SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
E-Learning- Modelle: Der Einsatz neuer Medien im Bauingenieurwesen Fritz-Jürgen Schwarzat HTWK Leipzig Fachbereich Bauwesen
Überblick ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Möglichkeiten für den Einsatz neuer Medien im Bauingenieurwesen - Bauingenieurwesen ist ein typischer Planungsstudiengang - Planung wird als kommunikativer Zielfindungsprozess gesehen - Die zeichnerische Darstellung von Entwurfsideen und von Planungsabsichten spielt eine zentrale Rolle.  Das bedeutet für die Lehre: - Visualisierung - die Arbeit mit virtuellen Objekten - Animation  - Simulatiuon und - Interaktion  müssen  als didaktische Gestaltungsmittel  stärker einbezogen werden. Allerdings sollte dadurch ein klarer Mehrwert erzielt werden. Ansonsten kann es zur Spielerei werden!
Der Mehrwert der neuen Medien ,[object Object],[object Object],[object Object]
Der Mehrwert der neuen Medien-Beispiele ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Beispiel Animation ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Verformungen 1.1 Verformungen 1.2 Biegedrillknicken Biegesteife Rahmenecke
Beispiel Interaktionen ,[object Object],[object Object],[object Object]
Interaktive Bearbeitung einer Rahmenecke
Der Lernerfolg beim e-Learning  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Evaluierung des Lernerfolgs ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Lernmodelle  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die drei Lernmodelle ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
3-stufiges Lernmodell für Bauingenieure nach Ebner, Holzinger, Maurer (TU Graz)
3-Stufiges Lernmodell ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Erfahrungen aus eigenen e-Learning-Aktivitäten mit dem 3-stufigen Lernmodell ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Lehrveranstaltung im Grund-/Vertiefungsstudium ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Zur Gestaltung von E-Learning-Angeboten  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!  ,[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Estrategia de búsqueda
Estrategia de búsquedaEstrategia de búsqueda
Estrategia de búsquedacarmensanchezm
 
Geld Verdienen Mit Adsense
Geld Verdienen Mit AdsenseGeld Verdienen Mit Adsense
Geld Verdienen Mit AdsenseTorben Brodt
 
Personalidades de la informática
Personalidades de la informáticaPersonalidades de la informática
Personalidades de la informáticaBryan Bucaro M
 
Zukunftsszenarien. Der Trend geht zum Selbermachen.
Zukunftsszenarien. Der Trend geht zum Selbermachen.Zukunftsszenarien. Der Trend geht zum Selbermachen.
Zukunftsszenarien. Der Trend geht zum Selbermachen.Ines Seidel
 
Aprendiendo un nuevo lenguaje
Aprendiendo un nuevo lenguajeAprendiendo un nuevo lenguaje
Aprendiendo un nuevo lenguajeaiguajardo
 
Power point 2015
Power point 2015Power point 2015
Power point 2015banbalo
 
Auditoria agroambiental2013caroya
Auditoria agroambiental2013caroyaAuditoria agroambiental2013caroya
Auditoria agroambiental2013caroyaEmilse Cruz
 
Redes sociales
Redes socialesRedes sociales
Redes socialesMiicky34
 
Que es power point
Que es power pointQue es power point
Que es power pointFANO3214
 
Warum ich nur zu politischem sprechen kann f v
Warum ich nur zu politischem sprechen kann f vWarum ich nur zu politischem sprechen kann f v
Warum ich nur zu politischem sprechen kann f vBruno Bucher
 
Cos Block 3 22 Mai 08
Cos Block 3 22 Mai 08Cos Block 3 22 Mai 08
Cos Block 3 22 Mai 08Bruno Bucher
 
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009Wolf Noeding
 
Comercio electronico un mundo real y facil para
Comercio electronico un mundo real y facil paraComercio electronico un mundo real y facil para
Comercio electronico un mundo real y facil parasarojas
 
Foro BEEP Naucalpan Fase 2
Foro BEEP Naucalpan Fase 2Foro BEEP Naucalpan Fase 2
Foro BEEP Naucalpan Fase 2CREAMEXICO
 
Malformaciones traqueoesofagicos
Malformaciones traqueoesofagicosMalformaciones traqueoesofagicos
Malformaciones traqueoesofagicosKarlita Alandia
 

Andere mochten auch (20)

Estrategia de búsqueda
Estrategia de búsquedaEstrategia de búsqueda
Estrategia de búsqueda
 
Geld Verdienen Mit Adsense
Geld Verdienen Mit AdsenseGeld Verdienen Mit Adsense
Geld Verdienen Mit Adsense
 
Personalidades de la informática
Personalidades de la informáticaPersonalidades de la informática
Personalidades de la informática
 
Zukunftsszenarien. Der Trend geht zum Selbermachen.
Zukunftsszenarien. Der Trend geht zum Selbermachen.Zukunftsszenarien. Der Trend geht zum Selbermachen.
Zukunftsszenarien. Der Trend geht zum Selbermachen.
 
Aprendiendo un nuevo lenguaje
Aprendiendo un nuevo lenguajeAprendiendo un nuevo lenguaje
Aprendiendo un nuevo lenguaje
 
Power point 2015
Power point 2015Power point 2015
Power point 2015
 
Crecencio
CrecencioCrecencio
Crecencio
 
Auditoria agroambiental2013caroya
Auditoria agroambiental2013caroyaAuditoria agroambiental2013caroya
Auditoria agroambiental2013caroya
 
Redes sociales
Redes socialesRedes sociales
Redes sociales
 
Que es power point
Que es power pointQue es power point
Que es power point
 
Seminario 5.2
Seminario 5.2Seminario 5.2
Seminario 5.2
 
Warum ich nur zu politischem sprechen kann f v
Warum ich nur zu politischem sprechen kann f vWarum ich nur zu politischem sprechen kann f v
Warum ich nur zu politischem sprechen kann f v
 
Cos Block 3 22 Mai 08
Cos Block 3 22 Mai 08Cos Block 3 22 Mai 08
Cos Block 3 22 Mai 08
 
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009
 
Comercio electronico un mundo real y facil para
Comercio electronico un mundo real y facil paraComercio electronico un mundo real y facil para
Comercio electronico un mundo real y facil para
 
Examen 6to
Examen 6toExamen 6to
Examen 6to
 
Reporte de necesidades en línea
Reporte de necesidades en líneaReporte de necesidades en línea
Reporte de necesidades en línea
 
Excursiones verano. Mallorca.
Excursiones verano. Mallorca.Excursiones verano. Mallorca.
Excursiones verano. Mallorca.
 
Foro BEEP Naucalpan Fase 2
Foro BEEP Naucalpan Fase 2Foro BEEP Naucalpan Fase 2
Foro BEEP Naucalpan Fase 2
 
Malformaciones traqueoesofagicos
Malformaciones traqueoesofagicosMalformaciones traqueoesofagicos
Malformaciones traqueoesofagicos
 

Ähnlich wie E Learning Modelle In Der Hochschullehre

Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning Martin Ebner
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Martin Ebner
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Martin Ebner
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchIsa Jahnke
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Martin Rehm
 
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Ilona Buchem
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Isa Jahnke
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...heiko.vogl
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningPhilip Meyer
 

Ähnlich wie E Learning Modelle In Der Hochschullehre (20)

Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
LLL 08
LLL 08LLL 08
LLL 08
 
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 

E Learning Modelle In Der Hochschullehre

  • 1. E-Learning- Modelle: Der Einsatz neuer Medien im Bauingenieurwesen Fritz-Jürgen Schwarzat HTWK Leipzig Fachbereich Bauwesen
  • 2.
  • 3. Möglichkeiten für den Einsatz neuer Medien im Bauingenieurwesen - Bauingenieurwesen ist ein typischer Planungsstudiengang - Planung wird als kommunikativer Zielfindungsprozess gesehen - Die zeichnerische Darstellung von Entwurfsideen und von Planungsabsichten spielt eine zentrale Rolle. Das bedeutet für die Lehre: - Visualisierung - die Arbeit mit virtuellen Objekten - Animation - Simulatiuon und - Interaktion müssen als didaktische Gestaltungsmittel stärker einbezogen werden. Allerdings sollte dadurch ein klarer Mehrwert erzielt werden. Ansonsten kann es zur Spielerei werden!
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13. 3-stufiges Lernmodell für Bauingenieure nach Ebner, Holzinger, Maurer (TU Graz)
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19.