einer
an unterschiedlichen Kulturen, Interessen und Lebensentwürfen reichen
Gesellschaft die Lebensgrundlagen und persönlichen Entfaltungschancen
der heute lebenden Menschen und künftiger Generationen verbessern
werden. Dabei spielen gleiche Chancen und Gerechtigkeit für Geschlech-
ter und Kulturen, Kooperation und freier Zugang zu Wissen eine we-
sentliche Rolle. Zielkonflikte werden im fairen gesellschaftlichen Diskurs
ausgehandelt und gelöst.
UNSERE MISSION
In unserer wertorientierten wissenschaftlichen Forschung und Beratung er-
arbeiten wir mit unseren Partnern und Auftraggebern Grundlagen und
Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, natio-
nal und lokal gestaltet und umgesetzt werden kann. Mit unseren Ideen,
unserem Verständnis und unserem Wissen wollen wir die relevanten Ak-
teure von notwendigen Veränderungen überzeugen und sie auf dem Weg
dahin unterstützen.
Wir sind gesellschaftliche Herausforderer
Frühzeitig identifizieren wir die Folgen gesellschaftlichen Handelns. Wir
sensibilisieren Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit für die damit
verbundenen Herausforderungen, denen sich Politik, Wirtschaft, Wis-
senschaft und Zivilgesellschaft stellen müssen.
Wir sind Visionäre
Mit Kreativität zeichnen wir positive Zukunftsbilder. Sie sollen Menschen
ansprechen und davon überzeugen, dass es lohnenswert ist, sich für ge-
sellschaftlichen Wandel einzusetzen.
Wir sind Pfadfinder
Wir zeigen gangbare Wege von der Gegenwart in eine erstrebenswerte
Zukunft auf. Wir arbeiten mit Vorrang dort an Lösungen, wo uns Kurs-
korrekturen besonders wichtig und dringlich erscheinen und wo wir glau-
ben, einen nennenswerten Beitrag leisten zu können.
Wir sind Vermittler
Wir fördern strategische Allianzen und Koalitionen, die sich für den Er-
halt der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen. Wir
organisieren aber auch den gesellschaftlichen Diskurs und die Ausein-
Die MitarbeiterInnen des Öko-Instituts beim Leitbild-Event. Fuldatal, im März 2005.
Wir sind gesellschaftliche Herausforderer
Wir sind Visionäre
Wir sind Pfadfinder
Wir sind Vermittler
andersetzung mit denen, deren Interessen zu diesem Ziel im Konflikt ste-
hen. Wir engagieren uns dafür, dass wichtige gesellschaftliche Entschei-
dungen in transparenten und fairen Prozessen zusammen mit den be-
teiligten und betroffenen Anspruchsgruppen vorbereitet werden, um
langfristigen Erfolg zu sichern.
UNSERE WERTE
Glaubwürdigkeit ist uns ein hohes Anliegen. Sie ist Voraussetzung dafür,
dass unsere Arbeit Wirkung entfaltet. Wir wollen Glaubwürdigkeit errei-
chen, indem wir uns gemeinsamen Werten nach innen und außen ver-
pflichten.
Unabhängigkeit
Wir sind stolz auf die Unabhängigkeit unserer Ideen, Arbeiten und Er-
gebnisse und sehen unsere Aufgabe in unvoreingenommener und über-
parteilicher Bewertung. Dies vermitteln wir auch selbstbewusst unseren
Partnern und Auftraggebern.
Transparenz
Wir sind davon überzeugt, dass der freie Zugang zu Wissen die Basis für
einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft ist. Da-
her verpflichten wir uns zu größtmöglicher Transparenz unserer wissen-
schaftlichen Methoden und Ergebnisse. Wir setzen auf den Diskurs über
unsere Erkenntnisse sowohl in der Fachwelt als auch in der breiten Öf-
fentlichkeit.
Kreativität
Innovative Ansätze in der wissenschaftlichen Arbeit und kreative Vor-
schläge für praktische Lösungen sind essentielle Voraussetzungen für un-
seren Erfolg. Um Kreativität zu erhalten und zu fördern, schützen wir den
individuellen Freiraum zum Andersdenken und fördern den internen und
externen Austausch von unterschiedlichen Erfahrungen und Meinungen
und zwischen unterschiedlichen Kulturen.
Respektvoller Umgang
Wechselseitigen Respekt und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit-
einander und mit unseren Partnern und Auftraggebern sehen wir als Ba-
sis für alle unsere Beziehungen.
UNSERE ARBEIT
Wir arbeiten an der Schnittstelle von Forschung und Beratung in natur-
wissenschaftlichen, technischen, ökonomischen, sozialwissenschaftlichen
und rechtlichen Zusammenhängen.
Wissenschaftliche Basis
Wissenschaftlich fundierte Ergebnisse und Empfehlungen sind ein zen-
trales Element unserer Arbeit. Aufbauend auf hervorragender Fach-
Unabhängigkeit
Transparenz
Kreativität
Respektvoller Umgang
kompetenz und interdisziplinärer Kooperation schaffen wir eigene
methodische und analytische Grundlagen, entwickeln Erkenntnisse der
akademischen Wissenschaft weiter und übersetzen sie für die Praxis. So
tragen wir zum reflektierten Handeln in Politik, Wirtschaft und Zivilge-
sellschaft bei.
Transdisziplinarität
Als ein Pionier der transdisziplinären Forschung beziehen wir die Betrof-
fenen im Prozess der Problemanalyse und bei der Entwicklung von Lö-
sungen aktiv ein. Dabei haben wir uns die Kompetenz erarbeitet, auch
mit Nichtwissen und Unsicherheiten im jeweils verfügbaren Wissen an-
gemessen umzugehen. Mit unserem Ansatz erzielen wir methodisch ro-
buste, ökologisch effektive, sozial gerechte, ökonomisch erfolgreiche und
politisch angemessene Lösungsansätze.
Internationale Vernetzung
Um unserer globalen Verantwortung gerecht zu werden, beteiligen wir
uns an nationalen und internationalen Netzwerken, tragen zu ihrer
Weiterentwicklung bei und initiieren selbst neue Netzwerke. Wir suchen
dabei gezielt nach strategischen Partnerschaften mit Organisationen, die
unsere Vision und Werte teilen.
Qualitätssicherung
Um die Qualität unserer Arbeit zu sichern, fördern wir intern und extern
die kritische Auseinandersetzung mit unseren Methoden, Analysen und
Bewertungen. Über kontinuierliches Lernen sichern wir ab, dass wir stän-
dig auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik arbeiten.
Kommunikative Kompetenz
Bei der Besetzung der Projektteams achten wir auf die Fähigkeit, im pro-
fessionellen Zusammenhang, in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit
prägnant und überzeugend kommunizieren zu können. Unsere Fähigkeit,
im Gespräch mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen die je-
weils angemessene Sprache zu finden, sichert uns eine breite gesell-
schaftliche Verankerung.
UNSERE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
Die Kompetenz, das Engagement und die Flexibilität aller Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter bilden den Wert des Öko-Instituts. Sowohl die wis-
senschaftliche Arbeit als auch die Realisierung entsprechender Rahmen-
bedingungen durch die Instituts- und Bereichskoordination sind wesentlich
für unseren Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Kollegia-
lität und Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe als Ausdruck gegen-
seitigen Respekts und gegenseitiger Wertschätzung sind der Motor unse-
res Erfolgs.
Unsere Erwartungen
Wir legen besonderen Wert auf hervorragende Qualifikation, hohes En-
gagement, Mut und außergewöhnliche Motivation. Alle Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter tragen ein hohes Maß an persönlicher Verantwor-
tung für ihre eigene Arbeit und die Reputation des Instituts.
Unsere Angebote
Wir wollen als Institut sowohl für renommierte, erfahrene Mitarbeiter-
innen und Mitarbeiter als auch für talentierte und engagierte Berufsein-
steiger ein attraktives Umfeld mit großen Gestaltungsspielräumen bie-
ten. In allen Funktionen des Instituts setzen wir uns für ein ausgewogenes
Geschlechterverhältnis ein. Auf die individuellen Bedürfnisse der Arbeits-
und Lebensplanung gehen wir – zum Beispiel über flexible Arbeitszeiten –
so weit wie möglich ein. Wir wollen unsere Vielfalt an starken Persön-
lichkeiten mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Auffassungen be-
wahren, denn sie trägt zur Kreativität und Robustheit unserer Arbeit bei.
Müttern und Vätern gewähren wir besondere soziale Vergünstigungen,
damit sie Familie und Beruf besser vereinbaren können.
UNSERE ORGANISATION
Unabhängige gemeinnützige Institution
Unser Institut ist bewusst als unabhängige Non-Profit-Institution organi-
siert, in der erwirtschaftete Einnahmen vollständig der eigenen Arbeit
und der Organisation zu Gute kommen.
Wir finanzieren unsere Arbeit in erster Linie durch projektbezogene Auf-
träge und Zuwendungen von öffentlichen und privaten Auftraggebern.
Für Projekte, die wir für strategisch oder gesellschaftlich wichtig erach-
ten, die wir aber nicht vollständig durch Aufträge und Zuwendungen re-
alisieren können, werben wir unabhängige Finanzierungsmöglichkeiten
in Form von Mitgliedsbeiträgen und Spenden ein.
Ein Verein zum Nutzen der Gesellschaft
Als gemeinnütziger Verein verfolgen wir das Ziel, mit unserer Arbeit ei-
nen Nutzen für die Gesellschaft zu schaffen. Dieser Anspruch leitet uns
bei der Ausrichtung unserer inhaltlichen Schwerpunkte und bei der Ver-
mittlung unserer Forschungsergebnisse an eine möglichst breite Öffent-
lichkeit. Der Verein wird von Mitgliedern getragen, von denen viele das
Institut schon über viele Jahre unterstützen.
Der Austausch mit ihnen ist Teil unserer Netzwerkbildung. Die Gremien
des Vereins, in denen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertre-
ten sind, begleiten und unterstützen die wertorientierte, gemeinnützige
Ausrichtung des Instituts sowie die wissenschaftliche Arbeit.
Unseren eigenen ökologischen Anforderungen versuchen wir auch bei
der praktischen Organisation unserer täglichen Arbeit im Institut und bei
Reisen so weit wie möglich gerecht zu werden.
Innere Organisation
Unsere innere Organisation soll den Anforderungen der dynamischen
Forschungs- und Beratungslandschaft gerecht werden und gleichzeitig
die Motivation und das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitar-
beiter fördern. Wir orientieren uns an den Prinzipien der dezentralen
Verantwortung, Mitarbeiterbeteiligung, Effizienz und Transparenz. Die
Säulen dieser Struktur sind die weitgehend eigenständigen wissen-
schaftlichen Bereiche des Instituts mit verschiedenen fachlichen Schwer-
punkten. Unsere Organisation ist geprägt von flachen Hierarchien,
wobei die Leitungsorgane die übergreifende Strategiebildung und Hand-
lungsfähigkeit sowie wichtige Kontrollfunktionen sicherstellen.
Geschäftsstelle Freiburg
Postfach 50 02 40
D - 79028 Freiburg
Hausadresse:
Merzhauser Straße 173
D - 79100 Freiburg
Tel.: +49-(0)761-4 52 95-0
Fax: +49-(0)761-4 52 95-88
Büro Darmstadt
Rheinstraße 95
D - 64295 Darmstadt
Tel.: +49-(0)6151-81 91-0
Fax: +49-(0)6151-81 91-33
Büro Berlin
Novalisstraße 10
D -10115 Berlin
Tel.: +49-(0)30-28 04 86-80
Fax: +49-(0)30-28 04 86-88
www.oeko.de
Öko-Institute.V._07/07/135_h.osterrieder

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (17)

Historia de las computadoras
Historia de las computadorasHistoria de las computadoras
Historia de las computadoras
 
Mural conto terror 1º curso
Mural conto terror 1º cursoMural conto terror 1º curso
Mural conto terror 1º curso
 
TIC y competencia digital para el desarrollo profesional
TIC y competencia digital para el desarrollo profesionalTIC y competencia digital para el desarrollo profesional
TIC y competencia digital para el desarrollo profesional
 
Online Recruiting: Trends & Herausforderungen
Online Recruiting: Trends & HerausforderungenOnline Recruiting: Trends & Herausforderungen
Online Recruiting: Trends & Herausforderungen
 
Enfermedades Virales
Enfermedades ViralesEnfermedades Virales
Enfermedades Virales
 
Tercer ppt historia
Tercer ppt historiaTercer ppt historia
Tercer ppt historia
 
Les Big Data
Les Big DataLes Big Data
Les Big Data
 
Momentos en la vida
Momentos en la vidaMomentos en la vida
Momentos en la vida
 
Présentation de Stéphan Gaumont-Guay
Présentation de Stéphan Gaumont-GuayPrésentation de Stéphan Gaumont-Guay
Présentation de Stéphan Gaumont-Guay
 
CóMo Se Confecciona Un Mapa Conceptual
CóMo Se Confecciona Un Mapa ConceptualCóMo Se Confecciona Un Mapa Conceptual
CóMo Se Confecciona Un Mapa Conceptual
 
3 sofialys 100412
3 sofialys 1004123 sofialys 100412
3 sofialys 100412
 
Gobiernos radicales (tercero medio)
Gobiernos radicales (tercero medio)Gobiernos radicales (tercero medio)
Gobiernos radicales (tercero medio)
 
Planificaciones sexto
Planificaciones sextoPlanificaciones sexto
Planificaciones sexto
 
TXIM : Global brand pages
TXIM : Global brand pagesTXIM : Global brand pages
TXIM : Global brand pages
 
Spa 1.64
Spa 1.64Spa 1.64
Spa 1.64
 
Weave BT - Dynamiser votre reseau de distribution secteur pharmaceutique
Weave BT - Dynamiser votre reseau de distribution secteur pharmaceutiqueWeave BT - Dynamiser votre reseau de distribution secteur pharmaceutique
Weave BT - Dynamiser votre reseau de distribution secteur pharmaceutique
 
Pointdufle site web
Pointdufle site webPointdufle site web
Pointdufle site web
 

Ähnlich wie Leitbild Oeko-Institut

Leitbild-Entwurf für eine Universität
Leitbild-Entwurf für eine UniversitätLeitbild-Entwurf für eine Universität
Leitbild-Entwurf für eine UniversitätDr. Christian Fels
 
Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007
Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007
Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007Heinrich-Böll-Stiftung
 
EnjoyWorkCamp: Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft
EnjoyWorkCamp: Lebens- & Arbeitswelten mit ZukunftEnjoyWorkCamp: Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft
EnjoyWorkCamp: Lebens- & Arbeitswelten mit ZukunftFranziska Köppe
 
Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008
Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008
Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008Heinrich-Böll-Stiftung
 
Ingosu BroschüRe
Ingosu BroschüReIngosu BroschüRe
Ingosu BroschüReguest59eff8
 
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das KonzeptKonferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das KonzeptIlona Koglin
 
Sustainability Report 2020 | borisgloger consulting
Sustainability Report 2020 | borisgloger consultingSustainability Report 2020 | borisgloger consulting
Sustainability Report 2020 | borisgloger consultingborisgloger consulting GmbH
 
Gleichstellung & Innovation am Arbeitsplatz | International Women’s Day 2019 ...
Gleichstellung & Innovation am Arbeitsplatz | International Women’s Day 2019 ...Gleichstellung & Innovation am Arbeitsplatz | International Women’s Day 2019 ...
Gleichstellung & Innovation am Arbeitsplatz | International Women’s Day 2019 ...accenture
 
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor SozialkapitalRita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor SozialkapitalKarl Staudinger
 
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdfuwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdfUniversittWittenHerd
 
Wrigley Ideenreport
Wrigley IdeenreportWrigley Ideenreport
Wrigley IdeenreportTrendbüro
 
Positive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian BaumgartnerPositive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian BaumgartnerMichael Kurz
 
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachA way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachIvana Scharf
 
Workshop 1 Vision Tirol 2030
Workshop 1 Vision Tirol 2030Workshop 1 Vision Tirol 2030
Workshop 1 Vision Tirol 2030lebenmitzukunft
 
#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski
#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski
#30u30 2016: Darja Pessin & Mona SadrowskiNico Kunkel
 
Zwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsZwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsMarcPhilippCrepaz
 
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.Hagen Management
 

Ähnlich wie Leitbild Oeko-Institut (20)

Leitbild-Entwurf für eine Universität
Leitbild-Entwurf für eine UniversitätLeitbild-Entwurf für eine Universität
Leitbild-Entwurf für eine Universität
 
Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007
Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007
Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007
 
EnjoyWorkCamp: Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft
EnjoyWorkCamp: Lebens- & Arbeitswelten mit ZukunftEnjoyWorkCamp: Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft
EnjoyWorkCamp: Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft
 
Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008
Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008
Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008
 
Ingosu BroschüRe
Ingosu BroschüReIngosu BroschüRe
Ingosu BroschüRe
 
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das KonzeptKonferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
 
Sustainability Report 2020 | borisgloger consulting
Sustainability Report 2020 | borisgloger consultingSustainability Report 2020 | borisgloger consulting
Sustainability Report 2020 | borisgloger consulting
 
Gleichstellung & Innovation am Arbeitsplatz | International Women’s Day 2019 ...
Gleichstellung & Innovation am Arbeitsplatz | International Women’s Day 2019 ...Gleichstellung & Innovation am Arbeitsplatz | International Women’s Day 2019 ...
Gleichstellung & Innovation am Arbeitsplatz | International Women’s Day 2019 ...
 
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor SozialkapitalRita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
 
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdfuwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
 
Wrigley Ideenreport
Wrigley IdeenreportWrigley Ideenreport
Wrigley Ideenreport
 
Positive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian BaumgartnerPositive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
 
Culture Work Firmenprofil
Culture Work FirmenprofilCulture Work Firmenprofil
Culture Work Firmenprofil
 
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachA way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
 
Workshop 1 Vision Tirol 2030
Workshop 1 Vision Tirol 2030Workshop 1 Vision Tirol 2030
Workshop 1 Vision Tirol 2030
 
#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski
#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski
#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski
 
Zukunft made in Austria
Zukunft made in AustriaZukunft made in Austria
Zukunft made in Austria
 
Zwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsZwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation Igls
 
Was bietet dir AIESEC?
Was bietet dir AIESEC?Was bietet dir AIESEC?
Was bietet dir AIESEC?
 
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
 

Mehr von Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Leitbild Oeko-Institut

  • 1. Unser Leitbild Freiburg, Darmstadt, Berlin im Juni 2005 www.oeko.de Das Öko-Institut, gegründet im Jahr 1977 als wissenschaftlicher „Anwalt der Umweltbewegung“, hat sich als eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft etabliert.
  • 2. UNSERE VISION Leitmotiv unserer Arbeit ist die Vision einer Welt, in der sich die Menschen nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit frei entfalten können. Der schnelle gesellschaftliche und technologische Wandel und die Globali- sierung bergen Risiken für eine nachhaltige Entwicklung. Aber wir sehen gerade in dieser Dynamik auch Chancen, Umwelt und natürliche Le- bensgrundlagen unter Berücksichtigung der ökonomischen und sozialen Dimensionen besser zu schützen und die Voraussetzungen für mehr Ge- rechtigkeit zu schaffen. Wir sind davon überzeugt, dass demokratisches, verantwortungsvolles Handeln in friedlichem Miteinander und die Beteiligung aller Teile einer an unterschiedlichen Kulturen, Interessen und Lebensentwürfen reichen Gesellschaft die Lebensgrundlagen und persönlichen Entfaltungschancen der heute lebenden Menschen und künftiger Generationen verbessern werden. Dabei spielen gleiche Chancen und Gerechtigkeit für Geschlech- ter und Kulturen, Kooperation und freier Zugang zu Wissen eine we- sentliche Rolle. Zielkonflikte werden im fairen gesellschaftlichen Diskurs ausgehandelt und gelöst. UNSERE MISSION In unserer wertorientierten wissenschaftlichen Forschung und Beratung er- arbeiten wir mit unseren Partnern und Auftraggebern Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, natio- nal und lokal gestaltet und umgesetzt werden kann. Mit unseren Ideen, unserem Verständnis und unserem Wissen wollen wir die relevanten Ak- teure von notwendigen Veränderungen überzeugen und sie auf dem Weg dahin unterstützen. Wir sind gesellschaftliche Herausforderer Frühzeitig identifizieren wir die Folgen gesellschaftlichen Handelns. Wir sensibilisieren Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit für die damit verbundenen Herausforderungen, denen sich Politik, Wirtschaft, Wis- senschaft und Zivilgesellschaft stellen müssen. Wir sind Visionäre Mit Kreativität zeichnen wir positive Zukunftsbilder. Sie sollen Menschen ansprechen und davon überzeugen, dass es lohnenswert ist, sich für ge- sellschaftlichen Wandel einzusetzen. Wir sind Pfadfinder Wir zeigen gangbare Wege von der Gegenwart in eine erstrebenswerte Zukunft auf. Wir arbeiten mit Vorrang dort an Lösungen, wo uns Kurs- korrekturen besonders wichtig und dringlich erscheinen und wo wir glau- ben, einen nennenswerten Beitrag leisten zu können. Wir sind Vermittler Wir fördern strategische Allianzen und Koalitionen, die sich für den Er- halt der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen. Wir organisieren aber auch den gesellschaftlichen Diskurs und die Ausein- Die MitarbeiterInnen des Öko-Instituts beim Leitbild-Event. Fuldatal, im März 2005.
  • 3. Wir sind gesellschaftliche Herausforderer Wir sind Visionäre Wir sind Pfadfinder Wir sind Vermittler
  • 4. andersetzung mit denen, deren Interessen zu diesem Ziel im Konflikt ste- hen. Wir engagieren uns dafür, dass wichtige gesellschaftliche Entschei- dungen in transparenten und fairen Prozessen zusammen mit den be- teiligten und betroffenen Anspruchsgruppen vorbereitet werden, um langfristigen Erfolg zu sichern. UNSERE WERTE Glaubwürdigkeit ist uns ein hohes Anliegen. Sie ist Voraussetzung dafür, dass unsere Arbeit Wirkung entfaltet. Wir wollen Glaubwürdigkeit errei- chen, indem wir uns gemeinsamen Werten nach innen und außen ver- pflichten. Unabhängigkeit Wir sind stolz auf die Unabhängigkeit unserer Ideen, Arbeiten und Er- gebnisse und sehen unsere Aufgabe in unvoreingenommener und über- parteilicher Bewertung. Dies vermitteln wir auch selbstbewusst unseren Partnern und Auftraggebern. Transparenz Wir sind davon überzeugt, dass der freie Zugang zu Wissen die Basis für einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft ist. Da- her verpflichten wir uns zu größtmöglicher Transparenz unserer wissen- schaftlichen Methoden und Ergebnisse. Wir setzen auf den Diskurs über unsere Erkenntnisse sowohl in der Fachwelt als auch in der breiten Öf- fentlichkeit. Kreativität Innovative Ansätze in der wissenschaftlichen Arbeit und kreative Vor- schläge für praktische Lösungen sind essentielle Voraussetzungen für un- seren Erfolg. Um Kreativität zu erhalten und zu fördern, schützen wir den individuellen Freiraum zum Andersdenken und fördern den internen und externen Austausch von unterschiedlichen Erfahrungen und Meinungen und zwischen unterschiedlichen Kulturen. Respektvoller Umgang Wechselseitigen Respekt und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit- einander und mit unseren Partnern und Auftraggebern sehen wir als Ba- sis für alle unsere Beziehungen. UNSERE ARBEIT Wir arbeiten an der Schnittstelle von Forschung und Beratung in natur- wissenschaftlichen, technischen, ökonomischen, sozialwissenschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen. Wissenschaftliche Basis Wissenschaftlich fundierte Ergebnisse und Empfehlungen sind ein zen- trales Element unserer Arbeit. Aufbauend auf hervorragender Fach-
  • 6. kompetenz und interdisziplinärer Kooperation schaffen wir eigene methodische und analytische Grundlagen, entwickeln Erkenntnisse der akademischen Wissenschaft weiter und übersetzen sie für die Praxis. So tragen wir zum reflektierten Handeln in Politik, Wirtschaft und Zivilge- sellschaft bei. Transdisziplinarität Als ein Pionier der transdisziplinären Forschung beziehen wir die Betrof- fenen im Prozess der Problemanalyse und bei der Entwicklung von Lö- sungen aktiv ein. Dabei haben wir uns die Kompetenz erarbeitet, auch mit Nichtwissen und Unsicherheiten im jeweils verfügbaren Wissen an- gemessen umzugehen. Mit unserem Ansatz erzielen wir methodisch ro- buste, ökologisch effektive, sozial gerechte, ökonomisch erfolgreiche und politisch angemessene Lösungsansätze. Internationale Vernetzung Um unserer globalen Verantwortung gerecht zu werden, beteiligen wir uns an nationalen und internationalen Netzwerken, tragen zu ihrer Weiterentwicklung bei und initiieren selbst neue Netzwerke. Wir suchen dabei gezielt nach strategischen Partnerschaften mit Organisationen, die unsere Vision und Werte teilen. Qualitätssicherung Um die Qualität unserer Arbeit zu sichern, fördern wir intern und extern die kritische Auseinandersetzung mit unseren Methoden, Analysen und Bewertungen. Über kontinuierliches Lernen sichern wir ab, dass wir stän- dig auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik arbeiten. Kommunikative Kompetenz Bei der Besetzung der Projektteams achten wir auf die Fähigkeit, im pro- fessionellen Zusammenhang, in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit prägnant und überzeugend kommunizieren zu können. Unsere Fähigkeit, im Gespräch mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen die je- weils angemessene Sprache zu finden, sichert uns eine breite gesell- schaftliche Verankerung. UNSERE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Die Kompetenz, das Engagement und die Flexibilität aller Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter bilden den Wert des Öko-Instituts. Sowohl die wis- senschaftliche Arbeit als auch die Realisierung entsprechender Rahmen- bedingungen durch die Instituts- und Bereichskoordination sind wesentlich für unseren Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Kollegia- lität und Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe als Ausdruck gegen- seitigen Respekts und gegenseitiger Wertschätzung sind der Motor unse- res Erfolgs. Unsere Erwartungen Wir legen besonderen Wert auf hervorragende Qualifikation, hohes En- gagement, Mut und außergewöhnliche Motivation. Alle Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter tragen ein hohes Maß an persönlicher Verantwor- tung für ihre eigene Arbeit und die Reputation des Instituts.
  • 7. Unsere Angebote Wir wollen als Institut sowohl für renommierte, erfahrene Mitarbeiter- innen und Mitarbeiter als auch für talentierte und engagierte Berufsein- steiger ein attraktives Umfeld mit großen Gestaltungsspielräumen bie- ten. In allen Funktionen des Instituts setzen wir uns für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis ein. Auf die individuellen Bedürfnisse der Arbeits- und Lebensplanung gehen wir – zum Beispiel über flexible Arbeitszeiten – so weit wie möglich ein. Wir wollen unsere Vielfalt an starken Persön- lichkeiten mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Auffassungen be- wahren, denn sie trägt zur Kreativität und Robustheit unserer Arbeit bei. Müttern und Vätern gewähren wir besondere soziale Vergünstigungen, damit sie Familie und Beruf besser vereinbaren können. UNSERE ORGANISATION Unabhängige gemeinnützige Institution Unser Institut ist bewusst als unabhängige Non-Profit-Institution organi- siert, in der erwirtschaftete Einnahmen vollständig der eigenen Arbeit und der Organisation zu Gute kommen. Wir finanzieren unsere Arbeit in erster Linie durch projektbezogene Auf- träge und Zuwendungen von öffentlichen und privaten Auftraggebern. Für Projekte, die wir für strategisch oder gesellschaftlich wichtig erach- ten, die wir aber nicht vollständig durch Aufträge und Zuwendungen re- alisieren können, werben wir unabhängige Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Mitgliedsbeiträgen und Spenden ein. Ein Verein zum Nutzen der Gesellschaft Als gemeinnütziger Verein verfolgen wir das Ziel, mit unserer Arbeit ei- nen Nutzen für die Gesellschaft zu schaffen. Dieser Anspruch leitet uns bei der Ausrichtung unserer inhaltlichen Schwerpunkte und bei der Ver- mittlung unserer Forschungsergebnisse an eine möglichst breite Öffent- lichkeit. Der Verein wird von Mitgliedern getragen, von denen viele das Institut schon über viele Jahre unterstützen. Der Austausch mit ihnen ist Teil unserer Netzwerkbildung. Die Gremien des Vereins, in denen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertre- ten sind, begleiten und unterstützen die wertorientierte, gemeinnützige Ausrichtung des Instituts sowie die wissenschaftliche Arbeit. Unseren eigenen ökologischen Anforderungen versuchen wir auch bei der praktischen Organisation unserer täglichen Arbeit im Institut und bei Reisen so weit wie möglich gerecht zu werden. Innere Organisation Unsere innere Organisation soll den Anforderungen der dynamischen Forschungs- und Beratungslandschaft gerecht werden und gleichzeitig die Motivation und das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter fördern. Wir orientieren uns an den Prinzipien der dezentralen Verantwortung, Mitarbeiterbeteiligung, Effizienz und Transparenz. Die Säulen dieser Struktur sind die weitgehend eigenständigen wissen- schaftlichen Bereiche des Instituts mit verschiedenen fachlichen Schwer- punkten. Unsere Organisation ist geprägt von flachen Hierarchien, wobei die Leitungsorgane die übergreifende Strategiebildung und Hand- lungsfähigkeit sowie wichtige Kontrollfunktionen sicherstellen.
  • 8. Geschäftsstelle Freiburg Postfach 50 02 40 D - 79028 Freiburg Hausadresse: Merzhauser Straße 173 D - 79100 Freiburg Tel.: +49-(0)761-4 52 95-0 Fax: +49-(0)761-4 52 95-88 Büro Darmstadt Rheinstraße 95 D - 64295 Darmstadt Tel.: +49-(0)6151-81 91-0 Fax: +49-(0)6151-81 91-33 Büro Berlin Novalisstraße 10 D -10115 Berlin Tel.: +49-(0)30-28 04 86-80 Fax: +49-(0)30-28 04 86-88 www.oeko.de Öko-Institute.V._07/07/135_h.osterrieder