SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Lateral thinkingtools Kreatives Denken  Methoden von Edward De Bono
Fokus Fokus auf ein konkretes Ergebnis, einen Nutzen Lösung fĂŒr ein bestimmtes Problem Erreichen einer Aufgabe Vereinfachung eines Prozesses Verbesserung eines Produktes Fokus auf ein Thema Neue Ideen sammeln fĂŒr ein allgemeines Thema Neue Arten von WeinglĂ€ser Neuartige Stifte Ideen zum Thema ÖPNV 03.03.2011 1 katja-keller.de
Konzepte Was sind Konzepte? Klassifizierungen,  das dahinterliegende Motiv, Das Abstrakte zum Konkreten Vorgehen Etwas konkretes auf das dahinter liegende Konzept abstrahieren und dann vom Konzept ausgehend nach Alternativen suchen. Ziel ist es herauszufinden, welches Problem gelöst werden soll, um dann alternative Lösungsmöglichkeiten zu finden. Beispiel Fahrrad -> vom Menschen angetriebenes Fortbewegungsmittel -> zweirÀdriges Fortbewegungsmittel Welche anderen Arten zweirÀdriger von Menschen angetriebene Fortbewegungsmittel gibt es noch? Rollerblades, Skateboards, Laufrad 03.03.2011 2 katja-keller.de
Provokationen (Po) Zielsetzung der Provokation Bestehende Annahmen erschĂŒttern Je ungewöhnlicher je besser Wie komme ich auf eine Provokation? In der Diskussion entwickelt sich was. Das SelbstverstĂ€ndliche negieren   Restaurants haben keine StĂŒhle. Umkehrung  Ich suche nach einer Lösung fĂŒr einen Filter und frage ‚Po, was kann ich hinzugeben?‘ Übertreibung Verdrehen  Ich kehre die Reihenfolge um in der etwas normalerweise getan wird. Wunschdenken 03.03.2011 3 katja-keller.de
Bewegung Zielsetzung der Bewegung Eine Provokation ist noch keine Idee, ein dahinterliegendes Konzept auch nicht, sie erzeugen nur die Dynamik die uns zu der neuen Idee fĂŒhrt. Schritt fĂŒr Schritt von einem Gedanken zum nĂ€chsten, auf alles achten alles aufnehmen. Bewegung Vom Konzept ausgehend zu Alternativen Unterschied zwischen der Provokation und der normalen Situation Was passiert wenn man die Provokation realisieren wĂŒrde? Gibt es irgendwelche positiven Aspekte der Provokation? Bewegung ausgehend von einem beliebigen Einstiegspunkt (irgendein Substantiv) 03.03.2011 4 katja-keller.de

Weitere Àhnliche Inhalte

Andere mochten auch

How to apply 6 Hat Thinking `
How to apply 6 Hat Thinking  `How to apply 6 Hat Thinking  `
How to apply 6 Hat Thinking `
Bijoy Viswanadhan
 
Six Thinking Hats
Six Thinking HatsSix Thinking Hats
Six Thinking Hats
Jegan Sekar
 
Six Thinking Hats
Six Thinking HatsSix Thinking Hats
Six Thinking Hats
ericw01
 
6 Thinking Hats
6 Thinking Hats6 Thinking Hats
6 Thinking Hats
Iftekhar Alam
 
Creative thinking & Six thinking Hats
Creative thinking & Six thinking HatsCreative thinking & Six thinking Hats
Creative thinking & Six thinking Hats
Carmelo Pollichino
 
6 Thinking Hats
6 Thinking Hats6 Thinking Hats
6 Thinking Hats
nathanr07
 
Management-Herausforderungen Mobiles Internet - Hagen Sexauer
Management-Herausforderungen Mobiles Internet - Hagen SexauerManagement-Herausforderungen Mobiles Internet - Hagen Sexauer
Management-Herausforderungen Mobiles Internet - Hagen Sexauer
Hagen Sexauer
 
Spendenkalender 2013 - von Kindern fĂŒr Kinder.
Spendenkalender 2013 - von Kindern fĂŒr Kinder.Spendenkalender 2013 - von Kindern fĂŒr Kinder.
Spendenkalender 2013 - von Kindern fĂŒr Kinder.
Thomas Brasch
 
20110217 web 2.0 prÀsentation quadriga
20110217 web 2.0 prÀsentation quadriga20110217 web 2.0 prÀsentation quadriga
20110217 web 2.0 prÀsentation quadriga
Newsjunkie_GER
 
CSR Im Mittelstand - PrĂ€sentation der VCAT Consulting GmbH fĂŒr den BER Busine...
CSR Im Mittelstand - PrĂ€sentation der VCAT Consulting GmbH fĂŒr den BER Busine...CSR Im Mittelstand - PrĂ€sentation der VCAT Consulting GmbH fĂŒr den BER Busine...
CSR Im Mittelstand - PrĂ€sentation der VCAT Consulting GmbH fĂŒr den BER Busine...
VCAT Consulting GmbH
 
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Marcus Dapp
 
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Marcus Dapp
 
Berichtsband Transparenz Studie Klenk & Hoursch, 2011
Berichtsband Transparenz Studie Klenk & Hoursch, 2011Berichtsband Transparenz Studie Klenk & Hoursch, 2011
Berichtsband Transparenz Studie Klenk & Hoursch, 2011Dr. Volker Klenk
 
Facebook Startseite
Facebook StartseiteFacebook Startseite
Facebook Startseite
Malte Landwehr
 
Xerox star
Xerox starXerox star
Xerox star
BĂĄlint Major
 
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes egovernment-wettbewerb FinalistenTag
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes egovernment-wettbewerb FinalistenTaggeo.admin.ch: das Geoportal des Bundes egovernment-wettbewerb FinalistenTag
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes egovernment-wettbewerb FinalistenTag
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Nistagmus
NistagmusNistagmus
Nistagmuskebaplik
 
Oracle Information Rights Management Introduction (German)
Oracle Information Rights Management Introduction (German)Oracle Information Rights Management Introduction (German)
Oracle Information Rights Management Introduction (German)
Carsten Muetzlitz
 
Flyer "MĂ€nnerchor plus..."
Flyer "MĂ€nnerchor plus..."Flyer "MĂ€nnerchor plus..."
Flyer "MĂ€nnerchor plus..."
Johannes Pfeffer
 

Andere mochten auch (20)

How to apply 6 Hat Thinking `
How to apply 6 Hat Thinking  `How to apply 6 Hat Thinking  `
How to apply 6 Hat Thinking `
 
Six Thinking Hats
Six Thinking HatsSix Thinking Hats
Six Thinking Hats
 
Six Thinking Hats
Six Thinking HatsSix Thinking Hats
Six Thinking Hats
 
6 Thinking Hats
6 Thinking Hats6 Thinking Hats
6 Thinking Hats
 
Creative thinking & Six thinking Hats
Creative thinking & Six thinking HatsCreative thinking & Six thinking Hats
Creative thinking & Six thinking Hats
 
6 Thinking Hats
6 Thinking Hats6 Thinking Hats
6 Thinking Hats
 
Management-Herausforderungen Mobiles Internet - Hagen Sexauer
Management-Herausforderungen Mobiles Internet - Hagen SexauerManagement-Herausforderungen Mobiles Internet - Hagen Sexauer
Management-Herausforderungen Mobiles Internet - Hagen Sexauer
 
Spendenkalender 2013 - von Kindern fĂŒr Kinder.
Spendenkalender 2013 - von Kindern fĂŒr Kinder.Spendenkalender 2013 - von Kindern fĂŒr Kinder.
Spendenkalender 2013 - von Kindern fĂŒr Kinder.
 
20110217 web 2.0 prÀsentation quadriga
20110217 web 2.0 prÀsentation quadriga20110217 web 2.0 prÀsentation quadriga
20110217 web 2.0 prÀsentation quadriga
 
CSR Im Mittelstand - PrĂ€sentation der VCAT Consulting GmbH fĂŒr den BER Busine...
CSR Im Mittelstand - PrĂ€sentation der VCAT Consulting GmbH fĂŒr den BER Busine...CSR Im Mittelstand - PrĂ€sentation der VCAT Consulting GmbH fĂŒr den BER Busine...
CSR Im Mittelstand - PrĂ€sentation der VCAT Consulting GmbH fĂŒr den BER Busine...
 
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
 
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
 
Berichtsband Transparenz Studie Klenk & Hoursch, 2011
Berichtsband Transparenz Studie Klenk & Hoursch, 2011Berichtsband Transparenz Studie Klenk & Hoursch, 2011
Berichtsband Transparenz Studie Klenk & Hoursch, 2011
 
Facebook Startseite
Facebook StartseiteFacebook Startseite
Facebook Startseite
 
Xerox star
Xerox starXerox star
Xerox star
 
Arche
ArcheArche
Arche
 
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes egovernment-wettbewerb FinalistenTag
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes egovernment-wettbewerb FinalistenTaggeo.admin.ch: das Geoportal des Bundes egovernment-wettbewerb FinalistenTag
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes egovernment-wettbewerb FinalistenTag
 
Nistagmus
NistagmusNistagmus
Nistagmus
 
Oracle Information Rights Management Introduction (German)
Oracle Information Rights Management Introduction (German)Oracle Information Rights Management Introduction (German)
Oracle Information Rights Management Introduction (German)
 
Flyer "MĂ€nnerchor plus..."
Flyer "MĂ€nnerchor plus..."Flyer "MĂ€nnerchor plus..."
Flyer "MĂ€nnerchor plus..."
 

Ähnlich wie Lateral thinking

Design Thinking BEE moved slideshare
Design Thinking BEE moved slideshareDesign Thinking BEE moved slideshare
Design Thinking BEE moved slideshare
BEE moved
 
KreativitÀtstechniken - Methodische Ideenfindung im Innovationsprozess
KreativitÀtstechniken - Methodische Ideenfindung im InnovationsprozessKreativitÀtstechniken - Methodische Ideenfindung im Innovationsprozess
KreativitÀtstechniken - Methodische Ideenfindung im Innovationsprozess
Elke Barbara Bachler
 
3. innovation mindset de (final)
3. innovation mindset de  (final)3. innovation mindset de  (final)
3. innovation mindset de (final)
caniceconsulting
 
Die P-I-L-S-Methode zur erfolgreichen Innovation
Die P-I-L-S-Methode zur erfolgreichen InnovationDie P-I-L-S-Methode zur erfolgreichen Innovation
Die P-I-L-S-Methode zur erfolgreichen InnovationEduard G. Kaan
 
EinfĂŒhrung in die Theorie U (Folien)
EinfĂŒhrung in die Theorie U (Folien)EinfĂŒhrung in die Theorie U (Folien)
EinfĂŒhrung in die Theorie U (Folien)oose
 
6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)
caniceconsulting
 
6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)
caniceconsulting
 
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Jochen Guertler
 
CoLab erster Workshop
CoLab erster WorkshopCoLab erster Workshop
CoLab erster Workshopmaxsenges
 
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Me & Company GmbH
 
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
Changemaker-Journeys
 
digatus Design Thinking
digatus Design Thinking digatus Design Thinking
digatus Design Thinking
digatus
 
Modul 11 – Der Design Thinking Prozess
Modul 11 – Der Design Thinking ProzessModul 11 – Der Design Thinking Prozess
Modul 11 – Der Design Thinking Prozess
caniceconsulting
 
Bookletdesign 150201071031-conversion-gate01
Bookletdesign 150201071031-conversion-gate01Bookletdesign 150201071031-conversion-gate01
Bookletdesign 150201071031-conversion-gate01
Beat Nussbaumer
 
Design Thinking Comic Booklet - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
Design Thinking Comic Booklet  - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...Design Thinking Comic Booklet  - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
Design Thinking Comic Booklet - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
FÖHR Agentur fĂŒr Innovationskulturen
 
Human-Centerd-Design: Prozess, Methoden
Human-Centerd-Design: Prozess, MethodenHuman-Centerd-Design: Prozess, Methoden
Human-Centerd-Design: Prozess, Methoden
Zwetana Penova
 
Design Thinking Workshop
Design Thinking WorkshopDesign Thinking Workshop
Design Thinking Workshop
Skill Day
 
Better beta11 workshop ''demystifying design thinking''
Better beta11 workshop ''demystifying design thinking''Better beta11 workshop ''demystifying design thinking''
Better beta11 workshop ''demystifying design thinking''
Ulf Brandes
 
KreativitÀtsseminar flyer2015
KreativitÀtsseminar flyer2015KreativitÀtsseminar flyer2015
KreativitÀtsseminar flyer2015jpmk1
 
EKS-Strategie: Erfolgsprinzipien
EKS-Strategie: ErfolgsprinzipienEKS-Strategie: Erfolgsprinzipien
EKS-Strategie: Erfolgsprinzipien
Stephan List
 

Ähnlich wie Lateral thinking (20)

Design Thinking BEE moved slideshare
Design Thinking BEE moved slideshareDesign Thinking BEE moved slideshare
Design Thinking BEE moved slideshare
 
KreativitÀtstechniken - Methodische Ideenfindung im Innovationsprozess
KreativitÀtstechniken - Methodische Ideenfindung im InnovationsprozessKreativitÀtstechniken - Methodische Ideenfindung im Innovationsprozess
KreativitÀtstechniken - Methodische Ideenfindung im Innovationsprozess
 
3. innovation mindset de (final)
3. innovation mindset de  (final)3. innovation mindset de  (final)
3. innovation mindset de (final)
 
Die P-I-L-S-Methode zur erfolgreichen Innovation
Die P-I-L-S-Methode zur erfolgreichen InnovationDie P-I-L-S-Methode zur erfolgreichen Innovation
Die P-I-L-S-Methode zur erfolgreichen Innovation
 
EinfĂŒhrung in die Theorie U (Folien)
EinfĂŒhrung in die Theorie U (Folien)EinfĂŒhrung in die Theorie U (Folien)
EinfĂŒhrung in die Theorie U (Folien)
 
6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)
 
6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)
 
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014
 
CoLab erster Workshop
CoLab erster WorkshopCoLab erster Workshop
CoLab erster Workshop
 
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
 
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
 
digatus Design Thinking
digatus Design Thinking digatus Design Thinking
digatus Design Thinking
 
Modul 11 – Der Design Thinking Prozess
Modul 11 – Der Design Thinking ProzessModul 11 – Der Design Thinking Prozess
Modul 11 – Der Design Thinking Prozess
 
Bookletdesign 150201071031-conversion-gate01
Bookletdesign 150201071031-conversion-gate01Bookletdesign 150201071031-conversion-gate01
Bookletdesign 150201071031-conversion-gate01
 
Design Thinking Comic Booklet - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
Design Thinking Comic Booklet  - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...Design Thinking Comic Booklet  - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
Design Thinking Comic Booklet - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
 
Human-Centerd-Design: Prozess, Methoden
Human-Centerd-Design: Prozess, MethodenHuman-Centerd-Design: Prozess, Methoden
Human-Centerd-Design: Prozess, Methoden
 
Design Thinking Workshop
Design Thinking WorkshopDesign Thinking Workshop
Design Thinking Workshop
 
Better beta11 workshop ''demystifying design thinking''
Better beta11 workshop ''demystifying design thinking''Better beta11 workshop ''demystifying design thinking''
Better beta11 workshop ''demystifying design thinking''
 
KreativitÀtsseminar flyer2015
KreativitÀtsseminar flyer2015KreativitÀtsseminar flyer2015
KreativitÀtsseminar flyer2015
 
EKS-Strategie: Erfolgsprinzipien
EKS-Strategie: ErfolgsprinzipienEKS-Strategie: Erfolgsprinzipien
EKS-Strategie: Erfolgsprinzipien
 

Lateral thinking

  • 1. Lateral thinkingtools Kreatives Denken Methoden von Edward De Bono
  • 2. Fokus Fokus auf ein konkretes Ergebnis, einen Nutzen Lösung fĂŒr ein bestimmtes Problem Erreichen einer Aufgabe Vereinfachung eines Prozesses Verbesserung eines Produktes Fokus auf ein Thema Neue Ideen sammeln fĂŒr ein allgemeines Thema Neue Arten von WeinglĂ€ser Neuartige Stifte Ideen zum Thema ÖPNV 03.03.2011 1 katja-keller.de
  • 3. Konzepte Was sind Konzepte? Klassifizierungen, das dahinterliegende Motiv, Das Abstrakte zum Konkreten Vorgehen Etwas konkretes auf das dahinter liegende Konzept abstrahieren und dann vom Konzept ausgehend nach Alternativen suchen. Ziel ist es herauszufinden, welches Problem gelöst werden soll, um dann alternative Lösungsmöglichkeiten zu finden. Beispiel Fahrrad -> vom Menschen angetriebenes Fortbewegungsmittel -> zweirĂ€driges Fortbewegungsmittel Welche anderen Arten zweirĂ€driger von Menschen angetriebene Fortbewegungsmittel gibt es noch? Rollerblades, Skateboards, Laufrad 03.03.2011 2 katja-keller.de
  • 4. Provokationen (Po) Zielsetzung der Provokation Bestehende Annahmen erschĂŒttern Je ungewöhnlicher je besser Wie komme ich auf eine Provokation? In der Diskussion entwickelt sich was. Das SelbstverstĂ€ndliche negieren Restaurants haben keine StĂŒhle. Umkehrung Ich suche nach einer Lösung fĂŒr einen Filter und frage ‚Po, was kann ich hinzugeben?‘ Übertreibung Verdrehen Ich kehre die Reihenfolge um in der etwas normalerweise getan wird. Wunschdenken 03.03.2011 3 katja-keller.de
  • 5. Bewegung Zielsetzung der Bewegung Eine Provokation ist noch keine Idee, ein dahinterliegendes Konzept auch nicht, sie erzeugen nur die Dynamik die uns zu der neuen Idee fĂŒhrt. Schritt fĂŒr Schritt von einem Gedanken zum nĂ€chsten, auf alles achten alles aufnehmen. Bewegung Vom Konzept ausgehend zu Alternativen Unterschied zwischen der Provokation und der normalen Situation Was passiert wenn man die Provokation realisieren wĂŒrde? Gibt es irgendwelche positiven Aspekte der Provokation? Bewegung ausgehend von einem beliebigen Einstiegspunkt (irgendein Substantiv) 03.03.2011 4 katja-keller.de