SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
LOKALES
Donnerstag, 15. November 2018 RA Nummer 264 21
Anzeige
Malgersdorf. Am 1. Okto-
ber nahm der Verein Nach-
barschaftshilfe offiziell sei-
nen Betrieb auf. Der Verein
will Menschen zusammen
bringen: Menschen, die mal
eben Hilfe benötigen, mit je-
nen, die bereit sind, diese
Hilfe zu erbringen. Ziel der
Organisation ist es, das Le-
ben in der Gemeinde noch
lebenswerter zu gestalten
und ein enges soziales Netz
zu knüpfen, um im Notfall
Betroffene aufzufangen.
Zu einem Helfertreffen
begrüßte Bürgermeister und
Vorstandssprecher Franz Jo-
sef Weber engagierte Frauen
und Männer. Den Freiwilli-
gen wünschte er eine glück-
liche Hand bei all ihren Tä-
tigkeiten und bedankte sich
schon im Voraus für die
Hilfsbereitschaft.
Eine ganze Reihe von Bür-
gern hat sich in die Helferlis-
te eintragen lassen und bie-
tet Hilfe im Haushalt, im
Garten und rund ums Haus,
Fahrdienste, Schreibarbei-
ten oder Besucherdienste
an. Verschiedene Personen
konnten bereits über ihre Er-
fahrungen bei ersten Einsät-
zen berichten. Bei den An-
fragen handelte es sich z. B.
um Fahrten zu Arzttermi-
nen. Eine alleinstehende
Dame benötigte Hilfe beim
Putzen der Fenster. Ein
Handwerker war gefragt, der
kleine Malerarbeiten über-
nehmen konnte.
Dem Vorstand blieb nicht
verborgen, dass bei den Bür-
gern schon eine gewisse
Hemmschwelle besteht, um
Hilfe zu beantragen. Wenn
diese Hürde erst einmal
überwunden sei, ergäben
sich kleine Gespräche und
Vertrauen könne aufgebaut
werden. Und wenn man
nach getaner Arbeit noch zu
einer Tasse Kaffee eingela-
den werde, dann wisse man,
dass es passt, so eine Helfe-
rin. Für die Sparte Haushalt
stehen Manuela Behringer,
Christine Dobmeier, Anne-
marie Edlheim und Eleono-
re Edlheim zur Verfügung.
Kleine Näharbeiten kann
Marianne Flieger erledigen.
Karlheinz Flieger, Josef
Kaltenecker, Xaver Pfaffin-
ger und Helmut Sterzer kön-
Nachbarschaftshilfe verfügt bereits über stattliches Team Ehrenamtlicher
Soziales Netz mit engen Maschen
nen rund um Haus und Gar-
ten kleine Arbeiten verrich-
ten. Roland Callies, Josef
Obermeier, Karl Regirt und
Ludwig Schäfer wollen
Fahrdienste zum Arzt bzw.
Besorgungsfahrten über-
nehmen.
In Sachen Schreibarbei-
ten oder Anträge ausfüllen
können Brigitte Böckl, Se-
bastian Edlheim, Maria
Hecker oder Christoph
Sperl zur Hand gehen. Es
werden auch, wenn ge-
wünscht, gerne Krankenbe-
suche gemacht.
Zur Vorgehensweise: Hil-
fesuchende wenden sich an
die Gemeinde Malgersdorf,
5 09954/307. Es wird ein
Auftragsformular ausge-
füllt. Der in Frage kommen-
de Helfer wird kontaktiert
und mit den nötigen Infor-
mationen ausgestattet. Der
Helfer setzt sich mit der an-
fragenden Person in Verbin-
dung, um die Einzelheiten
zu besprechen.
Die Aufwandsentschädi-
gung beträgt fünf Euro pro
Helferstunde, der Kilome-
ter-Satz liegt bei 25 Cent. Al-
le Helfer unterliegen der
Schweigepflicht. − pra
Arnstorf. Das wertvollste
Kapital eines Unternehmens
sind bekanntlich die Mitar-
beiter. Eine ganz besondere
Freude und Ehre ist es, wenn
diese viele Jahre dem Betrieb
treu bleiben wie 13 Frauen
und Männer der Belegschaft
des Parkwohnstifts, die jetzt
dafür geehrt worden sind.
Beim festlichen Abend in
der Schlossstube in Maria-
kirchen würdigte Geschäfts-
führer Helmut Schaitl das
große Engagement, das die
Dienstjubilare in zehn bzw.
25 Jahren bei ihrer Arbeit ge-
zeigt haben. Sein Dank galt
Brigitte Hanseder für 25 Jah-
re, ebenso Edeltraud Busler,
Eva Grubauer, Regina Ker-
ber, Edeltraud Lagleder,
AUS DEM GESCHÄFTSLEBEN
Parkwohnstift ehrt und verabschiedet langjährige Mitarbeiter
Margareta Oehlenberg,
Mandy Osswald, Monika
Piske, Martin Rieß, Tanja
Schieber, Simone Weber-
Goldmann und Ingrid Wei-
dig für zehn Jahre Treue.
Teil des Arbeitslebens sei
es auch, Abschied zu neh-
men, so Schaitl, in diesem
Fall nach vielen Jahren Tä-
tigkeit in den verschiedenen
Bereichen des Hauses in den
Ruhestand. Mit dem
Wunsch, die nun freie Zeit
für die schönen Dinge des
Lebens zu nutzen, wurden
Sieglinde Bohrer, Roswitha
Büchner, Klara Gerhardin-
ger, Annemarie Hilz, There-
se Huber, Martha Karg, An-
nemarie Kettl und Christine
Obermeier verabschiedet.
Im Namen der Hans-
Lindner-Stiftung danke Ste-
phanie Lindner allen Dienst-
jubilaren und Rentnern für
ihr Tun im Haus: „Sie füllen
das Haus mit Leben und
machen es für unsere Be-
wohner zu einem neuen Zu-
hause.“ Die Geschäftsführer
Maria Aigner und Helmut
Schaitl würzten die Ehrung
der Dienstjubilare und
„Neurentner“ mit der Vor-
stellung der beruflichen
Laufbahnen im Parkwohn-
stift und gaben dem Abend
mit der einen oder anderen
Anekdote aus dem Berufsle-
ben eine heitere Note.
Die Geschäftsführer Hel-
mut Schaitl (zweite Reihe,
links) und Maria Aigner
(zweite Reihe, 2. von rechts)
sowie Stephanie Lindner
(zweite Reihe, rechts) ehr-
ten die Dienstjubilare des
Parkwohnstiftes und verab-
schiedeten die „Neurent-
ner“. − cm/Foto: Machtl
Eggenfelden. Zum Start
eines von der Europäischen
Union geförderten multila-
teralen Projekts sind fünf
Schülerinnen und zwei
Lehrkräfte des Karl-von-Clo-
sen-Gymnasiums nach Bul-
garien gereist. Zusammen
mit Delegationen aus fünf
weiteren Ländern begann
die Abordnung aus dem Rot-
tal damit, einen virtuellen
Reiseführer zu allen Her-
kunftsorten auf Englisch
und Spanisch zu erarbeiten.
Die Initiative steigt im Rah-
men des Programms „Eras-
mus+“.
Zu Besuch waren die Eg-
genfeldener in Troyan gut
100 Kilometer östlich der
bulgarischen Hauptstadt So-
fia. Da die gastgebende
Kommune für ihre Kerami-
ken bekannt ist, drehten sich
viele Workshops ums Kunst-
handwerk. Auch die Zehnt-
klässlerinnen aus Nieder-
bayern durften sich im Töp-
fern versuchen. Außerdem
bereitete eine bulgarische
Starköchin in der Schulkü-
che mit den Jugendlichen re-
gionale Gerichte wie Teigta-
schen zu. Darüber hinaus
wurden bulgarische Volks-
tänze einstudiert. Ausflüge
führten ins dortige Kloster
oder nach Weliko Tarnowo
zur einstigen Hauptstadt
Bulgariens.
Neben den Gastgebern so-
wie dem siebenköpfigen
Team aus Eggenfelden nah-
men auch Abordnungen aus
Spanien, Portugal, Italien
und Polen an dem Projekt-
treffen teil. Alle Jugendli-
chen waren bei Gastfamilien
untergebracht.
Gymnasiastin Luisa Ma-
yer zeigte sich überrascht,
„wie sehr wir in der kurzen
Zeit als Gruppe zusammen-
gewachsen sind“. Ein kultu-
reller Unterschied stach be-
sonders ins Auge: „Wenn
man in Bulgarien den Kopf
Closen-Gymnasiasten arbeiten im Rahmen eines EU-Projekts an virtuellem Reiseführer
Ganz real in Bulgarien
hin und her schüttelt, be-
deutet das Ja und nicht wie
bei uns Nein“, fand Martina
Hansbauer heraus.
„Viajero virtual“ (auf
Deutsch: virtueller Reisen-
der) – so lautet der offizielle
Titel des Projekts im Rah-
men des Programms „Eras-
mus+“ für Bildung, Jugend
und Sport der Europäischen
Union. Es läuft bis Septem-
ber 2020. Das Karl-von-Clo-
sen-Gymnasium ist die ein-
zige niederbayerische Ein-
richtung, bei der in diesem
Schuljahr ein derartiges EU-
Projekt anläuft. „Unser En-
gagement soll dazu beitra-
gen, dass die junge Genera-
tion den europäischen Ge-
danken von unten stärken
kann“, erklärte Projektleite-
rin Martina Bachmaier. Zu-
sammen mit Christine
Ganshorn betreute sie die
niederbayerische Abord-
nung.
Das nächste Treffen fin-
det im Januar in Valencia in
Spanien statt. Im Oktober
nächsten Jahres schlüpft
das Karl-von-Closen-Gym-
nasium in die Rolle des
Gastgebers. Zum Abschluss
in knapp zwei Jahren wer-
den alle erarbeiteten Ergeb-
nisse auf der frei zugängli-
chen E-twinning-Plattform
für europäische Schulpro-
jekte präsentiert.
„Die Zusammenarbeit er-
gänzt unsere bestehenden
Austauschprogramme bes-
tens und fördert länder-
übergreifend Offenheit und
Toleranz“, freute sich Schul-
leiter Oberstudiendirektor
Markus Enghofer. − has
Die Vorstandschaft der Nachbarschaftshilfe Malgersdorf mit ihrer Unterstützerriege (vorne,
von links): Bürgermeister Franz Josef Weber, Pauline Aigner, Ludwig Schäfer, Ilona Feyrer, Anne-
marie Edlheim, Brigitte Böckl und Karl Regirt; dahinter, von links Ludwig Brunner, Josef Kaltene-
cker, Gabi Brunner, Christine Dobmeier, Manuela Behringer, Helmut Sterzer, Maria Hecker, Xaver
Pfaffinger, Eleonore Edlheim, Josef Obermeier und Sebastian Edlheim. − Foto: Schuder
Zeigten sich vom Austausch im Rahmen des Programms „Erasmus+“ begeistert: die fünf Rot-
taler Zehntklässlerinnen Alex Rampersad, Sophia Liegl, Luisa Mayer, Katharina Zimmer und
Martina Hansbauer (von links) vor dem Rathaus der Stadt Troyan. − Foto: red
LOKALES
20 Donnerstag, 15. November 2018 CP Nummer 264
Von Herwig Slezak
Pfarrkirchen. Spaß an der Be-
wegung vereint rund zehn Kinder,
die beim „Turnen und Aerobic“
der Sportfreunde Reichenberg
mitmachen. Die Heimatzeitung
sah dem Nachwuchs beim Trai-
ning zu und erfuhr, wann der
Gummibär zum Einsatz kommt
und warum Buben derzeit nicht
abgehen.
Wenn aus dem Gymnastikraum
am Vereinsgelände ein wildes
Trampeln dringt, wärmen sich die
Nachwuchs-Turnerinnen auf.
Gleich danach freuen sich alle
aufs Trommeln. Zur Vorbereitung
platzieren die umtriebigen Mäd-
chen grüne Gymnastikbälle in
schwarze Halterungsringe. „So
können wir die Bälle wie ein
Schlaginstrument verwenden“,
erklärt Caroline Scherzer.
Zirkeltraining
mit Spaßfaktor
Am liebsten trommelt die
Zehnjährige zum Song mit dem
Titel „Ich bin dein Gummibär“.
Passenderweise haben die Bälle,
welche die Kinder nutzen, diesel-
be Farbe wie der Gummibär im
Video des fetzigen Musikstücks.
Geht es los, hüpfen die Mädchen
wie bei der Reise nach Jerusalem
Trommelwirbel für den Gummibären
im Kreis. Mit zwei Sticks schlagen
sie im Takt auf denjenigen Ball,
den sie gerade passieren. So wirkt
ihre Einlage wie ein lautstarker
Ringelreigen.
Bei einer Passage des Stücks
treffen sich die Mädchen in der
Mitte und klatschen sich gegen-
seitig ab. Wie gut das aussieht,
können sie in einem Spiegel be-
obachten, der sich auf der Stirn-
seite über den ganzen Gymnastik-
raum erstreckt.
Natürlich steht nicht nur das
Trommeln hoch im Kurs. Lisa
Bruckmeier schwört auf den Fit-
ness-Parcours: „Dazu zählen das
Seilspringen oder Übungen mit
Hula-Hoop-Reifen.“ Mit etwas
Hilfestellung schafft die Neunjäh-
rige sogar einen Handstand. Auch
Caroline kann sich mit dieser Art
des Zirkeltrainings anfreunden.
Bodenübungen mag sie weniger.
„Liegestützen strengen mich an.“
Natürlich passieren beim Trai-
ning auch lustige Sachen. So fiel
Caroline einmal vom Gymnastik-
ball runter wie ein Reiter beim Ro-
deo vom Pferd. Und Johanna Ha-
nig (10) verrät: „Ich konnte einmal
nicht die Sprossenwand hochklet-
tern, weil ich einen richtigen
Lachflash hatte.“
Teils gehen die Mädchen zu-
sammen zur Schule, teils kennen
sie sich aus der Nachbarschaft,
teils lernten sie sich hier schätzen.
Während Caroline und Lisa schon
seit zwei Jahren mit von der Partie
sind, ist Fabienne König (6) erst
zum dritten Mal dabei. Kürzlich
wechselte das Nesthäkchen vom
Kinderturnen der Kleinen in der
Alexihalle am Donnerstag in die
Montagsgruppe der älteren Mäd-
chen. Beim einstündigen Trai-
ning ab 16.30 Uhr dürften zwar
auch Buben mitmachen. Dass es
sich derzeit um eine reine Mäd-
chengruppe handelt, macht aber
niemandem etwas aus. Helene
Sopp (9) findet ohnehin: „Jungs
machen immer so viel Schmarrn.“
Wie es aussieht, bleiben die ver-
gnügten Mädchen erst einmal un-
ter sich. Lena Waschlinger (10),
die auch schon seit zwei Jahren
mit dabei ist, meint zu guter Letzt:
„Solange ich Lust darauf habe und
es mit der Schule auf die Reihe
kriege, mache ich weiter.“ Wer
mehr übers Kinderturnen wissen
will, ruft Leiterin Hilde Müller an
unter 5 0 85 61/91 09 77.
Da die jungen Turnerinnen al-
lesamt musikalisch sind, wird als
nächstes ein neues Lied einstu-
diert. Eine öffentliche Kostprobe
seiner lautstarken Künste gibt der
Nachwuchs spätestens beim
Sommerfest der DJK-SF Reichen-
berg. Bis dahin wird noch fest ge-
hüpft und getrommelt.
Liebe Leser,
PNP-Mitarbeiter Herwig Slezak
ist Woche für Woche mit Kindern
und Jugendlichen unterwegs, um
sich ihre Sicht der Welt zeigen und
erklären zu lassen und mit ihnen
über Hobbys oder ihre Meinung
zu verschiedenen Themen zu re-
den. Was herauskommt, lesen Sie
jeden Donnerstag in der PNP-Se-
rie „Jung & bunt“.
Wenn es in einer Woche das
nächste Mal „Jung & bunt“ heißt,
besuchen wir die C-Junioren der
TuS Pfarrkirchen beim Futsal-
Training.
Falls Sie Kinder oder Jugendli-
che kennen, die eine nette Ge-
schichte zu erzählen haben, dann
rufen Sie bitte bei der Pfarrkirch-
ner Lokalredaktion Ihrer Passauer
Neuen Presse an, und zwar unter
5 0 85 61/23 49 21.
Wie sich die Nachwuchs-Turnerinnen der Sportfreunde Reichenberg mit viel Freude und lauter Musik fit halten
Namenstage
Donnerstag, 15. November:
Leopold, Leopoldine, Nikolaus,
Albert
Notrufe
Integrierte Leitstelle (Feuer-
wehr, Rettungsdienst, Notarzt):
112, vorwahlfrei aus Festnetz und
Mobilfunknetz
Polizei: 110
Notfalldienst
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
116 117, (auch HNO-, Augen- und
Frauenärzte)
Rottal-Inn-Kliniken:
Eggenfelden: 08721/9830
Pfarrkirchen: 08561/9810
Chirurgische Notfälle in Sim-
bach: Chirurgische Praxis Dr.
Hoffmann an der Psychosomati-
schen Fachklinik: Montag bis
Freitag 8-18 Uhr, Samstag 10-11
Uhr; Rufbereitschaft Montag bis
Freitag: 17-22 Uhr, Samstag und
Sonntag n. telefonischer Verein-
barung: 08571/9800
Ärztliche Bereitschaftspraxis am
Krankenhaus Eggenfelden:
Sprechstunden: Mo-Do: 18-21
Uhr; Fr: 16-21 Uhr; Sa, So, feier-
tags: 9-21 Uhr (Zugang über
Haupteingang)
Telefonseelsorge: 0800/1110222
Apotheken
Notdienst von 8 bis 8 Uhr am fol-
genden Tag, Abenddienst von 18
bis 20 Uhr:
Für Pfarrkirchen – Eggenfelden:
Notdienst heute, Donnerstag:
Alpha-Apotheke, Pfarrkirchen,
Max-Lanz-Straße 1,
08561/9884377.
Abenddienst heute, Donnerstag:
Engel-Apotheke, Eggenfelden,
Landshuter Straße 18,
08721/1623.
Für Simbach:
Notdienst heute, Donnerstag:
Sonnen-Apotheke, Simbach/Inn,
Simon-Breu-Str. 4, 08571/2830.
Für Bad Birnbach – Triftern –
Griesbach – Aldersbach – Aiden-
bach – Egglham:
Notdienst heute, Donnerstag:
St. Konrad-Apotheke, Bad Gries-
bach, Hauptstr. 16, 08532/8866.
Tierheim
Tierschutzverein Rottal-Inn
Tierheim Benk: Pfarrkirchen, 5
08561/4961.
Wertstoffhöfe
Heute, Donnerstag:
Pfarrkirchen: 13.30 bis 17.30 Uhr
Simbach: 13.30 bis 17.30 Uhr
Kompostplätze
Heute, Donnerstag:
Pfarrkirchen: 13.30 bis 17.30 Uhr
SERVICE
Passauer Neue Presse
Lokalredaktionen und Geschäftsstellen:
Rottaler-Presse-GmbH, vertreten durch Ge-
schäftsführer Reiner Fürst, Rathausplatz 3,
84307 Eggenfelden, Tel. 08721/95990.
Regionalredakteur: Christian Wanninger.
Lokalredaktion Pfarrkirchen: Christian Wan-
ninger. Lokalredaktion und Geschäftsstelle:
Marienplatz 1, 84347 Pfarrkirchen. Redaktion:
Tel. 08561/ 2349-21, Fax 0851/80210064; Ge-
schäftsstelle: Tel. 08561/2349-0, Fax
0851/80210066.
Lokalredaktion Simbach: Franz Gilg. Lokalre-
daktion und Geschäftsstelle: Pfarrkirchener
Str. 3, 84359 Simbach/Inn. Redaktion:
Tel. 08571/6057-21, Fax 0851/ 80210065; Ge-
schäftsstelle: Tel. 08571/6057-0, Fax 0851/
80210067.
Monats-Bezugspreis frei Haus (durch Post
oder Träger) 34,40 Euro einschließl. Zustellge-
bühr und 7 Prozent Mehrwertsteuer. Abbe-
stellungen können nur sechs Wochen zum
Quartalsende ausgesprochen werden und
müssen schriftlich im Verlag vorliegen. Wäh-
rend einer vereinbarten Bezugszeit bleiben
Preisveränderungen vorbehalten. Bei Bezugs-
unterbrechungen von mindestens sechs auf-
einander folgenden Tagen wird ab dem 6. Tag
eine Gutschrift erteilt. Guthaben, die sich aus
Bezugsunterbrechungen ergeben, werden
verrechnet. Bei Nichterscheinen der Zeitung
infolge höherer Gewalt, Streik oder Aussper-
rung besteht kein Anspruch auf Entschädi-
gung. Für unverlangte Manuskripte und Bil-
der keine Haftung.
Anzeigen-Preisliste Nr. 62
vom 1. Januar 2018. Die Zei-
tungen der Passauer Neue
Presse GmbH nehmen an der
Mediaanalyse teil. Verbreite-
te Gesamtauflage III. Quartal
2018: PNP gesamt 156 966
(incl. Paper) und 151 085 (ohne Paper). Ge-
druckt auf Recycling-Papier mit mindestens
75 Prozent Altpapier-Anteil.
Pfarrkirchen. Wieder ein Fall
von Computerbetrug: Wie die Po-
lizei mitgeteilt hat, bekam am
Montag zwischen 14 und 15.45
Uhr eine 46-Jährige aus Pfarrkir-
chen Anrufe von einem Unbe-
kannten. Dieser gab vor, für Mic-
rosoft zu arbeiten. Er versicherte
der Frau, dass ihr PC mit Viren in-
fiziert sei. Er würde den Schaden
beheben und die Viren entfernen.
Der Täter versuchte noch, über
die Kreditkartendaten der Ge-
schädigten für insgesamt 1500 Eu-
ro Bitcoins zu kaufen. Dies schlug
jedoch wegen fehlender I-Tan-
Nummern fehl, so die Polizei. An-
gerufen wurde mit verschiedenen
ausländischen Nummern. Das
Gespräch wurde in englischer
Sprache geführt und dauerte ins-
gesamt 90 Minuten. Schaden ent-
stand nicht.
Die Polizei warnt in diesem Zu-
sammenhang noch einmal davor,
persönliche Daten, insbesondere
Kredit- oder EC-Karten, telefo-
nisch an fremde Personen weiter-
zugeben. − red
Versuchter Betrug
Falscher Microsoftmitarbeiter will Frau prellen
Haus für Kinder St. Stephan Triftern
Triftern. Die 150 Kinder zogen beim Martinsfest aus allen vier Him-
melsrichtungen zum Kirchenvorplatz und formten so in der Dunkel-
heit einen Lichterstern. Sie sangen Laternenlieder, und ihre Stimmen
waren durch den ganzen Markt zu hören. Die Feuerwehr Triftern und
die Polizei sicherten den Weg. Am Kirchenvorplatz bildeten die einzel-
nen Gruppen einen großen Kreis, in dem der Hl St. Martin (Anna
Schuhbauer) auf seinem Pferd ritt. Gemeindereferent Wolfgang Moritz
begrüßte die große Schar. Die Vorschulkinder aus der Mond- und der
Sternengruppe stellten die Szene der Mantelteilung dar, untermalt mit
Instrumenten. Die Vorschulkin-
der führten einen Laternentanz
auf. Im Anschluss verkauften das
Team des Kindergartens und der
Elternbeirat Glühwein, Kinder-
punsch und Häppchen. Von dem
Erlös wird wie jedes Jahr ein Teil
für ein Kinderheim in Brasilien
gespendet. Ein zweite Spenden-
aktion findet am Freitag, 16.No-
vember, am Parkplatz des Edekamarktes statt. Dort bieten die Mäd-
cehn und Buben mit den Erzieherinnen den ganzen Nachmittag Ku-
chen an. Mit dem Geld werden kleine Geschenke für eine Weihnachts-
aktion zugunsten von bedürftigen Kindern in Moldavien und der
Ukraine gekauft. − red/Foto: red
Kindergarten Bayerbach
Bayerbach. Eine große Schar an Kindern und Erwachsenen hat sich
zum Martinsgottesdienst in der Pfarrkirchen St. Petrus versammelt.
Die Schulanfänger zogen mit ihren Apfellaternen in die Kirche ein und
sangen das gemeinsame Lied „Die Laterne hat heut ihren großen Tag".
Pater David erzählte von den guten Taten des Heiligen Martin. Die Vor-
schulkinder trugen verschiedene Gebete und Fürbitten vor und spiel-
ten die Geschichte von der Laterne Lumina. Es folgten ein Laternen-
tanz und feierliche Lieder der Kindergartenkinder. Leiterin Katrin
Wagner lud schließlich alle Gäste zum großen Laternenumzug ein.
Martinsreiterin Lea begleitete die Teilnehmer. Beim Kindergarten an-
gekommen übernahm der Elternbeirat die Bewirtung mit Getränken
und Leckereien. − red/Foto: red
SO FEIERTEN KINDER DAS MARTINSFEST
Pfarrkirchen. Nach dem Auf-
stiegsfest im September starteten
die Pfadfinder vergangenes Wo-
chenende mit dem alljährlichen
Leiterrundenwochenende in das
neue Jahr. Nicht nur die Jahres-
planung stand im Vordergrund
sondern auch die Wahlen und die
Jubiläumsfeier.
Das Wochenende begann mit
einer gemeinsamen Brotzeit. Da-
nach wurde mit dem Programm
gestartet. Für alle neuen Mitglie-
der der Leiterrunde wurde ein
Handbuch mit allen wichtigen
Aufgaben sowie die Regeln inner-
halb einer Leiterrunde erklärt. An-
schließend war Raum für eine of-
fene Diskussion über verschiede-
ne Themen, die sich bei Reflexio-
nen im Laufe des Jahres ergeben
haben. Gemeinsam wurden neue
bzw. bessere Lösungen für Pro-
bleme gefunden. Den restlichen
Abend verbrachten die Pfadfinder
bei vielen Unterhaltungen und
lustigen Kartenspielen.
Nach einer Morgenrunde an
der frischen Luft wurde am nächs-
ten Vormittag die Planung des
Weihnachtsmarktes besprochen.
Dabei wurden der Schichtplan
ausgefüllt, organisatorische The-
men geklärt und die neuen Tassen
präsentiert. Als Vorbereitung für
die Wahlen am Nachmittag stellte
man alle Ämter und deren Aufga-
ben vor. Dazu gehören Posten wie
Schriftführer, Hausmeister, Mate-
rialwart oder Kassier. Nach der
Mittagspause wurden die Wahlen
dann durchgeführt.
Der nächste Block war die Jah-
resplanung, die den meisten Zeit-
aufwand mit sich bringt. Es wur-
den die Aktionen für 2019 bespro-
chen und fixe Termine ausge-
macht. Des Weiteren wurden die
Verantwortlichen für die einzel-
nen Aktionen festgelegt. Im letz-
ten Teil ging es um die Auslands-
fahrt und das Jubiläum im nächs-
ten Jahr. Man bildete Arbeitskrei-
se und legte Termine fest.
Als Abschluss gab es abends ei-
ne Mottoparty, wozu sich jeder
ein kreatives Kostüm basteln
musste. Den restlichen Abend hat
die Leiterrunde bei gemütlichem
Beisammensein ausklingen las-
sen. Nach einer kleinen Reflexion
und dem Aufräumen machten
sich die Pfadfinder wieder in auf
Richtung Heimat. − red
Start ins Jubiläumsjahr
Pfadfinder im Leiterrundenwochenende
Trommeln beim Gummibär-Lied, was das Zeug hält, auf grüne Gymnastikbälle: (von links) Caroline Scherzer (10), Helene Sopp (9), Johanna Reitmeier
(10), Lena Waschlinger (10), Miriam Duldinger (9), Fabienne König (6), Lisa Bruckmeier (9) und Johanna Hanig (10). − Fotos: Slezak
Mit etwas Hilfestellung gelingt Li-
sa beim Fitness-Parcours sogar ein
ordentlicher Handstand.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Gemeindebrief 2017 09 11
Gemeindebrief 2017 09 11Gemeindebrief 2017 09 11
Gemeindebrief 2017 09 11
www.mathisoberhof.wordpress.com
 

Was ist angesagt? (20)

Msur jahresbericht 16-17_k
Msur   jahresbericht 16-17_kMsur   jahresbericht 16-17_k
Msur jahresbericht 16-17_k
 
Heimatheft 18 19
Heimatheft 18 19Heimatheft 18 19
Heimatheft 18 19
 
Msur jahresbericht 20-21_g
Msur   jahresbericht 20-21_gMsur   jahresbericht 20-21_g
Msur jahresbericht 20-21_g
 
MSUR Jahresbericht 18/19
MSUR Jahresbericht 18/19MSUR Jahresbericht 18/19
MSUR Jahresbericht 18/19
 
2014-3 (1)
2014-3 (1)2014-3 (1)
2014-3 (1)
 
MSUR_Jahresbericht_Schuljahr_2014_2015
MSUR_Jahresbericht_Schuljahr_2014_2015MSUR_Jahresbericht_Schuljahr_2014_2015
MSUR_Jahresbericht_Schuljahr_2014_2015
 
Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg
Bürgerschaftliches Engagement in NürnbergBürgerschaftliches Engagement in Nürnberg
Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg
 
Musikschule Unteres Remstal - Jahresbericht 2017/2018
Musikschule Unteres Remstal - Jahresbericht 2017/2018Musikschule Unteres Remstal - Jahresbericht 2017/2018
Musikschule Unteres Remstal - Jahresbericht 2017/2018
 
Lia Nr. 147
Lia Nr. 147 Lia Nr. 147
Lia Nr. 147
 
Gemeindebrief 2017 09 11
Gemeindebrief 2017 09 11Gemeindebrief 2017 09 11
Gemeindebrief 2017 09 11
 
schau.gmuend Nr.9
schau.gmuend Nr.9schau.gmuend Nr.9
schau.gmuend Nr.9
 
Msur jahresbericht 19-20_d
Msur   jahresbericht 19-20_dMsur   jahresbericht 19-20_d
Msur jahresbericht 19-20_d
 
MSUR_Jahresbericht_Schuljahr_2013_2014
MSUR_Jahresbericht_Schuljahr_2013_2014MSUR_Jahresbericht_Schuljahr_2013_2014
MSUR_Jahresbericht_Schuljahr_2013_2014
 
378_Integrationsfonds 2012 der Region Hannover.pdf
378_Integrationsfonds 2012 der Region Hannover.pdf378_Integrationsfonds 2012 der Region Hannover.pdf
378_Integrationsfonds 2012 der Region Hannover.pdf
 
FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche
FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche
FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche
 
Infobroschuere MSUR
Infobroschuere MSURInfobroschuere MSUR
Infobroschuere MSUR
 
Action Zeitschrift November 2015
Action Zeitschrift November 2015Action Zeitschrift November 2015
Action Zeitschrift November 2015
 
Freundeskreis info
Freundeskreis infoFreundeskreis info
Freundeskreis info
 
Lisdorfer heimatblatt 15
Lisdorfer heimatblatt 15Lisdorfer heimatblatt 15
Lisdorfer heimatblatt 15
 
Freiwilliges soziales-jahr-fsj-beim-badischen
Freiwilliges soziales-jahr-fsj-beim-badischenFreiwilliges soziales-jahr-fsj-beim-badischen
Freiwilliges soziales-jahr-fsj-beim-badischen
 

Ähnlich wie Germany

Ähnlich wie Germany (19)

Spendenradtour 2018/19
Spendenradtour 2018/19Spendenradtour 2018/19
Spendenradtour 2018/19
 
Lebenszeiten Ausgabe 08/2016
Lebenszeiten Ausgabe 08/2016Lebenszeiten Ausgabe 08/2016
Lebenszeiten Ausgabe 08/2016
 
MittellandZeitung: Kommunikation gut
MittellandZeitung: Kommunikation gutMittellandZeitung: Kommunikation gut
MittellandZeitung: Kommunikation gut
 
Lia Nr. 144
Lia Nr. 144Lia Nr. 144
Lia Nr. 144
 
Nachtschicht 2020 - die Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2020 - die GottesdienstreiheNachtschicht 2020 - die Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2020 - die Gottesdienstreihe
 
Lia Nr. 143
Lia Nr. 143Lia Nr. 143
Lia Nr. 143
 
UngarnWestp_2014_10_02
UngarnWestp_2014_10_02UngarnWestp_2014_10_02
UngarnWestp_2014_10_02
 
Lisdorf aktuell Nr. 168 September 2021
Lisdorf aktuell Nr. 168 September 2021Lisdorf aktuell Nr. 168 September 2021
Lisdorf aktuell Nr. 168 September 2021
 
Lia Nr. 158
Lia Nr. 158Lia Nr. 158
Lia Nr. 158
 
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck April 2021
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck April 2021Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck April 2021
Stadtnachrichten SPÖ Vöcklabruck April 2021
 
Lia Nr. 152
Lia Nr. 152Lia Nr. 152
Lia Nr. 152
 
EhrenamtlichefürMenschenimAlter.pdf
EhrenamtlichefürMenschenimAlter.pdfEhrenamtlichefürMenschenimAlter.pdf
EhrenamtlichefürMenschenimAlter.pdf
 
Programmheft frauentag 2016
Programmheft frauentag 2016Programmheft frauentag 2016
Programmheft frauentag 2016
 
Heimatblatt 21
Heimatblatt 21Heimatblatt 21
Heimatblatt 21
 
Heimablatt 21
Heimablatt 21Heimablatt 21
Heimablatt 21
 
walter
walterwalter
walter
 
Lia079 1995-gesamt
Lia079 1995-gesamtLia079 1995-gesamt
Lia079 1995-gesamt
 
12_PM_Gewinner RegioSport Preis.pdf
12_PM_Gewinner RegioSport Preis.pdf12_PM_Gewinner RegioSport Preis.pdf
12_PM_Gewinner RegioSport Preis.pdf
 
People help People - One World / Aktueller Newsletter 3/2010
People help People - One World / Aktueller Newsletter 3/2010People help People - One World / Aktueller Newsletter 3/2010
People help People - One World / Aktueller Newsletter 3/2010
 

Mehr von valari_

What is your favourite sport and why and ozobot
What is your favourite sport and why and ozobotWhat is your favourite sport and why and ozobot
What is your favourite sport and why and ozobot
valari_
 
Pencil drawn piano with scratch and makey makey
Pencil drawn piano with scratch and makey makeyPencil drawn piano with scratch and makey makey
Pencil drawn piano with scratch and makey makey
valari_
 
Interactive art with scratch and makey makey
Interactive art with scratch and makey makeyInteractive art with scratch and makey makey
Interactive art with scratch and makey makey
valari_
 
Create interactive drawings with makey makey and scratch
Create interactive drawings with makey makey and scratchCreate interactive drawings with makey makey and scratch
Create interactive drawings with makey makey and scratch
valari_
 

Mehr von valari_ (20)

Germany
Germany    Germany
Germany
 
Germany
Germany   Germany
Germany
 
Germany
Germany Germany
Germany
 
Ceramic, Spain
Ceramic, SpainCeramic, Spain
Ceramic, Spain
 
Manises, Spain
Manises, SpainManises, Spain
Manises, Spain
 
5 cosas que deberías saber de.... España
5 cosas que deberías saber de.... España5 cosas que deberías saber de.... España
5 cosas que deberías saber de.... España
 
Bulgarian Easter Traditions
Bulgarian Easter TraditionsBulgarian Easter Traditions
Bulgarian Easter Traditions
 
Evaluation pt
Evaluation ptEvaluation pt
Evaluation pt
 
Evaluation fr
Evaluation  frEvaluation  fr
Evaluation fr
 
Evaluation ie
Evaluation  ieEvaluation  ie
Evaluation ie
 
Evaluation results
Evaluation  resultsEvaluation  results
Evaluation results
 
Detective in the museum
Detective in the museumDetective in the museum
Detective in the museum
 
Chocolate biscuit balls
Chocolate biscuit ballsChocolate biscuit balls
Chocolate biscuit balls
 
What is your favourite sport and why and ozobot
What is your favourite sport and why and ozobotWhat is your favourite sport and why and ozobot
What is your favourite sport and why and ozobot
 
Sisyphus ozobot
Sisyphus ozobotSisyphus ozobot
Sisyphus ozobot
 
Ozo expedition to Mars
Ozo expedition to MarsOzo expedition to Mars
Ozo expedition to Mars
 
Microbit
MicrobitMicrobit
Microbit
 
Pencil drawn piano with scratch and makey makey
Pencil drawn piano with scratch and makey makeyPencil drawn piano with scratch and makey makey
Pencil drawn piano with scratch and makey makey
 
Interactive art with scratch and makey makey
Interactive art with scratch and makey makeyInteractive art with scratch and makey makey
Interactive art with scratch and makey makey
 
Create interactive drawings with makey makey and scratch
Create interactive drawings with makey makey and scratchCreate interactive drawings with makey makey and scratch
Create interactive drawings with makey makey and scratch
 

Germany

  • 1. LOKALES Donnerstag, 15. November 2018 RA Nummer 264 21 Anzeige Malgersdorf. Am 1. Okto- ber nahm der Verein Nach- barschaftshilfe offiziell sei- nen Betrieb auf. Der Verein will Menschen zusammen bringen: Menschen, die mal eben Hilfe benötigen, mit je- nen, die bereit sind, diese Hilfe zu erbringen. Ziel der Organisation ist es, das Le- ben in der Gemeinde noch lebenswerter zu gestalten und ein enges soziales Netz zu knüpfen, um im Notfall Betroffene aufzufangen. Zu einem Helfertreffen begrüßte Bürgermeister und Vorstandssprecher Franz Jo- sef Weber engagierte Frauen und Männer. Den Freiwilli- gen wünschte er eine glück- liche Hand bei all ihren Tä- tigkeiten und bedankte sich schon im Voraus für die Hilfsbereitschaft. Eine ganze Reihe von Bür- gern hat sich in die Helferlis- te eintragen lassen und bie- tet Hilfe im Haushalt, im Garten und rund ums Haus, Fahrdienste, Schreibarbei- ten oder Besucherdienste an. Verschiedene Personen konnten bereits über ihre Er- fahrungen bei ersten Einsät- zen berichten. Bei den An- fragen handelte es sich z. B. um Fahrten zu Arzttermi- nen. Eine alleinstehende Dame benötigte Hilfe beim Putzen der Fenster. Ein Handwerker war gefragt, der kleine Malerarbeiten über- nehmen konnte. Dem Vorstand blieb nicht verborgen, dass bei den Bür- gern schon eine gewisse Hemmschwelle besteht, um Hilfe zu beantragen. Wenn diese Hürde erst einmal überwunden sei, ergäben sich kleine Gespräche und Vertrauen könne aufgebaut werden. Und wenn man nach getaner Arbeit noch zu einer Tasse Kaffee eingela- den werde, dann wisse man, dass es passt, so eine Helfe- rin. Für die Sparte Haushalt stehen Manuela Behringer, Christine Dobmeier, Anne- marie Edlheim und Eleono- re Edlheim zur Verfügung. Kleine Näharbeiten kann Marianne Flieger erledigen. Karlheinz Flieger, Josef Kaltenecker, Xaver Pfaffin- ger und Helmut Sterzer kön- Nachbarschaftshilfe verfügt bereits über stattliches Team Ehrenamtlicher Soziales Netz mit engen Maschen nen rund um Haus und Gar- ten kleine Arbeiten verrich- ten. Roland Callies, Josef Obermeier, Karl Regirt und Ludwig Schäfer wollen Fahrdienste zum Arzt bzw. Besorgungsfahrten über- nehmen. In Sachen Schreibarbei- ten oder Anträge ausfüllen können Brigitte Böckl, Se- bastian Edlheim, Maria Hecker oder Christoph Sperl zur Hand gehen. Es werden auch, wenn ge- wünscht, gerne Krankenbe- suche gemacht. Zur Vorgehensweise: Hil- fesuchende wenden sich an die Gemeinde Malgersdorf, 5 09954/307. Es wird ein Auftragsformular ausge- füllt. Der in Frage kommen- de Helfer wird kontaktiert und mit den nötigen Infor- mationen ausgestattet. Der Helfer setzt sich mit der an- fragenden Person in Verbin- dung, um die Einzelheiten zu besprechen. Die Aufwandsentschädi- gung beträgt fünf Euro pro Helferstunde, der Kilome- ter-Satz liegt bei 25 Cent. Al- le Helfer unterliegen der Schweigepflicht. − pra Arnstorf. Das wertvollste Kapital eines Unternehmens sind bekanntlich die Mitar- beiter. Eine ganz besondere Freude und Ehre ist es, wenn diese viele Jahre dem Betrieb treu bleiben wie 13 Frauen und Männer der Belegschaft des Parkwohnstifts, die jetzt dafür geehrt worden sind. Beim festlichen Abend in der Schlossstube in Maria- kirchen würdigte Geschäfts- führer Helmut Schaitl das große Engagement, das die Dienstjubilare in zehn bzw. 25 Jahren bei ihrer Arbeit ge- zeigt haben. Sein Dank galt Brigitte Hanseder für 25 Jah- re, ebenso Edeltraud Busler, Eva Grubauer, Regina Ker- ber, Edeltraud Lagleder, AUS DEM GESCHÄFTSLEBEN Parkwohnstift ehrt und verabschiedet langjährige Mitarbeiter Margareta Oehlenberg, Mandy Osswald, Monika Piske, Martin Rieß, Tanja Schieber, Simone Weber- Goldmann und Ingrid Wei- dig für zehn Jahre Treue. Teil des Arbeitslebens sei es auch, Abschied zu neh- men, so Schaitl, in diesem Fall nach vielen Jahren Tä- tigkeit in den verschiedenen Bereichen des Hauses in den Ruhestand. Mit dem Wunsch, die nun freie Zeit für die schönen Dinge des Lebens zu nutzen, wurden Sieglinde Bohrer, Roswitha Büchner, Klara Gerhardin- ger, Annemarie Hilz, There- se Huber, Martha Karg, An- nemarie Kettl und Christine Obermeier verabschiedet. Im Namen der Hans- Lindner-Stiftung danke Ste- phanie Lindner allen Dienst- jubilaren und Rentnern für ihr Tun im Haus: „Sie füllen das Haus mit Leben und machen es für unsere Be- wohner zu einem neuen Zu- hause.“ Die Geschäftsführer Maria Aigner und Helmut Schaitl würzten die Ehrung der Dienstjubilare und „Neurentner“ mit der Vor- stellung der beruflichen Laufbahnen im Parkwohn- stift und gaben dem Abend mit der einen oder anderen Anekdote aus dem Berufsle- ben eine heitere Note. Die Geschäftsführer Hel- mut Schaitl (zweite Reihe, links) und Maria Aigner (zweite Reihe, 2. von rechts) sowie Stephanie Lindner (zweite Reihe, rechts) ehr- ten die Dienstjubilare des Parkwohnstiftes und verab- schiedeten die „Neurent- ner“. − cm/Foto: Machtl Eggenfelden. Zum Start eines von der Europäischen Union geförderten multila- teralen Projekts sind fünf Schülerinnen und zwei Lehrkräfte des Karl-von-Clo- sen-Gymnasiums nach Bul- garien gereist. Zusammen mit Delegationen aus fünf weiteren Ländern begann die Abordnung aus dem Rot- tal damit, einen virtuellen Reiseführer zu allen Her- kunftsorten auf Englisch und Spanisch zu erarbeiten. Die Initiative steigt im Rah- men des Programms „Eras- mus+“. Zu Besuch waren die Eg- genfeldener in Troyan gut 100 Kilometer östlich der bulgarischen Hauptstadt So- fia. Da die gastgebende Kommune für ihre Kerami- ken bekannt ist, drehten sich viele Workshops ums Kunst- handwerk. Auch die Zehnt- klässlerinnen aus Nieder- bayern durften sich im Töp- fern versuchen. Außerdem bereitete eine bulgarische Starköchin in der Schulkü- che mit den Jugendlichen re- gionale Gerichte wie Teigta- schen zu. Darüber hinaus wurden bulgarische Volks- tänze einstudiert. Ausflüge führten ins dortige Kloster oder nach Weliko Tarnowo zur einstigen Hauptstadt Bulgariens. Neben den Gastgebern so- wie dem siebenköpfigen Team aus Eggenfelden nah- men auch Abordnungen aus Spanien, Portugal, Italien und Polen an dem Projekt- treffen teil. Alle Jugendli- chen waren bei Gastfamilien untergebracht. Gymnasiastin Luisa Ma- yer zeigte sich überrascht, „wie sehr wir in der kurzen Zeit als Gruppe zusammen- gewachsen sind“. Ein kultu- reller Unterschied stach be- sonders ins Auge: „Wenn man in Bulgarien den Kopf Closen-Gymnasiasten arbeiten im Rahmen eines EU-Projekts an virtuellem Reiseführer Ganz real in Bulgarien hin und her schüttelt, be- deutet das Ja und nicht wie bei uns Nein“, fand Martina Hansbauer heraus. „Viajero virtual“ (auf Deutsch: virtueller Reisen- der) – so lautet der offizielle Titel des Projekts im Rah- men des Programms „Eras- mus+“ für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Es läuft bis Septem- ber 2020. Das Karl-von-Clo- sen-Gymnasium ist die ein- zige niederbayerische Ein- richtung, bei der in diesem Schuljahr ein derartiges EU- Projekt anläuft. „Unser En- gagement soll dazu beitra- gen, dass die junge Genera- tion den europäischen Ge- danken von unten stärken kann“, erklärte Projektleite- rin Martina Bachmaier. Zu- sammen mit Christine Ganshorn betreute sie die niederbayerische Abord- nung. Das nächste Treffen fin- det im Januar in Valencia in Spanien statt. Im Oktober nächsten Jahres schlüpft das Karl-von-Closen-Gym- nasium in die Rolle des Gastgebers. Zum Abschluss in knapp zwei Jahren wer- den alle erarbeiteten Ergeb- nisse auf der frei zugängli- chen E-twinning-Plattform für europäische Schulpro- jekte präsentiert. „Die Zusammenarbeit er- gänzt unsere bestehenden Austauschprogramme bes- tens und fördert länder- übergreifend Offenheit und Toleranz“, freute sich Schul- leiter Oberstudiendirektor Markus Enghofer. − has Die Vorstandschaft der Nachbarschaftshilfe Malgersdorf mit ihrer Unterstützerriege (vorne, von links): Bürgermeister Franz Josef Weber, Pauline Aigner, Ludwig Schäfer, Ilona Feyrer, Anne- marie Edlheim, Brigitte Böckl und Karl Regirt; dahinter, von links Ludwig Brunner, Josef Kaltene- cker, Gabi Brunner, Christine Dobmeier, Manuela Behringer, Helmut Sterzer, Maria Hecker, Xaver Pfaffinger, Eleonore Edlheim, Josef Obermeier und Sebastian Edlheim. − Foto: Schuder Zeigten sich vom Austausch im Rahmen des Programms „Erasmus+“ begeistert: die fünf Rot- taler Zehntklässlerinnen Alex Rampersad, Sophia Liegl, Luisa Mayer, Katharina Zimmer und Martina Hansbauer (von links) vor dem Rathaus der Stadt Troyan. − Foto: red
  • 2. LOKALES 20 Donnerstag, 15. November 2018 CP Nummer 264 Von Herwig Slezak Pfarrkirchen. Spaß an der Be- wegung vereint rund zehn Kinder, die beim „Turnen und Aerobic“ der Sportfreunde Reichenberg mitmachen. Die Heimatzeitung sah dem Nachwuchs beim Trai- ning zu und erfuhr, wann der Gummibär zum Einsatz kommt und warum Buben derzeit nicht abgehen. Wenn aus dem Gymnastikraum am Vereinsgelände ein wildes Trampeln dringt, wärmen sich die Nachwuchs-Turnerinnen auf. Gleich danach freuen sich alle aufs Trommeln. Zur Vorbereitung platzieren die umtriebigen Mäd- chen grüne Gymnastikbälle in schwarze Halterungsringe. „So können wir die Bälle wie ein Schlaginstrument verwenden“, erklärt Caroline Scherzer. Zirkeltraining mit Spaßfaktor Am liebsten trommelt die Zehnjährige zum Song mit dem Titel „Ich bin dein Gummibär“. Passenderweise haben die Bälle, welche die Kinder nutzen, diesel- be Farbe wie der Gummibär im Video des fetzigen Musikstücks. Geht es los, hüpfen die Mädchen wie bei der Reise nach Jerusalem Trommelwirbel für den Gummibären im Kreis. Mit zwei Sticks schlagen sie im Takt auf denjenigen Ball, den sie gerade passieren. So wirkt ihre Einlage wie ein lautstarker Ringelreigen. Bei einer Passage des Stücks treffen sich die Mädchen in der Mitte und klatschen sich gegen- seitig ab. Wie gut das aussieht, können sie in einem Spiegel be- obachten, der sich auf der Stirn- seite über den ganzen Gymnastik- raum erstreckt. Natürlich steht nicht nur das Trommeln hoch im Kurs. Lisa Bruckmeier schwört auf den Fit- ness-Parcours: „Dazu zählen das Seilspringen oder Übungen mit Hula-Hoop-Reifen.“ Mit etwas Hilfestellung schafft die Neunjäh- rige sogar einen Handstand. Auch Caroline kann sich mit dieser Art des Zirkeltrainings anfreunden. Bodenübungen mag sie weniger. „Liegestützen strengen mich an.“ Natürlich passieren beim Trai- ning auch lustige Sachen. So fiel Caroline einmal vom Gymnastik- ball runter wie ein Reiter beim Ro- deo vom Pferd. Und Johanna Ha- nig (10) verrät: „Ich konnte einmal nicht die Sprossenwand hochklet- tern, weil ich einen richtigen Lachflash hatte.“ Teils gehen die Mädchen zu- sammen zur Schule, teils kennen sie sich aus der Nachbarschaft, teils lernten sie sich hier schätzen. Während Caroline und Lisa schon seit zwei Jahren mit von der Partie sind, ist Fabienne König (6) erst zum dritten Mal dabei. Kürzlich wechselte das Nesthäkchen vom Kinderturnen der Kleinen in der Alexihalle am Donnerstag in die Montagsgruppe der älteren Mäd- chen. Beim einstündigen Trai- ning ab 16.30 Uhr dürften zwar auch Buben mitmachen. Dass es sich derzeit um eine reine Mäd- chengruppe handelt, macht aber niemandem etwas aus. Helene Sopp (9) findet ohnehin: „Jungs machen immer so viel Schmarrn.“ Wie es aussieht, bleiben die ver- gnügten Mädchen erst einmal un- ter sich. Lena Waschlinger (10), die auch schon seit zwei Jahren mit dabei ist, meint zu guter Letzt: „Solange ich Lust darauf habe und es mit der Schule auf die Reihe kriege, mache ich weiter.“ Wer mehr übers Kinderturnen wissen will, ruft Leiterin Hilde Müller an unter 5 0 85 61/91 09 77. Da die jungen Turnerinnen al- lesamt musikalisch sind, wird als nächstes ein neues Lied einstu- diert. Eine öffentliche Kostprobe seiner lautstarken Künste gibt der Nachwuchs spätestens beim Sommerfest der DJK-SF Reichen- berg. Bis dahin wird noch fest ge- hüpft und getrommelt. Liebe Leser, PNP-Mitarbeiter Herwig Slezak ist Woche für Woche mit Kindern und Jugendlichen unterwegs, um sich ihre Sicht der Welt zeigen und erklären zu lassen und mit ihnen über Hobbys oder ihre Meinung zu verschiedenen Themen zu re- den. Was herauskommt, lesen Sie jeden Donnerstag in der PNP-Se- rie „Jung & bunt“. Wenn es in einer Woche das nächste Mal „Jung & bunt“ heißt, besuchen wir die C-Junioren der TuS Pfarrkirchen beim Futsal- Training. Falls Sie Kinder oder Jugendli- che kennen, die eine nette Ge- schichte zu erzählen haben, dann rufen Sie bitte bei der Pfarrkirch- ner Lokalredaktion Ihrer Passauer Neuen Presse an, und zwar unter 5 0 85 61/23 49 21. Wie sich die Nachwuchs-Turnerinnen der Sportfreunde Reichenberg mit viel Freude und lauter Musik fit halten Namenstage Donnerstag, 15. November: Leopold, Leopoldine, Nikolaus, Albert Notrufe Integrierte Leitstelle (Feuer- wehr, Rettungsdienst, Notarzt): 112, vorwahlfrei aus Festnetz und Mobilfunknetz Polizei: 110 Notfalldienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117, (auch HNO-, Augen- und Frauenärzte) Rottal-Inn-Kliniken: Eggenfelden: 08721/9830 Pfarrkirchen: 08561/9810 Chirurgische Notfälle in Sim- bach: Chirurgische Praxis Dr. Hoffmann an der Psychosomati- schen Fachklinik: Montag bis Freitag 8-18 Uhr, Samstag 10-11 Uhr; Rufbereitschaft Montag bis Freitag: 17-22 Uhr, Samstag und Sonntag n. telefonischer Verein- barung: 08571/9800 Ärztliche Bereitschaftspraxis am Krankenhaus Eggenfelden: Sprechstunden: Mo-Do: 18-21 Uhr; Fr: 16-21 Uhr; Sa, So, feier- tags: 9-21 Uhr (Zugang über Haupteingang) Telefonseelsorge: 0800/1110222 Apotheken Notdienst von 8 bis 8 Uhr am fol- genden Tag, Abenddienst von 18 bis 20 Uhr: Für Pfarrkirchen – Eggenfelden: Notdienst heute, Donnerstag: Alpha-Apotheke, Pfarrkirchen, Max-Lanz-Straße 1, 08561/9884377. Abenddienst heute, Donnerstag: Engel-Apotheke, Eggenfelden, Landshuter Straße 18, 08721/1623. Für Simbach: Notdienst heute, Donnerstag: Sonnen-Apotheke, Simbach/Inn, Simon-Breu-Str. 4, 08571/2830. Für Bad Birnbach – Triftern – Griesbach – Aldersbach – Aiden- bach – Egglham: Notdienst heute, Donnerstag: St. Konrad-Apotheke, Bad Gries- bach, Hauptstr. 16, 08532/8866. Tierheim Tierschutzverein Rottal-Inn Tierheim Benk: Pfarrkirchen, 5 08561/4961. Wertstoffhöfe Heute, Donnerstag: Pfarrkirchen: 13.30 bis 17.30 Uhr Simbach: 13.30 bis 17.30 Uhr Kompostplätze Heute, Donnerstag: Pfarrkirchen: 13.30 bis 17.30 Uhr SERVICE Passauer Neue Presse Lokalredaktionen und Geschäftsstellen: Rottaler-Presse-GmbH, vertreten durch Ge- schäftsführer Reiner Fürst, Rathausplatz 3, 84307 Eggenfelden, Tel. 08721/95990. Regionalredakteur: Christian Wanninger. Lokalredaktion Pfarrkirchen: Christian Wan- ninger. Lokalredaktion und Geschäftsstelle: Marienplatz 1, 84347 Pfarrkirchen. Redaktion: Tel. 08561/ 2349-21, Fax 0851/80210064; Ge- schäftsstelle: Tel. 08561/2349-0, Fax 0851/80210066. Lokalredaktion Simbach: Franz Gilg. Lokalre- daktion und Geschäftsstelle: Pfarrkirchener Str. 3, 84359 Simbach/Inn. Redaktion: Tel. 08571/6057-21, Fax 0851/ 80210065; Ge- schäftsstelle: Tel. 08571/6057-0, Fax 0851/ 80210067. Monats-Bezugspreis frei Haus (durch Post oder Träger) 34,40 Euro einschließl. Zustellge- bühr und 7 Prozent Mehrwertsteuer. Abbe- stellungen können nur sechs Wochen zum Quartalsende ausgesprochen werden und müssen schriftlich im Verlag vorliegen. Wäh- rend einer vereinbarten Bezugszeit bleiben Preisveränderungen vorbehalten. Bei Bezugs- unterbrechungen von mindestens sechs auf- einander folgenden Tagen wird ab dem 6. Tag eine Gutschrift erteilt. Guthaben, die sich aus Bezugsunterbrechungen ergeben, werden verrechnet. Bei Nichterscheinen der Zeitung infolge höherer Gewalt, Streik oder Aussper- rung besteht kein Anspruch auf Entschädi- gung. Für unverlangte Manuskripte und Bil- der keine Haftung. Anzeigen-Preisliste Nr. 62 vom 1. Januar 2018. Die Zei- tungen der Passauer Neue Presse GmbH nehmen an der Mediaanalyse teil. Verbreite- te Gesamtauflage III. Quartal 2018: PNP gesamt 156 966 (incl. Paper) und 151 085 (ohne Paper). Ge- druckt auf Recycling-Papier mit mindestens 75 Prozent Altpapier-Anteil. Pfarrkirchen. Wieder ein Fall von Computerbetrug: Wie die Po- lizei mitgeteilt hat, bekam am Montag zwischen 14 und 15.45 Uhr eine 46-Jährige aus Pfarrkir- chen Anrufe von einem Unbe- kannten. Dieser gab vor, für Mic- rosoft zu arbeiten. Er versicherte der Frau, dass ihr PC mit Viren in- fiziert sei. Er würde den Schaden beheben und die Viren entfernen. Der Täter versuchte noch, über die Kreditkartendaten der Ge- schädigten für insgesamt 1500 Eu- ro Bitcoins zu kaufen. Dies schlug jedoch wegen fehlender I-Tan- Nummern fehl, so die Polizei. An- gerufen wurde mit verschiedenen ausländischen Nummern. Das Gespräch wurde in englischer Sprache geführt und dauerte ins- gesamt 90 Minuten. Schaden ent- stand nicht. Die Polizei warnt in diesem Zu- sammenhang noch einmal davor, persönliche Daten, insbesondere Kredit- oder EC-Karten, telefo- nisch an fremde Personen weiter- zugeben. − red Versuchter Betrug Falscher Microsoftmitarbeiter will Frau prellen Haus für Kinder St. Stephan Triftern Triftern. Die 150 Kinder zogen beim Martinsfest aus allen vier Him- melsrichtungen zum Kirchenvorplatz und formten so in der Dunkel- heit einen Lichterstern. Sie sangen Laternenlieder, und ihre Stimmen waren durch den ganzen Markt zu hören. Die Feuerwehr Triftern und die Polizei sicherten den Weg. Am Kirchenvorplatz bildeten die einzel- nen Gruppen einen großen Kreis, in dem der Hl St. Martin (Anna Schuhbauer) auf seinem Pferd ritt. Gemeindereferent Wolfgang Moritz begrüßte die große Schar. Die Vorschulkinder aus der Mond- und der Sternengruppe stellten die Szene der Mantelteilung dar, untermalt mit Instrumenten. Die Vorschulkin- der führten einen Laternentanz auf. Im Anschluss verkauften das Team des Kindergartens und der Elternbeirat Glühwein, Kinder- punsch und Häppchen. Von dem Erlös wird wie jedes Jahr ein Teil für ein Kinderheim in Brasilien gespendet. Ein zweite Spenden- aktion findet am Freitag, 16.No- vember, am Parkplatz des Edekamarktes statt. Dort bieten die Mäd- cehn und Buben mit den Erzieherinnen den ganzen Nachmittag Ku- chen an. Mit dem Geld werden kleine Geschenke für eine Weihnachts- aktion zugunsten von bedürftigen Kindern in Moldavien und der Ukraine gekauft. − red/Foto: red Kindergarten Bayerbach Bayerbach. Eine große Schar an Kindern und Erwachsenen hat sich zum Martinsgottesdienst in der Pfarrkirchen St. Petrus versammelt. Die Schulanfänger zogen mit ihren Apfellaternen in die Kirche ein und sangen das gemeinsame Lied „Die Laterne hat heut ihren großen Tag". Pater David erzählte von den guten Taten des Heiligen Martin. Die Vor- schulkinder trugen verschiedene Gebete und Fürbitten vor und spiel- ten die Geschichte von der Laterne Lumina. Es folgten ein Laternen- tanz und feierliche Lieder der Kindergartenkinder. Leiterin Katrin Wagner lud schließlich alle Gäste zum großen Laternenumzug ein. Martinsreiterin Lea begleitete die Teilnehmer. Beim Kindergarten an- gekommen übernahm der Elternbeirat die Bewirtung mit Getränken und Leckereien. − red/Foto: red SO FEIERTEN KINDER DAS MARTINSFEST Pfarrkirchen. Nach dem Auf- stiegsfest im September starteten die Pfadfinder vergangenes Wo- chenende mit dem alljährlichen Leiterrundenwochenende in das neue Jahr. Nicht nur die Jahres- planung stand im Vordergrund sondern auch die Wahlen und die Jubiläumsfeier. Das Wochenende begann mit einer gemeinsamen Brotzeit. Da- nach wurde mit dem Programm gestartet. Für alle neuen Mitglie- der der Leiterrunde wurde ein Handbuch mit allen wichtigen Aufgaben sowie die Regeln inner- halb einer Leiterrunde erklärt. An- schließend war Raum für eine of- fene Diskussion über verschiede- ne Themen, die sich bei Reflexio- nen im Laufe des Jahres ergeben haben. Gemeinsam wurden neue bzw. bessere Lösungen für Pro- bleme gefunden. Den restlichen Abend verbrachten die Pfadfinder bei vielen Unterhaltungen und lustigen Kartenspielen. Nach einer Morgenrunde an der frischen Luft wurde am nächs- ten Vormittag die Planung des Weihnachtsmarktes besprochen. Dabei wurden der Schichtplan ausgefüllt, organisatorische The- men geklärt und die neuen Tassen präsentiert. Als Vorbereitung für die Wahlen am Nachmittag stellte man alle Ämter und deren Aufga- ben vor. Dazu gehören Posten wie Schriftführer, Hausmeister, Mate- rialwart oder Kassier. Nach der Mittagspause wurden die Wahlen dann durchgeführt. Der nächste Block war die Jah- resplanung, die den meisten Zeit- aufwand mit sich bringt. Es wur- den die Aktionen für 2019 bespro- chen und fixe Termine ausge- macht. Des Weiteren wurden die Verantwortlichen für die einzel- nen Aktionen festgelegt. Im letz- ten Teil ging es um die Auslands- fahrt und das Jubiläum im nächs- ten Jahr. Man bildete Arbeitskrei- se und legte Termine fest. Als Abschluss gab es abends ei- ne Mottoparty, wozu sich jeder ein kreatives Kostüm basteln musste. Den restlichen Abend hat die Leiterrunde bei gemütlichem Beisammensein ausklingen las- sen. Nach einer kleinen Reflexion und dem Aufräumen machten sich die Pfadfinder wieder in auf Richtung Heimat. − red Start ins Jubiläumsjahr Pfadfinder im Leiterrundenwochenende Trommeln beim Gummibär-Lied, was das Zeug hält, auf grüne Gymnastikbälle: (von links) Caroline Scherzer (10), Helene Sopp (9), Johanna Reitmeier (10), Lena Waschlinger (10), Miriam Duldinger (9), Fabienne König (6), Lisa Bruckmeier (9) und Johanna Hanig (10). − Fotos: Slezak Mit etwas Hilfestellung gelingt Li- sa beim Fitness-Parcours sogar ein ordentlicher Handstand.