SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Digitale Spuren des Lernens im
Prozess der Arbeit
Prof. Dr. Andreas Rausch
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Lernen im Arbeitsprozess
27.09.2019
Digital Round Table Learning Analytics 1
O-Ton aus einem Interview zum Lernen am Arbeitsplatz
„… Also, am Arbeitsplatz kann ich eigentlich gar nicht lernen.
Immer wenn ich gerade das Buch raushole, kommt wieder
ein Kunde. Am Arbeitsplatz lerne ich eigentlich nie.“
2Andreas Rausch
Übersicht
Andreas Rausch 3
1. Informelles Lernen im Arbeitsprozess
2. Digitale Spuren des Lernens im Arbeitsprozess
3. „Workplace Learning Analytics“
4. Risiken und Nebenwirkungen
Varianten arbeitsbezogenen Lernens
4
Arbeitsgebundenes
Lernen
Arbeitsverbundenes
Lernen
Arbeitsorientiertes
Lernen
Verhältnis von
Lernort zu
Arbeitsort
Lernort und Arbeitsort
sind identisch
Lernort und Arbeitsort
sind getrennt, aber
räumlich verbunden
Lernort und Arbeitsort
sind getrennt
Formalisierung
des Lernens
• überwiegend
informelles Lernen
• überwiegend
informelles Lernen
• überwiegend
formelles Lernen
Beispiele • „Learning by doing“
• Lernen durch Kon-
frontation mit Neuem
• Einarbeitung
• Qualitätszirkel
• Lerninsel
• Reflexionsgespräch
• „Daily“
• Schulungszentrum
• Lernbüro
• Übungsfirma
(Dehnbostel & Pätzold, 2004)
Informelles Lernen
Andreas Rausch
Handeln, Arbeiten, Lernen
5
Merkmale der Arbeitssituation
Individuelle Voraussetzungen
Externe Bedingungen:
Interne Bedingungen:
Handlungsebene: Handlungen Auswirkungen
Lernen
PersonSituation
Arbeiten
(in Anlehnung an Straka & Macke, 2008, S. 591)
Andreas Rausch
“Arbeitshandeln“ = Verfolgung von Arbeitszielen, d. h. Veränderung der
Umwelt / der Arbeitssituation à Lernen als unbemerktes „Nebenprodukt“
“Lernhandeln“ = Verfolgung von Lernzielen, d. h. Veränderung der eigenen
Kompetenzen à keine unmittelbare Verwertung („Vorratswissen“)
Probleme als Lernanlass: … Was heißt hier Problem?
Ein Problem entsteht, wenn ein Lebe-
wesen ein Ziel hat und nicht weiß, wie es
dieses Ziel erreichen soll. Wo immer der
gegebene Zustand sich nicht durch das
bloße Ausführen selbstverständlicher
Operationen in den erstrebten Zustand
überführen lässt, wird das Denken auf
den Plan gerufen. Ihm liegt es ob, ein
vermittelndes Handeln allererst zu
konzipieren (Duncker, 1935/1974, S. 1).
... einfach ausgedrückt:
6Andreas Rausch
https://furrynuff.files.wordpress.com/2008/08/cookie.jpg
Ist-Zustand ≠ Soll-Zustand & keine Lösungsroutine verfügbar
https://c.stocksy.com/a/ypD900/z9/2198146.jpg?1567101149
Quellen problemlösender Handlungsentwürfe:
7Andreas Rausch
Da frag ich jemanden, der sich auskennt ...
… oder ich lese irgendwo nach
8Andreas Rausch
Bildquelle: http://autfm.org/wp-content/uploads/2018/02/what-are-the-best-car-repair-manuals-2017-to-do-car-repair-at-home.jpg
… oder ich probiere herum (mehr oder weniger erfolgreich)
9Andreas Rausch
Bildquelle: https://i.chzbgr.com/full/3812370176/hFAF6E904/ Bildquelle: https://i.ytimg.com/vi/yxyhG58b9Gc/maxresdefault.jpg
… oder ich beobachte andere, die ähnliche Problem lösen
10Andreas Rausch
Bildquelle: https://image.shutterstock.com/image-photo/electrical-line-apprentice-
observing-teachers-260nw-1498333109.jpg
… und ich denke mal gründlich über das Problem nach.
11Andreas Rausch
Bildquelle: https://st3.depositphotos.com/11841524/16555/v/600/depositphotos_165551762-stock-video-thoughtful-business-young-man-working.jpg
Lernen durch Problemlösen im Arbeitsprozess
12Andreas Rausch
Handlungsentwurf
„aus Theorie“
(indirekte Erfahrung)
Handlungsentwurf
„aus Empirie“
(direkte Erfahrung)
Eigener
Handlungsentwurf
Elaboration
(Nachdenken =
“Probehandeln“)
Eigenes Ausprobieren
(„trial and error“ bzw.
„Hypothesentest“)
Fremder
Handlungsentwurf
(a) Nachfragen
(b) Nachschlagen
Beobachtung fremden
Ausprobierens
Abbildung: Quellen problemlösender Handlungsentwürfe
(adaptiert von Rausch, Schley & Warwas, 2015, S. 452)
Problemlösen = Wissenssuche à Problemlösung = Wissensanwendung
à Wissensanwendung memorieren = Lernen
Übersicht
Andreas Rausch 13
1. Informelles Lernen im Arbeitsprozess
2. Digitale Spuren des Lernens im Arbeitsprozess
3. „Workplace Learning Analytics“
4. Risiken und Nebenwirkungen
Digitale Spuren des Nachfragens bei Kollegen_innen
14Andreas Rausch
Bildquelle: http://images.iphone-
ticker.de/wp-content/uploads
/2016 /06/anrufliste-1.jpg
Bildquelle: https://slackhq.com/admin-
slacktips/wp-content/uploads/sites/2
/2019/01/0_Live_chatting.png
Bildquellehttps://cdn.nanalyze.com/uploads/2017
/04/Humanyze-Badge.jpg
Browserverlauf
Bildquelle: https://imobie-resource.com/de/support/img/iphone-safari-verlauf-wiederherstellen2.png
Digitale Spuren des Nachschlagens
15Andreas Rausch
Aufrufstatistiken interner Hilfeangebote
Bildquelle: https://www.strato.de/faq/new_images/776/de/6de184ba2d83b092e581873ff294d1db.jpg
Digitale Spuren von Trial and Error
16Andreas Rausch
Bildquelle: https://docplayer.org/docs-images/26/8168250/images/2-0.pngBildquelle: http://www.der-pc-anwender.de/excel-2010-lernen/ab/excel-2010-spur-zum-fehler.png
Erwartungswidrige
Änderung einer
früheren Eingabe
Ihre Ideen sind gefragt:
Welche weiteren digitalen
Spuren weisen auf lernrelevante
ARBEITS-Aktivitäten hin?
17Andreas Rausch
Bildquelle: https://icon-library.net/images/discussion-icon/discussion-
icon-25.jpg
Übersicht
Andreas Rausch 18
1. Informelles Lernen im Arbeitsprozess
2. Digitale Spuren des Lernens im Arbeitsprozess
3. „Workplace Learning Analytics“
4. Risiken und Nebenwirkungen
Identifikation von Experten_innen in bestimmten Bereichen
• Experten_innen erbringen in einer bestimmten Domäne
dauerhaft herausragende Leistungen (Gruber & Stöger, 2011, S. 247).
• Identifikation von Expertise auf Basis von Daten zu
(a) Häufigkeiten der Problembearbeitung
(b) Fehlerquoten
(c) Nachfragen anderer
(d) … what else?
19Andreas Rausch
Bildquelle: https://icon-library.net/images/discussion-
icon/discussion-icon-25.jpg
Nutzen der Identifikation von Expertise
à Anerkennung von Expertise (monetär und sozial) à
Statusrolle zeigt potenzielle Entwicklungsziele an (= wichtiges
Signal innerhalb einer so genannten „Community of Practice“)
à Sichtbarmachen von Expertise (Expertendatenbank), um
Nachfragen zu erleichtern. à Verfügbarkeit von Expertise (=
wichtiges Merkmal guter „Communities of Practice“)
à Aufzeichnung von „Best Practice“ (bspw. aus Logdaten), um
die Beobachtung von Expertenhandeln zu erleichtern.
20Andreas Rausch
Identifikation typischer Fehler / Critical Incidents
• Bei welchen Arbeitsaufgaben treten Nachfragen,
Nachschlagen und Fehler besonders häufig auf?
• Welche Informationen würden hier helfen? (kurze
Erklärungen oder Kontakt zu Experten_innen)
• Wie kann ich diese Informationen hilfreich zur Verfügung
stellen? à Kontextualisierung von Hilfeangeboten
(Performance Support Tools)
• Wie werden diese Hilfeangebote genutzt? à Logdaten-
Analyse, Nutzerbefragungen, Fehlerquoten etc.
• Kontinuierliche Verbesserung der kontextualisierten Hilfen à
Förderung des informellen Lernens im Arbeitsprozess
21Andreas Rausch
Übersicht
Andreas Rausch 22
1. Informelles Lernen im Arbeitsprozess
2. Digitale Spuren des Lernens im Arbeitsprozess
3. „Workplace Learning Analytics“
4. Risiken und Nebenwirkungen
Grenzen von „Workplace Learning Analytics“:
23Andreas Rausch
Bildquelle: https://st3.depositphotos.com/11841524/16555/v/600/depositphotos_165551762-stock-video-thoughtful-business-young-man-working.jpg
Meine kognitiven Prozesse hinterlassen keine (direkten) Spuren
Risiken und Nebenwirkungen
24Andreas Rausch
Bildquelle: https://icon-library.net/images/discussion-icon/discussion-icon-25.jpg
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
25Andreas Rausch
Prof. Dr. Andreas Rausch
Wirtschaftspädagogik, Lernen im Arbeitsprozess
Fakultät Betriebswirtschaftslehre
Universität Mannheim
rausch@uni-mannheim.de
Literatur
• Dehnbostel, P. & Pätzold, G. (2004). Lernförderliche Arbeitsgestaltung und die Neuorientierung
betrieblicher Bildungsarbeit. In P. Dehnbostel & G. Pätzold, G. (Hrsg.), Innovationen und Tendenzen der
betrieblicher Berufsbildung. Zeitschrift für Berufs.- und Wirtschaftspädagogik, 18. Beiheft (S. 19-30).
Stuttgart: Steiner.
• Endedijk, Maaike D. & van den Bossche, P. (2017). Sociometric badges and WiFi sensors: using wearable
sensor technology to study dynamics of social learning at the workplace. Paper presentation at the 17th
Biennial Conference of the European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI) 2017 -
University of Tampere, Finland
• Gruber, H. & Stöger, H. (2011). Experten-Novizen-Paradigma. Wieso und seit wann sprechen wir vom
„Lehrer als Experten“? In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft
(S. 247-264). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
• Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-
Verlag.
• Rausch, A., Schley, T. und Warwas, J. (2015). Problem solving in everyday office work - a diary study on
differences between apprentices and skilled employees. International Journal of Lifelong Education, 34,
448-467.
• Straka, G. A. & Macke, G. (2008). Handlungskompetenz – und wo bleibt die Sachstruktur? Zeitschrift für
Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 104(4), 590–600.
• Tynjälä, P. (2013). Toward a 3-P Model of Workplace Learning: A Literature Review. Vocations and
Learning, 6(1), 11–36.
26Andreas Rausch

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Digitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit

Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Wissensmanagement und E-Learning für Industrie 4.0
Wissensmanagement und E-Learning für Industrie 4.0Wissensmanagement und E-Learning für Industrie 4.0
Wissensmanagement und E-Learning für Industrie 4.0rene_peinl
 
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO Detlef Kahrs
 
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schüttWissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schüttPeter Schuett
 
Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...
Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...
Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...Ayelt Komus
 
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschuleDesign-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschuleHeidrun Allert
 
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-ModerationSandra Schön (aka Schoen)
 
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagementsommer22
 
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. WissensmanagementNeue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. WissensmanagementFÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013Fuhr Alfred
 
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - PluswerkInnovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerkdie.agilen GmbH
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Thomas Jenewein
 
Cultural Businesse: Werkzeuge für die Projektarbeit
Cultural Businesse: Werkzeuge für die ProjektarbeitCultural Businesse: Werkzeuge für die Projektarbeit
Cultural Businesse: Werkzeuge für die ProjektarbeitChristian Dingenotto
 
Die Zukunft der Arbeit ist Wissensarbeit! Und was hat das mit uns zu tun?
Die Zukunft der Arbeit ist Wissensarbeit! Und was hat das mit uns zu tun?Die Zukunft der Arbeit ist Wissensarbeit! Und was hat das mit uns zu tun?
Die Zukunft der Arbeit ist Wissensarbeit! Und was hat das mit uns zu tun?Jörg Dirbach
 
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Einführung: Kompetenzen, Fähigkeiten, Qualifikation
Einführung: Kompetenzen, Fähigkeiten, QualifikationEinführung: Kompetenzen, Fähigkeiten, Qualifikation
Einführung: Kompetenzen, Fähigkeiten, QualifikationSandra Schön (aka Schoen)
 
Die Umfeldanalyse in der Berufs- und Studienorientierung als Online-Beratung
Die Umfeldanalyse in der Berufs- und Studienorientierung als Online-BeratungDie Umfeldanalyse in der Berufs- und Studienorientierung als Online-Beratung
Die Umfeldanalyse in der Berufs- und Studienorientierung als Online-BeratungJoachim Severin
 

Ähnlich wie Digitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit (20)

Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
 
Wissensmanagement und E-Learning für Industrie 4.0
Wissensmanagement und E-Learning für Industrie 4.0Wissensmanagement und E-Learning für Industrie 4.0
Wissensmanagement und E-Learning für Industrie 4.0
 
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
 
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schüttWissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
 
Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...
Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...
Multitasking und Agile in Theorie und Praxis Wie aus der Theorie gelebte Prax...
 
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschuleDesign-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
 
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
 
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement
 
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. WissensmanagementNeue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
 
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
 
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - PluswerkInnovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
 
Cultural Businesse: Werkzeuge für die Projektarbeit
Cultural Businesse: Werkzeuge für die ProjektarbeitCultural Businesse: Werkzeuge für die Projektarbeit
Cultural Businesse: Werkzeuge für die Projektarbeit
 
Die Zukunft der Arbeit ist Wissensarbeit! Und was hat das mit uns zu tun?
Die Zukunft der Arbeit ist Wissensarbeit! Und was hat das mit uns zu tun?Die Zukunft der Arbeit ist Wissensarbeit! Und was hat das mit uns zu tun?
Die Zukunft der Arbeit ist Wissensarbeit! Und was hat das mit uns zu tun?
 
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKING
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Einführung: Kompetenzen, Fähigkeiten, Qualifikation
Einführung: Kompetenzen, Fähigkeiten, QualifikationEinführung: Kompetenzen, Fähigkeiten, Qualifikation
Einführung: Kompetenzen, Fähigkeiten, Qualifikation
 
Die Umfeldanalyse in der Berufs- und Studienorientierung als Online-Beratung
Die Umfeldanalyse in der Berufs- und Studienorientierung als Online-BeratungDie Umfeldanalyse in der Berufs- und Studienorientierung als Online-Beratung
Die Umfeldanalyse in der Berufs- und Studienorientierung als Online-Beratung
 
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
 

Digitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit

  • 1. Digitale Spuren des Lernens im Prozess der Arbeit Prof. Dr. Andreas Rausch Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Lernen im Arbeitsprozess 27.09.2019 Digital Round Table Learning Analytics 1
  • 2. O-Ton aus einem Interview zum Lernen am Arbeitsplatz „… Also, am Arbeitsplatz kann ich eigentlich gar nicht lernen. Immer wenn ich gerade das Buch raushole, kommt wieder ein Kunde. Am Arbeitsplatz lerne ich eigentlich nie.“ 2Andreas Rausch
  • 3. Übersicht Andreas Rausch 3 1. Informelles Lernen im Arbeitsprozess 2. Digitale Spuren des Lernens im Arbeitsprozess 3. „Workplace Learning Analytics“ 4. Risiken und Nebenwirkungen
  • 4. Varianten arbeitsbezogenen Lernens 4 Arbeitsgebundenes Lernen Arbeitsverbundenes Lernen Arbeitsorientiertes Lernen Verhältnis von Lernort zu Arbeitsort Lernort und Arbeitsort sind identisch Lernort und Arbeitsort sind getrennt, aber räumlich verbunden Lernort und Arbeitsort sind getrennt Formalisierung des Lernens • überwiegend informelles Lernen • überwiegend informelles Lernen • überwiegend formelles Lernen Beispiele • „Learning by doing“ • Lernen durch Kon- frontation mit Neuem • Einarbeitung • Qualitätszirkel • Lerninsel • Reflexionsgespräch • „Daily“ • Schulungszentrum • Lernbüro • Übungsfirma (Dehnbostel & Pätzold, 2004) Informelles Lernen Andreas Rausch
  • 5. Handeln, Arbeiten, Lernen 5 Merkmale der Arbeitssituation Individuelle Voraussetzungen Externe Bedingungen: Interne Bedingungen: Handlungsebene: Handlungen Auswirkungen Lernen PersonSituation Arbeiten (in Anlehnung an Straka & Macke, 2008, S. 591) Andreas Rausch “Arbeitshandeln“ = Verfolgung von Arbeitszielen, d. h. Veränderung der Umwelt / der Arbeitssituation à Lernen als unbemerktes „Nebenprodukt“ “Lernhandeln“ = Verfolgung von Lernzielen, d. h. Veränderung der eigenen Kompetenzen à keine unmittelbare Verwertung („Vorratswissen“)
  • 6. Probleme als Lernanlass: … Was heißt hier Problem? Ein Problem entsteht, wenn ein Lebe- wesen ein Ziel hat und nicht weiß, wie es dieses Ziel erreichen soll. Wo immer der gegebene Zustand sich nicht durch das bloße Ausführen selbstverständlicher Operationen in den erstrebten Zustand überführen lässt, wird das Denken auf den Plan gerufen. Ihm liegt es ob, ein vermittelndes Handeln allererst zu konzipieren (Duncker, 1935/1974, S. 1). ... einfach ausgedrückt: 6Andreas Rausch https://furrynuff.files.wordpress.com/2008/08/cookie.jpg Ist-Zustand ≠ Soll-Zustand & keine Lösungsroutine verfügbar https://c.stocksy.com/a/ypD900/z9/2198146.jpg?1567101149
  • 7. Quellen problemlösender Handlungsentwürfe: 7Andreas Rausch Da frag ich jemanden, der sich auskennt ...
  • 8. … oder ich lese irgendwo nach 8Andreas Rausch Bildquelle: http://autfm.org/wp-content/uploads/2018/02/what-are-the-best-car-repair-manuals-2017-to-do-car-repair-at-home.jpg
  • 9. … oder ich probiere herum (mehr oder weniger erfolgreich) 9Andreas Rausch Bildquelle: https://i.chzbgr.com/full/3812370176/hFAF6E904/ Bildquelle: https://i.ytimg.com/vi/yxyhG58b9Gc/maxresdefault.jpg
  • 10. … oder ich beobachte andere, die ähnliche Problem lösen 10Andreas Rausch Bildquelle: https://image.shutterstock.com/image-photo/electrical-line-apprentice- observing-teachers-260nw-1498333109.jpg
  • 11. … und ich denke mal gründlich über das Problem nach. 11Andreas Rausch Bildquelle: https://st3.depositphotos.com/11841524/16555/v/600/depositphotos_165551762-stock-video-thoughtful-business-young-man-working.jpg
  • 12. Lernen durch Problemlösen im Arbeitsprozess 12Andreas Rausch Handlungsentwurf „aus Theorie“ (indirekte Erfahrung) Handlungsentwurf „aus Empirie“ (direkte Erfahrung) Eigener Handlungsentwurf Elaboration (Nachdenken = “Probehandeln“) Eigenes Ausprobieren („trial and error“ bzw. „Hypothesentest“) Fremder Handlungsentwurf (a) Nachfragen (b) Nachschlagen Beobachtung fremden Ausprobierens Abbildung: Quellen problemlösender Handlungsentwürfe (adaptiert von Rausch, Schley & Warwas, 2015, S. 452) Problemlösen = Wissenssuche à Problemlösung = Wissensanwendung à Wissensanwendung memorieren = Lernen
  • 13. Übersicht Andreas Rausch 13 1. Informelles Lernen im Arbeitsprozess 2. Digitale Spuren des Lernens im Arbeitsprozess 3. „Workplace Learning Analytics“ 4. Risiken und Nebenwirkungen
  • 14. Digitale Spuren des Nachfragens bei Kollegen_innen 14Andreas Rausch Bildquelle: http://images.iphone- ticker.de/wp-content/uploads /2016 /06/anrufliste-1.jpg Bildquelle: https://slackhq.com/admin- slacktips/wp-content/uploads/sites/2 /2019/01/0_Live_chatting.png Bildquellehttps://cdn.nanalyze.com/uploads/2017 /04/Humanyze-Badge.jpg
  • 15. Browserverlauf Bildquelle: https://imobie-resource.com/de/support/img/iphone-safari-verlauf-wiederherstellen2.png Digitale Spuren des Nachschlagens 15Andreas Rausch Aufrufstatistiken interner Hilfeangebote Bildquelle: https://www.strato.de/faq/new_images/776/de/6de184ba2d83b092e581873ff294d1db.jpg
  • 16. Digitale Spuren von Trial and Error 16Andreas Rausch Bildquelle: https://docplayer.org/docs-images/26/8168250/images/2-0.pngBildquelle: http://www.der-pc-anwender.de/excel-2010-lernen/ab/excel-2010-spur-zum-fehler.png Erwartungswidrige Änderung einer früheren Eingabe
  • 17. Ihre Ideen sind gefragt: Welche weiteren digitalen Spuren weisen auf lernrelevante ARBEITS-Aktivitäten hin? 17Andreas Rausch Bildquelle: https://icon-library.net/images/discussion-icon/discussion- icon-25.jpg
  • 18. Übersicht Andreas Rausch 18 1. Informelles Lernen im Arbeitsprozess 2. Digitale Spuren des Lernens im Arbeitsprozess 3. „Workplace Learning Analytics“ 4. Risiken und Nebenwirkungen
  • 19. Identifikation von Experten_innen in bestimmten Bereichen • Experten_innen erbringen in einer bestimmten Domäne dauerhaft herausragende Leistungen (Gruber & Stöger, 2011, S. 247). • Identifikation von Expertise auf Basis von Daten zu (a) Häufigkeiten der Problembearbeitung (b) Fehlerquoten (c) Nachfragen anderer (d) … what else? 19Andreas Rausch Bildquelle: https://icon-library.net/images/discussion- icon/discussion-icon-25.jpg
  • 20. Nutzen der Identifikation von Expertise à Anerkennung von Expertise (monetär und sozial) à Statusrolle zeigt potenzielle Entwicklungsziele an (= wichtiges Signal innerhalb einer so genannten „Community of Practice“) à Sichtbarmachen von Expertise (Expertendatenbank), um Nachfragen zu erleichtern. à Verfügbarkeit von Expertise (= wichtiges Merkmal guter „Communities of Practice“) à Aufzeichnung von „Best Practice“ (bspw. aus Logdaten), um die Beobachtung von Expertenhandeln zu erleichtern. 20Andreas Rausch
  • 21. Identifikation typischer Fehler / Critical Incidents • Bei welchen Arbeitsaufgaben treten Nachfragen, Nachschlagen und Fehler besonders häufig auf? • Welche Informationen würden hier helfen? (kurze Erklärungen oder Kontakt zu Experten_innen) • Wie kann ich diese Informationen hilfreich zur Verfügung stellen? à Kontextualisierung von Hilfeangeboten (Performance Support Tools) • Wie werden diese Hilfeangebote genutzt? à Logdaten- Analyse, Nutzerbefragungen, Fehlerquoten etc. • Kontinuierliche Verbesserung der kontextualisierten Hilfen à Förderung des informellen Lernens im Arbeitsprozess 21Andreas Rausch
  • 22. Übersicht Andreas Rausch 22 1. Informelles Lernen im Arbeitsprozess 2. Digitale Spuren des Lernens im Arbeitsprozess 3. „Workplace Learning Analytics“ 4. Risiken und Nebenwirkungen
  • 23. Grenzen von „Workplace Learning Analytics“: 23Andreas Rausch Bildquelle: https://st3.depositphotos.com/11841524/16555/v/600/depositphotos_165551762-stock-video-thoughtful-business-young-man-working.jpg Meine kognitiven Prozesse hinterlassen keine (direkten) Spuren
  • 24. Risiken und Nebenwirkungen 24Andreas Rausch Bildquelle: https://icon-library.net/images/discussion-icon/discussion-icon-25.jpg
  • 25. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 25Andreas Rausch Prof. Dr. Andreas Rausch Wirtschaftspädagogik, Lernen im Arbeitsprozess Fakultät Betriebswirtschaftslehre Universität Mannheim rausch@uni-mannheim.de
  • 26. Literatur • Dehnbostel, P. & Pätzold, G. (2004). Lernförderliche Arbeitsgestaltung und die Neuorientierung betrieblicher Bildungsarbeit. In P. Dehnbostel & G. Pätzold, G. (Hrsg.), Innovationen und Tendenzen der betrieblicher Berufsbildung. Zeitschrift für Berufs.- und Wirtschaftspädagogik, 18. Beiheft (S. 19-30). Stuttgart: Steiner. • Endedijk, Maaike D. & van den Bossche, P. (2017). Sociometric badges and WiFi sensors: using wearable sensor technology to study dynamics of social learning at the workplace. Paper presentation at the 17th Biennial Conference of the European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI) 2017 - University of Tampere, Finland • Gruber, H. & Stöger, H. (2011). Experten-Novizen-Paradigma. Wieso und seit wann sprechen wir vom „Lehrer als Experten“? In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft (S. 247-264). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS- Verlag. • Rausch, A., Schley, T. und Warwas, J. (2015). Problem solving in everyday office work - a diary study on differences between apprentices and skilled employees. International Journal of Lifelong Education, 34, 448-467. • Straka, G. A. & Macke, G. (2008). Handlungskompetenz – und wo bleibt die Sachstruktur? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 104(4), 590–600. • Tynjälä, P. (2013). Toward a 3-P Model of Workplace Learning: A Literature Review. Vocations and Learning, 6(1), 11–36. 26Andreas Rausch