SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Die        Informationsbranche               unter       Druck:        Der       Nutzen        und       die
Entwicklungsschritte zu einer interaktiven Toolbox in der Verlags- und
Medienindustrie


Autoren: Nicole Hermann1, Markus Tünte2




Inhaltsverzeichnis


1.     Die systematische Bestandsaufnahme der Flexibilisierungs- und Innovationsstrategien in
der Verlags- und Medienwirtschaft

2.     Zwischenergebnisse bzw. Ausblick auf Ergebnisse




1
     „Inner- und überbetriebliche Kooperationsstrategien“, RIAS – Rhein-Ruhr Institut für angewandte
    Systeminnovation e.V., nh@rias-institute.de.
2
    „Inner- und überbetriebliche Kooperationsstrategien“, Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie,
    markus.tuente@uni-due.de.
Steckbrief


Ein Großteil der Unternehmen in der Medien- und Verlagsindustrie steht vor fundamentalen
Trendbrüchen, die einen hohen Veränderungsdruck erzeugen. Diese Trendbrüche (z.B.
Verschmelzung von Technologien und Neuen Medien als Antriebskräfte für Produkt- und
Serviceinformationen,      allgegenwärtige      Informationsversorgung,       zielgerichtete
Kundenansprache, neue Akteurs- und Konkurrenzkonfigurationen) lassen deutliche
Auswirkungen auf die Balance zwischen Flexibilität und Stabilität erwarten. Angesichts der
beschriebenen Herausforderungen reichen in diesem Kontext einseitig auf interne oder
externe Flexibilisierung zielende Strategien nicht aus. Es kommt vielmehr darauf an, mit
integrierten Strategien den notwendigen Veränderungsprozess zu gestalten. Zielstellung des
Projektes FLEXMEDIA ist dementsprechend die Entwicklung und Erprobung eines
Leitfadens für die Strategieentwicklung und das Management von Diskontinuitäten für die
Medien- und Verlagswirtschaft.


Im Rahmen des Projektes FLEXMEDIA arbeiten wissenschaftliche und betriebliche
Anwendungspartner eng zusammen, um einen konstruktiven Austausch zwischen Forschung
und Praxis zu gewährleisten. Die bisherigen Unternehmenserfahrungen werden im Umgang
mit digitalen Medien untersucht und mit Fragestellungen aus dem Bereich der
Arbeitssoziologie und Betriebswirtschaft verknüpft. Die Universität Duisburg-Essen führt
qualitative Intensivfallstudien (Teilnehmende Beobachtung und leitfadengestützte Interviews)
bei den beteiligten Anwendungspartnern LKO Verlagsgesellschaft mbH, J.P. Bachem Verlag
GmbH, ivz.medien GmbH & Co.KG, Junior-Verlag GmbH & Co.KG durch. Die
Untersuchungen dienen dem RIAS - Rhein-Ruhr Institut für angewandte Systeminnovation
e.V. zur Analyse bestehender interner und externer Flexibilisierungsinstrumente, sowie
unterschiedlicher Innovationsstrategien. Auf Grundlage der qualitativen Untersuchungen und
in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Umfrageforschungsinstitut wird zudem eine
repräsentative Umfrage in der Medien- und Verlagsindustrie durchgeführt. Die Ergebnisse
fließen in die Entwicklung einer interaktiven Online-Toolbox ein, welche Handlungshilfen für
KMU der Medien- und Verlagswirtschaft bietet.
4                                                              Nicole Hermann, Markus Tünte




1.   Die systematische Bestandsaufnahme der Flexibilisierungs- und
     Innovationsstrategien in der Verlags- und Medienwirtschaft
Trendanalyse
Grundlegende Trendbrüche, die mit der Digitalisierung und Vernetzung von Produkten,
Formaten, Dienstleistungen, etc. einhergehen, nehmen Einfluss auf die Medien- und
Verlagsindustrie. Um sich den neuen Herausforderungen zu stellen, die durch rasante
technologische Entwicklungen und Veränderungen im Nutzerverhalten forciert werden, ist es
erforderlich, eine Balance zwischen Flexibilität und Stabilität herzustellen. Somit besteht die
Notwendigkeit, spezifische Flexibilisierungsbedarfe und Innovationsprozesse der Verlags-
und Medienunternehmen zu analysieren. Die frühzeitige Erkennung und Einbindung von
Trends kann zu Wettbewerbsvorteilen führen, und die zukünftige Ausrichtung und Strategie
der jeweiligen Unternehmen prägen. Daher bilden die Erhebung und Bewusstmachung neu
aufkommender Trends - sowie die daran anknüpfende Beobachtung der weiteren Entwicklung
und Einflussnahme dieser Trends auf die Gesellschaft und Wirtschaft - die Basis für die
Entwicklung der interaktiven Toolbox. Innerhalb der Trendanalysephase sind folgende Trends
ermittelt worden, die Einfluss auf die Verlags- und Medienindustrie nehmen können:


•    Crossmedia Publishing – Markenpräsenz und Vertrieb von Angeboten auf mehreren
     Kanälen (Print, TV, Radio, Online, Mobile) schaffen Wettbewerbsvorteile.
•    Dynamik der Web-Generationen – Weiterentwicklung der Bedeutsamkeit, des
     Nutzungs-     und      Funktionsspektrums     des    Internets    –   von     der   reinen
     Informationsvernetzung (Web 1.0), zur Austauschplattform für Communities (Web
     2.0), zum Interpretations- und Verwertungsmedium von Daten und Beziehungen (Web
     3.0), zum „intelligenten“ Internet der Dinge und Dienste (Web 4.0).
•    A⁵ - Anything, Anytime, Anywhere, Anyone, Anyway – zunehmende Mobilität der
     Konsumenten      und    Verbreitung   von    drahtlosen   Netzwerken      bekräftigen   die
     Notwendigkeit des allgegenwärtigen Zugriffs auf Daten und Informationen.
•    Mass Customization, Customer Profiling und Targeting – Überangebot an
     Produkten und Diensten trägt dazu bei, dass Konsumenten verstärkt an ausschließlich
     für sie relevanten, also an individualisierten Angeboten interessiert sind.
Der Nutzen und die Entwicklungsschritte einer interaktiven Toolbox                       5


•    Augmented Reality – technologische Entwicklungen ermöglichen die Verknüpfung
     von Realität und virtuellen Funktionen und schaffen somit neue Anreize. Ein physischer
     Gegenstand, wie ein Buch, wird beispielsweise durch den Aufdruck eines speziellen
     Code-Elements und der Verbindung mit einer Handy-/Web-Cam aufgewertet, da der
     Gegenstand mit zusätzlichen virtuellen Funktionen verzahnt werden kann.
•    Location Based Services – bedingt durch die zunehmende Relevanz und Nutzung
     mobiler Endgeräte werden Angebote entwickelt, die an die orts-, zeit- und
     kontextspezifische Situation des Nutzers angepasst sind.
•    Branchenkonvergenz – Beeinflusst von der Digitalisierung nimmt die Verschmelzung
     unterschiedlicher Branchenzweige zu, da Schnittstellen entstehen und Platz für
     innovative Angebote geschaffen wird.
•    Partizipation – einhergehend mit der technologischen Entwicklung und Vernetzung
     findet eine Veränderung des Mediennutzungsverhaltens statt. Die Verhaltenstendenzen
     von Lesern und Nutzern entwickeln sich weg vom passiven Konsumenten hin zu
     aktiven Teilnehmer.
•    Soziodemografischer Wandel – die deutsche Bevölkerung entwickelt sich hin zu einer
     schrumpfenden und alternden Gesellschaft, mit der neue Anforderungen an Produkte
     und Dienstleistungen verbunden sind.


Trendmatrix
Um den Einfluss und die Beziehung von Trendeinflüssen auf interne Prozesse und
Instrumente genauer untersuchen zu können, sind die oben genannten Trends in einer Matrix
mit unternehmerischen Handlungsfeldern verknüpft worden (siehe Abbildung 1). Diese
Trendmatrix dient als heuristischer Bezugsrahmen zur Entwicklung von Hypothesen und lässt
eine differenzierte Betrachtung der Auswirkungen der jeweiligen Trends auf unterschiedliche
Handlungsbereiche eines Verlags- und Medienhauses zu. So wird beispielsweise im Feld 50
zunächst der grundlegenden Frage nachgegangen „Welche Auswirkung hat der Trend
Branchenkonvergenz auf das Customer Relationship Management eines Verlags- und
Medienunternehmens?“, wodurch folgende Hypothese entwickelt worden ist „Die
Herausforderung für die Verlags- und Medienhäuser besteht nicht allein in der Entscheidung
für oder gegen den Eintritt in andere Branchenfelder, sondern vor allem in der Entwicklung
adäquater Kombinationen aus Content und Anwendung, so dass dem Kunden neue Mehrwerte
geliefert werden können“.
6                                                                             Nicole Hermann, Markus Tünte



                                                            Handlungsfelder
                                                                                                Finanz-
                               Customer            Ressourcen und Infrastruktur
                    Produkt-                                                                 Management
      Trends                   Relation-
                    Service                                            Organisation         Kosten- Erlös-
                                 ship
                     Inno-                Human                    Wert-       Arbeitsorg./ struk- struk-
                               Manage-             Technologie
                     vation              Resources              schöpfungs- Workflow-        turen    turen
                                 ment
                                                                  netzwerk Management
  Crossmedia
                       1            2           3            4            5            6         7      8
  Publishing
   Dynamik
   der Web-            9            10       11              12           13           14        15     16
 Generationen
A⁵ - Anything,
   Anytime,
  Anywhere,           17            18       19              20           21           22        23     24
   Anyway,
    Anyone
     Mass
Customization,
   Customer           25            26       27              28           29           30        31     32
 Profiling und
   Targeting
  Augmented
                      33            34       35              36           37           38        39     40
    Reality
   Location
                      41            42       43              44           45           46        47     48
Based Services
   Branchen-
                      49            50       51              52           53           54        55     56
  konvergenz
    Partizipation     57            58       59              60           61           62        63     64
    Soziodemo-
    graphischer       65            66       67              68           69           70        71     72
      Wandel
                                                       Unternehmenskultur
                                                      Knowledgemanagement
                                                            Strategie

                                          Abbildung 1: Trendmatrix



Qualitative Betriebsfallstudien und Repräsentative Branchenerhebung
Die Hypothesen dienen in einem nächsten Schritt als Ankerpunkt für umfangreiche
Intensivfallstudien bei den beteiligten Verlagen. Bei der Durchführung der Fallstudien werden
unterschiedliche qualitative Ansätze kombiniert, um zu einer präzisen, d.h. praxisnahen und
systematischen Bestandsaufnahme und Analyse der eingesetzten Flexibilisierungs- und
Innovationsstrategien          zu   gelangen.       Diese    ist   deshalb     notwendig,   da   eingesetzte
Flexibilisierungsinstrumente wie z.B. der Rückgriff auf atypische Beschäftigungsformen,
oder auch der Einsatz von spezifischen Formen der Arbeitsorganisation (Projektarbeit,
netzwerkförmige Kooperation, Kundenmärkte), von Branche zu Branche stark variieren. In
Der Nutzen und die Entwicklungsschritte einer interaktiven Toolbox                            7


der Literatur ist daher auch von einer hohen „Kontextabhängigkeit“3der Arbeitsgestaltung die
Rede. Neben einer einwöchigen teilnehmenden Beobachtungsphase bei jedem der
Anwendungspartner wird momentan eine Reihe von leitfadengestützten Interviews erhoben.
Hierbei wird das Ziel verfolgt Flexibilisierungs- und Innovationsprozesse ganzheitlich, d.h.
aus der Sicht der Unternehmen, aber auch aus der Perspektive von Beschäftigten zu
untersuchen. Ein qualitatives Forschungsdesign bietet dabei eine Reihe von Vorteilen: Die
Teilnehmende Beobachtung ermöglicht es, vor allem eine Innensicht von dem untersuchten
Feld zu erlangen.4 Die Methode ist zusätzlich besonders geeignet, je „stärker eine
Feldforschung auf das diskursiv nicht verfügbare Wissen (das stumme Wissen) (…)
ausgerichet ist.“5 Im Hinblick auf das Ziel eine präzise Analyse der Flexibilisierungsstrategien
durchzuführen,        lassen     sich      etwa      komplexe   inner-   und   überbetriebliche
Kooperationsstrukturen wie z.B. die Struktur von Unternehmens- oder Projektnetzwerken
häufig nur durch Arbeitsplatzbeobachtungen bzw. nur über eine teilnehmende Perspektive in
den Unternehmen genauer erfassen und „sichtbar“ machen.6 Auf der Grundlage der
Beobachtungen können die leitfadengestützten Interviews deutlich präzisiert und auf den
jeweiligen Unternehmensfall zugeschnitten werden. Basierend auf den qualitativen
Erhebungen werden die Arbeitshypothesen der Trendmatrix geprüft, entsprechend den
Fallstudienerkenntnissen angepasst und weiterentwickelt. Die Fallstudienergebnisse fließen
zudem in die Konstruktion eines Fragebogens ein, der im Rahmen einer großzahligen und
repräsentativen Unternehmensbefragung in der Verlags- und Medienwirtschaft erhoben wird.
Geplant ist eine Befragung in der gesamten Verlagsbranche sowie angrenzenden Segmenten
aus den Mediendienstleistungen mit einem Rücklauf von 600 Unternehmen. Diese
Vorgehensweise ermöglicht es, die fallstudien- und unternehmensspezifischen Ergebnisse
noch deutlich stärker zu verallgemeinern und so eine größtmögliche Offenheit des
interaktiven Leitfadens (Toolbox) zu erreichen.




3
  Vgl. Henninger/ Bleses(2005), S. 317
4
  Vgl. Mayring (2002).
5
  Münst (2008), S. 373; Vgl. auch Kawulich (2005).
6
  Vgl. Shire / Borchert / Hoppe (2007).
8                                                                  Nicole Hermann, Markus Tünte


2.       Ausblick auf weitere Ergebnisse: interaktive Toolbox,
         Intensivfallstudien und Unternehmensbefragung


Ausblick weiterer Ergebnisse und Arbeitsschritte zur Entwicklung der interaktiven
Toolbox
Anknüpfend an die Modellierung der Trendmatrix und die Generierung der Hypothesen
werden         momentan        Fragen   entwickelt   und   verfeinert,   die   die   Bedarfe    und
Handlungspotenziale in den jeweiligen Überschneidungsfeldern der Matrix erörtern sollen.
Dieser Fragenkatalog wird im Austausch mit den Anwendungspartnern auf Praxistauglichkeit
geprüft, entsprechend angepasst und für die spätere inhaltliche Struktur der Toolbox genutzt.
Weiterhin sind die bisherigen Trenduntersuchungsergebnisse in einem Trendreport
zusammengefasst worden. Dabei werden Veränderungen und/oder Erweiterungen, die sich im
Laufe des Projektes ergeben, in das „living document“ eingearbeitet. Die erste Version des
Trendreports ist auf der Webseite http://www.flexmedia-projekt.de, unter der Rubrik
„Outputs“ einsehbar, gibt einen Überblick der ausgewählten Trends und ist mit einigen
Praxisbeispielen sowie exemplarischen Hypothesen versehen.


Ergebnisse          der    Intensivfallstudien   und   Erwartungen       im    Hinblick   auf   die
Breitenbefragung
Die bisherigen Fallstudienergebnisse zeigen, dass die Flexibilisierungsstrategien innerhalb der
unterschiedlichen Segmente der Verlagsindustrie (Zeitungs-, Zeitschriften, Akzidenz- und
Buch-Verlage) deutlich variieren. Wird beispielsweise die Flexibilisierung von Beschäftigung
betrachtet, so ist bei lokalen Zeitungen ein hoher Anteil unbefristet Beschäftigter
festzustellen, während in den anderen Verlagssegmenten häufig atpyische Beschäftigte,
insbesondere freiberufliche Mitarbeiter tätig sind. Offensichtlich hat u.a. die „zeitliche
Einbettung“7, d.h. die Erscheinungshäufigkeit der (Print-)Medien einen Einfluss darauf, wie
hoch der Anteil von unbefristeter Beschäftigung ist. Bei Zeitungen ist die Erscheinungsweise
in der Regel täglich, so dass hier feste Teamkonstellationen, die entsprechend motiviert und
vertrauensbasiert arbeiten, besonders wichtig sind. Langfristige und stabile Beziehungen, die
Unternehmen wie auch Beschäftigten eine gewisse Planungssicherheit bieten, sind allerdings
nicht nur bei unbefristeten Beschäftigten sondern auch bei einem Großteil der freiberuflichen


7
    Vgl. Jones / Lichtenstein (2008).
Der Nutzen und die Entwicklungsschritte einer interaktiven Toolbox                                      9


Mitarbeiter festzustellen. Sämtliche Verlage haben ein Netzwerk von „Freien“, die
regelmäßig und nicht selten seit zahlreichen Jahren bei der Erstellung von Verlagsprodukten
und –dienstleistungen eingebunden sind. Externe Flexibilisierungsstrategien sind damit nicht -
wie     dies     häufig     angenommen          wird    diametral      entgegengesetzt     zu    internen
Flexibilisierungsinstrumenten zu sehen – da auch diese Strategien ein stabilisierendes
Element nicht nur für die Unternehmen, sondern auch die (externen) Beschäftigten bieten
können. Mit Blick auf die Innovationsstrategien zeigen unsere bisherigen Analysen, dass es
einen unterschiedlichen Druck in den Segmenten gibt, neue Geschäftsmodelle zu etablieren.
Auch hier hat die zeitliche Erscheinungsform (täglich, monatlich, halbjährlich etc.) bzw. die
zeitliche Einbettung der Dienstleistungserstellung einen Einfluss, in diesem Fall auf die
Dringlichkeit Innovationsstrategien zu realisieren.
Im    Zeitungsbereich       erhöht   beispielsweise      die    Konkurrenz       durch    Internet-   und
Informationsangebote anderer Anbieter und die Notwendigkeit Informationen mehrfach am
Tag (!) höchstaktuell zu halten, den Druck bestehende Inhalte auch in anderen
Informationskanälen (wie z.B. im Internet, Mobile oder etwa im WebTV) auszuspielen. Einen
zentralen Einfluss auf die Innovations- und Flexibilisierungsstrategien haben zudem die
Kundenmärkte, also Leser-, Anzeigen- und sonstige Geschäftskunden was speziell in der
Flexibilisierungsdiskussion häufig unterbelichtet geblieben ist. Kundenbeziehungen wirken
hierbei    zum     einen     flexibilisierend     auf   die    Unternehmensorganisation         und   die
Beschäftigungsbeziehungen. In den Verlagen entsteht, auch durch die Weiterentwicklung von
Informations-     und      Kommunikationstechnologien          und     der    starken    Konkurrenz    zu
Mitbewerbern, ein hoher Druck Kunden- und Leserwünsche deutlich zielgerichteter als bisher
zu antizipieren. Dies kann dazu führen, dass beispielsweise neue Tochterunternehmen
ausgegründet werden, um mit neuen Medienformaten wie z.B. WebTV und App-
Anwendungen zu experimentieren und neue Kundenmärkte zu gewinnen - oder auch
bestehende Kunden an sich zu binden. In KMU konnten wir zudem stabilisierende
Auswirkungen auf die Beschäftigungsverhältnisse feststellen. Die Beschäftigungsstrategien
von KMU sind darauf ausgerichtet einen möglichst direkten, engen, d.h. stark personalisierten
Kontakt zu Kunden zu erzeugen, um so eine hohe Identifikation mit dem Verlag zu erzeugen.
Daher     sind    die     Unternehmen    bestrebt,      Beschäftigte     in   „Schnittstellenpositionen“
(Lokalredakteure, Anzeigenverkäufer, Vertriebsmitarbeiter etc.) langfristig an sich zu binden.
Hier scheinen möglicherweise KMU gegenüber Großunternehmen einen Wetterwerbsvorteil
zu haben, da sie aufgrund ihrer geringeren Größe und häufig starken regionalen Einbettung
10                                                        Nicole Hermann, Markus Tünte


eine direkte und personalisierte Ansprache gegenüber Kunden bieten können. Im Rahmen der
repräsentativen Unternehmensbefragung werden diese Befunde einer weiteren kritischen
Überprüfung unterzogen und auf eine breite Datenbasis gestellt. Darüber hinaus werden
insbesondere die Relevanz zentraler Trends (siehe Trendmatrix weiter oben) und
Organisationsstrategien für die Gesamtbranche eruiert.
Der Nutzen und die Entwicklungsschritte einer interaktiven Toolbox                           11


Literaturverzeichnis


Henninger, Annette / Bleses, Peter (2005): Die Grenzen markieren – und wie weiter?
        Zuspitzungen, Schlussfolgerungen, offene Fragen, in: Ahuja-Mayer, Nicole / Wolf,
        Harald (Hg.): Entfesselte Arbeit – neue Bindungen, Grenzen der Entgrenzung in der
        Medien- und Kulturindustrie, Berlin, S. 301-319.
Jones, C. / Lichtenstein, B.B. (2008): Temporary Interorganizational Projects: How Temporal
        and Social Embeddedness Enhance Coordination and Manage Uncertainty, in:
        Cropper, Steve / Ebers, Mark/ Ring, Peter Smith / Huxham, Chris (Hg), Handbook of
        Interorganizational Relations, London, 231-255.
Kawulich, Barbara B. (2005): Participant Observation as a Data Collection Method, in: FQS
        (Forum: Qualitative Social Research), Volume 6, No 2, May 2005, Verfügbar:
        http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/466 (Zugriff
        am 04.07.2010)
Münst, A. Senganata (2008): Teilnehmende Beobachtung. Erforschung der sozialen Praxis,
        in: Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und
        Geschlechterforschung. Theorie, Methoden und Empirie, 2. erweiterte und
        aktualisierte Auflage, Wiesbaden, S. 372-377.
Mayring, Philip (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu
        qualitativem Denken, Weinheim und Basel.
Shire, Karen / Borchert, Margret / Hoppe, Heinz Ulrich (2007) (Hg.): Jenseits von Virtualität.
        Arbeiten und Lernen in Projektnetzwerken, Lohmar.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Flexmedia WB 1
Flexmedia WB 1Flexmedia WB 1
Flexmedia WB 1FLEXMEDIA
 
Daten als Wettbewerbsfaktor in Social Network Sites - DGI Konferenz 2012
Daten als Wettbewerbsfaktor in Social Network Sites - DGI Konferenz 2012 Daten als Wettbewerbsfaktor in Social Network Sites - DGI Konferenz 2012
Daten als Wettbewerbsfaktor in Social Network Sites - DGI Konferenz 2012 Laura Dorfer
 
Transformation der medien
Transformation der medienTransformation der medien
Transformation der medienFelix Schrape
 
Social Media Governance – Die Infrastruktur für Twitter & Co.
Social Media Governance – Die Infrastruktur für Twitter & Co.Social Media Governance – Die Infrastruktur für Twitter & Co.
Social Media Governance – Die Infrastruktur für Twitter & Co.gkupper
 
Imagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark Etting
Imagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark EttingImagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark Etting
Imagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark EttingMarkEttingKassel
 
Social Events - Event Marketing @ Social Web
Social Events - Event Marketing @ Social WebSocial Events - Event Marketing @ Social Web
Social Events - Event Marketing @ Social WebFrank Tentler
 
INFECT 2011 | Social Media Measurement
INFECT 2011 | Social Media MeasurementINFECT 2011 | Social Media Measurement
INFECT 2011 | Social Media MeasurementAlexander Rossmann
 

Was ist angesagt? (8)

Flexmedia WB 1
Flexmedia WB 1Flexmedia WB 1
Flexmedia WB 1
 
Daten als Wettbewerbsfaktor in Social Network Sites - DGI Konferenz 2012
Daten als Wettbewerbsfaktor in Social Network Sites - DGI Konferenz 2012 Daten als Wettbewerbsfaktor in Social Network Sites - DGI Konferenz 2012
Daten als Wettbewerbsfaktor in Social Network Sites - DGI Konferenz 2012
 
Transformation der medien
Transformation der medienTransformation der medien
Transformation der medien
 
Social Media Governance – Die Infrastruktur für Twitter & Co.
Social Media Governance – Die Infrastruktur für Twitter & Co.Social Media Governance – Die Infrastruktur für Twitter & Co.
Social Media Governance – Die Infrastruktur für Twitter & Co.
 
Mediadaten der GFM Nachrichten
Mediadaten der GFM NachrichtenMediadaten der GFM Nachrichten
Mediadaten der GFM Nachrichten
 
Imagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark Etting
Imagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark EttingImagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark Etting
Imagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark Etting
 
Social Events - Event Marketing @ Social Web
Social Events - Event Marketing @ Social WebSocial Events - Event Marketing @ Social Web
Social Events - Event Marketing @ Social Web
 
INFECT 2011 | Social Media Measurement
INFECT 2011 | Social Media MeasurementINFECT 2011 | Social Media Measurement
INFECT 2011 | Social Media Measurement
 

Andere mochten auch

Turnerabende 2010
Turnerabende 2010Turnerabende 2010
Turnerabende 2010guest8824b0
 
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?Corporate Dialog GmbH
 
Show fotografico - Schöne Bilder
Show fotografico - Schöne BilderShow fotografico - Schöne Bilder
Show fotografico - Schöne BilderHorst Becker
 
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der NiederlandeWikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der NiederlandeRobert Schuwer
 
CleverReach Produktbroschüre
CleverReach ProduktbroschüreCleverReach Produktbroschüre
CleverReach ProduktbroschüreJens Klüsener
 
Schulung Helikopter - Flughelfer in Arbeitssicherheit
Schulung Helikopter -  Flughelfer in ArbeitssicherheitSchulung Helikopter -  Flughelfer in Arbeitssicherheit
Schulung Helikopter - Flughelfer in ArbeitssicherheitSenn AG
 
Orru sustainable use_of_estonian_peat_reserves_and_environmenta_challenges
Orru sustainable use_of_estonian_peat_reserves_and_environmenta_challengesOrru sustainable use_of_estonian_peat_reserves_and_environmenta_challenges
Orru sustainable use_of_estonian_peat_reserves_and_environmenta_challengesIngo Valgma
 
Office 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 Geschäft
Office 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 GeschäftOffice 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 Geschäft
Office 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 GeschäftMicrosoft Germany
 
Musicaalscastells2010
Musicaalscastells2010Musicaalscastells2010
Musicaalscastells2010Apuntador
 
Körperteile präsentation2-Quiz
Körperteile präsentation2-QuizKörperteile präsentation2-Quiz
Körperteile präsentation2-QuizMartina Ramsauer
 
Beispiel: Kostenangebot
Beispiel: KostenangebotBeispiel: Kostenangebot
Beispiel: KostenangebotDESIGNERDOCK
 
Social Media Missverständnisse und Dialog
Social Media Missverständnisse und DialogSocial Media Missverständnisse und Dialog
Social Media Missverständnisse und DialogCorporate Dialog GmbH
 
Morgenbooster / Digitale løsninger out of the box / 5. december 2012
Morgenbooster / Digitale løsninger out of the box / 5. december 2012Morgenbooster / Digitale løsninger out of the box / 5. december 2012
Morgenbooster / Digitale løsninger out of the box / 5. december 20121508 A/S
 

Andere mochten auch (20)

Turnerabende 2010
Turnerabende 2010Turnerabende 2010
Turnerabende 2010
 
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?
 
Zrenjanin
ZrenjaninZrenjanin
Zrenjanin
 
Show fotografico - Schöne Bilder
Show fotografico - Schöne BilderShow fotografico - Schöne Bilder
Show fotografico - Schöne Bilder
 
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der NiederlandeWikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
 
CleverReach Produktbroschüre
CleverReach ProduktbroschüreCleverReach Produktbroschüre
CleverReach Produktbroschüre
 
Schulung Helikopter - Flughelfer in Arbeitssicherheit
Schulung Helikopter -  Flughelfer in ArbeitssicherheitSchulung Helikopter -  Flughelfer in Arbeitssicherheit
Schulung Helikopter - Flughelfer in Arbeitssicherheit
 
Orru sustainable use_of_estonian_peat_reserves_and_environmenta_challenges
Orru sustainable use_of_estonian_peat_reserves_and_environmenta_challengesOrru sustainable use_of_estonian_peat_reserves_and_environmenta_challenges
Orru sustainable use_of_estonian_peat_reserves_and_environmenta_challenges
 
Pinturas MãOs
Pinturas MãOsPinturas MãOs
Pinturas MãOs
 
Vilanova
VilanovaVilanova
Vilanova
 
Office 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 Geschäft
Office 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 GeschäftOffice 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 Geschäft
Office 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 Geschäft
 
Namics socialmedia bedeutung_intern
Namics socialmedia bedeutung_internNamics socialmedia bedeutung_intern
Namics socialmedia bedeutung_intern
 
Musicaalscastells2010
Musicaalscastells2010Musicaalscastells2010
Musicaalscastells2010
 
Content is queen
Content is queenContent is queen
Content is queen
 
Körperteile präsentation2-Quiz
Körperteile präsentation2-QuizKörperteile präsentation2-Quiz
Körperteile präsentation2-Quiz
 
Beispiel: Kostenangebot
Beispiel: KostenangebotBeispiel: Kostenangebot
Beispiel: Kostenangebot
 
Quiz Schweiz
Quiz SchweizQuiz Schweiz
Quiz Schweiz
 
Social Media Missverständnisse und Dialog
Social Media Missverständnisse und DialogSocial Media Missverständnisse und Dialog
Social Media Missverständnisse und Dialog
 
Praesi kti audit_02
Praesi kti audit_02Praesi kti audit_02
Praesi kti audit_02
 
Morgenbooster / Digitale løsninger out of the box / 5. december 2012
Morgenbooster / Digitale løsninger out of the box / 5. december 2012Morgenbooster / Digitale løsninger out of the box / 5. december 2012
Morgenbooster / Digitale løsninger out of the box / 5. december 2012
 

Ähnlich wie Die Informationsbranche unter Druck

Part III: Social Media & Online IR – Nächste Schritte in einer digitalen, ve...
Part III: Social Media & Online IR – Nächste Schritte in einer digitalen, ve...Part III: Social Media & Online IR – Nächste Schritte in einer digitalen, ve...
Part III: Social Media & Online IR – Nächste Schritte in einer digitalen, ve...NetFederation GmbH
 
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenChristoph Kalt
 
Hochschulinformationstag 2011 - wi²
Hochschulinformationstag 2011 - wi²Hochschulinformationstag 2011 - wi²
Hochschulinformationstag 2011 - wi²Patrick Helmholz
 
Printing without limits | Drucken ohne Limits
Printing without limits | Drucken ohne LimitsPrinting without limits | Drucken ohne Limits
Printing without limits | Drucken ohne LimitsAndreas Weber
 
Bank-IT, Zürich 2012 1.0
Bank-IT, Zürich 2012 1.0Bank-IT, Zürich 2012 1.0
Bank-IT, Zürich 2012 1.0Andreas Staub
 
Collaborative Future
Collaborative FutureCollaborative Future
Collaborative FuturePatrick Hofer
 
Social u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-oneTwentyOne AG
 
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...Oliver Chaudhuri
 
Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009
Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009
Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009sdohmen
 
Kundendialog 2.0 - Leseprobe
Kundendialog 2.0 - LeseprobeKundendialog 2.0 - Leseprobe
Kundendialog 2.0 - LeseprobeDirk Zimmermann
 
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneTwentyOne AG
 
Social Media Monitoring mit datenwerks Opinion Tracker
Social Media Monitoring mit datenwerks Opinion TrackerSocial Media Monitoring mit datenwerks Opinion Tracker
Social Media Monitoring mit datenwerks Opinion Trackerlisafuchs
 
BTEXX Fachartikel: Der Weg vom Schreibtisch zum Digital Workplace
BTEXX Fachartikel: Der Weg vom Schreibtisch zum Digital WorkplaceBTEXX Fachartikel: Der Weg vom Schreibtisch zum Digital Workplace
BTEXX Fachartikel: Der Weg vom Schreibtisch zum Digital WorkplaceBTEXX GmbH
 

Ähnlich wie Die Informationsbranche unter Druck (20)

Part III: Social Media & Online IR – Nächste Schritte in einer digitalen, ve...
Part III: Social Media & Online IR – Nächste Schritte in einer digitalen, ve...Part III: Social Media & Online IR – Nächste Schritte in einer digitalen, ve...
Part III: Social Media & Online IR – Nächste Schritte in einer digitalen, ve...
 
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die Kundenerwartungen
 
B2B Online Monitor 2012
B2B Online Monitor 2012B2B Online Monitor 2012
B2B Online Monitor 2012
 
Innovationspotenzial heben – Vortrag/Workshop
Innovationspotenzial heben – Vortrag/WorkshopInnovationspotenzial heben – Vortrag/Workshop
Innovationspotenzial heben – Vortrag/Workshop
 
Hochschulinformationstag 2011 - wi²
Hochschulinformationstag 2011 - wi²Hochschulinformationstag 2011 - wi²
Hochschulinformationstag 2011 - wi²
 
Sprechen Sie digital?
Sprechen Sie digital?Sprechen Sie digital?
Sprechen Sie digital?
 
Printing without limits | Drucken ohne Limits
Printing without limits | Drucken ohne LimitsPrinting without limits | Drucken ohne Limits
Printing without limits | Drucken ohne Limits
 
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"
 
Bank-IT, Zürich 2012 1.0
Bank-IT, Zürich 2012 1.0Bank-IT, Zürich 2012 1.0
Bank-IT, Zürich 2012 1.0
 
Turning data and knowledge into profit
Turning data and knowledge into profitTurning data and knowledge into profit
Turning data and knowledge into profit
 
Collaborative Future
Collaborative FutureCollaborative Future
Collaborative Future
 
Social u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-one
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2014
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2014Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2014
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2014
 
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
 
Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009
Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009
Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009
 
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
 
Kundendialog 2.0 - Leseprobe
Kundendialog 2.0 - LeseprobeKundendialog 2.0 - Leseprobe
Kundendialog 2.0 - Leseprobe
 
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
 
Social Media Monitoring mit datenwerks Opinion Tracker
Social Media Monitoring mit datenwerks Opinion TrackerSocial Media Monitoring mit datenwerks Opinion Tracker
Social Media Monitoring mit datenwerks Opinion Tracker
 
BTEXX Fachartikel: Der Weg vom Schreibtisch zum Digital Workplace
BTEXX Fachartikel: Der Weg vom Schreibtisch zum Digital WorkplaceBTEXX Fachartikel: Der Weg vom Schreibtisch zum Digital Workplace
BTEXX Fachartikel: Der Weg vom Schreibtisch zum Digital Workplace
 

Mehr von FLEXMEDIA

Flexmedia WB4
Flexmedia WB4Flexmedia WB4
Flexmedia WB4FLEXMEDIA
 
Flexmedia WB 3
Flexmedia WB 3Flexmedia WB 3
Flexmedia WB 3FLEXMEDIA
 
Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2FLEXMEDIA
 
Innovation 3.0
Innovation 3.0Innovation 3.0
Innovation 3.0FLEXMEDIA
 
Business Model Innovation 2010
Business Model Innovation 2010Business Model Innovation 2010
Business Model Innovation 2010FLEXMEDIA
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAFLEXMEDIA
 
Präsentation Flexibilität Stabilität
Präsentation Flexibilität StabilitätPräsentation Flexibilität Stabilität
Präsentation Flexibilität StabilitätFLEXMEDIA
 
Präsentation Innovation
Präsentation InnovationPräsentation Innovation
Präsentation InnovationFLEXMEDIA
 

Mehr von FLEXMEDIA (8)

Flexmedia WB4
Flexmedia WB4Flexmedia WB4
Flexmedia WB4
 
Flexmedia WB 3
Flexmedia WB 3Flexmedia WB 3
Flexmedia WB 3
 
Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2
 
Innovation 3.0
Innovation 3.0Innovation 3.0
Innovation 3.0
 
Business Model Innovation 2010
Business Model Innovation 2010Business Model Innovation 2010
Business Model Innovation 2010
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIA
 
Präsentation Flexibilität Stabilität
Präsentation Flexibilität StabilitätPräsentation Flexibilität Stabilität
Präsentation Flexibilität Stabilität
 
Präsentation Innovation
Präsentation InnovationPräsentation Innovation
Präsentation Innovation
 

Die Informationsbranche unter Druck

  • 1. Die Informationsbranche unter Druck: Der Nutzen und die Entwicklungsschritte zu einer interaktiven Toolbox in der Verlags- und Medienindustrie Autoren: Nicole Hermann1, Markus Tünte2 Inhaltsverzeichnis 1. Die systematische Bestandsaufnahme der Flexibilisierungs- und Innovationsstrategien in der Verlags- und Medienwirtschaft 2. Zwischenergebnisse bzw. Ausblick auf Ergebnisse 1 „Inner- und überbetriebliche Kooperationsstrategien“, RIAS – Rhein-Ruhr Institut für angewandte Systeminnovation e.V., nh@rias-institute.de. 2 „Inner- und überbetriebliche Kooperationsstrategien“, Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie, markus.tuente@uni-due.de.
  • 2.
  • 3. Steckbrief Ein Großteil der Unternehmen in der Medien- und Verlagsindustrie steht vor fundamentalen Trendbrüchen, die einen hohen Veränderungsdruck erzeugen. Diese Trendbrüche (z.B. Verschmelzung von Technologien und Neuen Medien als Antriebskräfte für Produkt- und Serviceinformationen, allgegenwärtige Informationsversorgung, zielgerichtete Kundenansprache, neue Akteurs- und Konkurrenzkonfigurationen) lassen deutliche Auswirkungen auf die Balance zwischen Flexibilität und Stabilität erwarten. Angesichts der beschriebenen Herausforderungen reichen in diesem Kontext einseitig auf interne oder externe Flexibilisierung zielende Strategien nicht aus. Es kommt vielmehr darauf an, mit integrierten Strategien den notwendigen Veränderungsprozess zu gestalten. Zielstellung des Projektes FLEXMEDIA ist dementsprechend die Entwicklung und Erprobung eines Leitfadens für die Strategieentwicklung und das Management von Diskontinuitäten für die Medien- und Verlagswirtschaft. Im Rahmen des Projektes FLEXMEDIA arbeiten wissenschaftliche und betriebliche Anwendungspartner eng zusammen, um einen konstruktiven Austausch zwischen Forschung und Praxis zu gewährleisten. Die bisherigen Unternehmenserfahrungen werden im Umgang mit digitalen Medien untersucht und mit Fragestellungen aus dem Bereich der Arbeitssoziologie und Betriebswirtschaft verknüpft. Die Universität Duisburg-Essen führt qualitative Intensivfallstudien (Teilnehmende Beobachtung und leitfadengestützte Interviews) bei den beteiligten Anwendungspartnern LKO Verlagsgesellschaft mbH, J.P. Bachem Verlag GmbH, ivz.medien GmbH & Co.KG, Junior-Verlag GmbH & Co.KG durch. Die Untersuchungen dienen dem RIAS - Rhein-Ruhr Institut für angewandte Systeminnovation e.V. zur Analyse bestehender interner und externer Flexibilisierungsinstrumente, sowie unterschiedlicher Innovationsstrategien. Auf Grundlage der qualitativen Untersuchungen und in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Umfrageforschungsinstitut wird zudem eine repräsentative Umfrage in der Medien- und Verlagsindustrie durchgeführt. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung einer interaktiven Online-Toolbox ein, welche Handlungshilfen für KMU der Medien- und Verlagswirtschaft bietet.
  • 4. 4 Nicole Hermann, Markus Tünte 1. Die systematische Bestandsaufnahme der Flexibilisierungs- und Innovationsstrategien in der Verlags- und Medienwirtschaft Trendanalyse Grundlegende Trendbrüche, die mit der Digitalisierung und Vernetzung von Produkten, Formaten, Dienstleistungen, etc. einhergehen, nehmen Einfluss auf die Medien- und Verlagsindustrie. Um sich den neuen Herausforderungen zu stellen, die durch rasante technologische Entwicklungen und Veränderungen im Nutzerverhalten forciert werden, ist es erforderlich, eine Balance zwischen Flexibilität und Stabilität herzustellen. Somit besteht die Notwendigkeit, spezifische Flexibilisierungsbedarfe und Innovationsprozesse der Verlags- und Medienunternehmen zu analysieren. Die frühzeitige Erkennung und Einbindung von Trends kann zu Wettbewerbsvorteilen führen, und die zukünftige Ausrichtung und Strategie der jeweiligen Unternehmen prägen. Daher bilden die Erhebung und Bewusstmachung neu aufkommender Trends - sowie die daran anknüpfende Beobachtung der weiteren Entwicklung und Einflussnahme dieser Trends auf die Gesellschaft und Wirtschaft - die Basis für die Entwicklung der interaktiven Toolbox. Innerhalb der Trendanalysephase sind folgende Trends ermittelt worden, die Einfluss auf die Verlags- und Medienindustrie nehmen können: • Crossmedia Publishing – Markenpräsenz und Vertrieb von Angeboten auf mehreren Kanälen (Print, TV, Radio, Online, Mobile) schaffen Wettbewerbsvorteile. • Dynamik der Web-Generationen – Weiterentwicklung der Bedeutsamkeit, des Nutzungs- und Funktionsspektrums des Internets – von der reinen Informationsvernetzung (Web 1.0), zur Austauschplattform für Communities (Web 2.0), zum Interpretations- und Verwertungsmedium von Daten und Beziehungen (Web 3.0), zum „intelligenten“ Internet der Dinge und Dienste (Web 4.0). • A⁵ - Anything, Anytime, Anywhere, Anyone, Anyway – zunehmende Mobilität der Konsumenten und Verbreitung von drahtlosen Netzwerken bekräftigen die Notwendigkeit des allgegenwärtigen Zugriffs auf Daten und Informationen. • Mass Customization, Customer Profiling und Targeting – Überangebot an Produkten und Diensten trägt dazu bei, dass Konsumenten verstärkt an ausschließlich für sie relevanten, also an individualisierten Angeboten interessiert sind.
  • 5. Der Nutzen und die Entwicklungsschritte einer interaktiven Toolbox 5 • Augmented Reality – technologische Entwicklungen ermöglichen die Verknüpfung von Realität und virtuellen Funktionen und schaffen somit neue Anreize. Ein physischer Gegenstand, wie ein Buch, wird beispielsweise durch den Aufdruck eines speziellen Code-Elements und der Verbindung mit einer Handy-/Web-Cam aufgewertet, da der Gegenstand mit zusätzlichen virtuellen Funktionen verzahnt werden kann. • Location Based Services – bedingt durch die zunehmende Relevanz und Nutzung mobiler Endgeräte werden Angebote entwickelt, die an die orts-, zeit- und kontextspezifische Situation des Nutzers angepasst sind. • Branchenkonvergenz – Beeinflusst von der Digitalisierung nimmt die Verschmelzung unterschiedlicher Branchenzweige zu, da Schnittstellen entstehen und Platz für innovative Angebote geschaffen wird. • Partizipation – einhergehend mit der technologischen Entwicklung und Vernetzung findet eine Veränderung des Mediennutzungsverhaltens statt. Die Verhaltenstendenzen von Lesern und Nutzern entwickeln sich weg vom passiven Konsumenten hin zu aktiven Teilnehmer. • Soziodemografischer Wandel – die deutsche Bevölkerung entwickelt sich hin zu einer schrumpfenden und alternden Gesellschaft, mit der neue Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen verbunden sind. Trendmatrix Um den Einfluss und die Beziehung von Trendeinflüssen auf interne Prozesse und Instrumente genauer untersuchen zu können, sind die oben genannten Trends in einer Matrix mit unternehmerischen Handlungsfeldern verknüpft worden (siehe Abbildung 1). Diese Trendmatrix dient als heuristischer Bezugsrahmen zur Entwicklung von Hypothesen und lässt eine differenzierte Betrachtung der Auswirkungen der jeweiligen Trends auf unterschiedliche Handlungsbereiche eines Verlags- und Medienhauses zu. So wird beispielsweise im Feld 50 zunächst der grundlegenden Frage nachgegangen „Welche Auswirkung hat der Trend Branchenkonvergenz auf das Customer Relationship Management eines Verlags- und Medienunternehmens?“, wodurch folgende Hypothese entwickelt worden ist „Die Herausforderung für die Verlags- und Medienhäuser besteht nicht allein in der Entscheidung für oder gegen den Eintritt in andere Branchenfelder, sondern vor allem in der Entwicklung adäquater Kombinationen aus Content und Anwendung, so dass dem Kunden neue Mehrwerte geliefert werden können“.
  • 6. 6 Nicole Hermann, Markus Tünte Handlungsfelder Finanz- Customer Ressourcen und Infrastruktur Produkt- Management Trends Relation- Service Organisation Kosten- Erlös- ship Inno- Human Wert- Arbeitsorg./ struk- struk- Manage- Technologie vation Resources schöpfungs- Workflow- turen turen ment netzwerk Management Crossmedia 1 2 3 4 5 6 7 8 Publishing Dynamik der Web- 9 10 11 12 13 14 15 16 Generationen A⁵ - Anything, Anytime, Anywhere, 17 18 19 20 21 22 23 24 Anyway, Anyone Mass Customization, Customer 25 26 27 28 29 30 31 32 Profiling und Targeting Augmented 33 34 35 36 37 38 39 40 Reality Location 41 42 43 44 45 46 47 48 Based Services Branchen- 49 50 51 52 53 54 55 56 konvergenz Partizipation 57 58 59 60 61 62 63 64 Soziodemo- graphischer 65 66 67 68 69 70 71 72 Wandel Unternehmenskultur Knowledgemanagement Strategie Abbildung 1: Trendmatrix Qualitative Betriebsfallstudien und Repräsentative Branchenerhebung Die Hypothesen dienen in einem nächsten Schritt als Ankerpunkt für umfangreiche Intensivfallstudien bei den beteiligten Verlagen. Bei der Durchführung der Fallstudien werden unterschiedliche qualitative Ansätze kombiniert, um zu einer präzisen, d.h. praxisnahen und systematischen Bestandsaufnahme und Analyse der eingesetzten Flexibilisierungs- und Innovationsstrategien zu gelangen. Diese ist deshalb notwendig, da eingesetzte Flexibilisierungsinstrumente wie z.B. der Rückgriff auf atypische Beschäftigungsformen, oder auch der Einsatz von spezifischen Formen der Arbeitsorganisation (Projektarbeit, netzwerkförmige Kooperation, Kundenmärkte), von Branche zu Branche stark variieren. In
  • 7. Der Nutzen und die Entwicklungsschritte einer interaktiven Toolbox 7 der Literatur ist daher auch von einer hohen „Kontextabhängigkeit“3der Arbeitsgestaltung die Rede. Neben einer einwöchigen teilnehmenden Beobachtungsphase bei jedem der Anwendungspartner wird momentan eine Reihe von leitfadengestützten Interviews erhoben. Hierbei wird das Ziel verfolgt Flexibilisierungs- und Innovationsprozesse ganzheitlich, d.h. aus der Sicht der Unternehmen, aber auch aus der Perspektive von Beschäftigten zu untersuchen. Ein qualitatives Forschungsdesign bietet dabei eine Reihe von Vorteilen: Die Teilnehmende Beobachtung ermöglicht es, vor allem eine Innensicht von dem untersuchten Feld zu erlangen.4 Die Methode ist zusätzlich besonders geeignet, je „stärker eine Feldforschung auf das diskursiv nicht verfügbare Wissen (das stumme Wissen) (…) ausgerichet ist.“5 Im Hinblick auf das Ziel eine präzise Analyse der Flexibilisierungsstrategien durchzuführen, lassen sich etwa komplexe inner- und überbetriebliche Kooperationsstrukturen wie z.B. die Struktur von Unternehmens- oder Projektnetzwerken häufig nur durch Arbeitsplatzbeobachtungen bzw. nur über eine teilnehmende Perspektive in den Unternehmen genauer erfassen und „sichtbar“ machen.6 Auf der Grundlage der Beobachtungen können die leitfadengestützten Interviews deutlich präzisiert und auf den jeweiligen Unternehmensfall zugeschnitten werden. Basierend auf den qualitativen Erhebungen werden die Arbeitshypothesen der Trendmatrix geprüft, entsprechend den Fallstudienerkenntnissen angepasst und weiterentwickelt. Die Fallstudienergebnisse fließen zudem in die Konstruktion eines Fragebogens ein, der im Rahmen einer großzahligen und repräsentativen Unternehmensbefragung in der Verlags- und Medienwirtschaft erhoben wird. Geplant ist eine Befragung in der gesamten Verlagsbranche sowie angrenzenden Segmenten aus den Mediendienstleistungen mit einem Rücklauf von 600 Unternehmen. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, die fallstudien- und unternehmensspezifischen Ergebnisse noch deutlich stärker zu verallgemeinern und so eine größtmögliche Offenheit des interaktiven Leitfadens (Toolbox) zu erreichen. 3 Vgl. Henninger/ Bleses(2005), S. 317 4 Vgl. Mayring (2002). 5 Münst (2008), S. 373; Vgl. auch Kawulich (2005). 6 Vgl. Shire / Borchert / Hoppe (2007).
  • 8. 8 Nicole Hermann, Markus Tünte 2. Ausblick auf weitere Ergebnisse: interaktive Toolbox, Intensivfallstudien und Unternehmensbefragung Ausblick weiterer Ergebnisse und Arbeitsschritte zur Entwicklung der interaktiven Toolbox Anknüpfend an die Modellierung der Trendmatrix und die Generierung der Hypothesen werden momentan Fragen entwickelt und verfeinert, die die Bedarfe und Handlungspotenziale in den jeweiligen Überschneidungsfeldern der Matrix erörtern sollen. Dieser Fragenkatalog wird im Austausch mit den Anwendungspartnern auf Praxistauglichkeit geprüft, entsprechend angepasst und für die spätere inhaltliche Struktur der Toolbox genutzt. Weiterhin sind die bisherigen Trenduntersuchungsergebnisse in einem Trendreport zusammengefasst worden. Dabei werden Veränderungen und/oder Erweiterungen, die sich im Laufe des Projektes ergeben, in das „living document“ eingearbeitet. Die erste Version des Trendreports ist auf der Webseite http://www.flexmedia-projekt.de, unter der Rubrik „Outputs“ einsehbar, gibt einen Überblick der ausgewählten Trends und ist mit einigen Praxisbeispielen sowie exemplarischen Hypothesen versehen. Ergebnisse der Intensivfallstudien und Erwartungen im Hinblick auf die Breitenbefragung Die bisherigen Fallstudienergebnisse zeigen, dass die Flexibilisierungsstrategien innerhalb der unterschiedlichen Segmente der Verlagsindustrie (Zeitungs-, Zeitschriften, Akzidenz- und Buch-Verlage) deutlich variieren. Wird beispielsweise die Flexibilisierung von Beschäftigung betrachtet, so ist bei lokalen Zeitungen ein hoher Anteil unbefristet Beschäftigter festzustellen, während in den anderen Verlagssegmenten häufig atpyische Beschäftigte, insbesondere freiberufliche Mitarbeiter tätig sind. Offensichtlich hat u.a. die „zeitliche Einbettung“7, d.h. die Erscheinungshäufigkeit der (Print-)Medien einen Einfluss darauf, wie hoch der Anteil von unbefristeter Beschäftigung ist. Bei Zeitungen ist die Erscheinungsweise in der Regel täglich, so dass hier feste Teamkonstellationen, die entsprechend motiviert und vertrauensbasiert arbeiten, besonders wichtig sind. Langfristige und stabile Beziehungen, die Unternehmen wie auch Beschäftigten eine gewisse Planungssicherheit bieten, sind allerdings nicht nur bei unbefristeten Beschäftigten sondern auch bei einem Großteil der freiberuflichen 7 Vgl. Jones / Lichtenstein (2008).
  • 9. Der Nutzen und die Entwicklungsschritte einer interaktiven Toolbox 9 Mitarbeiter festzustellen. Sämtliche Verlage haben ein Netzwerk von „Freien“, die regelmäßig und nicht selten seit zahlreichen Jahren bei der Erstellung von Verlagsprodukten und –dienstleistungen eingebunden sind. Externe Flexibilisierungsstrategien sind damit nicht - wie dies häufig angenommen wird diametral entgegengesetzt zu internen Flexibilisierungsinstrumenten zu sehen – da auch diese Strategien ein stabilisierendes Element nicht nur für die Unternehmen, sondern auch die (externen) Beschäftigten bieten können. Mit Blick auf die Innovationsstrategien zeigen unsere bisherigen Analysen, dass es einen unterschiedlichen Druck in den Segmenten gibt, neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Auch hier hat die zeitliche Erscheinungsform (täglich, monatlich, halbjährlich etc.) bzw. die zeitliche Einbettung der Dienstleistungserstellung einen Einfluss, in diesem Fall auf die Dringlichkeit Innovationsstrategien zu realisieren. Im Zeitungsbereich erhöht beispielsweise die Konkurrenz durch Internet- und Informationsangebote anderer Anbieter und die Notwendigkeit Informationen mehrfach am Tag (!) höchstaktuell zu halten, den Druck bestehende Inhalte auch in anderen Informationskanälen (wie z.B. im Internet, Mobile oder etwa im WebTV) auszuspielen. Einen zentralen Einfluss auf die Innovations- und Flexibilisierungsstrategien haben zudem die Kundenmärkte, also Leser-, Anzeigen- und sonstige Geschäftskunden was speziell in der Flexibilisierungsdiskussion häufig unterbelichtet geblieben ist. Kundenbeziehungen wirken hierbei zum einen flexibilisierend auf die Unternehmensorganisation und die Beschäftigungsbeziehungen. In den Verlagen entsteht, auch durch die Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien und der starken Konkurrenz zu Mitbewerbern, ein hoher Druck Kunden- und Leserwünsche deutlich zielgerichteter als bisher zu antizipieren. Dies kann dazu führen, dass beispielsweise neue Tochterunternehmen ausgegründet werden, um mit neuen Medienformaten wie z.B. WebTV und App- Anwendungen zu experimentieren und neue Kundenmärkte zu gewinnen - oder auch bestehende Kunden an sich zu binden. In KMU konnten wir zudem stabilisierende Auswirkungen auf die Beschäftigungsverhältnisse feststellen. Die Beschäftigungsstrategien von KMU sind darauf ausgerichtet einen möglichst direkten, engen, d.h. stark personalisierten Kontakt zu Kunden zu erzeugen, um so eine hohe Identifikation mit dem Verlag zu erzeugen. Daher sind die Unternehmen bestrebt, Beschäftigte in „Schnittstellenpositionen“ (Lokalredakteure, Anzeigenverkäufer, Vertriebsmitarbeiter etc.) langfristig an sich zu binden. Hier scheinen möglicherweise KMU gegenüber Großunternehmen einen Wetterwerbsvorteil zu haben, da sie aufgrund ihrer geringeren Größe und häufig starken regionalen Einbettung
  • 10. 10 Nicole Hermann, Markus Tünte eine direkte und personalisierte Ansprache gegenüber Kunden bieten können. Im Rahmen der repräsentativen Unternehmensbefragung werden diese Befunde einer weiteren kritischen Überprüfung unterzogen und auf eine breite Datenbasis gestellt. Darüber hinaus werden insbesondere die Relevanz zentraler Trends (siehe Trendmatrix weiter oben) und Organisationsstrategien für die Gesamtbranche eruiert.
  • 11. Der Nutzen und die Entwicklungsschritte einer interaktiven Toolbox 11 Literaturverzeichnis Henninger, Annette / Bleses, Peter (2005): Die Grenzen markieren – und wie weiter? Zuspitzungen, Schlussfolgerungen, offene Fragen, in: Ahuja-Mayer, Nicole / Wolf, Harald (Hg.): Entfesselte Arbeit – neue Bindungen, Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie, Berlin, S. 301-319. Jones, C. / Lichtenstein, B.B. (2008): Temporary Interorganizational Projects: How Temporal and Social Embeddedness Enhance Coordination and Manage Uncertainty, in: Cropper, Steve / Ebers, Mark/ Ring, Peter Smith / Huxham, Chris (Hg), Handbook of Interorganizational Relations, London, 231-255. Kawulich, Barbara B. (2005): Participant Observation as a Data Collection Method, in: FQS (Forum: Qualitative Social Research), Volume 6, No 2, May 2005, Verfügbar: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/466 (Zugriff am 04.07.2010) Münst, A. Senganata (2008): Teilnehmende Beobachtung. Erforschung der sozialen Praxis, in: Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden und Empirie, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, Wiesbaden, S. 372-377. Mayring, Philip (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, Weinheim und Basel. Shire, Karen / Borchert, Margret / Hoppe, Heinz Ulrich (2007) (Hg.): Jenseits von Virtualität. Arbeiten und Lernen in Projektnetzwerken, Lohmar.