SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Tel.: 030 300 65-0
Fax: 030 300 65-390
www.familienunternehmer.eu
E-Mail: kontakt@familienunternehmer.eu
KOMMENTAR AUS BERLIN
Berlin, 1. Dezember 2010
DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU e.V.
Prof. Dr. Gerd Habermann
Charlottenstraße 24
10117 Berlin
Über das Leistungsprinzip in der Politik
Die Lage ist dramatisch: die Staatsverschuldung steigt rapide, europäische Verträge werden
gebrochen, von existentiell notwendigen Strukturreformen, z. B. der Sozialversicherung, ist
kaum mehr die Rede. Steuern, Abgaben und Gebühren steigen („immer weniger Netto“), we-
der im Arbeitsrecht noch in der Bildungspolitik sind nennenswerte Impulse zu finden; die Regu-
lierungen nehmen, trotz ritueller Entbürokratisierungsgebärden, zu. Auf Gemeindeebene wird
Rekommunalisierung zur Mode, allen Privatisierungsbemühungen seit Jahrzehnten zum Trotz.
Gleichheitsdenken („Antidiskriminierung“) verdrängt Vertragsfreiheit. Für den Freund von mehr
Privat und weniger Staat sieht es zur Zeit nicht gut aus. Die Frage: wie kann man unsere Po-
litiker mehr an erfreulichen politischen Ergebnissen interessieren?
Aber sind nicht die Wahlen eine regelmäßige Leistungsbewertung? Gewiß wäre dies so, wenn
der Wähler sich nicht einer Art Parteienkartell gegenüber sähe und so sein Missfallen nur in
Nichtwahl ausdrücken kann. Abgesehen davon, dass er in Sachfragen mangels Direktdemo-
kratie keine Chancen der Einwirkung hat. So ist die „Partei“ der Nichtwähler in Deutschland
inzwischen die größte. - Über diese Frage hat sich schon vor Jahren eine Kommission der
Familienunternehmer unter C. D. Ostermann Gedanken gemacht. Mehr Chancen für Volksiniti-
ativen und Referenden gegen die staatsfinanzierte Parteienoligarchie sind das eine (dies hat
mit „Stuttgart 21“ nichts zu tun!). Das andere ist eine Stärkung des Föderalismus und der
Kommunalautonomie hin zu echtem Wettbewerb mit Konkursordnung: dies sind echte system-
verändernde Ideen, die verdienen, hartnäckig verfolgt zu werden. - Ein weiterer Weg wäre die
Koppelung der Politikereinkommen an das Leistungsprinzip, auch wenn ein Spötter dazu
bemerkte: „aber wir können sie doch nicht verhungern lassen!“ Woran erkennt man gute politi-
sche Leistungen? Daran, dass das verfügbare Nettoeinkommen der Bürger steigt, nur wenige
arbeitslos sind, die Staatsverschuldung gering ist, das Wachstum hoch, der Geldwert stabil,
die Zukunftsvorsorge und die Unternehmerinvestition kalkulierbar sind und die Bürger mehr
vom Ertrag ihrer Mühen genießen können und darum Freiheit mehr als Gleichmacherei und
Umverteilung schätzen ... Man könnte auch, so schlägt es z. B. der Politökonom Erich Weede
vor, die Langzeitfolgen von Staatsverschuldung bei den Altersbezügen von Politikern berück-
sichtigen. Man könnte die Höhe der Bezüge an Inflationsrate, Wachstumsquote, Arbeitslosig-
keitsquote oder auch an die Entwicklung der Sozial- und Staatsquote knüpfen. In Neuseeland
ist z. B. das Einkommen des Nationalbankdirektors mit stabilem Geld verknüpft, bei Inflation
gibt es Abzüge! Ein Finanzwissenschaftler (Walter Wittmann) schlägt sogar folgendes vor: ver-
stößt eine Regierung gegen die Regeln der Verschuldung, so ist sie beim Verfassungsgericht
zu verklagen. Lautet – nach kurzer, verbindlicher Frist – auf „schuldhaftes Verhalten“, erhält die
Regierung noch eine Chance, ihr Verhalten binnen kurzem zu korrigieren. Will sie dies nicht
tun, so wird sie durch das Verfassungsgericht für abgesetzt erklärt. Weigert sie sich, zurückzu-
treten, so wird die Bundesstaatsanwaltschaft von sich aus aktiv und befördert die Regierung
aus dem Amt. Die Mitglieder verlieren ihre Immunität, man zieht sie wie andere Staatsbürger
persönlich zur Rechenschaft. Gleichzeitig werden sie mit einem lebenslänglichem Verbot be-
legt, erneut einer Regierung anzugehören. Parlamentarier, die es der Regierung ermöglichen,
sich über die Verschuldungsregeln hinwegzusetzen, verlieren automatisch ihre Immunität und
scheiden zugleich aus dem Parlament aus. Danach werden sie nach dem Verursacherprinzip
gerichtlich belangt. Zugleich verlieren sie das Recht, je wieder in ein Parlament gewählt zu
werden. Dies wäre eine Schuldenbremse mit Biß!
14/2010

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

The Next Multiannual Financial Framework: From National Interest to Building ...
The Next Multiannual Financial Framework: From National Interest to Building ...The Next Multiannual Financial Framework: From National Interest to Building ...
The Next Multiannual Financial Framework: From National Interest to Building ...
thinkingeurope2011
 
Customer of the future
Customer of the futureCustomer of the future
Customer of the future
danagendler
 
Comac: extrusion technology for plastics
Comac: extrusion technology for plasticsComac: extrusion technology for plastics
Comac: extrusion technology for plastics
Pietro Zanotto
 
Autorisieren - Kontrollwahn oder berechtigte Absicherung
Autorisieren - Kontrollwahn oder berechtigte AbsicherungAutorisieren - Kontrollwahn oder berechtigte Absicherung
Autorisieren - Kontrollwahn oder berechtigte Absicherung
Uwe Krüger
 
Lecture 2-cs648 Randomized Algorithms
Lecture 2-cs648 Randomized AlgorithmsLecture 2-cs648 Randomized Algorithms
Lecture 2-cs648 Randomized Algorithms
Anshul Yadav
 
Bio380 hum evolgen2011_major_populations
Bio380 hum evolgen2011_major_populationsBio380 hum evolgen2011_major_populations
Bio380 hum evolgen2011_major_populations
Mark Pallen
 
microprocessor Lec 01 mic
microprocessor Lec 01 micmicroprocessor Lec 01 mic
microprocessor Lec 01 mic
iqbal ahmad
 
Startupbootcamp Alumni and Partners Quotes
Startupbootcamp Alumni and Partners QuotesStartupbootcamp Alumni and Partners Quotes
Startupbootcamp Alumni and Partners Quotes
Startupbootcamp
 
Off the Shelf Elearning Courses on Behavioral, Compliance, Finance, Managemen...
Off the Shelf Elearning Courses on Behavioral, Compliance, Finance, Managemen...Off the Shelf Elearning Courses on Behavioral, Compliance, Finance, Managemen...
Off the Shelf Elearning Courses on Behavioral, Compliance, Finance, Managemen...
Gunjan Gupta (gunjan.gupta@zobble.com)
 
Silabo de microsoft word 2013 basico
Silabo de microsoft word 2013 basicoSilabo de microsoft word 2013 basico
Silabo de microsoft word 2013 basico
ANGEL DAVID TERRONES AYALA
 
19848 - FT Fashion Book 4-Final version
19848 - FT Fashion Book 4-Final version19848 - FT Fashion Book 4-Final version
19848 - FT Fashion Book 4-Final version
Tatjana Mitevska
 
Ironkey Windows to go
Ironkey Windows to goIronkey Windows to go
Ironkey Windows to go
Ricardo Resnik
 

Andere mochten auch (12)

The Next Multiannual Financial Framework: From National Interest to Building ...
The Next Multiannual Financial Framework: From National Interest to Building ...The Next Multiannual Financial Framework: From National Interest to Building ...
The Next Multiannual Financial Framework: From National Interest to Building ...
 
Customer of the future
Customer of the futureCustomer of the future
Customer of the future
 
Comac: extrusion technology for plastics
Comac: extrusion technology for plasticsComac: extrusion technology for plastics
Comac: extrusion technology for plastics
 
Autorisieren - Kontrollwahn oder berechtigte Absicherung
Autorisieren - Kontrollwahn oder berechtigte AbsicherungAutorisieren - Kontrollwahn oder berechtigte Absicherung
Autorisieren - Kontrollwahn oder berechtigte Absicherung
 
Lecture 2-cs648 Randomized Algorithms
Lecture 2-cs648 Randomized AlgorithmsLecture 2-cs648 Randomized Algorithms
Lecture 2-cs648 Randomized Algorithms
 
Bio380 hum evolgen2011_major_populations
Bio380 hum evolgen2011_major_populationsBio380 hum evolgen2011_major_populations
Bio380 hum evolgen2011_major_populations
 
microprocessor Lec 01 mic
microprocessor Lec 01 micmicroprocessor Lec 01 mic
microprocessor Lec 01 mic
 
Startupbootcamp Alumni and Partners Quotes
Startupbootcamp Alumni and Partners QuotesStartupbootcamp Alumni and Partners Quotes
Startupbootcamp Alumni and Partners Quotes
 
Off the Shelf Elearning Courses on Behavioral, Compliance, Finance, Managemen...
Off the Shelf Elearning Courses on Behavioral, Compliance, Finance, Managemen...Off the Shelf Elearning Courses on Behavioral, Compliance, Finance, Managemen...
Off the Shelf Elearning Courses on Behavioral, Compliance, Finance, Managemen...
 
Silabo de microsoft word 2013 basico
Silabo de microsoft word 2013 basicoSilabo de microsoft word 2013 basico
Silabo de microsoft word 2013 basico
 
19848 - FT Fashion Book 4-Final version
19848 - FT Fashion Book 4-Final version19848 - FT Fashion Book 4-Final version
19848 - FT Fashion Book 4-Final version
 
Ironkey Windows to go
Ironkey Windows to goIronkey Windows to go
Ironkey Windows to go
 

Ähnlich wie Leistungsprinzip

Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Socialbar München
 
Autonom sommer 2020
Autonom sommer 2020Autonom sommer 2020
Autonom sommer 2020
Philip Berry
 
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpolricos
 
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und AltDer Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Landeshauptstadt Stuttgart
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017 BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
Wachstum perspektiven
Wachstum perspektivenWachstum perspektiven
Wachstum perspektiven
FESD GKr
 
Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014
Hansjörg Durz
 
Das politische Programm der Freidemokraten
Das politische Programm der FreidemokratenDas politische Programm der Freidemokraten
Das politische Programm der Freidemokraten
Günther Koller
 
Fragen und Antworten
Fragen und AntwortenFragen und Antworten
Fragen und AntwortenEmanuel Wyler
 
Workshop 3 Wachstum versus Endlichkeit
Workshop 3 Wachstum versus EndlichkeitWorkshop 3 Wachstum versus Endlichkeit
Workshop 3 Wachstum versus Endlichkeitlebenmitzukunft
 
Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608
FESD GKr
 
twice 2/2018
twice 2/2018twice 2/2018
Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats
Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des SozialstaatsSchuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats
Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats
Thomas_Schuster
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
Gemeinwohlökonomie
FESD GKr
 
Ein stück des weges gemeinsam
Ein stück des weges gemeinsamEin stück des weges gemeinsam
Ein stück des weges gemeinsamSektion8
 
Einstckdeswegesgemeinsam 120410061248-phpapp02 kopie
Einstckdeswegesgemeinsam 120410061248-phpapp02 kopie Einstckdeswegesgemeinsam 120410061248-phpapp02 kopie
Einstckdeswegesgemeinsam 120410061248-phpapp02 kopie
FESD GKr
 
Publikation demografiestrategie
Publikation demografiestrategiePublikation demografiestrategie
Publikation demografiestrategieThierry Labro
 
Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015
Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 02 // 2015
Brief aus Berlin  02 // 2015Brief aus Berlin  02 // 2015
Brief aus Berlin 02 // 2015
Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016
Hansjörg Durz
 

Ähnlich wie Leistungsprinzip (20)

Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
 
Autonom sommer 2020
Autonom sommer 2020Autonom sommer 2020
Autonom sommer 2020
 
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
 
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und AltDer Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017 BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017
 
Wachstum perspektiven
Wachstum perspektivenWachstum perspektiven
Wachstum perspektiven
 
Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014
 
Das politische Programm der Freidemokraten
Das politische Programm der FreidemokratenDas politische Programm der Freidemokraten
Das politische Programm der Freidemokraten
 
Fragen und Antworten
Fragen und AntwortenFragen und Antworten
Fragen und Antworten
 
Workshop 3 Wachstum versus Endlichkeit
Workshop 3 Wachstum versus EndlichkeitWorkshop 3 Wachstum versus Endlichkeit
Workshop 3 Wachstum versus Endlichkeit
 
Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608Solidaritaet_#967_201608
Solidaritaet_#967_201608
 
twice 2/2018
twice 2/2018twice 2/2018
twice 2/2018
 
Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats
Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des SozialstaatsSchuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats
Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
Gemeinwohlökonomie
 
Ein stück des weges gemeinsam
Ein stück des weges gemeinsamEin stück des weges gemeinsam
Ein stück des weges gemeinsam
 
Einstckdeswegesgemeinsam 120410061248-phpapp02 kopie
Einstckdeswegesgemeinsam 120410061248-phpapp02 kopie Einstckdeswegesgemeinsam 120410061248-phpapp02 kopie
Einstckdeswegesgemeinsam 120410061248-phpapp02 kopie
 
Publikation demografiestrategie
Publikation demografiestrategiePublikation demografiestrategie
Publikation demografiestrategie
 
Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015
 
Brief aus Berlin 02 // 2015
Brief aus Berlin  02 // 2015Brief aus Berlin  02 // 2015
Brief aus Berlin 02 // 2015
 
Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016
 

Mehr von Christoph Unckell

Hotelmarkt in Deutschland
Hotelmarkt in DeutschlandHotelmarkt in Deutschland
Hotelmarkt in Deutschland
Christoph Unckell
 
nach-20-jahren
nach-20-jahrennach-20-jahren
nach-20-jahren
Christoph Unckell
 
Erstes Fazit nach 6 Monaten reduziertem MwSt-Satz auf Übernachtungen
Erstes Fazit nach 6 Monaten reduziertem MwSt-Satz auf ÜbernachtungenErstes Fazit nach 6 Monaten reduziertem MwSt-Satz auf Übernachtungen
Erstes Fazit nach 6 Monaten reduziertem MwSt-Satz auf ÜbernachtungenChristoph Unckell
 
unternehmer-sozialpolitik
unternehmer-sozialpolitikunternehmer-sozialpolitik
unternehmer-sozialpolitik
Christoph Unckell
 
Sündenböcke
SündenböckeSündenböcke
Sündenböcke
Christoph Unckell
 
Zum Lob der Spekulanten
Zum Lob der SpekulantenZum Lob der Spekulanten
Zum Lob der Spekulanten
Christoph Unckell
 
Weihnachtswünsche des Rebstock-Teams
Weihnachtswünsche des Rebstock-TeamsWeihnachtswünsche des Rebstock-Teams
Weihnachtswünsche des Rebstock-TeamsChristoph Unckell
 
Wer Bietet Mehr
Wer Bietet MehrWer Bietet Mehr
Wer Bietet Mehr
Christoph Unckell
 
Nimmt Armut In Deutschland zu?
Nimmt Armut In Deutschland zu?Nimmt Armut In Deutschland zu?
Nimmt Armut In Deutschland zu?
Christoph Unckell
 
60 Jahre Grundgesetz
60 Jahre Grundgesetz60 Jahre Grundgesetz
60 Jahre Grundgesetz
Christoph Unckell
 
Was der Bundespräsident leider nicht gesagt hat...
Was der Bundespräsident leider nicht gesagt hat...Was der Bundespräsident leider nicht gesagt hat...
Was der Bundespräsident leider nicht gesagt hat...
Christoph Unckell
 

Mehr von Christoph Unckell (14)

Streik der Lokführer
Streik der LokführerStreik der Lokführer
Streik der Lokführer
 
Vertragsfreiheit (2)
Vertragsfreiheit (2)Vertragsfreiheit (2)
Vertragsfreiheit (2)
 
Hotelmarkt in Deutschland
Hotelmarkt in DeutschlandHotelmarkt in Deutschland
Hotelmarkt in Deutschland
 
nach-20-jahren
nach-20-jahrennach-20-jahren
nach-20-jahren
 
Erstes Fazit nach 6 Monaten reduziertem MwSt-Satz auf Übernachtungen
Erstes Fazit nach 6 Monaten reduziertem MwSt-Satz auf ÜbernachtungenErstes Fazit nach 6 Monaten reduziertem MwSt-Satz auf Übernachtungen
Erstes Fazit nach 6 Monaten reduziertem MwSt-Satz auf Übernachtungen
 
unternehmer-sozialpolitik
unternehmer-sozialpolitikunternehmer-sozialpolitik
unternehmer-sozialpolitik
 
pdf591
pdf591pdf591
pdf591
 
Sündenböcke
SündenböckeSündenböcke
Sündenböcke
 
Zum Lob der Spekulanten
Zum Lob der SpekulantenZum Lob der Spekulanten
Zum Lob der Spekulanten
 
Weihnachtswünsche des Rebstock-Teams
Weihnachtswünsche des Rebstock-TeamsWeihnachtswünsche des Rebstock-Teams
Weihnachtswünsche des Rebstock-Teams
 
Wer Bietet Mehr
Wer Bietet MehrWer Bietet Mehr
Wer Bietet Mehr
 
Nimmt Armut In Deutschland zu?
Nimmt Armut In Deutschland zu?Nimmt Armut In Deutschland zu?
Nimmt Armut In Deutschland zu?
 
60 Jahre Grundgesetz
60 Jahre Grundgesetz60 Jahre Grundgesetz
60 Jahre Grundgesetz
 
Was der Bundespräsident leider nicht gesagt hat...
Was der Bundespräsident leider nicht gesagt hat...Was der Bundespräsident leider nicht gesagt hat...
Was der Bundespräsident leider nicht gesagt hat...
 

Leistungsprinzip

  • 1. Tel.: 030 300 65-0 Fax: 030 300 65-390 www.familienunternehmer.eu E-Mail: kontakt@familienunternehmer.eu KOMMENTAR AUS BERLIN Berlin, 1. Dezember 2010 DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU e.V. Prof. Dr. Gerd Habermann Charlottenstraße 24 10117 Berlin Über das Leistungsprinzip in der Politik Die Lage ist dramatisch: die Staatsverschuldung steigt rapide, europäische Verträge werden gebrochen, von existentiell notwendigen Strukturreformen, z. B. der Sozialversicherung, ist kaum mehr die Rede. Steuern, Abgaben und Gebühren steigen („immer weniger Netto“), we- der im Arbeitsrecht noch in der Bildungspolitik sind nennenswerte Impulse zu finden; die Regu- lierungen nehmen, trotz ritueller Entbürokratisierungsgebärden, zu. Auf Gemeindeebene wird Rekommunalisierung zur Mode, allen Privatisierungsbemühungen seit Jahrzehnten zum Trotz. Gleichheitsdenken („Antidiskriminierung“) verdrängt Vertragsfreiheit. Für den Freund von mehr Privat und weniger Staat sieht es zur Zeit nicht gut aus. Die Frage: wie kann man unsere Po- litiker mehr an erfreulichen politischen Ergebnissen interessieren? Aber sind nicht die Wahlen eine regelmäßige Leistungsbewertung? Gewiß wäre dies so, wenn der Wähler sich nicht einer Art Parteienkartell gegenüber sähe und so sein Missfallen nur in Nichtwahl ausdrücken kann. Abgesehen davon, dass er in Sachfragen mangels Direktdemo- kratie keine Chancen der Einwirkung hat. So ist die „Partei“ der Nichtwähler in Deutschland inzwischen die größte. - Über diese Frage hat sich schon vor Jahren eine Kommission der Familienunternehmer unter C. D. Ostermann Gedanken gemacht. Mehr Chancen für Volksiniti- ativen und Referenden gegen die staatsfinanzierte Parteienoligarchie sind das eine (dies hat mit „Stuttgart 21“ nichts zu tun!). Das andere ist eine Stärkung des Föderalismus und der Kommunalautonomie hin zu echtem Wettbewerb mit Konkursordnung: dies sind echte system- verändernde Ideen, die verdienen, hartnäckig verfolgt zu werden. - Ein weiterer Weg wäre die Koppelung der Politikereinkommen an das Leistungsprinzip, auch wenn ein Spötter dazu bemerkte: „aber wir können sie doch nicht verhungern lassen!“ Woran erkennt man gute politi- sche Leistungen? Daran, dass das verfügbare Nettoeinkommen der Bürger steigt, nur wenige arbeitslos sind, die Staatsverschuldung gering ist, das Wachstum hoch, der Geldwert stabil, die Zukunftsvorsorge und die Unternehmerinvestition kalkulierbar sind und die Bürger mehr vom Ertrag ihrer Mühen genießen können und darum Freiheit mehr als Gleichmacherei und Umverteilung schätzen ... Man könnte auch, so schlägt es z. B. der Politökonom Erich Weede vor, die Langzeitfolgen von Staatsverschuldung bei den Altersbezügen von Politikern berück- sichtigen. Man könnte die Höhe der Bezüge an Inflationsrate, Wachstumsquote, Arbeitslosig- keitsquote oder auch an die Entwicklung der Sozial- und Staatsquote knüpfen. In Neuseeland ist z. B. das Einkommen des Nationalbankdirektors mit stabilem Geld verknüpft, bei Inflation gibt es Abzüge! Ein Finanzwissenschaftler (Walter Wittmann) schlägt sogar folgendes vor: ver- stößt eine Regierung gegen die Regeln der Verschuldung, so ist sie beim Verfassungsgericht zu verklagen. Lautet – nach kurzer, verbindlicher Frist – auf „schuldhaftes Verhalten“, erhält die Regierung noch eine Chance, ihr Verhalten binnen kurzem zu korrigieren. Will sie dies nicht tun, so wird sie durch das Verfassungsgericht für abgesetzt erklärt. Weigert sie sich, zurückzu- treten, so wird die Bundesstaatsanwaltschaft von sich aus aktiv und befördert die Regierung aus dem Amt. Die Mitglieder verlieren ihre Immunität, man zieht sie wie andere Staatsbürger persönlich zur Rechenschaft. Gleichzeitig werden sie mit einem lebenslänglichem Verbot be- legt, erneut einer Regierung anzugehören. Parlamentarier, die es der Regierung ermöglichen, sich über die Verschuldungsregeln hinwegzusetzen, verlieren automatisch ihre Immunität und scheiden zugleich aus dem Parlament aus. Danach werden sie nach dem Verursacherprinzip gerichtlich belangt. Zugleich verlieren sie das Recht, je wieder in ein Parlament gewählt zu werden. Dies wäre eine Schuldenbremse mit Biß! 14/2010