SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
:)?i. l5 !ri"rnttr 21)13 ]rrci..l,rr IL r0
Foto: Alols S.hi§ -"r/B.r;s
vor Morschol- Ney- Denkmol in MetzLisdorfer Heimolkundeverein
lmpressum:
Herousgeber:
Redokiion:
Druckr
Bonkverbindungen:
Bezugspreis:
im Heimolkundeverein
Verein für He;motkunde Lisdod e.V
Am Ginslerberg I3, 66740 Soorlouis-Lisdorf
Tel.: 0683l/ 4 1 6 94, Fox 06831 / 12 a7 53
Heiner Groß (verontwortlich)
Geors Groß, Agnes Groß, Gobi Feld, Horold Weiler, Monfred BoBmonn, Monfred Nebelung
Druckerei und Verlos Heinz Klein GmbH, Auf der Wies 7, 66740 Soorlouis-Lisdorf
Kreissporkosse Soorlouis (BtZ 593 501 10), Kto. Nr.: 74-30088-0
Volksbonk Soorlouis (BLZ 593 901 1O), Kto. Nr.: 1401217629
3 Euro je Hefi, Vereinsmitslieder erholten es kostenlos
Nomentlich gekennzeichnete Adikel geben die Meinung des Verfossers, nichl unbedingr der Redokiion wieder
Nochdruck, ouch ouszugsweise, nur mit Genehmigung des Herousgebers
2
Bundesminister Peter Altmoier ieH ,t,lilglied im Heimdtkundeverein Lisdof
ln der Mörz-Ausgobe des Heimotblottes hotten wir einen Kurzbericht über Bundes-
minister für Umwelt Peter Altmoier gebrochl ond ousge{ührt, doss mon ols Lisdorfer
berechtigt stolz ouf ihn sein konn. Bei der Bundestogswohl om 22.September 2013
isi er erneot ols Abgeordneter des Wohlkreises Soorlouis/ Merzig in den Deulschen
Bundestog gewöhlt worden. Sein Minisleromt, dos er seit Moi 2012 bekleidet, hot er
weiterhin inne- Als bewöhrter Bundesminisler und ols enger Verlrouler von Bundes-
konzlerin Angelo Merkel wird er wohl ouch dem künftigen Kobinett der Großen Ko-
olition ongehören. Wir wünschen es ihm von Herzen. Peter Altmoier ist ols Berg-
monnssohn in Ensdorf geboren. Seinen Privotwohnsitz hot er in Rehlingen, wenn er
nicht gerode in Berlin weilt, und sein Wohlkreisbüro im Fronz-Jose{-Röder-Hous
(früher Gosthous Kneip) in Lisdorf in der Soorstroße, wo mon ihn noch AnmeldLrng
persönlich sprechen konn. Zu einem gulen Te;l ist er ouch Lisdorfer. Dos hot ihn nun veronlossl, dem Hei-
motkundeverein Lisdorf ols Mitglied beizutreten. Dos freul uns nolürlich sehr einen gestondenen Bundes-
minisler in unseren Reihen zuhoben. Wir begrüßen ihn sehr herzlich und werden bei nöchster Gelegen-
heit ihn ouch persönlich bei uns begrüßen. (hg)
Verehrle Leserinnen und Leser.
k!u vor weihnochien können wir lhnen wieder eln Heimotblol'r vorelellen. Noch der Mörz-Aussobe nun dos zweile im bold
zu Ende sehenden Johr 2013. Seil der letzlen Aussobe hoi sich in Lkdorf LJnd Soorlouis sowie in unserem Heimotkundever
ein einises ereignei, über dos es zu berichten gili.
lm l. Holbiohr hoben wn mehrere Tosesfohrten und im luni eine mehrlögise Fohrt noch München unternommen. Dos
soiöhrige jubildum des Deuisch-Fronzöslschen Freundschoflsverlroges, der sos. Elys6e-Verirog, sob Anlos zu zwei To-
seslohrlen mit onspruchsvollem Prosromm in die lolhringische Metropole Meiz, z! derwir ense hislorischeverbi.dunsen ho-
ben. Auf S. 27 ein kurzer Berichi. Auch dos Foio ouf der Tilelseile wurde bei dieser Gelegenheit oufsenommen. Desweiieren
stond Koblenz wieder oul dern Prosromm. Den Bericht mil 2 Folos finden Sie ouf S. 28.
Noch der gelungenen und viel beochteien Prof.-EckerGedenkveronstoLiuns onldssich selnes 100. Todesioges om
I7.I 1.2012 hoi Viclor Schmitt den VHL für mehrere Toge noch München elnge oden. Diese Ein odung hoben wir gerne on-
genommen und slndvom 7. bis9..luni mit44 Personen noch München gereist. Dorüber finden SieoufS. l2 bis l4 einen
ousführlichen Berichl.
Am 3. August hot die SZ im Rohmen ihrer londesweiten Aklion ,,Unser Orl hoi viele Gesichier" o le Lisdorfer zu einem Grup.
pentolo ouf dem Kirchplolz eingeloden. DeTVHL hotle die Orsonisoiion vor Ort übernommen. 146 Peßonen woren sekom'
men von der Personenzohl dos besie Ergebnk im Slodlsebiet Soorlouis. Dos Foto mi1 elnem Berichl über Lisdorf wurde om
26. Ausust in der SZ veröffenllicht. jm Mitlelteil dieser Aussobe sind ouf 3 Seilen sowohl dos Gruppenfoto o s ouch die Be-
Am 8.lulivollendele d er VH L-Vorsihende sein 75. Lebensiohr. Aus diesenr Anloss luden die CDU Lisdo#, deren vorsitzender
er von 1970 bis I990 wor und Ehrenvorsilzender ielzi lsi, sowie der VHL, den er 1997 mit co. 50 Personen sesründei holie
und bis heute ols Vorsiizender führt, zu einem semeinsomen Geburlstossempfons om 30. Ausust in die Hons-Welsch-Hol e
ein. Vie e Grolulonten oLJs noh und fern komen in die Mehrzweckholle, für deren Bou er sich seineEeit ols Miislied des Stodt-
roles sehr eingesetzt hoile. Stootssekretör Geors Jungmonn begrüßte oLs Vorsil-zender der CDU Llsdod und VHL-Voßionds-
mitglied die zoh relchen Gaisle. lnnenmlnislerln Moniko Bdchmdnn grolulie.te und donkie im Nomei der Londesregierung
ihrem Lisdorfer Wesseföhrten für dos iohrelonse ehrenomiliche Ensosement in verschiedenen Funkiionen. Postor Rolf Hie-
berl srotulierle und donkte ok Vorsitzender des VeNoltunssroies der Plorrei Lisdof, dem Heiner Groß seil Johren ongehöd.
Morionne Foust, öliestes Miislied im VHL-Vorstond donhe ihrem Vorsitzenden tür sein heimoikund iches Engogement seit
mehr ols 20lohren. Do Heiner Groß ouf persönliche Geschenke verzichtete zusunsten einer Spende für semeinnüizise Zwe-
cke, kom ein stottlicher Beirds von 3.750 Euro zusommen. Weiierer kul7er Berichi in dieser Aussobe.
Der stilvoll restourierlen LisdorJer Borock-Plorrklrche sind 2 Artikel sewidmel, und zwor dem vorlöufigen Absch uss der Ar-
beilen rechizeilis zum Jubilöunrsiohr 2014 und dem segensreichen Wirken der ,,Klinsenden Kirche" unler Leituns von Mon-
fred Boßmonn.
Die Überreichuns des Bundesverdiensikreuzes on !nser VHL-Vorslondsmilslied Klemens Pod fond leider ersl noch Redokti-
onss.hluss sioil. So konnlen wir ouf S. 5 nur einen Bildberichi berücksichiigen, der uns ous dem Minisierium des lnnern z!-
gemoii wurde. ln der ndchsten Ausgobe wird dos verdienstvo le Wirken von Klemens Port gewürdigt, für dos ihnr der Bun'
desprijsident dos Bundesverdienstkreuz verliehen hoi. Die Redokiion grotuliert sehr herzllch.
Dem diesiöhrisen Lisdorfer Mundortobend, der vor kurzem im Sool Schulden slonfond, sind *ei Seilen mii Foto sewidmet.
Do die Mundortobende Kulturpflege lm beslen Sinne bedeuten, sind wir den Mundodkünsllern, dorunter Morionne und Erwin
Foust ous Lisdorf, zu großem Donk verpflichtet. Herzlichen Donk für ihr Ensogenrent in der Bewohrung unseres Kulturgutes.
Am 2. Advenlssonntos veronslollele Cloudio Müller ouf der Ho zmüh e einen sehr onsprechenden Weihnochtsmorkt, der vie
le Besucher onlockte. Wir freuen uns, kurz über diese onerkennenswerie Privotiniliotive berichlen zu können.
Dos troditionelle Lisdofer Grünkohlessen in der LFG-Betriebsholle wor mit etwo 400 Teilnehmern wleder ein voler E.fo s.
Dieser Großveronslo tuns sind mehrere Seilen in Worl und Bild sewidmet.
Die beliebien Weinproben on der Obermosel hoben beim VHL schon Trodilion. Bei der etzten Weinprobe Anfons Novem-
ber, orsonisien von VHL-Vorsiondsmitslied Doris Freichel, woren dieses Mol übeftiesend iünsere Teilnehmer verlreten. Be-
richt s. 19.
Dos,,Rumnrelboozenfesl" nril UnlersiülzLJng durch Schule und Kindergoden ouf dem Roiffe;sen-Betriebsselönde isl ols Fesi
der Brouchtumspflege lesler Besiondleil unseres Veronsioltungsprogromms und der Berjchterslotluns.
Anfong des neuen Johres unlerstützen wir eßimok eine Erfossung der heimischen Wintervösel durch den NABU. Ein Infor'
moiionsfyer isl dem Heimolbloil beigefügi. Auf S. l8 zeigi unser Vorsio nd sm its lied Geors Groß eigene Foios der höufigsien
heimischen winlervösel. wlr empfehlen ollen Leserinnen und Lesern, sich on der Zöhloktion zu beieilisen.
Desweiteren berlchlen wir über Bouproiekte und Verkehremoßnohmen sowie über den onsekündislen Abriss eines orchllek
lonisch stilvolen Geböudes sesenüber dem Londrolsoml.
Grotulotionen, Todesfölle und Beitritte zum VHL sind wie lmmer ouf den letzten Seiien zu linden. Besonders gefreut hoben wir
uns über die MilsLledscholt von Bundesminisler Peler Altmoler
Noch Redoktionsschluss hol uns ein Moi unseres Mitg iedeslörg Sonnetous der ln nen stodi erreicht, in dem wirsebeien weF
den, über dos sroße Festprosromm zum ,,Ludwissiohr" 20l4, in dem die Pforrei Si. Ludwis den 800. Gebu.tstog ihres Pforr-
potrons Ieled, ln unserem Heimolb otl zu berichten. Eine ouslühr iche Berichierslollung isl lür die Ausgobe im Fröhiohr vor
lch wünsrhe ouch dieser Ausgobe des Heimotblqtteg eine Eroße und inleressierle Leser-
schqft und lhnen viel Freude beim Lesen und Betrqchten der Bilder.
Allen wünsche ich ein EeseEneles Weihnochtslest und olles Gule lür dos Neue Johr.
lhr Heiner Groß
Vorsitzender des Vereins Iür Heimotkunde Lisdorl e.V.
l[tiss oines a]Gniteltonisonen ScnmuGlrstücles uernindoil
Die schmucke Villo on der Ecke Koiser-Wilhelm -/
Prof.-Notton-Stroße, direkt gegenüber dem
Londrolsoml, wor bis vor kurzem Sitz der DRK-
Retlungswoche Soorlouis. Mit dem Umzug der Ret-
1r.:ngswoche in den großzügigen Neubou neben der
Feuerwoche Wesl ouf der Ronnhoed in Picord ist
die Villo für dos DRK entbehrlich geworden. Dos
schmucke Geböude ous den l920er Johren soll-
te obgerissen und on seiner Slelle ein fünfgeschos,
siger Wohnklotz errichtel werden. Es ist Teil des
orchirektonisch schönen Ensembles mit wilhelmini-
schen Villenbouten in der Koiser-Wilhelm-Stroße,
die noch der Entfestigung der Slodt dort errichtei
Anlösslich seines 75. Geburtslo-
ges hot Heiner Groß, seit Grün-
dung des Vereins für Heimolkunde
Lisdorf e.V {VHL) dessen Vorsit-
zender, oußerdem noch seil 1990
Ehrenvorsitzender der CDU-Lis-
dorf und lnhober weilerer Ehre-
nömter (u.o, Verwoltungsrot der
P{orrei Lisdorf, Beirot für StodtploniJng, Bouen und
Umwell, Kreisvorslond der Senioren Union), dor-
um gebeten, ihm keine persönlichen Geschenke zu
mochen, sondern slotldessen für ein vom VHL ge-
plonles Kriegstolenbuch und/ oder für die Restour;-
erung der Lisdorfer Borockkirche zu spenden.
Bei e;nem Geburtstogsempfong, den die CDU Lis-
dorf unler Vorsilz von Sloolssekreiör Georg Jung-
monn und der VHL gemeinsom für Heiner Groß
in der Lisdorfer Hons-Welsch - Holle ousrichtelen
4
wurden. Obwohl es ouch noch Auffossung der
Stodtverwoltung eine besonders gelungene orchi-
leklonische Geslollung or-rlweisi, wollte sie den Ab-
riss und den Bou eines größeren Wohnkomplexes
zuslimmen. Dos verhinderle quosi in letzter Minu-
te der Beirol und der Slodtrotsousschuss für Stodt,
plonr.rng, Bouen und Umwell in einer gemeinsomen
Sitzung om 6.November 2013.
Vor ollem die Beirolsmiiglieder Heiner Groß und
Hons_Jörg Schu bezeichneten den vorgesehenen
Abriss ols bouhistorische Todsünde und Verschon-
delung des Stodtbildes. Dem schlossen sich die Mit.
glieder in den beiden zustöndigen Gremien des
Stodtroles on und lehnlen den
Abriss ob.
Jetzi soll mit den Beteiligten
(DRK, lnvestoren, Plonern und
Nochborn) die Angelegen-
heit erörtert werden und do-
noch endgültig entschieden
werden. Es dürffe ober Iesi-
stehen, doss dieses erhohens-
werte Geböude ous der Grün-
dezeit uns erholten bleibt.
Die ehemolise Retl!nsswoche des
DRK-Soorlouis, deren Abriss veF
hinde.t werden konnle.
Fölo: Hor0ld Weiler
flclmatlunde-Uorsiusndo] llGincr G]lrB s[clldet 8150 C
und einer privolen fomiliören Feier kom ein Spen-
denbelrog von insgesoml 3750 Euro zusommen,
und zwor
2175 Euro Iür dos Krlegslolenbuch und
1575 Euro Iür dle Klr.henrestourierung
Mi ihren großzügiger Spenden {ü, diese gemein-
nützigen Zwecke hoben die zohlreichen Grotulon-
ien nichl nur Heiner Groß, sondern ouch den VHL
und die koiholische Kirchengemeinde Lisdorf fürst-
lich beschenkl, Doneben konnle Heiner Groß noch
viele Sochgeschenke in Empfong nehmen, über die
er sich ouch sehr freule.
Die iehigen Spenden zum 75. Geburtsiog über-
schritten bei weitem die Spenden onlösslich seiner
Auszeichnung mil der Freiherr-vom-Siein-Me-
doille im Johre 2002 und dem Bundesverdiensl-
kreuz im lohre 2003, die Heiner Groß domols
ebenfolls gemeinnützigen Zwecken zuführte.
Aktuelle Meldung: Au{ Anregung von Slootssekreiör Georg Jungmonn hol Bundesprösident Joochim
Gouck dem Lisdorfer Klemens Port dos Bundesverdienslkreuz verllehen, dos ihm wunschgemöß im Rothous
Soorlouls von nnenminislerin Moniko Bochmonn überrelcht wurde. Noch Redokilonssch uss erreichie uns
lolgender Bildberichi. Dle Redoktion groiLrllefi l(lemens Port sehr herz ich Heiner Groß
iI
Dienstog 10.I2.2013
Aushändigung des Bundesverdienstkreuzes om Bonde on Herrn Klemens Porl, Lisdorf
Dle Aushöndiguns erfolste durch die Ministe in für nneres und Spod, Moniko Bochmurrr, zu
somnren mil Oberbürgermeisier Ro ond Henz und weieren Verir€lern des ö#entlichen Le
bens im Rohmen einer würdigen Felerstunde im Empfonqssool des Rolhouses in Soorlouls
-i--
l(0mmunale PloieltG, üiG lis[olI nachhaltig rcränücm lönnen
Autobohn A 620. Vor ollem wöhrend der Dunkel-
heit wird er weithin sichtbor sein. IKEA wird uns ol-
len zuleuchien! Ob er uns beeintröchtigt wird die
Zukunft zeigen. Für den Umsotz von IKEA wird der
Werbelurm mit Sicherheit gut sein. Er wird nochhoL
tig weitere Köufer onlocken und die ietzt schon oi-
mols herrschende Porkplotznol um dos gesqmle Ge-
werbegebiet ,.lm Hoder" herum weiler verschörfen.
Die Fort-Rouch-Stroße wor und isl immer noch für
viele Autofohrer eine gern benuhzie Abkürzungsver-
bindr..,ng von Soorlouis noch Lisdo4 Ensdod Schwol-
boch, Bous und weilere Orle und ouch in umgekehr-
ler Richtung. Dodurch wird nichl viel on Wegstrecke
eingesporl, iedoch die stork befohrene Provinziol-
slroße und teilweise die Ensdorler Stroße sowie drei
Ampelonlogen umfohren, wos immer viel Zeiler-
spornis mit sich bringt. Die in der Fort-Rouch-Stro-
ße ongebrochte Beschilderung: Anliegerverkehr und
Einbohnregelung helfen nicht viel. Viele Autofohrer
missochlen sie einfoch. Der zeitweise slorke Verkehr
mir Nichtonliegern örgert ve.stöndlicherweise ein;ge
Anwohner der Fort-Rouch-Stroße. Bei der Slodt-
verwoltung höuflen sich die Anwohnerbeschwer-
den. Zu einer Anwohnerversommlung im Rolhous,
bei der Moßnohmen zur Verkehrberuhigung in der
Fort-Rouch-Strqße besprochen wurden, komen
weniger ols die Hölfte der Beirollenen. Für den Vor-
schlog, die $roße für den Durchgongsverkehr wirk-
som durch eine Schronke zu sperren, sproch sich
zwor die Mehrheii der im Rolhous onwesenden An-
lieger, gleichwohl ober weit weniger ols ein Driltel ol-
ler Anwohner in der Fort-Rouch Stroße ous, Noch
diesem Vorschlog sollle die Forl-Rouch-5lrq-
ße in Höhe des Houses Nr.54 (gegenüber
der zufqhrt ,ur Lisdorfe. Au) durch eine ob-
schließbore S.hronke gespe.d werden. Vor
und hinter der Schronke sollten jeweils Wendekrei-
se für Aulos ongelegl werden. lm Stodtrolsousschuss
Iür Stodtplonung, Bouen rjnd Umwelt wurde dies ob-
gelehnt und der Verwoltung oufgegeben. noch wei-
teren Möglichkeiten zur Verkehrsberuhigung zu su-
chen. Wöre dem Vorschlog gefolgt worden, wören
die Anwohner bis zur Hor.,rs- Nr.54 von Lisdorf, zu
dem sie gemorkungsmößig, schulisch usw. gehören,
obgetrennt worden. Um mit dem Auto noch Lisdorf
zu gelongen, hötlen sie zunöchsl in Richtung Soor-
louis-lnnenstodl über die 8405/ Wolter Bloch-
Stroße, die Lisdorfer- und die Provinziolstroße sowie
drei Ampeloniooen vorbei fohren müssen. Die An-
wohner ob der Hous- Nr.54 wiederum hdften, um
zur lnnenstodt zu gelongen, ebenfolls einen erheb-
lichen umweg mochen müssen. Dos wor den be-
lroffenen Bürgen nicht zuzumulen. Atrch die Ablren-
nung von ihrem Slodtleil Lisdorf wöre für die meisten
schwer verslündlich gewesen, Aus heimotkundlicher
Sicht lehnte Heiner Groß, ols Milglied im Beirot für
Stodtplonung, Bouen und Umwelf, die totole Sper-
rung mittels Schronke entschieden ob. (hg)
ln der letzien Ausgobe unseres Heimotblotles hot'
len wir über die umfongreichen Boumoßnohmen
ouf dem Lisdorfer Berg berichlet, die dos Bild unse-
rer Heimol nochholtig veröndern. Dorl enlslehl dos
größte lndusiie- und Gewerbegebiet im gesomlen
südwestdeutschen Roum. Jedem Heimolinleressier-
ten ist zu empfehlen, diese riesige Bouslelle einmol
in Ruhe onzuschouen.
Heule müssen wir schon wieder über mehrere Vor-
hoben berichten, die Verönderungen in der Orislo-
gevon Lisdorf bringen werden. Zwor beiweilen nichl
mit der Größenordnung wie der Lisdorfer Berg, doch
ouch von erheblicher nochhohiger Bedeotung. Do isf
zunöchst die Firmo ALDI. Beoufirogie Firmen plonen
on der Provinziolsiroße im Bereich der Höuser Nrn.
24O 244 im Obslsorten einen ALDl-l/lqrkü mil
einer Verkoufsllöche von I )00qm und einer Pork-
flöche für 87 Fohzeuge. Dozu ist es e orderlich,
den dohinterliegenden bewoldeten Bergrücken zur
Auiobohn obzuirogen. Die Siodterwoilung und der
Stodtrot stehen dem Vorhoben bis ietzl positiv ge-
genüber, zumolALDl versichert hoi, doss der Eingrifl
in die Nolur und Londscholt hunderlprozentig öko-
logisch ousgeglichen wird. Zunöchst muss ober der
Flöchennulzungsplon der Stodt Soorlouis sowie der
Londschoflsplon, der dort Flöchen für Forstwirlschoft
ousweisl, geöndert und ein ,yorhobenbezogener Be-
bouungsplon" oufgestellt werden. Für diese Verfoh-
ren ist ieweils die Beleiligung der betroffenen Bürger
Vorgobe.
ALDI hot bei dieser Siondortwohl wohl die vielen Kun-
den von IKEA und der dortigen Filiolisten im Auge,
von denen mil Sicherheii ouch ein Teil, wenn mol
schon mol do isl, ouch bei ALDI einkoufen wird.
Dieses Neubouvorhoben wird, wenn es reolisierl
wird, den schorfen Existenzkompf in diesem Bereich
weiter verschörfen. Für die Kunden und Verbroucher
sicherförder ich, f0r den betroffenen Einzelhondel je-
doch verheerend. Kleinere Geschöfte werden mii 5i-
cherheit weiler verdröngl, wos wir nicht nur bedou-
ern, sondern ouch verhindern solllen. ALDI wird dort,
wenn es in der vorgesehenen Größenordnung oder
ouch nur mii 800qm Verkoufs{löche gebout wird, un-
sere Heimot vielföltig veröndern.
Einen Steinwurl von dem ALDI-Vorhoben entfernt.
plont iKEA, und zwor vor dem Filiolisten Decoth-
lon oul dem Porkplotu einen Werbetu.m mit ei-
ner Höhe von 45m. Der Turm soll ous einer Stohl-
rohrsoülenkonslruktion mil drei Werbeirögerrohmen
zur Aufnohme von drei Werbetrögerflöchen von
l6x4m ols Folientronsporente bestehen, die hinfer-
leuchtet werden sollen. Es soll sich um eine kons-
lonle Beleuchtung, kein Wechsellicht, hondeln. Die
drei Werbeildchen sollen iewe;ls mit dem Schriffzug
,,|KEA' versehen werden. Der Werbeturm soll Tog
und Nocht beleuchtef sein. Aufgrund seiner Höhe
von 45m soll und wird er ous ollen Richiungen gut
erkennbor sein, selbsl über den Bergrücken von der
6
RGstauriGrung dcr lisüoiler BaloGI( - PfaillilcnG
ünltlicn rul 250 lahrfeier lenig
lm neuen lohr konn dos 250iöhrige Besiehen
der Lisdorfer Pforrklrche geleied werden. Am
26.)1.1764 lsl die neuenichlete Kirche von denr
ous Lisdor{ siommenden Abi Michoel Stein von der
Abtei Wodgossen ond I Mönchen seines KJosiers
sowie dem Orlspforrer Eydi benediziert worden.
Hierzu wurde er vom Trierer Bischof ermöchiigl.
Die Einweihung eine. Kirche oder von Kirchentei-
len dorch Beoofirogte des Bischofs nennt sich Bene
dizierung oder Benediklion. Die feieriche Einwei-
hung durch einen Bischof nenni sich Konsekroiion.
Sie isi grundsdtzllch dem Bischof vorbeholten.
Bei einem Visilolionsbesuch in Lisdorf im Johre
1760 siel te der Trierer Weihbischof de Hontheim
Jesi, doss die olie Kirche bouföllig isl und ordnele
desholb den Neubou on. Der Kirchiurm, der I 7l 7
neu errichiei wurde, wor noch slondfesi und konn'
1e erhollen bleihen
Ale Pforrkn.he t sdol
m Johre r/6,1erb.li von Ab' DL Mchoe Sien vom Ktorerwodqo$en
Do Pforrherr in Lisdorf der ieweilige Wodgosser Abt
woL wor Abt Michoel Siein ouch der Bouherr. Er be-
ouflrogie den ous dem BislLJm Moinz slommenden
Architekien lohonn Heinrich Eckhordi mit der Plo,
nung des neuen Gotteshouses. Der Architeki ließ
die neue Kirche unler lntegrolion des vorhondenen
Zwiebeliurms im spöiborocken StiL erbouen- Die
Koslen wurden zur Hölfie von der Abiei Wodgossen
und die ondere Hölfie von der Pforrei Lisdorf bzw.
Lisdorfer Bürgern geirogen.
lr de, Folge -nuss'er irner wieder Reno!'e'Jnger
bzw- noch der Ausweisung ols Boudenkmol Restou-
rierungen durchgef ührl werden.
1927 /28 wurde unler Poslor Joseph Spengler eine
Erwellerung um den heuiigen Chorroum durch-
geführt. Die erveilerle Kirche wurde om 5.Moi
l93l durch den Trierer Weihbischof Mönch kon-
sekrierr. 1978 bis I 980 wurde die olle Empore ob-
gerissen und die jeizige gebout sowie Resiourierun-
gen durchgeführl, so doss die Kirche irr Dezember
1981 durch den Trierer Weihbischof Dr Kleiner-
meilert erneui konsekrieri wurde. Seit 2008 wur
den größere Renovierungs Reslourierungsorbeilen
durchgeführ1, die mii umfongreichen Arbeiien om
Kirchturm vor kurzem ihren vorlöufiqen Abschluss
gefunden hoben. Doss die Arbelten on dem Denk-
mol: Borock Pforrkirche Lisdorf sehr oufwendig
woren, isl versiöndlich. Die finonziele Lost hoben
f
Bislum, Londesregierung und viele Pforrongehörige
ols Spender gehogen. Für die Anschoffung und Un-
terholtung der Moyer-Orgel sorgt der 1982 durch
Monfred Boßmonn gegründete Orgelbou- Förder-
verein. Dieser Verein r.:nler dem rührigen Vorsifzen-
den hot seither viele kirchenmusikolische Highlights
in die Lisdorfer Pforrkirche gebrocht. Sie isi seither
nicht nur Pforrkirche und Andochts-, Gebet und
Begegnungsslötte für glöubige Chrislen sondern
ouch prödestinierte Kulturstötte für onspruchsvolle
Orgel- und Kirchenmusik.
Die umfongreichen Renovierungs- und Reslou-
rierungsorbeiten der lelzlen Johrzehnte, die jetzt
pünktlich zur 250 Johrfeier ihren vorlöufigen Ab-
schluss gefunden hoben, hoben die Lisdorfer Pforr-
kirche zu einem bouhistorischen Juwel für die ge-
somte Region gemochl. Doss dieses Juwel ous dem
Spötborock uns ouch in Zukunft in ietziger Procht er-
holien bleibt, sorgt seit derr I S.November 2012 mit
ein Freundeskreis der Lisdorfer Pforrkirche e.V (hg)
Lisdorfer Kirchengeschichte
Potrozinium: St.Crispinus und Crispinionus
569 Bou einer Kirche in Lisdorf oul Befehl von Kön;g
S;siberl l.
570 Reliquien von C,,spinus und Cr;spiniolus o"s
Bosiliko in Soisson in neue Kirche noch Lisdorf
9epl. 570 Konsekrotion der Kirche durch Bischof Peter
von Meiz im Beisein von Könis Sigiberi l.
9lt Urkunde von König Korl lll. des westfrönkischen
Reiches mit Hinweis oul Kirche in Usdorf
I135 Grof von Soorbrücken schenkt Rechie in Lisdorl/
Wodgossen dem Erzbischof in Trier zum Zwecke der
Klostersründuns, Gründuns des Klosters/der Abtei
I I83 Hinweis ouf Priesler Christion in Lisdorf
l22O Schenkung in Lisdorl durch GröIin Lukordis von
Leiningen on Abtei Wodgossen
1232 Verleihung des Potronolsrechis in Lisdorl on Abiei
Wodsossen durch Erzbischof von Trier
1569 Lisdorfer Priester/ Vikore wohnen in Geböude
l6l8/4a Wöhrend des 30iahrisen Krieges wohni der
Mkor für Lisdorf in der Ablei Wodgossen
l760 Trierer weihbischof de Honlheirn erteilt bei einem
Visiioiionsbesuch den Auftros, die boulöllige Kirche
durch einen Neubou zu erselzen. Kirchturm wurde
bereils I7l7 neu errichtet
'1764 Neubou der Kirche onslelle der olien. Bouherr Abt
Michoel Stein; Archiiekt Johonn Heinrich Eckhordl
2s.11-1764 Benedikiion der neuen Kirche in Lisdorf
durch Abt Michoel Stein und Orlspforrer Eydi sowie 8
Abieimönche
1853 Renovierungsorbeiten on fforrkirche
I884 Renovierungsorbeiien on fforrkirche
1898 Renovierungsorbeiten on Plorrkirche
1927 /28 Etweite.Jng der Kirche um ietzigen Chorroum
5.5.1931 Konsekrotion der erweiterlen Kirche durch
Trierer Weihbischo{ Mönch
'1959 Einsturz der Decke (Kuppe ) über dem Chorroum
der Kirche
1960 Renovierung der Decke und des Allores der Kirche
sowie orchiiektonische umgestoh!ng
l96t Einweihung der renovierten Kirche durch Dechont
Unkel
1970 Turm- und Dochrenovierung
1 976 Generolrenovierung des gesomten lnnenrourns
1978 Abriss und Neubou der Empore
Dez. l98l Konsekrotion der renovierie" Kirche durch
TriererWeihbischof Dr Kleinermeilerl
t984 Ersotz der Orgel durch Orgetbou{irmo Hugo
1987 Orseweihe durch Regionoldekon And16 und Prof.
PoulSchneider
2008/09 Neueindeckung des Kirchendoches mit
Schieler
20!O/l I Innenreslourierung
5.3.201t Feierliche Wiedereröffnung der stilvoll
restourierten Kirche
2012 /13 Restourierung des Kirchlurmes
Koth. Plorrkirche St. Crispinus und Crispinionus
Til*
lflltü ililm
Kop on Ar.l cos Le.z be der SeElnung dcs Horrnes !.. r:1e Krppe fur d e Ki'chtu'mspltzc krrz vo ilrer nstoliilrng
orr 4.O<tobo 2013 Fotos: Dr. Sc ru d
:TI
holie der Verein
doch im Voriohr
rigen Geburlsrog
bührlich feiern.
[iG llsilofie] mingende lfilcnG sGit 20 lahren elnG Ifiolgsuesc[iGhte
Am 24. Jonuor 2013 iöhrte sich
zum 20. Mole der Johrestog der
Gründung des,,Förderverein
Klingende Kirche" der Koth. Kir-
chengemeinde Lisdorf e.V Der
Beginn einer Erfolgsgeschichte,
die eine Vielzohl von kirchenmu-
sikolischen Ereignissen beinhol-
let. Von großen Feierlichkeilen
bewussl obgesehen, konnte er
mil großer Freude den 25-jöh-
der Lisdorfer lvlAYER-Orgel ge-
Wie der Vorsilzende des Vereins, Monfred Boß"
monn, rückblickend feststellt, wor es noch Ab-
schluss des Orgelbor.:s und der Auflösung des Or-
gelboufördervereins im Jonuor 1993 eine sehr gute
und logische Enlscheidung, ols Nochfolgeinstitution
den heuligen Verein ins Leben zu rufen. Dodurch
wurde ein Forum geschoffen, die longe Trodition
der Lisdorfer Kirchenmusik lebendig zu hohen und
ouch lmpulse für dos Enlslehen neuer musikolischer
Entwicklungen zu geben.
Auch der weitere Soizungszweck, der die Unterhol-
tung und Pflege der MAYER-Orgel zum Ziele hot,
zohlle sich in den letzlen 20 Johren mehr ols ous.
Dem 325 Mitglieder umfossenden Verein gelong es
mil einem Kostenoufwond von über I 16.000 Euro
im Johre 2006 die Orgelerweiterung urn 3 weitere
Register sowie den Einbou einer Setzer Anloge und
einer Doppelregiskotur. Dem schloss sich im Joh-
re 201 l, noch der vielbeochlelen lnnenroumsonie-
rung der Pforrkirche, die r.rm{ossende Generolreini-
gung des Inskumentes on.
Die überregionol bekonnte Lisdorfer ffor.kirche mit
ihrer imposonten Orgel ous der Werkslott der soor-
löndischen Orgelmonuloktur [4AYER ist zwischen-
zeirlich weit über dos Soorlond hinous zu einom
Morkenzeichen für onspruchsvolle Kirchenmusik,
orgelmusikolische Leckerbissen und grenzüber-
schreilendem Austousch geworden.
Nochstehende Auflistung der vom Verein ,,Klingen-
de Kirche" bisher orgonisierlen und durchgeführten
168 Veronsloliungen innerholb der gleichnomigen
Konzertreihe verdeutlicht dies:
49 Orgelkonzerle
I3 Orgel/Chorkonzerle
2l Orgel plui Soloinslrumenle
45 Chorkonzerle
2 usicols
1 Solislenkonze,
23 Orcheslerkonzerle
I 0 Klogslk-Open-Air-Konzerle
4 Orolorlen
l0
Zu den kirchenmusikolischen Highlights zöhlen
zwei, vom Verein geschoffene, orgelspezilische
Veronsiohungen mil iniernolionoler Ausslrohlung.
Dozu gehören der Soorlouiser Orgel-Kompositi-
onsweltbewerb und die Europöischen Orgelokode-
mie Soorlouis- Lisdorf.
Mit der ldee zur Aufführung eines Klossik-Open-
Air-Konzertes ouf dem Lisdorfer Kirchplotz, hot
der Verein ouch oußerholb des Kirchenroums eine
Prösentotionsbühne für überwiegend einheimische
Künstler geschoffen, welches in der Region ein-
zigortig ist. ln Zusommenorbeit mil der Kreismu-
sikschule Soorlor.ris, der Kulturokodemie Soorlou-
is und dem Stodtverbond der kulturellen Vereine
Soorlouis konnte in diesem Johr bereits zum 10.
Mole dos Konzerl einer begeislerlen Zuhörerschoft
prösentierl werden.
7. Soorlouiser Orgel-
Komposllionswellbewerb 201 4
Für die Veronstoltungen des kommenden .lohres
loufen die vorbereitenden Arbeiten ouf vollen Tou-
ren. Den wesenilichslen AnieiI dobei nimml die ok-
ribische und detoillierte Plonung für die Durchfuh-
fl)ng des 7. Orgel-Kompositionswettbewerbes in
Anspruch. Der in Zusommenorbeil mit der Kreis-
slodl Soorlouis im zeitlichen Rhyhmus von ieweils 3
.Johren durchgeführle Weffbewerb gewinnt bei der
Fochwelt immer slörker on Bedeulung. Er ist noch
Meinung der iniernotionolen Jury einzigortig, denn
kein onderer Welibewerb fordert und fördert Kom-
positionen für Orgel in Verbindung mit einem belie-
bigen Solo-lnstrument. ln den bisherigen 6 Wettbe-
werben nohmen 490 Komponisten oL,s 39 Löndern
bzw. 5 Kontinenten te;|.
Die mehrsprochigen Wettbewerbsbedingungen für
die Durchführung 2014 wurden in den zurücklie-
genden Wochen on 1.728 Adressofen (Komponis-
ten, Hochschulen, Verbönde, Presseorgone, Verlo-
ge, etc.) in 75 Lönder versondt. Auf eine rege und
quolitotiv gute Teilnohme dorf mon hoffen.
Wettbewerbs-Jury 2014
Seit dem Johre I994 ist die Orgelmusik in Lisdorl
eng mit dem Nomen Theo Brondmüller verbunden,
der ollzo früh om 26. Nov. 20]2 im Aliervon nur
64 Johren verslorb. Er wor Mitinitiotor, Künsileri-
scher Leiter und Vorsitzender der Jury Prof. Brond-
müller hot in der Slodl Soorlouis entscheidend dozu
beigetrogen orgelmusikolische Akzenle zu setzen.
Nicht zuletzt durch sein Engogement isi Soorlouis zu
einer erslen Adresse für onspruchsvole Orgelmu-
sik geworden. Er hot sich somit in hervorrogender
Weise um die Kirchenmusik in Soorlouis und um
unseren Verein verdienl gemochl. Für den Förder-
verein K ingende Kirche und die Stodt Soorlouis ist
es eine große Verpflichtung, den Weitbewerb, der
immer mit dem Nomen Theo Brondmü ler verbun,
den sein wird, in seinem Sinne weiterzuführen.
Donkeswerierweise hot sich Dr. Thomos Doniel
Sch ee ous Wien, longjöhriges .lurym;tglied, Stu-
dienkollege und Freund des Verslorbenen, sponlon
bereit erklöd, den Jury-Vorsiiz und die künstlerische
Leilung des Wettbewerbes zu übernehmen. Folgen-
de Miig ieder gehören dem hochkorätigen Gremi-
Prof. Thomos Doniel Schlee, Wien (Vorsiiz)
Prof. Christione Edinger, Berlin
Prof. Rudolf Jungwirth, Eferding/Österreich
Armin Lomor, Soorlouis
Prof. Loic Molli6, Poris
Proi. Michoel Rodulescu, Wien
Dr. Friedrich Spongemocher, Soorbrücken
lm Moi 2014 wird diese Jury die Preiströger des 7.
Wetlbewerbes ermitteln. Wenn donn die Soorlouiser
Orgelioge mii nomhoften Künstlerinnen und Künst-
ler im September 2014 zu bedeutenden Konzerlen
einloden, siehi die Pforrkirche Lisdorf und domit die
Siodt Soorlouis wie schon so oft - im Mittelpunkl
einer musikbegeislerien Öflenllichkeii. Neben der
troditionellen Orgelmusik hol der Veronsloliungs-
kolender im Rohmen der Konzerireihe der,,Lisdor-
fer Klingenden Kirche" viel zu bieten. Nochsiehend
dos vorgesehene Gesomiprogromm:
Konzerlonles Angebol 201 4
Sonntqg, 26. Jonuor 20I4. t 7.00 Uhr
Konzed zum Neuen lo hr
mit Chören des Soorlöndischen Chorverbondes
sonnrqs,4, Moi 2014, 17.00 Uhr
Fesf liches Morienkonzert
Orchesterverein Lisdorf
Chorgemeinschoft MGV 1859 Lisdorf
Kirchenchor,,Cöcilio" Lisdorf
Stefonie Krohnenfeld, Sopron
Adolph Seidel, Boss
Liso Soierdog, Violine, u.o.
Donnerstog, 22. Mqi 2014, 18.00 Uhr
Theo-Brondmüller-Gedenkkonzeri
Prof. Thomos Doniel Schlee
Prof. Chrisiione Edinger
Prof. Rudolf Jungwirth
Armin Lomor
Prof. Loic Molli6
Prof. Michoel Rodulescu
Dr. Friedrich Spongemocher
Freitog, I8. Juli 2014,20.30 Uhr
1 1. Lisdorfer Open-Air-Konzeri mit zouberhof,
ten Melodien ous Oper, Operetle und Musicols
Musikolische Gesomlleitung: Günter Donie
Sonntog, 14, September 2014, 17.00 Uhr
Eröffnungskonzerl der Soorlouiser Orgelloge
,,Der Messios" Orolorium, Georg Friedrich Händel
Anne Kothrin Fetik, Sopron
Dovid Erler, Allus
Robert Bucklond, Tenor
Monfred Biäner, Boss
Vocolensemble ,!oc Art" Borocken"
sembie,,Boroque Soorois"
Musikolische Gesomtleitung: Adolph Seidel
Dienstog, 16. September 2014, 8.00 Uhr
Orgelfohrt
Leitung: Armin Lomor
Miltwoch, 17. §eptember 2014, I O.O0 Uhr
Orgelkonzert für Kinder
F.eilog, 19. Seplember 2014,20.00 Uhr
Troditionelle Lisdorfer Orgelnocht
Sonntqg,2I. September 2014, 17.00 Uhr
Abschlusskonzert der Orgeltoge
Sonntog, 30. November 20I4, 17.00 Uhr
Chorkonzert mii dem Londesiugendchor Soor
Sonnlqg, 28. Dezember 2014, 17.00 Uhr
Weihnochisorotorium v. Comille SoinrSoens
Kir che.rchö.e,,Cöcilio" Lisdorl
und ,,St. Ludwig" Soorlouis
Orchesler u. Solisien n.n.b.
Musikolische Gesomtleilung: Armin Lomor
Weilere lnformolionen zum Förderverein der Lis
dorfer,,Klingende Kirche" e.V sind ous der lnter
nelseile,,www.klingende-kirche.de" zu ersehen.
lisr[oilu lleimatluniler aul Besuch in tlünchen
Noch der gelungenen und vielbeochteten Ge-
denkveronsioltung für den vor ietzt l0l Johren in
Trier verslorbenen großen Theologen und welt-
weil bekonnten Bibelverfosser Prof. Dr. Dr. Jokob
Ecker, der ous Lisdorf stommie und ouf dem hiesi-
gen Friedhof beerdigt ist, hol Dipl. lng Victor Sch-
mitt ous Donkborkeii den Heimolkundeverein noch
München eingeloden. Viclor Schmitt, der iüngs-
le Sohn des f rüheren Londwirtschofi skorrmerprös.-
denlen Johonn SchmiH-Ecker ous Lisdorf, ist mit
seinen Geschwislern noh mil Professor Ecker ver,
wondt. Seine Mutler wor dessen Nichte. Victor ist
seit seinem Studium Wohlmünchener und unter,
hölt dort eine weltweit tötige Bou;ngenieur-Gesell-
schoft. Er ist trotz seiner nunmehr mehr ols 50jdhri,
ger Abwesenheit ,,Lisdorfer" geblieben. Seine Frou
Regino geb. Blosius stomml ebenfolls ous Lisdorf.
Er ist ouch Johrgongskollege u.o. von Gilbert Ecker,
Dieirnor Schütz und Heiner Groß. Dem Heimotkun-
deverein gehört Viclor seit vielen Johren ols keu-
es und Iörderndes Mitglied on. Dos ehrenvolle Ge-
denken on seinen Verwondlen Prof. Dr Dr. .lokob
Ecker, der vor einigen Johren (100 Johre noch sei-
nem Tod) nochweislich zu Unrechi ols,,Antisemit"
verunglimpfl wurde, wor und ist ihm ein Herzens-
onliegen. Auch die Einlodung on die Heimotfreun-
de ous Lisdorf log ihm seilher om Herzen.
Wir hoben uns dorüber sehr gefreul und sie gerne
ongenommen. Vom 7. bis 9.Juni 2013 reisten wir
mit 44 Teilnehmern in einem Komfortbus der Firmo
Lombert Reisen noch München. Als Hotel hotten
wir uns ein gules Hous om Stiglmoierplolz im Zent-
rum von München ousgesuchl.
Victor und Regino Schmill erworleten uns om An-
reiselog schon on der Autobohnobfohrt Dochour/
Fürstenfeldbruck vor den Toren Münchens und ge,
leilelen uns zum Miltogessen in einen Goslhof noch
Bergkirchen bei Dochou. Anschließend fuhren
wir in die KZ-Gedenkstötte Dochou, wo die No-
zis einst ein Konzenirolionsloger beirieben und vie-
le Insossen (vor ollem Geistliche) ermordeien. Do-
noch ging es ins Hotel und onschließend besuchten
wir unler Führung von Victor Schmift die beein-
druckende BMW-Weit om Olympiopork. Abends
kehrlen wir in den bekonnlen Löwenbröukeller om
Stiglrroierplotz ein und genossen dod neben e:nem
deftigen Abendessen mil Schweinshoxen vor ollem
dos Löwenbröubier.
Am zweiten Tog, einem Somslog, mochlen wir mit
Viclor und einer Stodführerin eine Rundfohrt zu den
wichtigsten Sehenswürdigkeilen im Zentrum von
München und einen Spoziergong durch die Altstodt
12
einschließlich Holbröuhous mit Abschluss om Vik-
luolienmorkl- Am Nochmittog geleitelen uns Vic-
tor und Regino on den Ammersee südwestlich von
München. Dorl besuchten wir den schönen OrJ
Diessen mit seinem bekonnten Klosle. und spüler
ouf der rechlen Seeseile dos wehbekonnte Klosier
Andechs hoch oben oul dem Berg mit der Kloster-
kirche und seinem bekonnfen großen gostronomi-
schen Angeboi on Getrönken (selbst gebrout) und
Speisen. Abends ging es wieder zurück noch Mün-
chen in den Augusliner-Biergorlen in der Nöhe
unse.es Holels.
Am Sonnlog, 9.luni, dem lelzren Tog unserer Rei-
se, genossen wir zunöchst dos üppige Früh$ücks-
buffet im Hotel und erhohen uns von dem vorher-
gehenden longen und fröhlichen Abend in der
Holelbor Donoch führten uns Victor und Regino
2u einem Spoziergong ouf den großortigen Kö-
nigsplolz und in die Renoissoncekirche Si. Micho-
el. Anschließend fuhren wir zur Pinokoihek und
besuchlen dort dos Alte Museum.
Mil einem gemeinsomen Mitlogessen im Augusti-
nerbrdu bei der Kirche St. Michoel,on dem zu t,n-
serer Freude fost die komplelte Fomilie Schmitt und
Birgit, die in München onsössige Tochier von Gil-
berl und Luzie Ecker mit ihren Töchtern teilnohm,
beschlossen wir den München-Aufentholt. Vom
Stochus ous ging es donn noch House. Noch knopp
ochtslündiger Fohrl mit Roslpousen komen wir mil
vielen guten Eindrücken ous der,Wehstodt mit
Herz" wieder zufrieden und gut in Lisdorl on.
Reiseleiler Heiner Groß donkie ollen Teilnehmern
für die Hormonie wöhrend der drei Toge, Victor
Schmilt donkte er bereits morgens im Hoiel für die
Orgonisotion, Begleitung und Führung und über-
reichte ihm ein kleines Pöckchen mit heimotkund-
licher Literotur ous der Soorheimol. Die hier ob-
gebildeten Fotos hot VHL-Mitglied Otwin Schmitt
oufgenommen,dem dofür ebenfolls herzlich ge-
donki wird.(hs)
r*-8.- .*:rXä-
rtl rrr-llt rtrlll rll
ltr tllrrt ttlItl trrlrl llr
S4+e"äfr
H-F q _-:
r-f'-iE"ü
tl.-B
t
!
I
F.
#
&-
Folos: Oben: Gruppe vor Schloss Sch eißheim, Mitie: ouf dem Srochus, Unien: lm Pork vor Schloss Sch eißheim
13
14
1isd01l [at nicm nut GGmüse a[[ dGt S[eisGlane
Von SZ-Redokteur lohonnes Werres
Lisdorf dos sind die Gemüsebouern des Sooron-
des. Klor Ach jo? Kommi mon von Soorlouis ous,
söumen Autohöndler den Weg. Kommi mon von
der Autobohn, fdllt dos Gewerbegebiet lm Hoder
ins Auge, im Zenlrum dos Möbelhous lkeo. lmmer-
hin, mon begegnet großen und kleinen Trokioren
ouf der Slroße, und monches Bouernhous, ;si ouch
noch eines. Seit den 60er Johren, sogte Heiner
Groß, der Gründer und Vorsilzender des Heimot-
kundevereins schrumpfe die Zohl der Bouernhöfe.
Heule gebe es noch zehn Londwide im Houpier-
werb, es würden wohl noch weniger. Die Acker-
flöche dogegen verkieinere sich nichl mehr, dofür
werde der einzelne Betrieb größer. Die Londwirt-
schoft trögi rnit der Lisdorfer Frischgemüse GmbH,
dem Roiffeisenmorki, großen Gärtnereien oder
dem Lisdorler Bouernloden zum immer noch lond-
wirtschoftlichen Ortschorokler bei.
Aber die Zeiten, in denen fost ieder in Lisdorf mit
Anbou oder Verkouf von Gemüse zu tun hotle, die
sind vorbei. Der Wondel kom ouch noch Lisdorf,
wenn ouch ein bisschen spöter ols onderswo.
Und er geht weiter. Aul dem Lisdorfer Berg, bislong
Acker und Grünlond, enislehf eines der größten ln-
dustriegebiete in Südwestdeuischlond. Jobs ouch
für Lisdo#et hofft Groß,
.I500
bis 2000 Arbeits-
pldtze sind prognosliziert. Und in Lisdorf eniwickelt
und produz;ert, diskrel eingebeilet in die Umge-
bung, die Firmo Rietmonn Bockzusölze lür nomhof-
le Hersteller in gonz Europo.
Lisdorf isi neben Sleinrousch der einzige der ochi
Soorlouiser Stodiieile, dessen heutige Anmutung Abdruck ous der SZ vom 26.8.2013
BeteiligunE qn der §Z-Aktion ,.Unser Ort hqt viele Gesi(htei,, irr Stodt und Kreis Soorlouis
nichls mil einem Krieg zu iun hoi. Kein Krieg, son-
dern elne Revoluiion, die Fronzösische von 1789,
hoi die We;chen für den Ort gestellt. Bis dohin wo,
ren die LisdorJer Bouern Leibeigene des Kloslers
Wodgossen. Donoch woren Sie {rei-
Ernsihofte Verkehrsprobleme hoi den Orf den mon
über einen der fünf Soorlouiser Autobohnonschlüs-
se erreichl nichf. Dos heißi ouch: Siödteboulich,
heule vor ollem Soche von Verkehrslenkung, wird
sich vorersl koum eh^/os öndern. Ohnehin isi Lisdor-f
enilong der Provinziolsiroße löngst mit Soorlouis
zusommengewochsen. 1936 wor es eingemeindet
worden. Dos wor ouch dos Ende der Verwo tungs-
einheit mit Ensdorl, die seit 1860 bestonden hoite.
l-.lm die ouch kunsthistorisch inleressonle, für ein
Dorf sehr großröumige Kirche St. Crispinus und St.
Crispinionus kristollisierf sich heuie Kuliur mit Aus-
slrohlung. Ein Förderverein Klingende Kirche hot
eine Orgelmusikszene und iniernolionqle Komposi,
lionswettbewerbe elobliert, die Stors der Orgelmusik
herbringt. Klong bringl ouch der große Mdnnerchor
von l86o in den Ort. Größter Verein ist mii gut 600
Mitgliedern der Heimoikundeverein, der seine Stel-
lung im Orl vor ollem Heiner Groß verdonk.
An die Sooroue, ous der Lisdorf seit dem Frühmittel-
oher enlslond, erinnerl heute ein großes Feuchtbio-
lop zwischen lkeo und der Soor. Es wurde künstiich
qngelegf Die Noiur hot es ongenommen. Heute be-
findet sich hier eine der bedeutendsten Vogel-Be-
obochf ungsslolionen Deutschionds. Dos Biotop be-
sticht durch die Vielzohl von rostende Vogeloden
ouf Durchre;se.
Srodflei/O.r Einwohner t"
146 3629 4,06
Neuforweiler 130 1644 7,91
r09 1971 5,53
Steinrousch 106 3977 2,67
92 8602 1 ,07
85 7109 1,24
Beoumorols 62 3783 1,64
21 6470 0,32
293 2170
283 2174 12,99
Friedrichweier 275 950 28,95
Fürweiler 136 436 31,19
Rommelfonqen a7 241 36,10
t5
146 lisdoffer üäsentiertcn sich am 3. August
ttr
!
{
Seil 2012 fühde die Soorbrücker Zeitung in ollen
Orten des Soorlondes ihre Aktion ,,Unser Od hot
viele Gesichler" durch- Dobei wurden jeweils die
Bürger eines Ortes durch die SZ und Orlsvereine
oufgerufen, sich zu einem beslimmlen Zeilpunkt on
einer zenlro en Stelle des Odes zu einem Gemein-
schoftsfoto einzulinden. Es solllen möglichst viele
Bürger kommen. Als Anreiz wurden zwei Geldprei-
se ousgelobl: Alle, die komen, konnlen sich on ei'
nem Gewinnspiel betei igen, bei dem es 100 Euro
zu gewinnen gob. Außerdem hoi der Orl bzw. der
Stodtteil innerholb der Gemeinde/ Stodt, in dem
prozenluol zur Einwohnerzohl die meisten Men-
schen zum Fololermin komen, 300 Euro für eine
Gemeinschoflsoufgobe gewonnen-
t6
Für Lisdorf wor der Termln lür dos Foio von der SZ
ouf Somsiog, 3.August 20i 3, 13.00 Uhr, bestimmi
worden. TroJz des ungünsligen Termlns goli es in-
nerholb unseres Ories kräflig ,,zu lromme n", domii
möglichst viele, sich ouf dem Kirchplofz zum SZ-
Foio einfonden. Dos lol vor ol em Heiner Groß, der
Vorsitzende des Vereins für Helmoikunde. Und es
kamen lroiz Mittogszeit zur ollgemeinen lreudigen
Uberroschung insgesomt 146 Personen nrii HLrn-
den, Rollotoren und Vereinsfohnen ouf den Kirch'
ploiz. Die Feuerwehr in Uni{orm und die LiGeKo
mit ihren Mddchen in Gordeuniform woren beson-
ders zohlreich vedrelen. Einige kornen von weit on-
gereist, urr Lisdorf krdftig zu prösenlieren.
Dos vom SZ Fologrof geschossene Folo wor om
2013 zum SI- Grunnenloto aul dem lfirchnlatz
tt
{
fl
5t
3t
II
l'
: .i{
jf
& f
'r7i
7)in- .p.
=Jl
26.Augusl 2013 mlt einenr schönen Berlchi von
SZ Redokieur Johonnes Werres über Lisdor{ in der
Soorbrücker Zeitung veröllenlLiclrl. Der Berichl rrit
dem Tlte ,,Lisdo l hot nichl nur Gemüse oul der
Speisekorle" isi ouf Seite 15 crbgedrLrckt.
Mit 146, die zur Gruppenoulnohme or.lf den Klrch
p olz komen, hollen wlr die nrelsten in Soorlo!is, es
{olgten Neuforve ler nrit 130, Picord mii 109 und
SielnroLJSch m i 106. ln der nnensiodl
21. Eotscheidend {ü, den Gewlnn des SZ Wellbe
werbs woren ober nicht die nominelle Anwesen-
hellsmeh heil sondern dle relolive. Dodurch hol der
k elnste Scror ouiser Slodxell Neuforweiler nTit 7,9%
den Wellbewerb gewonnen. Wlr hotten 4,02%. Unr
dos Ergebnis von Neuforwei er zu ioppen, hdlieir ln
Folo:SZ, Thomos Seelre
Lisdorf 287 kornmen müssen. Noch Bekonnlgobe
des Ergebnisses hotten wi den Nochborn in Neu-
forweiler herz ich grotu ierl, zumol ouf deren Foto
ouch ein ge Miiglieder des Lisdorlel Heimotkunde-
vere ns, wje z.B. Postor i.R. Anlon Heidger und Mi'
choe Hoen, der Orgonisalor der slegrelchen Neu'
fo,weier Stodfiei sgenre nschofl, zu erkennen s nd.
Alen ouf dem Llsdorfer G uppenfoto erkennboren
Fomlllen und Einzelpersonen, wurde o s Donk fü
hr Milmochen, eln Foto in Forbe zugestel i. Es dürl-
le besiimml o s schöne Erinnerung in des forni id e
Foioo bum oder dos Vere nso,chiv wondeirr.
17
'hin
H1'1
Bunlspc.hl
Besondere Aufrnerksomkelt verdlent 2014 der
Grünspecht, den LBV und NABU zum Vogel
des Johres gekü* roben. Zwor sl dieser ldnost
nicht so höul g wie der Bunlspechl, ober cuch der
Grünspecht cissl sich im Winter rege mcißig in Gär
ten rnd Porks h icken
Illitmachen senr cmilenlenswen!
Der NABU führt vom 3. bs 6.lonuor 20111 bun
deswelt die Akllon ,,Stunde der Winiervoge " durch.
Dobei geht es um die Zählung der Vögel im hdus
ichen Umfe d und Gorlef DowrosHcimoi<und-
le uns ouch der Notur und Tierwe t verpflichtei füh
len, errrpfehen wir olen unserer Mitg iedern und
den Lescrn des Heimotblotles sich on dleser Aktlon
z-b"e q,  rd.r
foh en, rve che und wie vle e Winlervoge orten bei
uns in Lisdorf roch verbreitet sind.
Deshcr b hoben wir beim NABU den Fyer,,Stunde
der Winiervögel" in eine, größeren Aufloge onge-
forderl und egen ihn leilweise dieser Ausgobe des
Heimoibolles Nr l5 bei. Lesen Se ihn oufmerk-
s,rm durch und zählen Sie om 3,4.,5. oder 6..1o-
nuor während einer Stunde dic Vögel ln lhrem Vor-
gorlen oder Gorten und t clgen Sle d e gezöhhen
Vöge in den Me debogen ein Wenn Sie möglche
Rückfrogen oder Post vorn NABU vermeiden wol
len, lrogen Sle neber lhrem Nomen nu PLZ und
On ohne 51roße e n. Donn nehmen Sle ol er
dings nicht on der Ver osung der Preise lei , die cler
NABU für die Tei nehnrer olsgelobt hot.
Sie können den ousgefül ten Me debogen ouch bei
einern lhnen bekornten VHL Vorslondsmilg iccl
obgeben, der lhn on den Vors izenden Heiner Groß
we Jerleilel, der s e donn ols Somme post b s zurn
I 4..lonuor 201 4 on den NABU sendet. (rg)
t8
Rolkch chen (lelt-,er Georg Groß
lisüoiler lleimaüun[Guolein
tUllll zulWein[lo[e in PGil
Der VHL führt regelmößig im Spöiherbsi oder im
zeiiigen Frühiohr Weinproben im soorlöndischen
Weinbougebiet in Per oder im benochborten Pol-
zem on der Obermose durch. Sie finden vornehm-
lich in den Weingüiern Schmitt-Weber in Oberperl
und Peigen in Perl Sehndorf, dem Bio Weingut
Ollinger-Gelz in Sehndor{ sowie Corlsfelsen von
Armond Fronk in Poizem sio11. Zu diesen Winzern
besiehen freundschoftliche Kontokle, und die Teil-
nehmer wissen den gulen Wein r.:nd dos onspre-
chende Ambienie dieser Höuser zu schölzen-
Die Fohden zu den Weinproben on der Obermo-
sel mil ieweils 30 bis 50IeiLnehmern sind zu einem
feslen Besiondteil der geselligen heimoikundlichen
Veronstoliungen des VHL geworden, die nicht mehr
wegzudenken sind- Die Tei nehmer hotten blsher
immer viel Spoß. An diesen Fohrten können nicht
nur Milglieder des Vereins leilnehmen, sondern je-
der, de. Freude om kul'ivierer- Weirgenuss:n ge-
selliger Runde hot.
Aus einer Weinloune herous enislond vor Johren
die ldee, bei ieder Weinprobe ein Lisdor{er Wein-
königspoor zu wöhlen. Die Weinkönige und kö-
niginnen woren in den vergongenen lohren unter
onderem Augusl Bolthosor (mehrfoch), Gerd Bou-
dier, Peter Gindor{, Sobine Weyond-Amonn, Mecht-
hid Grosmück, Annemorie Moier, Doris Freichel,
Rlto Freichel.
Bei der letzten Weinprobe om Somslog, 9. Nov.
2013, im Weingui Schmiti-Weber von Thomos Sch-
m fl, d e Doris Freicrel dorkerswerterwerse orgo.
nisiert hotte, wurden Bernd Belimonn und Mortino
Kinz-Follerl zum Lisdorfer Weinkönigspoor ge-
wdhlt. Ermunted durch ihre Eheporiner und die be-
geisterien Sprechchöre der Teilnehmer nohmen sie
die Wohl on.
Die obgebildeten Folos von Gerhord Grosmück
zeigen dos Weinkönigspoor noch ihrer lnthron;-
sierung. Dr Stef{en Freichel grotuliert Weinkönig
Bernd Bellmonn. (hg)
,40ze Vtd2k 4or4 a.4 y'azuo
aniirarlta a,O.
ef- rz424dere4 We/4rairf4/.4f
4..1 a//.4 E4* tr* 1Llai ,4lD
'ata,4 a,4 P.larrao
t9
12. lisd0rlü GlünlolrlGssGn l0cl(tc 400 Gästc in dic lIG -Bcr]icbshalle
Auch dos I2. Grünkohlessen om Montog, 25.No,
vember 201 3, wor wieder ein voller Erfolg. Die gro-
ße Betriebsholle der Lisdorfer lrischgemüse (LFG)
ols Festholle hergerichiel - wor bis ouf den letz-
len Plotz ge{ülli. Dos Grünkohlessen isl inzwischen
zu einer schönen Trodition geworden. Unter den
zohlreichen Gösle1 wor wieder viel Prominenz ous
Politik, Wirtschoft, Hondel, Verwoltung und Ver-
bönden, die LFG-Geschöfisführer Klemens Mor,
guel ols Housherr und Vorsiizender Heiner Groß
vom Miiveronsioller VHL begrüßien. Dr. Ludes vom
soorlöndischen Umweltminisierium und Londrot
Pokick Louer sprochen Grußworle. Der Anbou von
Grünkohl und onderen Gemüsesoden hobe in Lis-
dorf eine iohrhundertelonge Trodition, so Dr. Lu,
des. Londroi Poirick Louer lobfe mii den Woten:
,)Vir können slolz sein ouf dos, wos hier produzierf
wird" zu Recht den Lisdorfer Gemüseonbou. Noch
den Begrüßungs- und Grußworien wurde gegen
12.00 Uhr die Grünkohltheke eröffnel. ln ionger
Schlonge strömlen die Göste herbei, um von den
Helferinnen der LFG und des VHL den vom rüh-
rigen Feldküchenleom der DRK Ortsgruppe Fels-
gerg/Berus wieder pikonf zubereilelen Grünkohl
ols Tellergerichi servierf zu bekommen.
Der Grünkohl, der in Lisdorf mundortlich ouch ols
Mous oder Kehi bezeichnet wird. wurde vom DRK
noch olthergebrochier Rezeplur zubereilet und mil
Kortoffeln, Rouchfleisch, leckeren Mettwürslen so-
wie Bouernbrol serviert. Den zohlreichen Teilneh-
mern hol dieses vilominreiche und leckere Win-
tergemüse wieder sehr geschmeckl, denn gegen
14.00 l-.lhr woren mehr ols 500 Porlionen verspeisl.
Mon wor sich donoch im Urieil einig: Dos Mous,
wie von dem e4ohrenen DRK Teom zubereiiet und
mit den Ieckeren Beigoben isl ein soisonoler Gou-
menschmousl Wir mochen es den Amis noch, wo
der Grünkohl derzeil Korriere mochl, wie der ous
der Zeilschrifi,,tospo" obgedruckte Artikel outzeigt.
Borboro Müller-Schöfer Ernöhrungs- und Morke-
iingexpert;n bei der Londwirtschoftskommer für dos
Soorlond hoite ols Vertrelerin des weileren Mituer-
onstollers Londwirtschoftskommer wieder den be-
liebten Grünkohlquiz ousgeorbeifef, on dem sich
wieder viele beteiligten. Als Gewinner ous den
richtigen Frogebögen wurden gezogen: Anilo Jo-
cob ous Roden, Benedikt Schneider ous Lisdorf und
Siegrid Apprederis ous Soorlouis, denen jeweils ein
schöner Prösentkorb mit frischem Gemüse, Obsi
und Süßigkeiten überreicht wurde.
Die Großveronsloltung wurde gesonglich umrohmi
vom Mrinnerchor der Chorgemeinschoft MGV
1859 Lisdor{ unter dem Dirigenien Heinz Gindorf.
20
Sie lrugen zu Beginn und wührend der Veronstol-
tung einige Lieder vor, die mil viei Beifoll oufge-
nommen wurden. Für die musikolische Unterhol-
tung der Gösle sorgfe im übrigen, wie von Anfong
on, Herbed Germonn mil seiner bewdhden Anlo-
ge. Er erledigte ouch in bewöhder Form die Mo-
derotion. LFG Geschöftsführer Klemens Morguet
und VHL-Vorsiizender Heiner Groß donkien ol-
len Miiwirkenden, insbesondere den onnöhernd
50 freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie den
Freunden von der DRK Ortsgruppe Felsberg/Be-
rus für ihr erneutes Engogemeni.
Zum Schluss luden llko Morguet und Morlies JuLi-
en die Helferinnen und Helfer wieder zu Koffee und
Kuchen ein. Schon seit Johren bockl und spendiert
Morlies Julien hierfür mehrere leckere Kuchen. Eine
sehr schöne Gesle und Au{merksomkeit für die Hel-
ferinnen und Helferl (hg)
Grünkohl mochl Korriere
Wöhrend der vor ollem im Norden der
Bundesrepublik beliebte Grünkohl hierzulonde
eher ein biederes Dosein fristei und meist klein
gehockt mit deftigen Mettwürsten, Kosseler und
Kortoffeln serviert wird, ovonciert dos koditionelle
Wintergemüse in den USA derzeit zum neuen Slor
der trendigen Küche. Beispielsweise ongerichtel
ols rof{inierter Solot mit Romono-Köse, gerösre-
ten Mondeln und Zitronendressing. ln Koliforniens
Szene-Cof6s hingegen sind Grünkohl Smoothies
der letzie Schrei, und Hollywood-Stors hoben
dos Gemüse {ür sich entdeckt, um ihre Körper oul
Troummoße zu bringen. Die Schouspielerin Jen-
nifer Aniston etwo soll Iür ihre Rolle ols Stripperin
in dem Film,)Vir sind die Millers" töglich Grün-
kohl verzehrt und be; Heißhunger-Gelüsten zu-
sötzlich getrocknete, gewürzte Kohlblätter onstelle
von Korloffelchips geknobbert hoben. Weil Grün-
kohl ober nicht nur tolol ongesogf, sondern ouch
noch ultro_gesund isl und unter onderem reich-
lich Vitomin A und C, Folsäure und Kolzium enl-
hölt, wollen die Amerikoner dem im Englischen
ols.,Kole" bekonnten Gemüse inzwischen sogor
einen eigenen Feiertog widmen zuminde$ sefzl
sich die Bürgerbewegung ,.chonge.org" do,für ein,
künftig iedes Johr om 2. Oktober den ,,Notionol
Kole Doy", olso den nolionolen Grünkohl-Feier-
tog, zu begehen. Doch selbst wenn diese lnitioti-
ve letzllich scheitern sollle: Eine gonz schön steile
Korriere, die dos ehemols ols ,,Arme-Leufe-Essen"
verpönle Winlergemüse do ienseils des »großen
Teiches" hingelegt hot.
Abdruck du. Z€its.hrift
"rospo"vom
t . t t .2013, Nr44, verfqsse.
rcn Thom6 lEdo,Ier
i
21
rV.,r,.'rrr
/iir Heintlt
"' Li.,i,,ri
3
=p
ö
14. 1isd01tc1 lUlrndarta[Gnd im Saal §chulden ein uolle] trlolg
Der diesiöhrige Lisdorfer Mundortobend fond zum
dritten Mol im Sool des Gosihouses Schulden siotl
(zuvor ieweils im Sool Breiningel in der Hons'
Welsch-Holle, bei der Fo. Londmoschinen Ger-
monn, bei Blumen Peier im Gewöchshous und im
Plorrheim).
Der Soo Breininger sleht schon seit longem nicht
mehr zur Verfügung, die Hons'Welsch-Hol e wor Iür
eine solche Veronsioliung zu groß und dos Pforr-
heim zu klein. Der Sool Schulden erwies sich ols
ideol und ist immer gut gefüllt, wos der ollgemei-
nen Slimmung sehr zuguie komnrl.
Lisdorf
VHL Vorsitzender Heiner Groß freute sich, doss er
wieder viele Zuhörer begrüßen konnte, von denen
die meisien von oußerholb noch Lisdorf gekommen
woren. Als Vorirogende konnle er die Mundori'
künsiler Korin Peler ous Wodgossen, Ursulo Kerber
ous Al#orweiler und Polrik Fehes ous Wodgossen
Ver.in ftir fleimatkunde
-1-. Lisdorf
a-
sowie Mor;onne Foust und Sohn Erwin Fousi ous
Lisdorf vorstellen. Für die musikolische Umroh
mung sorgie Hons Honouer ous Lisdorf mit sei-
ner großen Musikonloge. Jeder lnierprei hieli zwei
Vorlräge von ie 8 Minuien Douer. Noch jedem Vor-
lrog spielie Hons Honouer ouf seinem Keyboord
volksiümliche Lieder, die er gelegentlich gesong-
lich begleiiete.
Korin Peler, pensionierte Schulrektorin ous Soor ou-
is und wohnhoft in Wodgossen, wor wohl dle be-
konntesie unier den Mundortkünsllern. Sie hot be-
reits mehrere Mundortbücher herousgegeben und
schreibt regemößlg Mundortglossen in der Soor-
brücker Zeitung. Beim Lisdorfer Mundoriobend irot
sie ieweils gemeinsom mit Ursulo Kerber ouf, die
ous Roden slomml und in Alfiorwei er wohni. Ursulo
Kerbers erster öf{enllicher Auftrltt wor vor 10 Johren
bei unserer VeronsloLlung ,,Mundort im Gloshous"
bei Biumen Peter. Beide, Korin Peter und Ursu o Ker-
ber, ergönzen sich hervorrogend ouf der Bühne.
(*
erein für fleimatkundr
Lisdorf
Potrik Feltes, Vorsiizender des Heimolkundevereins
Bisilol ous Wodgossen, hol vor kurzem im Deut,
schen Zeiiungsmuseum in Wodgossen sein Mund-
orlbuch,,onnoschdo gesool" herousgebrochf. Sei-
ne Beilröge woren überwiegend ous diesem Buch-
Korin Peier, Ursulo Kerber und Potrik Felies gehö-
ren der renommierten Bosener Mundortgruppe on.
Die beiden Lisdorfer, Morionne Foust und Sohn Er-
win Fousl, sind ols Mundorikünsiler weit über Lisdorf
hinous bekonnl. Morionne, dle trotz ihres Alters (82
Johre) noch sehr oktiv ist, wor vor l6 .lohren Mit,
begründerin des VHL Arbeitskreises ,,Mondorl und
Brouchium" und triä seiiher regelmößig bei den
Mundoriobenden ouf. Sohn Erwin wor iohrelong
ein sehr erfolgreicher Kornevoiisl und Büttenredner,
bevor er sich bei den Lisdorfer Mundortobenden
engogierle, vornehmlich mil heileren Geschichten.
Erwin wie ouch seine Mutter Morionne ließen in ihre
Vorlröge notür ich Lokolkolorit einfließen, wos be-
sonders gul onkom.
Die Themotik des Mundorlobends bestond im ers-
ien Teil ous usligen oder besinnlichen, im zweilen
Teil voruiegend ous odvenilichen bzw. weihnochtli"
chen Texten. So trug beispielsweise Korin Peier die
Weihnochtsgeschichte in Mundort und Hons Ho-
nouer u.o. sein selbslgeiexteles Soorlied vor. Alle
Beilröge wurden mil großem Beifoll bedocht.
Am Schluss donkte Heiner Groß ollen für ihr Kom-
men und den Künstlern für ihre hervorrogenden
Leislungen. Auch dieser Mundorlobend mil seinen
unterschiedlichen Beilrögen wor wiederum gelun-
gen und eine schöne Einslimmung in die Adveni,
und Weihnochiszeit. (hs)
i.;i
25
13. lisdoilel Bummelloozenfest [ei Baiffoisen
Zurn 13. Mole führte der VHL om I I .Oktober 2013
dos beliebte Fesl mit Unlersiülzung des Roiffeisen-
morktes ouf deren Beiriebsgelönde durch. Wegen
ongekündigler Regenschot,er hotten die Roiffenei-
sen-Milo,beile die longen Tiscl^reihen in einem
wellerfesten Folienhous oufgebout, so doss mon
unobhöngig vom Weller wor-
Zur Wiederbelebung des Lisdorfer Brouchlums wur-
de vom VHL erslmo s im Johre 2001 dos Fesi on
der Heimoislube dr.:rchgeflha. Auigrund des stei-
genden Zuspruchs wurde dos Fesl im Einverneh-
men mit dem Roiffeisenmorki 2004 ouf deren Be-
lriebsgelönde durcl-9efih't, und zwor ger.eirson'
mit dem zweilögigen Koppesfest. ln der Folge ko-
men immer mehr K;nder mit ihren Eltern r-:nd Groß-
eltern, weil über Lisdorf hinous, zu dem Brouch-
lurnsfesl. Die Presse berichteie regelmößig in Worf
und Bild Uber diese troditionelle Veronstollung.
Auch der SR berichtete mehrfoch im Hörfunk und
im Regionollernsehen über dos Lisdorler Rummel-
boozenfesl. Noch l2 lohren und 13 Feslen konn
mon behouplen, doss es sich zu einem in der gon-
zen Region beliebten Herbslvergnügen für jung und
olt eniwickeli hot.
Vor dem diesjährigen Fesi kom es zu Problemen bei
der Beschoffung der Rummeln (Rüben). VHL Vor-
stondsmitglied Georg Groß, der bereils seil einigen
Johren,,Eckendorler Fulterrüben" f ür diesen Zweck
onbouf, berichlete, doss durch mossiven Wildscho-
den durch Rehe er keine Rüben ernten könne. Dor-
oufhin mussien wir r,;ns oufdie Suche noch geeigne-
ien großen Rüben mochen. Durch Vermitilung der
Gisinger Orlsvorsleherin tJlrike Heflinger wurden
wir schließlich fündig. Bei einem Gisinger Nebener-
werbslondwirt, der die Eckendorfer Fuiierrüben
noch für seine Tierholiung onbout, konnlen wir ge'
nügend große und schöngeformte Rüben beziehen.
Früher, ols die Tierholtung noch weit verbreitel wor
ouch in Lisdorf -, sind die Eckendorfer Rüben
zur Fütferung on Rinder, Pferde, Ziegen, Schofe und
Schweine überoll ongeboui worden.
VHL-Vorsihender Heiner Groß konnte ouch in die-
sem lohr elwo 70 junge Teilnehmer begrüßen, die
sich leilweise mil Unlerslülzung von Momo, Popo
und/ oder Opo und Omo bzw. öiterer Geschwis-
ter noch Auswohl einer genehmen Rübe und dem
Stdrlschuss ons Schnilzen mochlen. Noch gut e;-
ner Siunde woren viele schöne Rummelboozen ge-
schnitzt, die in Reih und Glied oufgestellt woren.
Eine Jury bestehend or.:s Lehrerin Kurdzie-Winter
von der Prof.-Ecker Schule, Kindergorfen-Leite-
rin Tonjo Biewer, Riio Weber, Leiierin VB-Filiole Lis-
dorf und Domen vom VHL Vorstond wurden ous
der Vielzohl schöner und gruseliger Rummelboo-
zen sechs ousgewöhli und mil besonderen, von der
Volksbonk gesiifteien Preisen, bedochi. Es hondel-
te sich um folgende Kinder: Helin Buykkoyo, Nico
Glöser, Antonio Herz, Joelino Kühn, Luiso Speicher,
olle ous Lisdorf, und Adrion Winter ous Wollerfon-
gen. Alle Teilnehmer erhiellen jeweils ein kleines
von der Volksbonk geslifretes Prösent. Zum Schluss
donkie der VHL-Vorsitzende ollen Kindern, ihren
Eltern und Großeltern sowie der Volksbonk Soor-
Iouis, die durch Direktor Peter Scholl, Filiolleiterin
Rito Weber und Morktleiler Hons Lienhord verlrelen
woren sowie Frou Kurdzie-Winter von der Schule
und Fror.: Tonjo Biewer vom Kindergorlen sowie den
Kolleginnen und Kollegen vom VHL-Vorslond und
dem Erste Hilfe-Teom vom DRK-Soorlouis unier
Leilung von Deilef Geyer.
. ''''1
E.;
b,/
j ":
äl
A*
_
l.
2-
i: ^-
Foios li( ..lWc cHene G,oß!n.i f,l ror!t.,r s.:ro M(l,,i,r{l NGb-.u.cr/ai,,c,r.cr(,clc'ie:3'qSc.',tzcn
27
l(ollenz am [hein und an der Mose!
Ein Ort, in dem Rhein- und Moselromonlik zugleich zu erleben sind
Am Sonniog, 5.Moi 2013, führte uns ein Togesous-
flug noch Koblenz. Noch der Fohd uber die Eifel/
Mosel-Autobohn und einer Frühstücksrost in ei-
nem Lokol on der Slrecke komen wir pünktlich um
zehn Uhr om Deutschen Eck on. Dori wurden wir
bereils von unserer Slodtführerin erworlei, die uns
zwei Stunden long durch die Altstodt fühde mit ih-
ren vieien Sehenswürdigkeiien. Als wir kurz noch
zwölf Uhr im Alien Brouhous inmitten der Alisiodt
ongekommen woren, freoten sich olle nichi nur ouf
dos Mittogessen sondern ouch ouf die vorgesehe-
ne ldngere Enlsponnungspouse. Den Nochmittog
ließen wir es ruhiger ongehen mit einem gemütli-
chen Bummel entlong der Mosel- und Rheinpro-
menode. Einige unternohmen eine Schifffohrt or.:f
dem Rhein, ondere wiederum fuhren mii der Ko-
binenbohn über den Rhein zur Fesle Ehrenbreits-
tein. Gegen siebzehn Uhr trofen wir uns olle wie-
der in einem romonfischen Weinlokol om Rhein.
Eine Siunde spöter lroten wir von dort die Heimrei-
se wieder über die Aulobqhn on. lm Holel-Reslou-
roni Leinenhof bei Schweich on der Mosel mochlen
wir Rosl zum Abendessen. Kurz noch zweiundzwon-
zig Uhr trofen wir in Lisdorf wieder ein mii dem Ge-
fühl, einen schönen und erlebnisreichen Moious-
flug obsolvieri zu hoben.
Bei ollen Reisen legen wir Wert dorouf, durch FÜh-
rungen und Besichtigungen, den Orl, die Gegend
und die dori lebenden Leuie elwos kennenzulernen.
MeIz-dic aufstte[ende llleil0mlc in unsB]et llachlarschall
Die Houpislodt des Deporlemenls Mose le wor in
diesem Frühiohr erneL-rt zweimol dos Zle eines To-
gesousfluges des Heimolkundevereins Llsdorf. lm
Johr zuvor woren wir ebenfols zweimol dort. Dos
nieresse on Fohrlen noch Melz ist trotz seiner Loge
ln de Nähe ungebrochen- Dos zeioien die vielen
Anmeldungen und Rüc<frogen, so doss wir im Johr
2014 erneut eine Togesreise noch Meiz onbieten.
Melz mit seinen 200.000 Einwohnern ist seit clliers
her Bischofssitz und Silz der Europöischen Vereini-
gung für Umweltschulz. Auch eine inzwischen gro-
ße Universitöt hoi hier lhren Sitz. Metz wor für vie e
Johre Mochtzentrum {ür unsere Heimol. Bis l8l6
gehöde der Roum Soor ouis zur Diözese Metz. We i-
weii berühmt ist die goiische Kothedrole 51. Eiien
ne mii ihren henlichen 6500qm großen Glosfens-
lern (u.cr. von Morc Chogoll). Seit 2010 hoi Mefz
mii dem CenJre Pompidou ein museoles Aushän-
geschild, dos ouch durch seine Archltektur besiicht.
Wrihrend der preußischen Zeil von l87l bls l9l B,
ols Elsoß-Lothringen mit Metz ols ,,Reichslond"
zum 1871 gegründeien Deuischen Reich gehörte,
slnd in Metz imposonie Bouwerke entsionden, so
unler onderem dos Deuische Tot der Bohnhof, die
Posl L,nd wellere. Es weisl oewoliiqe historische und
sokrole Kullurwerke or:f. Die zohlreichen schön ge
stolieien Plölze und Arme der Mosel prägen heu-
le do. Bild ror Merr Jrd gpbc r , rc e"e'lqrü'rer
Chorokier, der zum Bummeln und Verweilen ein-
ödl- Dozu lrogen ouch die romontische A tstodt mil
ihren Geschdften, Cof6s und Reslouronis bei.
Dos Motlo der Reise loulele dieses lohr,,Metz frü
her und heule". Enlsprechend gesiohete unser Rei-
sef ührer Peler Bockes dos Besichtigungsprogromm,
wobei er besondere Wünsche wellgehend berück-
slchtigie. Dos Centre Pompidou, die Koihedrole
St.Eilenne, die hislorischen Morktho len, dos Kol-
ser Viede ,,Quortier mp6rioi" sowie die historl-
sche Altsiodi slonden lmmer ouf dem Progromm.
Dos Millogessen wurde regelmößig in elnem Lo-
kcrl crm Ploce dArmes und dos Abendessen on der
Rückfohrtstrecke in der,,Auberge du Coqr..,e" bei
Bouloy eingenommen. Die Teilnehmer on diesen
FohrJen wcrren bisher sehr ongeton von dem Pro-
gromm und dem Reiseverlouf.(hg)
? r§
oben: Morschol Ney Denkmol, oben rechis:
Bohnhof von Metz, inks unten: B ick über die Mose
29
Weihnachlsmailt uor und in det llolzmühle
*e+JG-rü. 0rr&IilrlEli-r
Beilluar[tsmarht bor üer flüDIt
Em 2. glttorüonntaq, I t - 18 grt
ä!drlouid, Xidborl, gul i0r ßotrrnüDb 2
IiL ki§dcl [olhirl i daSdr* lasrd
Cloudio Müller, die Mieterin der ehemoligen Neu-
mühle ouf der Holzmühle 2, hot erstmols om 2. Ad-
venissonnlog in diesem lohr vor ihrem Hous einen
Weihnochtsmorkt durchgelühri. Sie betreibt dort
,,Feines ous der Obst- und Gemüserei", d.h. Her-
siellung und Vertrieb von Feinkost wie Chutneys,
Solzmischungen, Senf, Soucen, Sirups, Mormelo'
den usw. Freiiogs bietet sie ihre Produkie ouch ouf
dem Wochenmorkt in Soorlouis on. Dieser ersle
Weihnochlsmorkl von Cloudio Müller wor ein vol-
ler Erfolg. Von I I bis noch i8 Uhr strömien lnter-
essierie von noh und fern herbei. l3 Aussteller von
regionolem Kunstwerk und Weihnochisortikeln, die
Kreisvolkshochschule sowie,,Sprocherlebnis" Simo-
ne Morquorl und ulirosonic-bikers Soodouis hot"
len ;hre Slönde vor der Mühle oufgeschlogen. ln der
Scheune gob es neben Bio-Glühwein, olkoholfrei-
em Punsch, Kürbiscremesuppe, Kuchen, C16mont
ouch eine Kunsloussiellung der Künstlerin Angelo
Schmilz ous Soorlouis. Gegen Abend erslrohlle ol-
les in vorweihnochtlichem Lichterglonz. Angesichts
des überous großen Erfolgs erklörte Cloudio Mül-
ler sponton, im nüchslen Johr wieder einen Weih-
nochlsmorkl durchzuführen, vielleichi sogor on
mehreren Togen. (hg)
Herzll.h willkommcnt
Der Verein für Heimotkunde Lisdorf e.V begrüßt ols neue Mitglieder:
Monfred Monlnocher, Gisingen
Gilberl Mong, Sie.sburg
D6sir6e Mong, Siersburg
Reinhold Helmer, Lisdorf
Annemie Helmer, Lisdorf
Rophoel Schöfer, Soorlouis
Peter AItmoier, Rehlingen
Moximilion Wogner, Soorbrücken
Chorlotte wogner, Soorbrücken
lܧir grotuliecem
unseren äheren Milgliedern zu ihren runden Geburlslogen ob dem l.Mätz 2Ol3
75 Jqhre
Regino Leonhord, Fremersdorf
Werner Metzger, Feldstroße
Morlies Lonsdorfer, Roden
Jocob Schmitt, Feldstroße
HelmO Birk, Nolboch
Willi Rhein, Auf der Holzmühle
Hildegord Burg, Bisten
Anne Breininger, Dudelonge/Luxenburg
Heiner Groß, Am Ginsterberg
Dietmor schüfz, Provinziolslroße
Hermonn Koiser, Holzmühler Stroße
Morio Clodo. Sieinrousch
Ulli Moilönder, Lisdorfer Stroße
Vicior Schmitt, Gröbenzell/Boyern
Helgo Angnes, Nolboch
Gerd Rupp, ll.Gortenreihe
Mio Schmitt, Schwolbenweg
KorlWilhelm Mößner, lm Bogen
Gerlinde Britzen, Ensdorl
Adolf Frih, An der Kopellenmühle
Gilbert Ecker, Neue-Welt-Stroße
Helmut Breininger, Picord
Annemorie Biul Uberherrn
Morio Zöllner, Wodgossen
Uone Wock, Flurstroße
80 Johre
lrmgord Wein, Feldstroße
Morgol Hoen, Wochlelweg
Horst Diedrich, Schoffhousen
Josef Peler, Kreuzstroße
Günter Kreutzer. Wod gossen
Morio Klein, lm Fischerfeld
85 Johre
Rudolf Lonsdorfer, Holzmühler Stroße
Erich Seidel, Sperberweg
Julio Hoen. Neuforweiler
90 Jqhre
Otf ilio Schwind, Provinziolslroße
Clementine Bohr, Provinziolslroße
Morio JLlngmonn, Großslroße
Über 90 Jqhre
Borboro Luxenburger, Luisenthol
Ello Willkomm, Sonnenresidenz
Wolter Jungmonn, lm Olversock
Morio Schmift, Admirol - Knorr-Slroße
Nochruf
Seil der lelzlen Ausgobe Nr. 14 des Lisdorler Heimotblottes sind folgende
Mitglieder des Heimotkundevereins verstorben:
Norbert Amonn, Provinziolstroße
Josef Mong, Siersburg
Eriko Algier geb. Lonsdorfer, Soorlouis
Morio Wogner geb. Comlesse, Feldstroße
Lieselolle Ferner geb. Klein, Wollerlonger Str.
Johonno Comlesse geb. Heisel, Provinziolslroße
Agnes Bedersdorfer geb. Weber, Altforweiler
Kurt Folz, Holzmühle
HelmulAmonn, Holzmühle
Leno Nicolo, geb. Breininger, Holzmühle
Wir hollen die Verslorbenen in donkborer Erinnerung und werden ihnen
ein ehrendes Andenken bewohren.
Verein lür Heimolkunde Lisdorf e.V.
3l
Lisdorfer Heimolkondler ouf Besuch in München Foto: Oh,in S.hmiti
Verein ftär
ano
rt
e_
31i- ' ,. {li,- -rde
,f
3,
:il
;I
jas-
Die Aktiven des diesiöhrigen Lisdorfer Mundortobends Foto: Horold Weiler

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Heimatheft 10
Heimatheft 10Heimatheft 10
Heimatheft 10
Rudolf Germann
 
Lisdorfer heimatblatt 13
Lisdorfer heimatblatt 13Lisdorfer heimatblatt 13
Lisdorfer heimatblatt 13
Rudolf Germann
 
Lisdorfer heimatblatt 5 0001
Lisdorfer heimatblatt 5 0001Lisdorfer heimatblatt 5 0001
Lisdorfer heimatblatt 5 0001
Rudolf Germann
 
Lisdorfer heimatblatt 8
Lisdorfer heimatblatt 8Lisdorfer heimatblatt 8
Lisdorfer heimatblatt 8
Rudolf Germann
 
Heimatheft 2
Heimatheft 2Heimatheft 2
Heimatheft 2
Rudolf Germann
 
Lisdorfer heimatblatt 14
Lisdorfer heimatblatt 14Lisdorfer heimatblatt 14
Lisdorfer heimatblatt 14
Rudolf Germann
 
Lisdorfer heimatblatt 20
Lisdorfer heimatblatt 20Lisdorfer heimatblatt 20
Lisdorfer heimatblatt 20
Rudolf Germann
 
Heimatblatt 31
Heimatblatt 31Heimatblatt 31
Heimatblatt 31
Rudolf Germann
 
Heimatblatt 30 online
Heimatblatt 30 onlineHeimatblatt 30 online
Heimatblatt 30 online
Rudolf Germann
 
Heimatheft 18 19
Heimatheft 18 19Heimatheft 18 19
Heimatheft 18 19
Rudolf Germann
 
Heimatheft 26 - 27red
Heimatheft 26 - 27redHeimatheft 26 - 27red
Heimatheft 26 - 27red
Rudolf Germann
 
Lisdorfer heimatblatt 1
Lisdorfer heimatblatt 1Lisdorfer heimatblatt 1
Lisdorfer heimatblatt 1
Rudolf Germann
 
Heimatblatt 22
Heimatblatt 22Heimatblatt 22
Heimatblatt 22
Rudolf Germann
 
Heimatheft 28 red
Heimatheft 28 redHeimatheft 28 red
Heimatheft 28 red
Rudolf Germann
 
Heimablatt 21
Heimablatt 21Heimablatt 21
Heimablatt 21
Rudolf Germann
 
Heimatheft 25 redu
Heimatheft 25 reduHeimatheft 25 redu
Heimatheft 25 redu
Rudolf Germann
 
Lisdorfer Heimatblatt 3
Lisdorfer Heimatblatt 3Lisdorfer Heimatblatt 3
Lisdorfer Heimatblatt 3
heimatkunde
 
Die deutsche geschichte vor vergessenheit bewahren
Die deutsche geschichte vor vergessenheit bewahrenDie deutsche geschichte vor vergessenheit bewahren
Die deutsche geschichte vor vergessenheit bewahren
Gesellschaft der Deutschen Minderheit Stadt und Kreis Elbing
 
schau.gmuend Nr.7
schau.gmuend Nr.7schau.gmuend Nr.7
schau.gmuend Nr.7
Andreas Krapohl
 

Was ist angesagt? (19)

Heimatheft 10
Heimatheft 10Heimatheft 10
Heimatheft 10
 
Lisdorfer heimatblatt 13
Lisdorfer heimatblatt 13Lisdorfer heimatblatt 13
Lisdorfer heimatblatt 13
 
Lisdorfer heimatblatt 5 0001
Lisdorfer heimatblatt 5 0001Lisdorfer heimatblatt 5 0001
Lisdorfer heimatblatt 5 0001
 
Lisdorfer heimatblatt 8
Lisdorfer heimatblatt 8Lisdorfer heimatblatt 8
Lisdorfer heimatblatt 8
 
Heimatheft 2
Heimatheft 2Heimatheft 2
Heimatheft 2
 
Lisdorfer heimatblatt 14
Lisdorfer heimatblatt 14Lisdorfer heimatblatt 14
Lisdorfer heimatblatt 14
 
Lisdorfer heimatblatt 20
Lisdorfer heimatblatt 20Lisdorfer heimatblatt 20
Lisdorfer heimatblatt 20
 
Heimatblatt 31
Heimatblatt 31Heimatblatt 31
Heimatblatt 31
 
Heimatblatt 30 online
Heimatblatt 30 onlineHeimatblatt 30 online
Heimatblatt 30 online
 
Heimatheft 18 19
Heimatheft 18 19Heimatheft 18 19
Heimatheft 18 19
 
Heimatheft 26 - 27red
Heimatheft 26 - 27redHeimatheft 26 - 27red
Heimatheft 26 - 27red
 
Lisdorfer heimatblatt 1
Lisdorfer heimatblatt 1Lisdorfer heimatblatt 1
Lisdorfer heimatblatt 1
 
Heimatblatt 22
Heimatblatt 22Heimatblatt 22
Heimatblatt 22
 
Heimatheft 28 red
Heimatheft 28 redHeimatheft 28 red
Heimatheft 28 red
 
Heimablatt 21
Heimablatt 21Heimablatt 21
Heimablatt 21
 
Heimatheft 25 redu
Heimatheft 25 reduHeimatheft 25 redu
Heimatheft 25 redu
 
Lisdorfer Heimatblatt 3
Lisdorfer Heimatblatt 3Lisdorfer Heimatblatt 3
Lisdorfer Heimatblatt 3
 
Die deutsche geschichte vor vergessenheit bewahren
Die deutsche geschichte vor vergessenheit bewahrenDie deutsche geschichte vor vergessenheit bewahren
Die deutsche geschichte vor vergessenheit bewahren
 
schau.gmuend Nr.7
schau.gmuend Nr.7schau.gmuend Nr.7
schau.gmuend Nr.7
 

Ähnlich wie Lisdorfer heimatblatt 15

Lisdorfer Heimatblatt 2
Lisdorfer Heimatblatt 2Lisdorfer Heimatblatt 2
Lisdorfer Heimatblatt 2
heimatkunde
 
Heimatblatt_32_web.pdf
Heimatblatt_32_web.pdfHeimatblatt_32_web.pdf
Heimatblatt_32_web.pdf
Rudolf Germann
 
Heimatblatt 22
Heimatblatt 22Heimatblatt 22
Heimatblatt 22
Rudolf Germann
 
Lia081 1995-gesamt
Lia081 1995-gesamtLia081 1995-gesamt
Lia081 1995-gesamt
webmastercdu
 
Lia Nr. 138
Lia Nr. 138 Lia Nr. 138
Lia Nr. 138
webmastercdu
 
Heimatblatt 21
Heimatblatt 21Heimatblatt 21
Heimatblatt 21
Rudolf Germann
 
KGH Aktuell - Jubiläumsausgabe 5 x 11 Jahre 2020
KGH Aktuell - Jubiläumsausgabe 5 x 11 Jahre 2020KGH Aktuell - Jubiläumsausgabe 5 x 11 Jahre 2020
KGH Aktuell - Jubiläumsausgabe 5 x 11 Jahre 2020
advars network
 
50 Jahre H33
50 Jahre H3350 Jahre H33
50 Jahre H33
Wilfried J. Klein
 
Guckheim online
Guckheim onlineGuckheim online
Guckheim online
guestf510d5
 
MSUR Jahresbericht 18/19
MSUR Jahresbericht 18/19MSUR Jahresbericht 18/19
MSUR Jahresbericht 18/19
Heiko von Roth
 
Lia084 1996-gesamt
Lia084 1996-gesamtLia084 1996-gesamt
Lia084 1996-gesamt
webmastercdu
 

Ähnlich wie Lisdorfer heimatblatt 15 (11)

Lisdorfer Heimatblatt 2
Lisdorfer Heimatblatt 2Lisdorfer Heimatblatt 2
Lisdorfer Heimatblatt 2
 
Heimatblatt_32_web.pdf
Heimatblatt_32_web.pdfHeimatblatt_32_web.pdf
Heimatblatt_32_web.pdf
 
Heimatblatt 22
Heimatblatt 22Heimatblatt 22
Heimatblatt 22
 
Lia081 1995-gesamt
Lia081 1995-gesamtLia081 1995-gesamt
Lia081 1995-gesamt
 
Lia Nr. 138
Lia Nr. 138 Lia Nr. 138
Lia Nr. 138
 
Heimatblatt 21
Heimatblatt 21Heimatblatt 21
Heimatblatt 21
 
KGH Aktuell - Jubiläumsausgabe 5 x 11 Jahre 2020
KGH Aktuell - Jubiläumsausgabe 5 x 11 Jahre 2020KGH Aktuell - Jubiläumsausgabe 5 x 11 Jahre 2020
KGH Aktuell - Jubiläumsausgabe 5 x 11 Jahre 2020
 
50 Jahre H33
50 Jahre H3350 Jahre H33
50 Jahre H33
 
Guckheim online
Guckheim onlineGuckheim online
Guckheim online
 
MSUR Jahresbericht 18/19
MSUR Jahresbericht 18/19MSUR Jahresbericht 18/19
MSUR Jahresbericht 18/19
 
Lia084 1996-gesamt
Lia084 1996-gesamtLia084 1996-gesamt
Lia084 1996-gesamt
 

Lisdorfer heimatblatt 15

  • 1. :)?i. l5 !ri"rnttr 21)13 ]rrci..l,rr IL r0 Foto: Alols S.hi§ -"r/B.r;s vor Morschol- Ney- Denkmol in MetzLisdorfer Heimolkundeverein
  • 2. lmpressum: Herousgeber: Redokiion: Druckr Bonkverbindungen: Bezugspreis: im Heimolkundeverein Verein für He;motkunde Lisdod e.V Am Ginslerberg I3, 66740 Soorlouis-Lisdorf Tel.: 0683l/ 4 1 6 94, Fox 06831 / 12 a7 53 Heiner Groß (verontwortlich) Geors Groß, Agnes Groß, Gobi Feld, Horold Weiler, Monfred BoBmonn, Monfred Nebelung Druckerei und Verlos Heinz Klein GmbH, Auf der Wies 7, 66740 Soorlouis-Lisdorf Kreissporkosse Soorlouis (BtZ 593 501 10), Kto. Nr.: 74-30088-0 Volksbonk Soorlouis (BLZ 593 901 1O), Kto. Nr.: 1401217629 3 Euro je Hefi, Vereinsmitslieder erholten es kostenlos Nomentlich gekennzeichnete Adikel geben die Meinung des Verfossers, nichl unbedingr der Redokiion wieder Nochdruck, ouch ouszugsweise, nur mit Genehmigung des Herousgebers 2 Bundesminister Peter Altmoier ieH ,t,lilglied im Heimdtkundeverein Lisdof ln der Mörz-Ausgobe des Heimotblottes hotten wir einen Kurzbericht über Bundes- minister für Umwelt Peter Altmoier gebrochl ond ousge{ührt, doss mon ols Lisdorfer berechtigt stolz ouf ihn sein konn. Bei der Bundestogswohl om 22.September 2013 isi er erneot ols Abgeordneter des Wohlkreises Soorlouis/ Merzig in den Deulschen Bundestog gewöhlt worden. Sein Minisleromt, dos er seit Moi 2012 bekleidet, hot er weiterhin inne- Als bewöhrter Bundesminisler und ols enger Verlrouler von Bundes- konzlerin Angelo Merkel wird er wohl ouch dem künftigen Kobinett der Großen Ko- olition ongehören. Wir wünschen es ihm von Herzen. Peter Altmoier ist ols Berg- monnssohn in Ensdorf geboren. Seinen Privotwohnsitz hot er in Rehlingen, wenn er nicht gerode in Berlin weilt, und sein Wohlkreisbüro im Fronz-Jose{-Röder-Hous (früher Gosthous Kneip) in Lisdorf in der Soorstroße, wo mon ihn noch AnmeldLrng persönlich sprechen konn. Zu einem gulen Te;l ist er ouch Lisdorfer. Dos hot ihn nun veronlossl, dem Hei- motkundeverein Lisdorf ols Mitglied beizutreten. Dos freul uns nolürlich sehr einen gestondenen Bundes- minisler in unseren Reihen zuhoben. Wir begrüßen ihn sehr herzlich und werden bei nöchster Gelegen- heit ihn ouch persönlich bei uns begrüßen. (hg)
  • 3. Verehrle Leserinnen und Leser. k!u vor weihnochien können wir lhnen wieder eln Heimotblol'r vorelellen. Noch der Mörz-Aussobe nun dos zweile im bold zu Ende sehenden Johr 2013. Seil der letzlen Aussobe hoi sich in Lkdorf LJnd Soorlouis sowie in unserem Heimotkundever ein einises ereignei, über dos es zu berichten gili. lm l. Holbiohr hoben wn mehrere Tosesfohrten und im luni eine mehrlögise Fohrt noch München unternommen. Dos soiöhrige jubildum des Deuisch-Fronzöslschen Freundschoflsverlroges, der sos. Elys6e-Verirog, sob Anlos zu zwei To- seslohrlen mit onspruchsvollem Prosromm in die lolhringische Metropole Meiz, z! derwir ense hislorischeverbi.dunsen ho- ben. Auf S. 27 ein kurzer Berichi. Auch dos Foio ouf der Tilelseile wurde bei dieser Gelegenheit oufsenommen. Desweiieren stond Koblenz wieder oul dern Prosromm. Den Bericht mil 2 Folos finden Sie ouf S. 28. Noch der gelungenen und viel beochteien Prof.-EckerGedenkveronstoLiuns onldssich selnes 100. Todesioges om I7.I 1.2012 hoi Viclor Schmitt den VHL für mehrere Toge noch München elnge oden. Diese Ein odung hoben wir gerne on- genommen und slndvom 7. bis9..luni mit44 Personen noch München gereist. Dorüber finden SieoufS. l2 bis l4 einen ousführlichen Berichl. Am 3. August hot die SZ im Rohmen ihrer londesweiten Aklion ,,Unser Orl hoi viele Gesichier" o le Lisdorfer zu einem Grup. pentolo ouf dem Kirchplolz eingeloden. DeTVHL hotle die Orsonisoiion vor Ort übernommen. 146 Peßonen woren sekom' men von der Personenzohl dos besie Ergebnk im Slodlsebiet Soorlouis. Dos Foto mi1 elnem Berichl über Lisdorf wurde om 26. Ausust in der SZ veröffenllicht. jm Mitlelteil dieser Aussobe sind ouf 3 Seilen sowohl dos Gruppenfoto o s ouch die Be- Am 8.lulivollendele d er VH L-Vorsihende sein 75. Lebensiohr. Aus diesenr Anloss luden die CDU Lisdo#, deren vorsitzender er von 1970 bis I990 wor und Ehrenvorsilzender ielzi lsi, sowie der VHL, den er 1997 mit co. 50 Personen sesründei holie und bis heute ols Vorsiizender führt, zu einem semeinsomen Geburlstossempfons om 30. Ausust in die Hons-Welsch-Hol e ein. Vie e Grolulonten oLJs noh und fern komen in die Mehrzweckholle, für deren Bou er sich seineEeit ols Miislied des Stodt- roles sehr eingesetzt hoile. Stootssekretör Geors Jungmonn begrüßte oLs Vorsil-zender der CDU Llsdod und VHL-Voßionds- mitglied die zoh relchen Gaisle. lnnenmlnislerln Moniko Bdchmdnn grolulie.te und donkie im Nomei der Londesregierung ihrem Lisdorfer Wesseföhrten für dos iohrelonse ehrenomiliche Ensosement in verschiedenen Funkiionen. Postor Rolf Hie- berl srotulierle und donkte ok Vorsitzender des VeNoltunssroies der Plorrei Lisdof, dem Heiner Groß seil Johren ongehöd. Morionne Foust, öliestes Miislied im VHL-Vorstond donhe ihrem Vorsitzenden tür sein heimoikund iches Engogement seit mehr ols 20lohren. Do Heiner Groß ouf persönliche Geschenke verzichtete zusunsten einer Spende für semeinnüizise Zwe- cke, kom ein stottlicher Beirds von 3.750 Euro zusommen. Weiierer kul7er Berichi in dieser Aussobe. Der stilvoll restourierlen LisdorJer Borock-Plorrklrche sind 2 Artikel sewidmel, und zwor dem vorlöufigen Absch uss der Ar- beilen rechizeilis zum Jubilöunrsiohr 2014 und dem segensreichen Wirken der ,,Klinsenden Kirche" unler Leituns von Mon- fred Boßmonn. Die Überreichuns des Bundesverdiensikreuzes on !nser VHL-Vorslondsmilslied Klemens Pod fond leider ersl noch Redokti- onss.hluss sioil. So konnlen wir ouf S. 5 nur einen Bildberichi berücksichiigen, der uns ous dem Minisierium des lnnern z!- gemoii wurde. ln der ndchsten Ausgobe wird dos verdienstvo le Wirken von Klemens Port gewürdigt, für dos ihnr der Bun' desprijsident dos Bundesverdienstkreuz verliehen hoi. Die Redokiion grotuliert sehr herzllch. Dem diesiöhrisen Lisdorfer Mundortobend, der vor kurzem im Sool Schulden slonfond, sind *ei Seilen mii Foto sewidmet. Do die Mundortobende Kulturpflege lm beslen Sinne bedeuten, sind wir den Mundodkünsllern, dorunter Morionne und Erwin Foust ous Lisdorf, zu großem Donk verpflichtet. Herzlichen Donk für ihr Ensogenrent in der Bewohrung unseres Kulturgutes. Am 2. Advenlssonntos veronslollele Cloudio Müller ouf der Ho zmüh e einen sehr onsprechenden Weihnochtsmorkt, der vie le Besucher onlockte. Wir freuen uns, kurz über diese onerkennenswerie Privotiniliotive berichlen zu können. Dos troditionelle Lisdofer Grünkohlessen in der LFG-Betriebsholle wor mit etwo 400 Teilnehmern wleder ein voler E.fo s. Dieser Großveronslo tuns sind mehrere Seilen in Worl und Bild sewidmet. Die beliebien Weinproben on der Obermosel hoben beim VHL schon Trodilion. Bei der etzten Weinprobe Anfons Novem- ber, orsonisien von VHL-Vorsiondsmitslied Doris Freichel, woren dieses Mol übeftiesend iünsere Teilnehmer verlreten. Be- richt s. 19. Dos,,Rumnrelboozenfesl" nril UnlersiülzLJng durch Schule und Kindergoden ouf dem Roiffe;sen-Betriebsselönde isl ols Fesi der Brouchtumspflege lesler Besiondleil unseres Veronsioltungsprogromms und der Berjchterslotluns. Anfong des neuen Johres unlerstützen wir eßimok eine Erfossung der heimischen Wintervösel durch den NABU. Ein Infor' moiionsfyer isl dem Heimolbloil beigefügi. Auf S. l8 zeigi unser Vorsio nd sm its lied Geors Groß eigene Foios der höufigsien heimischen winlervösel. wlr empfehlen ollen Leserinnen und Lesern, sich on der Zöhloktion zu beieilisen. Desweiteren berlchlen wir über Bouproiekte und Verkehremoßnohmen sowie über den onsekündislen Abriss eines orchllek lonisch stilvolen Geböudes sesenüber dem Londrolsoml. Grotulotionen, Todesfölle und Beitritte zum VHL sind wie lmmer ouf den letzten Seiien zu linden. Besonders gefreut hoben wir uns über die MilsLledscholt von Bundesminisler Peler Altmoler Noch Redoktionsschluss hol uns ein Moi unseres Mitg iedeslörg Sonnetous der ln nen stodi erreicht, in dem wirsebeien weF den, über dos sroße Festprosromm zum ,,Ludwissiohr" 20l4, in dem die Pforrei Si. Ludwis den 800. Gebu.tstog ihres Pforr- potrons Ieled, ln unserem Heimolb otl zu berichten. Eine ouslühr iche Berichierslollung isl lür die Ausgobe im Fröhiohr vor lch wünsrhe ouch dieser Ausgobe des Heimotblqtteg eine Eroße und inleressierle Leser- schqft und lhnen viel Freude beim Lesen und Betrqchten der Bilder. Allen wünsche ich ein EeseEneles Weihnochtslest und olles Gule lür dos Neue Johr. lhr Heiner Groß Vorsitzender des Vereins Iür Heimotkunde Lisdorl e.V.
  • 4. l[tiss oines a]Gniteltonisonen ScnmuGlrstücles uernindoil Die schmucke Villo on der Ecke Koiser-Wilhelm -/ Prof.-Notton-Stroße, direkt gegenüber dem Londrolsoml, wor bis vor kurzem Sitz der DRK- Retlungswoche Soorlouis. Mit dem Umzug der Ret- 1r.:ngswoche in den großzügigen Neubou neben der Feuerwoche Wesl ouf der Ronnhoed in Picord ist die Villo für dos DRK entbehrlich geworden. Dos schmucke Geböude ous den l920er Johren soll- te obgerissen und on seiner Slelle ein fünfgeschos, siger Wohnklotz errichtel werden. Es ist Teil des orchirektonisch schönen Ensembles mit wilhelmini- schen Villenbouten in der Koiser-Wilhelm-Stroße, die noch der Entfestigung der Slodt dort errichtei Anlösslich seines 75. Geburtslo- ges hot Heiner Groß, seit Grün- dung des Vereins für Heimolkunde Lisdorf e.V {VHL) dessen Vorsit- zender, oußerdem noch seil 1990 Ehrenvorsitzender der CDU-Lis- dorf und lnhober weilerer Ehre- nömter (u.o, Verwoltungsrot der P{orrei Lisdorf, Beirot für StodtploniJng, Bouen und Umwell, Kreisvorslond der Senioren Union), dor- um gebeten, ihm keine persönlichen Geschenke zu mochen, sondern slotldessen für ein vom VHL ge- plonles Kriegstolenbuch und/ oder für die Restour;- erung der Lisdorfer Borockkirche zu spenden. Bei e;nem Geburtstogsempfong, den die CDU Lis- dorf unler Vorsilz von Sloolssekreiör Georg Jung- monn und der VHL gemeinsom für Heiner Groß in der Lisdorfer Hons-Welsch - Holle ousrichtelen 4 wurden. Obwohl es ouch noch Auffossung der Stodtverwoltung eine besonders gelungene orchi- leklonische Geslollung or-rlweisi, wollte sie den Ab- riss und den Bou eines größeren Wohnkomplexes zuslimmen. Dos verhinderle quosi in letzter Minu- te der Beirol und der Slodtrotsousschuss für Stodt, plonr.rng, Bouen und Umwell in einer gemeinsomen Sitzung om 6.November 2013. Vor ollem die Beirolsmiiglieder Heiner Groß und Hons_Jörg Schu bezeichneten den vorgesehenen Abriss ols bouhistorische Todsünde und Verschon- delung des Stodtbildes. Dem schlossen sich die Mit. glieder in den beiden zustöndigen Gremien des Stodtroles on und lehnlen den Abriss ob. Jetzi soll mit den Beteiligten (DRK, lnvestoren, Plonern und Nochborn) die Angelegen- heit erörtert werden und do- noch endgültig entschieden werden. Es dürffe ober Iesi- stehen, doss dieses erhohens- werte Geböude ous der Grün- dezeit uns erholten bleibt. Die ehemolise Retl!nsswoche des DRK-Soorlouis, deren Abriss veF hinde.t werden konnle. Fölo: Hor0ld Weiler flclmatlunde-Uorsiusndo] llGincr G]lrB s[clldet 8150 C und einer privolen fomiliören Feier kom ein Spen- denbelrog von insgesoml 3750 Euro zusommen, und zwor 2175 Euro Iür dos Krlegslolenbuch und 1575 Euro Iür dle Klr.henrestourierung Mi ihren großzügiger Spenden {ü, diese gemein- nützigen Zwecke hoben die zohlreichen Grotulon- ien nichl nur Heiner Groß, sondern ouch den VHL und die koiholische Kirchengemeinde Lisdorf fürst- lich beschenkl, Doneben konnle Heiner Groß noch viele Sochgeschenke in Empfong nehmen, über die er sich ouch sehr freule. Die iehigen Spenden zum 75. Geburtsiog über- schritten bei weitem die Spenden onlösslich seiner Auszeichnung mil der Freiherr-vom-Siein-Me- doille im Johre 2002 und dem Bundesverdiensl- kreuz im lohre 2003, die Heiner Groß domols ebenfolls gemeinnützigen Zwecken zuführte.
  • 5. Aktuelle Meldung: Au{ Anregung von Slootssekreiör Georg Jungmonn hol Bundesprösident Joochim Gouck dem Lisdorfer Klemens Port dos Bundesverdienslkreuz verllehen, dos ihm wunschgemöß im Rothous Soorlouls von nnenminislerin Moniko Bochmonn überrelcht wurde. Noch Redokilonssch uss erreichie uns lolgender Bildberichi. Dle Redoktion groiLrllefi l(lemens Port sehr herz ich Heiner Groß iI Dienstog 10.I2.2013 Aushändigung des Bundesverdienstkreuzes om Bonde on Herrn Klemens Porl, Lisdorf Dle Aushöndiguns erfolste durch die Ministe in für nneres und Spod, Moniko Bochmurrr, zu somnren mil Oberbürgermeisier Ro ond Henz und weieren Verir€lern des ö#entlichen Le bens im Rohmen einer würdigen Felerstunde im Empfonqssool des Rolhouses in Soorlouls -i--
  • 6. l(0mmunale PloieltG, üiG lis[olI nachhaltig rcränücm lönnen Autobohn A 620. Vor ollem wöhrend der Dunkel- heit wird er weithin sichtbor sein. IKEA wird uns ol- len zuleuchien! Ob er uns beeintröchtigt wird die Zukunft zeigen. Für den Umsotz von IKEA wird der Werbelurm mit Sicherheit gut sein. Er wird nochhoL tig weitere Köufer onlocken und die ietzt schon oi- mols herrschende Porkplotznol um dos gesqmle Ge- werbegebiet ,.lm Hoder" herum weiler verschörfen. Die Fort-Rouch-Stroße wor und isl immer noch für viele Autofohrer eine gern benuhzie Abkürzungsver- bindr..,ng von Soorlouis noch Lisdo4 Ensdod Schwol- boch, Bous und weilere Orle und ouch in umgekehr- ler Richtung. Dodurch wird nichl viel on Wegstrecke eingesporl, iedoch die stork befohrene Provinziol- slroße und teilweise die Ensdorler Stroße sowie drei Ampelonlogen umfohren, wos immer viel Zeiler- spornis mit sich bringt. Die in der Fort-Rouch-Stro- ße ongebrochte Beschilderung: Anliegerverkehr und Einbohnregelung helfen nicht viel. Viele Autofohrer missochlen sie einfoch. Der zeitweise slorke Verkehr mir Nichtonliegern örgert ve.stöndlicherweise ein;ge Anwohner der Fort-Rouch-Stroße. Bei der Slodt- verwoltung höuflen sich die Anwohnerbeschwer- den. Zu einer Anwohnerversommlung im Rolhous, bei der Moßnohmen zur Verkehrberuhigung in der Fort-Rouch-Strqße besprochen wurden, komen weniger ols die Hölfte der Beirollenen. Für den Vor- schlog, die $roße für den Durchgongsverkehr wirk- som durch eine Schronke zu sperren, sproch sich zwor die Mehrheii der im Rolhous onwesenden An- lieger, gleichwohl ober weit weniger ols ein Driltel ol- ler Anwohner in der Fort-Rouch Stroße ous, Noch diesem Vorschlog sollle die Forl-Rouch-5lrq- ße in Höhe des Houses Nr.54 (gegenüber der zufqhrt ,ur Lisdorfe. Au) durch eine ob- schließbore S.hronke gespe.d werden. Vor und hinter der Schronke sollten jeweils Wendekrei- se für Aulos ongelegl werden. lm Stodtrolsousschuss Iür Stodtplonung, Bouen rjnd Umwelt wurde dies ob- gelehnt und der Verwoltung oufgegeben. noch wei- teren Möglichkeiten zur Verkehrsberuhigung zu su- chen. Wöre dem Vorschlog gefolgt worden, wören die Anwohner bis zur Hor.,rs- Nr.54 von Lisdorf, zu dem sie gemorkungsmößig, schulisch usw. gehören, obgetrennt worden. Um mit dem Auto noch Lisdorf zu gelongen, hötlen sie zunöchsl in Richtung Soor- louis-lnnenstodl über die 8405/ Wolter Bloch- Stroße, die Lisdorfer- und die Provinziolstroße sowie drei Ampeloniooen vorbei fohren müssen. Die An- wohner ob der Hous- Nr.54 wiederum hdften, um zur lnnenstodt zu gelongen, ebenfolls einen erheb- lichen umweg mochen müssen. Dos wor den be- lroffenen Bürgen nicht zuzumulen. Atrch die Ablren- nung von ihrem Slodtleil Lisdorf wöre für die meisten schwer verslündlich gewesen, Aus heimotkundlicher Sicht lehnte Heiner Groß, ols Milglied im Beirot für Stodtplonung, Bouen und Umwelf, die totole Sper- rung mittels Schronke entschieden ob. (hg) ln der letzien Ausgobe unseres Heimotblotles hot' len wir über die umfongreichen Boumoßnohmen ouf dem Lisdorfer Berg berichlet, die dos Bild unse- rer Heimol nochholtig veröndern. Dorl enlslehl dos größte lndusiie- und Gewerbegebiet im gesomlen südwestdeutschen Roum. Jedem Heimolinleressier- ten ist zu empfehlen, diese riesige Bouslelle einmol in Ruhe onzuschouen. Heule müssen wir schon wieder über mehrere Vor- hoben berichten, die Verönderungen in der Orislo- gevon Lisdorf bringen werden. Zwor beiweilen nichl mit der Größenordnung wie der Lisdorfer Berg, doch ouch von erheblicher nochhohiger Bedeotung. Do isf zunöchst die Firmo ALDI. Beoufirogie Firmen plonen on der Provinziolsiroße im Bereich der Höuser Nrn. 24O 244 im Obslsorten einen ALDl-l/lqrkü mil einer Verkoufsllöche von I )00qm und einer Pork- flöche für 87 Fohzeuge. Dozu ist es e orderlich, den dohinterliegenden bewoldeten Bergrücken zur Auiobohn obzuirogen. Die Siodterwoilung und der Stodtrot stehen dem Vorhoben bis ietzl positiv ge- genüber, zumolALDl versichert hoi, doss der Eingrifl in die Nolur und Londscholt hunderlprozentig öko- logisch ousgeglichen wird. Zunöchst muss ober der Flöchennulzungsplon der Stodt Soorlouis sowie der Londschoflsplon, der dort Flöchen für Forstwirlschoft ousweisl, geöndert und ein ,yorhobenbezogener Be- bouungsplon" oufgestellt werden. Für diese Verfoh- ren ist ieweils die Beleiligung der betroffenen Bürger Vorgobe. ALDI hot bei dieser Siondortwohl wohl die vielen Kun- den von IKEA und der dortigen Filiolisten im Auge, von denen mil Sicherheii ouch ein Teil, wenn mol schon mol do isl, ouch bei ALDI einkoufen wird. Dieses Neubouvorhoben wird, wenn es reolisierl wird, den schorfen Existenzkompf in diesem Bereich weiter verschörfen. Für die Kunden und Verbroucher sicherförder ich, f0r den betroffenen Einzelhondel je- doch verheerend. Kleinere Geschöfte werden mii 5i- cherheit weiler verdröngl, wos wir nicht nur bedou- ern, sondern ouch verhindern solllen. ALDI wird dort, wenn es in der vorgesehenen Größenordnung oder ouch nur mii 800qm Verkoufs{löche gebout wird, un- sere Heimot vielföltig veröndern. Einen Steinwurl von dem ALDI-Vorhoben entfernt. plont iKEA, und zwor vor dem Filiolisten Decoth- lon oul dem Porkplotu einen Werbetu.m mit ei- ner Höhe von 45m. Der Turm soll ous einer Stohl- rohrsoülenkonslruktion mil drei Werbeirögerrohmen zur Aufnohme von drei Werbetrögerflöchen von l6x4m ols Folientronsporente bestehen, die hinfer- leuchtet werden sollen. Es soll sich um eine kons- lonle Beleuchtung, kein Wechsellicht, hondeln. Die drei Werbeildchen sollen iewe;ls mit dem Schriffzug ,,|KEA' versehen werden. Der Werbeturm soll Tog und Nocht beleuchtef sein. Aufgrund seiner Höhe von 45m soll und wird er ous ollen Richiungen gut erkennbor sein, selbsl über den Bergrücken von der 6
  • 7. RGstauriGrung dcr lisüoiler BaloGI( - PfaillilcnG ünltlicn rul 250 lahrfeier lenig lm neuen lohr konn dos 250iöhrige Besiehen der Lisdorfer Pforrklrche geleied werden. Am 26.)1.1764 lsl die neuenichlete Kirche von denr ous Lisdor{ siommenden Abi Michoel Stein von der Abtei Wodgossen ond I Mönchen seines KJosiers sowie dem Orlspforrer Eydi benediziert worden. Hierzu wurde er vom Trierer Bischof ermöchiigl. Die Einweihung eine. Kirche oder von Kirchentei- len dorch Beoofirogte des Bischofs nennt sich Bene dizierung oder Benediklion. Die feieriche Einwei- hung durch einen Bischof nenni sich Konsekroiion. Sie isi grundsdtzllch dem Bischof vorbeholten. Bei einem Visilolionsbesuch in Lisdorf im Johre 1760 siel te der Trierer Weihbischof de Hontheim Jesi, doss die olie Kirche bouföllig isl und ordnele desholb den Neubou on. Der Kirchiurm, der I 7l 7 neu errichiei wurde, wor noch slondfesi und konn' 1e erhollen bleihen Ale Pforrkn.he t sdol m Johre r/6,1erb.li von Ab' DL Mchoe Sien vom Ktorerwodqo$en Do Pforrherr in Lisdorf der ieweilige Wodgosser Abt woL wor Abt Michoel Siein ouch der Bouherr. Er be- ouflrogie den ous dem BislLJm Moinz slommenden Architekien lohonn Heinrich Eckhordi mit der Plo, nung des neuen Gotteshouses. Der Architeki ließ die neue Kirche unler lntegrolion des vorhondenen Zwiebeliurms im spöiborocken StiL erbouen- Die Koslen wurden zur Hölfie von der Abiei Wodgossen und die ondere Hölfie von der Pforrei Lisdorf bzw. Lisdorfer Bürgern geirogen. lr de, Folge -nuss'er irner wieder Reno!'e'Jnger bzw- noch der Ausweisung ols Boudenkmol Restou- rierungen durchgef ührl werden. 1927 /28 wurde unler Poslor Joseph Spengler eine Erwellerung um den heuiigen Chorroum durch- geführt. Die erveilerle Kirche wurde om 5.Moi l93l durch den Trierer Weihbischof Mönch kon- sekrierr. 1978 bis I 980 wurde die olle Empore ob- gerissen und die jeizige gebout sowie Resiourierun- gen durchgeführl, so doss die Kirche irr Dezember 1981 durch den Trierer Weihbischof Dr Kleiner- meilert erneui konsekrieri wurde. Seit 2008 wur den größere Renovierungs Reslourierungsorbeilen durchgeführ1, die mii umfongreichen Arbeiien om Kirchturm vor kurzem ihren vorlöufiqen Abschluss gefunden hoben. Doss die Arbelten on dem Denk- mol: Borock Pforrkirche Lisdorf sehr oufwendig woren, isl versiöndlich. Die finonziele Lost hoben f
  • 8. Bislum, Londesregierung und viele Pforrongehörige ols Spender gehogen. Für die Anschoffung und Un- terholtung der Moyer-Orgel sorgt der 1982 durch Monfred Boßmonn gegründete Orgelbou- Förder- verein. Dieser Verein r.:nler dem rührigen Vorsifzen- den hot seither viele kirchenmusikolische Highlights in die Lisdorfer Pforrkirche gebrocht. Sie isi seither nicht nur Pforrkirche und Andochts-, Gebet und Begegnungsslötte für glöubige Chrislen sondern ouch prödestinierte Kulturstötte für onspruchsvolle Orgel- und Kirchenmusik. Die umfongreichen Renovierungs- und Reslou- rierungsorbeiten der lelzlen Johrzehnte, die jetzt pünktlich zur 250 Johrfeier ihren vorlöufigen Ab- schluss gefunden hoben, hoben die Lisdorfer Pforr- kirche zu einem bouhistorischen Juwel für die ge- somte Region gemochl. Doss dieses Juwel ous dem Spötborock uns ouch in Zukunft in ietziger Procht er- holien bleibt, sorgt seit derr I S.November 2012 mit ein Freundeskreis der Lisdorfer Pforrkirche e.V (hg) Lisdorfer Kirchengeschichte Potrozinium: St.Crispinus und Crispinionus 569 Bou einer Kirche in Lisdorf oul Befehl von Kön;g S;siberl l. 570 Reliquien von C,,spinus und Cr;spiniolus o"s Bosiliko in Soisson in neue Kirche noch Lisdorf 9epl. 570 Konsekrotion der Kirche durch Bischof Peter von Meiz im Beisein von Könis Sigiberi l. 9lt Urkunde von König Korl lll. des westfrönkischen Reiches mit Hinweis oul Kirche in Usdorf I135 Grof von Soorbrücken schenkt Rechie in Lisdorl/ Wodgossen dem Erzbischof in Trier zum Zwecke der Klostersründuns, Gründuns des Klosters/der Abtei I I83 Hinweis ouf Priesler Christion in Lisdorf l22O Schenkung in Lisdorl durch GröIin Lukordis von Leiningen on Abtei Wodgossen 1232 Verleihung des Potronolsrechis in Lisdorl on Abiei Wodsossen durch Erzbischof von Trier 1569 Lisdorfer Priester/ Vikore wohnen in Geböude l6l8/4a Wöhrend des 30iahrisen Krieges wohni der Mkor für Lisdorf in der Ablei Wodgossen l760 Trierer weihbischof de Honlheirn erteilt bei einem Visiioiionsbesuch den Auftros, die boulöllige Kirche durch einen Neubou zu erselzen. Kirchturm wurde bereils I7l7 neu errichtet '1764 Neubou der Kirche onslelle der olien. Bouherr Abt Michoel Stein; Archiiekt Johonn Heinrich Eckhordl 2s.11-1764 Benedikiion der neuen Kirche in Lisdorf durch Abt Michoel Stein und Orlspforrer Eydi sowie 8 Abieimönche 1853 Renovierungsorbeiten on fforrkirche I884 Renovierungsorbeiien on fforrkirche 1898 Renovierungsorbeiten on Plorrkirche 1927 /28 Etweite.Jng der Kirche um ietzigen Chorroum 5.5.1931 Konsekrotion der erweiterlen Kirche durch Trierer Weihbischo{ Mönch '1959 Einsturz der Decke (Kuppe ) über dem Chorroum der Kirche 1960 Renovierung der Decke und des Allores der Kirche sowie orchiiektonische umgestoh!ng l96t Einweihung der renovierten Kirche durch Dechont Unkel 1970 Turm- und Dochrenovierung 1 976 Generolrenovierung des gesomten lnnenrourns 1978 Abriss und Neubou der Empore Dez. l98l Konsekrotion der renovierie" Kirche durch TriererWeihbischof Dr Kleinermeilerl t984 Ersotz der Orgel durch Orgetbou{irmo Hugo 1987 Orseweihe durch Regionoldekon And16 und Prof. PoulSchneider 2008/09 Neueindeckung des Kirchendoches mit Schieler 20!O/l I Innenreslourierung 5.3.201t Feierliche Wiedereröffnung der stilvoll restourierten Kirche 2012 /13 Restourierung des Kirchlurmes Koth. Plorrkirche St. Crispinus und Crispinionus
  • 9. Til* lflltü ililm Kop on Ar.l cos Le.z be der SeElnung dcs Horrnes !.. r:1e Krppe fur d e Ki'chtu'mspltzc krrz vo ilrer nstoliilrng orr 4.O<tobo 2013 Fotos: Dr. Sc ru d :TI
  • 10. holie der Verein doch im Voriohr rigen Geburlsrog bührlich feiern. [iG llsilofie] mingende lfilcnG sGit 20 lahren elnG Ifiolgsuesc[iGhte Am 24. Jonuor 2013 iöhrte sich zum 20. Mole der Johrestog der Gründung des,,Förderverein Klingende Kirche" der Koth. Kir- chengemeinde Lisdorf e.V Der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die eine Vielzohl von kirchenmu- sikolischen Ereignissen beinhol- let. Von großen Feierlichkeilen bewussl obgesehen, konnte er mil großer Freude den 25-jöh- der Lisdorfer lvlAYER-Orgel ge- Wie der Vorsilzende des Vereins, Monfred Boß" monn, rückblickend feststellt, wor es noch Ab- schluss des Orgelbor.:s und der Auflösung des Or- gelboufördervereins im Jonuor 1993 eine sehr gute und logische Enlscheidung, ols Nochfolgeinstitution den heuligen Verein ins Leben zu rufen. Dodurch wurde ein Forum geschoffen, die longe Trodition der Lisdorfer Kirchenmusik lebendig zu hohen und ouch lmpulse für dos Enlslehen neuer musikolischer Entwicklungen zu geben. Auch der weitere Soizungszweck, der die Unterhol- tung und Pflege der MAYER-Orgel zum Ziele hot, zohlle sich in den letzlen 20 Johren mehr ols ous. Dem 325 Mitglieder umfossenden Verein gelong es mil einem Kostenoufwond von über I 16.000 Euro im Johre 2006 die Orgelerweiterung urn 3 weitere Register sowie den Einbou einer Setzer Anloge und einer Doppelregiskotur. Dem schloss sich im Joh- re 201 l, noch der vielbeochlelen lnnenroumsonie- rung der Pforrkirche, die r.rm{ossende Generolreini- gung des Inskumentes on. Die überregionol bekonnte Lisdorfer ffor.kirche mit ihrer imposonten Orgel ous der Werkslott der soor- löndischen Orgelmonuloktur [4AYER ist zwischen- zeirlich weit über dos Soorlond hinous zu einom Morkenzeichen für onspruchsvolle Kirchenmusik, orgelmusikolische Leckerbissen und grenzüber- schreilendem Austousch geworden. Nochstehende Auflistung der vom Verein ,,Klingen- de Kirche" bisher orgonisierlen und durchgeführten 168 Veronsloliungen innerholb der gleichnomigen Konzertreihe verdeutlicht dies: 49 Orgelkonzerle I3 Orgel/Chorkonzerle 2l Orgel plui Soloinslrumenle 45 Chorkonzerle 2 usicols 1 Solislenkonze, 23 Orcheslerkonzerle I 0 Klogslk-Open-Air-Konzerle 4 Orolorlen l0 Zu den kirchenmusikolischen Highlights zöhlen zwei, vom Verein geschoffene, orgelspezilische Veronsiohungen mil iniernolionoler Ausslrohlung. Dozu gehören der Soorlouiser Orgel-Kompositi- onsweltbewerb und die Europöischen Orgelokode- mie Soorlouis- Lisdorf. Mit der ldee zur Aufführung eines Klossik-Open- Air-Konzertes ouf dem Lisdorfer Kirchplotz, hot der Verein ouch oußerholb des Kirchenroums eine Prösentotionsbühne für überwiegend einheimische Künstler geschoffen, welches in der Region ein- zigortig ist. ln Zusommenorbeit mil der Kreismu- sikschule Soorlor.ris, der Kulturokodemie Soorlou- is und dem Stodtverbond der kulturellen Vereine Soorlouis konnte in diesem Johr bereits zum 10. Mole dos Konzerl einer begeislerlen Zuhörerschoft prösentierl werden. 7. Soorlouiser Orgel- Komposllionswellbewerb 201 4 Für die Veronstoltungen des kommenden .lohres loufen die vorbereitenden Arbeiten ouf vollen Tou- ren. Den wesenilichslen AnieiI dobei nimml die ok- ribische und detoillierte Plonung für die Durchfuh- fl)ng des 7. Orgel-Kompositionswettbewerbes in Anspruch. Der in Zusommenorbeil mit der Kreis- slodl Soorlouis im zeitlichen Rhyhmus von ieweils 3 .Johren durchgeführle Weffbewerb gewinnt bei der Fochwelt immer slörker on Bedeulung. Er ist noch Meinung der iniernotionolen Jury einzigortig, denn kein onderer Welibewerb fordert und fördert Kom- positionen für Orgel in Verbindung mit einem belie- bigen Solo-lnstrument. ln den bisherigen 6 Wettbe- werben nohmen 490 Komponisten oL,s 39 Löndern bzw. 5 Kontinenten te;|. Die mehrsprochigen Wettbewerbsbedingungen für die Durchführung 2014 wurden in den zurücklie- genden Wochen on 1.728 Adressofen (Komponis- ten, Hochschulen, Verbönde, Presseorgone, Verlo- ge, etc.) in 75 Lönder versondt. Auf eine rege und quolitotiv gute Teilnohme dorf mon hoffen. Wettbewerbs-Jury 2014 Seit dem Johre I994 ist die Orgelmusik in Lisdorl eng mit dem Nomen Theo Brondmüller verbunden, der ollzo früh om 26. Nov. 20]2 im Aliervon nur 64 Johren verslorb. Er wor Mitinitiotor, Künsileri- scher Leiter und Vorsitzender der Jury Prof. Brond- müller hot in der Slodl Soorlouis entscheidend dozu beigetrogen orgelmusikolische Akzenle zu setzen. Nicht zuletzt durch sein Engogement isi Soorlouis zu einer erslen Adresse für onspruchsvole Orgelmu- sik geworden. Er hot sich somit in hervorrogender
  • 11. Weise um die Kirchenmusik in Soorlouis und um unseren Verein verdienl gemochl. Für den Förder- verein K ingende Kirche und die Stodt Soorlouis ist es eine große Verpflichtung, den Weitbewerb, der immer mit dem Nomen Theo Brondmü ler verbun, den sein wird, in seinem Sinne weiterzuführen. Donkeswerierweise hot sich Dr. Thomos Doniel Sch ee ous Wien, longjöhriges .lurym;tglied, Stu- dienkollege und Freund des Verslorbenen, sponlon bereit erklöd, den Jury-Vorsiiz und die künstlerische Leilung des Wettbewerbes zu übernehmen. Folgen- de Miig ieder gehören dem hochkorätigen Gremi- Prof. Thomos Doniel Schlee, Wien (Vorsiiz) Prof. Christione Edinger, Berlin Prof. Rudolf Jungwirth, Eferding/Österreich Armin Lomor, Soorlouis Prof. Loic Molli6, Poris Proi. Michoel Rodulescu, Wien Dr. Friedrich Spongemocher, Soorbrücken lm Moi 2014 wird diese Jury die Preiströger des 7. Wetlbewerbes ermitteln. Wenn donn die Soorlouiser Orgelioge mii nomhoften Künstlerinnen und Künst- ler im September 2014 zu bedeutenden Konzerlen einloden, siehi die Pforrkirche Lisdorf und domit die Siodt Soorlouis wie schon so oft - im Mittelpunkl einer musikbegeislerien Öflenllichkeii. Neben der troditionellen Orgelmusik hol der Veronsloliungs- kolender im Rohmen der Konzerireihe der,,Lisdor- fer Klingenden Kirche" viel zu bieten. Nochsiehend dos vorgesehene Gesomiprogromm: Konzerlonles Angebol 201 4 Sonntqg, 26. Jonuor 20I4. t 7.00 Uhr Konzed zum Neuen lo hr mit Chören des Soorlöndischen Chorverbondes sonnrqs,4, Moi 2014, 17.00 Uhr Fesf liches Morienkonzert Orchesterverein Lisdorf Chorgemeinschoft MGV 1859 Lisdorf Kirchenchor,,Cöcilio" Lisdorf Stefonie Krohnenfeld, Sopron Adolph Seidel, Boss Liso Soierdog, Violine, u.o. Donnerstog, 22. Mqi 2014, 18.00 Uhr Theo-Brondmüller-Gedenkkonzeri Prof. Thomos Doniel Schlee Prof. Chrisiione Edinger Prof. Rudolf Jungwirth Armin Lomor Prof. Loic Molli6 Prof. Michoel Rodulescu Dr. Friedrich Spongemocher Freitog, I8. Juli 2014,20.30 Uhr 1 1. Lisdorfer Open-Air-Konzeri mit zouberhof, ten Melodien ous Oper, Operetle und Musicols Musikolische Gesomlleitung: Günter Donie Sonntog, 14, September 2014, 17.00 Uhr Eröffnungskonzerl der Soorlouiser Orgelloge ,,Der Messios" Orolorium, Georg Friedrich Händel Anne Kothrin Fetik, Sopron Dovid Erler, Allus Robert Bucklond, Tenor Monfred Biäner, Boss Vocolensemble ,!oc Art" Borocken" sembie,,Boroque Soorois" Musikolische Gesomtleitung: Adolph Seidel Dienstog, 16. September 2014, 8.00 Uhr Orgelfohrt Leitung: Armin Lomor Miltwoch, 17. §eptember 2014, I O.O0 Uhr Orgelkonzert für Kinder F.eilog, 19. Seplember 2014,20.00 Uhr Troditionelle Lisdorfer Orgelnocht Sonntqg,2I. September 2014, 17.00 Uhr Abschlusskonzert der Orgeltoge Sonntog, 30. November 20I4, 17.00 Uhr Chorkonzert mii dem Londesiugendchor Soor Sonnlqg, 28. Dezember 2014, 17.00 Uhr Weihnochisorotorium v. Comille SoinrSoens Kir che.rchö.e,,Cöcilio" Lisdorl und ,,St. Ludwig" Soorlouis Orchesler u. Solisien n.n.b. Musikolische Gesomtleilung: Armin Lomor Weilere lnformolionen zum Förderverein der Lis dorfer,,Klingende Kirche" e.V sind ous der lnter nelseile,,www.klingende-kirche.de" zu ersehen.
  • 12. lisr[oilu lleimatluniler aul Besuch in tlünchen Noch der gelungenen und vielbeochteten Ge- denkveronsioltung für den vor ietzt l0l Johren in Trier verslorbenen großen Theologen und welt- weil bekonnten Bibelverfosser Prof. Dr. Dr. Jokob Ecker, der ous Lisdorf stommie und ouf dem hiesi- gen Friedhof beerdigt ist, hol Dipl. lng Victor Sch- mitt ous Donkborkeii den Heimolkundeverein noch München eingeloden. Viclor Schmitt, der iüngs- le Sohn des f rüheren Londwirtschofi skorrmerprös.- denlen Johonn SchmiH-Ecker ous Lisdorf, ist mit seinen Geschwislern noh mil Professor Ecker ver, wondt. Seine Mutler wor dessen Nichte. Victor ist seit seinem Studium Wohlmünchener und unter, hölt dort eine weltweit tötige Bou;ngenieur-Gesell- schoft. Er ist trotz seiner nunmehr mehr ols 50jdhri, ger Abwesenheit ,,Lisdorfer" geblieben. Seine Frou Regino geb. Blosius stomml ebenfolls ous Lisdorf. Er ist ouch Johrgongskollege u.o. von Gilbert Ecker, Dieirnor Schütz und Heiner Groß. Dem Heimotkun- deverein gehört Viclor seit vielen Johren ols keu- es und Iörderndes Mitglied on. Dos ehrenvolle Ge- denken on seinen Verwondlen Prof. Dr Dr. .lokob Ecker, der vor einigen Johren (100 Johre noch sei- nem Tod) nochweislich zu Unrechi ols,,Antisemit" verunglimpfl wurde, wor und ist ihm ein Herzens- onliegen. Auch die Einlodung on die Heimotfreun- de ous Lisdorf log ihm seilher om Herzen. Wir hoben uns dorüber sehr gefreul und sie gerne ongenommen. Vom 7. bis 9.Juni 2013 reisten wir mit 44 Teilnehmern in einem Komfortbus der Firmo Lombert Reisen noch München. Als Hotel hotten wir uns ein gules Hous om Stiglmoierplolz im Zent- rum von München ousgesuchl. Victor und Regino Schmill erworleten uns om An- reiselog schon on der Autobohnobfohrt Dochour/ Fürstenfeldbruck vor den Toren Münchens und ge, leilelen uns zum Miltogessen in einen Goslhof noch Bergkirchen bei Dochou. Anschließend fuhren wir in die KZ-Gedenkstötte Dochou, wo die No- zis einst ein Konzenirolionsloger beirieben und vie- le Insossen (vor ollem Geistliche) ermordeien. Do- noch ging es ins Hotel und onschließend besuchten wir unler Führung von Victor Schmift die beein- druckende BMW-Weit om Olympiopork. Abends kehrlen wir in den bekonnlen Löwenbröukeller om Stiglrroierplotz ein und genossen dod neben e:nem deftigen Abendessen mil Schweinshoxen vor ollem dos Löwenbröubier. Am zweiten Tog, einem Somslog, mochlen wir mit Viclor und einer Stodführerin eine Rundfohrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeilen im Zentrum von München und einen Spoziergong durch die Altstodt 12 einschließlich Holbröuhous mit Abschluss om Vik- luolienmorkl- Am Nochmittog geleitelen uns Vic- tor und Regino on den Ammersee südwestlich von München. Dorl besuchten wir den schönen OrJ Diessen mit seinem bekonnten Klosle. und spüler ouf der rechlen Seeseile dos wehbekonnte Klosier Andechs hoch oben oul dem Berg mit der Kloster- kirche und seinem bekonnfen großen gostronomi- schen Angeboi on Getrönken (selbst gebrout) und Speisen. Abends ging es wieder zurück noch Mün- chen in den Augusliner-Biergorlen in der Nöhe unse.es Holels. Am Sonnlog, 9.luni, dem lelzren Tog unserer Rei- se, genossen wir zunöchst dos üppige Früh$ücks- buffet im Hotel und erhohen uns von dem vorher- gehenden longen und fröhlichen Abend in der Holelbor Donoch führten uns Victor und Regino 2u einem Spoziergong ouf den großortigen Kö- nigsplolz und in die Renoissoncekirche Si. Micho- el. Anschließend fuhren wir zur Pinokoihek und besuchlen dort dos Alte Museum. Mil einem gemeinsomen Mitlogessen im Augusti- nerbrdu bei der Kirche St. Michoel,on dem zu t,n- serer Freude fost die komplelte Fomilie Schmitt und Birgit, die in München onsössige Tochier von Gil- berl und Luzie Ecker mit ihren Töchtern teilnohm, beschlossen wir den München-Aufentholt. Vom Stochus ous ging es donn noch House. Noch knopp ochtslündiger Fohrl mit Roslpousen komen wir mil vielen guten Eindrücken ous der,Wehstodt mit Herz" wieder zufrieden und gut in Lisdorl on. Reiseleiler Heiner Groß donkie ollen Teilnehmern für die Hormonie wöhrend der drei Toge, Victor Schmilt donkte er bereits morgens im Hoiel für die Orgonisotion, Begleitung und Führung und über- reichte ihm ein kleines Pöckchen mit heimotkund- licher Literotur ous der Soorheimol. Die hier ob- gebildeten Fotos hot VHL-Mitglied Otwin Schmitt oufgenommen,dem dofür ebenfolls herzlich ge- donki wird.(hs)
  • 13. r*-8.- .*:rXä- rtl rrr-llt rtrlll rll ltr tllrrt ttlItl trrlrl llr S4+e"äfr H-F q _-: r-f'-iE"ü tl.-B t ! I F. # &- Folos: Oben: Gruppe vor Schloss Sch eißheim, Mitie: ouf dem Srochus, Unien: lm Pork vor Schloss Sch eißheim 13
  • 14. 14
  • 15. 1isd01l [at nicm nut GGmüse a[[ dGt S[eisGlane Von SZ-Redokteur lohonnes Werres Lisdorf dos sind die Gemüsebouern des Sooron- des. Klor Ach jo? Kommi mon von Soorlouis ous, söumen Autohöndler den Weg. Kommi mon von der Autobohn, fdllt dos Gewerbegebiet lm Hoder ins Auge, im Zenlrum dos Möbelhous lkeo. lmmer- hin, mon begegnet großen und kleinen Trokioren ouf der Slroße, und monches Bouernhous, ;si ouch noch eines. Seit den 60er Johren, sogte Heiner Groß, der Gründer und Vorsilzender des Heimot- kundevereins schrumpfe die Zohl der Bouernhöfe. Heule gebe es noch zehn Londwide im Houpier- werb, es würden wohl noch weniger. Die Acker- flöche dogegen verkieinere sich nichl mehr, dofür werde der einzelne Betrieb größer. Die Londwirt- schoft trögi rnit der Lisdorfer Frischgemüse GmbH, dem Roiffeisenmorki, großen Gärtnereien oder dem Lisdorler Bouernloden zum immer noch lond- wirtschoftlichen Ortschorokler bei. Aber die Zeiten, in denen fost ieder in Lisdorf mit Anbou oder Verkouf von Gemüse zu tun hotle, die sind vorbei. Der Wondel kom ouch noch Lisdorf, wenn ouch ein bisschen spöter ols onderswo. Und er geht weiter. Aul dem Lisdorfer Berg, bislong Acker und Grünlond, enislehf eines der größten ln- dustriegebiete in Südwestdeuischlond. Jobs ouch für Lisdo#et hofft Groß, .I500 bis 2000 Arbeits- pldtze sind prognosliziert. Und in Lisdorf eniwickelt und produz;ert, diskrel eingebeilet in die Umge- bung, die Firmo Rietmonn Bockzusölze lür nomhof- le Hersteller in gonz Europo. Lisdorf isi neben Sleinrousch der einzige der ochi Soorlouiser Stodiieile, dessen heutige Anmutung Abdruck ous der SZ vom 26.8.2013 BeteiligunE qn der §Z-Aktion ,.Unser Ort hqt viele Gesi(htei,, irr Stodt und Kreis Soorlouis nichls mil einem Krieg zu iun hoi. Kein Krieg, son- dern elne Revoluiion, die Fronzösische von 1789, hoi die We;chen für den Ort gestellt. Bis dohin wo, ren die LisdorJer Bouern Leibeigene des Kloslers Wodgossen. Donoch woren Sie {rei- Ernsihofte Verkehrsprobleme hoi den Orf den mon über einen der fünf Soorlouiser Autobohnonschlüs- se erreichl nichf. Dos heißi ouch: Siödteboulich, heule vor ollem Soche von Verkehrslenkung, wird sich vorersl koum eh^/os öndern. Ohnehin isi Lisdor-f enilong der Provinziolsiroße löngst mit Soorlouis zusommengewochsen. 1936 wor es eingemeindet worden. Dos wor ouch dos Ende der Verwo tungs- einheit mit Ensdorl, die seit 1860 bestonden hoite. l-.lm die ouch kunsthistorisch inleressonle, für ein Dorf sehr großröumige Kirche St. Crispinus und St. Crispinionus kristollisierf sich heuie Kuliur mit Aus- slrohlung. Ein Förderverein Klingende Kirche hot eine Orgelmusikszene und iniernolionqle Komposi, lionswettbewerbe elobliert, die Stors der Orgelmusik herbringt. Klong bringl ouch der große Mdnnerchor von l86o in den Ort. Größter Verein ist mii gut 600 Mitgliedern der Heimoikundeverein, der seine Stel- lung im Orl vor ollem Heiner Groß verdonk. An die Sooroue, ous der Lisdorf seit dem Frühmittel- oher enlslond, erinnerl heute ein großes Feuchtbio- lop zwischen lkeo und der Soor. Es wurde künstiich qngelegf Die Noiur hot es ongenommen. Heute be- findet sich hier eine der bedeutendsten Vogel-Be- obochf ungsslolionen Deutschionds. Dos Biotop be- sticht durch die Vielzohl von rostende Vogeloden ouf Durchre;se. Srodflei/O.r Einwohner t" 146 3629 4,06 Neuforweiler 130 1644 7,91 r09 1971 5,53 Steinrousch 106 3977 2,67 92 8602 1 ,07 85 7109 1,24 Beoumorols 62 3783 1,64 21 6470 0,32 293 2170 283 2174 12,99 Friedrichweier 275 950 28,95 Fürweiler 136 436 31,19 Rommelfonqen a7 241 36,10 t5
  • 16. 146 lisdoffer üäsentiertcn sich am 3. August ttr ! { Seil 2012 fühde die Soorbrücker Zeitung in ollen Orten des Soorlondes ihre Aktion ,,Unser Od hot viele Gesichler" durch- Dobei wurden jeweils die Bürger eines Ortes durch die SZ und Orlsvereine oufgerufen, sich zu einem beslimmlen Zeilpunkt on einer zenlro en Stelle des Odes zu einem Gemein- schoftsfoto einzulinden. Es solllen möglichst viele Bürger kommen. Als Anreiz wurden zwei Geldprei- se ousgelobl: Alle, die komen, konnlen sich on ei' nem Gewinnspiel betei igen, bei dem es 100 Euro zu gewinnen gob. Außerdem hoi der Orl bzw. der Stodtteil innerholb der Gemeinde/ Stodt, in dem prozenluol zur Einwohnerzohl die meisten Men- schen zum Fololermin komen, 300 Euro für eine Gemeinschoflsoufgobe gewonnen- t6 Für Lisdorf wor der Termln lür dos Foio von der SZ ouf Somsiog, 3.August 20i 3, 13.00 Uhr, bestimmi worden. TroJz des ungünsligen Termlns goli es in- nerholb unseres Ories kräflig ,,zu lromme n", domii möglichst viele, sich ouf dem Kirchplofz zum SZ- Foio einfonden. Dos lol vor ol em Heiner Groß, der Vorsitzende des Vereins für Helmoikunde. Und es kamen lroiz Mittogszeit zur ollgemeinen lreudigen Uberroschung insgesomt 146 Personen nrii HLrn- den, Rollotoren und Vereinsfohnen ouf den Kirch' ploiz. Die Feuerwehr in Uni{orm und die LiGeKo mit ihren Mddchen in Gordeuniform woren beson- ders zohlreich vedrelen. Einige kornen von weit on- gereist, urr Lisdorf krdftig zu prösenlieren. Dos vom SZ Fologrof geschossene Folo wor om
  • 17. 2013 zum SI- Grunnenloto aul dem lfirchnlatz tt { fl 5t 3t II l' : .i{ jf & f 'r7i 7)in- .p. =Jl 26.Augusl 2013 mlt einenr schönen Berlchi von SZ Redokieur Johonnes Werres über Lisdor{ in der Soorbrücker Zeitung veröllenlLiclrl. Der Berichl rrit dem Tlte ,,Lisdo l hot nichl nur Gemüse oul der Speisekorle" isi ouf Seite 15 crbgedrLrckt. Mit 146, die zur Gruppenoulnohme or.lf den Klrch p olz komen, hollen wlr die nrelsten in Soorlo!is, es {olgten Neuforve ler nrit 130, Picord mii 109 und SielnroLJSch m i 106. ln der nnensiodl 21. Eotscheidend {ü, den Gewlnn des SZ Wellbe werbs woren ober nicht die nominelle Anwesen- hellsmeh heil sondern dle relolive. Dodurch hol der k elnste Scror ouiser Slodxell Neuforweiler nTit 7,9% den Wellbewerb gewonnen. Wlr hotten 4,02%. Unr dos Ergebnis von Neuforwei er zu ioppen, hdlieir ln Folo:SZ, Thomos Seelre Lisdorf 287 kornmen müssen. Noch Bekonnlgobe des Ergebnisses hotten wi den Nochborn in Neu- forweiler herz ich grotu ierl, zumol ouf deren Foto ouch ein ge Miiglieder des Lisdorlel Heimotkunde- vere ns, wje z.B. Postor i.R. Anlon Heidger und Mi' choe Hoen, der Orgonisalor der slegrelchen Neu' fo,weier Stodfiei sgenre nschofl, zu erkennen s nd. Alen ouf dem Llsdorfer G uppenfoto erkennboren Fomlllen und Einzelpersonen, wurde o s Donk fü hr Milmochen, eln Foto in Forbe zugestel i. Es dürl- le besiimml o s schöne Erinnerung in des forni id e Foioo bum oder dos Vere nso,chiv wondeirr. 17 'hin H1'1
  • 18. Bunlspc.hl Besondere Aufrnerksomkelt verdlent 2014 der Grünspecht, den LBV und NABU zum Vogel des Johres gekü* roben. Zwor sl dieser ldnost nicht so höul g wie der Bunlspechl, ober cuch der Grünspecht cissl sich im Winter rege mcißig in Gär ten rnd Porks h icken Illitmachen senr cmilenlenswen! Der NABU führt vom 3. bs 6.lonuor 20111 bun deswelt die Akllon ,,Stunde der Winiervoge " durch. Dobei geht es um die Zählung der Vögel im hdus ichen Umfe d und Gorlef DowrosHcimoi<und- le uns ouch der Notur und Tierwe t verpflichtei füh len, errrpfehen wir olen unserer Mitg iedern und den Lescrn des Heimotblotles sich on dleser Aktlon z-b"e q, rd.r foh en, rve che und wie vle e Winlervoge orten bei uns in Lisdorf roch verbreitet sind. Deshcr b hoben wir beim NABU den Fyer,,Stunde der Winiervögel" in eine, größeren Aufloge onge- forderl und egen ihn leilweise dieser Ausgobe des Heimoibolles Nr l5 bei. Lesen Se ihn oufmerk- s,rm durch und zählen Sie om 3,4.,5. oder 6..1o- nuor während einer Stunde dic Vögel ln lhrem Vor- gorlen oder Gorten und t clgen Sle d e gezöhhen Vöge in den Me debogen ein Wenn Sie möglche Rückfrogen oder Post vorn NABU vermeiden wol len, lrogen Sle neber lhrem Nomen nu PLZ und On ohne 51roße e n. Donn nehmen Sle ol er dings nicht on der Ver osung der Preise lei , die cler NABU für die Tei nehnrer olsgelobt hot. Sie können den ousgefül ten Me debogen ouch bei einern lhnen bekornten VHL Vorslondsmilg iccl obgeben, der lhn on den Vors izenden Heiner Groß we Jerleilel, der s e donn ols Somme post b s zurn I 4..lonuor 201 4 on den NABU sendet. (rg) t8 Rolkch chen (lelt-,er Georg Groß
  • 19. lisüoiler lleimaüun[Guolein tUllll zulWein[lo[e in PGil Der VHL führt regelmößig im Spöiherbsi oder im zeiiigen Frühiohr Weinproben im soorlöndischen Weinbougebiet in Per oder im benochborten Pol- zem on der Obermose durch. Sie finden vornehm- lich in den Weingüiern Schmitt-Weber in Oberperl und Peigen in Perl Sehndorf, dem Bio Weingut Ollinger-Gelz in Sehndor{ sowie Corlsfelsen von Armond Fronk in Poizem sio11. Zu diesen Winzern besiehen freundschoftliche Kontokle, und die Teil- nehmer wissen den gulen Wein r.:nd dos onspre- chende Ambienie dieser Höuser zu schölzen- Die Fohden zu den Weinproben on der Obermo- sel mil ieweils 30 bis 50IeiLnehmern sind zu einem feslen Besiondteil der geselligen heimoikundlichen Veronstoliungen des VHL geworden, die nicht mehr wegzudenken sind- Die Tei nehmer hotten blsher immer viel Spoß. An diesen Fohrten können nicht nur Milglieder des Vereins leilnehmen, sondern je- der, de. Freude om kul'ivierer- Weirgenuss:n ge- selliger Runde hot. Aus einer Weinloune herous enislond vor Johren die ldee, bei ieder Weinprobe ein Lisdor{er Wein- königspoor zu wöhlen. Die Weinkönige und kö- niginnen woren in den vergongenen lohren unter onderem Augusl Bolthosor (mehrfoch), Gerd Bou- dier, Peter Gindor{, Sobine Weyond-Amonn, Mecht- hid Grosmück, Annemorie Moier, Doris Freichel, Rlto Freichel. Bei der letzten Weinprobe om Somslog, 9. Nov. 2013, im Weingui Schmiti-Weber von Thomos Sch- m fl, d e Doris Freicrel dorkerswerterwerse orgo. nisiert hotte, wurden Bernd Belimonn und Mortino Kinz-Follerl zum Lisdorfer Weinkönigspoor ge- wdhlt. Ermunted durch ihre Eheporiner und die be- geisterien Sprechchöre der Teilnehmer nohmen sie die Wohl on. Die obgebildeten Folos von Gerhord Grosmück zeigen dos Weinkönigspoor noch ihrer lnthron;- sierung. Dr Stef{en Freichel grotuliert Weinkönig Bernd Bellmonn. (hg) ,40ze Vtd2k 4or4 a.4 y'azuo aniirarlta a,O. ef- rz424dere4 We/4rairf4/.4f 4..1 a//.4 E4* tr* 1Llai ,4lD 'ata,4 a,4 P.larrao t9
  • 20. 12. lisd0rlü GlünlolrlGssGn l0cl(tc 400 Gästc in dic lIG -Bcr]icbshalle Auch dos I2. Grünkohlessen om Montog, 25.No, vember 201 3, wor wieder ein voller Erfolg. Die gro- ße Betriebsholle der Lisdorfer lrischgemüse (LFG) ols Festholle hergerichiel - wor bis ouf den letz- len Plotz ge{ülli. Dos Grünkohlessen isl inzwischen zu einer schönen Trodition geworden. Unter den zohlreichen Gösle1 wor wieder viel Prominenz ous Politik, Wirtschoft, Hondel, Verwoltung und Ver- bönden, die LFG-Geschöfisführer Klemens Mor, guel ols Housherr und Vorsiizender Heiner Groß vom Miiveronsioller VHL begrüßien. Dr. Ludes vom soorlöndischen Umweltminisierium und Londrot Pokick Louer sprochen Grußworle. Der Anbou von Grünkohl und onderen Gemüsesoden hobe in Lis- dorf eine iohrhundertelonge Trodition, so Dr. Lu, des. Londroi Poirick Louer lobfe mii den Woten: ,)Vir können slolz sein ouf dos, wos hier produzierf wird" zu Recht den Lisdorfer Gemüseonbou. Noch den Begrüßungs- und Grußworien wurde gegen 12.00 Uhr die Grünkohltheke eröffnel. ln ionger Schlonge strömlen die Göste herbei, um von den Helferinnen der LFG und des VHL den vom rüh- rigen Feldküchenleom der DRK Ortsgruppe Fels- gerg/Berus wieder pikonf zubereilelen Grünkohl ols Tellergerichi servierf zu bekommen. Der Grünkohl, der in Lisdorf mundortlich ouch ols Mous oder Kehi bezeichnet wird. wurde vom DRK noch olthergebrochier Rezeplur zubereilet und mil Kortoffeln, Rouchfleisch, leckeren Mettwürslen so- wie Bouernbrol serviert. Den zohlreichen Teilneh- mern hol dieses vilominreiche und leckere Win- tergemüse wieder sehr geschmeckl, denn gegen 14.00 l-.lhr woren mehr ols 500 Porlionen verspeisl. Mon wor sich donoch im Urieil einig: Dos Mous, wie von dem e4ohrenen DRK Teom zubereiiet und mit den Ieckeren Beigoben isl ein soisonoler Gou- menschmousl Wir mochen es den Amis noch, wo der Grünkohl derzeil Korriere mochl, wie der ous der Zeilschrifi,,tospo" obgedruckte Artikel outzeigt. Borboro Müller-Schöfer Ernöhrungs- und Morke- iingexpert;n bei der Londwirtschoftskommer für dos Soorlond hoite ols Vertrelerin des weileren Mituer- onstollers Londwirtschoftskommer wieder den be- liebten Grünkohlquiz ousgeorbeifef, on dem sich wieder viele beteiligten. Als Gewinner ous den richtigen Frogebögen wurden gezogen: Anilo Jo- cob ous Roden, Benedikt Schneider ous Lisdorf und Siegrid Apprederis ous Soorlouis, denen jeweils ein schöner Prösentkorb mit frischem Gemüse, Obsi und Süßigkeiten überreicht wurde. Die Großveronsloltung wurde gesonglich umrohmi vom Mrinnerchor der Chorgemeinschoft MGV 1859 Lisdor{ unter dem Dirigenien Heinz Gindorf. 20 Sie lrugen zu Beginn und wührend der Veronstol- tung einige Lieder vor, die mil viei Beifoll oufge- nommen wurden. Für die musikolische Unterhol- tung der Gösle sorgfe im übrigen, wie von Anfong on, Herbed Germonn mil seiner bewdhden Anlo- ge. Er erledigte ouch in bewöhder Form die Mo- derotion. LFG Geschöftsführer Klemens Morguet und VHL-Vorsiizender Heiner Groß donkien ol- len Miiwirkenden, insbesondere den onnöhernd 50 freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie den Freunden von der DRK Ortsgruppe Felsberg/Be- rus für ihr erneutes Engogemeni. Zum Schluss luden llko Morguet und Morlies JuLi- en die Helferinnen und Helfer wieder zu Koffee und Kuchen ein. Schon seit Johren bockl und spendiert Morlies Julien hierfür mehrere leckere Kuchen. Eine sehr schöne Gesle und Au{merksomkeit für die Hel- ferinnen und Helferl (hg) Grünkohl mochl Korriere Wöhrend der vor ollem im Norden der Bundesrepublik beliebte Grünkohl hierzulonde eher ein biederes Dosein fristei und meist klein gehockt mit deftigen Mettwürsten, Kosseler und Kortoffeln serviert wird, ovonciert dos koditionelle Wintergemüse in den USA derzeit zum neuen Slor der trendigen Küche. Beispielsweise ongerichtel ols rof{inierter Solot mit Romono-Köse, gerösre- ten Mondeln und Zitronendressing. ln Koliforniens Szene-Cof6s hingegen sind Grünkohl Smoothies der letzie Schrei, und Hollywood-Stors hoben dos Gemüse {ür sich entdeckt, um ihre Körper oul Troummoße zu bringen. Die Schouspielerin Jen- nifer Aniston etwo soll Iür ihre Rolle ols Stripperin in dem Film,)Vir sind die Millers" töglich Grün- kohl verzehrt und be; Heißhunger-Gelüsten zu- sötzlich getrocknete, gewürzte Kohlblätter onstelle von Korloffelchips geknobbert hoben. Weil Grün- kohl ober nicht nur tolol ongesogf, sondern ouch noch ultro_gesund isl und unter onderem reich- lich Vitomin A und C, Folsäure und Kolzium enl- hölt, wollen die Amerikoner dem im Englischen ols.,Kole" bekonnten Gemüse inzwischen sogor einen eigenen Feiertog widmen zuminde$ sefzl sich die Bürgerbewegung ,.chonge.org" do,für ein, künftig iedes Johr om 2. Oktober den ,,Notionol Kole Doy", olso den nolionolen Grünkohl-Feier- tog, zu begehen. Doch selbst wenn diese lnitioti- ve letzllich scheitern sollle: Eine gonz schön steile Korriere, die dos ehemols ols ,,Arme-Leufe-Essen" verpönle Winlergemüse do ienseils des »großen Teiches" hingelegt hot. Abdruck du. Z€its.hrift "rospo"vom t . t t .2013, Nr44, verfqsse. rcn Thom6 lEdo,Ier
  • 21. i 21
  • 24. 14. 1isd01tc1 lUlrndarta[Gnd im Saal §chulden ein uolle] trlolg Der diesiöhrige Lisdorfer Mundortobend fond zum dritten Mol im Sool des Gosihouses Schulden siotl (zuvor ieweils im Sool Breiningel in der Hons' Welsch-Holle, bei der Fo. Londmoschinen Ger- monn, bei Blumen Peier im Gewöchshous und im Plorrheim). Der Soo Breininger sleht schon seit longem nicht mehr zur Verfügung, die Hons'Welsch-Hol e wor Iür eine solche Veronsioliung zu groß und dos Pforr- heim zu klein. Der Sool Schulden erwies sich ols ideol und ist immer gut gefüllt, wos der ollgemei- nen Slimmung sehr zuguie komnrl. Lisdorf VHL Vorsitzender Heiner Groß freute sich, doss er wieder viele Zuhörer begrüßen konnte, von denen die meisien von oußerholb noch Lisdorf gekommen woren. Als Vorirogende konnle er die Mundori' künsiler Korin Peler ous Wodgossen, Ursulo Kerber ous Al#orweiler und Polrik Fehes ous Wodgossen Ver.in ftir fleimatkunde -1-. Lisdorf a- sowie Mor;onne Foust und Sohn Erwin Fousi ous Lisdorf vorstellen. Für die musikolische Umroh mung sorgie Hons Honouer ous Lisdorf mit sei- ner großen Musikonloge. Jeder lnierprei hieli zwei Vorlräge von ie 8 Minuien Douer. Noch jedem Vor- lrog spielie Hons Honouer ouf seinem Keyboord volksiümliche Lieder, die er gelegentlich gesong- lich begleiiete. Korin Peler, pensionierte Schulrektorin ous Soor ou- is und wohnhoft in Wodgossen, wor wohl dle be- konntesie unier den Mundortkünsllern. Sie hot be- reits mehrere Mundortbücher herousgegeben und schreibt regemößlg Mundortglossen in der Soor- brücker Zeitung. Beim Lisdorfer Mundoriobend irot sie ieweils gemeinsom mit Ursulo Kerber ouf, die ous Roden slomml und in Alfiorwei er wohni. Ursulo Kerbers erster öf{enllicher Auftrltt wor vor 10 Johren bei unserer VeronsloLlung ,,Mundort im Gloshous" bei Biumen Peter. Beide, Korin Peter und Ursu o Ker- ber, ergönzen sich hervorrogend ouf der Bühne. (*
  • 25. erein für fleimatkundr Lisdorf Potrik Feltes, Vorsiizender des Heimolkundevereins Bisilol ous Wodgossen, hol vor kurzem im Deut, schen Zeiiungsmuseum in Wodgossen sein Mund- orlbuch,,onnoschdo gesool" herousgebrochf. Sei- ne Beilröge woren überwiegend ous diesem Buch- Korin Peier, Ursulo Kerber und Potrik Felies gehö- ren der renommierten Bosener Mundortgruppe on. Die beiden Lisdorfer, Morionne Foust und Sohn Er- win Fousl, sind ols Mundorikünsiler weit über Lisdorf hinous bekonnl. Morionne, dle trotz ihres Alters (82 Johre) noch sehr oktiv ist, wor vor l6 .lohren Mit, begründerin des VHL Arbeitskreises ,,Mondorl und Brouchium" und triä seiiher regelmößig bei den Mundoriobenden ouf. Sohn Erwin wor iohrelong ein sehr erfolgreicher Kornevoiisl und Büttenredner, bevor er sich bei den Lisdorfer Mundortobenden engogierle, vornehmlich mil heileren Geschichten. Erwin wie ouch seine Mutter Morionne ließen in ihre Vorlröge notür ich Lokolkolorit einfließen, wos be- sonders gul onkom. Die Themotik des Mundorlobends bestond im ers- ien Teil ous usligen oder besinnlichen, im zweilen Teil voruiegend ous odvenilichen bzw. weihnochtli" chen Texten. So trug beispielsweise Korin Peier die Weihnochtsgeschichte in Mundort und Hons Ho- nouer u.o. sein selbslgeiexteles Soorlied vor. Alle Beilröge wurden mil großem Beifoll bedocht. Am Schluss donkte Heiner Groß ollen für ihr Kom- men und den Künstlern für ihre hervorrogenden Leislungen. Auch dieser Mundorlobend mil seinen unterschiedlichen Beilrögen wor wiederum gelun- gen und eine schöne Einslimmung in die Adveni, und Weihnochiszeit. (hs) i.;i 25
  • 26. 13. lisdoilel Bummelloozenfest [ei Baiffoisen Zurn 13. Mole führte der VHL om I I .Oktober 2013 dos beliebte Fesl mit Unlersiülzung des Roiffeisen- morktes ouf deren Beiriebsgelönde durch. Wegen ongekündigler Regenschot,er hotten die Roiffenei- sen-Milo,beile die longen Tiscl^reihen in einem wellerfesten Folienhous oufgebout, so doss mon unobhöngig vom Weller wor- Zur Wiederbelebung des Lisdorfer Brouchlums wur- de vom VHL erslmo s im Johre 2001 dos Fesi on der Heimoislube dr.:rchgeflha. Auigrund des stei- genden Zuspruchs wurde dos Fesl im Einverneh- men mit dem Roiffeisenmorki 2004 ouf deren Be- lriebsgelönde durcl-9efih't, und zwor ger.eirson' mit dem zweilögigen Koppesfest. ln der Folge ko- men immer mehr K;nder mit ihren Eltern r-:nd Groß- eltern, weil über Lisdorf hinous, zu dem Brouch- lurnsfesl. Die Presse berichteie regelmößig in Worf und Bild Uber diese troditionelle Veronstollung. Auch der SR berichtete mehrfoch im Hörfunk und im Regionollernsehen über dos Lisdorler Rummel- boozenfesl. Noch l2 lohren und 13 Feslen konn mon behouplen, doss es sich zu einem in der gon- zen Region beliebten Herbslvergnügen für jung und olt eniwickeli hot. Vor dem diesjährigen Fesi kom es zu Problemen bei der Beschoffung der Rummeln (Rüben). VHL Vor- stondsmitglied Georg Groß, der bereils seil einigen Johren,,Eckendorler Fulterrüben" f ür diesen Zweck onbouf, berichlete, doss durch mossiven Wildscho- den durch Rehe er keine Rüben ernten könne. Dor- oufhin mussien wir r,;ns oufdie Suche noch geeigne- ien großen Rüben mochen. Durch Vermitilung der Gisinger Orlsvorsleherin tJlrike Heflinger wurden wir schließlich fündig. Bei einem Gisinger Nebener- werbslondwirt, der die Eckendorfer Fuiierrüben noch für seine Tierholiung onbout, konnlen wir ge' nügend große und schöngeformte Rüben beziehen. Früher, ols die Tierholtung noch weit verbreitel wor ouch in Lisdorf -, sind die Eckendorfer Rüben zur Fütferung on Rinder, Pferde, Ziegen, Schofe und Schweine überoll ongeboui worden. VHL-Vorsihender Heiner Groß konnte ouch in die- sem lohr elwo 70 junge Teilnehmer begrüßen, die sich leilweise mil Unlerslülzung von Momo, Popo und/ oder Opo und Omo bzw. öiterer Geschwis- ter noch Auswohl einer genehmen Rübe und dem Stdrlschuss ons Schnilzen mochlen. Noch gut e;- ner Siunde woren viele schöne Rummelboozen ge- schnitzt, die in Reih und Glied oufgestellt woren. Eine Jury bestehend or.:s Lehrerin Kurdzie-Winter von der Prof.-Ecker Schule, Kindergorfen-Leite- rin Tonjo Biewer, Riio Weber, Leiierin VB-Filiole Lis- dorf und Domen vom VHL Vorstond wurden ous der Vielzohl schöner und gruseliger Rummelboo- zen sechs ousgewöhli und mil besonderen, von der Volksbonk gesiifteien Preisen, bedochi. Es hondel- te sich um folgende Kinder: Helin Buykkoyo, Nico Glöser, Antonio Herz, Joelino Kühn, Luiso Speicher, olle ous Lisdorf, und Adrion Winter ous Wollerfon- gen. Alle Teilnehmer erhiellen jeweils ein kleines von der Volksbonk geslifretes Prösent. Zum Schluss donkie der VHL-Vorsitzende ollen Kindern, ihren Eltern und Großeltern sowie der Volksbonk Soor- Iouis, die durch Direktor Peter Scholl, Filiolleiterin Rito Weber und Morktleiler Hons Lienhord verlrelen woren sowie Frou Kurdzie-Winter von der Schule und Fror.: Tonjo Biewer vom Kindergorlen sowie den Kolleginnen und Kollegen vom VHL-Vorslond und dem Erste Hilfe-Teom vom DRK-Soorlouis unier Leilung von Deilef Geyer.
  • 27. . ''''1 E.; b,/ j ": äl A* _ l. 2- i: ^- Foios li( ..lWc cHene G,oß!n.i f,l ror!t.,r s.:ro M(l,,i,r{l NGb-.u.cr/ai,,c,r.cr(,clc'ie:3'qSc.',tzcn 27
  • 28. l(ollenz am [hein und an der Mose! Ein Ort, in dem Rhein- und Moselromonlik zugleich zu erleben sind Am Sonniog, 5.Moi 2013, führte uns ein Togesous- flug noch Koblenz. Noch der Fohd uber die Eifel/ Mosel-Autobohn und einer Frühstücksrost in ei- nem Lokol on der Slrecke komen wir pünktlich um zehn Uhr om Deutschen Eck on. Dori wurden wir bereils von unserer Slodtführerin erworlei, die uns zwei Stunden long durch die Altstodt fühde mit ih- ren vieien Sehenswürdigkeiien. Als wir kurz noch zwölf Uhr im Alien Brouhous inmitten der Alisiodt ongekommen woren, freoten sich olle nichi nur ouf dos Mittogessen sondern ouch ouf die vorgesehe- ne ldngere Enlsponnungspouse. Den Nochmittog ließen wir es ruhiger ongehen mit einem gemütli- chen Bummel entlong der Mosel- und Rheinpro- menode. Einige unternohmen eine Schifffohrt or.:f dem Rhein, ondere wiederum fuhren mii der Ko- binenbohn über den Rhein zur Fesle Ehrenbreits- tein. Gegen siebzehn Uhr trofen wir uns olle wie- der in einem romonfischen Weinlokol om Rhein. Eine Siunde spöter lroten wir von dort die Heimrei- se wieder über die Aulobqhn on. lm Holel-Reslou- roni Leinenhof bei Schweich on der Mosel mochlen wir Rosl zum Abendessen. Kurz noch zweiundzwon- zig Uhr trofen wir in Lisdorf wieder ein mii dem Ge- fühl, einen schönen und erlebnisreichen Moious- flug obsolvieri zu hoben. Bei ollen Reisen legen wir Wert dorouf, durch FÜh- rungen und Besichtigungen, den Orl, die Gegend und die dori lebenden Leuie elwos kennenzulernen.
  • 29. MeIz-dic aufstte[ende llleil0mlc in unsB]et llachlarschall Die Houpislodt des Deporlemenls Mose le wor in diesem Frühiohr erneL-rt zweimol dos Zle eines To- gesousfluges des Heimolkundevereins Llsdorf. lm Johr zuvor woren wir ebenfols zweimol dort. Dos nieresse on Fohrlen noch Melz ist trotz seiner Loge ln de Nähe ungebrochen- Dos zeioien die vielen Anmeldungen und Rüc<frogen, so doss wir im Johr 2014 erneut eine Togesreise noch Meiz onbieten. Melz mit seinen 200.000 Einwohnern ist seit clliers her Bischofssitz und Silz der Europöischen Vereini- gung für Umweltschulz. Auch eine inzwischen gro- ße Universitöt hoi hier lhren Sitz. Metz wor für vie e Johre Mochtzentrum {ür unsere Heimol. Bis l8l6 gehöde der Roum Soor ouis zur Diözese Metz. We i- weii berühmt ist die goiische Kothedrole 51. Eiien ne mii ihren henlichen 6500qm großen Glosfens- lern (u.cr. von Morc Chogoll). Seit 2010 hoi Mefz mii dem CenJre Pompidou ein museoles Aushän- geschild, dos ouch durch seine Archltektur besiicht. Wrihrend der preußischen Zeil von l87l bls l9l B, ols Elsoß-Lothringen mit Metz ols ,,Reichslond" zum 1871 gegründeien Deuischen Reich gehörte, slnd in Metz imposonie Bouwerke entsionden, so unler onderem dos Deuische Tot der Bohnhof, die Posl L,nd wellere. Es weisl oewoliiqe historische und sokrole Kullurwerke or:f. Die zohlreichen schön ge stolieien Plölze und Arme der Mosel prägen heu- le do. Bild ror Merr Jrd gpbc r , rc e"e'lqrü'rer Chorokier, der zum Bummeln und Verweilen ein- ödl- Dozu lrogen ouch die romontische A tstodt mil ihren Geschdften, Cof6s und Reslouronis bei. Dos Motlo der Reise loulele dieses lohr,,Metz frü her und heule". Enlsprechend gesiohete unser Rei- sef ührer Peler Bockes dos Besichtigungsprogromm, wobei er besondere Wünsche wellgehend berück- slchtigie. Dos Centre Pompidou, die Koihedrole St.Eilenne, die hislorischen Morktho len, dos Kol- ser Viede ,,Quortier mp6rioi" sowie die historl- sche Altsiodi slonden lmmer ouf dem Progromm. Dos Millogessen wurde regelmößig in elnem Lo- kcrl crm Ploce dArmes und dos Abendessen on der Rückfohrtstrecke in der,,Auberge du Coqr..,e" bei Bouloy eingenommen. Die Teilnehmer on diesen FohrJen wcrren bisher sehr ongeton von dem Pro- gromm und dem Reiseverlouf.(hg) ? r§ oben: Morschol Ney Denkmol, oben rechis: Bohnhof von Metz, inks unten: B ick über die Mose 29
  • 30. Weihnachlsmailt uor und in det llolzmühle *e+JG-rü. 0rr&IilrlEli-r Beilluar[tsmarht bor üer flüDIt Em 2. glttorüonntaq, I t - 18 grt ä!drlouid, Xidborl, gul i0r ßotrrnüDb 2 IiL ki§dcl [olhirl i daSdr* lasrd Cloudio Müller, die Mieterin der ehemoligen Neu- mühle ouf der Holzmühle 2, hot erstmols om 2. Ad- venissonnlog in diesem lohr vor ihrem Hous einen Weihnochtsmorkt durchgelühri. Sie betreibt dort ,,Feines ous der Obst- und Gemüserei", d.h. Her- siellung und Vertrieb von Feinkost wie Chutneys, Solzmischungen, Senf, Soucen, Sirups, Mormelo' den usw. Freiiogs bietet sie ihre Produkie ouch ouf dem Wochenmorkt in Soorlouis on. Dieser ersle Weihnochlsmorkl von Cloudio Müller wor ein vol- ler Erfolg. Von I I bis noch i8 Uhr strömien lnter- essierie von noh und fern herbei. l3 Aussteller von regionolem Kunstwerk und Weihnochisortikeln, die Kreisvolkshochschule sowie,,Sprocherlebnis" Simo- ne Morquorl und ulirosonic-bikers Soodouis hot" len ;hre Slönde vor der Mühle oufgeschlogen. ln der Scheune gob es neben Bio-Glühwein, olkoholfrei- em Punsch, Kürbiscremesuppe, Kuchen, C16mont ouch eine Kunsloussiellung der Künstlerin Angelo Schmilz ous Soorlouis. Gegen Abend erslrohlle ol- les in vorweihnochtlichem Lichterglonz. Angesichts des überous großen Erfolgs erklörte Cloudio Mül- ler sponton, im nüchslen Johr wieder einen Weih- nochlsmorkl durchzuführen, vielleichi sogor on mehreren Togen. (hg) Herzll.h willkommcnt Der Verein für Heimotkunde Lisdorf e.V begrüßt ols neue Mitglieder: Monfred Monlnocher, Gisingen Gilberl Mong, Sie.sburg D6sir6e Mong, Siersburg Reinhold Helmer, Lisdorf Annemie Helmer, Lisdorf Rophoel Schöfer, Soorlouis Peter AItmoier, Rehlingen Moximilion Wogner, Soorbrücken Chorlotte wogner, Soorbrücken
  • 31. lܧir grotuliecem unseren äheren Milgliedern zu ihren runden Geburlslogen ob dem l.Mätz 2Ol3 75 Jqhre Regino Leonhord, Fremersdorf Werner Metzger, Feldstroße Morlies Lonsdorfer, Roden Jocob Schmitt, Feldstroße HelmO Birk, Nolboch Willi Rhein, Auf der Holzmühle Hildegord Burg, Bisten Anne Breininger, Dudelonge/Luxenburg Heiner Groß, Am Ginsterberg Dietmor schüfz, Provinziolslroße Hermonn Koiser, Holzmühler Stroße Morio Clodo. Sieinrousch Ulli Moilönder, Lisdorfer Stroße Vicior Schmitt, Gröbenzell/Boyern Helgo Angnes, Nolboch Gerd Rupp, ll.Gortenreihe Mio Schmitt, Schwolbenweg KorlWilhelm Mößner, lm Bogen Gerlinde Britzen, Ensdorl Adolf Frih, An der Kopellenmühle Gilbert Ecker, Neue-Welt-Stroße Helmut Breininger, Picord Annemorie Biul Uberherrn Morio Zöllner, Wodgossen Uone Wock, Flurstroße 80 Johre lrmgord Wein, Feldstroße Morgol Hoen, Wochlelweg Horst Diedrich, Schoffhousen Josef Peler, Kreuzstroße Günter Kreutzer. Wod gossen Morio Klein, lm Fischerfeld 85 Johre Rudolf Lonsdorfer, Holzmühler Stroße Erich Seidel, Sperberweg Julio Hoen. Neuforweiler 90 Jqhre Otf ilio Schwind, Provinziolslroße Clementine Bohr, Provinziolslroße Morio JLlngmonn, Großslroße Über 90 Jqhre Borboro Luxenburger, Luisenthol Ello Willkomm, Sonnenresidenz Wolter Jungmonn, lm Olversock Morio Schmift, Admirol - Knorr-Slroße Nochruf Seil der lelzlen Ausgobe Nr. 14 des Lisdorler Heimotblottes sind folgende Mitglieder des Heimotkundevereins verstorben: Norbert Amonn, Provinziolstroße Josef Mong, Siersburg Eriko Algier geb. Lonsdorfer, Soorlouis Morio Wogner geb. Comlesse, Feldstroße Lieselolle Ferner geb. Klein, Wollerlonger Str. Johonno Comlesse geb. Heisel, Provinziolslroße Agnes Bedersdorfer geb. Weber, Altforweiler Kurt Folz, Holzmühle HelmulAmonn, Holzmühle Leno Nicolo, geb. Breininger, Holzmühle Wir hollen die Verslorbenen in donkborer Erinnerung und werden ihnen ein ehrendes Andenken bewohren. Verein lür Heimolkunde Lisdorf e.V. 3l
  • 32. Lisdorfer Heimolkondler ouf Besuch in München Foto: Oh,in S.hmiti Verein ftär ano rt e_ 31i- ' ,. {li,- -rde ,f 3, :il ;I jas- Die Aktiven des diesiöhrigen Lisdorfer Mundortobends Foto: Horold Weiler