SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 1
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Ziel-
vereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 2
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
AGENDA
10 Themen/Handlungsfelder
1
Baumgartner & Partner
2
HR Online Manager
3
Kontaktdaten
4
baumgartner.de 2
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im nachfolgenden Text die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine
Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 3
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
Vergütungs-
fokussierung als
Basisproblem
Rolle der
Führungskräfte im
Zielvereinbarungs-
prozess
1 2 cdsfgdsfg
Zielklarheit schaffen,
objektiv beurteilen.
Geht das?
3 Zielsysteme auf den
verschiedenen
Ebenen
Teamziele als Flucht
4 5
Zielsysteme und
Agilität bzw. MbO
versus OKR
Zielerreichung versus
Gesamtleistung des
Mitarbeiters
6 7 cdsfgdsfg
Qualitätssicherung
ist eine
Notwendigkeit
8 Vergessen Sie
SMART
Kommunikation,
Kommunikation,
Kommunikation
9 10
Ausblick
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 4
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
Ausgangssituation
Viele Unternehmen überlegen aktuell Ihr Zielvereinbarungssystem (auch wegen des oft missglückten
Vergütungsbezugs) über Bord zu werfen. Die folgenden Ausführungen sollen klären, ob dies immer der
beste Weg ist.
Aktuelle Themen
 Die Gründe sich von aktuellen Zielvereinbarungs-
systemen abzuwenden sind vielschichtig:
 Die Systeme machen viel Arbeit
 Die Kommunikation ist komplex
 Es verbleibt oft nicht mehr als ein ärgerlicher
Basar über Zielniveaus
 Die Kombination mit variabler Vergütung sorgt
für Verdruss.
 Der erhoffte Nutzen tritt nicht ein
 Doch welche Zielstellung haben Zielvereinbarungs-
systeme eigentlich.
 Stellt der Vergütungsbezug den eigentlichen Nutzen dar
oder die Kommunikation über Ziele?
 Und würde es den Systemen nicht guttun ein wenig
mehr Qualität zu erwarten?
 Alle diese Themen nehmen die folgenden Ausführungen
auf.
Aktuelle Themen II
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 5
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
1. Vergütungsfokussierung als Basisproblem
Vergütung als Komplexitätstreiber
Problemfelder
 Viele Zielvereinbarungssysteme sind mit
Bonussystemen verknüpft.
 Das macht auf den ersten Blick auch Sinn, denn
Mitarbeiter mit guter Zielerreichung sollen mehr
verdienen als Mitarbeiter mit weniger guter
Zielerreichung.
 Folgende Probleme bestehen im ZV-Prozess:
 Die Vereinbarungen verkommen zu einer Auflistung von
Aufgaben statt Zielen, zum Basar oder zu „weiter so..:“
 In vielen Systemen wird eine Spreizung in der Vergütung
nicht erreicht, da 80% der Mitarbeiter eine vergleichbar
(gute) Zielerreichung testiert wird.
 Der unmittelbare Vergütungsbezug sollte aufgelöst
werden.
 Ob deswegen das Zielvereinbarungssystem auch
aufgegeben werden sollte ist aber eine andere Frage
 Denn Zielvereinbarungssysteme schaffen Zielklarheit
und sind demzufolge wertschöpfend.
 Zudem sollten Führungskräfte sich so oder so zwingend
über die Ziele der OE und der Stelle/das Team
abstimmen.
 Was dort zu tun ist und welchen Anspruch das
Unternehmen damit verbindet muss definiert werden.
Und das geht über SMART weit hinaus.
Handlungsfelder
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 6
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
2. Rolle der Führungskräfte im Zielvereinbarungsprozess
Die Rolle der Führungskräfte im Zielvereinbarungsprozess ist defizitär und oft basarhaft ausgestaltet
Problemfelder Handlungsfelder
 In vielen Unternehmen gelingt die Kommunikation
über (generelle) Ziele von der Führungskraft an die
Mitarbeiter noch ausreichend.
 Problematisch wird es
 bei der Verschriftlichung der Ziele und der damit
einhergehenden inhaltlichen Konkretisierung
 bei der Konkretisierung der Zielniveaus in der bestehenden
Vielfältigkeit der Parameter sowie
 bei der inhaltlichen Ausgestaltung der sehr vielen
verschiedenen (möglichen) Zukunftsszenarien.
 Es hat sich leider in vielen Fällen nicht durchgesetzt,
dass eine Zielvereinbarung in einem ersten Schritt ein
Kommunikationssystem darstellt bzw. den Rahmen
bildet für die Kommunikation von übergeordneten
Zielen.
 Führungskräfte lassen sich allzu schnell auf einen Basar
der Zielniveaus ein anstatt das Thema „Kommunikation
von Zielen und Anspruchsniveau der Ziele“ in den
Vordergrund zu stellen.
 Genau das ist aber Aufgabe der Führungskraft: Ein Bild
der zukünftigen Entwicklung und der Szenarien zu
entwerfen
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 7
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
3. Zielklarheit schaffen, objektiv beurteilen. Geht das?
Führungskräfte scheitern an der Mehrdimensionalität von Zielen und deren „objektiven“ Beurteilung
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Der Wunsch Ziele messbar und scheinbar objektiv
abzubilden ist der Kernproblempunkt vieler
Zielvereinbarungssysteme.
 Es wird nicht anerkannt, dass sich ein Feedback (auch
bei Zielen) immer aus der Würdigung vieler
verschiedener Aspekte ergibt.
 Und diese Aspekte können qualitativer und
quantitativer Natur sein.
 Dieser Mix an Beurteilungsmaßstäben kann aber nicht
„objektiv“ gelöst werden.
 Vertrauen Sie nicht länger auf die alleinige Messbarkeit
und die angestrebte Vermeidung von Subjektivität.
 Vertrauen Sie vielmehr darauf, dass anspruchsvolle
Ziele „messbare“ und „nicht messbare“ Zielaspekte
vereinen müssen. Und fordern Sie Ihre Führungskräfte
auf, sich der Beurteilung mehrdimensionaler Ziele zu
stellen. Denn dies muss der Führungsanspruch sein.
Subjektivität hin oder her.
 Und Drittens: Glauben Sie nicht daran, dass eine
„Prozentskalierung“ die Wahrheit unterstützt. Vielmehr
führt genau dies zu einer Fehlbeurteilung
eindimensionaler Ziele.
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 8
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
4. Zielsysteme auf den verschiedenen Ebenen
Viele Zielvereinbarungssysteme scheitern daran, dass diese unreflektiert über alle/viele Ebenen
angewendet werden.
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Viele – insbesondere öffentliche Unternehmen – sind
bestrebt Zielvereinbarungssysteme völlig
undifferenziert über alle Unternehmensebenen
hinweg anzuwenden.
 Da die Vereinbarung von Zielen aber nur möglich ist,
wenn es eine Handlungsfreiheit an der Stelle gibt
seine eigenen bzw. die im Team/im Bereich
bestehenden Abläufe etc. so zu gestalten, dass die
Erreichung der Ziele bestmöglich unterstützt wird,
empfehlen wir diese generelle Anwendung nicht.
 Vielmehr sollte ein nach Ebenen angepasstes
Zielsystem Verwendung finden.
 Ziele sollten nur dort angewendet werden, wo eine
entsprechende Dispositionsfreiheit der Stelleninhaber
besteht. Dies bietet sich in der Fach- und Führungskarriere
an. Sachbearbeiter/gewerbliche Mitarbeiter sollten nicht
über Zielvereinbarungen geführt werden (sehr wohl aber
über Ziele). Sollte man Ziele auch auf die mittlere/untere
Mitarbeiterebene umsetzen wollen, dann sollte man das
Zielsystem vor dem Hintergrund der Zielgruppe deutlich
differenzieren. Dies betrifft
 das Anspruchsniveau der Ziele als auch die Frage,
 wo eine Zielvereinbarung und wo eine Zielvorgabe oder eine reine
Zielkommunikation vorliegen sollte.
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 9
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
5. Teamziele als Flucht
Zielvereinbarungssysteme sind – wie der Name schon sagt – auf eine Vereinbarung angewiesen. Und
diese kann immer nur zwischen zwei Menschen erfolgen aber nicht kollektiv.
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Viele Unternehmen nutzen Teamziele, damit die
Führungskräfte insb. im operativen Bereich „…von
individuellen und zeitaufwändigen Ziel-
vereinbarungen befreit werden“. Damit wird das
Hauptziel „Kommunikation“ im Kern verfehlt.
 Zudem bleibt bei Teamzielen oft völlig unklar was
beurteilt werden soll am Jahresende:
 Option 1: Der Beitrag des einzelnen Mitarbeiters zum
Teamziel?
 Option 2: Der Erfolg des Teams?
 Option 3: Oder beide oben genannten Aspekte
(gewichtet/ungewichtet)?
 Klären Sie explizit ob Sie Teamziele wirklich anwenden
wollen.
 Als „Zielvereinbarungen“ scheiden Teamziele im engeren
Sinn aus, da das Teamziel nicht zur Anwendung kommt, wenn
sich ein Partner im Team nicht darauf „vereinbaren“ will.
 Teamziele eigenen sich natürlich sehr gut für die
Kommunikation an ein operatives Sachbearbeiter/gew. Team.
 Dann aber bitte nicht im Kontext eines anspruchsvollen
Zielvereinbarungssystems sondern explizit in einem
separatem Ziele-Kommunikations-Kontext.
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 10
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
6. Zielsysteme und Agilität bzw. MbO versus OKR
Das „Führen mit Zielen“ kann völlig unterschiedlich ausgestaltet sein. MbO ist nur eine Spielart
davon. Aktuelle Systemansätze wie OKR vervollständigen das Bild.
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Objectives & Key Results (OKR) ist der weltweite
Standard für modernes Ziel- und Performance-
management sowie für „Agile Leadership“.
 Objectives & Key Results (OKR) ist aber keine
Methode, sondern vielmehr ein Framework, der in
jedem Unternehmen individuell angepasst werden
muss, um seine Wirksamkeit zu entfalten.
 OKR nimmt dabei in vielfacher Hinsicht die
Themengebiete auf, die bei MbO als Defizite erkannt
werden (zu starr, zu langfristig, zu wenig Anspruch…)
 Was ist bei OKR zu beachten? Kürzere Zyklen als Rahmen
für ein agiles Umfeld stehen in vielen Projekten im
Vordergrund. Der Zyklus der Vereinbarung ist deutlich
kürzer als unter MbO und sinkt von 12 auf typischerweise
bis zu drei Monaten.
 Ein hohes und sportliches Anspruchsniveau der Ziele mit
einem gleichsam hohen Risiko die Ziele (als Unternehmer
im Unternehmen) zu verfehlen stehen im Vordergrund.
 Alle Ziele sind stets transparent. Es gibt keine Geheimziele
und der Leistungsbeitrag der einzelnen Parteien ist
sichtbar. Die Nutzung von Synergien und der Aufbau der
Netzwerk- beziehungsweise Schwarmorganisation wird
damit unterstützt.
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 11
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
7. Zielerreichung versus Gesamtleistung des Mitarbeiters
Viele Zielvereinbarungssysteme scheitern daran, dass unterstellt wird, dass die Zielerreichung u.a.
auch als Gesamtwürdigung der Leistung herangezogen wird. Das ist aber falsch.
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Die oft verhärtete Diskussion in vielen Unternehmen
basiert darauf, dass das Erreichen von jährlichen
Zielen und die Aussage „Es handelt sich um einen
guten oder nicht so guten Mitarbeiter“ nicht
ausreichend genug getrennt wird.
 Gute Mitarbeiter können Ziele erreichen oder
verfehlen. Umso höher das Anspruchsniveau der
Ziele umso höher das pot. Risiko des Scheiterns.
 Aber es ist eine Leistung eines Mitarbeiters sich
anspruchsvolle Ziele auszuwählen. Und dies sollte
auch gefördert werden.
 Mitarbeiter die anspruchsvolle Ziele vereinbaren,
sollten eine besondere Würdigung erhalten.
 Alleine die Frage: Handelt es sich bei den Zielen um ein
„weiter so“ oder sind wirklich „besondere
Anstrengungen zu unternehmen“ zeigt den richtigen
Weg.
 Jetzt muss es nur noch den Unternehmen gelingen
diese Themen systematisch in den Vordergrund zu
stellen.
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 12
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
8. Qualitätssicherung ist eine Notwendigkeit
Viele Systeme scheitern an der völlig ungenügenden Qualitätssicherung
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Die meisten Zielsysteme scheitern aufgrund der
sträflich vernachlässigten Qualitätssicherung.
 Warum ist es z.B. so schwer, dass
Schnittstellenpartner sich gegenseitig die Ziele
freigeben? Denn jede Funktion muss an der
Schnittstelle zu anderen Bereichen Ihre Ziele
erreichen. Aus diesem Grunde ist Transparenz so
wichtig und deswegen sollte abgesichert sein, dass
das Unternehmen auf vergleichbar anspruchsvollen
Stellen auch vergleichbar anspruchsvolle Ziele
verwendet.
 Dies betrifft aber neben dem Zielplanungsprozess
auch den Feedbackprozess.
 Qualität ist kein Selbstläufer. Wie auch in anderen
Prozessen muss permanent nachjustiert werden.
 Viele Zielvereinbarungssysteme sind aber fern jeder
Qualitätssicherung. Ein gegenseitiges Feedback fehlt,
Qualitätssicherung wird nicht betrieben, die
Wertschätzung der Ziele im Nachbarbereich fällt gering
aus.
 Wie kann man dem entgegenwirken? Durch radikale
Transparenz und Bewertung der Ziele via Eigenbild und
Fremdbild.
 Und durch eine konsequente Verantwortung der Akteure
für Qualität.
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 13
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
9. Vergessen Sie SMART !
Auch wenn SMART draufsteht. Viele Systeme sind weit von SMART entfernt, da „copy & paste" im
Vordergrund steht statt dem Ziel „echte smarte Ziele“ zu vereinbaren
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 SMART hat sich – auch aufgrund der einfachen
Einprägsamkeit des Begriffs – vielfach umgesetzt.
 Der Grund liegt aber nicht in der inhaltlich
gelungenen Umsetzung smarter Ziele sondern in der
Worthülse SMART.
 Denn egal wie schlecht die Systeme aufgebaut und
genutzt werden. In der Betriebsvereinbarung der
meisten Unternehmen steht zu 100% der Begriff
SMART.
 Und wenn Systeme über Worthülsen statt über
Inhalte aufgebaut werden darf man von diesen in der
Umsetzung (leider) nicht viel erwarten.
 Egal ob es SMART heißt oder ob Sie andere
Begrifflichkeiten verwenden.
 Jedes anspruchsvolle Ziel muss eine klare Orientierung
bieten zu den
(1) messbaren Kriterien
(2) nicht-messbaren Kriterien
(3) zu den dahinterliegenden Sub- und Teil-Zeiten als auch
(4) zu den weiteren Umfeldbedingungen
 Und es muss eine klare Überlegung geben, wie die
einzelnen ergebnisrelevanten Themen zueinander stehen.
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 14
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
10. Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation
Statt zu diskutieren über Zielvorgaben, Zielvereinbarungen, Zielkommunikation, MbO oder OKR usw.
muss ein zentrales Thema im Vordergrund stehen. Die Kommunikation der Ziele in die Belegschaft!
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Viele Systeme vergessen das eigentliche Ziel eines
Zielvereinbarungssystems: Die Kommunikation von
Zielen und die Einschätzung von Zielbeiträgen auf
den verschiedenen Ebenen.
 Reflektiert man diese Zielstellung dann lassen sich
viele Themen im Kontext von MbO-Systemen viel
schneller lösen.
 Denn die Frage muss lauten: Wie gelingt es uns die
Ziele des Unternehmens und seiner
Organisationseinheiten zielgerichtet ins
Unternehmen zu kommunizieren und die
Leistungsbeiträge der Belegschaft zu klären.
 HR muss demzufolge viel mehr als in der Vergangenheit
die Zielsysteme auf die verschiedenen Hierarchie- und
Karrierewege anpassen.
 Wenn es sinnvoll ist in einfachen Stellen eine reine
Zielvorgabe zu kommunizieren so kann es in
anspruchsvolleren Stellen sinnvoll sein MbO oder OKR
nebeneinander zu verwenden.
 Dies muss sich aus den Anforderungen der
Organisationsbereiche ergeben. Denn es gibt keinen
„one fits all“-Ansatz.
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 15
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
Ausblick
Mit Zielen zu arbeiten ist eine Notwendigkeit. Nur sollte es flexibler, auf das Stellenniveau angepasst
und mit mehr Qualität geschehen.
Handlungsfelder 1 Handlungsfelder 2
 Mit Zielen zu arbeiten ist eine Notwendigkeit. Was
wäre die Alternative? Die Rückkehr zur
aufgabenorientierten Führung? Das kann nicht sein.
 Denn so lange Unternehmen im Wettbewerb stehen
sind Ziele zu erreichen, über die man sich über alle
Stellen, Hierarchieebenen und/oder im Team (OKR)
verständigen sollte.
 Dabei wäre der Prozess der Zielfindung und
Zielvereinbarung sowie des Zielerreichungsfeedbacks
oft sehr viel sinnvoller, wenn man die Zielerreichung
vom unmittelbaren Vergütungsbezug loslöst.
 Dabei entstehen im Detail folgende Handlungsfelder. Denn
Zielsysteme werden nur dann eine Zukunft haben, wenn
• es HR gelingt diese Zielsysteme viel mehr als in der
Vergangenheit flexibel auf die Bedürfnisse der jeweiligen
Zielgruppen auszurichten.
• die Zielsysteme konsequent in einen Qualitätssicherungs-
prozess eingebunden werden.
• Die Zielsysteme statt administrativem Aufwand einen
nachweisbaren Mehrwert schaffen. Und dieser liegt nicht
in der Bonusverteilung sondern in der Beschleunigung der
Zielekommunikation und der kritischen Auseinander-
setzung mit den Zielen.
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 16
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
AGENDA
10 Themen/Handlungsfelder
1
Baumgartner & Partner
2
HR Online Manager
3
Kontaktdaten
4
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 17
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
HR Strategy
Talent
Management
Performance
Management
Rewards
Management
Online-Services
Historie
Baumgartner & Partner ist eine der führenden Beratungsunternehmen im
deutschen Raum mit dem Fokus HR- sowie Anforderungs-, Leistungs- und
Vergütungsmanagement.
Unsere Stärken
» Unabhängige, partnergeführte Beratungsboutique
» Klare Fokussierung auf HR-Beratung mit Schwerpunkt Compensation & Benefits
» Über 25 Jahre Beratungserfahrung
» Herausragende Kompetenz auf den Gebieten des Performance-
und Vergütungsmanagement
Baumgartner HR Strategie- und Umsetzungsberatung
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 18
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
Baumgartner & Partner: Das Basismodell
Klarheit von Strategien, Zielen,
Anforderungen (Was) und
Verhaltensweisen (Wie)
10Education
Leistungs-
Umfeld
Leistungs-
Bereitschaft
Leistungs-
Klarheit
Leistungs-
Fähigkeit
Schaffung eines leistungsfördernden
organisatorischen und kulturellen
Umfeldes („dürfen“)
Beitritts-, Beitrags- und Bleibe-
Motivation der Mitarbeiter
(„wollen“)
Befähigung von Organisation
und Mitarbeitern („können“)
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 19
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
HR Online Manager – Die führende Online-Plattform
Jetzt kostenfrei testen
Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 20
Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
Dr. Friedrich A. Fratschner
Partner und Geschäftsführer
Baumgartner & Partner Management Consultants GmbH
www.baumgartner.de
friedrich.fratschner@baumgartner.de
Tel.: +49 (40) 28 41 64 - 22
Mobil: +49 (174) 99 0 99 50
Kontakt

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Performance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem Prüfstand
Performance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem PrüfstandPerformance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem Prüfstand
Performance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem PrüfstandINOLUTION Innovative Solution AG
 
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren Dr Frats...
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren   Dr Frats...10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren   Dr Frats...
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren Dr Frats...Friedrich, Dr. Fratschner
 
Kompetenzmanagement die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgen
Kompetenzmanagement   die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgenKompetenzmanagement   die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgen
Kompetenzmanagement die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgenINOLUTION Innovative Solution AG
 
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...INOLUTION Innovative Solution AG
 
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?INOLUTION Innovative Solution AG
 
HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...
HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...
HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...Friedrich, Dr. Fratschner
 

Was ist angesagt? (20)

Der HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte PersonalentwicklungDer HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
 
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt LeerlaufMitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
 
Performance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem Prüfstand
Performance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem PrüfstandPerformance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem Prüfstand
Performance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem Prüfstand
 
Das neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zählt
Das neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zähltDas neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zählt
Das neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zählt
 
Antizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denken
Antizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denkenAntizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denken
Antizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denken
 
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzenFeedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
 
Performance Preview: Die Leistung der Zukunft im Fokus
Performance Preview: Die Leistung der Zukunft im FokusPerformance Preview: Die Leistung der Zukunft im Fokus
Performance Preview: Die Leistung der Zukunft im Fokus
 
WEKA Business Dossier Kompetenz-Management (Leseprobe)
WEKA Business Dossier Kompetenz-Management (Leseprobe)WEKA Business Dossier Kompetenz-Management (Leseprobe)
WEKA Business Dossier Kompetenz-Management (Leseprobe)
 
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren Dr Frats...
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren   Dr Frats...10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren   Dr Frats...
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren Dr Frats...
 
Kompetenzmanagement die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgen
Kompetenzmanagement   die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgenKompetenzmanagement   die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgen
Kompetenzmanagement die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgen
 
Das moderne Mitarbeitergespräch
Das moderne MitarbeitergesprächDas moderne Mitarbeitergespräch
Das moderne Mitarbeitergespräch
 
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
 
Kommunikation im CEO-Wechsel
Kommunikation im CEO-WechselKommunikation im CEO-Wechsel
Kommunikation im CEO-Wechsel
 
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
 
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
 
Business Driver als strategisches Bindeglied
Business Driver als strategisches BindegliedBusiness Driver als strategisches Bindeglied
Business Driver als strategisches Bindeglied
 
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklung
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklungPersonalentwicklung ist unternehmensentwicklung
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklung
 
Der HR Profi Newsletter Mai 2018: gezielt motivieren
Der HR Profi Newsletter Mai 2018: gezielt motivierenDer HR Profi Newsletter Mai 2018: gezielt motivieren
Der HR Profi Newsletter Mai 2018: gezielt motivieren
 
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
Effizienzfallen:  Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...Effizienzfallen:  Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
 
HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...
HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...
HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...
 

Ähnlich wie Fratschner - Baumgartner & Partner - 10 Punkte die sie im blick haben sollten bevor sie ihr Zielvereinbarungssystem voreilig abschaffen

OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenBjörn Schotte
 
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen solltenHR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen solltenFriedrich, Dr. Fratschner
 
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...UweRoll
 
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIROYUHIRO
 
Prinzipien Meister-Kurs
Prinzipien Meister-KursPrinzipien Meister-Kurs
Prinzipien Meister-KursGebhard Borck
 
Die 10 größten Fehler beim Aufbau Ihres Controllings
Die 10 größten Fehler beim Aufbau Ihres ControllingsDie 10 größten Fehler beim Aufbau Ihres Controllings
Die 10 größten Fehler beim Aufbau Ihres ControllingsAlexander Ruffner
 
Delegation als Führungsinstrument in Werbeagenturen
Delegation als Führungsinstrument in WerbeagenturenDelegation als Führungsinstrument in Werbeagenturen
Delegation als Führungsinstrument in WerbeagenturenKai Loehde
 
Was einen guten Projektmanager ausmacht
Was einen guten Projektmanager ausmachtWas einen guten Projektmanager ausmacht
Was einen guten Projektmanager ausmachtYUHIRO
 
OOP 2018: Erfolgreich Zusammenarbeiten mit agilen Remote-Teams
OOP 2018: Erfolgreich Zusammenarbeiten mit agilen Remote-TeamsOOP 2018: Erfolgreich Zusammenarbeiten mit agilen Remote-Teams
OOP 2018: Erfolgreich Zusammenarbeiten mit agilen Remote-TeamsJens Broos
 
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten EntwicklungenProjektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten EntwicklungenAnnaPauels
 
Social Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchSocial Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchMichael Hafner
 
Virtual abm workshops_german
Virtual abm workshops_germanVirtual abm workshops_german
Virtual abm workshops_germanEmma Hibbert
 
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?WM-Pool Pressedienst
 
Markenstandpunkt Employer Branding
Markenstandpunkt Employer BrandingMarkenstandpunkt Employer Branding
Markenstandpunkt Employer BrandingGMK Markenberatung
 
Moderne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper FinalModerne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper Finalaloahe2
 

Ähnlich wie Fratschner - Baumgartner & Partner - 10 Punkte die sie im blick haben sollten bevor sie ihr Zielvereinbarungssystem voreilig abschaffen (20)

OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
 
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen solltenHR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
 
Impulse für die Kommunikationsplanung
Impulse für die KommunikationsplanungImpulse für die Kommunikationsplanung
Impulse für die Kommunikationsplanung
 
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...
 
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO
 
Prinzipien Meister-Kurs
Prinzipien Meister-KursPrinzipien Meister-Kurs
Prinzipien Meister-Kurs
 
Die 10 größten Fehler beim Aufbau Ihres Controllings
Die 10 größten Fehler beim Aufbau Ihres ControllingsDie 10 größten Fehler beim Aufbau Ihres Controllings
Die 10 größten Fehler beim Aufbau Ihres Controllings
 
14 mentoring ce_os_cmi
14 mentoring ce_os_cmi14 mentoring ce_os_cmi
14 mentoring ce_os_cmi
 
Delegation als Führungsinstrument in Werbeagenturen
Delegation als Führungsinstrument in WerbeagenturenDelegation als Führungsinstrument in Werbeagenturen
Delegation als Führungsinstrument in Werbeagenturen
 
Was einen guten Projektmanager ausmacht
Was einen guten Projektmanager ausmachtWas einen guten Projektmanager ausmacht
Was einen guten Projektmanager ausmacht
 
OOP 2018: Erfolgreich Zusammenarbeiten mit agilen Remote-Teams
OOP 2018: Erfolgreich Zusammenarbeiten mit agilen Remote-TeamsOOP 2018: Erfolgreich Zusammenarbeiten mit agilen Remote-Teams
OOP 2018: Erfolgreich Zusammenarbeiten mit agilen Remote-Teams
 
Ihre Vision ist schwach!
Ihre Vision ist schwach!Ihre Vision ist schwach!
Ihre Vision ist schwach!
 
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten EntwicklungenProjektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
 
Social Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchSocial Intranet Handbuch
Social Intranet Handbuch
 
Virtual abm workshops_german
Virtual abm workshops_germanVirtual abm workshops_german
Virtual abm workshops_german
 
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
 
Bessere Dashboards
Bessere DashboardsBessere Dashboards
Bessere Dashboards
 
Markenstandpunkt Employer Branding
Markenstandpunkt Employer BrandingMarkenstandpunkt Employer Branding
Markenstandpunkt Employer Branding
 
Teamentwicklung zur Kernkompetenz
Teamentwicklung zur KernkompetenzTeamentwicklung zur Kernkompetenz
Teamentwicklung zur Kernkompetenz
 
Moderne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper FinalModerne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper Final
 

Mehr von Friedrich, Dr. Fratschner

HR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbilden
HR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbildenHR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbilden
HR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbildenFriedrich, Dr. Fratschner
 
HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...
HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...
HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...Friedrich, Dr. Fratschner
 
Personalmagazin Baumgartner und Partner - Karriere und Vergütungssyste...
Personalmagazin    Baumgartner  und Partner    - Karriere und Vergütungssyste...Personalmagazin    Baumgartner  und Partner    - Karriere und Vergütungssyste...
Personalmagazin Baumgartner und Partner - Karriere und Vergütungssyste...Friedrich, Dr. Fratschner
 
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft Friedrich, Dr. Fratschner
 
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen Friedrich, Dr. Fratschner
 
BdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und Partner
BdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und PartnerBdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und Partner
BdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und PartnerFriedrich, Dr. Fratschner
 
Entgeltlücke Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...
Entgeltlücke   Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...Entgeltlücke   Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...
Entgeltlücke Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...Friedrich, Dr. Fratschner
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen Friedrich, Dr. Fratschner
 
Baumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, Competencies
Baumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, CompetenciesBaumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, Competencies
Baumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, CompetenciesFriedrich, Dr. Fratschner
 
BPM - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und Partner
BPM  - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und PartnerBPM  - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und Partner
BPM - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und PartnerFriedrich, Dr. Fratschner
 

Mehr von Friedrich, Dr. Fratschner (10)

HR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbilden
HR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbildenHR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbilden
HR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbilden
 
HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...
HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...
HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...
 
Personalmagazin Baumgartner und Partner - Karriere und Vergütungssyste...
Personalmagazin    Baumgartner  und Partner    - Karriere und Vergütungssyste...Personalmagazin    Baumgartner  und Partner    - Karriere und Vergütungssyste...
Personalmagazin Baumgartner und Partner - Karriere und Vergütungssyste...
 
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
 
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
 
BdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und Partner
BdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und PartnerBdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und Partner
BdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und Partner
 
Entgeltlücke Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...
Entgeltlücke   Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...Entgeltlücke   Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...
Entgeltlücke Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
 
Baumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, Competencies
Baumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, CompetenciesBaumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, Competencies
Baumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, Competencies
 
BPM - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und Partner
BPM  - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und PartnerBPM  - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und Partner
BPM - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und Partner
 

Fratschner - Baumgartner & Partner - 10 Punkte die sie im blick haben sollten bevor sie ihr Zielvereinbarungssystem voreilig abschaffen

  • 1. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 1 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Ziel- vereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen
  • 2. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 2 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen AGENDA 10 Themen/Handlungsfelder 1 Baumgartner & Partner 2 HR Online Manager 3 Kontaktdaten 4 baumgartner.de 2 Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im nachfolgenden Text die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
  • 3. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 3 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen Vergütungs- fokussierung als Basisproblem Rolle der Führungskräfte im Zielvereinbarungs- prozess 1 2 cdsfgdsfg Zielklarheit schaffen, objektiv beurteilen. Geht das? 3 Zielsysteme auf den verschiedenen Ebenen Teamziele als Flucht 4 5 Zielsysteme und Agilität bzw. MbO versus OKR Zielerreichung versus Gesamtleistung des Mitarbeiters 6 7 cdsfgdsfg Qualitätssicherung ist eine Notwendigkeit 8 Vergessen Sie SMART Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation 9 10 Ausblick
  • 4. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 4 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen Ausgangssituation Viele Unternehmen überlegen aktuell Ihr Zielvereinbarungssystem (auch wegen des oft missglückten Vergütungsbezugs) über Bord zu werfen. Die folgenden Ausführungen sollen klären, ob dies immer der beste Weg ist. Aktuelle Themen  Die Gründe sich von aktuellen Zielvereinbarungs- systemen abzuwenden sind vielschichtig:  Die Systeme machen viel Arbeit  Die Kommunikation ist komplex  Es verbleibt oft nicht mehr als ein ärgerlicher Basar über Zielniveaus  Die Kombination mit variabler Vergütung sorgt für Verdruss.  Der erhoffte Nutzen tritt nicht ein  Doch welche Zielstellung haben Zielvereinbarungs- systeme eigentlich.  Stellt der Vergütungsbezug den eigentlichen Nutzen dar oder die Kommunikation über Ziele?  Und würde es den Systemen nicht guttun ein wenig mehr Qualität zu erwarten?  Alle diese Themen nehmen die folgenden Ausführungen auf. Aktuelle Themen II
  • 5. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 5 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen 1. Vergütungsfokussierung als Basisproblem Vergütung als Komplexitätstreiber Problemfelder  Viele Zielvereinbarungssysteme sind mit Bonussystemen verknüpft.  Das macht auf den ersten Blick auch Sinn, denn Mitarbeiter mit guter Zielerreichung sollen mehr verdienen als Mitarbeiter mit weniger guter Zielerreichung.  Folgende Probleme bestehen im ZV-Prozess:  Die Vereinbarungen verkommen zu einer Auflistung von Aufgaben statt Zielen, zum Basar oder zu „weiter so..:“  In vielen Systemen wird eine Spreizung in der Vergütung nicht erreicht, da 80% der Mitarbeiter eine vergleichbar (gute) Zielerreichung testiert wird.  Der unmittelbare Vergütungsbezug sollte aufgelöst werden.  Ob deswegen das Zielvereinbarungssystem auch aufgegeben werden sollte ist aber eine andere Frage  Denn Zielvereinbarungssysteme schaffen Zielklarheit und sind demzufolge wertschöpfend.  Zudem sollten Führungskräfte sich so oder so zwingend über die Ziele der OE und der Stelle/das Team abstimmen.  Was dort zu tun ist und welchen Anspruch das Unternehmen damit verbindet muss definiert werden. Und das geht über SMART weit hinaus. Handlungsfelder
  • 6. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 6 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen 2. Rolle der Führungskräfte im Zielvereinbarungsprozess Die Rolle der Führungskräfte im Zielvereinbarungsprozess ist defizitär und oft basarhaft ausgestaltet Problemfelder Handlungsfelder  In vielen Unternehmen gelingt die Kommunikation über (generelle) Ziele von der Führungskraft an die Mitarbeiter noch ausreichend.  Problematisch wird es  bei der Verschriftlichung der Ziele und der damit einhergehenden inhaltlichen Konkretisierung  bei der Konkretisierung der Zielniveaus in der bestehenden Vielfältigkeit der Parameter sowie  bei der inhaltlichen Ausgestaltung der sehr vielen verschiedenen (möglichen) Zukunftsszenarien.  Es hat sich leider in vielen Fällen nicht durchgesetzt, dass eine Zielvereinbarung in einem ersten Schritt ein Kommunikationssystem darstellt bzw. den Rahmen bildet für die Kommunikation von übergeordneten Zielen.  Führungskräfte lassen sich allzu schnell auf einen Basar der Zielniveaus ein anstatt das Thema „Kommunikation von Zielen und Anspruchsniveau der Ziele“ in den Vordergrund zu stellen.  Genau das ist aber Aufgabe der Führungskraft: Ein Bild der zukünftigen Entwicklung und der Szenarien zu entwerfen
  • 7. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 7 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen 3. Zielklarheit schaffen, objektiv beurteilen. Geht das? Führungskräfte scheitern an der Mehrdimensionalität von Zielen und deren „objektiven“ Beurteilung Aktuelle Themen Handlungsfelder  Der Wunsch Ziele messbar und scheinbar objektiv abzubilden ist der Kernproblempunkt vieler Zielvereinbarungssysteme.  Es wird nicht anerkannt, dass sich ein Feedback (auch bei Zielen) immer aus der Würdigung vieler verschiedener Aspekte ergibt.  Und diese Aspekte können qualitativer und quantitativer Natur sein.  Dieser Mix an Beurteilungsmaßstäben kann aber nicht „objektiv“ gelöst werden.  Vertrauen Sie nicht länger auf die alleinige Messbarkeit und die angestrebte Vermeidung von Subjektivität.  Vertrauen Sie vielmehr darauf, dass anspruchsvolle Ziele „messbare“ und „nicht messbare“ Zielaspekte vereinen müssen. Und fordern Sie Ihre Führungskräfte auf, sich der Beurteilung mehrdimensionaler Ziele zu stellen. Denn dies muss der Führungsanspruch sein. Subjektivität hin oder her.  Und Drittens: Glauben Sie nicht daran, dass eine „Prozentskalierung“ die Wahrheit unterstützt. Vielmehr führt genau dies zu einer Fehlbeurteilung eindimensionaler Ziele.
  • 8. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 8 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen 4. Zielsysteme auf den verschiedenen Ebenen Viele Zielvereinbarungssysteme scheitern daran, dass diese unreflektiert über alle/viele Ebenen angewendet werden. Aktuelle Themen Handlungsfelder  Viele – insbesondere öffentliche Unternehmen – sind bestrebt Zielvereinbarungssysteme völlig undifferenziert über alle Unternehmensebenen hinweg anzuwenden.  Da die Vereinbarung von Zielen aber nur möglich ist, wenn es eine Handlungsfreiheit an der Stelle gibt seine eigenen bzw. die im Team/im Bereich bestehenden Abläufe etc. so zu gestalten, dass die Erreichung der Ziele bestmöglich unterstützt wird, empfehlen wir diese generelle Anwendung nicht.  Vielmehr sollte ein nach Ebenen angepasstes Zielsystem Verwendung finden.  Ziele sollten nur dort angewendet werden, wo eine entsprechende Dispositionsfreiheit der Stelleninhaber besteht. Dies bietet sich in der Fach- und Führungskarriere an. Sachbearbeiter/gewerbliche Mitarbeiter sollten nicht über Zielvereinbarungen geführt werden (sehr wohl aber über Ziele). Sollte man Ziele auch auf die mittlere/untere Mitarbeiterebene umsetzen wollen, dann sollte man das Zielsystem vor dem Hintergrund der Zielgruppe deutlich differenzieren. Dies betrifft  das Anspruchsniveau der Ziele als auch die Frage,  wo eine Zielvereinbarung und wo eine Zielvorgabe oder eine reine Zielkommunikation vorliegen sollte.
  • 9. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 9 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen 5. Teamziele als Flucht Zielvereinbarungssysteme sind – wie der Name schon sagt – auf eine Vereinbarung angewiesen. Und diese kann immer nur zwischen zwei Menschen erfolgen aber nicht kollektiv. Aktuelle Themen Handlungsfelder  Viele Unternehmen nutzen Teamziele, damit die Führungskräfte insb. im operativen Bereich „…von individuellen und zeitaufwändigen Ziel- vereinbarungen befreit werden“. Damit wird das Hauptziel „Kommunikation“ im Kern verfehlt.  Zudem bleibt bei Teamzielen oft völlig unklar was beurteilt werden soll am Jahresende:  Option 1: Der Beitrag des einzelnen Mitarbeiters zum Teamziel?  Option 2: Der Erfolg des Teams?  Option 3: Oder beide oben genannten Aspekte (gewichtet/ungewichtet)?  Klären Sie explizit ob Sie Teamziele wirklich anwenden wollen.  Als „Zielvereinbarungen“ scheiden Teamziele im engeren Sinn aus, da das Teamziel nicht zur Anwendung kommt, wenn sich ein Partner im Team nicht darauf „vereinbaren“ will.  Teamziele eigenen sich natürlich sehr gut für die Kommunikation an ein operatives Sachbearbeiter/gew. Team.  Dann aber bitte nicht im Kontext eines anspruchsvollen Zielvereinbarungssystems sondern explizit in einem separatem Ziele-Kommunikations-Kontext.
  • 10. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 10 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen 6. Zielsysteme und Agilität bzw. MbO versus OKR Das „Führen mit Zielen“ kann völlig unterschiedlich ausgestaltet sein. MbO ist nur eine Spielart davon. Aktuelle Systemansätze wie OKR vervollständigen das Bild. Aktuelle Themen Handlungsfelder  Objectives & Key Results (OKR) ist der weltweite Standard für modernes Ziel- und Performance- management sowie für „Agile Leadership“.  Objectives & Key Results (OKR) ist aber keine Methode, sondern vielmehr ein Framework, der in jedem Unternehmen individuell angepasst werden muss, um seine Wirksamkeit zu entfalten.  OKR nimmt dabei in vielfacher Hinsicht die Themengebiete auf, die bei MbO als Defizite erkannt werden (zu starr, zu langfristig, zu wenig Anspruch…)  Was ist bei OKR zu beachten? Kürzere Zyklen als Rahmen für ein agiles Umfeld stehen in vielen Projekten im Vordergrund. Der Zyklus der Vereinbarung ist deutlich kürzer als unter MbO und sinkt von 12 auf typischerweise bis zu drei Monaten.  Ein hohes und sportliches Anspruchsniveau der Ziele mit einem gleichsam hohen Risiko die Ziele (als Unternehmer im Unternehmen) zu verfehlen stehen im Vordergrund.  Alle Ziele sind stets transparent. Es gibt keine Geheimziele und der Leistungsbeitrag der einzelnen Parteien ist sichtbar. Die Nutzung von Synergien und der Aufbau der Netzwerk- beziehungsweise Schwarmorganisation wird damit unterstützt.
  • 11. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 11 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen 7. Zielerreichung versus Gesamtleistung des Mitarbeiters Viele Zielvereinbarungssysteme scheitern daran, dass unterstellt wird, dass die Zielerreichung u.a. auch als Gesamtwürdigung der Leistung herangezogen wird. Das ist aber falsch. Aktuelle Themen Handlungsfelder  Die oft verhärtete Diskussion in vielen Unternehmen basiert darauf, dass das Erreichen von jährlichen Zielen und die Aussage „Es handelt sich um einen guten oder nicht so guten Mitarbeiter“ nicht ausreichend genug getrennt wird.  Gute Mitarbeiter können Ziele erreichen oder verfehlen. Umso höher das Anspruchsniveau der Ziele umso höher das pot. Risiko des Scheiterns.  Aber es ist eine Leistung eines Mitarbeiters sich anspruchsvolle Ziele auszuwählen. Und dies sollte auch gefördert werden.  Mitarbeiter die anspruchsvolle Ziele vereinbaren, sollten eine besondere Würdigung erhalten.  Alleine die Frage: Handelt es sich bei den Zielen um ein „weiter so“ oder sind wirklich „besondere Anstrengungen zu unternehmen“ zeigt den richtigen Weg.  Jetzt muss es nur noch den Unternehmen gelingen diese Themen systematisch in den Vordergrund zu stellen.
  • 12. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 12 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen 8. Qualitätssicherung ist eine Notwendigkeit Viele Systeme scheitern an der völlig ungenügenden Qualitätssicherung Aktuelle Themen Handlungsfelder  Die meisten Zielsysteme scheitern aufgrund der sträflich vernachlässigten Qualitätssicherung.  Warum ist es z.B. so schwer, dass Schnittstellenpartner sich gegenseitig die Ziele freigeben? Denn jede Funktion muss an der Schnittstelle zu anderen Bereichen Ihre Ziele erreichen. Aus diesem Grunde ist Transparenz so wichtig und deswegen sollte abgesichert sein, dass das Unternehmen auf vergleichbar anspruchsvollen Stellen auch vergleichbar anspruchsvolle Ziele verwendet.  Dies betrifft aber neben dem Zielplanungsprozess auch den Feedbackprozess.  Qualität ist kein Selbstläufer. Wie auch in anderen Prozessen muss permanent nachjustiert werden.  Viele Zielvereinbarungssysteme sind aber fern jeder Qualitätssicherung. Ein gegenseitiges Feedback fehlt, Qualitätssicherung wird nicht betrieben, die Wertschätzung der Ziele im Nachbarbereich fällt gering aus.  Wie kann man dem entgegenwirken? Durch radikale Transparenz und Bewertung der Ziele via Eigenbild und Fremdbild.  Und durch eine konsequente Verantwortung der Akteure für Qualität.
  • 13. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 13 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen 9. Vergessen Sie SMART ! Auch wenn SMART draufsteht. Viele Systeme sind weit von SMART entfernt, da „copy & paste" im Vordergrund steht statt dem Ziel „echte smarte Ziele“ zu vereinbaren Aktuelle Themen Handlungsfelder  SMART hat sich – auch aufgrund der einfachen Einprägsamkeit des Begriffs – vielfach umgesetzt.  Der Grund liegt aber nicht in der inhaltlich gelungenen Umsetzung smarter Ziele sondern in der Worthülse SMART.  Denn egal wie schlecht die Systeme aufgebaut und genutzt werden. In der Betriebsvereinbarung der meisten Unternehmen steht zu 100% der Begriff SMART.  Und wenn Systeme über Worthülsen statt über Inhalte aufgebaut werden darf man von diesen in der Umsetzung (leider) nicht viel erwarten.  Egal ob es SMART heißt oder ob Sie andere Begrifflichkeiten verwenden.  Jedes anspruchsvolle Ziel muss eine klare Orientierung bieten zu den (1) messbaren Kriterien (2) nicht-messbaren Kriterien (3) zu den dahinterliegenden Sub- und Teil-Zeiten als auch (4) zu den weiteren Umfeldbedingungen  Und es muss eine klare Überlegung geben, wie die einzelnen ergebnisrelevanten Themen zueinander stehen.
  • 14. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 14 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen 10. Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation Statt zu diskutieren über Zielvorgaben, Zielvereinbarungen, Zielkommunikation, MbO oder OKR usw. muss ein zentrales Thema im Vordergrund stehen. Die Kommunikation der Ziele in die Belegschaft! Aktuelle Themen Handlungsfelder  Viele Systeme vergessen das eigentliche Ziel eines Zielvereinbarungssystems: Die Kommunikation von Zielen und die Einschätzung von Zielbeiträgen auf den verschiedenen Ebenen.  Reflektiert man diese Zielstellung dann lassen sich viele Themen im Kontext von MbO-Systemen viel schneller lösen.  Denn die Frage muss lauten: Wie gelingt es uns die Ziele des Unternehmens und seiner Organisationseinheiten zielgerichtet ins Unternehmen zu kommunizieren und die Leistungsbeiträge der Belegschaft zu klären.  HR muss demzufolge viel mehr als in der Vergangenheit die Zielsysteme auf die verschiedenen Hierarchie- und Karrierewege anpassen.  Wenn es sinnvoll ist in einfachen Stellen eine reine Zielvorgabe zu kommunizieren so kann es in anspruchsvolleren Stellen sinnvoll sein MbO oder OKR nebeneinander zu verwenden.  Dies muss sich aus den Anforderungen der Organisationsbereiche ergeben. Denn es gibt keinen „one fits all“-Ansatz.
  • 15. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 15 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen Ausblick Mit Zielen zu arbeiten ist eine Notwendigkeit. Nur sollte es flexibler, auf das Stellenniveau angepasst und mit mehr Qualität geschehen. Handlungsfelder 1 Handlungsfelder 2  Mit Zielen zu arbeiten ist eine Notwendigkeit. Was wäre die Alternative? Die Rückkehr zur aufgabenorientierten Führung? Das kann nicht sein.  Denn so lange Unternehmen im Wettbewerb stehen sind Ziele zu erreichen, über die man sich über alle Stellen, Hierarchieebenen und/oder im Team (OKR) verständigen sollte.  Dabei wäre der Prozess der Zielfindung und Zielvereinbarung sowie des Zielerreichungsfeedbacks oft sehr viel sinnvoller, wenn man die Zielerreichung vom unmittelbaren Vergütungsbezug loslöst.  Dabei entstehen im Detail folgende Handlungsfelder. Denn Zielsysteme werden nur dann eine Zukunft haben, wenn • es HR gelingt diese Zielsysteme viel mehr als in der Vergangenheit flexibel auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen auszurichten. • die Zielsysteme konsequent in einen Qualitätssicherungs- prozess eingebunden werden. • Die Zielsysteme statt administrativem Aufwand einen nachweisbaren Mehrwert schaffen. Und dieser liegt nicht in der Bonusverteilung sondern in der Beschleunigung der Zielekommunikation und der kritischen Auseinander- setzung mit den Zielen.
  • 16. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 16 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen AGENDA 10 Themen/Handlungsfelder 1 Baumgartner & Partner 2 HR Online Manager 3 Kontaktdaten 4
  • 17. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 17 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen HR Strategy Talent Management Performance Management Rewards Management Online-Services Historie Baumgartner & Partner ist eine der führenden Beratungsunternehmen im deutschen Raum mit dem Fokus HR- sowie Anforderungs-, Leistungs- und Vergütungsmanagement. Unsere Stärken » Unabhängige, partnergeführte Beratungsboutique » Klare Fokussierung auf HR-Beratung mit Schwerpunkt Compensation & Benefits » Über 25 Jahre Beratungserfahrung » Herausragende Kompetenz auf den Gebieten des Performance- und Vergütungsmanagement Baumgartner HR Strategie- und Umsetzungsberatung
  • 18. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 18 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen Baumgartner & Partner: Das Basismodell Klarheit von Strategien, Zielen, Anforderungen (Was) und Verhaltensweisen (Wie) 10Education Leistungs- Umfeld Leistungs- Bereitschaft Leistungs- Klarheit Leistungs- Fähigkeit Schaffung eines leistungsfördernden organisatorischen und kulturellen Umfeldes („dürfen“) Beitritts-, Beitrags- und Bleibe- Motivation der Mitarbeiter („wollen“) Befähigung von Organisation und Mitarbeitern („können“)
  • 19. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 19 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen HR Online Manager – Die führende Online-Plattform Jetzt kostenfrei testen
  • 20. Dr. Fratschner / baumgartner.de / hronlinemanager.com 20 Whitepaper: 10 Punkte die Sie im Blick haben sollten bevor Sie Ihr Zielvereinbarungssystem (voreilig) über Bord werfen Dr. Friedrich A. Fratschner Partner und Geschäftsführer Baumgartner & Partner Management Consultants GmbH www.baumgartner.de friedrich.fratschner@baumgartner.de Tel.: +49 (40) 28 41 64 - 22 Mobil: +49 (174) 99 0 99 50 Kontakt