SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Change happens ? Wissensgesellschaft, demographischer Wandel, Globalisierung  –  verlangen von uns eine andauernde Lern- und Veränderungsbereitschaft  – für die eigene Sicherung der Existenz und für das Funktionieren unserer Gesellschaft und Wirtschaft.
Change happens und wir gestalten ihn für unsere Ziele ! Eine offene zukunftsfähige Gesellschaft,  in der Unterschiede ohne Benachteiligung anerkannt werden und Frauen und Männer gleichgestellt sind –  auf dem Arbeitsmarkt und in allen anderen Bereichen des Lebens. Eine innovations- und integrationsfähige Wirtschaft,  die Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen so einbindet, dass sie ihre vielfältigen Potentiale und Talente produktiv einbringen und kreativ entfalten können.
Change happens und wir gestalten ihn für unsere Ziele ! Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt und in allen anderen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft fördern Die individuelle Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung, Möglichkeiten zur persönlichen Existenzsicherung von Frauen stärken Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in IT- oder IT-nahen Bereichen durch entsprechende Lernangebote abbauen Frauen  ermöglichen, sich zukunftsrelevante Berufsfelder  zu erschließen
Change happens und wir gestalten ihn für unsere Ziele ! Neue Technologien so einsetzen, dass breitere Zielgruppen Zugang zur global vernetzten Informationsgesellschaft erhalten  Gender- und interkulturelle Kompetenzentwicklung von Einzelpersonen und Organisationen stärken zur Wertschätzung und Integration von Vielfalt in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv beitragen
Perspektiven schaffen - IT-Kompetenzentwicklung im FCZB seit 1984  Stärkung von Lernmotivation und Selbstlernkompetenzen: In Lernprozessen individuelle Potentiale und Lernziele durch Empowerment und Anregung zur Lernreflexion erkennen helfen. . Sensibilisierung für neue Chancen durch Vielfalt: In Trainings und durch Beratung erfahrbar machen, wie die Unterschiedlichkeit von Erfahrungen, Kompetenzen und Ideen für ein Mehr an Kreativität und Problemlösungsfähigkeit genutzt werden kann.
Perspektiven schaffen IT-Kompetenzentwicklung im FCZB  Innovative Qualifizierung für zukunftsrelevante IT-Berufsfelder und -Schnittstellenprofile: In Lernangeboten (IT-)Kompetenzentwicklung mit Kenntnisvermittlung über neue Formen der Arbeitsorganisationverbinden. Förderung des Lebenslangen Lernens für individuelle Zukunftschancen: Durch Medienkompetenztrainings die Handlungsfähigkeit von Lernenden in unterschiedlichen Lebens- und Berufssituationen erhöhen.
Spektrum Angebote zur IT-Kompetenzentwicklung im FCZB  •  Kompetenzbilanzierung, berufliche Orientierung •  Erstellung individueller Bildungspläne •  Lernberatung und -begleitung selbstorganisierter Lernprozesse •  Berufsbezogene IT-Qualifizierung •  Medienkompetenz-Trainings •  Selbstlernkompetenz- und andere Schlüsselkompetenz-Trainings •  Individuelle und arbeitsintegrierte Schulungsangebote
In einer von globalisierter Wirtschaft und demographischem Wandel geprägten Gesellschaft muss Lernen stärker von Individuen selbst organisiert und als lebensbegleitende Aufgabe verstanden werden. Selbstorganisiert  Lernen als lebensbegleitende Aufgabe
Lebenslang lernen ?…
kann ganz schön anstrengend sein…
aber in der richtigen Lernumgebung ist’s ein Kinderspiel
Selbstlernen funktioniert nicht voraussetzungslos und ist auch nicht zum Nulltarif zu haben!  Bildungsinvestitionen von Staat, Individuen und Unternehmen müssen sogar noch erhöht werden, um die Handlungsfähigkeit der Menschen und die Innovationskraft der Wirtschaft zu sichern.  Professionelle Lernbegleitung ist nötig und sinnvoll, zur Stärkung von Fähigkeiten zur Selbstorganisation und -behauptung, Auswahl- und Reflektionsfähigkeit Auch Institutionen haben zu lernen: flexible Lernumgebung gestalteten
Gewusst wie -  Arbeit mit Unterschieden als didaktisches Konzept Entwicklung und Durchführung von Lern- und Beratungsangeboten in einer Gender- und Diversity-sensiblen Mediendidaktik Kombination technischer Zusatzqualifikationen mit individuellen beruflichen Vorerfahrungen u. Softskills, v.a. Selbstlernkompetenzen Kompetenzbilanzierung und Lernberatung und –begleitung zur Erstellung individueller Bildungspläne und zur Erarbeitung individueller Kompetenzprofile  Kombination individueller, selbstorganisierter Lernarrangements mit Gruppenlernprozessen Verbindung von Präsenz- und Online-Lernen (Blended Learning)
Gewusst wie - Vielfältige Lernformen und Angebotsformate ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Beispiel I: Selbstlernzentrum-IT Zielgruppen: Einsteigerinnen u. Fortgeschrittene:  berufstätige Frauen, Berufsrückkehrerinnen  erwerbslose Frauen  Migrantinnen  Studentinnen  Mitarbeiter/innen aus KMU  ECDL/ EBCL  Training und  Online-Prüfung IT-Grundlagen-Module Anfängerinnen-Module, MS Office, Internet, Grafik, Layout, Webpublishing Infotermin SOL (Selbstorganisiertes Lernen) Individuelle  Lernberatung  Kompetenzbilanzierung Selbstlernraum 18 Plätze Skripte/Lern-Plattform.../Trainerin Lerngruppen-Fortbildungen (Blended Learning)  z.B.: Online-PR Online-Trainerin  Migrantinnen-Fortbildung Print & Web Know how Modulare Lernangebote Fortgeschrittene Themen: Computer Werkstatt, Open Source Software, InDesign, Website erstellen
Im IT-Bereich und insbesondere auf dem Gebiet der Web2.0-Anwendungen und PR-Strategien sind permanenter Wandel und neue strategische Entwicklungen an der Tagesordnung, Usergewohnheiten und technische Standards sehr schnell überholt.  Wer in diesem Bereich tätig sein will, muss sich ständig, in gewissen Bereichen sogar täglich, über jüngste Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden halten und sich einen Überblick über technische Neuerungen verschaffen können.  Web 2.0 in PR, Marketing und Publikation bedeutet vor allem auch ununterbrochenes selbst initiiertes und organisiertes Lernen. Beispiel II : Fortbildung Publikation und PR im Web 2.0
3-monatige Blended Learning Fortbildung:  60% Präsenz, 40% Online Gruppenlernen und individuelle Bildungspläne    für Akademikerinnen mit Erfahrungen in Publikation und/oder PR Förderung mit Bildungsgutschein möglich Verbindung von: Online-PR, Web 2.0Anwendungen, Selbstlernkompetenzen , Kompetenzbilanzierung und -beschreibung mit E-Portfolios Beginn : November 2009 Informationen zur Fortbildung im Internet: http://www.fczb.de/fileadmin/files/2-2009/publizieren_09-2.pdf Beispiel : Die Fortbildung Publikation und PR im Web 2.0
E-Kommunikation in PR und Marketing Schreibtraining: Pressemitteilung Verteiler-Recherche, Digitale Pressemappen Versand von Pressemitteilungen und Pressemappen Einrichten von Download-Bereichen für die Presse Newsletter: Konzepte, Texte, Verteiler und Versand E-Commerce und E-Marketing, Suchmaschinen-Marketing Schreibtraining: Texte für das Web Publikation und PR im Web 2.0 -  PR-Inhalte
Web2.0-Tools Monitoring mit Web2.0 Blogs als Newsmedium Blogs und Microblogging (Twitter) in PR und Marketing Social Networks in PR und Marketing Youtube, flickr und andere wichtige Plattformen Online-PR-Kampagnen planen und durchführen Publikation und PR im Web 2.0 –  PR-Anwendungen im  Web 2.0
Massenmailings mit Textverarbeitungsprogrammen OpenSource: Prinzip und Programme, Linux und OpenOffice.org HTML, CMS und XML, Arbeiten mit HTML-Editoren Suchmaschinen-Optimierung von Websites Redaktionssysteme und Shopsysteme, Das Redaktionssystem Typo3 Skriptsprache PHP: Einführung Web2.0 – die technischen Standards, Blogs einrichten und individuell anpassen, Videos und Audio-Dateien für das Web E-Portfolio Publikation und PR im Web 2.0 -  Technik
SOL (selbstorganisiertes Lernen) -Techniken Selbst- und Zeitmanagement Selbstmarketing,  Kalkulieren, Angebote erstellen, Verhandeln Kompetenzanalyse , Zielfindung und Profilentwicklung, Jobrecherche, Bewerbung und Akquise  Persönliches Reputationsmanagement im Web2.0 E-Portfolio Recherche- und Dokumentationstechniken Projektentwicklung und –leitung, Teamkompetenz Publikation und PR im Web 2.0 –  Arbeitstechniken, Softskills
Projekt “Transnational empowerment “– im  ESF-Bundesprogramm IdA  Für  jüngere erwerblsose Akademikerinnen  3-6 Monate Praktikum in Unternehmen oder Institutionen  im EU-Ausland Zusätzlich Vor- und Nachbereitung im FCZB Kooperation mit Beratungseinrichtung KOBRA, Agentur für Arbeit Berlin Mitte Betreuung vor Ort durch transnationale Partnerorganisation in 4 Ländern  Begleitung über virtuelle Web 2.0 Kommunikationsplattform Beispiel III: Zusatzqualifikation Auslandspraktika –
Individuelle Kompetenzbilanzierung und –Entwicklung Matching Kompetenzentwicklung und Praktikumsaufgaben Auswahl Praktikumsplatz EU-Arbeitsmarkt und internationale Arbeitskompetenzen, interkulturelle Kompetenzen, Fremdsprachen-Kenntnisse, Landes-/Regionen-Kunde,  Einführung in die Kommunikationsplattform und -Tools Kombination individuelle Vorbereitung und Gruppenangebote Online- und Präsenzangebote, zeitliche Flexibilität Zusatzqualifikation Auslandspraktika - Vorbereitung
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Zusatzqualifikation Auslandspraktika – Nachbereitung
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Zusatzqualifikation Auslandspraktika - Zeitplan
Wer selbstorganisiert lernt,
setzt persönliche Lernziele,
wählt individuelle Lerninhalte und –formen,
und bestimmt selbst über kreative
Denkpausen
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Duscha Rosen  FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB) Cuvrystr. 1, 10997 Berlin Tel.:  +49 30 617970-16, Fax.: -10 [email_address]  www.fczb.de ;  www.blog25.fczb.de ;  www.blog.fczb.de © FCZB 2009

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie FCZB: Change happens?

Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Blended Solutions GmbH
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Mediencommunity 2.0
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
Ilona Buchem
 
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New WorkKompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
Prof. Dr. Nele Graf
 
SCM-Gesamtprogram 2015-2016
SCM-Gesamtprogram 2015-2016SCM-Gesamtprogram 2015-2016
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Jochen Robes
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Jochen Robes
 
SCM-Gesamtprogramm 2015
SCM-Gesamtprogramm 2015SCM-Gesamtprogramm 2015
SCM Gesamtprogramm 2016/2017
SCM Gesamtprogramm 2016/2017SCM Gesamtprogramm 2016/2017
Web 2.0 und Kompetenzentwicklung in Unternehmen
Web 2.0 und Kompetenzentwicklung in UnternehmenWeb 2.0 und Kompetenzentwicklung in Unternehmen
Web 2.0 und Kompetenzentwicklung in Unternehmen
Sandra Schön (aka Schoen)
 
scm Gesamtprogramm 2011
scm Gesamtprogramm 2011scm Gesamtprogramm 2011
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmenguestef32e43
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
Sandra Schön (aka Schoen)
 
SCM Gesamtprogramm 2016
SCM Gesamtprogramm 2016SCM Gesamtprogramm 2016
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Katja Bett
 
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Thomas Pleil
 
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm Gesamtprogramm 2012
scm Gesamtprogramm 2012scm Gesamtprogramm 2012

Ähnlich wie FCZB: Change happens? (20)

Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
 
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New WorkKompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
 
SCM-Gesamtprogram 2015-2016
SCM-Gesamtprogram 2015-2016SCM-Gesamtprogram 2015-2016
SCM-Gesamtprogram 2015-2016
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
 
Schulung in Networking
Schulung in NetworkingSchulung in Networking
Schulung in Networking
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
SCM-Gesamtprogramm 2015
SCM-Gesamtprogramm 2015SCM-Gesamtprogramm 2015
SCM-Gesamtprogramm 2015
 
SCM Gesamtprogramm 2016/2017
SCM Gesamtprogramm 2016/2017SCM Gesamtprogramm 2016/2017
SCM Gesamtprogramm 2016/2017
 
Web 2.0 und Kompetenzentwicklung in Unternehmen
Web 2.0 und Kompetenzentwicklung in UnternehmenWeb 2.0 und Kompetenzentwicklung in Unternehmen
Web 2.0 und Kompetenzentwicklung in Unternehmen
 
scm Gesamtprogramm 2011
scm Gesamtprogramm 2011scm Gesamtprogramm 2011
scm Gesamtprogramm 2011
 
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
 
SCM Gesamtprogramm 2016
SCM Gesamtprogramm 2016SCM Gesamtprogramm 2016
SCM Gesamtprogramm 2016
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
 
scm Gesamtprogramm 2012
scm Gesamtprogramm 2012scm Gesamtprogramm 2012
scm Gesamtprogramm 2012
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

FCZB: Change happens?

  • 1. Change happens ? Wissensgesellschaft, demographischer Wandel, Globalisierung  – verlangen von uns eine andauernde Lern- und Veränderungsbereitschaft – für die eigene Sicherung der Existenz und für das Funktionieren unserer Gesellschaft und Wirtschaft.
  • 2. Change happens und wir gestalten ihn für unsere Ziele ! Eine offene zukunftsfähige Gesellschaft, in der Unterschiede ohne Benachteiligung anerkannt werden und Frauen und Männer gleichgestellt sind – auf dem Arbeitsmarkt und in allen anderen Bereichen des Lebens. Eine innovations- und integrationsfähige Wirtschaft, die Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen so einbindet, dass sie ihre vielfältigen Potentiale und Talente produktiv einbringen und kreativ entfalten können.
  • 3. Change happens und wir gestalten ihn für unsere Ziele ! Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt und in allen anderen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft fördern Die individuelle Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung, Möglichkeiten zur persönlichen Existenzsicherung von Frauen stärken Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in IT- oder IT-nahen Bereichen durch entsprechende Lernangebote abbauen Frauen ermöglichen, sich zukunftsrelevante Berufsfelder zu erschließen
  • 4. Change happens und wir gestalten ihn für unsere Ziele ! Neue Technologien so einsetzen, dass breitere Zielgruppen Zugang zur global vernetzten Informationsgesellschaft erhalten Gender- und interkulturelle Kompetenzentwicklung von Einzelpersonen und Organisationen stärken zur Wertschätzung und Integration von Vielfalt in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv beitragen
  • 5. Perspektiven schaffen - IT-Kompetenzentwicklung im FCZB seit 1984 Stärkung von Lernmotivation und Selbstlernkompetenzen: In Lernprozessen individuelle Potentiale und Lernziele durch Empowerment und Anregung zur Lernreflexion erkennen helfen. . Sensibilisierung für neue Chancen durch Vielfalt: In Trainings und durch Beratung erfahrbar machen, wie die Unterschiedlichkeit von Erfahrungen, Kompetenzen und Ideen für ein Mehr an Kreativität und Problemlösungsfähigkeit genutzt werden kann.
  • 6. Perspektiven schaffen IT-Kompetenzentwicklung im FCZB Innovative Qualifizierung für zukunftsrelevante IT-Berufsfelder und -Schnittstellenprofile: In Lernangeboten (IT-)Kompetenzentwicklung mit Kenntnisvermittlung über neue Formen der Arbeitsorganisationverbinden. Förderung des Lebenslangen Lernens für individuelle Zukunftschancen: Durch Medienkompetenztrainings die Handlungsfähigkeit von Lernenden in unterschiedlichen Lebens- und Berufssituationen erhöhen.
  • 7. Spektrum Angebote zur IT-Kompetenzentwicklung im FCZB • Kompetenzbilanzierung, berufliche Orientierung • Erstellung individueller Bildungspläne • Lernberatung und -begleitung selbstorganisierter Lernprozesse • Berufsbezogene IT-Qualifizierung • Medienkompetenz-Trainings • Selbstlernkompetenz- und andere Schlüsselkompetenz-Trainings • Individuelle und arbeitsintegrierte Schulungsangebote
  • 8. In einer von globalisierter Wirtschaft und demographischem Wandel geprägten Gesellschaft muss Lernen stärker von Individuen selbst organisiert und als lebensbegleitende Aufgabe verstanden werden. Selbstorganisiert Lernen als lebensbegleitende Aufgabe
  • 10. kann ganz schön anstrengend sein…
  • 11. aber in der richtigen Lernumgebung ist’s ein Kinderspiel
  • 12. Selbstlernen funktioniert nicht voraussetzungslos und ist auch nicht zum Nulltarif zu haben! Bildungsinvestitionen von Staat, Individuen und Unternehmen müssen sogar noch erhöht werden, um die Handlungsfähigkeit der Menschen und die Innovationskraft der Wirtschaft zu sichern. Professionelle Lernbegleitung ist nötig und sinnvoll, zur Stärkung von Fähigkeiten zur Selbstorganisation und -behauptung, Auswahl- und Reflektionsfähigkeit Auch Institutionen haben zu lernen: flexible Lernumgebung gestalteten
  • 13. Gewusst wie - Arbeit mit Unterschieden als didaktisches Konzept Entwicklung und Durchführung von Lern- und Beratungsangeboten in einer Gender- und Diversity-sensiblen Mediendidaktik Kombination technischer Zusatzqualifikationen mit individuellen beruflichen Vorerfahrungen u. Softskills, v.a. Selbstlernkompetenzen Kompetenzbilanzierung und Lernberatung und –begleitung zur Erstellung individueller Bildungspläne und zur Erarbeitung individueller Kompetenzprofile Kombination individueller, selbstorganisierter Lernarrangements mit Gruppenlernprozessen Verbindung von Präsenz- und Online-Lernen (Blended Learning)
  • 14.
  • 15. Beispiel I: Selbstlernzentrum-IT Zielgruppen: Einsteigerinnen u. Fortgeschrittene: berufstätige Frauen, Berufsrückkehrerinnen erwerbslose Frauen Migrantinnen Studentinnen Mitarbeiter/innen aus KMU ECDL/ EBCL Training und Online-Prüfung IT-Grundlagen-Module Anfängerinnen-Module, MS Office, Internet, Grafik, Layout, Webpublishing Infotermin SOL (Selbstorganisiertes Lernen) Individuelle Lernberatung Kompetenzbilanzierung Selbstlernraum 18 Plätze Skripte/Lern-Plattform.../Trainerin Lerngruppen-Fortbildungen (Blended Learning) z.B.: Online-PR Online-Trainerin Migrantinnen-Fortbildung Print & Web Know how Modulare Lernangebote Fortgeschrittene Themen: Computer Werkstatt, Open Source Software, InDesign, Website erstellen
  • 16. Im IT-Bereich und insbesondere auf dem Gebiet der Web2.0-Anwendungen und PR-Strategien sind permanenter Wandel und neue strategische Entwicklungen an der Tagesordnung, Usergewohnheiten und technische Standards sehr schnell überholt. Wer in diesem Bereich tätig sein will, muss sich ständig, in gewissen Bereichen sogar täglich, über jüngste Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden halten und sich einen Überblick über technische Neuerungen verschaffen können. Web 2.0 in PR, Marketing und Publikation bedeutet vor allem auch ununterbrochenes selbst initiiertes und organisiertes Lernen. Beispiel II : Fortbildung Publikation und PR im Web 2.0
  • 17. 3-monatige Blended Learning Fortbildung: 60% Präsenz, 40% Online Gruppenlernen und individuelle Bildungspläne   für Akademikerinnen mit Erfahrungen in Publikation und/oder PR Förderung mit Bildungsgutschein möglich Verbindung von: Online-PR, Web 2.0Anwendungen, Selbstlernkompetenzen , Kompetenzbilanzierung und -beschreibung mit E-Portfolios Beginn : November 2009 Informationen zur Fortbildung im Internet: http://www.fczb.de/fileadmin/files/2-2009/publizieren_09-2.pdf Beispiel : Die Fortbildung Publikation und PR im Web 2.0
  • 18. E-Kommunikation in PR und Marketing Schreibtraining: Pressemitteilung Verteiler-Recherche, Digitale Pressemappen Versand von Pressemitteilungen und Pressemappen Einrichten von Download-Bereichen für die Presse Newsletter: Konzepte, Texte, Verteiler und Versand E-Commerce und E-Marketing, Suchmaschinen-Marketing Schreibtraining: Texte für das Web Publikation und PR im Web 2.0 - PR-Inhalte
  • 19. Web2.0-Tools Monitoring mit Web2.0 Blogs als Newsmedium Blogs und Microblogging (Twitter) in PR und Marketing Social Networks in PR und Marketing Youtube, flickr und andere wichtige Plattformen Online-PR-Kampagnen planen und durchführen Publikation und PR im Web 2.0 – PR-Anwendungen im Web 2.0
  • 20. Massenmailings mit Textverarbeitungsprogrammen OpenSource: Prinzip und Programme, Linux und OpenOffice.org HTML, CMS und XML, Arbeiten mit HTML-Editoren Suchmaschinen-Optimierung von Websites Redaktionssysteme und Shopsysteme, Das Redaktionssystem Typo3 Skriptsprache PHP: Einführung Web2.0 – die technischen Standards, Blogs einrichten und individuell anpassen, Videos und Audio-Dateien für das Web E-Portfolio Publikation und PR im Web 2.0 - Technik
  • 21. SOL (selbstorganisiertes Lernen) -Techniken Selbst- und Zeitmanagement Selbstmarketing, Kalkulieren, Angebote erstellen, Verhandeln Kompetenzanalyse , Zielfindung und Profilentwicklung, Jobrecherche, Bewerbung und Akquise Persönliches Reputationsmanagement im Web2.0 E-Portfolio Recherche- und Dokumentationstechniken Projektentwicklung und –leitung, Teamkompetenz Publikation und PR im Web 2.0 – Arbeitstechniken, Softskills
  • 22. Projekt “Transnational empowerment “– im ESF-Bundesprogramm IdA Für jüngere erwerblsose Akademikerinnen 3-6 Monate Praktikum in Unternehmen oder Institutionen im EU-Ausland Zusätzlich Vor- und Nachbereitung im FCZB Kooperation mit Beratungseinrichtung KOBRA, Agentur für Arbeit Berlin Mitte Betreuung vor Ort durch transnationale Partnerorganisation in 4 Ländern Begleitung über virtuelle Web 2.0 Kommunikationsplattform Beispiel III: Zusatzqualifikation Auslandspraktika –
  • 23. Individuelle Kompetenzbilanzierung und –Entwicklung Matching Kompetenzentwicklung und Praktikumsaufgaben Auswahl Praktikumsplatz EU-Arbeitsmarkt und internationale Arbeitskompetenzen, interkulturelle Kompetenzen, Fremdsprachen-Kenntnisse, Landes-/Regionen-Kunde, Einführung in die Kommunikationsplattform und -Tools Kombination individuelle Vorbereitung und Gruppenangebote Online- und Präsenzangebote, zeitliche Flexibilität Zusatzqualifikation Auslandspraktika - Vorbereitung
  • 24.
  • 25.
  • 29. und bestimmt selbst über kreative
  • 31. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Duscha Rosen FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB) Cuvrystr. 1, 10997 Berlin Tel.:  +49 30 617970-16, Fax.: -10 [email_address] www.fczb.de ; www.blog25.fczb.de ; www.blog.fczb.de © FCZB 2009