SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Genus und
Plural
Der, die oder das?
-n/-en/-nen, -e/-¨e, -er/-¨er, -/-¨, -s?
A1
R o s w i t h a A l t h o f f
Genus
Der, die oder das?
Im Deutschen gibt es drei Genus.
Sie benutzen verschiedene Artikel:
femininum die die Lampe
maskulinum der der Stuhl
neutrum das das Land
Plural: die Lampen, Stühle, Länder
Im Plural sieht man den Unterschied am Artikel nie.
Alle drei Genus benutzen im Plural den gleichen Artikel.
Das Genus kann man oft
an der Endung der Wörter erkennen:
Im Plural sieht man den Unterschied am Artikel nie.
Alle drei Genus benutzen im Plural den gleichen Artikel.
Femininum
Wörter auf –e sind normalerweise feminin:
-e die Lampe
Auch Wörter auf –ung, -in oder –t sind meistens feminin:
-ung die Wohnung
-in die Freundin
-t die Fahrt
Das Genus kann man oft
an der Endung der Wörter erkennen:
Im Plural sieht man den Unterschied am Artikel nie.
Alle drei Genus benutzen im Plural den gleichen Artikel.
Maskulinum
Wörter mit nur einer Silbe sind oft maskulin oder neutrum:
-- der Stuhl_
Auch Wörter auf -er oder –el sind meistens maskulinum:
-er der Lehrer
-el der Apfel
Das Genus kann man oft
an der Endung der Wörter erkennen:
Im Plural sieht man den Unterschied am Artikel nie.
Alle drei Genus benutzen im Plural den gleichen Artikel.
Neutrum
Wörter mit nur einer Silbe sind oft maskulin oder neutrum:
-- das Land_
Auch Wörter auf –chen oder –en sind meistens neutrum:
-chen das Brötchen
-en das Waschbecken
Plural
-n, -e, -er, nichts oder -s?
Im Deutschen gibt es fünf Endungen
für die Substantive im Plural:
Plural:
f die die Lampen, Wohnungen,
Freundinnen, Fahrten, …
m der die Stühle, Lehrer, Äpfel, …
n das die Länder, Brötchen, Waschbecken,
…
Alle drei Genus benutzen im Plural den gleichen Artikel,
aber die Endungen der Substantive sind verschieden.
Nocheinmal dieselben Wörter,
aber diesmal systematisch geordnet:
Plural:
f die die Lampen,
die Wohnungen,
die Freundinnen,
die Fahrten, …
m der die Stühle,
n das die Länder
Die fünf Endungen im Plural sind die hier:
-n/-en/-nen, -¨e, -¨er, -¨ und –s.
die Lehrer_,
die Äpfel_, …
die Brötchen_,
die Waschbecken_,…
… und jetzt nur die Endungen:
Plural:
f die die en,
die ungen,
die innen,
die ten, …
m der die ¨e,
n das die ¨er,
Die fünf Endungen im Plural sind die hier:
-n/-en/-nen, -¨e, -¨er, -¨ und –s.
die er_,
die ¨el_, …
die chen_,
die en_,…
Femininum Plural
f die die Lampen,
die Wohnungen,
die Freundinnen,
die Fahrten, …
Die fünf Endungen im Plural sind die hier:
-n/-en/-nen, -¨e, -¨er, -¨ und –s.
Feminine Wörter benutzen
im Plural –n/-en/-nen
Der Plural von einsilbigen Wörtern:
m der die Stühle,
n das die Länder,
Die fünf Endungen im Plural sind die hier:
-n/-en/-nen, -¨e, -¨er, -¨ und –s.
Neutrale Wörter mit nur
einer Silbe benutzen
im Plural –er/-¨er.
Maskuline Wörter mit nur
einer Silbe benutzen
im Plural –e/-¨e.
Bei den maskulinen Wörtern mit spezieller
Endung sind Singular und Plural fast gleich.
m der
Die fünf Endungen im Plural sind die hier:
-n/-en/-nen, -¨e, -¨er, -¨ und –s.
die Lehrer_,
die Äpfel_, …
Maskuline Wörter mit
spezieller Endung
benutzen im Plural
–/-¨.
Bei den neutralen Wörtern mit spezieller
Endung sind Singular und Plural fast gleich.
n das
Die fünf Endungen im Plural sind die hier:
-n/-en/-nen, -¨e, -¨er, -¨ und –s.
die Brötchen_,
die Waschbecken_,…
Neutrale Wörter mit
spezieller Endung
benutzen im Plural
–/-¨.
Und wann benutzt man die Endung –s?
Bei den ausländischen Wörtern ist das Genus
für die Pluralbildung egal.
Ausländische Wörter,
Abkürzungen und
sehr kurze Wörter
mit Vokal am Ende
benutzen im Plural
–s.
Plural:
f die Oma die Omas
m der PKW die PKWs
n das Hobby die Hobbys
Diese Tabelle kann dir helfen:
Plural:
f die die Lampen,
die Wohnungen,
die Freundinnen,
die Fahrten, …
m der die Stühle,
n das die Länder
Ausländische Wörter, Abkürzungen und sehr kurze Wörter
mit Vokal am Ende benutzen –s :
die Oma – Omas, der PKW – die PKWs, das Hobby – Hobbys.
die Lehrer_,
die Äpfel_, …
die Brötchen_,
die Waschbecken_,…
-n
--
--
-¨e
-¨er
-s

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

MY, YOUR... vs. MINE, YOURS...
MY, YOUR... vs. MINE, YOURS... MY, YOUR... vs. MINE, YOURS...
MY, YOUR... vs. MINE, YOURS...
Lenka Dvořáková
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Matfermar marin
 
SIMPLE PRESENT ENGLISH CLASS 06-03-2023.pdf
SIMPLE PRESENT ENGLISH CLASS 06-03-2023.pdfSIMPLE PRESENT ENGLISH CLASS 06-03-2023.pdf
SIMPLE PRESENT ENGLISH CLASS 06-03-2023.pdf
JooSoa
 
A1 Arbeitsblatt zu Anjas Tagesablauf / PPT mit Lösungen dazu
A1 Arbeitsblatt zu  Anjas Tagesablauf / PPT mit Lösungen dazuA1 Arbeitsblatt zu  Anjas Tagesablauf / PPT mit Lösungen dazu
A1 Arbeitsblatt zu Anjas Tagesablauf / PPT mit Lösungen dazu
Maria Vaz König
 
The simple past regular & irregular verbs
The simple past regular & irregular verbsThe simple past regular & irregular verbs
The simple past regular & irregular verbs
Ingles Corporativo
 
Enough and too
Enough and too Enough and too
Enough and too
KharinaMonteroEsquiv
 
Verb To Be
Verb To BeVerb To Be
Verb To Be
iurims
 
Countable And Uncountable Nouns Iii (Some And Any)
Countable And Uncountable Nouns Iii (Some And Any)Countable And Uncountable Nouns Iii (Some And Any)
Countable And Uncountable Nouns Iii (Some And Any)
elainesouza
 
Adverbs of frequency
Adverbs of frequencyAdverbs of frequency
Adverbs of frequency
Liliana Lo Preiato
 
German A1 - Lektion1 Vorstellen
German A1 - Lektion1 VorstellenGerman A1 - Lektion1 Vorstellen
German A1 - Lektion1 Vorstellen
Sprachzentrum Buenos Aires
 
To vs for prepositions
To vs for prepositionsTo vs for prepositions
To vs for prepositions
Tara Lockhart
 
Das perfekt
Das perfektDas perfekt
Das perfektdgol
 
Modal verbs should must
Modal verbs should   mustModal verbs should   must
Modal verbs should must
Alejandro Balcazar
 
Possessive pronouns & adjective possessive
Possessive pronouns & adjective possessivePossessive pronouns & adjective possessive
Possessive pronouns & adjective possessive
Henry Kleber
 
Make and do (the differences)
Make and do (the differences)Make and do (the differences)
Make and do (the differences)
Javier Cárdenas
 
Wh – questions
Wh – questionsWh – questions
B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN
B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISENB1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN
B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN
Maria Vaz König
 
A1.1 Deutschsprache
A1.1 Deutschsprache A1.1 Deutschsprache
A1.1 Deutschsprache
MernaGamal9
 
Personality adjectives
Personality adjectivesPersonality adjectives
Personality adjectives
Diana Carolina Flores Uceda
 
Passive voice with modals
Passive voice with modalsPassive voice with modals
Passive voice with modals
José Francisco Chavira Corona
 

Was ist angesagt? (20)

MY, YOUR... vs. MINE, YOURS...
MY, YOUR... vs. MINE, YOURS... MY, YOUR... vs. MINE, YOURS...
MY, YOUR... vs. MINE, YOURS...
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
 
SIMPLE PRESENT ENGLISH CLASS 06-03-2023.pdf
SIMPLE PRESENT ENGLISH CLASS 06-03-2023.pdfSIMPLE PRESENT ENGLISH CLASS 06-03-2023.pdf
SIMPLE PRESENT ENGLISH CLASS 06-03-2023.pdf
 
A1 Arbeitsblatt zu Anjas Tagesablauf / PPT mit Lösungen dazu
A1 Arbeitsblatt zu  Anjas Tagesablauf / PPT mit Lösungen dazuA1 Arbeitsblatt zu  Anjas Tagesablauf / PPT mit Lösungen dazu
A1 Arbeitsblatt zu Anjas Tagesablauf / PPT mit Lösungen dazu
 
The simple past regular & irregular verbs
The simple past regular & irregular verbsThe simple past regular & irregular verbs
The simple past regular & irregular verbs
 
Enough and too
Enough and too Enough and too
Enough and too
 
Verb To Be
Verb To BeVerb To Be
Verb To Be
 
Countable And Uncountable Nouns Iii (Some And Any)
Countable And Uncountable Nouns Iii (Some And Any)Countable And Uncountable Nouns Iii (Some And Any)
Countable And Uncountable Nouns Iii (Some And Any)
 
Adverbs of frequency
Adverbs of frequencyAdverbs of frequency
Adverbs of frequency
 
German A1 - Lektion1 Vorstellen
German A1 - Lektion1 VorstellenGerman A1 - Lektion1 Vorstellen
German A1 - Lektion1 Vorstellen
 
To vs for prepositions
To vs for prepositionsTo vs for prepositions
To vs for prepositions
 
Das perfekt
Das perfektDas perfekt
Das perfekt
 
Modal verbs should must
Modal verbs should   mustModal verbs should   must
Modal verbs should must
 
Possessive pronouns & adjective possessive
Possessive pronouns & adjective possessivePossessive pronouns & adjective possessive
Possessive pronouns & adjective possessive
 
Make and do (the differences)
Make and do (the differences)Make and do (the differences)
Make and do (the differences)
 
Wh – questions
Wh – questionsWh – questions
Wh – questions
 
B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN
B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISENB1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN
B1 Training Mündliche Prüfung URLAUB und REISEN
 
A1.1 Deutschsprache
A1.1 Deutschsprache A1.1 Deutschsprache
A1.1 Deutschsprache
 
Personality adjectives
Personality adjectivesPersonality adjectives
Personality adjectives
 
Passive voice with modals
Passive voice with modalsPassive voice with modals
Passive voice with modals
 

Ähnlich wie Genus und Plural

Konjugation der Verben - Praesens
Konjugation der Verben - PraesensKonjugation der Verben - Praesens
Konjugation der Verben - Praesensherrotto
 
L95 jean livescu limba germana i-ro
L95 jean livescu   limba germana i-roL95 jean livescu   limba germana i-ro
L95 jean livescu limba germana i-ro
Lazar Maria
 
Aleman
AlemanAleman
Aleman
juanito2345
 
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenKleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenHikikomoris Tk
 
toaz.info-studio-d-a1-vokabeltaschenbuch-pr_cdac9b750526594a7b331e146e2ca4bf.pdf
toaz.info-studio-d-a1-vokabeltaschenbuch-pr_cdac9b750526594a7b331e146e2ca4bf.pdftoaz.info-studio-d-a1-vokabeltaschenbuch-pr_cdac9b750526594a7b331e146e2ca4bf.pdf
toaz.info-studio-d-a1-vokabeltaschenbuch-pr_cdac9b750526594a7b331e146e2ca4bf.pdf
Meriem798112
 
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaFSingular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
Maria Vaz König
 
Deutsche Grammatik
Deutsche GrammatikDeutsche Grammatik
Deutsche Grammatik
Angelica Popa
 
Afrikaans vir beginners
Afrikaans vir beginnersAfrikaans vir beginners
Afrikaans vir beginners
intelligentinfo
 
German Tutorial II
German Tutorial IIGerman Tutorial II
German Tutorial II
Prasanth Kumar RAGUPATHY
 
Conjugation Ppt
Conjugation PptConjugation Ppt
Conjugation Ppt
virtualgerman
 
Lezione 4
Lezione 4Lezione 4
Lezione 4
cedocs
 
Einheit 1- A1- Kurs 1.pptx
Einheit 1- A1- Kurs 1.pptxEinheit 1- A1- Kurs 1.pptx
Einheit 1- A1- Kurs 1.pptx
ssuserc844aa1
 
Modalverben
ModalverbenModalverben
Modalverben
Gulnar Jafarova
 
Los verbos alemanes
Los verbos alemanesLos verbos alemanes
Los verbos alemanes
Marisa de la Fuente
 
المراجعة النهائية اللغة الألمانية الصف الثالث الأعدادى التيرم الأول
 المراجعة النهائية اللغة الألمانية الصف الثالث الأعدادى التيرم الأول المراجعة النهائية اللغة الألمانية الصف الثالث الأعدادى التيرم الأول
المراجعة النهائية اللغة الألمانية الصف الثالث الأعدادى التيرم الأول
مؤسسة فكر للتدريب
 

Ähnlich wie Genus und Plural (20)

Konjugation der Verben - Praesens
Konjugation der Verben - PraesensKonjugation der Verben - Praesens
Konjugation der Verben - Praesens
 
L95 jean livescu limba germana i-ro
L95 jean livescu   limba germana i-roL95 jean livescu   limba germana i-ro
L95 jean livescu limba germana i-ro
 
Aleman
AlemanAleman
Aleman
 
Aleman
AlemanAleman
Aleman
 
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenKleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
 
toaz.info-studio-d-a1-vokabeltaschenbuch-pr_cdac9b750526594a7b331e146e2ca4bf.pdf
toaz.info-studio-d-a1-vokabeltaschenbuch-pr_cdac9b750526594a7b331e146e2ca4bf.pdftoaz.info-studio-d-a1-vokabeltaschenbuch-pr_cdac9b750526594a7b331e146e2ca4bf.pdf
toaz.info-studio-d-a1-vokabeltaschenbuch-pr_cdac9b750526594a7b331e146e2ca4bf.pdf
 
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaFSingular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
 
Deutsche Grammatik
Deutsche GrammatikDeutsche Grammatik
Deutsche Grammatik
 
Werkzeugkasten
WerkzeugkastenWerkzeugkasten
Werkzeugkasten
 
Afrikaans vir beginners
Afrikaans vir beginnersAfrikaans vir beginners
Afrikaans vir beginners
 
German Tutorial II
German Tutorial IIGerman Tutorial II
German Tutorial II
 
Conjugation Ppt
Conjugation PptConjugation Ppt
Conjugation Ppt
 
Lezione 4
Lezione 4Lezione 4
Lezione 4
 
Einheit 1- A1- Kurs 1.pptx
Einheit 1- A1- Kurs 1.pptxEinheit 1- A1- Kurs 1.pptx
Einheit 1- A1- Kurs 1.pptx
 
Modalverben
ModalverbenModalverben
Modalverben
 
German I Jeopardy chapter 1
German I Jeopardy chapter 1German I Jeopardy chapter 1
German I Jeopardy chapter 1
 
Theorie praeteritum
Theorie praeteritumTheorie praeteritum
Theorie praeteritum
 
Unit 4 notes
Unit 4 notesUnit 4 notes
Unit 4 notes
 
Los verbos alemanes
Los verbos alemanesLos verbos alemanes
Los verbos alemanes
 
المراجعة النهائية اللغة الألمانية الصف الثالث الأعدادى التيرم الأول
 المراجعة النهائية اللغة الألمانية الصف الثالث الأعدادى التيرم الأول المراجعة النهائية اللغة الألمانية الصف الثالث الأعدادى التيرم الأول
المراجعة النهائية اللغة الألمانية الصف الثالث الأعدادى التيرم الأول
 

Mehr von deutscheins1

Obst und Gemüse
Obst und GemüseObst und Gemüse
Obst und Gemüse
deutscheins1
 
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der ModalverbenSubjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
deutscheins1
 
Astronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoritenAstronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoriten
deutscheins1
 
Astronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungenAstronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungen
deutscheins1
 
Astronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplanetenAstronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplaneten
deutscheins1
 
Astronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkelAstronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkel
deutscheins1
 
Mietsache
MietsacheMietsache
Mietsache
deutscheins1
 
Indirekte Rede
Indirekte RedeIndirekte Rede
Indirekte Rede
deutscheins1
 
Deklination des adjektivs a2
Deklination des adjektivs a2Deklination des adjektivs a2
Deklination des adjektivs a2
deutscheins1
 
Deklination des adjektivs a2 spanisch
Deklination des adjektivs a2   spanischDeklination des adjektivs a2   spanisch
Deklination des adjektivs a2 spanisch
deutscheins1
 
Logische Relatoren
Logische RelatorenLogische Relatoren
Logische Relatoren
deutscheins1
 
Staedte-der-Zukunft
Staedte-der-ZukunftStaedte-der-Zukunft
Staedte-der-Zukunft
deutscheins1
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatz
deutscheins1
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatz
deutscheins1
 
El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1
deutscheins1
 
Die Funktionen der Kasus Spanisch
Die Funktionen der Kasus   SpanischDie Funktionen der Kasus   Spanisch
Die Funktionen der Kasus Spanisch
deutscheins1
 
Deklination A1 Spanisch
Deklination A1   SpanischDeklination A1   Spanisch
Deklination A1 Spanisch
deutscheins1
 
Deklination des Adjektivs A2 Spanisch
Deklination des Adjektivs A2   SpanischDeklination des Adjektivs A2   Spanisch
Deklination des Adjektivs A2 Spanisch
deutscheins1
 
Kinderbücher
KinderbücherKinderbücher
Kinderbücher
deutscheins1
 
Ostereier
OstereierOstereier
Ostereier
deutscheins1
 

Mehr von deutscheins1 (20)

Obst und Gemüse
Obst und GemüseObst und Gemüse
Obst und Gemüse
 
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der ModalverbenSubjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
 
Astronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoritenAstronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoriten
 
Astronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungenAstronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungen
 
Astronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplanetenAstronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplaneten
 
Astronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkelAstronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkel
 
Mietsache
MietsacheMietsache
Mietsache
 
Indirekte Rede
Indirekte RedeIndirekte Rede
Indirekte Rede
 
Deklination des adjektivs a2
Deklination des adjektivs a2Deklination des adjektivs a2
Deklination des adjektivs a2
 
Deklination des adjektivs a2 spanisch
Deklination des adjektivs a2   spanischDeklination des adjektivs a2   spanisch
Deklination des adjektivs a2 spanisch
 
Logische Relatoren
Logische RelatorenLogische Relatoren
Logische Relatoren
 
Staedte-der-Zukunft
Staedte-der-ZukunftStaedte-der-Zukunft
Staedte-der-Zukunft
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatz
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatz
 
El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1
 
Die Funktionen der Kasus Spanisch
Die Funktionen der Kasus   SpanischDie Funktionen der Kasus   Spanisch
Die Funktionen der Kasus Spanisch
 
Deklination A1 Spanisch
Deklination A1   SpanischDeklination A1   Spanisch
Deklination A1 Spanisch
 
Deklination des Adjektivs A2 Spanisch
Deklination des Adjektivs A2   SpanischDeklination des Adjektivs A2   Spanisch
Deklination des Adjektivs A2 Spanisch
 
Kinderbücher
KinderbücherKinderbücher
Kinderbücher
 
Ostereier
OstereierOstereier
Ostereier
 

Genus und Plural

  • 1. Genus und Plural Der, die oder das? -n/-en/-nen, -e/-¨e, -er/-¨er, -/-¨, -s? A1 R o s w i t h a A l t h o f f
  • 3. Im Deutschen gibt es drei Genus. Sie benutzen verschiedene Artikel: femininum die die Lampe maskulinum der der Stuhl neutrum das das Land Plural: die Lampen, Stühle, Länder Im Plural sieht man den Unterschied am Artikel nie. Alle drei Genus benutzen im Plural den gleichen Artikel.
  • 4. Das Genus kann man oft an der Endung der Wörter erkennen: Im Plural sieht man den Unterschied am Artikel nie. Alle drei Genus benutzen im Plural den gleichen Artikel. Femininum Wörter auf –e sind normalerweise feminin: -e die Lampe Auch Wörter auf –ung, -in oder –t sind meistens feminin: -ung die Wohnung -in die Freundin -t die Fahrt
  • 5. Das Genus kann man oft an der Endung der Wörter erkennen: Im Plural sieht man den Unterschied am Artikel nie. Alle drei Genus benutzen im Plural den gleichen Artikel. Maskulinum Wörter mit nur einer Silbe sind oft maskulin oder neutrum: -- der Stuhl_ Auch Wörter auf -er oder –el sind meistens maskulinum: -er der Lehrer -el der Apfel
  • 6. Das Genus kann man oft an der Endung der Wörter erkennen: Im Plural sieht man den Unterschied am Artikel nie. Alle drei Genus benutzen im Plural den gleichen Artikel. Neutrum Wörter mit nur einer Silbe sind oft maskulin oder neutrum: -- das Land_ Auch Wörter auf –chen oder –en sind meistens neutrum: -chen das Brötchen -en das Waschbecken
  • 7. Plural -n, -e, -er, nichts oder -s?
  • 8. Im Deutschen gibt es fünf Endungen für die Substantive im Plural: Plural: f die die Lampen, Wohnungen, Freundinnen, Fahrten, … m der die Stühle, Lehrer, Äpfel, … n das die Länder, Brötchen, Waschbecken, … Alle drei Genus benutzen im Plural den gleichen Artikel, aber die Endungen der Substantive sind verschieden.
  • 9. Nocheinmal dieselben Wörter, aber diesmal systematisch geordnet: Plural: f die die Lampen, die Wohnungen, die Freundinnen, die Fahrten, … m der die Stühle, n das die Länder Die fünf Endungen im Plural sind die hier: -n/-en/-nen, -¨e, -¨er, -¨ und –s. die Lehrer_, die Äpfel_, … die Brötchen_, die Waschbecken_,…
  • 10. … und jetzt nur die Endungen: Plural: f die die en, die ungen, die innen, die ten, … m der die ¨e, n das die ¨er, Die fünf Endungen im Plural sind die hier: -n/-en/-nen, -¨e, -¨er, -¨ und –s. die er_, die ¨el_, … die chen_, die en_,…
  • 11. Femininum Plural f die die Lampen, die Wohnungen, die Freundinnen, die Fahrten, … Die fünf Endungen im Plural sind die hier: -n/-en/-nen, -¨e, -¨er, -¨ und –s. Feminine Wörter benutzen im Plural –n/-en/-nen
  • 12. Der Plural von einsilbigen Wörtern: m der die Stühle, n das die Länder, Die fünf Endungen im Plural sind die hier: -n/-en/-nen, -¨e, -¨er, -¨ und –s. Neutrale Wörter mit nur einer Silbe benutzen im Plural –er/-¨er. Maskuline Wörter mit nur einer Silbe benutzen im Plural –e/-¨e.
  • 13. Bei den maskulinen Wörtern mit spezieller Endung sind Singular und Plural fast gleich. m der Die fünf Endungen im Plural sind die hier: -n/-en/-nen, -¨e, -¨er, -¨ und –s. die Lehrer_, die Äpfel_, … Maskuline Wörter mit spezieller Endung benutzen im Plural –/-¨.
  • 14. Bei den neutralen Wörtern mit spezieller Endung sind Singular und Plural fast gleich. n das Die fünf Endungen im Plural sind die hier: -n/-en/-nen, -¨e, -¨er, -¨ und –s. die Brötchen_, die Waschbecken_,… Neutrale Wörter mit spezieller Endung benutzen im Plural –/-¨.
  • 15. Und wann benutzt man die Endung –s? Bei den ausländischen Wörtern ist das Genus für die Pluralbildung egal. Ausländische Wörter, Abkürzungen und sehr kurze Wörter mit Vokal am Ende benutzen im Plural –s. Plural: f die Oma die Omas m der PKW die PKWs n das Hobby die Hobbys
  • 16. Diese Tabelle kann dir helfen: Plural: f die die Lampen, die Wohnungen, die Freundinnen, die Fahrten, … m der die Stühle, n das die Länder Ausländische Wörter, Abkürzungen und sehr kurze Wörter mit Vokal am Ende benutzen –s : die Oma – Omas, der PKW – die PKWs, das Hobby – Hobbys. die Lehrer_, die Äpfel_, … die Brötchen_, die Waschbecken_,… -n -- -- -¨e -¨er -s